DE60214152T2 - Verwendung von mangafodipir zur behandlung der hepatozellularen insuffizienz - Google Patents

Verwendung von mangafodipir zur behandlung der hepatozellularen insuffizienz Download PDF

Info

Publication number
DE60214152T2
DE60214152T2 DE60214152T DE60214152T DE60214152T2 DE 60214152 T2 DE60214152 T2 DE 60214152T2 DE 60214152 T DE60214152 T DE 60214152T DE 60214152 T DE60214152 T DE 60214152T DE 60214152 T2 DE60214152 T2 DE 60214152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mangafodipir
acetaminophen
insufficiency
treatment
hepatocellular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214152D1 (de
Inventor
Frederic Batteux
Bernard Weill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Paris 5 Rene Descartes
Original Assignee
Universite Paris 5 Rene Descartes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite Paris 5 Rene Descartes filed Critical Universite Paris 5 Rene Descartes
Publication of DE60214152D1 publication Critical patent/DE60214152D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214152T2 publication Critical patent/DE60214152T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/661Phosphorus acids or esters thereof not having P—C bonds, e.g. fosfosal, dichlorvos, malathion or mevinphos
    • A61K31/6615Compounds having two or more esterified phosphorus acid groups, e.g. inositol triphosphate, phytic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/444Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring heteroatom, e.g. amrinone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Mangafodipir im Rahmen der Behandlung von hepatozellulärer Insuffizienz.
  • Mangandipyridoxylphosphat (Mn-DPDP), auch als Mangafodipir (DCI) bezeichnet, wird in der Radiologie als paramagnetisches Kontrastprodukt im Rahmen der Diagnose mittels MRI (Magnetic Resonance Imaging) verwendet; eine Übersicht über die Eigenschaften von Mangafodipir siehe in ROCKLAGE et al., Inorg. Chem., 28, 477-485, (1989).
  • Bestimmte pharmakologische Eigenschaften von Mangafodipir wurden ebenfalls beschrieben: ASPLUND et al., (J. Pharmacol. Exp. Therapeutics, Bd. 271, Nr. 2, S. 609-614, 1994) beschreiben seine vasodilatatorischen Eigenschaften, die einer Wirkung der Stabilisierung von Stickstoffmonoxid, das von den Zellen des Gefäßendothels produziert wird, zugeschrieben wird; diese Autoren geben an, dass diese Wirkung aufgrund einer Aktivität des Superoxiddismutase(SOD)-Typs entstehen kann. BRUROK et al. (Biochem. Biophys. Res. Commun., Bd. 254, Nr. 3, S. 768-772, 1999) haben seine Eigenschaften als SOD-Mimetikum in vitro beobachtet, die sich ex vivo in einer kardioprotektiven Wirkung in Bezug auf die Wirkungen der sauerstoffhaltigen freien Radikale O2 und OH zeigt, die während einer Hypoxie und einer anschließenden Reoxygenierung gebildet werden. Die PCT-Anmeldung WO 97/49409 schlägt die Verwendung von Mangafodipir oder anderen Chelatisierungsmitteln, die Dipyridoxyl- oder Aminopolycarbonsäure-Derivate sind, im Rahmen der Behandlung von Pathologien vor, die durch freie Radikale verursacht werden, insbesondere Läsionen aufgrund von Ischämie-Reperfusion, die insbesondere während eines Infarkts oder anderen kardiovaskulären Erkrankungen auftreten, oder proinflammatorischer Pathologien, wie die durch Bestrahlung induzierten Läsionen. Die PCT-Anmeldung WO 99/33521 schlägt die Verwendung dieser gleichen Chelatisierungsmittel zur Behandlung von Atherosklerose durch Verhindern der Oxidation von LDL (Low Density-Lipoproteinen) oder als zytotoxische Mittel zur Behandlung von Infektionen mit Bakterien oder Protozoen oder als Detoxifikationsmittel zur Behandlung von Intoxikationen durch Metalle, wie Eisen, vor.
  • Die vorstehend vorgeschlagenen verschiedenen therapeutischen Verwendungen von Mangafodipir ergeben sich hauptsächlich aus seinen Eigenschaften als Superoxiddismutase-Mimetikum. Superoxiddismutase (EC 1.15.1.1) ist an der Detoxifikation sauerstoffhaltiger freier Radikale durch Katalyse der Dismutation des Superoxidanions (O2 ) zu Wasserstoffperoxid (H2O2) beteiligt. Man unterscheidet verschiedene Superoxiddismutase-Typen, unter denen besonders die Kupfer/Zink-Superoxiddismutasen (CuZnSOD), auch unter der Bezeichnung Superoxiddismutase-1 bekannt, die sich in eukaryotischen Organismen hauptsächlich im Cytoplasma befinden, sowie die Mangan-Superoxiddismutasen (MnSOD), auch unter der Bezeichnung Superoxiddismutase-2 bekannt, die man hauptsächlich bei Prokaryoten und in den intrazellulären Organellen eukaryotischer Zellen findet, erwähnt werden.
  • Die Verwendung von SOD-Mimetika wurde im Rahmen verschiedener Pathologien vorgeschlagen, an denen ein oxidativer Stress beteiligt ist, der durch sauerstoffhaltige freie Radikale hervorgerufen wird [eine Übersicht siehe bei PATEL und DAY, Trends Pharmacol. Sci., 20, 359-364 (1999)]. Ihre Wirksamkeit ist jedoch je nach der betreffenden Pathologie unterschiedlich.
  • Somit haben die Erfinder bei früheren Studien in Bezug auf hepatozelluläre Insuffizienz, eine der vielen Pathologien, bei denen auf eine potenzielle Rolle sauerstoffhaltiger freier Radikale hingewiesen wurde, beobachtet, dass ein Mimetikum von CuZnSOD, CuDIPS (Cu[II][Diisopropylsalicylat]), keine signifikante Wirkung besaß; dagegen stellten sie fest, dass ein Mimetikum von MnSOD, MnTBAP [Mn(III)-Tetrakis(5,10,15,20-benzoesäure)-porphyrin], das auch eine Katalase-Aktivität und eine Glutathionperoxidase-Aktivität besitzt, eine merkliche vorbeugende und heilende Wirkung besaß (Anmeldung PCT/WO 01/12327; FERRET et al., Hepatology, Bd. 33, Nr. 5, S. 1173-1180, Mai 2001).
  • Diese Wirksamkeit von MnTBAP kann anhand seiner Katalase- und Glutathionperoxidase-Aktivitäten erklärt werden, die seine SOD-Aktivität ergänzen, indem sie die Entgiftung des Wasserstoffperoxids ermöglichen, das durch Dismutation des Superoxidanions erzeugt wird.
  • Zur Bestätigung dieser Hypothese unternahmen die Erfinder eine Suche nach weiteren SOD-Mimetika, die Aktivitäten zur Entgiftung anderer reaktiver sauerstoffhaltiger Spezies als des Superoxidanions besaßen, und testeten deren Wirkung auf die hepatozelluläre Insuffizienz.
  • So haben sie festgestellt, dass im Gegensatz zu dem früher Beschriebenen (BRUROK et al., 1999, siehe oben) Mangafodipir wie MnTBAP eine Katalase-Aktivität besaß und zudem eine Glutathionreduktase-Aktivität aufwies. Sie beobachteten ferner, dass seine Wirksamkeit in Bezug auf hepatozelluläre Insuffizienz zumindest gleich derjenigen von MnTBAP war.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Mangafodipir, um ein Medikament zu erhalten, das zur vorbeugenden oder heilenden Behandlung einer hepatozellulären Insuffizienz bestimmt ist.
  • Mit dem Begriff "hepatozelluläre Insuffizienz" wird eine Gruppe pathologischer Manifestationen bezeichnet, die durch die Zerstörung von Heptozyten entsteht. Je nach dem Ausmaß der zellulären Zerstörung sind diese klinischen Manifestationen mehr oder weniger schwerwiegend und reversibel. In extremen Fällen führt die massive und plötzliche Zerstörung der Heptozyten zu einer akuten Leberinsuffizienz, die auch als fulminante Hepatitis bezeichnet wird, die in weniger Tagen zum Tod führen kann.
  • Unter den häufigsten Ursachen der Zerstörung der Hepatozyten, die eine hepatozelluläre Insuffizienz nach sich ziehen kann, werden insbesondere virale Infektionen aufgrund verschiedener Typen des Hepatitisvirus sowie Intoxikationen, insbesondere durch bestimmte Medikamente oder Alkohol, erwähnt.
  • Zurzeit stehen mehrere Tiermodelle der hepatozelluläre Insuffizienz unterschiedlicher Ursachen zur Verfügung, die es insbesondere gestatten, experimentell eine akute hepatozelluläre Insuffizienz hervorzurufen und die Mechanismen zu untersuchen, die zur zellulären Zerstörung führen. Verschiedene Mechanismen, an denen sauerstoffhaltige freie Radikale beteiligt sind, sind bereits vorgeschlagen worden.
  • Zum Beispiel entsteht die akute hepatische Insuffizienz toxischen Ursprungs, die insbesondere durch Acetaminophen induziert wird, aufgrund einer Sättigung der normalen hepatischen Entgiftungsmechanismen. Tatsächlich wird Acetaminophen in pharmakologischen Dosen hauptsächlich durch Glucoro- und Sulfokonjugation eliminiert, wird aber auch durch Cytochrom P450 zu N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) oxidiert, das in der Regel anschließend nach Konjugation mit Glutathion eliminiert werden kann. Im Fall einer Überdosierung beobachtet man die Sättigung der Glucoro- und Sulfokonjugationswege und eine erhöhte Produktion von NAPQI [PRESCOTT, Drugs, 25, 290-314, (1983)]. Von diesem sehr reaktiven Metabolit wird angenommen, das er der hauptsächliche Effektor von Läsionen der Hepatozyten ist, und die vorgeschlagenen medikamentösen Behandlungen basieren im Wesentlichen auf der Verwendung von Antioxidantien, wie N-Acetyl-L-cystein, die zum Ziel haben, die intrazellulären Glutathion-Reserven wiederherzustellen und NAPQI zu neutralisieren. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist jedoch inkonstant [CARACENI und VAN THIEL, Lancet, 345, 163-169, (1995); SCHIODT et al., N. Engl. J. Med., 337, 1112-1117, (1997)], und im Fall von fulminanter Hepatitis ist ein Lebertransplantat zurzeit die einzige wirklich wirksame Behandlung.
  • Im Fall einer durch Alkohol induzierten hepatozellulären Insuffizienz wurden mehrere Mechanismen vorgeschlagen, an denen insbesondere die Erzeugung toxischer Metaboliten, wie Acetaldehyd, das Superoxidanion oder Wasserstoffperoxid, beteiligt ist.
  • Die Erfinder haben die Wirkung von Mangafodipir auf die akute Leberinsuffizienz toxischen Ursprungs unter Verwendung eines experimentellen Modells der akuten Leberinsuffizienz, die durch Verabreichung von Acetaminophen induziert wird, getestet. So haben sie festgestellt, dass die Verabreichung von Mangafodipir eine sehr signifikante Erhöhung der Überlebensrate nach Verabreichung einer letalen Acetaminophen-Dosis und eine erhebliche Verringerung der toxischen Wirkungen gestattet. Somit scheint es, dass Mangafodipir Hepatozyten sehr wirksam vorstehendr den zerstörerischen Wirkungen toxischer Substanzen schützt und daher eine gleichzeitig vorbeugende und heilende Wirkung auf die hepatozelluläre Insuffizienz, die insbesondere toxischen Ursprungs (medikamentös oder durch Alkohol induziert) ist, ausübt.
  • Außerdem haben die Erfinder festgestellt, dass die nützlichen Wirkungen von Mangafodipir nicht nur beobachtet werden, wenn es vorbeugend verabreicht wird, sondern auch, wenn es heilend, d.h. nach Auftreten der ersten hepatotoxischen Wirkungen, verabreicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Mangafodipir verwendet, um ein Medikament zu erhalten, das zur vorbeugenden oder heilenden Behandlung einer hepatozellulären Insuffizienz toxischen Ursprungs und insbesondere zur Behandlung einer durch Acetaminophen induzierten hepatozellulären Insuffizienz oder einer durch Alkohol induzierten hepatozellulären Insuffizienz bestimmt ist.
  • Mangafodipir kann insbesondere verwendet werden, um ein Medikament zu erhalten, das zur Behandlung einer akuten hepatozellulären Insuffizienz bestimmt ist, die sich insbesondere in Form einer fulminanten Hepatitis manifestiert.
  • Die Glutathionreduktase-Aktivität von Mangafodipir, die es gestattet, den intrazellulären Glutathion-Pool zu regenerieren, ergänzt insbesondere im Rahmen der Behandlung einer akuten Leberinsuffizienz toxischen Ursprungs, beispielsweise einer durch Acetaminophen induzierten Leberinsuffizienz, vorteilhaft seine SOD-Aktivität und seine Katalase-Aktivität.
  • Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird Mangafodipir im Allgemeinen in Formulierungen eingesetzt, welche die Verabreichung einer Dosis des Wirkstoffs zwischen 0,1 und 10 mg/kg/Tag (vorbeugende Verabreichung) oder zwischen 5 und 50 mg/kg/Tag (heilende Verabreichung) gestatten; höhere Dosen können jedoch in Anbetracht der niedrigen Toxizität des Produkts verwendet werden. Selbstverständlich kann der Fachmann diese Dosen in Abhängigkeit von Besonderheiten jedes Patienten und der betreffenden Pathologie anpassen.
  • Im Rahmen der Durchführung der vorliegenden Erfindung kann Mangafodipir auf verschiedenen Wegen verabreicht werden. Es wird auf oralem Weg oder durch Injektionen, insbesondere durch subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektionen, verabreicht. Andere Verabreichungswege können in Betracht gezogen werden, wenn sie die Wirksamkeit, die biologische Verfügbarkeit oder die Toleranz der Produkte verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung wird mithilfe der folgenden Vervollständigung der Beschreibung besser verstanden, die sich auf nicht-beschränkende Beispiele bezieht, welche die SOD-, Katalase- und Glutathionreduktase-Aktivitäten von Mangafodipir und seine In-vitro- und In-vivo-Wirkungen auf die hepatozelluläre Insuffizienz zeigen.
  • BEISPIEL 1 – SOD-MIMETIKUM-AKTIVITÄT VON MANGAFODIPIR
  • Die SOD-Aktivität einer chemischen Verbindung kann durch das NBT(Nitro-Blau-Tetrazolium)-Reduktionsverfahren gemäß der von BEAUCHAMP und FRIDOVICH [Anal. Biochem., 44(1), 276-87, (1971)] beschriebenen Technik bestimmt werden.
  • Der Test wird bei 25°C in einem Endvolumen von 0,8 ml eines Puffers (50 mM TRIS/HCl, pH 7,6), der 22 μM Xanthin, 500 U/ml Katalase und 0,2 U/ml Xanthinoxidase enthält, durchgeführt. Die Reduktion von NBT in Gegenwart von 1,5 μg Mangafodipir oder als Kontrolle in Abwesenheit von Mangafodipir wird 5 Minuten lang alle 30 Sekunden gemessen. Eine SOD-Einheit (U SOD) ist definiert als die Menge Enzym, die in der Lage ist, die Rate der Reduktion von NBT um 50% zu hemmen.
  • Die Ergebnisse sind in 1 dargestellt. Legende von 1:
    • ♦: Kontrolle
    • ∎: Mangafodipir (1,5 μg)
  • Sie zeigen, dass die Geschwindigkeit der Reduktion von NBT von 0,0302/Minute auf 0,01556 abnimmt, wenn 1,5 μg Mangafodipir zum Reaktionsgemisch gegeben wird. Anhand dieser Ergebnisse wurde die SOD-Aktivität von Mangafodipir zu 680 U SOD pro Milligramm Mangafodipir bestimmt.
  • BEISPIEL 2 – KATALASE-MIMETIKUM-AKTIVITÄT VON MANGAFODIPIR
  • Die Messung der Katalase-Aktivität erfolgte gemäß dem von AEBI [Methods Enzymol., 105, 121-126, (1984)] beschriebenen Verfahren. Die Abnahme der optischen Dichte (OD) bei 240 nm einer Lösung von 10 mM H2O2 in Phosphatpuffer (50 mM Na2HPO4/KH2PO4, 0,1 mM EDTA, pH 7,4) wurde in Gegenwart von 75,7 μg Mangafodipir oder als Referenz in Gegenwart von 1 Einheit Rinder-Katalase gemessen.
  • Unter diesen Bedingungen wurde die Katalase-Aktivität von Mangafodipir zu 2 U Katalase pro Milligramm Mangafodipir bestimmt.
  • BEISPIEL 3 – GLUTATHIONREDUKTASE-MIMETIKUM-AKTIVITÄT VON MANGAFODIPIR
  • Die Messung der Glutathionreduktase-Aktivität wurde unter Verwendung des Kits: "Glutathione Reductase Assay Kit", das von der Firma CALBIOCHEM vertrieben wird, durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird mittels Spektralphotometrie bei 340 nm 5 Minuten lang analysiert.
  • Die Glutathionreduktase-Aktivität von Mangafodipir wurde zu 19,9 ± 1,75 mU Glutathionreduktase pro Milligramm Mangafodipir bestimmt.
  • BEISPIEL 4 – SCHÜTZENDE AKTIVITÄT VON MANGAFODIPIR AUF HEPATOZYTEN IN KULTUR, DIE DER WIRKUNG DES SUPEROXIDANIONS O2 AUSGESETZT WERDEN
  • Für diese Experimente wurde die humane Hep-3B-Leberzelllinie verwendet.
  • Die Zellen wurden in eine Kulturplatte mit 96 Vertiefungen zu 5 × 104 Zellen pro Vertiefung in einem Endvolumen von 50 μl übergeimpft.
  • Es wurden 100 μl einer Mangafodipir-Lösung in verschiedenen Konzentrationen (62,5, 125, 250 μg/ml) in jede Vertiefung überführt (drei Vertiefungen pro getesteter Konzentration). Nach einstündiger Inkubation wurden 50 μl einer Lösung von 200 μM Xanthin und 2 U/ml Xanthinoxidase (X/XO-Lösung) in jede Vertiefung überführt. Zehn Vertiefungen erhielten keine X/XO-Lösung und dienten als Referenzen zur Bestimmung der basalen Lebensfähigkeit der Zellen. Zwölf Stunden nach der Zugabe der X/XO-Lösung wurden die Zellen mit einer Salzlösung gewaschen, und die Lebensfähigkeit wurde mithilfe eines MTT-Tests bestimmt. Eine 0,2%ige MTT-Lösung wurde in jede Vertiefung überführt, und dann wurde für 4 Stunden bei 37°C inkubiert. Anschließend wurden die Zellen gewaschen und der Test durch Zugabe von 50 μl Dimethylsulfoxid (DMSO) in jede Vertiefung entwickelt. Die Platten wurden anschließend in einem Spektralphotometer bei einer Wellenlänge von 550 nm gelesen.
  • Die Ergebnisse (Prozent Lebensfähigkeit in Abhängigkeit von der Konzentration an Mangafodipir) sind in der 2 dargestellt.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe von Mangafodipir die Sterblichkeit der hepatischen Zellen, die einem durch das Superoxidanion vermittelten oxidativen Stress unterworfen werden, verhindert.
  • BEISPIEL 5 – SCHÜTZENDE AKTIVITÄT VON MANGAFODIPIR AUF HEPATOZYTEN IN KULTUR, DIE DER WIRKUNG VON WASSERSTOFFPEROXID (H2O2) AUSGESETZT WERDEN
  • Auch für diese Experimente wurde die humane Hep-3B-Leberzelllinie verwendet.
  • Die Zellen wurden in eine Kulturplatte mit 96 Vertiefungen zu 5 × 104 Zellen pro Vertiefung in einem Endvolumen von 50 μl übergeimpft.
  • Es wurden 100 μl einer Mangafodipir-Lösung in verschiedenen Konzentrationen (62,5, 125, 250 μg/ml) in jede Vertiefung überführt (drei Vertiefungen pro getesteter Konzentration). Nach einstündiger Inkubation wurden 50 μl einer 4 mM H2O2-Lösung in jede Vertiefung überführt. Zehn Vertiefungen erhielten kein H2O2 und dienten als Referenzen zur Bestimmung der basalen Lebensfähigkeit der Zellen. Zwölf Stunden nach der Zugabe der H2O2-Lösung wurden die Zellen mit einer Salzlösung gewaschen, und die Lebensfähigkeit wurde mithilfe eines MTT-Tests, wie im vorstehenden Beispiel 4 beschrieben, bestimmt.
  • Die Ergebnisse (Prozent Lebensfähigkeit in Abhängigkeit von der Konzentration an Mangafodipir) sind in der 3 dargestellt.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe von Mangafodipir die Sterblichkeit der hepatischen Zellen, die einem durch Wasserstoffperoxid vermittelten oxidativen Stress unterworfen werden, verhindert.
  • BEISPIEL 6 – AKTIVITÄT VON MANGAFODIPIR AUF DIE DURCH ACETAMINOPHEN INDUZIERTE AKUTE HEPATISCHE INSUFFIZIENZ
  • Die intraperitoneale Injektion von Acetaminophen in Mäuse induziert eine schwere Hepatotoxizität, deren Grad durch das Überleben der Tiere und die makroskopische und mikroskopische Untersuchung der Lebern bewertet werden kann.
  • Überleben der Tiere
  • Mangafodipir (das unter der Bezeichnung TESLASCAN von Nicomed-Amersham vertrieben wird) wird intraperitoneal in Form eines Bolus verabreicht.
  • Acetaminophen (APAP) wird in einer Lösung von 100 mg/ml in PBS bei pH 7,4 intraperitoneal verabreicht.
  • In einer ersten Reihe von Experimenten erhielt eine Gruppe von Mäusen eine Dosis von 1000 mg/kg Acetaminophen; eine zweite Gruppe erhielt eine Dosis von 1000 mg/kg Acetaminophen und eine Dosis von 10 mg/kg Mangafodipir, die entweder 2 Std. vor dem Acetaminophen oder 6 Stunden danach verabreicht wurde; eine Referenzgruppe erhielt nur Mangafodipir (10 mg/kg) oder nur PBS.
  • Das Überleben der Tiere wurde über 24 Stunden nach der Verabreichung von Acetaminophen verfolgt.
    • Gruppe I: PBS
    • Gruppe II: 1000 mg/kg APAP
    • Gruppe III: 1000 mg/kg APAP + 10 mg/kg Mangafodipir vorbeugend
    • Gruppe IV: 1000 mg/kg APAP + 10 mg/kg Mangafodipir heilend.
  • Die Ergebnisse (Anzahl der überlebenden Tiere) sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst: TABELLE I
    Figure 00080001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass 24 Stunden nach der Injektion von Acetaminophen 16% der mit APAP in einer Dosis von 1000 mg/kg intoxikierten Tiere gestorben sind, während die Überlebensrate bei den Tieren, die mit APAP intoxikiert wurden, aber Mangafodipir nach der Verabreichung von Acetaminophen erhielten (heilendes Protokoll), mehr als 41% beträgt und bei den Tieren, die Mangafodipir vor der Verabreichung von Acetaminophen erhielten (vorbeugendes Protokoll) in der Größenordnung von 66% liegt. Keine Todesfälle wurden bei Tieren beobachtet, die nur PBS erhielten.
  • Histologische Studie
  • In jeder der Gruppen wurden die Lebern mehrerer Tiere entnommen, um eine histologische Studie durchzuführen. Im Fall der Mäuse, die Acetaminophen erhalten hatten, wurden viel weniger apoptotische Läsionen bei den Tieren, die mit Mangafodipir behandelt wurden, als bei den unbehandelten Tieren gefunden. Keine apoptotische Läsion ist bei den Mäusen der Referenzgruppe zu erkennen, die kein Acetaminophen erhalten haben.
  • BEISPIEL 7 – VERGLEICH DER AKTIVITÄTEN VON MANGAFODIPIR, MNTBAP UND CUDIPS AUF DIE DURCH ACETAMINOPHEN INDUZIERTE AKUTE HEPATISCHE INSUFFIZIENZ
  • CuDIPS (Cu[II]-[Diisopropylsalicylat]) ist ein Referenzmimetikum von CuZnSOD (Mc KENZIE et al., Br. J. Pharmacol. 127, 1159-1164, (1999)]; MnTBAP (Mn(III)-Tetrakis(5,10,15,20-benzoesäure)-porphyrin) ist ein Mimetikum von MnSOD, das auch eine Katalase-Aktivität und eine Glutathionperoxidase-Aktivität besitzt (Anmeldung PCT/WO 01/12327). Die Wirkung von CuDIPS und MnTBAP auf das Überleben von Mäusen nach intraperitonealer Injektion von 1000 mg/kg Acetaminophen (APAP) wurde mit derjenigen von Mangafodipir verglichen.
  • Das experimentelle Protokoll ist wie folgt:
    Mangafodipir, MnTBAP oder CuDIPS werden in Form eines Bolus zur Vorbeugung 2 Stunden vor Acetaminophen verabreicht.
  • Verschiedene Gruppen von Tieren erhielten die folgenden Behandlungen:
    • Gruppe I: PBS
    • Gruppe II: 1000 mg/kg APAP
    • Gruppe III: 1000 mg/kg APAP; 10 mg/kg MnTBAP
    • Gruppe IV: 1000 mg/kg APAP; 10 mg/kg CuDIPS
    • Gruppe V: 1000 mg/kg APAP; 10 mg/kg Mangafodipir
  • Das Überleben der Tiere wird für 24 Stunden nach der Verabreichung von Acetaminophen verfolgt.
  • Die Ergebnisse, ausgedrückt als Anzahl der überlebenden Tiere, sind in der folgenden Tabelle II zusammengefasst: TABELLE II
    Figure 00100001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass:
    vorbeugend verabreichtes Mangafodipir die Überlebensrate auf mindestens die gleiche Weise wie MnTBAP erhöht;
    CuDIPS die Überlebensrate nicht signifikant erhöht.
  • Messung von Transaminasen
  • In einer zweiten Reihe von Experimenten erhielt eine Gruppe von Mäusen eine Dosis von 500 mg/kg Acetaminophen; eine zweite Gruppe erhielt die gleiche Dosis an Acetaminophen und eine Dosis von 10 mg/kg Mangafodipir, die 2 Std. vor dem Acetaminophen verabreicht wurde; eine dritte Gruppe von Tieren erhielt die gleiche Dosis an Acetaminophen und eine Dosis von 10 mg/kg MnTBAP, eine vierte Gruppe von Tieren erhielt die gleiche Dosis an Acetaminophen und eine Dosis von 10 mg/kg CuDIPS. Die ASAT-Serumtransaminasen werden 12 Stunden nach der Verabreichung von Acetaminophen getestet.
  • Die Ergebnisse sind in 4 angegeben.
  • Legende der 4:
    • NS: nicht signifikant verglichen mit den unbehandelten Mäusen
    • *: P < 0,01 verglichen mit den unbehandelten Mäusen
    • **: P < 0,001 verglichen mit den unbehandelten Mäusen
  • Unter den Mäusen, die 500 mg/kg Acetaminophen (APAP500) erhalten haben, beobachtet man nach 12 Stunden 10-fach höhere Transaminase-Aktivitäten als bei denjenigen, die zuvor eine Behandlung mit Mangafodipir erhalten haben.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass in allen Fällen die Verabreichung von Mangafodipir die Transaminase-Aktivitäten, die eine hepatische Zytolyse widerspiegeln, verringert.

Claims (9)

  1. Verwendung von Mangafodipir, um ein Medikament zu erhalten, das zur vorbeugenden oder heilenden Behandlung einer hepatozellulären Insuffizienz bestimmt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hepatozelluläre Insuffizienz toxischen Ursprungs ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hepatozelluläre Insuffizienz durch Acetaminophen induziert wurde.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hepatozelluläre Insuffizienz durch Alkohol induziert wurde.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hepatozelluläre Insuffizienz sich in Form einer fulminanten Hepatitis manifestiert.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mangafodipir verwendet wird, um ein Medikament zu erhalten, das zur vorbeugenden Behandlung bestimmt ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mangafodipir verwendet wird, um ein Medikament zu erhalten, das zur heilenden Behandlung bestimmt ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament so formuliert ist, dass die Verabreichung einer Dosis von Mangafodipir zwischen 0,1 und 10 mg/kg/Tag möglich ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament so formuliert ist, dass die Verabreichung einer Dosis von Mangafodipir zwischen 5 und 50 mg/kg/Tag möglich ist.
DE60214152T 2001-04-26 2002-04-26 Verwendung von mangafodipir zur behandlung der hepatozellularen insuffizienz Expired - Lifetime DE60214152T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0105606A FR2823977B1 (fr) 2001-04-26 2001-04-26 Utilisation du mangafodipir dans le traitement des effets d'un stress oxydatif
FR0105606 2001-04-26
PCT/FR2002/001457 WO2002087579A1 (fr) 2001-04-26 2002-04-26 Utilisation du mangafodipir dans le traitement des effets d'un stress oxydatif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214152D1 DE60214152D1 (de) 2006-10-05
DE60214152T2 true DE60214152T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=8862711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214152T Expired - Lifetime DE60214152T2 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Verwendung von mangafodipir zur behandlung der hepatozellularen insuffizienz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7351722B2 (de)
EP (1) EP1381364B1 (de)
JP (1) JP4371197B2 (de)
AT (1) ATE337004T1 (de)
CA (1) CA2443838A1 (de)
DE (1) DE60214152T2 (de)
ES (1) ES2271265T3 (de)
FR (1) FR2823977B1 (de)
PT (1) PT1381364E (de)
WO (1) WO2002087579A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863892B1 (fr) * 2003-12-18 2007-05-11 Univ Paris Descartes Utilisation de mimetiques de la superoxyde dismutase et de la glutathion reductase comme anti-cancereux
KR101678866B1 (ko) 2007-12-14 2016-11-23 플레드파르마 에이비 암의 치료에 사용하기 위한 화합물들
KR101939207B1 (ko) * 2009-07-06 2019-01-16 플레드파르마 에이비 망간 착물 화합물 및 비 망간 착물 형태의 화합물의 조합을 사용하는 약학적 조성물 및 치료 방법
MX2014008247A (es) 2012-01-05 2015-03-09 Pledpharma Ab Calmangafodipir, una nueva entidad quimica, y otros complejos de metal mezclados, metodos de preparacion, composiciones y metodos de tratamiento.
JP7311267B2 (ja) * 2016-01-11 2023-07-19 エゲティス・セラピューティクス・アーベー 急性肝不全及び他の肝毒性状態を治療及び/又はこれらから保護するための方法及び製剤
CN110139673B (zh) 2016-11-14 2022-03-22 卡尔森图纳投资公司 使用非过渡金属配位的二吡哆基化合物以预防和治疗化疗诱发的psn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9613182D0 (en) * 1996-06-24 1996-08-28 Nycomed Imaging As Method
GB9727224D0 (en) * 1997-12-23 1998-02-25 Nycomed Imaging As Method

Also Published As

Publication number Publication date
US20040142907A1 (en) 2004-07-22
DE60214152D1 (de) 2006-10-05
FR2823977B1 (fr) 2006-12-01
ES2271265T3 (es) 2007-04-16
PT1381364E (pt) 2007-01-31
CA2443838A1 (fr) 2002-11-07
US7351722B2 (en) 2008-04-01
WO2002087579A1 (fr) 2002-11-07
EP1381364B1 (de) 2006-08-23
JP2004526792A (ja) 2004-09-02
ATE337004T1 (de) 2006-09-15
JP4371197B2 (ja) 2009-11-25
EP1381364A1 (de) 2004-01-21
FR2823977A1 (fr) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008927T2 (de) Verwendung von nitritsalzen zur behandlung von kardiovaskulären erkrankungen
DE60129823T2 (de) Stickstoffoxid zur behandlung therapieresistenter organismen
EP2023911B1 (de) Verbindungen a-r-x zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
DE60214152T2 (de) Verwendung von mangafodipir zur behandlung der hepatozellularen insuffizienz
DE69922787T2 (de) N,n&#39;-bis(2-hydroxybenzyl)ethylendiamin-n,n&#39;-diessigsäure und natriumsalze davon zur eisenchelatierungstherapie
Cherian et al. Oximes in organophosphorus poisoning
DE69636267T2 (de) Neues eisenchelat als hemmungsmittel von durch eisen vermittelte oxydation
EP1562613B1 (de) Zusammensetzung umfassend nadh/nadph
CH670952A5 (de)
EP0024023B2 (de) Antimykotische Mittel mit höherer Freisetzung der Wirkstoffe
Sánchez-Fructuoso et al. Lead mobilization during calcium disodium ethylenediaminetetraacetate chelation therapy in treatment of chronic lead poisoning
DE60113078T2 (de) VERWENDUNG VON MnTBAP ZUR BEHANDLUNG VON HEPATISCHER INSUFFIZIENZ
DE19711053C2 (de) Kombinationspräparat aus 2-Methyl-thiazolidin-2,4-dicarbonsäure und Paracetamol
Karpel et al. Natural killer cell activity in a rat model of amiodarone-induced interstitial lung disease
WO2021259423A1 (de) Verwendung von co-enzym-antagonisten zur stoffwechselverlangsamung
WO2006045298A2 (de) Behandlung von folgen des alkoholmissbrauchs, hepatitis, pankreatitis
AT408719B (de) Mittel zur behandlung von hepatitis c
EP2747756B1 (de) Metabolisierbare salze und deren verwendung in diagnostik und therapie
Lim et al. Uranyl nitrate induced polyuric acute tubular necrosis in rats
LU84951A1 (de) Arzneimittel mit cytostatischer wirkung
EP1096947A1 (de) Topisch anwendbares arzneimittel zur behandlung von virusinfektionen
Zöllner Die Gichtniere
DE102006001213A1 (de) Synergistische Lösung aus Ascobinsäure oder deren Derivaten und Metallionen effizienten, selektiven Abtötung pathologischer Säugerzellen
WO2022078536A1 (de) Stoffkombination zur inhibierung von viralen cysteinproteasen
Pimentel et al. Effects of organophosphates on the heart

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition