DE60202438T2 - Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit - Google Patents

Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60202438T2
DE60202438T2 DE60202438T DE60202438T DE60202438T2 DE 60202438 T2 DE60202438 T2 DE 60202438T2 DE 60202438 T DE60202438 T DE 60202438T DE 60202438 T DE60202438 T DE 60202438T DE 60202438 T2 DE60202438 T2 DE 60202438T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quality
coding
terminal
methods
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202438D1 (de
Inventor
Dr. Volker Braun
Dipl.-Ing. Günther Herzog
Dipl.-Ing. Michael Wilhelm
Dr. Ing. Andreas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60202438D1 publication Critical patent/DE60202438D1/de
Publication of DE60202438T2 publication Critical patent/DE60202438T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0686Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission
    • H04B7/0691Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using subgroups of transmit antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0686Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission
    • H04B7/0691Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using subgroups of transmit antennas
    • H04B7/0693Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using subgroups of transmit antennas switching off a diversity branch, e.g. to save power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0868Hybrid systems, i.e. switching and combining
    • H04B7/0871Hybrid systems, i.e. switching and combining using different reception schemes, at least one of them being a diversity reception scheme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0026Transmission of channel quality indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • H04L1/0618Space-time coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Kommunikationssysteme und spezieller, aber ohne Einschränkung, auf Zellular-Mobilkommunikationssysteme, die Sende-Diversity unterstützen.
  • Hintergrund und bisheriger Stand der Technik
  • Diversity ist eine allgemein verwendete Technik in Mobilfunksystemen, um Signalschwund zu bekämpfen. Das Grundprinzip von Diversity ist wie folgt. Wenn mindestens zwei Kopien desselben, die Informationen übertragenden Signals über mindestens zwei Kanäle mit vergleichbarer Stärke, die einen unabhängigen Schwund zeigen, empfangen werden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eines oder mehrere dieser empfangenen Signale zu jedem beliebigen Zeitpunkt keinen Schwund aufweisen, so dass es ermöglicht wird, an den Empfänger einen geeigneten Signalpegel zu liefern.
  • Ohne Diversity-Techniken muss der Sender bei durch Störungen begrenzten Bedingungen einen viel größeren Leistungspegel liefern, um die Verbindung während der kurzen Intervalle, wenn der Kanal schweren Schwund zeigt, zu schützen. Bei Mobilfunk ist die auf der Rückwärts-Verbindung verfügbare Leistung durch die Batteriekapazität der tragbaren Teilnehmereinheiten begrenzt. Diversity-Verfahren spielen eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der benötigten Sendeleistung. Auch sind zellulare Kommunikationsnetze meistens durch Störungen begrenzt, und die Verringerung des Kanal-Schwundes durch Einsatz von Diversity kann zu einer verbesserten Toleranz gegen Störungen führen, was wiederum bedeutet, dass zusätzliche Teilnehmer und daher eine höhere Systemkapazität unterstützt werden.
  • Es gibt verschiedene Techniken, um Diversity-Zweige, oder Diversity-Dimensionen, wie sie manchmal auch bezeichnet werden, zu erhalten. Eine wichtige Technik zum Erzielen von Diversity ist die Raum-Diversity. Raum-Diversity wiederum kann im Empfänger (Empfangs-(Rx)-Diversity) und für den Sender (Sende-(Tx)-Diversity) verwendet werden.
  • Dies ist historisch gesehen die am häufigsten verwendete Form der Diversity in Mobilfunk-Basisstationen. Es ist relativ einfach zu implementieren und benötigt keine zusätzlichen Ressourcen des Frequenzspektrums. Raum-Diversity wird auf der Rückwärts-Verbindung im Basisstations-Empfänger eingesetzt, indem die Antennen so nebeneinander angeordnet werden, dass man eine ausreichende Dekorrelation erhält.
  • Der Schlüssel für das Erzielen eines unkorrelierten Schwundes der Antennen-Ausgangssignale ist ein geeigneter Abstand der Antennen. Der erforderliche Abstand ist vom Grad der Mehrwege-Winkel-Spreizung abhängig. Wenn zum Beispiel die Mehrwege-Signale aus allen Richtungen im Azimut eintreffen, wie es üblicherweise am Mobilteil der Fall ist, ist ein Antennenabstand von 0,5 λ–0,8 λ geeignet. Wenn andererseits die Mehrwege-Winkel-Spreizung klein ist, wie im Fall von Basisstationen, ist der Kohärenz-Abstand viel größer. Um am Standort der Basisstation eine Konstellation mit Raum-Diversity zu realisieren (d. h. räumlich getrennte Antennen), wird typischerweise ein Antennenabstand von 10 λ–20 λ für linear polarisierte Antennen verwendet. Alternativ dazu können kreuzpolarisierte Antennen verwendet werden.
  • Andere Techniken zum Erzielen von Diversity sind Polarisations-Diversity, Winkel-Diversity, Frequenz-Diversity, Pfad-Diversity und Zeit-Diversity. Ein Überblick über verschiedene Diversity-Verfahren wird in "The mobile communications handbook", herausgegeben von Jerry D. Gibson, ISBN 0-8493-8573-3 gegeben.
  • WO 01/69 814 A1 zeigt ein Verfahren und System für Sende-Diversity. Es werden mehrere Strahlen erzeugt, wozu eine Antennen-Anordnung mit mehr als zwei Antennen verwendet wird, in der eine Diversity mit offener Schleife verwendet wird, um die Übertragung auf die Strahlen aufzuteilen, und es wird eine Diversity auf der Grundlage einer geschlossenen Rückkopplungs-Schleife verwendet, um die Strahlen, sowie möglicherweise die Aufteilung der Leistung auf die Strahlen zu optimieren. Eine dynamische Änderung der Betriebsart kann erzielt werden, um die Aufteilung in zwei Signalteile in Umgebungen auszuschalten, in denen das Senden eines einzelnen Strahls zu einer ausreichenden Übertragungsqualität führt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung von Sende-Diversity-Verfahren zu verbessern, um die Qualität der Kommunikationsverbindung zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit in einem Kommunikationssystem zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird im Wesentlichen durch Anwendung der in den unabhängigen Ansprüchen niedergelegten Eigenschaften gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass Diversity nicht immer von Vorteil ist. Wenn zum Beispiel eine Sichtverbindung zwischen dem Endgerät und den Antennen besteht, kann Diversity die Qualität der Kommunikationsverbindung durch Störungen verschlechtern. Diversity stellt sich jedoch als vorteilhaft heraus, wenn keine solche Sichtverbindung vorliegt, und daher kein direkter Übertragungsweg zwischen dem Endgerät und den Antennen vorhanden ist. Das Vorhandensein einer Sichtverbindung ist mit der Qualität der Kommunikationsverbindung zwischen dem Endgerät und der Netzwerkeinheit korreliert.
  • Wenn die Qualität relativ hoch ist, bedeutet dies, dass es wahrscheinlich ist, dass eine Sichtverbindung zwischen dem Endgerät und den Antennen vorhanden ist. Als Folge davon wird die Sende-Diversity in diesem Fall gemäß der vorliegenden Erfindung abgeschaltet. Im entgegengesetzten Fall, d. h. wenn die Qualität der Kommunikationsverbindung zwischen dem Endgerät und den Antennen relativ gering ist, bedeutet dies, dass es unwahrscheinlich ist, dass eine Sichtverbindung vorliegt. Als Folge davon wird für die Kommunikationsverbindung die Sende-Diversity eingeschaltet, um die Qualität zu verbessern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden Sende-Diversity-Techniken, wie Verzögerungs-Diversity oder Raum-Zeit-Codierung oder Antennen-Sprung-Verfahren eingesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Qualität der Kommunikationsverbindung bestimmt, indem die Qualität der Rückwärts-Übertragungsverbindung im Endgerät bestimmt wird. Eine entsprechende Qualitäts-Maßzahl wird dann über einen Steuerungs- oder Signalisierungs-Kanal zur Netzwerkeinheit übertragen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird abhängig von der Qualitäts-Maßzahl ein Codierungs- und/oder ein Modulations-Verfahren aus einem vorher festgelegten Satz von Codierungs- und/oder Modulations-Verfahren ausgewählt.
  • Auf herkömmliche Weise arbeitet ein Kommunikationssystem unter Verwendung eines einzigen Modulationsverfahrens und eines einzigen Codierungsverfahrens mit einer bestimmten Rate für die Übertragung von Informationen unter allen Bedingungen des Funkkanals. Wenn die Anzahl der Mobilteilnehmer jedoch ansteigt, werden die Funkkanal-Bedingungen in verschiedenen Bereichen und zu verschiedenen Zeiten unterschiedlicher. Die Überlagerungen durch mehrere gleichzeitige Übertragungen können die Leistungseigenschaften für eine bestimmte Kombination von Modulation und Codierung mit einer hohen Teilnehmer-Bitrate beträchtlich verschlechtern, während zu anderen Zeitpunkten der Störpegel klein genug sein kann, dass eine solche Kombination möglich ist. Neuerdings wird jedoch eine dynamische Anpassung von Kombinationen von Modulations- und Codierungsverfahren, die zur Übertragung in Funkkommunikationssystemen verwendet werden, als eine Alternative betrachtet.
  • Abhängig von den Bedingungen des Funkkanals kann eine geeignete Kombination mit einer ausreichenden Robustheit angewendet werden, und es kann eine optimale Teilnehmer-Bitrate bereitgestellt werden. Die Umschaltung zwischen verschiedenen Kombinationen von Modulation und Codierung während der Übertragung wird Verbindungs-Anpassung genannt, und diese Eigenschaft wird für zukünftige Funkkommunikationssysteme und als Verbesserung vorhandener Systeme in Erwägung gezogen. Ein Beispiel eines Kommunikationssystems, das mehrere Modulationsverfahren einsetzt, findet man in U.S. Pat. Nr. 5,577,087. Darin wird ein Verfahren zur Umschaltung zwischen einer QAM einer höheren Ebene und QPSK beschrieben. Die Entscheidung, zwischen den Modulationstypen umzuschalten, erfolgt auf der Grundlage von Qualitätsmessungen.
  • Zum Beispiel unterstützt General Packet Radio Service (GPRS), bei dem es sich um eine GSM-Erweiterung zur Bereitstellung eines Paketdaten-Dienstes handelt, vier Kanalcodierungsverfahren. Ein Faltungs-Codierungsverfahren mit halber Rate, das Codierungsverfahren CS1, was das "Mutter"-Codierungsverfahren von GPRS ist. Das Verfahren CS1 wird durchstoßen, um Codierungsverfahren mit ungefähr zwei Drittel und drei Viertel der Rate zu erhalten, die Codierungsverfahren CS2 und CS3. GPRS unterstützt auch ein uncodiertes Verfahren, das als Codierungsverfahren CS4 bekannt ist.
  • Enhanced GPRS (EGPRS) ist ein Beispiel für ein System, bei dem sowohl das Codierungsverfahren als auch die Modulation abhängig von Kanal-Bedingungen ausgewählt wird. EGPRS unterstützt vier Codierungsverfahren ähnlich wie CS1, CS2, CS3 und CS4 von GPRS und erlaubt zusätzlich dazu die Auswahl des Modulationsverfahrens, d. h. GMSK oder 8 PSK. Dies führt zu einem Satz von 9 Modulations- und Codierungsverfahren MCS1, MCS2, MCS3, MCS4, MCS5, MCS6, MCS7, MCS8 und MCS9.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Auswahl eines Modulations- und/oder Codierungsverfahrens bei der Verbindungs-Anpassung (LA) dazu genutzt, festzulegen, ob die Sende-Diversity ein- oder ausgeschaltet sein soll. Die Auswahl eines Modulations- und/oder Codierungsverfahrens durch den LA-Mechanismus hängt von der Qualität des Kommunikationskanals zwischen dem Endgerät und der Netzwerkeinheit ab. Es wird von einem der Modulations- und/oder Codierungsverfahren der verfügbaren Modulations- und/oder Codierungsverfahren ein Qualitäts-Schwellwert definiert.
  • Zum Beispiel kann der Qualitäts-Schwellwert im Fall von GPRS durch CS3 definiert werden. Wenn ein LA-Mechanismus die Codierung CS4 auswählt hat, bedeutet dies, dass die Qualität der Kommunikationsverbindung sehr hoch ist. Da CS4 über CS3 liegt, bedeutet dies, dass gewählt wird, die Sende-Diversity auszuschalten.
  • Auf gleiche Weise bedeutet, wenn der LA-Mechanismus CS1 auswählt, dass die Qualität der Kommunikationsverbindung gering ist. Da CS1 unter CS3 liegt, wird gewählt, die Sende-Diversity einzuschalten. Auf gleiche Weise kann eines der Modulations- und Codierungsverfahren von EGPRS verwendet werden, um einen solchen Qualitäts-Schwellwert festzulegen.
  • Zum Beispiel kann MCS4 dazu benutzt werden, den Qualitäts-Schwellwert festzulegen. Wenn der LA-Mechanismus MCS1, MCS2, MCS3 oder MCS4 auswählt, bedeutet dies, dass die Qualität relativ schlecht ist und daher wird gewählt, die Sende-Diversity einzuschalten. Wenn der LA-Mechanismus MCS5, MCS6, MCS7, MCS8 oder MCS9 auswählt, bedeutet dies, dass die Kanalqualität relativ hoch ist. Dies bedeutet, dass gewählt wird, die Sende-Diversity auszuschalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Geschwindigkeit des Endgerätes mit einem Schwellwert verglichen. Die Geschwindigkeit des Endgerätes kann in Form der Doppler-Verbreiterung des vom Mobilteil empfangenen Signals bestimmt werden. Sende-Diversity EIN wird gewählt, wenn die Geschwindigkeit des Endgerätes (oder die Doppler-Verbreiterung des vom Mobilteil empfangenen Signals) unter dem Schwellwert liegt, und Sende-Diversity AUS wird im entgegengesetzten Fall gewählt.
  • Diese Lösung ist insbesondere von Vorteil, wenn sie zusammen mit einem Raum-Zeit-Codierungsverfahren verwendet wird, wie in E. Lindskog und A. Paulraj "A Transmit Diversity Scheme for Channels with Intersymbol Interference", Proceedings of 2000 IEEE International Conference on Communications ICC'2000, Band 1, Seite 307–311, Juni 2000, offen gelegt wird. Dieses Codierungsverfahren ist speziell auf Anwendungen mit Intersymbol-Störungen, wie GSM/GPRS/EGPRS angepasst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung detaillierter erläutert, indem auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen
  • 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführung eines Kommunikationssystems gemäß der Erfindung ist,
  • 2 ein Flussdiagramm einer Ausführung eines Verfahrens der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine Zelle eines Zellular-Mobilkommunikationsnetzes. In der Zelle befindet sich ein Basisstations-Sender-/Empfänger-System (BTS) 1, das mindestens zwei Antennen 2 und 3 hat, um Kommunikationsverbindungen mit mobilen Endgeräten 4 innerhalb der Zelle aufzubauen. Die Antennen 2 und 3 sind in einem Abstand angeordnet, um Raum-Sende-Diversity zu ermöglichen.
  • Um eine Duplex-Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät 4 und dem BTS 1 zu realisieren, werden eine Verbindung in Aufwärtsrichtung 5 und eine Verbindung in Abwärtsrichtung 6 aufgebaut. In der hier betrachteten bevorzugten Ausführung wird die Qualität der Kommunikationsverbindung innerhalb des mobilen Endgerätes 4 festgestellt, indem die Bitfehlerrate (BER) und die Änderungen der BER als Qualitäts-Maßzahl gemessen werden. Die BER und/oder die Änderungen der BER werden über den Steuerkanal 7 vom mobilen Endgerät 4 zum BTS 1 übertragen.
  • Das BTS 1 ist an das Verbindungs-Anpassungs-(LA)-Modul 8 gekoppelt. Die Qualitäts-Maßzahl(en) wird/werden als Eingangssignal(e) des LA-Moduls 8 vom BTS 1 benutzt.
  • Das LA-Modul 8 hat eine Vielzahl von Codierungs- und/oder Modulationsverfahren 9, wie z. B. CS1 bis CS4 im Fall von GPRS, oder MCS1 bis MCS9 im Fall von EGPRS.
  • Weiterhin hat das LR-Modul 8 ein Diversity-Auswahl-Modul 10. Das Diversity-Auswahl-Modul 10 enthält eine Tabelle 11. Die Tabelle 11 dient zur Speicherung einer geordneten Liste der verfügbaren Codierungs- und/oder Modulationsverfahren 9. Zum Beispiel wird das Codierungs- und/oder Modulationsverfahren aus dem Satz von Codierungs- und/oder Modulationsverfahren 9, das dem Kanal mit der geringsten Qualität entspricht, unten in die Tabelle 11 eingegeben. Für den Fall eines EGPRS-Systems bedeutet dies, dass das Modulations- und Codierungsverfahren MCS1 in den untersten Eintrag der Tabelle 11 eingetragen wird.
  • Weiterhin wird ein Qualitäts-Schwellwert 12 definiert, der festlegt, ob für ein gegebenes Codierungs- und Modulationsverfahren gewählt wird, die Sende-Diversity ein- oder auszuschalten. Für die Codierungs- und Modulationsverfahren unter dem Qualitäts-Schwellwert 12, d. h. MCS1 bis MCS4 wird die Qualität der Kommunikationsverbindung mit dem mobilen Endgerät 4 als relativ schlecht betrachtet, so dass gewählt wird, die Sende-Diversity einzuschalten. Im entgegengesetzten Fall, d. h. für die Modulations- und Codierungsverfahren MCS5 bis MCS9 über dem Qualitäts-Schwellwert 12, wird gewählt, die Sende-Diversity auszuschalten.
  • Die Auswahl, die Sende-Diversity ein- oder auszuschalten, wird vom LA-Modul 8 zum BTS 1 übertragen. Als Reaktion darauf schaltet die BTS 1 die Sende-Diversity bezüglich der Kommunikationsverbindung zum mobilen Endgerät 4 ein oder aus.
  • Zusätzlich dazu kann ein weiterer Qualitäts-Schwellwert 13 über dem Qualitäts-Schwellwert 12 definiert werden, um eine Hysterese zu implementieren. Zum Beispiel schaltet das System von eingeschalteter Sende-Diversity auf ausgeschaltete Sende-Diversity, wenn vom LA-Modul 8 ein MCS über dem Qualitäts-Schwellwert 13 gewählt wird. Das System schaltet zurück auf eingeschaltete Sende-Diversity, wenn die Qualität unter den Qualitäts-Schwellwert 12 fällt.
  • Alternativ schaltet das System von eingeschalteter Sende-Diversity auf ausgeschaltete Sende-Diversity, wenn eine bestimmte Zeit abgelaufen ist, d. h. die eingeschaltete Sende-Diversity wird für eine bestimmte Zeitdauer benutzt. Wenn die Zeit abgelaufen ist, schaltet das System zurück auf ausgeschaltete Sende-Diversity. Die Zeitdauer kann abhängig von der Geschwindigkeit des mobilen Endgerätes 4 gewählt werden, die aus der Doppler-Verschiebung gemessen werden kann.
  • Als weitere Alternative kann eine Kombination von abgelaufener Zeit und Hysterese verwendet werden, um zwischen eingeschalteter Sende-Diversity und ausgeschalteter Sende-Diversity umzuschalten.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere darin von Vorteil, dass es nur eine geringe Implementations-Komplexität erfordert und die Kommunikationsqualität beträchtlich verbessert. Das Verfahren der Erfindung wird mit Bezug auf 2 weiter erläutert.
  • In Schritt 20 wird die Qualität der Verbindung in Abwärtsrichtung im mobilen Endgerät gemessen. Eine entsprechende Qualitäts-Maßzahl wird in Schritt 21 zum BTS und zum LA signalisiert.
  • Als Reaktion darauf wird in Schritt 22 ein Codierungs- und/oder Modulationsverfahren gewählt. Diese Auswahl ist von der Qualitäts-Maßzahl abhängig.
  • In Schritt 23 wird entschieden, ob das gewählte Codierungs- und/oder Modulationsverfahren über einem vordefinierten Qualitäts-Schwellwert liegt. Wenn dies der Fall ist, wird in Schritt 24 gewählt, die Sende-Diversity auszuschalten, und die Steuerung geht zurück zu Schritt 20. Im entgegengesetzten Fall wird in Schritt 25 gewählt, die Sende-Diversity einzuschalten, und die Steuerung geht zurück zu Schritt 20.
  • Wie oben erläutert, kann ein komplizierteres Verfahren implementiert werden, das eine Hysterese und/oder verstrichene Zeit erlaubt, indem die Überprüfung in Schritt 23 geändert wird, d. h. durch Kombination eines oder mehrerer zusätzlicher Kriterien, wie z. B. ein zusätzlicher Schwellwert und/oder eine Zeitdauer, um auszuwählen, ob die Sende-Diversity ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Liste der Referenznummern
  • 1
    Basisstations-Sender-/Empfänger-System (BTS)
    2
    Antenne
    3
    Antenne
    4
    Mobiles Endgerät
    5
    Aufwärts-Verbindung
    6
    Abwärts-Verbindung
    7
    Steuerkanal
    8
    Verbindungs-Anpassungs-(LA)-Modul
    9
    Codierungs- und/oder Modulationsverfahren
    10
    Diversity-Auswahl-Modul
    11
    Tabelle
    12
    Qualitäts-Schwellwert
    13
    Qualitäts-Schwellwert
  • 1
  • 1
    Basisstations-Sender-/Empfänger-System
    4
    Mobiles Endgerät
    5
    Aufwärts-Verbindung
    6
    Abwärts-Verbindung
    7
    Steuerkanal
    8
    Verbindungs-Anpassungs
    9
    Codierungs-/Modulationsverfahren
    10
    Diversity-Auswahl
    Quality Measure
    Qualitäts-Maßzahl
  • "Diversity" bleibt
  • 2
  • 20
    Messung der Qualität der Abwärts-Verbindung im mobilen Endgerät
    21
    Signalisierung der Qualität zum BTS/LA
    22
    Auswahl eines Codierungs-/Modulationsverfahrens abhängig von der Qualität
    23
    Liegt das gewählte Codierungs-/Modulationsverfahren über dem Schwellwert?
    24
    Diversity ausschalten
    25
    Diversity einschalten
    yes
    Ja
    no
    Nein

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Bereitstellung eines ersten vordefinierten Satzes von Codierungsverfahren – Bereitstellung eines zweiten vordefinierten Satzes von Modulationsverfahren – Auswahl eines der Codierungsverfahren und eines der Modulationsverfahren mittels einer Verbindungs-Anpassung, wobei die Kombination des gewählten Codierungsverfahrens und des gewählten Modulationsverfahrens als Qualitäts-Maßzahl einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Endgerät und der Netzwerkeinheit verwendet wird, – Vergleich der Qualitäts-Maßzahl mit einem Qualitäts-Schwellwert, wobei der Qualitäts-Schwellwert als eine vorher festgelegte Kombination eines der Codierungsverfahren des ersten vorher festgelegten Satzes und eines der Modulationsverfahren des zweiten vorher festgelegten Satzes definiert ist, – Auswahl, die Sende-Diversity auszuschalten, wenn die Qualitäts-Maßzahl über dem Qualitäts-Schwellwert liegt, und die Sende-Diversity einzuschalten, wenn die Qualitäts-Maßzahl unter dem Qualitäts-Schwellwert liegt.
  2. Das Verfahren aus Anspruch 1, wobei die Qualitäts-Maßzahl vom Endgerät bestimmt wird und vom Endgerät über einen Steuerkanal zur Netzwerkeinheit übertragen wird.
  3. Das Verfahren aus Anspruch 1, wobei die Kommunikationsverbindung in einem Zellular-Mobilkommunikationsnetz aufgebaut wird.
  4. Das Verfahren aus Anspruch 1, wobei der vordefinierte Satz von Codierungsverfahren CS1, CS2, CS3 und CS4 von GPRS umfasst, oder der Satz von Codierungs- und Modulationsverfahren MCS1, MCS2, MCS3, MCS4, MCS5, MCS6, MCS7, MCS8 und MCS9 von EGPRS umfasst.
  5. Das Verfahren aus Anspruch 1, wobei die Qualitäts-Maßzahl auf der Grundlage der Geschwindigkeit des Endgerätes bestimmt wird.
  6. Eine Netzwerkeinheit eines Kommunikationsnetzes, die folgendes umfasst: – Verbindungs-Anpassungs-Mittel (4) zur Bestimmung einer Qualitäts-Maßzahl einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Endgerät und der Netzwerkeinheit, wobei die Qualitäts-Maßzahl durch eine von den Verbindungs-Anpassungs-Mitteln ausgewählte Kombination eines Codierungsverfahrens, das aus einem ersten vordefinierten Satz von Codierungsverfahren ausgewählt wird, und einem Modulationsverfahren, das aus einem zweiten vordefinierten Satz von Modulationsverfahren ausgewählt wird, gegeben ist, – Mittel (10) zum Vergleich der Qualitäts-Maßzahl mit einem Qualitäts-Schwellwert (12, 13), wobei der Qualitäts-Schwellwert durch eine vordefinierte Kombination eines der Codierungsverfahren des ersten vordefinierten Satzes und eines der Modulationsverfahren des zweiten vordefinierten Satzes definiert wird – Mittel (10) zur Auswahl, die Sende-Diversity auszuschalten, wenn die Qualitäts-Maßzahl über dem Qualitäts-Schwellwert liegt, und die Sende-Diversity einzuschalten, wenn die Qualitäts-Maßzahl unter dem Qualitäts-Schwellwert liegt.
  7. Die Netzwerkeinheit aus Anspruch 6, wobei die Mittel zur Bestimmung einer Qualitäts-Maßzahl Steuerkanal-(7)-Eingabemittel zum Empfang der Qualitäts-Maßzahl vom Endgerät umfassen.
  8. Die Netzwerkeinheit aus Anspruch 7, wobei der vordefinierte Satz von Codierungsverfahren CS1, CS2, CS3 und CS4 von GPRS umfasst, oder der Satz von Codierungs- und Modulationsverfahren MCS1, MCS2, MCS3, MCS4, MCS5, MCS6, MCS7, MCS8 und MCS9 von EGPRS umfasst.
  9. Die Netzwerkeinheit aus Anspruch 6, wobei die Mittel zur Bestimmung einer Qualitäts-Maßzahl so angepasst sind, dass sie die Qualitäts-Maßzahl auf der Grundlage der Geschwindigkeit des Endgerätes bestimmen.
  10. Ein Zellular-Mobilkommunikationssystem, das mindestens ein Endgerät und eine Netzwerkeinheit für jede der Zellen enthält, wobei Netzwerkeinheit folgendes umfasst: – Verbindungs-Anpassungs-Mittel (4) zur Bestimmung einer Qualitäts-Maßzahl einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Endgerät und der Netzwerkeinheit, wobei die Qualitäts-Maßzahl durch eine von den Verbindungs-Anpassungs-Mitteln ausgewählte Kombination eines Codierungsverfahrens, das aus einem ersten Satz von vordefinierten Codierungsverfahren ausgewählt wird, und einem Modulationsverfahren, das aus einem zweiten vordefinierten Satz von Modulationsverfahren ausgewählt wird, gegeben ist, – Mittel (10) zum Vergleich der Qualitäts-Maßzahl mit einem Qualitäts-Schwellwert (12, 13), wobei der Qualitäts-Schwellwert durch eine vordefinierte Kombination eines der Codierungsverfahren des ersten vordefinierten Satzes und eines der Modulationsverfahren des zweiten vordefinierten Satzes definiert wird – Mittel (10) zur Auswahl, die Sende-Diversity auszuschalten, wenn die Qualitäts-Maßzahl über dem Qualitäts-Schwellwert liegt, und die Sende-Diversity einzuschalten, wenn die Qualitäts-Maßzahl unter dem Qualitäts-Schwellwert liegt.
DE60202438T 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit Expired - Lifetime DE60202438T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02360125A EP1355434B1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202438D1 DE60202438D1 (de) 2005-02-03
DE60202438T2 true DE60202438T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=28459602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202438T Expired - Lifetime DE60202438T2 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040203451A1 (de)
EP (1) EP1355434B1 (de)
CN (1) CN1194567C (de)
DE (1) DE60202438T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8094629B2 (en) * 2003-05-22 2012-01-10 Broadcom Corporation Wireless local area network real-time quality management
CN100551118C (zh) * 2004-02-24 2009-10-14 艾利森电话股份有限公司 点对多点数据通信
JP3898192B2 (ja) * 2004-03-29 2007-03-28 株式会社日立国際電気 適応変調方式を使用した無線通信方法及び無線通信装置
KR101161873B1 (ko) 2004-09-07 2012-07-03 더 보드 오브 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 적응적 전송모드 전환 방식을 이용한 다중입출력 통신시스템
DE602005007135D1 (de) * 2004-09-07 2008-07-10 Samsung Electronics Co Ltd MIMO System mit adaptiver Umschaltung des Übertragungsschemas
EP1816757B8 (de) * 2004-11-02 2013-08-21 Ntt Docomo, Inc. Basisstation, funknetz-steuerstation und funkkommunikationsverfahren
US7738592B2 (en) * 2005-01-21 2010-06-15 Panasonic Corporation Wireless communication apparatus and wireless communication method
WO2006103758A1 (ja) * 2005-03-30 2006-10-05 Fujitsu Limited 移動端末、無線通信装置及び無線通信方法
CN1838653A (zh) * 2005-03-24 2006-09-27 松下电器产业株式会社 低功耗通信装置、低功耗多天线通信系统及其操作方法
CN1953347B (zh) * 2006-09-15 2011-04-20 华为技术有限公司 无线信号发送、接收方法及系统
US9590715B2 (en) * 2006-12-22 2017-03-07 Sony Corporation WCDMA power saving with transmit diversity
KR20080074754A (ko) * 2007-02-08 2008-08-13 이노베이티브 소닉 리미티드 무선통신시스템에서 멀티인풋 멀티아웃풋 기능을 중지하는방법 및 장치
US20080227414A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-18 Yair Karmi System, method and apparatus for transmit diversity control based on variations in propagation path
US7991365B2 (en) * 2007-03-01 2011-08-02 Magnolia Broadband Inc. Method, system and apparatus for estimation of propagation path variability of a transmit diversity channel
US9282503B2 (en) * 2007-04-27 2016-03-08 Blackberry Limited Apparatus and method for handling broadcast system information in telecommunications system user equipment
EP2099140A1 (de) 2008-03-04 2009-09-09 Alcatel, Lucent Verfahren zur Anpassung der Basisstationsverbindung
ES2354538B1 (es) * 2008-08-14 2012-01-26 Vodafone España, S.A. Sistema y método de conmutación dinámica entre transmisión de una única antena y múltiples antenas.
US9647741B2 (en) 2009-07-31 2017-05-09 Qualcomm Incorporated Physical uplink control channel (PUCCH) resource mapping with transmit diversity
EP2689542A1 (de) * 2011-03-21 2014-01-29 Nokia Solutions and Networks Oy Verfahren und netzwerkeinrichtungen zur effizienten und zuverlässigen übertragung von datenströmen
EP2571190B1 (de) * 2011-09-19 2016-07-20 Alcatel Lucent System und Verfahren zum selektiven Schutzwechsel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03104329A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 移動通信チャネル割当て制御方式
JP2776094B2 (ja) * 1991-10-31 1998-07-16 日本電気株式会社 可変変調通信方法
US5812935A (en) * 1993-04-17 1998-09-22 Hughes Electronics Cellular system employing base station transmit diversity according to transmission quality level
FI105431B (fi) * 1996-10-09 2000-08-15 Nokia Networks Oy Menetelmä päätelaitteen nopeuden määrittämiseksi ja vastaanotin
ES2430122T3 (es) * 1997-10-14 2013-11-19 Wi-Lan, Inc. Método y aparato para mantener una calidad de transmisión predefinida en una red MAN inalámbrica
US6212368B1 (en) * 1998-05-27 2001-04-03 Ericsson Inc. Measurement techniques for diversity and inter-frequency mobile assisted handoff (MAHO)
US5991618A (en) * 1998-05-29 1999-11-23 Motorola, Inc. Method and system for estimating a communication mode quality in a wireless communications system
BR9917298A (pt) * 1999-05-19 2002-02-19 Nokia Networks Oy Método de diversidade de transmissão para um sistema de comunicação sem fio e transmissor e receptor para um sistema de comunicação sem fio
EP1505748B1 (de) * 2000-03-10 2007-02-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Leistungssteuerungsgerät und Verfahren in einem drahtlosen Kommunikationssystem mit einem ablaufgesteuerter Kanal für Paketdatendienst
AU2000231670A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-24 Nokia Corporation Transmit diversity method and system
US6847997B1 (en) * 2000-04-19 2005-01-25 Motorola, Inc. Communications network utilizing transmitter and channel diversity to mitigate path impairments
US6850498B2 (en) * 2000-12-22 2005-02-01 Intel Corporation Method and system for evaluating a wireless link
US6631277B2 (en) * 2001-03-02 2003-10-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Compensation for antenna diagram optimization
US7072628B2 (en) * 2002-04-05 2006-07-04 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for determining receive diversity in mobile station
FI20030777A0 (fi) * 2003-05-22 2003-05-22 Nokia Corp Lähetysdiversiteetin kertaluvun ja lähetyshaarojen määritys

Also Published As

Publication number Publication date
CN1194567C (zh) 2005-03-23
US20040203451A1 (en) 2004-10-14
CN1452422A (zh) 2003-10-29
EP1355434B1 (de) 2004-12-29
EP1355434A1 (de) 2003-10-22
DE60202438D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202438T2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit
DE60214340T2 (de) Drahtlose Kommunikation mittels Vielfachsende- und Vielfachempfangs-Antennenanordnung
DE60312491T2 (de) Verbesserte diversitäts-funkkommunikationsvorrichtung
DE10254384B4 (de) Bidirektionales Signalverarbeitungsverfahren für ein MIMO-System mit einer rangadaptiven Anpassung der Datenübertragungsrate
DE60021772T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung mit mehreren antennen
DE112005003118B4 (de) Zur impliziten Rückkopplung fähiges System und Verfahren für die Vorrichtungen mit einer ungleichen Anzahl von Sende- und Empfangsketten in einem WLAN
DE69738337T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung in einer zellularen Umgebung
DE69737932T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferenzunterdrückung und abwärtsrichtstrahlbildung in einem zellularen funkkommunikationssystem
DE102009014785B4 (de) CQI-Tabelle für drahtlose MIMO Netzwerke
DE60028838T2 (de) Verfahren, vorrichtungen und telekommunikationsnetzwerk zum regeln der antennengewichte eines transceivers
DE60131396T2 (de) Adaptive antennengruppe
DE60316933T2 (de) Funkübertragungseinrichtung und funkübertragungsverfahren
DE60221766T2 (de) Mehrantennen/ Mehrempfänger Gruppenantenne diversity system
DE60222942T2 (de) Sende-diversität mit zwei kreuzpolarisationsgruppenantennen
DE69937268T2 (de) Funkkommunikationssystem mit einer Raum-Zeit-Architektur unter Verwendung von Multielementantennen sowohl beim Sender als auch beim Empfänger
DE69833669T2 (de) Verfahren und system zum ändern der abwärtssprachkanalsleistungszuteilung während eines sanften weiterreichens
DE60215811T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von daten zur übertragung in einem mehrkanal-kommunikationssystem unter verwendung von selektiver kanalinversion
DE60120515T2 (de) System mit einem geschlossenen Regelkreis für eine verbesserte Abwärtsbewegung
DE69935131T2 (de) Senderleistungssteuerung für Netzwerkgeräte in einem drahtlosen Netzwerk
DE69831740T2 (de) Mehrkodekanal leistungsregelung in einem funkkommunikationssystem
DE69914090T2 (de) Codec-betriebsartdecodierung mittels vorwissens
DE60023032T2 (de) Verfahren und funksysteme mit mehreren antennen und adaptiver steuerung zum maximieren eines kommunikationsparameters
DE60010408T2 (de) Sende-diversity verfahren und system
DE60318925T2 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Kommunikationsverbindung
DE60131391T2 (de) Datenübertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR