DE60031721T2 - Verfahren und system zum kommunikationsaufbau zwischen einer ersten und einer zweiten kommunikationseinheit - Google Patents

Verfahren und system zum kommunikationsaufbau zwischen einer ersten und einer zweiten kommunikationseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60031721T2
DE60031721T2 DE60031721T DE60031721T DE60031721T2 DE 60031721 T2 DE60031721 T2 DE 60031721T2 DE 60031721 T DE60031721 T DE 60031721T DE 60031721 T DE60031721 T DE 60031721T DE 60031721 T2 DE60031721 T2 DE 60031721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
database
unit
network unit
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031721D1 (de
Inventor
Nedko Fleet Hampshire IVANOV
Krisztian Kiss
Balazs Bertenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Ventures I LLC
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60031721D1 publication Critical patent/DE60031721D1/de
Publication of DE60031721T2 publication Critical patent/DE60031721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4505Network directories; Name-to-address mapping using standardised directories; using standardised directory access protocols
    • H04L61/4511Network directories; Name-to-address mapping using standardised directories; using standardised directory access protocols using domain name system [DNS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4541Directories for service discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4552Lookup mechanisms between a plurality of directories; Synchronisation of directories, e.g. metadirectories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4557Directories for hybrid networks, e.g. including telephone numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/04Registration at HLR or HSS [Home Subscriber Server]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6443Network Node Interface, e.g. Routing, Path finding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6472Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • H04L69/085Protocols for interworking; Protocol conversion specially adapted for interworking of IP-based networks with other networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • H04M3/42297Systems providing special services or facilities to subscribers in networks with number portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung zwischen einer in einem ersten Netzwerk befindlichen ersten Einheit, die z.B. eine Kommunikation begründet, und einer in einem zweiten Netzwerk befindlichen zweiten Einheit, die zum Beispiel die kommunikationsabschließende Einheit darstellt. Das zweite Netzwerk kann ein Internet sein. Der Ausdruck "Internet", wie er hier gebraucht wird, umfasst jegliche Netzwerke zum Übermitteln von Informationen gemäß einem oder mehreren bestimmten Protokollsätzen. Das Internet ist bevorzugt ein Weitverkehrsnetz ("Wide Area Network") oder eine Kombination von großen Computernetzwerken. Ein Beispiel eines solchen Internets ist das allgemein bekannte "Internet", das zum Beispiel das TCP/IP-Protokoll ("Transmission Control Protocol/Internet Protocol") verwendet.
  • WO-A-97-22211 offenbart ein System, bei dem Dienstlogik und -daten auf einem Server bereitgestellt sind, der über das Internet zugänglich ist, und einen Zugang zu Telefondaten erlaubt, wie etwa tageszeitabhängiges Routen oder Umleitungsnummerinformationen eines Nutzers. Eine anrufende Seite kann vor Aufbau eines Anrufes über das PSTN eine anzurufende Nummer durch Zugriff auf die Telefonseite der beabsichtigten angerufenen Seite bestimmen. Diese Telefonseite ist dem PSTN zur Dienstbereitstellung verfügbar. Die Dienstlogik und – daten können durch den Nutzer unabhängig von dem PSTN auf einem von dem Nutzer gewählten Server beibehalten werden, so dass das PSTN auf die Dienstlogik und -daten des Nutzers über das Internet zugreifen kann.
  • WO 99/62242 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Internet-Telefonie, wobei sich die kommunikationsbegründende Einheit und die kommunikationsabschließende Einheit in verschiedenen über das Internet verbundenen Netzwerken befinden. Die Kommunikation wird durch Verwenden des Internets durchgeführt, so dass es möglich ist, ein Ferngespräch bei reduzierten Kosten zu führen. Das System umfasst eine mit dem Internet verbundene Datenbank, und enthält eine Vielzahl von Telefonnummern und entsprechende Netzwerkadressen. Zum Aufbauen einer Verbindung greift ein lokaler Codierer, der mit der anrufenden Einheit kommuniziert, auf die Datenbank zu, und empfängt die Internetadresse, die einem Netzwerkzugriffscodierer, der mit der anzurufenden Einheit kommuniziert, zugeteilt ist.
  • WO 99/13633 beschreibt ein Internet-Telefonie-System, bei dem ein Ferngespräch von der anrufenden Seite an die angerufene Seite signalisiert wird. Sowohl die anrufende Seite, als auch die angerufene Seite kommuniziert mit ihren entsprechenden zugehörigen Zugriffseinrichtungen, um einer Internetadresse zugewiesen zu werden. Die Internetadresse der angerufenen Seite wird dann über e-Mail an die anrufende Seite versendet, die anschließend eine Verbindung mit der angerufenen Seite durch Verwenden deren Internetadresse aufbaut.
  • Wenn das System aus WO 99/62242 so eingerichtet wird, auch internationale Anrufe zu handhaben, muss die Datenbank eine sehr große Kapazität aufweisen, um alle global existierenden Telefonnummern in Internetadressen aufzuschlüsseln. Des Weiteren wird der diese Datenbank leitende Server stark belastet, um alle notwendigen Aktualisierungen aufgrund von Änderungen von Telefonnummern, Änderungen der zu Telefonnummern zugeordneten Nutzern, Zufügen einer neuen Telefonnummer, Anrufbeschränkungen, und dergleichen durchzuführen.
  • Mit Hinblick auf das System gemäß WO 99/13633 benötigt der Aufbau einer Verbindung das zwischenzeitliche Erzeugen und Senden einer e-Mail, die das Bereitstellen von Einrichtungen mit geeigneter Funktionalität erfordert, und verursacht eine Verzögerung bei Aufbauen der Kommunikation nicht nur wegen dem Erfordernis des Erzeugens und Lesens der e-Mail, sondern auch aufgrund dessen, dass das Aufbauen der Verbindung wieder die besagte IP-Adresse verwendet.
  • Deshalb besteht eine Notwendigkeit für ein Verfahren und ein System, denen es möglich ist, eine Kommunikation zwischen zwei in verschiedenen Netzwerken befindlichen Einheiten, die ein Internet verwenden, aufzubauen, ohne einer Notwendigkeit des Bereitstellens einer großräumigen globalen Datenbank oder dem Übertragen von e-Mails.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, wie es in Anspruch 1 und allen der abhängigen Verfahrensansprüche definiert ist.
  • Des Weiteren stellt die Erfindung ein System bereit, wie es in Anspruch 9 und allen der abhängigen Systemansprüche definiert ist.
  • Das Verfahren und das System sind dazu fähig, die benötigten Adressen, wie etwa Internet-Adressen, zu erhalten, ohne einer Notwendigkeit des Bereitstellens einer großräumigen globalen Datenbank, die alle weltweit existierenden Identifizierungen, wie etwa Telefonnummern von solchen Adressen, z.B. Internet-Adressen, entschlüsselt. Hierbei wird die Wartung und ein Aktualisierungsdienst, die einer solchen großräumigen globalen Datenbank zugehörig sind, vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Anwendung der Erfindung können internationale Anrufe durch Durchlaufen verschiedener Schritte verbunden werden. Zunächst wird auf eine erste Datenbank zugegriffen, die die Identifizierungen, z.B. einen internationalen Ländercode einer Nummer einer gewählten Seitenummer, an eine Internetadresse einer zweiten Datenbank, die einem Teil eines Netzwerkes zugeordnet ist, wie etwa eine geografische Region, z.B. ein bestimmtes Land (oder eine Ländergruppe), entschlüsselt. Die erste Netzwerkeinheit, z.B. eine anrufende Seite (anrufende Seite bezeichnet jede Einheit, die eine Verbindung zu einer anderen in einem anderen Netzwerk befindlichen Einheit (z.B. angerufene oder beendende Einheit) begründet oder eine Anfrage hierfür übermittelt), greift dann unter Verwendung deren Internet-Adresse auf die zweite Datenbank zu, nachdem sie von der ersten Datenbank erhalten wurde. In Abhängigkeit von den von der zweiten Datenbank erhaltenen Informationen kann die Kommunikation an eine dritte Datenbank geleitet werden, die Informationen zum Lokalisieren und/oder zu Zugreifen auf eine Einrichtung zum Aufbauen einer Verbindung zu der angerufenen Netzwerkeinheit aufweist. Der Aufbau einer Verbindung wird hierbei in mehreren Schritten durchgeführt.
  • Die Erfindung ermöglicht das Verwenden einer Identifikation, wie etwa Identifikationsnummern, die anders sind als IP-Adressen, wenn Anrufe in einem IP-Netzwerk getätigt werden. Es gibt keine Notwendigkeit, eine globale DNS (Domainnamensystem)-artige Adressübersetzungsdatenbank bereitzustellen. Die Aktualisierung von solch einer Datenbank würde große Ressourcen von dem Server erfordern, und viel Signalisierungsverkehr verursachen.
  • Die Erfindung kann in Verbindung mit Sprache-über-IP ("voice over IP")-basierten Netzwerken (VoIP) verwendet werden, und kann signifikante Reduzierungen von internationalen Anrufsgebühren durch hauptsächliches oder ausschließliches Verwenden von IP-basierten Netzwerken, wie etwa dem Internet, schaffen. Der Ausdruck "Kommunikation", wie er hier verwendet wird, umfasst nicht nur sprachübertragende Telefonanrufe, sondern bezeichnet generell jegliche Kommunikation zwischen zwei Einheiten, wie etwa reine Sprachübertragung, ausschließliche Datenübertragung, oder eine kombinierte Übertragung von Sprache, Daten und/oder Informationen eines anderen Typs.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine grafische Darstellung des grundlegenden Aufbaus und der Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2 veranschaulicht die Signalisierung und den Informationsfluss während einer Anrufinitiierungsphase des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
  • 3 zeigt die Verfahrensschritte, die bei dem Ausführungsbeispiel aus den 1 und 2 durchgeführt werden;
  • 4 veranschaulicht ein nicht beanspruchtes Beispiel;
  • 5 zeigt ein weiteres nicht beanspruchtes Beispiel; und
  • 6 veranschaulicht die Signalisierung und den Informationsfluss während einer Anrufinitiierungsphase des in 5 gezeigten Beispiels.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß der Erfindung, wobei nummerierte Pfeile zum Angeben des Informationsflusses während eines Rufaufbaus hinzugefügt wurden. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel geht ein Anruf von einer kommunikationsbegründenden Einheit 1 aus, die sich in einem Netzwerk 2 befindet und von diesem verwaltet (bedient) wird, das hier als Ausgangsnetzwerk bezeichnet wird, und sich in einem bestimmten Land, zum Beispiel Finnland, befindet. Das Ausgangsnetzwerk kann beispielsweise das Netzwerk "Sonera" sein. Die kommunikationsbegründende Einheit 1 ist bei dem gegenwärtigen Beispiel ein Datengerät, wie etwa ein Rechner oder ein Laptop, kann aber auch ein normales Telefon (Festnetz- oder Mobiltelefon), oder jegliche andere informationsübertragende Einheit sein. Die Einheit 1 kann z.B. ein Endgerät sein (z.B. ausschließliches Datenendgerät, Endgerät mit Sprachübertragungs- und/oder -empfangsausstattung, oder dergleichen). Die Einheit 1 kann einen jeglichen beliebigen Aufbau aufweisen, der bereitstellt, dass es möglich ist, eine Kommunikationsaufforderung zu initiieren. Der Ausdruck "Kommunikation", wie er hier verwendet wird, umfasst alle Typen von Kommunikation, wie etwa bi-direktionale bzw. uni-direktionale Anrufe oder Informationsübertragung, reine Datenübertragung, Sprach-Anrufe, und dergleichen. Die Kommunikation kann ebenso ein Nur-Signalisierungs-Anruf sein, wobei keine weiteren Informationen als die Signalisierungsinformation übermittelt wird.
  • Wenn die Einheit 1, oder der Nutzer davon, beabsichtigt, eine Kommunikation mit einer anderen Einheit (die in der folgenden Beschreibung als "kommunikationsabschließende Einheit" bezeichnet wird) zu beginnen, sendet sie eine Aufbau-Aufforderung an eine Steuereinrichtung 3, die den Rufaufbau-Vorgang, Anrufbeendigungsvorgänge und/oder Anrufbehandlungs-/-leitungs-Dienste, wie etwa ein Zusammenführen von zu übertragenden/empfangenden Informationselementen, steuert.
  • Die Steuereinrichtung 3 kann als Hardware- oder als Softwarelösung implementiert werden. In 1 wird die Steuereinrichtung 3 als "O-SCSF" (Begründender-Anrufszustandssteuerfunktion; "Originating Call State Control Function") bezeichnet, wie es in "Release 2000 Architecture" definiert ist. Die Anrufszustandssteuerfunktion stellt eine Anrufsteuerfunktion bereit, die eine Anrufaufbau/-beendigungs- und eine Zustands-/Ereignisleitung durchführt, und ebenfalls als Rufeingangs-Gateway zum Weiterleiten bzw. Routen von eingehenden Anrufen dient. Des Weiteren führt die Anrufzustandssteuerfunktion eine Adressverarbeitung, wie etwa eine Auswertung, eine Übersetzung, eine Modifikation, wenn notwendig, eine Adressübertragbarkeit, entschlüsseln von Pseudonym- bzw. Aliasadressen, oder temporäre Adressverarbeitung für Zwischennetzwerk-Routen durch, und kann auch mit einem Heim-Teilnehmerserver kommunizieren, der Heim-Standortregister- (HLR; "home location register")-artige Funktionalität bereitstellt.
  • Das System umfasst weiterhin eine Datenbank 4, die eine Suchtabelle speichert, die die Ländercodes und die IP-Adressen von nationalen Datenbanken 6 enthält. Die Datenbank 4 kann in einem DNS (Domainnamensystem)-server enthalten sein, und kann eine global aufrufbare Datenbank sein, auf die von jedem Teil der Welt zugegriffen werden kann, oder kann als eine oder mehrere zu einem Land oder einer Länder- oder Netzwerkgruppen zugewiesene Datenbanken implementiert sein. Im letzten Fall wird eine Vielzahl von Datenbanken 4 für verschiedene Länder oder verschiedene Länder- oder Netzwerkgruppen bereitgestellt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist der internationale Anruf an ein anderes Land gerichtet, das durch die Referenznummer 5 gekennzeichnet ist, wobei das Land beispielsweise Ungarn sein kann (Zielland). Es existieren mehrere verschiedene Netzwerke 7, 9 in dem Zielland, die in dem gezeigten Beispiel die Domainnamen "Vodafone.hu" und "Pannon.hu" haben können. Jedes externe anrufszugreifbare Netzwerk des Ziellandes besitzt mindestens eine Anrufsteuereinrichtung, wie etwa 10, und eine Hauptdatenbank, wie etwa 12, und ein oder mehrere HLR-artige Datenbanken, wie etwa 11, zum Handhaben eingehender und ausgehender Anrufe oder Informationsströme eines anderen Typs, z.B. zusammengefügte Datenübertragung gemäß IP-Definitionen.
  • Jedes Land (oder Ländergruppe) enthält bevorzugt eine nationale Datenbank 6, die in einem Server gespeichert sein kann, und eine Tabelle enthält, die die nationalen Telefonnummern mit IP-Adressen von HLR-artigen Steuereinrichtungen des Netzwerkes, die Informationen über den Standort des Endgeräts oder den Telefonnummern zugeordnete Nutzergerät enthält, miteinander in Beziehung setzt. Diese Steuereinrichtungen enthalten Informationen und Programme zum Zugreifen auf Datenbanken, die Standortinformationen über den gegenwärtigen Standort der angerufenen Endgeräte oder Nutzergeräte enthält. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt jedes Netzwerk 7, 9 seine eigene Steuereinrichtung 8, 12, die diese Standortinformationen enthält.
  • Gemäß 1 werden die Steuereinrichtungen 8, 12 als "M-UMS" (Haupt-Nutzer-Mobilitätsserver; "Master User Mobility Server") bezeichnet, die mit einem oder mehreren Nutzer-Mobilitätsservern (UMS) 11, 13 kommunizieren, nur einem Netzwerk zugeordnet sind, und hierarchisch dem Haupt-Nutzer-Mobilitätsserver nachgeordnet sind. Jeder Nutzer-Mobilitätsserver (UMS1, UMS2) 11, 13 speichert Dienstprofilinformationen für die Multimediadomäne und speichert dienstmobilitäts- oder stellt dem Nutzer CSCF-bezogene Informationen bereit. Die Nutzer-Mobilitätsserver können ebenfalls Sicherheitsdaten und Regeln erzeugen, speichern und/oder verwalten. Die anrufabschließende Einheit, die von der anrufbegründenden Einheit 1 anzurufen ist, ist ein Endgerät 14, das ein Datengerät, Mobil- oder Festnetztelefon, oder jeder anderer Typ einer Einheit sein kann, die dazu fähig ist, einen Anruf zu beantworten.
  • Obwohl die Zeichnung nur ein Netzwerk für das anrufbegründende Land (z.B. Finnland), und nur zwei Netzwerke für das anrufabschließende- oder Zielland (z.B. Ungarn) zeigt, werden die Länder gewöhnlich eine Vielzahl solcher Netzwerke enthalten, die unter Verwenden von international standardisierten Protokollen, wie etwa dem IP-Protokoll, oder jedem anderen für ein paketiertes oder unpaketiertes Sprachdaten- oder Informationsübertragung geeignetes Protokoll, miteinander kommunizieren können.
  • Mit Bezug insbesondere auf die 2 und 3 und den in 1 gezeigten nummerierten Pfeilen wird nun der Rufaufbau und der Routing- bzw. Weiterleitungsvorgang beschrieben. Als ersten Schritt initiiert ein registrierter und mit der Steuereinrichtung 3 verbundener Teilnehmer durch Verwenden des Geräts 1 einen Rufaufbau durch Eingeben einer Telefonnummer der anzurufenden Seite (anrufabschließende Einheit 14). Die Telefonnummer entspricht bevorzugt dem internationalen Standard ITU, Abschnitt E.164, die aus einem Ländercode, der das Land bezeichnet, in dem sich die anzurufende Seite befindet, einem nationalen Zielortcode, der jedem Regionsbereich des Landes, oder jeder PLMN oder PSTN zugeteilt ist, und einer Teilnehmernummer besteht. Dieser erste Schritt entspricht Pfeil 1 in 1, der Blockbeschriftung 1 in 2, und Schritt S1 (3). Die Steuereinrichtung 3 extrahiert den Ländercode aus der Telefonnummer und führt eine Anfrage an die Datenbank 4 durch Verwenden von nur dem Ländercode durch.
  • Die Datenbank 4 überprüft den Ländercode und liest aus ihrer internen Tabelle die IP-Adresse der nationalen Datenbank 6 aus, die dem durch den Ländercode angegebenen Land zugeteilt ist.
  • Der DNS-Server, der diese Datenbank 4 speichert, enthält eine Erweiterung der bestehenden Domainnamen-/IP-Adressentabelle. Als eine Alternative ist es ebenfalls möglich, die Datenbank der Ländercodes/IP-Adressen von nationalen Serverbeziehungen in der Steuereinrichtung 3 oder einem anderen Teil des Netzwerkes 2, oder auch extern für das Netzwerk 2 zu speichern. Die Datenbank kann ebenfalls die Beziehung "Ländercode – nationaler Datenbank-Domainname" speichern. In dem letzten Fall kann der Domainnamenserver 4 zum Übersetzen des Domainnamen des nationalen Servers, der als Folge der Anfrage durch Verwenden des Ländercodes empfangen wurde, in dessen IP-Adresse verwendet werden. Die DNS-Anfrage und -antwort entspricht Pfeil 2 in 1, den Schritten 2A, 2B in 2 und den Schritten S2, S3 in 3. Der Zugriff auf die Datenbank 4 kann durch Verwenden deren IP-Adresse durchgeführt werden, d.h. mit Hilfe eines Internet-Zugangs oder einem IP-basierten netzwerkinternen Zugang.
  • Anschließend startet die Steuereinrichtung 3 eine neue Aufforderung, die nun zu der nationalen (Datenbank) 6 geleitet wird, die den durch den Ländercode bestimmten Zielländern zugeordnet ist. Die Steuereinrichtung 3 verwendet die von der Datenbank 4 empfangene IP-Adresse zum Zugreifen auf die nationale Datenbank 6, so dass ein IP-basierter Zugriff durchgeführt wird. Die Steuereinrichtung 3 sendet die vollständige Telefonnummer (Ländercode, nationaler Zielortscode und Teilnehmernummer) an die nationale Datenbank 6. Der Verteilungs-Datenbankteil ("routing database part", RDB) davon analysiert die empfangene Telefonnummer und überprüft die Nummerportabilitätsdatenbank ("number portability database", NPDB) auf Portabilitätsinformationen.
  • Der Aufbau und die Funktion einer Nummerportabilitätsdatenbank wird z.B. in ETSI EN 301 716 (European Telecommunications Standards Institute), V7.1.0 (08/1999) erläutert. Eine Nummerportabilität ist für die Teilnehmer von Vorteil, weil sie ihre Telefonnummer behalten können, auch wenn sie in ein anderes Netzwerk in ihrem Land umziehen. Für eine Verfolgung solcher portierter Nummern hat sich jedoch eine Portabilitätsdatenbank etabliert. Diese Datenbank enthält ebenfalls Routing-Nummern zum Angeben korrekter Routing-Informationen, um eine portierte Nummer oder temporär erreichbares Teilnehmergerät zu verfolgen.
  • Die Datenbank 6 enthält eine Suchtabelle, die nationale Telefonnummern und die zugewiesenen IP-Adressen einer Netzwerksteuereinrichtung speichert, die dazu fähig ist, die exakte Position des Teilnehmergeräts zu lokalisieren. Bei diesem Beispiel ist die IP-Adresse des Haupt-Nutzer-Mobilitätsservers (M-UMS) 12 in der Datenbank 6 in Beziehung mit der in der Anfrage angegebenen Telefonnummer gespeichert. Diese IP-Adresse wird dann zurück an die Steuereinrichtung 3 gesendet. Bei dem gegenwärtigen Beispiel ist das Zielort-Netzwerk 9 ein reines IP-Netzwerk, wobei alle zugreifbaren Ausstattungen durch Verwenden von IP-basierten Adressen angesprochen werden können.
  • Diese Schritte entsprechen Pfeil 3 in 1, den Schritten 3A, 3B und 3C in 2 und den Schritten S4, S5 in 3.
  • Die Steuereinrichtung 3 startet nun eine dritte IP-basierte Anfrage, das heißt eine Standortanfrageaufforderung mit dem Netzwerkserver (M-UMS) 12 durch Verwenden der als Antwort von Datenbank 6 angegebenen IP-Adresse. Diese Standortanfrageaufforderung, die an den Server 12 gesendet wurde, beinhaltet die Telefonnummer, die durch den Server 12 zum Erfassen der lokalen Steuereinrichtung 10, die für die angerufene Einheit 14 zuständig ist, analysiert wird. Um diese Informationen zu erhalten greift der Server 12 auf einen der untergeordneten Server 11, 13 (hier: Server 11) zu, der die Standortinformationen beinhaltet, und sendet dann die empfangenen Informationen (IP-Adresse von Steuereinrichtung 10, an Steuereinrichtung 3) zurück. Genauer gesagt analysiert der Server 12 die Telefonnummer, und findet den Nutzer-Mobilitätsserver, der für den angerufenen Teilnehmer verantwortlich ist, auf Basis des Erstreckungskonzepts der Telefonnummern des E.164 Standards. Der Server 12 enthält ebenfalls Informationen über die Teilnehmernummern des E.164-Typs, die in das Netzwerk in Verbindung mit dem Nutzer-Mobilitätsserver, wo sie gespeichert sind, portiert wurde. Diese Schritte entsprechen Pfeil 4 in 1, Schritten 4A bis 4E in 2 und Schritten S6, S7 in 3.
  • Hinsichtlich den Schritten 4C und 4D in 2 initiiert der Server 12 eine Standortanfrage in Richtung dieses untergeordneten Servers (hier: Server 11), wo sich die Nutzerteilnahme befindet. Dieser Server 11 gibt die IP-Adresse der Dienststeuereinrichtung (Dienstrufzustandssteuerfunktion) 10 an den untergeordneten Server 12 zurück.
  • Das System und das Verfahren kann in solch einer Weise implementiert werden, dass der Server 11 die IP-Adresse der Steuereinrichtung 10 direkt als Antwort an die Steuereinrichtung 3 sendet. Jedoch wird es aus Sicherheitsgründen bevorzugt, das System und das Verfahren in solch einer Weise zu implementieren, dass der Server 11 (oder irgendein anderer Server, der die Standortinformationen der Steuereinrichtung 10 besitzt) diese Standortinformationen nur an den Hauptserver 12 sendet, der diese Informationen dann an die Steuereinrichtung 3 überträgt. Wenn auf diese Weise vorgegangen wird, ist der interne Netzwerkaufbau nicht für außenstehende Netzwerke geöffnet. Weiterhin ist es nicht notwendig, Sicherheitsmechanismen, wie etwa Firewalls bzw. Zugangsschutzsysteme in jedem Nutzer-Mobilitätsserver 11, 13 zu installieren, sondern nur in dem übergeordneten Server 12.
  • Nach Empfang der IP-Adresse der lokalen Steuereinrichtung 10, die für zu der Ausstattung 14 gerichtete Anrufe zuständig ist, initiiert die Steuereinrichtung 3 die letztendliche Anrufaufbauaufforderung an die Steuereinrichtung 10, wobei die Telefonnummer (E.164-Typ) angegeben wird. Die Steuereinrichtung 10 erfasst den beabsichtigten Anruf und führt einen Aufbauvorgang mit der Einrichtung 14 durch. Das Alarmieren und/oder die Informationsübermittlungsschritte der Steuereinrichtung 10 und Einheit 14 sind bekannt, und werden daher nicht näher erläutert. Die Verbindung ist jetzt bereit, Daten, Sprache oder andere Informationstypen zu übertragen, abhängig von dem System und der aktivierten Dienste entweder unidirektional oder bidirektional.
  • Diese letztendlichen Schritte entsprechen den Pfeilen 5, 6 in 1, den Schritten 5, 6 in 2 und Schritt S8 in 3.
  • Das beschriebene Verfahren und System sind daher dafür geeignet, Anrufe durch Verwenden von konventionellen Telefonnummern in reinen IP-Netzwerken oder anderen Typen von Zwischennetzwerken, wie etwa IP-basierte Netzwerke, zu verbinden. Die grundlegende Idee ist, einen logischen Adress-Übersetz-Mechanismus zu verwenden. Die Steuereinrichtung 3, an die der anrufende Teilnehmer die Aufbauaufforderung sendet, kontaktiert den DNS-Server 4, der den Ländercode der Telefonnummer des E.164-Typs in eine Identitäts- und eine IP-Adresse eines nationalen Servers, d.h. Datenbank 6, übersetzt, und diese Informationen an die Steuereinrichtung 3 zurückgibt. Der nationale Server 6, auf den die Steuereinrichtung 3 durch Verwenden seiner IP-Adresse zugegriffen hat, übersetzt den Netzwerkidentitätsteil, wie etwa den nationalen Zielortscode oder den Netzwerkzielcode der Telefonnummer, in die Identität des Betreibers (oder eines Netzwerkes) und in die Adresse der entsprechenden Datenbank, hier der M-UMS 12. Diese Identität und Adresse wird wiederum zurück an die Steuereinrichtung 3 gesendet, die jetzt die Anfrage an die M-UMS Datenbank 12 des Netzwerks 9 des angerufenen Teilnehmers sendet. Die Datenbank 12 gibt die Identität, wie etwa eine IP-Adresse der Dienststeuereinrichtung des angerufenen Teilnehmers, woraufhin die Steuereinrichtung 3 den Aufbau mit der angegebenen Steuereinrichtung durchführt, und der Anruf aufgebaut wird.
  • 4 bis 6 beziehen sich auf den Fall des Routens bzw. Weiterleitens von Anrufen an einen Teilnehmer eines leitungsvermittelten Netzwerks. Im Detail behandeln 4 bis 6 die Fälle, in denen die angerufene Seite 17 kein direkter Teil des IP-basierten Netzwerks, wie etwa Netzwerk 9 ist, aber über eine lokale Vermittlung 15 zum Verbinden des Anrufs mit der angerufenen Einheit zugegriffen werden kann, die auf analogen oder digitalen Signalisieren und Verkehr basiert sein kann, z.B. ISDN-basiert. Die lokale Vermittlung 15 ist Teil des Ziellandes, aber befindet sich außerhalb der IP-basierten Netzwerke 7, 9.
  • 4 und 5 stellen einen Fall des Verwendens einer Optimierung dar, d.h. so viel wie mögliches Verwenden der IP-basierten Netzwerke, mit IP-basierten Daten und Signalisierungsübertragung zwischen dem Ausgangsland 2 und dem Zielland 5. Dies erlaubt eine maßgebliche Reduzierung der Gesamtkosten der Anrufe.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das Anruf-übertragende IP-basierte Netzwerk 9 einen Gateway 16 zum Handhaben der Kommunikation zwischen dem IP-basierten Netzwerk 9 und der lokalen Vermittlung 15. Solche Gateways bzw.
  • Netzschnittstellen sind bekannt. Hier ist das Gateway als eine Mediengatewaysteuerfunktion ("media gateway contol function", MGCF) ausgebildet, wie sie in Version 2000 definiert ist. Dieser Gateway kann ebenso ein anderer konventioneller Aufbau sein, der die Gatewayfunktion bereitstellt.
  • Wenn der Aufbau einer Anrufes durch Anrufen der Einheit 1 an die angerufene Einheit 17 (hier: analoges oder ISDN-basiertes Endgerät) aufgefordert wird, werden die Schritte (Pfeile) 1, 2 und 3 in 1 (entsprechend den Schritten 1 bis 3 in 2 und den Schritten S1 bis S4 in 3) auf die gleiche Weise wie bereits vorstehend beschrieben vollzogen.
  • Als Antwort auf die Datenbankanfrage der Datenbank 6 unter Verwenden der gesamten Telefonnummer (E.164-Standard) analysiert der Routing-Datenbankteil (Server) von Datenbank 6 die Telefonnummer und überprüft den Nummerportabiltäts-Datenbankteil nach Portabilitätsinformationen, ähnlich dem in den 1 bis 3 gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Datenbank 6 speichert im Bezug auf die Telefonnummern (E.164) IP-Adressen von Steuereinrichtungen (z.B. CSCF) eines Betreibers eines reinen IP-basierten Netzwerks des Ziellandes im Fall, dass ein Optimierungsübereinkommens für PSTN-(öffentliches Telefonnetz) anrufe zwischen diesem Betreiber des reinen IP-basierten Netzwerks und dem Betreiber der angerufenen Einheit 17 wirksam ist (hier: zwischen dem Netzwerk 9 und dem Netzwerk der angerufenen Einheit 17). Dieses Optimierungsübereinkommen definiert, dass internationale Anrufe zwischen einer der Einheiten, auf die nicht direkt von einem IP-basierten Netzwerk zugegriffen werden kann, so gehandhabt werden, so viel wie möglich IP-basierte Netzwerke und Kommunikation zu verwenden (hauptsächlich um Anrufgebühren für internationale Anrufe zu reduzieren).
  • Wenn solch ein Optimierungsübereinkommen wirksam ist, wird die Datenbank 6 mit den IP-Adressen der Steuereinrichtung 10 des Netzwerks 9 (im gegenwärtigen Beispiel) bezüglich allen Telefonnummern des Ziellandes, für das das Optimierungsübereinkommen wirksam ist, beladen.
  • Die Antwort von Datenbank 6 an Steuereinrichtung 3 (Pfeil 3 in 4, und Pfeil 3C in 5) gibt die IP-Adresse der Standardsteuereinrichtung 10 an, die auszuwählen ist, wenn die Optimierung aktiviert ist, d.h. wenn Anrufe zu der angerufenen Einheit 17 durch Verwenden eines IP-basierten Netzwerks, wie etwa Netzwerk 9, so weit wie möglich zu verwenden, geroutet bzw. weitergeleitet werden.
  • Die Steuereinrichtung 3 initiiert als nächsten Schritt einen Rufaufbau in Richtung der Steuereinrichtung 10, die in der Antwort von Datenbank 6 unter Verwenden deren IP-Adresse angegeben wird, d.h. Aufbauen einer IP-basierten Verbindung zwischen Steuereinrichtungen 3 und 10, wobei die Telefonnummer der angerufenen Einheit 17 angegeben wird. Dieser Schritt entspricht dem in 5 gezeigten Schritt 4. Die Steuereinrichtung 10 kontaktiert in Schritt 5 in 5 den lokalen Gateway 16 ihres IP-basierten Netzwerkes 9, der dann die Rufaufbauinitiierung an die lokale Vermittlung 15 des Koppelnetzwerks weiterleitet (Schritt 6 in 5), an das der anzurufende Teilnehmer (Einheit 17) angemeldet ist. In Schritt 6 in 5 bedeutet der Ausdruck "ISUP IAM" "ISDN-Nutzerteil, Initiieradressnachricht" ("ISDN user part, initial address message").
  • 6 bezieht sich auf den Fall des Handhabens internationaler Anrufe an einen Teilnehmer eines Koppelnetzwerks eines anderen Landes, wenn keine Optimierung ausgewählt wurde. In solch einem Fall gibt die Datenbank 6 in Schritt 3 (6) keine IP-Adresse einer Steuereinrichtung (CSCF) eines IP-basierten Netzwerks des Ziellandes zurück. Das System wird den Anruf dann in einer konventionellen Weise über ein öffentliches Telefonnetz (PSTN) 19 routen, so dass ein konventioneller internationaler Anruf aufgebaut wird. Zum Zugreifen auf das PSTN 19 führt das begründende IP-basierte Netzwerk 2 einen Aufbau zu einem Gateway (z.B. eine Mediengatewaysteuerfunktion MGCF) 18 durch, die als Gateway zwischen dem IP-basierten Netzwerk 2 und dem PSTN 19 dient. Das PSTN 19 initiiert den Aufbau mit der lokalen Vermittlung 15, die sich in einem anderen Land befindet, um den Anruf zu der Einheit 17 umzuschalten.
  • Obwohl Schritte 1, 4, 5 und 6 in 6 konventionelle sein, und der normalen Handhabung von internationalen Anrufen entsprechen können, unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel von 6 von dem konventionellen Vorgang durch durchführen der Schritte 2 und 3, dass ein Routen des Anrufs, wenn möglich und aktiviert, über ein IP-basiertes Netzwerk des Ziellandes ermöglicht wird.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, kann sie ebenfalls durch Verwenden von Netzwerken implementiert werden, die auf verschiedene Standards und Protokolle basieren, wie etwa BGP (border-gateway Protokoll), CIDR (klassenloses inter-domänes Routen, "classless inter domain routing"), EGP-basiertes Routen, und dergleichen. Ebenso können die Netzwerkelemente der Erfindung variieren. Zum Beispiel kann die Rolle des CSCF von der herkömmlichen Mobildienstevermittlungsstelle MSC oder einem MSC Server übernommen werden, der den Signalisierungsverkehr handhabt, der herkömmlich von der MSC gehandhabt wird, aber fungiert im Gegensatz zu der MSC nicht als eine Weiche für die Nutzerdaten.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Aufbauen einer Verbindung zwischen einer in einem ersten Netzwerk befindlichen ersten Netzwerkeinheit und einer in einem zweiten Netzwerk befindlichen zweiten Netzwerkeinheit, wobei die erste Netzwerkeinheit (1) oder eine Diensteinheit (3) eine zumindest einen ersten und einen zweiten Teil enthaltende Identifikation der zweiten Netzwerkeinheit an eine erste Datenbank (4) sendet, die den ersten Teil in eine Internetadresse einer zweiten Datenbank (6) umsetzt, die einem durch den ersten Teil bezeichneten Teil des Netzwerkes zugeordnet ist, und diese Internetadresse an die erste Netzwerkeinheit (1) oder die Diensteinheit (3) zurückgibt, die dann die zweite Datenbank (6) adressiert, wobei deren Internetadresse verwendet wird und die Identifikation oder zumindest der zweite Teil davon bezeichnet wird, wobei die zweite Datenbank (6) an die erste Netzwerkeinheit (1) oder die Diensteinheit (3) eine Adresse einer dritten Datenbank zurückgibt, wobei die Identifikation eine wie in ITU-T-Standard E.164 definierte Telefonnummer ist, die als ersten Teil einen Ländercode und als zweiten Teil einen nationalen Nummernteil der zweiten Netzwerkeinheit enthält, die zweite Datenbank (6) eine Nummernportabilitätsdatenbank zum Verfolgen portierter Nummern ist; die dritte Datenbank ein Nutzer-Mobilitätsserver UMS (12) ist, der auf Dienstmobilität oder Dienst-CSCF bezogene Informationen für Nutzer speichert; der Nutzer-Mobilitätsserver (12) die Adresse einer Rufzustandssteuerfunktion CSCF (10) der zweiten Netzwerkeinheit zurückgibt; und die erste Netzwerkeinheit (3) einen Rufaufbau in Richtung der CSCF (10) der zweiten Netzwerkeinheit einleitet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erste Netzwerkeinheit eine eine Kommunikation begründende Einheit ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die eine Kommunikation begründende Einheit eine Rufzustandssteuerfunktion CSCF, eine Mobilvermittlungsstelle MSC oder ein MSC-Server ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Netzwerkeinheit eine eine Kommunikation abschließende Einheit ist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Datenbank in einem DNS-Server gespeichert ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Datenbank in einem Haupt-Nutzer-Mobilitätsserver gespeichert ist, der eine Standortanfrage an den Nutzer-Mobilitätsserver sendet.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Nutzer-Mobilitätsserver die Internetadresse an den Haupt-Nutzer- Mobilitätsserver zurückgibt, welcher diese an die erste Netzwerkeinheit übermittelt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Internetadresse eine IP-(Internetprotokoll-) Adresse ist.
  9. System zum Aufbauen einer Verbindung zwischen einer in einem ersten Netzwerk (2) befindlichen ersten Netzwerkeinheit (1) und einer in einem zweiten Netzwerk (5, 9) befindlichen zweiten Netzwerkeinheit (14, 17), wobei die erste Netzwerkeinheit (1) oder eine Diensteinheit (3) angepasst ist, eine einen ersten und einen zweiten Teil enthaltende Identifikation der eine Kommunikation abschließenden Einheit an eine erste Datenbankvorrichtung (4) zu senden, die eine Tabelle zum Umsetzen des ersten Teils in eine Internetadresse einer zweiten Datenbankvorrichtung (6) speichert, die einem durch den ersten Teil bezeichneten Teil des Netzwerkes zugeordnet ist, wobei die erste Datenbankvorrichtung (4) angepasst ist, diese Internetadresse an die erste Netzwerkeinheit (1) oder die Diensteinheit (3) zurückzugeben, die angepasst ist, die zweite Datenbankvorrichtung (6) unter Verwendung deren Internetadresse und unter Bezeichnung der Identifikation oder zumindest des zweiten Teils davon zu adressieren, wobei die zweite Datenbankvorrichtung (6) angepasst ist, eine Adresse einer dritten Datenbankvorrichtung (12) an die erste Netzwerkeinheit (1) oder die Diensteinheit (3) zurückzugeben, um eine Verbindung zu der zweiten Netzwerkeinheit aufzubauen, wobei die Identifikation eine wie in ITU-T-Standard E.164 definierte Telefonnummer ist, die als ersten Teil einen Ländercode und als zweiten Teil einen nationalen Nummernteil der zweiten Netzwerkeinheit enthält, und die zweite Datenbankvorrichtung (6) eine Nummernportabilitätsdatenbank zum Verfolgen portierter Nummern ist; die dritte Datenbankvorrichtung (12) ein Nutzer-Mobilitätsserver UMS ist, der auf Dienstmobilität oder Dienst-CSCF bezogene Informationen für Nutzer speichert; der Nutzer-Mobilitätsserver (12) angepasst ist, die Adresse einer Rufzustandssteuerfunktion CSCF (10) der zweiten Netzwerkeinheit zurückzugeben; und die erste Netzwerkeinheit (3) angepasst ist, einen Rufaufbau in Richtung der CSCF (10) der zweiten Netzwerkeinheit einzuleiten.
  10. System gemäß Anspruch 9, wobei die erste Netzwerkeinheit eine eine Kommunikation begründende Einheit ist.
  11. System gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die zweite Netzwerkeinheit eine eine Kommunikation abschließende Einheit ist.
  12. System gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die erste Datenbankvorrichtung in einem DNS-Server gespeichert oder ein Teil davon ist.
  13. System gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die zweite Datenbankvorrichtung in einem Haupt-Nutzer-Mobilitätsserver enthalten ist, der angepasst ist, eine Standortanfrage an den Nutzer-Mobilitätsserver zu senden, der die Internetadresse der zweiten Netzwerkeinheit oder die Internetadresse einer die Kommunikation mit der zweiten Netzwerkeinheit steuernden Steuervorrichtung (10, 16) zurückgibt.
  14. System gemäß Anspruch 13, wobei der Nutzer-Mobilitätsserver angepasst ist, die Internetadresse an den Haupt-Nutzer-Mobilitätsserver zurückzugeben, der diese an die erste Netzwerkeinheit übermittelt.
DE60031721T 2000-04-17 2000-04-17 Verfahren und system zum kommunikationsaufbau zwischen einer ersten und einer zweiten kommunikationseinheit Expired - Lifetime DE60031721T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/003477 WO2001080526A1 (en) 2000-04-17 2000-04-17 Method and system for establishing a communication between a first and a second communication entity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031721D1 DE60031721D1 (de) 2006-12-14
DE60031721T2 true DE60031721T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=8163917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031721T Expired - Lifetime DE60031721T2 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Verfahren und system zum kommunikationsaufbau zwischen einer ersten und einer zweiten kommunikationseinheit

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1279269B1 (de)
JP (1) JP2003531525A (de)
KR (1) KR100695927B1 (de)
CN (1) CN1257636C (de)
AU (1) AU2000247486A1 (de)
CA (1) CA2403629C (de)
DE (1) DE60031721T2 (de)
ES (1) ES2273692T3 (de)
WO (1) WO2001080526A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4373655B2 (ja) * 2002-09-19 2009-11-25 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ パケット通信端末、パケット通信システム、パケット通信方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2239826A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 Hewlett-Packard Company Method of providing telecommunication services
US6529501B1 (en) * 1998-05-29 2003-03-04 3Com Corporation Method and apparatus for internet telephony

Also Published As

Publication number Publication date
ES2273692T3 (es) 2007-05-16
EP1279269B1 (de) 2006-11-02
EP1279269A1 (de) 2003-01-29
WO2001080526A1 (en) 2001-10-25
DE60031721D1 (de) 2006-12-14
JP2003531525A (ja) 2003-10-21
AU2000247486A1 (en) 2001-10-30
CN1452832A (zh) 2003-10-29
KR20020091217A (ko) 2002-12-05
CN1257636C (zh) 2006-05-24
CA2403629A1 (en) 2001-10-25
CA2403629C (en) 2009-04-07
KR100695927B1 (ko) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124087T2 (de) Verfahren zur überwachung von anrufen in einem ip-basierten netzwerk
EP1449388B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von leistungsmerkmalen für alternativ-verbindungen von primär-verbindungen
DE69936624T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Verbindungsaufbau in verschiedenen Netzen
EP1507395A1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Anrufumleitung für eine SIP-Telefonnummer eines SIP Clients in einem gemischten leitungsgebundenen und paketvermittelten Netz
EP1649659B1 (de) Verbindung von teilnehmern in hybriden kommunikationsnetzen
EP1117243A2 (de) Verbindungsaufbau eines PC-zu-Telefon Gesprächs in einem intelligenten Telefonnetzwerk
EP1091553B1 (de) Server zur Unterstützung des Aufbaus von Fernsprechverbindungen über ein IP Netz
DE60118334T2 (de) Steuerung und verfahren zur anrufleitweglenklung innerhalb privater, über geografisch entfernte zonen verteilte netzwerke
DE19950231A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines inaktiven Endgeräts eines Datennetzes, insbesondere eines IP-Netzes
EP1418729B1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Kommunikation zwischen einem leitungsvermittelten Kommunikationsnetz und mehreren VoIP-Netzwerkdomänen
DE10000809A1 (de) Diensteinheit zur Unterstützung des Aufbaus von Kommunikationsverbindungen
DE60031721T2 (de) Verfahren und system zum kommunikationsaufbau zwischen einer ersten und einer zweiten kommunikationseinheit
EP1207667B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Aufbau einer H.323-oder SIP-Verbindung von einem Ursprungsnetz zu einem ursprungsnetzexternen Verbindungsziel
DE60301057T2 (de) System zum erreichen von auf einem gprs-netz basierten echtzeitmehrwertdiensten
EP1367807A1 (de) Verfahren zur standortbasierten Leitweglenkung von Kommunikationsverbindungen
EP1313330A1 (de) Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte
EP1936912A2 (de) Notruflokalisierung für IP-basierte Telefonie
DE10228919B4 (de) Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1535477B1 (de) Verfahren zum weiterleiten von signalisierungsnachrichten und zugehörige komponenten
EP1026873B1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Verbindung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen über ein IP-orientiertes Netz
EP1513312B1 (de) Multimediale Videotelephonie
EP1234462B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die verbindung von kommunikationsnetzen
DE19930146A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Telekommunikationsverbindung über ein Zwischennetz
EP1091554A2 (de) Verfahren zur Unterstützung des Aufbaus von Fernsprechverbindungen mittels Voice-over-IP
EP1093313A2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Dienst-Signalisierungsnachrichten, Vermittlungsstelle, Konvertierungsknoten und Dienststeuerungsknoten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPYDER NAVIGATIONS LLC, WILMINGTON, DEL., US

R082 Change of representative

Ref document number: 1279269

Country of ref document: EP

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1279269

Country of ref document: EP

Owner name: INTELLECTUAL VENTURES I LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: SPYDER NAVIGATIONS LLC, WILMINGTON, US

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Ref document number: 1279269

Country of ref document: EP

Representative=s name: TBK, DE

Effective date: 20121119