DE4434065C1 - Cleaning facility - Google Patents

Cleaning facility

Info

Publication number
DE4434065C1
DE4434065C1 DE4434065A DE4434065A DE4434065C1 DE 4434065 C1 DE4434065 C1 DE 4434065C1 DE 4434065 A DE4434065 A DE 4434065A DE 4434065 A DE4434065 A DE 4434065A DE 4434065 C1 DE4434065 C1 DE 4434065C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
recess
wet
wiper
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4434065A
Other languages
German (de)
Inventor
Quirign Baggerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vileda GmbH
Original Assignee
Vileda GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vileda GmbH filed Critical Vileda GmbH
Priority to DE4434065A priority Critical patent/DE4434065C1/en
Priority to DE9421373U priority patent/DE9421373U1/en
Priority to EP95111556A priority patent/EP0702927B1/en
Priority to AT95111556T priority patent/ATE177610T1/en
Priority to ES95111556T priority patent/ES2130478T3/en
Priority to TR95/01153A priority patent/TR199501153A2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4434065C1 publication Critical patent/DE4434065C1/en
Priority to GR990401453T priority patent/GR3030362T3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/59Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with movable squeezing members

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

The wiper (2) with handle has a fixing device engaging with a mating one on the bucket edge (13), and typically mounted on the handle coupling (15). It can consist of a downwards-facing hook, or two hooks at different angles on the coupling. The mating portion on the bucket edge can consist of a recess formed by beading over the bucket edge towards the outside. This works with a movable locking member on the edge and securing the hook in the recess.

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a cleaning device according to the Preamble of claim 1.

Eine Einrichtung dieser Gattung ist aus der US-PS 47 22 113 bekannt. Bei dieser Einrichtung kann am Stiel eines Wischmops eine Befestigungsvorrichtung in Form eines etwa senkrecht gerichteten Keils angebracht werden, der im Abstand von dem Stiel etwa senkrecht nach unten gerichtet ist. An der Innen­ seite eines Aufnahmebehälters für Reinigungsflüssigkeit ist ein Aufnahmeblock vorgesehen, der eine dem Keil entsprechende Vertiefung und eine Quernut aufweist, in welche ein vom Stiel etwa senkrecht abstehender Steg eingreifen kann, der den Keil mit der am Stiel anzubringenden Befestigungsvorrichtung ver­ bindet. Infolgedessen kann der Wischmop ohne weiteres in diese Vertiefung eingesetzt oder aus dieser auch wieder herausgezo­ gen werden. Eine Mitnahme des Aufnahmebehälters mit oder ohne darauf angeordneter Auspreßvorrichtung durch Ausübung einer Zugkraft auf den in die Vertiefung eingesetzten Wischmop ist daher ausgeschlossen und auch nicht beabsichtigt.A device of this type is from US-PS 47 22 113 known. This device can be used on the handle of a mop a fastening device in the form of an approximately vertical Directional wedge attached, which is at a distance from the Stalk is directed approximately vertically downwards. On the inside side of a receptacle for cleaning liquid a receiving block is provided, the one corresponding to the wedge Has recess and a transverse groove in which one of the stem can engage approximately vertically protruding web that the wedge with the fastening device to be attached to the handle binds. As a result, the mop can easily get into this Depression used or pulled out of this be. Taking the receptacle with or without squeezing device arranged thereon by exercising a Traction on the mop inserted in the recess therefore excluded and not intended.

Im DE-GM 18 76 148 ist ein Halter für einen Besen- oder Schrubberstiel beschrieben, der aus einer über den Stiel zu schiebenden Hülse aus Kunststoff besteht, die an der Seite einen Aufhängehaken trägt. Mit diesem Haken kann der Besen oder Schrubber am Rand eines mit Wasser gefüllten Putzeimers gehalten und am Umfallen gehindert werden.In DE-GM 18 76 148 is a holder for a broom or Scrubber handle described, from one over the handle too sliding sleeve made of plastic that is on the side  carries a hanging hook. With this hook the broom can or a scrubber on the edge of a cleaning bucket filled with water held and prevented from falling over.

Bei der Verwendung von Naßwischgeräten, wie beispielsweise Wischmops, wird normalerweise Reinigungsflüssigkeit in einem offenen Behälter verwendet, in die das Naßwischgerät einge­ taucht wird. Aus praktischen Gründen kann vom Benutzer nur ein bestimmter Flächenbereich um den aufgestellten Flüssigkeits­ behälter herum bearbeitet werden, wenn die Wege vom Behälter zu der zu reinigenden Stelle nicht zu groß werden sollen. Daher ist es bei der Reinigung größerer oder mehrerer beab­ standeter Bereiche zweckmäßig, den Flüssigkeitsbehälter dem Fortschritt der Reinigungsarbeit entsprechend zu versetzen. Dabei wird normalerweise der Flüssigkeitsbehälter von der benutzenden Person in der einen Hand und das Naßwischgerät in der anderen Hand gehalten. Gleiches ist vor Beginn des Reini­ gungsvorgangs und nach dessen Beendigung erforderlich. Dies hat den Nachteil, daß der Benutzer durch den Transport des Naßwischgerätes einerseits und des Flüssigkeitsbehälters ande­ rerseits voll ausgelastet ist und keine Hand mehr frei hat, um weitere Gegenstände, wie Reinigungsmittelbehälter oder sepa­ rate Reinigungsgeräte, mitzunehmen.When using wet wipers, such as Mops, is usually cleaning fluid in one open container used in the wet mop is diving. For practical reasons, the user can only use one certain area around the liquid container around to be processed when the paths from the container should not become too large for the area to be cleaned. Therefore, when cleaning larger or more spac Steady areas, the liquid container Postpone progress of cleaning work accordingly. It is usually the liquid container from the person in one hand and the wet mop in held by the other hand. The same is before the start of Reini and after its completion. This has the disadvantage that the user by transporting the Wet mopping device on the one hand and the liquid container on the other on the other hand is fully utilized and no longer has a hand free to other items, such as detergent containers or sepa advise cleaning equipment to take with you.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Probleme zu beseitigen und eine komforta­ blere Handhabung des Naßwischgerätes sowie des Flüssigkeits­ behälters während des Transports zu ermöglichen.Proceeding from this, the object of the invention is to eliminate the above problems and a comfort mere handling of the wet wiper and the liquid allow container during transport.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.The invention solves this problem by the in claim 1 specified characteristics.

Dadurch, daß das Naßwischgerät am Flüssigkeitsbehälter verrie­ gelbar befestigt und die dadurch geschaffene Reinigungsein­ heit mit Hilfe des Stiels des Naßwischgerätes bewegt werden kann, ist es möglich, entweder den Flüssigkeitsbehälter mit dem Naßwischgerät zu tragen, oder die integrale Einheit aus Naßwischgerät und Behälter an dem Stiel auf dem Boden zu transportieren. Dadurch wird eine Bodenverschmutzung durch Abtropfen von Reinigungsflüssigkeit vom Naßwischgerät während des Transports sicher verhindert. Darüber hinaus hat der Be­ nutzer eine zweite Hand frei, um entweder weitere Gegenstände zu transportieren oder Türen, Fenster, etc. zu öffnen bzw. zu schließen. Durch die Reinigungseinrichtung wird daher die Handhabung des Naßwischgerätes in Verbindung mit dem Flüssig­ keitsbehälter wesentlich erleichtert.Characterized in that the wet wiper tears on the liquid container fixable and the cleaning unit created thereby be moved with the help of the handle of the wet wiper can, it is possible to either use the liquid container to carry the wet wiper, or the integral unit Wet mop and container on the handle on the floor too transport. This will cause soil pollution Drain cleaning fluid from the wet mop while transport is prevented. In addition, the Be Use a second hand free to either add items to transport or to open or close doors, windows, etc. shut down. The cleaning device will therefore Handling the wet wiper in connection with the liquid container much easier.

Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 läßt sich eine unter geringem Kraftaufwand einrastbare Verbindung schaffen, die zur Aufnahme größerer Kräfte, z. B. bei einem mit Flüssigkeit ge­ füllten Behälter, geeignet ist. Vorzugsweise wird die form­ schlüssige Verbindung dadurch erreicht, daß eines der Befestigungselemente haken- oder pilzartig geformt ist und in entsprechend ausgebildete Einschnitte bzw. Hinterschneidungen greift.Through the training according to claim 4, one can create a snap connection that requires little effort Absorption of larger forces, e.g. B. in a ge with liquid filled container, is suitable. Preferably the form conclusive connection that one of the Fastening elements is shaped like a hook or mushroom and in appropriately trained incisions or undercuts takes hold.

Zweckmäßigerweise werden zwei bezüglich der Stielachse achs- und winkelversetzte Haken am Stiel angebracht, so daß das Naßwischgerät in zwei unterschiedlichen Positionen und auch dann noch verriegelt werden kann, wenn einer der Haken nicht mehr einsatzfähig ist.Appropriately, two are axis and with respect to the stem axis angularly offset hook attached to the stem, so that Wet mop in two different positions and also  then can still be locked if one of the hooks is not is more operational.

Das Verriegelungsteil dient dazu, die beiden miteinander in formschlüssigem Eingriff stehenden Befestigungselemente in dieser Position zu verriegeln. Hierzu ist das Verriegelungs­ teil vorzugsweise in Richtung des Behälterrandes zwischen zwei Endstellungen verschiebbar, was durch geeignete Führungs­ elemente zwischen Verriegelungsteil und Behälterrand erzielt werden kann.The locking part serves to put the two in together positive engagement standing fasteners in lock this position. This is the locking partly preferably in the direction of the container edge between two End positions can be moved, which can be done by suitable guiding elements achieved between the locking part and the edge of the container can be.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Verriegelungsteil einen Ausschnitt auf, der in der einen Endstellung mit der Aussparung im Behälterrand derart fluchtet, daß das stielseitige Befestigungselement in die Aussparung im wesentlichen axial einsetzbar ist. Nach dem Einstecken des stielseitigen Befestigungselementes kann anschließend das Verriegelungsteil in eine zweite Endstellung verschoben werden, wodurch der Ausschnitt gegenüber der Aussparung versetzt wird. Dadurch wird das stielseitige Befestigungselement in der Eingriffsstellung verriegelt, so daß die starre Befestigung des Naßwischgerätes mit seinem Stiel am Flüssigkeitsbehälter gewährleistet ist.According to a preferred development of the invention, this Locking part on a cutout in one End position with the recess in the container edge like this aligns that the handle-side fastener in the Recess can be used essentially axially. After this Inserting the handle-side fastener can then the locking part in a second end position be moved, making the cutout opposite the Recess is moved. This will make the stem-side Fastener locked in the engaged position, see above that the rigid attachment of the wet wiper with his Stick on the liquid container is guaranteed.

Vorteilhafterweise ist die dem Benutzer zugewandte Oberseite des Verriegelungsteils mit einer Griffmulde versehen. The upper side facing the user is advantageous of the locking part with a recessed grip.  

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß am Flüssigkeitsbehälter eine Halterung für das Naßwisch­ gerät angebracht ist, so daß dieses an zwei Stellen fest mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden werden kann.Another advantageous embodiment of the invention provides that a holder for the wet wipe on the liquid container device is attached, so that this in two places with the liquid container can be connected.

Vorzugsweise ist das Naßwischgerät ein Wischmop, bei dem eine Wischerplatte mit einem Wischbezug und einem beweglichen Stiel versehen ist. Bei dieser Ausführung umfaßt der Flüssigkeits­ behälter vorteilhaft eine Auspreßvorrichtung. Diese Auspreß­ vorrichtung kann aus Rollen oder Platten bestehen, die relativ bewegbar sind, um im Wischbezug enthaltene Reinigungsflüssig­ keit auspressen zu können. Bei einer aus Preßplatten bestehen­ den Presse sind zwei Pressplatten im Flüssigkeitsbehälter durch Führungen keilartig gegeneinander bewegbar angeordnet, damit der Wischbezug auf der Wischerplatte zwischen den beiden Preßplatten, die in der Preßstellung parallel angeordnet sind, ausgepreßt werden kann. Vorzugsweise ist eine der Preßplatten im wesentlichen parallel zu der mit dem behälterseitigen Befestigungselement versehenen Behälterwand in einem derartigen Abstand angeordnet, daß die Wischerplatte zwischen dieser Preßplatte und der Behälterwand einklemmbar ist. Hierdurch wird die oben erwähnte Halterung für das Naßwischgerät erreicht. Vorzugsweise ist die einklemmende Preßplatte parallel zur Behälterwand vertikal verschiebbar und wird durch die Wischerplatte, die in den zwischen Preßplatte und Behälterwand gebildeten Klemmspalt eingeschoben wird, nach unten gedrückt. Hierdurch bewegen sich die beiden Preßplatten in ihre geschlossene Stellung. Um diese vertikale Verschiebbarkeit der Preßplatte zu unterstützen, sind vorzugs­ weise an der Preßplatte mehrere Stützarme angeformt, die von der Wischerplatte beim Einschieben nach unten gedrückt werden.The wet mopping device is preferably a mop in which one Wiper plate with a mop cover and a movable handle is provided. In this embodiment, the liquid comprises container advantageously a squeezing device. This expression device can consist of rolls or plates that are relative are movable to cleaning liquid contained in the mop cover ability to squeeze. In one consist of press plates The press has two press plates in the liquid container arranged in a wedge-like manner against one another by guides, so that the mop cover on the wiper plate between the two Press plates, which are arranged in parallel in the press position, can be squeezed out. Preferably one of the press plates essentially parallel to that with the container side Fastener provided container wall in one such a distance that the wiper plate between this press plate and the container wall can be clamped. As a result, the above-mentioned bracket for the Wet mopping device reached. Preferably, the pinching one Press plate can be moved vertically and parallel to the container wall is through the wiper plate, which in the between press plate and container wall formed clamping gap is inserted after pressed down. As a result, the two press plates move in their closed position. To this vertical Supporting the displaceability of the press plate is preferred as several support arms formed on the press plate, the the wiper plate are pushed down when inserted.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist der Flüssigkeitsbehälter an seinem unteren Ende Laufrollen auf. Diese Weiterbildung hat den erheblichen Vorteil, daß die Reinigungseinrichtung aus Naßwischgerät und Flüssigkeitsbehälter durch Ziehen am Stiel bewegt werden kann.According to a further advantageous embodiment of the invention has the liquid container at its lower end Rollers on. This training has the considerable Advantage that the cleaning device from wet wiper and  Liquid container can be moved by pulling the stem.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeich­ nungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:The invention is based on the schematic drawing tions of an embodiment explained. Show it:

Fig. 1 eine Reinigungseinrichtung in Seitenansicht mit einem Flüssigkeitsbehälter und einem daran lösbar befestigten Naßwischgerät; Figure 1 is a side view of a cleaning device with a liquid container and a wet wiper device releasably attached thereto.

Fig. 2 den Flüssigkeitsbehälter in Draufsicht; Figure 2 shows the liquid container in plan view.

Fig. 3 einen Querschnitt III-III in Fig. 2 durch den Flüssigkeitsbehälter in Fig. 2, mit dem in diesen eingesetzten Naßwischgerät vor der Verriegelung am Behälter;3 shows a cross section III-III in Fig 2 through the liquid container in Figure 2, with the used in these Naßwischgerät before locking the container...;

Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3, jedoch nach Ver­ riegelung des Naßwischgerätes am Behälter; Fig. 4 is a section similar to Figure 3, but after locking the wet wiper on the container.

Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 4 in Draufsicht; FIG. 5 shows the arrangement of Figure 4 in plan view.

Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht des Verriegelungs­ teils entlang der Linie VI-VI in Fig. 5; sowie Fig. 6 is an enlarged sectional view of the locking part along the line VI-VI in Fig. 5; such as

Fig. 7 eine perspektivische Unteransicht des Verriege­ lungsteils sowie des teilweise weggebrochenen Behälterrandes von schräg unten. Fig. 7 is a bottom perspective view of the Verriege ment part and the partially broken container edge from obliquely below.

In Fig. 1 ist ein Flüssigkeitsbehälter 10 im gekippten Zustand dargestellt, der einen im wesentlichen rechteckigen Quer­ schnitt aufweist und am Boden mit Laufrollen 11 zum Verfahren des Behälters mittels eines daran lösbar befestigten Naßwisch­ gerätes 12 versehen ist. Der Flüssigkeitsbehälter 10 weist einen oberen umlaufenden, nach außen gebördelten Behälterrand 13 auf, der zur Erhöhung der Stabilität des Behälters etwa einem umgekehrten U-Querschnitt entspricht. Ferner ist am Behälter 10 ein Tragbügel 14 schwenkbar angebracht. In Fig. 1 ist von dem Naßwischgerät 14 lediglich eine Stielkupplung 15 mit einem Teil eines Stiels 15a zu sehen. Das Naßwischgerät selbst ist im Inneren des Behälters 10 angeordnet. In Fig. 1, a liquid container 10 is shown in the tilted state, which has a substantially rectangular cross-section and on the bottom with rollers 11 for moving the container by means of a detachably attached wet wiper device 12 is provided. The liquid container 10 has an upper circumferential, outwardly crimped container edge 13 , which corresponds approximately to an inverted U-cross section to increase the stability of the container. Furthermore, a bracket 14 is pivotally attached to the container 10 . In Fig. 1 of the wet mopping device 14 only a stem coupling 15 with part of a stem 15 a can be seen. The wet wiper itself is arranged inside the container 10 .

In Fig. 2 ist im Inneren des Behälters 10 eine Auspreßvorrich­ tung 16 mit zwei nebeneinander angeordneten Preßplatten 16a, 16b für das Naßwischgerät 42 vorgesehen. Die Preßplatten 16a, 16b sind in zwei parallelen Führungswangen 17a und 17b im Behälter 10 etwa senkrecht bewegbar geführt. Eine gemeinsame Bewegung der beiden Preßplatten 16a, 16b wird durch Mitneh­ merarme 18a, 18b bewirkt, die im Bereich des unteren Längs­ randes von beiden Preßplatten 16a, 16b vorstehen und in nicht gezeigte Durchbrechungen der gegenüberliegenden Preßplatte beweglich und diese abstützend eingreifen.In Fig. 2, a Auspreßvorrich device 16 with two juxtaposed press plates 16 a, 16 b is provided for the wet mopping device 42 inside the container 10 . The pressure plates 16 a, 16 b are guided in two parallel guide cheeks 17 a and 17 b in the container 10 approximately vertically movable. A common movement of the two press plates 16 a, 16 b is caused by Mitneh merarme 18 a, 18 b, which protrude in the region of the lower longitudinal edge of both press plates 16 a, 16 b and in openings, not shown, of the opposite press plate movable and supporting this intervention.

In Fig. 2 ist eine rechtwinklige Aussparung 19 im umgebördel­ ten Behälterrand 13 zu erkennen, auf dem ein Verriegelungsteil 20, verschiebbar angeordnet ist, das einen Ausschnitt 21 umfaßt, der einen der Aussparung 19 entsprechenden Querschnitt hat und mit dieser in fluchtende Ausrichtung gebracht werden kann.In Fig. 2, a right-angled recess 19 in the flanged th container edge 13 can be seen, on which a locking part 20 is slidably arranged, which comprises a cutout 21 which has a cross-section corresponding to the recess 19 and can be brought into alignment therewith .

In Fig. 3 sind zwei Preßplatten 16a, 16b der Auspreßeinrich­ tung 16 im Querschnitt in ihrer oberen Ruhe- oder Ausgangs­ stellung dargestellt. Die einer Behälterwand 22 abgekehrte Preßplatte 16a ist in bogenförmig verlaufenden Führungs­ schlitzen 36a, 36b mittels nicht dargestellter Führungszapfen derart geführt, daß die Preßplatte 16a bei einer Abwärts­ bewegung in eine gegenüber der Preßplatte 16b etwa parallele Preßstellung in geringem Abstand zu dieser bewegbar ist. Demgegenüber ist die Preßplatte 16b mit ebenfalls nicht dargestellten Führungszapfen in parallel zu der Behälterwand 22 im Abstand übereinander angeordneten, senkrechten Führungs­ schlitzen 37a, 37b senkrecht bewegbar geführt. Beide Preß­ platten 16a, 16b, die sich durch die Mitnehmerarme 18a, 18b gegenseitig abstützen, werden durch eine nicht dargestellte Zugfeder, die mit einem Ende an einem der unteren Führungs­ zapfen angreift und mit dem anderen Ende im Bereich des oberen Behälterrandes befestigt ist, in die in Fig. 3 gezeigte obere Ruhestellung elastisch vorgespannt, derart, daß die Preßplat­ ten, wenn das Naßwischgerät 12 zwischen die beiden Preßplatten 16a, 16b eingesetzt wird und auf die Mitnehmerarme 18a, 18b auftrifft, nach unten in den Behälter 10 in die Auspreßstel­ lung bewegt werden können.In Fig. 3, two press plates 16 a, 16 b of the Auspreßeinrich device 16 are shown in cross section in their upper rest or starting position. The a container wall 22 facing press plate 16 a is in arcuate guide slots 36 a, 36 b guided by means of guide pins, not shown, that the press plate 16 a with a downward movement in an opposite to the press plate 16 b approximately parallel pressing position at a short distance from this is movable. In contrast, the pressure plate 16 b with guide pins, also not shown, in parallel to the container wall 22 at a distance above one another, vertical guide slots 37 a, 37 b guided vertically movable. Both press plates 16 a, 16 b, which are mutually supported by the driving arms 18 a, 18 b, are by a tension spring, not shown, which engages with one end of one of the lower guide pins and with the other end in the region of the upper container edge is attached, in the upper rest position shown in Fig. 3 elastically biased such that the Preßplat th when the wet wiper 12 is inserted between the two press plates 16 a, 16 b and strikes the drive arms 18 a, 18 b, down can be moved into the container 10 in the Auspreßstel development.

In Fig. 3 befindet sich das Naßwischgerät 12 in der vom Behäl­ ter 10 losgelösten Stellung und wird durch eine vertikal abwärts gerichtete Bewegung in den Behälter 10 eingesetzt. Dabei greift ein als Haken 29 ausgebildetes, stielseitiges Befestigungselement 23 von oben durch den sich in fluchtender Ausrichtung befindenden Ausschnitt 21 und die Aussparung 19, während gleichzeitig eine Wischerplatte 24 des Naßwischgerätes 12 in einen zwischen einer Behälterwand 22 und der wandseiti­ gen Preßplatte 16b gebildeten Klemmspalt 25 gleitet. Während dieser Abwärtsbewegung stößt zu einem bestimmten Zeitpunkt eine untere Vorderkante 26 der Wischerplatte 24 gegen an der Preßplatte 16b fest angeformte, in den Klemmspalt 25 ragenden Stützarme 27 und drückt diese nach unten. Hierdurch wird die wandseitige Preßplatte 16b im wesentlichen parallel zu der Behälterwand 22 bewegt. Über die Mitnehmerarme 18a, 18b steht diese Preßplatte 16b mit der zweiten Preßplatte 16a im form­ schlüssigen Eingriff, so daß auch die zweite Preßplatte 16a entlang des durch die Führungsschlitze 37a, 37b vorgegebenen Weges nach unten und in Richtung der ersten Preßplatte 16b mitgenommen wird.In Fig. 3, the wet wiper 12 is in the position detached from the container ter 10 and is inserted into the container 10 by a vertically downward movement. Here, a designed as a hook 29 , handle-side fastener 23 from above through the in alignment alignment cutout 21 and the recess 19 , while at the same time a wiper plate 24 of the wet mopping device 12 into a clamping gap formed between a container wall 22 and the pressure plate 16 b wandseiti gene 25 slides. During this downward movement, a lower front edge 26 of the wiper plate 24 bumps against support arms 27 which are integrally formed on the press plate 16 b and protrude into the clamping gap 25 and presses them downwards. As a result, the wall-side press plate 16 b is moved substantially parallel to the container wall 22 . About the drive arms 18 a, 18 b, this press plate 16 b with the second press plate 16 a in positive engagement, so that the second press plate 16 a along the predetermined by the guide slots 37 a, 37 b way down and in the direction of first press plate 16 b is taken.

Die verriegelte Endstellung des Naßwischgerätes 12 am Behälter 10 ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei ist das Verriegelungsteil 20 in der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 28 bezeichneten Richtung derart verschoben, daß der Ausschnitt 21 gegenüber der Aussparung 19 versetzt ist und der das Befestigungselement 23 bildende, stielseitige Haken 29 nicht mehr vertikal nach oben aus der Aussparung 19 herausgezogen werden kann. Damit ist das Naßwischgerät 12 am Flüssigkeitsbehälter 10 fixiert. The locked end position of the wet mopping device 12 on the container 10 is shown in Fig. 4. The locking part 20 is displaced in the direction designated by the reference numeral 28 in FIG. 2 such that the cutout 21 is offset from the recess 19 and the handle-side hook 29 forming the fastening element 23 is no longer pulled vertically upward out of the recess 19 can be. The wet wiper device 12 is thus fixed on the liquid container 10 .

Diese Fixierung wird weiter dadurch verstärkt, daß die mit einem Wischbezug 30 versehene Wischerplatte 24 im Klemmspalt 25 eingeklemmt ist. Die Klemmwirkung wird durch den keilförmi­ gen Querschnitt der Wischerplatte 24 verbessert.This fixation is further reinforced by the fact that the wiper plate 24 provided with a wiper cover 30 is clamped in the clamping gap 25 . The clamping effect is improved by the wedge-shaped cross section of the wiper plate 24 .

Eine besonders steife Befestigung des Naßwischgerätes 12 mit seinem Stiel 15a am Flüssigkeitsbehälter 10 ist durch die doppelte Befestigung mittels des Hakens 29 in der Aussparung 19 und die im Spalt 25 bewirkte Klemmung zu erzielen. Alter­ nativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, zwei in Axial- und Winkelrichtung zum Stiel 15a versetzte Haken oder dgl. vorzu­ sehen, um eine 2-Punkt-Fixierung des Stiels zu bewirken.A particularly rigid attachment of the wet mopping device 12 with its handle 15 a to the liquid container 10 can be achieved by the double attachment by means of the hook 29 in the recess 19 and the clamping caused in the gap 25 . Alternatively or in addition, it would also be possible to provide two hooks or the like offset in the axial and angular direction to the handle 15 a, in order to bring about a two-point fixation of the handle.

In Fig. 5 befindet sich das Verriegelungsteil 20 in seiner Verriegelungsstellung, wobei der Ausschnitt 21 des Verriege­ lungsteiles 20 gegenüber der Aussparung 19 im Flüssigkeits­ behälter 10 versetzt ist.In Fig. 5, the locking member 20 is in its locking position, the cutout 21 of the locking member 20 relative to the recess 19 in the liquid container 10 is offset.

Fig. 6 zeigt das im Querschnitt h-förmig ausgebildete Ver­ riegelungsteil 20. Hierbei ist zu erkennen, daß die begrenzte Bewegbarkeit des Verriegelungsteiles 20 entlang dem Behälter­ rand 13 dadurch erzielt wird, daß am Verriegelungsteil 20 zwei Führungsansätze 32 angeformt sind, die in entsprechend ge­ formte Führungsschlitze 33 im Behälterrand 13 eingeklemmt sind. Fig. 6 shows the cross-sectionally formed Ver locking member 20th It can be seen that the limited mobility of the locking member 20 the edge 13 is achieved along the container so that the locking member 20, two guide projections are formed 32, which are clamped in corresponding ge shaped guide slots 33 in the container rim. 13

Um eine möglichst einfache Verschiebung des Verriegelungsteils 20 zu bewirken, ist dieses an seinem oberen Ende mit einer Griffmulde 34 versehen.In order to effect a simple displacement of the locking part 20 , this is provided with a recessed grip 34 at its upper end.

In Fig. 7 sind der im Verriegelungsteil 20 vorgesehene Aus­ schnitt 21 sowie die Führungsansätze 32 zu erkennen. In Fig. 7 are provided in the locking part 20 from section 21 and the guide lugs 32 can be seen.

In der Behälterwand 22 ist die Aussparung 19 dargestellt, die vorzugsweise im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, also in die Kante zwischen dem Ende der Behälterwand 22 und dem Behäl­ terrand 13 eingeschnitten ist. Hierdurch läßt sich das Ein­ stecken des stielseitigen Hakens 29 leichter durchführen.In the container wall 22 , the recess 19 is shown, which is preferably L-shaped in cross section, that is cut into the edge between the end of the container wall 22 and the container edge 13 . This makes it easier to insert the handle-side hook 29 .

Das Verriegelungsteil 20 weist vorzugsweise eine nach unten gerichtete Stützwand 35 auf, um eine genauere und verschleiß­ festere Führung des Verriegelungsteils 20 bei der Betätigung sicherzustellen. Darüber hinaus werden die bei grober Hand­ habung des Stiels 15a auftretenden Kräfte teilweise auf den Behälter 10 übertragen, so daß die Führungsansätze 32 dies­ bezüglich entlastet werden. Die Griffmulde 34 ist im Bereich des Ausschnitts 21 niedriger oder gar nicht vorhanden, um vorstehende Ecken zu vermeiden.The locking part 20 preferably has a downwardly directed support wall 35 in order to ensure a more precise and more wear-resistant guidance of the locking part 20 during actuation. In addition, the forces occurring at rough handling of the handle 15 a are partially transferred to the container 10 , so that the guide lugs 32 are relieved of this. The recessed grip 34 is lower or not at all in the region of the cutout 21 in order to avoid protruding corners.

BezugszeichenlisteReference list

10 Flüssigkeitsbehälter
11 Laufrollen
12 Naßwischgerät
13 Behälterrand
14 Tragbügel
15 Stielkupplung
15a Stiel
16 Auspreßvorrichtung
16a, 16b Preßplatten
17a, 17b Führungswangen
18a, 18b Mitnehmerarme
19 Aussparung
20 Verriegelungsteil
21 Ausschnitt
22 Behälterwand
23 Befestigungselement
24 Wischerplatte
25 Klemmspalt
26 untere Vorderkante
27 Stützarme
28 Richtung
29 stielseitiger Haken
30 Wischbezug
31 Ausschnitt
32 Führungsansätze
33 Führungsschlitz
34 Griffmulde
35 Stützwand
36a, 36b Führungsschlitze
37a, 37b Führungsschlitze
10 liquid containers
11 castors
12 wet mopping device
13 container rim
14 support bracket
15 stem coupling
15 a stick
16 squeezing device
16 a, 16 b press plates
17 a, 17 b guide cheeks
18 a, 18 b drive arms
19 recess
20 locking part
21 cutout
22 container wall
23 fastener
24 wiper plate
25 clamping gap
26 lower front edge
27 support arms
28 direction
29 handle-side hook
30 mop cover
31 cutout
32 leadership approaches
33 guide slot
34 recessed grip
35 retaining wall
36 a, 36 b guide slots
37 a, 37 b guide slots

Claims (9)

1. Reinigungseinrichtung, bestehend aus einem Naßwischgerät (12) mit einem daran befestigbaren Stiel und einem ver­ fahrbaren Behälter (10) für die Aufnahme von Reinigungs­ flüssigkeit, wobei das Naßwischgerät (12) ein Befesti­ gungselement in Form eines abwärts gerichteten Hakens (29) aufweist, der mit einer korrespondierenden, am oberen Behälterrand (13) angeordneten Aussparung (19) derart zusammenwirkt, daß das Naßwischgerät (12) starr am Flüssigkeitsbehälter (10) befestigbar ist, in welchen eine Auspreßvorrichtung (16) zum Auspressen von vom Naßwischgerät (12) aufgenommener Reinigungsflüssigkeit einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreß­ vorrichtung (16) zwei relativ zueinander bewegbare Preßplatten (16a, 16b) umfaßt, von denen eine Preßplatte (16b) zu der Aussparung (19) in der Behälterwand (22) im wesentlichen parallel in einem derartigen Abstand ausge­ richtet ist, daß eine Wischerplatte (24) des Naßwisch­ gerätes (12) zwischen dieser Preßplatte (16b) und der Behälterwand (22) einklemmbar und mittels eines am Behälterrand (13) bewegbar angeordneten, mit dem Haken (29) zusammenwirkenden Verriegelungsteils (20) verriegel­ bar ist.1. Cleaning device, consisting of a wet mopping device ( 12 ) with an attachable handle and a ver mobile container ( 10 ) for receiving cleaning liquid, the wet mopping device ( 12 ) has a fastening supply element in the form of a downward hook ( 29 ) which interacts with a corresponding recess ( 19 ) arranged on the upper edge of the container ( 13 ) such that the wet mopping device ( 12 ) can be rigidly attached to the liquid container ( 10 ), in which a squeezing device ( 16 ) for pressing out the wet mopping device ( 12 ) recorded cleaning liquid can be used, characterized in that the squeezing device ( 16 ) comprises two relatively movable press plates ( 16 a, 16 b), one of which press plate ( 16 b) to the recess ( 19 ) in the container wall ( 22 ) in is aligned substantially parallel at such a distance that a wiper plate ( 24 ) of the wet mopping device it ( 12 ) can be clamped between this press plate ( 16 b) and the container wall ( 22 ) and can be locked by means of a movable part on the container edge ( 13 ) arranged with the hook ( 29 ) cooperating locking part ( 20 ). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einklemmende Preßplatte (16b) parallel zur Behälter­ wand (22) vertikal bewegbar ist und in ihrem unteren Abschnitt mindestens einen Stützarm (27) aufweist, der in einen zwischen Preßplatte (16b) und Behälterwand (22) gebildeten Klemmspalt (25) vorsteht und durch das einge­ steckte Naßwischgerät (12) nach unten drückbar ist, um die beiden Preßplatten (16a, 16b) in ihre geschlossene Stellung zu bewegen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the clamping press plate ( 16 b) parallel to the container wall ( 22 ) is vertically movable and in its lower portion has at least one support arm ( 27 ) which in a between the press plate ( 16 b) and container wall ( 22 ) formed clamping gap ( 25 ) protrudes and can be pressed down by the inserted wet wiper ( 12 ) in order to move the two press plates ( 16 a, 16 b) into their closed position. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der die Aussparung (19) aufweisende Rand (13) des Flüssigkeitsbehälters (10) zumindest teilweise nach außen umgebördelt ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the recess ( 19 ) having the edge ( 13 ) of the liquid container ( 10 ) is at least partially flanged to the outside. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verriegelungsteil (20) zwei Führungsan­ sätze (32) aufweist, die in Führungsschlitze (33) im Behälterrand (13) verschiebbar eingreifen, sowie mit einem Ausschnitt (21) versehen ist, der in einer Endstel­ lung des Verriegelungsteils (20) mit der Aussparung (19) im Behälterrand (13) derart fluchtet, daß der Haken (29) der Stielkupplung (15) in die Aussparung (19) einsteckbar ist, und das Verriegelungsteil (20) in seiner zweiten Endstellung den Haken (29) in der Aussparung (19) derart verriegelnd überdeckt, daß das Naßwischgerät (12) an dem Behälterrand (13) lösbar befestigt ist.4. Device according to claims 1 or 3, characterized in that the locking part ( 20 ) has two guide sets ( 32 ) which slidably engage in guide slots ( 33 ) in the container edge ( 13 ), and provided with a cutout ( 21 ) is in an end position of the locking part ( 20 ) with the recess ( 19 ) in the container rim ( 13 ) so aligned that the hook ( 29 ) of the stem coupling ( 15 ) can be inserted into the recess ( 19 ), and the locking part ( 20 ) in its second end position covering the hook ( 29 ) in the recess ( 19 ) in such a way that the wet mopping device ( 12 ) is detachably attached to the edge of the container ( 13 ). 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (20) an seiner Oberseite als Griff­ mulde (34) ausgebildet ist.5. Device according to claim 4, characterized in that the locking part ( 20 ) is formed on its upper side as a recessed grip ( 34 ). 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Naßwischgerät (12) ein Wischmop ist, der eine mit dem Wischbezug (30) versehene Wischerplatte (24) aufweist, an der ein Stiel (15a) gelenkig angebracht ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wet wiper ( 12 ) is a mop that has a wiper cover ( 30 ) provided with a wiper plate ( 24 ) on which a handle ( 15 a) is articulated. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement des Naßwischgerätes (12) an einer Stielkupplung (15) angebracht ist.7. Device according to claim 6, characterized in that the fastening element of the wet mopping device ( 12 ) is attached to a stem coupling ( 15 ). 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bezüglich der Stielachse winkelversetzte Haken (29) an der Stielkupplung (15) angebracht sind. 8. Device according to claim 1, characterized in that two angularly offset hooks ( 29 ) with respect to the stem axis are attached to the stem coupling ( 15 ). 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am Boden des Flüssigkeitsbehäl­ ters (10) mindestens zwei Laufrollen (11) angeordnet sind.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least two rollers ( 11 ) are arranged at the bottom of the liquid container age ( 10 ).
DE4434065A 1994-09-23 1994-09-23 Cleaning facility Expired - Fee Related DE4434065C1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434065A DE4434065C1 (en) 1994-09-23 1994-09-23 Cleaning facility
DE9421373U DE9421373U1 (en) 1994-09-23 1994-09-23 Cleaning facility
EP95111556A EP0702927B1 (en) 1994-09-23 1995-07-22 Clamping element for a cleaning implement
AT95111556T ATE177610T1 (en) 1994-09-23 1995-07-22 ATTACHING A CLEANING DEVICE
ES95111556T ES2130478T3 (en) 1994-09-23 1995-07-22 HOLDING ELEMENT OF A CLEANING UTENSIL.
TR95/01153A TR199501153A2 (en) 1994-09-23 1995-09-22 Cleaning tool.
GR990401453T GR3030362T3 (en) 1994-09-23 1999-05-28 Clamping element for a cleaning implement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434065A DE4434065C1 (en) 1994-09-23 1994-09-23 Cleaning facility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434065C1 true DE4434065C1 (en) 1996-03-28

Family

ID=6529040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434065A Expired - Fee Related DE4434065C1 (en) 1994-09-23 1994-09-23 Cleaning facility

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0702927B1 (en)
AT (1) ATE177610T1 (en)
DE (1) DE4434065C1 (en)
ES (1) ES2130478T3 (en)
GR (1) GR3030362T3 (en)
TR (1) TR199501153A2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE539668T1 (en) * 2004-08-05 2012-01-15 Leifheit Ag WIPE CLEANING SYSTEM
GB2484293A (en) * 2010-10-05 2012-04-11 Mathew Kenneth John A mop and bucket arrangement
CN103536262A (en) * 2013-10-25 2014-01-29 吴江市永利工艺制品有限责任公司 Mop cleaning bucket
CN108634890B (en) * 2018-06-22 2024-05-21 宁波德润堂智能科技有限公司 Pedal mop bucket

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876148U (en) * 1963-05-09 1963-07-25 Hoechst Ag BRACKET FOR BROOM HANDLE, SCRUBBER HANDLE OD. DGL.
US4722113A (en) * 1985-12-02 1988-02-02 Olsson Arvid T Mop handle stabilizer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222062A1 (en) * 1973-03-21 1974-10-18 Bazin Raymond Bucket and mop for cleaning tiled floors - has two liquid chambers and third chamber for head of sponge type mop
US4121798A (en) * 1977-06-16 1978-10-24 Schumacher Donavon J Utensil handle holder
DE8528826U1 (en) * 1985-10-10 1985-11-21 theia-plastic Vertriebs GmbH, 6710 Frankenthal Wringer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876148U (en) * 1963-05-09 1963-07-25 Hoechst Ag BRACKET FOR BROOM HANDLE, SCRUBBER HANDLE OD. DGL.
US4722113A (en) * 1985-12-02 1988-02-02 Olsson Arvid T Mop handle stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
GR3030362T3 (en) 1999-09-30
TR199501153A2 (en) 1996-06-21
EP0702927A1 (en) 1996-03-27
ATE177610T1 (en) 1999-04-15
EP0702927B1 (en) 1999-03-17
ES2130478T3 (en) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011713A1 (en) CLEANER
EP0287598A1 (en) Portable device for cleaning smooth surfaces, in particular window panes
DE19844389A1 (en) Collapsible cleaning device
EP0719107B1 (en) Hand tool for cleaning smooth surfaces
DE19653897B4 (en) Guide arrangement for a door element
DE3714178C2 (en) Mop holder
EP2060220A2 (en) Pressing device to press out wet mop covers
EP0394801B1 (en) Wide press
EP2872022B1 (en) Frame for mop covers
DE3136401C2 (en) Multipurpose cleaning device
DE4434065C1 (en) Cleaning facility
EP1342445B1 (en) Wiping mop
DE2148799A1 (en) Wiping device
DE19921661A1 (en) Floor cleaning device, comprising new design of cloth holding facility with two clamping elements operated by foot
EP1188406A2 (en) Mop
DE202006002922U1 (en) Mounting system for mop head with wringing system comprises longitudinal rib along top of sponge wiper and metal strip with U-shaped cross-section which fits over rib and has serrated edges which grip sponge
DE4438423C1 (en) Two part wiper plate with connection for handle of cleaning implement
DE3745013C2 (en) Mop holder
DE3903162C2 (en)
DE102022122951B3 (en) Wiper plate and mop holder with wiper plate
DE4303993C2 (en) Floor mop
DE3113665C2 (en) Can opener
DE19620633A1 (en) Cleaning device, especially for wet and wet wiping
DE19850772C1 (en) Floor cleaning system with interchangeable heads has the pivot action of the handle controlled by the type of coupling on the back of the cleaning attachment
DE4022326A1 (en) Mop for wet cleaning of floors - has two pivoted lockable wings which insert into pockets on rear face of mop head and strap between handle socket and one pocket

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee