DE4405363A1 - Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien - Google Patents

Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien

Info

Publication number
DE4405363A1
DE4405363A1 DE19944405363 DE4405363A DE4405363A1 DE 4405363 A1 DE4405363 A1 DE 4405363A1 DE 19944405363 DE19944405363 DE 19944405363 DE 4405363 A DE4405363 A DE 4405363A DE 4405363 A1 DE4405363 A1 DE 4405363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changer system
storage media
internal computer
changer
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944405363
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gossler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE19944405363 priority Critical patent/DE4405363A1/de
Priority to PCT/DE1995/000195 priority patent/WO1995022825A1/de
Publication of DE4405363A1 publication Critical patent/DE4405363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/228Control systems for magazines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0408Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit of non-disc record carrier, e.g. card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Description

Die Erfindung betrifft ein Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien, mit einer Abspieleinheit, einer Speicherein­ richtung, einer Steuereinrichtung sowie einem externen Rech­ ner.
Wechslersysteme zur Verwaltung von Speichermedien werden z. B. bei mit Magnetbändern, aber auch unter Verwendung von CDs, CD-ROMs, etc. arbeitenden Rechnern eingesetzt. Mittels eines Wechslersystems kann auf dort vorhandene Speicherme­ dien bzw. gespeicherte Daten von der Anwenderseite her zuge­ griffen werden.
Derartige Wechslersysteme sind auch Teil von Abspielsystemen für auf Speichermedien gespeicherte Titel, die vielfach in Gaststätten und an sonstigen, einer Vielzahl von Personen zugänglichen Orten aufgestellt sind. Titel, in der Regel Schlager und dgl., werden je nach Geschmack und Mode ver­ schieden oft aufgerufen und abgespielt. Dabei sind die Zu­ griffshäufigkeiten der verschiedenen Titel recht unter­ schiedlich und sie ändern sich mit der Zeit mehr oder weni­ ger rasch. Zur Steigerung des Bedienungs- und Benutzungskom­ forts ist es von Interesse, stets einen möglichst raschen Zugriff zu den jeweiligen Hits bzw. den entsprechenden Spei­ chermedien zu erhalten.
Ganz allgemein ist es für Wechslersysteme von großer Wich­ tigkeit, daß auf der Anwender- bzw. Benutzerseite möglichst wenig Wissen über den inneren Aufbau des Wechslers zu dessen Betätigung benötigt wird und daß der Zugriff auf die Daten möglichst einfach und schnell ist.
In der EP-A 0 066 317 ist eine Datenspeichereinrichtung be­ schrieben, bei der eine Anzahl von Aufzeichnungseinrichtun­ gen verwendet werden kann, die jeweils zur Halterung von Da­ tenträgern ausgestattet sind. In Speichermodulen bevorratete Datenträger werden durch eine entsprechende Transportein­ richtung über einen minimalen Abstand zur Aufzeichnungsposi­ tion bewegt, so daß ein rascher Zugriff zu sämtlichen Modu­ len ermöglicht ist. Es sind somit jedem Datenträger zwei Adressen zugeordnet, nämlich eine Codezahl für das Speicher­ modul und die Position des Datenträgers. Eine elektronische Steuereinheit dient zur Steuerung und Koordination des Transports der Datenträger zwischen deren Speicherposition und Aufzeichnungsposition.
Zur Beschleunigung des Zugriffs ist es bereits vorgeschlagen worden, bei einem Wechslersystem für mehrere, jeweils in Folge abzuspielende Speichermedien mit einer Anzahl von Ab­ lagepositionen und einer Steuerung, die den Transport der Speichermedien steuert, die Zugriffshäufigkeit der einzelnen Speichermedien zu erfassen und auszuwerten. Die Steuerung ordnet dann abhängig von der jeweiligen Zugriffshäufigkeit den Speichermedien jeweils eine Ablageposition zu derart, daß sich die Ablageposition der Speichermedien mit höherer Zugriffshäufigkeit näher bei der Abspielposition und/oder an Orten mit kürzerer Zugriffszeit als die Ablageposition der Speichermedien mit niedriger Zugriffshäufigkeit befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien zu schaffen, das einen einfachen und schnellen Zugriff eines Rechners auf das Wechslersystem ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Wechslersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Wei­ terbildungen des erfindungsgemäßen Wechslersystems sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien umfaßt somit eine Abspieleinheit, eine Spei­ chereinrichtung, eine Steuereinrichtung sowie einen externen Rechner. In dem Wechslersystem sind ein interner Rechner und ein Zwischenspeicher vorgesehen.
Der interne Rechner dient zur Steuerung und Überwachung des Wechslersystems und steuert und optimiert die internen Ab­ läufe des Medienwechslers. Ferner verwaltet er den Zwischen­ speicher und kommuniziert mit dem externen Rechner.
Der Zwischenspeicher des erfindungsgemäßen Wechslersystems muß schnell sein, so daß sich eine sehr kurze Zugriffszeit auf den Inhalt eines Speichermediums ergibt. Als Zwischen­ speicher werden vorteilhaft Festplatten, CD-ROMs oder ge­ eignete Speicherbausteine verwendet. So ergeben sich derzeit Zugriffszeiten von z. B. 300 ms für CD-ROMs und 8 ms für Festplatten. Die Übertragungsrate des Systems kann mit 20 MByte/s beziffert werden. Als Speichermedien können Magnetbänder, CD′s, CD-ROMs, MODs, DAT-Kassetten, etc. verwendet werden.
Zur Erleichterung des Zugriffs durch und der Kommunikation mit dem angeschlossenen externen Rechner ist der interne Rechner eingerichtet, ein Inhaltsverzeichnis eines Teils oder sämtlicher Speichermedien anzulegen und das Inhaltsver­ zeichnis in dem Zwis′chenspeicher zu speichern. Dies ermög­ licht es auch, den Datenzugriff zu beschleunigen.
Eine weitere Maßnahme zur Zugriffsbeschleunigung besteht darin, daß der interne Rechner Mittel umfaßt, die Speicher­ medien bzw. Dateien mit häufigem Zugriff feststellen. Diese Mittel ermöglichen es dann, Maßnahmen zur Zugriffsbeschleu­ nigung zu treffen. Eine von diesen besteht darin, den Inhalt der Medien mit häufigem Zugriff teilweise oder ganz im Zwi­ achenspeicher zu speichern, wodurch sich dann der Zugriff auf das Speichermedium selbst erübrigt und die zugehörige Zugriffszeit entfällt.
Eine andere Maßnahme besteht darin, daß der interne Rechner abhängig von der Zugriffshäufigkeit der Speichermedien die­ sen jeweils eine Ablageposition zuordnet derart, daß sich die Ablagepositionen der Speichermedien mit höherer Zu­ griffshäufigkeit näher bei der Abspielposition und/oder an Orten mit kürzerer Zugriffszeit als die Ablagepositionen der Speichermedien mit niedriger Zugriffshäufigkeit befinden. Die einzige Voraussetzung zur Durchführung einer solchen Verlegung von Speichermedien ist, daß die Ablagepositionen überhaupt veränderbar bzw. variabel sind und daß eine dieser Ablageposition für eine Zwischenablage frei ist.
Vorteilhaft sind bei dem erfindungsgemäßen Wechslersystem mehrere Abspieleinheiten vorgesehen, wobei der interne Rech­ ner zweckmäßig an eine Schnittstelle angeschlossen ist der­ art, daß die Abspieleinheiten nach außen als eine einzige logische Abspieleinheit mit mehreren logischen Untereinhei­ ten emuliert sind. Um auf ein Speichermedium zugreifen zu können, verzweigt dann die auf dem externen Rechner laufende Software lediglich in ein anderes Verzeichnis. Ein Wechsel des Speichermediums, Abrufen von Daten aus dem Zwischenspei­ cher, etc. werden durch den internen Rechner durchgeführt. Für den Anwender ist es dabei belanglos, mit welcher Ab­ spieleinheit die Daten geholt werden. Vorteilhaft ist auch ein Einsatz des erfindungsgemäßen Wechslersystems im Betrieb mit Vernetzung. Hierzu ist der interne Rechner mit einer Schnittstelle zur Kommunikation mit den anderen gleicharti­ gen Wechslersystemen ausgerüstet.
Für Servicefälle ist vorteilhaft ein Modemanschluß vorgesehen, durch den das Wechlersystem bei internen Fehlern, in die Lage versetzt wird, dies durch automatische Anwahl einer Telefon­ nummer nach außen zu melden.
Bei einem vorteilhaften AusfUhrungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Wechslersystems ist die Abspieleinheit aufzeich­ nungsfähig. Es ist somit möglich, Daten auf ein Speicherme­ dium zu schreiben, wobei der Zwischenspeicher als schneller Puffer dient. Der eigentliche Schreibvorgang kann durch den internen Rechner gesteuert, d. h. von dem externen Rechner unabhängig, erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und der Zeichnung beschrieben. Dabei ist diese Beschreibung lediglich zu Veranschaulichungs­ zwecken vorgesehen und soll in keiner Weise als die Erfindung einschränkend angesehen werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Wechs­ lersystems und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines internen Rechners.
Es wird im folgenden zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Das dort dargestellte Wechslersystem umfaßt einen internen Rech­ ner 2 mit einer Zentraleinheit 4, einer BIOS-Einheit 6, einem RAM 8 und einer Schnittstelle 10 zu einem nicht dar­ gestellten externen Rechner, mit dem der interne Rechner kommuniziert, wie durch den Doppelpfeil 12 angedeutet ist. Eine weitere Schnittstelle 14 ist für den Anschluß an eine Anzahl von Abspieleinheiten 20₁, 20₂, . . ., 20 N jeweils mit Schnittstellen 22, 22₂, . . ., 22 N vorgesehen. Die Schnitt­ stelle 14 ist über eine Leitung 16 und Verzweigungsleitungen 24₁, 24₂, . . ., 24 N mit den Schnittstellen 22₁, 22₂, . . ., 22 N der Abspieleinheiten 20₁, 20₂, . . ., 20 N verbunden.
Der interne Rechner 2 umfaßt des weiteren eine weitere Schnittstelle 18, über die er mittels einer Leitung 26 an eine Wechselmechanik 28 angeschlossen ist. Die Schnittstel­ len 10, 14, 18 des internen Rechners 2 stehen über Leitungen 28, 30, 32 sowie eine Leitung 34 und Leitungen 36, 38, 40 mit der Zentraleinheit 4, der BIOS-Einheit 6 und dem FAM 8 in Verbindung.
Mit dem internen Rechner 2 integriert ist ein Zwischenspei­ cher 50, der über eine Leitung 52 mit den entsprechenden Einheiten des internen Rechners 2 verbunden ist.
Der interne Rechner 2 steuert und überwacht das gesamte Wechslersystem und führt die Kommunikation mit dem externen Rechner durch. Ferner verwaltet er auch den Zwischenspeicher 50. Nach außen stellt sich die Anzahl der Abspieleinheiten 20₁, 20₂, . . ., 20 N für den externen Rechner als eine einzige Abspieleinheit mit einem großen, aber zusammenhängenden In­ haltsverzeichnis dar. Für den Zugriff auf die einzelnen, hier nicht dargestellten Speichermedien muß die Software des externen Rechners lediglich in ein anderen Verzeichnis ver­ zweigen. Die Arbeitsgänge wie Mediumwechsel, Datenabruf, etc. werden vom internen Rechner durchgeführt, wozu die Wechselmechanik eingesetzt wird.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel für den Aufbau eines in­ ternen Rechners des erfindungsgemäßen Wechslersystems. Die­ ses umfaßt eine Zentraleinheit 104 mit einem Cache-Speicher 106, bei dem es sich z. B. um ein statisches RAM mit 64 kByte handelt . . Zur Speicherung der Steuerungssoftware des internen Rechners selbst ist ein EPROM bzw. Flash-EPROM 108 vorgese­ hen. Die Zentraleinheit 104 und das EPROM 108 sind über Lei­ tungen 110 und 112 miteinander verbunden. Eine mit den Lei­ tungen 110, 112 verbundene Leitung 114 führt über eine wei­ tere Leitung 116 zu einem Arbeitsspeicher in Form eines dy­ namischen 1-MByte-RAMs sowie einem sogenannten First-Level- Cache-Speicher für Mediendaten, bei dem es sich um ein dyna­ misches 64 kByte-RAM handelt, die zusammen mit eine Spei­ chereinheit 118 bilden. Für den Zugriff der Zentraleinheit 104 bzw. Steuerungssoftware auf die Speichereinheit 118 die­ nen Leitungen 114 und 116, wobei die Leitung 114 über eine weitere Leitung 120 zu einem Bus-Interface 122 führt.
Mit dem Bus-Interface sind über Leitungen 124, 126, 128 über Leitungen 130₁, 130₂, 130₃, 130₄ Eingabe/Ausgabemodule 132₁, 132₂, 132₃, 132₄ verbunden, von denen Leitungen 134₁, 134₂, 134₃, 134₄ zu nicht dargestellten Abspieleinheiten bzw. Laufwerken führen.
An die Leitung 128 schließt sich eine Leitung 136 an, die zu einem Robotik-Interface 138 führt, das über eine Robotik- Schnittstelle bzw. -leitung 140 mit entsprechenden mechani­ schen Einheiten verbunden ist.
Mit dem Bus-Interface 122 sind über die Leitungen 124, 126 und Leitungen 142, 144 und 146 ein Modem-Modul 148, ein Netzwerkmodul 150 und ein Fast-&-Wide-Eingabe/Ausgabemodul 152 verbunden. Diese Schnittstelleneinheiten führen über eine Leitung 154 z. B. zum externen Rechner über eine Leitung 156, beispielsweise Token Ring zu ggf. ebenfalls dem exter­ nen Rechner oder weiteren Wechslersystemen und eine Leitung 158 ggf. ebenfalls zu weiteren Wechslersystemen. Das Modul 152 ist über eine Leitung 160 mit einem weiteren Fast-&- Wide-Eingabe/Ausgabemodul 162 verbunden, von dem eine Lei­ tung 164 zu einem Second-Level-Cache-Speicher für Medienda­ ten 166 führt, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Festplatte ausgeführt ist. Der zur Verfügung stehende Speicher wird durch die Kapazität und Anzahl der verwendeten Fest­ platten bestimmt.
Der Second-Level-Cache-Speicher 166 stellt im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Zwischenspeicher dar, den der in­ terne Rechner verwaltet und auf den dieser zugreift, um bei­ spielsweise auch Mediendaten von Speichermedien mit häufigem Zugriff abzuspeichern, um die Zugriffszeit herabsetzen zu können, wodurch das Wechslersystem sehr schnell arbeiten kann,und mechanische Bewegungen vermieden werden.

Claims (13)

1. Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien, mit einer Abspieleinheit (20), einer Speichereinrichtung (50, 166), einer Steuereinrichtung (2, 108) sowie einem externen Rechner, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wechslersystem ein interner Rechner (2) und ein Zwi­ schenspeicher (50, 166) vorgesehen sind.
2. Wechslersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenspeicher (50, 166) eine Festplatte ist.
3. Wechslersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenspeicher eine CD-ROM ist.
4. Wechslersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenspeicher Speicherbau­ steine umfaßt.
5. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der interne Rechner Mittel umfaßt, die Speichermedien mit häufigem Zu­ griff feststellen.
6. Wechslersystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der interne Rechner Mittel umfaßt, mittels deren der Inhalt der Medien mit häufigem Zugriff teilweise oder ganz in dem Zwischenspeicher gespeichert wird.
7. Wechslersystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der interne Rechner abhängig von der Zugriffshäufigkeit den Speichermedien jeweils eine Ablage­ position zuordnet derart, daß sich die Ablagepositionen der Speichermedien mit höherer Zugriffshäufigkeit näher bei der Abspielposition und/oder an Orten mit kürzerer Zugriffszeit als die Ablagepositionen der Speichermedien mit niedriger Zugriffshäufigkeit befinden.
8. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der interne Rechner Mittel umfaßt, die ein Inhaltsverzeichnis eines Teils oder sämtlicher Speichermedien anlegen, und das In­ haltsverzeichnis in dem Zwischenspeicher gespeichert wird.
9. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Ab­ spieleinheiten (20₁, 20₂, . . . 20 N) vorgesehen sind.
10. Wechslersystem nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der interne Rechner an eine Schnittstelle angeschlossen ist derart, daß die Abspielein­ heiten nach außen als eine einzige logische Abspieleinheit mit mehreren logischen Untereinheiten emuliert sind.
11. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der interne Rechner-an eine Schnittstelle (150, 152) zur Kommunikation mit anderen gleichartigen Wechslersystemen angeschlossen ist.
12. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Modeman­ schluß (148) vorgesehen ist.
13. Wechslersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abspielein­ heit aufzeichnungsfähig ist.
DE19944405363 1994-02-19 1994-02-19 Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien Withdrawn DE4405363A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405363 DE4405363A1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien
PCT/DE1995/000195 WO1995022825A1 (de) 1994-02-19 1995-02-15 Wechslersystem zur verwaltung von speichermedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405363 DE4405363A1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405363A1 true DE4405363A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405363 Withdrawn DE4405363A1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4405363A1 (de)
WO (1) WO1995022825A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942415A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Grau Software GmbH Datenspeichereinrichtung
US6233579B1 (en) 1998-03-13 2001-05-15 Grau Software Gmbh Method for storing data
US6552866B1 (en) 1998-08-17 2003-04-22 Grau Software Gmbh Library apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10187505A (ja) * 1996-12-24 1998-07-21 Toshiba Corp 情報記憶システム及び同システムに適用するデータ配置方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8102495A (nl) * 1981-05-21 1982-12-16 Philips Nv Modulaire gegevensopslaginrichting.
JPS58154040A (ja) * 1982-03-08 1983-09-13 Fujitsu Ltd 有償プログラム使用禁止方法
GB2193420A (en) * 1986-07-30 1988-02-03 Petyard Limited Apparatus for distributing entertainment to subscribers
US4920432A (en) * 1988-01-12 1990-04-24 Eggers Derek C System for random access to an audio video data library with independent selection and display at each of a plurality of remote locations
US4949187A (en) * 1988-12-16 1990-08-14 Cohen Jason M Video communications system having a remotely controlled central source of video and audio data
FR2648299B1 (fr) * 1989-06-07 1991-09-27 Genese Ste Civile Procede et dispositifs pour transmettre a des abonnes a partir d'un serveur central branche sur un reseau de telecommunication numerique a grand debit des informations enregistrees sur des disques numeriques
JP2789723B2 (ja) * 1989-10-20 1998-08-20 ソニー株式会社 画像検索装置
JPH03142747A (ja) * 1989-10-30 1991-06-18 Nec Corp 電子ファイリングシステムの媒体移動距離最適化方法および装置
US5214768A (en) * 1989-11-01 1993-05-25 E-Systems, Inc. Mass data storage library
GB2240869B (en) * 1990-01-24 1994-05-11 Barcrest Ltd Display systems (CD-PROM)
DE4021707A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Nsm Ag Muenzbetaetigter musikautomat
DE69232704T2 (de) * 1991-03-07 2002-11-28 Fujitsu Ltd Speicherbibliothek
JPH0727442B2 (ja) * 1991-09-11 1995-03-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション データ記憶装置階層構造におけるヒット率を向上させる方法およびそのための装置
JPH0628234A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Ricoh Co Ltd ファイル管理方式
JPH06124239A (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 Kawasaki Steel Corp キャッシュメモリの常駐データ制御装置
DE69422740T2 (de) * 1993-02-24 2000-07-27 Toshiba Kawasaki Kk Plattenspieler mit automatischem Wechsler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942415A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Grau Software GmbH Datenspeichereinrichtung
US6233579B1 (en) 1998-03-13 2001-05-15 Grau Software Gmbh Method for storing data
US6564290B1 (en) 1998-03-13 2003-05-13 Grau Software Gmbh Data carrier archiving and control system
EP1587107A2 (de) * 1998-03-13 2005-10-19 GRAU DataStorage AG Datenspeichereinrichtung
EP1587107A3 (de) * 1998-03-13 2005-11-16 GRAU DataStorage AG Datenspeichereinrichtung
US6552866B1 (en) 1998-08-17 2003-04-22 Grau Software Gmbh Library apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995022825A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722991T2 (de) Aufzeichnungsbereichsverwaltungsverfahren und Speichergerät
DE69631749T2 (de) Speichergerät und Verfahren zur gemeinsamen Benutzung von Daten
DE60130593T2 (de) Flash-Speicherarchitektur mit gleichzeitig programmierbaren mehrfachen hostfähigen Flash-Speicherbanken
DE19859529C2 (de) Optische Scheibe und Vorrichtung zum Behandeln einer optischen Scheibe
US5572699A (en) Variable length data in a parallel disk array
DE3843218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatischen datentraegerarchivs
DE69731822T2 (de) Datenpuffersystem für mehrere datenspeicheranordnungen
EP0205965A3 (de) Peripheres Subsystem mit einem Lese-Schreib-Cachespeicher mit Satzzugriff
DE2921387A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fehlerhaften sektoren und zuweisung von ersatzsektoren in einem plattenspeicher
DE19649860A1 (de) Informations-Speichervorrichtung und Programmbibliothek-Vorrichtung, die ein einzelnes Magnetband gemeinsam für eine Vielzahl von Tasks verwendet
EP0360123A3 (de) Datenspeichereinheit mit sehr grosser Kapazität
DE4230195A1 (de) Fifo-anordnung
EP0840316A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät und/oder Ausgabegerät für als Informationsträger ausgebildete Platten
DE4405363A1 (de) Wechslersystem zur Verwaltung von Speichermedien
DE2149200B2 (de) Einrichtung zur Auswahl von im Verlauf einer Programmbearbeitung am häufigsten benotigten Daten
EP0151789B1 (de) Speicherungsverfahren für eine in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen eingesetzte Speichereinrichtung
GB2063532A (en) Data storage system for a computer
DE60213245T2 (de) Hybrides datenspeichersystem
EP0051308B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Formatierung einer Magnetspeicherplatte
EP0784850B1 (de) An datenbus betreibbare tragbare datenträgeranordnung
DE2517170A1 (de) Ansteuereinrichtung fuer sekundaerspeicher in datenverarbeitungssystemen
DE10049498A1 (de) Virtuelles Speichergerät für ein digitales Hausnetz
DE2041171B2 (de) Adressrecheneinrichtung für Großraumspeicher
DE4314367A1 (de) Bibliothekseinrichtung fuer aufzeichnungsmedien
DE2142430C3 (de) Magnetplattenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee