DE4310354A1 - Automatisches Bremssteuerungssystem - Google Patents

Automatisches Bremssteuerungssystem

Info

Publication number
DE4310354A1
DE4310354A1 DE4310354A DE4310354A DE4310354A1 DE 4310354 A1 DE4310354 A1 DE 4310354A1 DE 4310354 A DE4310354 A DE 4310354A DE 4310354 A DE4310354 A DE 4310354A DE 4310354 A1 DE4310354 A1 DE 4310354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance
warning
braking
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4310354A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuro Butsuen
Tohru Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4310354A1 publication Critical patent/DE4310354A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/933Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of aircraft or spacecraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Brems­ steuerungssystem, welches automatisch eine Bremskraft an ein fahrendes Fahrzeug gemäß der Fahrgeschwindigkeit des fahren­ den Fahrzeugs und eines Fahrzeuges davor, welches vor dem fahrenden Fahrzeug fährt, und gemäß der Entfernung zwischen diesen anlegt.
Herkömmlich sind viele Systeme bekannt, deren Radareinheit die Entfernung zwischen dem fahrenden Fahrzeug und dem Hin­ dernis oder dem Fahrzeug davor und die Relativgeschwin­ digkeit zwischen diesen erfaßt, so daß das System eine War­ nung erzeugt und automatisch eine Bremswirkung an dem fah­ renden Fahrzeug ausübt, wenn das fahrende Fahrzeug (im fol­ genden Fahrzeug genannt) gefährlich nahe dem Hindernis oder dem Fahrzeug davor gefahren wird.
Zum Beispiel offenbart die japanische Patentveröffentlichs­ nummer 54-33444, veröffentlicht im Jahr 1979, ein System, welches eine Warnung erzeugt, wenn die tatsächliche Entfer­ nung zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis davor kleiner wird als ein Wert, der vorgesehen ist durch Addieren einer vorbestimmten Entfernung zu einer Schnellbremsentfernung, die bestimmt ist durch die Relativentfernung und -geschwin­ digkeit der zwei Fahrzeuge oder des Fahrzeugs und des Hin­ dernisses, wobei die Bremskraft unter der bzw. bei der Schnellbremswirkung schnell an das Fahrzeug angelegt wird, wenn die tatsächliche Entfernung geringer wird als die Schnellbremsentfernung. Weiterhin beschreibt die 1989 ver­ öffentlichte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichungs­ nummer 64-83 ein System, welches die Warnungsentfernung zum Erzeugen einer Warnung berechnet auf der Grundlage der Ge­ schwindigkeit des Fahrzeugs und der Relativentfernung und -geschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und einem Fahrzeug davor und welches eine Warnung erzeugt, wenn die zwei Fahr­ zeuge näher aneinander geraten als die Warnungsentfernung, so daß sich der Ton der Warnung um zwei Schritte sequentiell verändert.
Eine gewünschte Fahrzeugentfernung zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeug davor, welche notwendig ist, damit das Fahrzeug sicher einen Aufprall auf das Hindernis oder das Fahrzeug davor vermeiden kann (die Geschwindigkeit des Fahrzeugs V1 sei größer als jene des Fahrzeugs davor V2) kann berechnet werden durch Subtrahieren der Bremsentfernung bzw. des Bremsweges des Fahrzeugs davor von jener des Fahrzeugs bei der Schnellbremswirkung. Somit wird die gewünschte Fahrzeug­ entfernung L1 vorgesehen durch die folgende Gleichung:
L1= (V1)2/2α1g-(V2)2/2α2g,
wobei α1g und α2g Verzögerungen des Fahrzeugs bzw. des Fahr­ zeugs davor sind. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, muß die ge­ wünschte Fahrzeugentfernung L1 vergrößert werden, wenn die Differenz zwischen V1 und V2 oder eine Relativgeschwindigkeit V′ zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeug davor ansteigt.
Eine Fahrerbrems-Fahrzeugentfernung L0, bei der der Fahrer tatsächlich die Bremswirkung einleitet unter Berücksichti­ gung der Veränderung der Fahrzeugentfernung bzw. des Fahr­ weges ist ebenfalls in Fig. 7 gezeigt. Wenn die Relativent­ fernung und -geschwindigkeit in dem straffierten Bereich (A) in Fig. 7 sind, vollzieht der Fahrer tatsächlich die Brems­ wirkung. Wie es aus Fig. 7 zu ersehen ist, ist die Fahrer­ brems-Fahrzeugentfernung L0 nahe der gewünschten Fahrzeug­ entfernung L1 eingestellt bzw. angeordnet, wenn die Relativ­ geschwindigkeit V′ gering ist. Wenn andererseits die Rela­ tivgeschwindigkeit V′ groß ist oder wenn das Fahrzeug sich dem Fahrzeug davor schnell nähert, ist die Fahrerbrems-Fahr­ zeugentfernung L0 beträchtlich größer als die gewünschte Fahrzeugentfernung L1. In dem Bereich, bei dem die Relativge­ schwindigkeit V′ vergleichsweise groß ist, wenn die War­ nungsentfernung nahe der Fahrerbrems-Fahrzeugentfernung L0 eingestellt ist bzw. liegt, wird eine Warnung zu im wesent­ lichen demselben Zeitpunkt erzeugt wie die Betätigung der Bremse durch den Fahrer. Die Warnung würde jedoch uner­ wünscht erzeugt werden, da die Warnungsentfernung zu weit entfernt liegt von der gewünschten Fahrzeugentfernung L1. Wenn andererseits die Warnungsentfernung zu nahe bei der gewünschten Fahrzeugentfernung L1 eingestellt ist, fühlt sich der Fahrer unbehaglich, daß die Warnung nutzlos ist, da im wesentlichen keine Zeit für den Fahrer nach einer Warnung verbleibt, eine Bremswirkung einzuleiten.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisches Bremssteuerungssystem anzugeben, welches rechtzeitig bzw. zeitlich richtig eine Warnung hinreichend vor der Bremswirkung des Fahrzeugs erzeugt unter Verhinde­ rung einer nicht wünschenswerten oder nutzlosen Warnung.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geeignete wünschenswerte Fahrzeugentfernung zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeug davor zu berechnen unter Berück­ sichtigung des Reibungskoeffizienten der Fahrbahnoberfläche, einer Verzögerung des Fahrzeugs als auch einer Relativge­ schwindigkeit, so daß die Warnungsentfernung geeigneter eingestellt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die vorstehenden Ziele erreicht werden durch Angeben eines automatischen Bremssteuerungssystems zum automatischen Bremsen eines Fahr­ zeugs gemäß der Geschwindigkeiten eines Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs und eines Fahrzeugs davor und einer Fahrzeugent­ fernung zwischen diesen mit:
  • - einer Bremseinrichtung zum Abbremsen des Fahrzeugs,
  • - einer ersten Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Geschwindigkeiten der jeweiligen Fahrzeuge und der Entfernung zwischen diesen,
  • - eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer wün­ schenswerten, zwischen den zwei Fahrzeugen zu haltenden Entfernung, und zwar auf der Grundlage der Geschwindig­ keiten der jeweiligen Fahrzeuge, die durch die erste Erfassungseinrichtung erfaßt sind,
  • - eine Steuereinrichtung zum Steuern der Bremseinrich­ tung, wenn eine tatsächliche Entfernung zwischen den zwei Fahrzeugen so vermindert ist, daß sie kleiner ist als die wünschenswerte Entfernung,
  • - eine Warnungseinrichtung zum Erzeugen einer Warnung, wenn die tatsächliche Entfernung kleiner ist als eine Warnungsentfernung, die größer ist als die wünschens­ werte Entfernung, und zwar um einen vorbestimmten Wert, und eine Einstelleinrichtung zum Erhöhen der Warnungs­ entfernung, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den zwei Fahrzeugen zunimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das automatische Bremssteuerungssystem weiterhin eine zweite Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Reibungskoeffizienten der Fahrbahnoberfläche und eine dritte Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Verzögerung des Fahrzeugs und des Fahrzeugs davor.
Vorzugsweise werden die gewünschte Fahrzeugentfernung und die Warnungsentfernung durch die jeweilig folgenden Glei­ chungen angegeben:
L1=(V1)2/2 α1g-(V2)2/2 α2g;
L2=(V1)2/2 α1g-(V2)2/2 α2g+K(V1-V2)2,
wobei L1 die gewünschte Fahrzeugentfernung ist, L2 die War­ nungsentfernung ist, V1 und V2 die Geschwindigkeiten des Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs davor sind, g die Erdbeschleu­ nigung ist, α1g und α2g die Verzögerungen des Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs davor sind und K der Sicherheitsfaktor ist.
Vorzugsweise wird der Sicherheitsfaktor K vermindert, wenn die Differenz zwischen den Geschwindigkeiten des Fahrzeugs und des Fahrzeugs davor, erfaßt durch die erste Erfassungs­ einrichtung, zunimmt. Die Warnung, die durch die Warnungs­ einrichtung erzeugt wird, kann als eine leichte automatische Bremswirkung vorgesehen werden.
Vorzugsweise umfaßt das automatische Bremssteuerungssystem weiterhin eine zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen des Reibungskoeffizienten der Fahrbahnoberfläche auf der Grundlage des Schlupfverhältnisses des Fahrzeugs bei dem leichten Bremszustand, der eingerichtet ist auf der Grundla­ ge eines Betriebs der Warnungseinrichtung, eine Kompensa­ tionseinrichtung zum Kompensieren der gewünschten Fahrzeug­ entfernung gemäß dem Reibungskoeffizienten der Fahrbahnober­ fläche, der durch die zweite Berechnungseinrichtung berech­ net ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung darf die Brems­ einrichtung von dem Fahrer betätigt werden, selbst wenn das Fahrzeug in dem leichten Bremszustand ist, der durch den Betrieb der Warnungseinrichtung eingerichtet ist.
Die gewünschte Fahrzeugentfernung und die Warnungsentfernung können durch die folgenden jeweiligen Gleichungen vorgesehen werden:
L1=(V1)2/2 α1g-(V2)2/2 α2g;
L2=(V1)2/2 α1g-(V2)2/2 α2g+K(V1-V2)2/2 α,
wobei L1 die gewünschte Entfernung ist, L2 die Warnungsent­ fernung ist, V1 und V2 die Geschwindigkeiten des Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs davor sind, g die Erdbeschleunigung ist, α1g und α2g die Verzögerungen des Fahrzeugs bzw. des Fahr­ zeugs davor sind, K der Sicherheitsfaktor ist und α das Sicherheitsverhältnis ist.
Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Berücksichtigung der eichnung.
Fig. 1 ist ein funktionales Blockdiagramm, das die Struktur des automatischen Bremssteuerungssystems gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm des automati­ schen Bremssteuerungssystems gemäß der bevorzugten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 3 ist ein Systemblockdiagramm, welches die schemati­ sche Struktur des automatischen Bremssteuerungssystems zeigt;
Fig. 4 ist ein hydraulisches Schaltungsdiagramm des Brems­ mechanismus in dem automatischen Bremssteuerungssystem;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, welches den Steuerungsbetrieb durch die Steuereinheit zeigt;
Fig. 6 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Rela­ tivgeschwindigkeit und der gewünschten Fahrzeugentfernung und Warnungsentfernung zeigt; und
Fig. 7 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Rela­ tivgeschwindigkeit und der gewünschten Fahrzeugentfernung zeigt.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 ein automatisches Bremssteuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Fahrzeug 1 ist mit Bremsmechanismen 4 und 5 für die Vorder­ räder 2 bzw. für die Hinterräder 3 versehen. Die Bremsmecha­ nismen 4 und 5 umfassen Bremsscheiben 4a und 5a, die mit den Rädern 2 und 3 rotieren, Bremssättel 4b und 5b zum Bremsen der Drehung der Bremsscheiben 4a und 5a, wenn Hydraulikfluid zur Bremssteuerung zugeführt wird. Weiterhin umfaßt das Fahrzeug 1 Geschwindigkeitssensoren 6, die bei jedem Rad vorgesehen sind, und zwar zum Erfassen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 auf der Grundlage der Rotation von jedem Rad, einen Lenkwinkelsensor 7 zum Erfassen des Lenkwinkels, einen G-Sensor 8 zum Erfassen der Verzögerung des Fahrzeugs 1, einen Fahrbahn-Oberflächensensor 9 zum optischen Erfassen des Reibungskoeffizienten der Fahrbahnoberfläche durch die Reflektion von Infrarotstrahlen und dergleichen, die auf die Fahrbahnoberfläche angelegt bzw. abgestrahlt werden, eine Radareinheit 10 zum Erfassen der Entfernung zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeug davor durch das Bestrahlen bzw. Abstrahlen von Laserstrahlen und dergleichen, und eine Steu­ ereinheit 11 zum Empfangen von Signalen von den Sensoren 6 bis 9 und der Radareinheit 11.
Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Fig. 4 wird eine hy­ draulische Steuereinheit 13 beschrieben. Die hydraulische Steuereinheit 13 umfaßt einen Verstärker 15 zum Erhöhen bzw. Verstärken der auf ein Bremspedal 14 aufgebrachten Kraft und einen Hauptzylinder 16 zum Erzeugen von hydraulischem Brems­ druck gemäß der durch den Verstärker 15 erhöhten Kraft. Der Hauptzylinder 16 und die Bremssättel 4b und 5b in den Brems­ mechanismen 4 und 5 sind mit einem ersten Zuführkanal 17 verbunden. Ein Ein/Aus-Solenoid-Ventil 18 ist mit dem unte­ ren Strom verbunden. Eine Antiblockiereinheit bzw. ABS-Ein­ heit 19 umfaßt ein Schaltventil 20, welches mit dem ersten Zuführkanal 17 verbunden ist, einen Verzweigungskanal 17a, der von dem ersten Zuführkanal 17 abzweigt und mit dem Schaltventil 20 verbunden ist, eine erste Hydraulikpumpe 22, die an dem Verzweigungskanal 17a vorgesehen ist und durch einen Hydraulikmotor 21 angetrieben wird, einen ersten und einen zweiten Akkumulator 23 und 24, die jeweils mit der Ausstoßseite und der Ansaugseite der Hydraulikpumpe 22 ver­ bunden sind. Das Schaltventil 20, der Hydraulikmotor 21 und die erste Hydraulikpumpe 22 werden von der Steuereinheit 11 gesteuert.
Die hydraulische Steuereinheit 13 umfaßt weiterhin eine automatische Bremseinheit 25. Die automatische Bremseinheit 25 umfaßt einen zweiten Zuführkanal 26a, der mit einem Re­ servoirtank 16a verbunden ist, der mit dem Hauptzylinder 16 vorgesehen ist, eine zweite Hydraulikpumpe 28, die an dem zweiten Zuführkanal 26a vorgesehen ist und durch einen Hy­ draulikmotor 27 angetrieben wird, einen Akkumulator 29, der mit dem zweiten Zuführkanal 26a verbunden ist zum Halten des Bremsfluides von der zweiten Hydraulikpumpe 28 auf einem vorbestimmten Druck, ein Ein/Aus-Solenoid-Ventil 30, welches mit dem zweiten Zuführkanal 26a verbunden ist zum Erhöhen des Druckes, einen Rückfluß- bzw. Umkehrkanal 26b zum Vermindern des Druckes und einen Verbindungskanal 26 zum Verbinden der Ein/Aus-Ventile 30 und 31 mit dem ersten Zuführkanal 17. Der Hydraulikmotor 27, die zweite Hydraulikpumpe 28 und die Solenoid-Ventile 30 und 31 werden von der Steuereinheit 11 gesteuert. Ein Rückschlagventil 32 ist an einem Bypasskanal 17b vorgesehen, der den oberen und den unteren Strom des Ein/Aus-Ventils 18 an dem ersten Zuführkanal 17 verbindet.
Wenn das Bremspedal 14 von dem Fahrer niedergedrückt wird, übt der Hauptzylinder 16 über das EIN/AUS-Ventil 18 und das Schaltventil 20 in der ABS-Einheit 19 einen vorbestimmten Hydraulikdruck auf die Bremssättel 4b und 5b in den Brems­ mechanismen 4 und 5 aus, so daß die Bremskraft an die Vor­ der- und Hinterräder 2 und 3 angelegt wird. Bei diesem Bremsbetrieb werden Signale von dem Geschwindigkeitssensor 6 und dem G-Sensor 8 in die Steuereinheit 11 eingegeben. Auf der Grundlage der Signale von den Sensoren gibt die Steuer­ einheit 11 Steuersignale an das Schaltventil 20 in der ABS- Einheit 19 aus, so daß der Betrieb des Schaltventils 20 gesteuert wird. Durch Steuerung des Schaltventils 20 wird der an die Bremssättel 4b und 5b zugeführte Hydraulikdruck erhöht oder vermindert, so daß die Räder 2 und 3 unblockiert bzw. nicht blockiert gehalten werden und die maximale Brems­ kraft erreicht wird. Wenn weiterhin die Steuereinheit 11 registriert, daß eine vorbestimmte Bedingung realisiert bzw. nicht realisiert ist, steuert die Steuereinheit 11 die auto­ matische Bremseinheit 25 derart, daß Bremsfluid über den Verbindungskanal 26c und den ersten Zuführkanal 17 zu den Bremssätteln 4b und 5b zugeführt wird, und zwar durch den Betrieb bzw. die Betätigung der Ein/Aus-Ventile 30 und 31. Somit wird das Fahrzeug automatisch abgebremst unabhängig von dem Betrieb des Bremspedals 14. Bei dem automatischen Bremszustand, wenn das Bremspedal 14 von dem Fahrer nieder­ gedrückt wird, wird Bremsfluid von dem Hauptzylinder 16 zu den Sätteln 4b und 5b zugeführt, so daß die Räder 2 und 3 gesteuert werden. Daher kann der Fahrer das Fahrzeug manuell abbremsen selbst in dem automatischen Bremszustand.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm in Fig. 5 wird nun­ mehr der Betrieb der Steuereinheit 11 im Detail beschrieben. Zunächst berechnet die Steuereinheit 11 die Geschwindigkeit V1 des Fahrzeugs, die Geschwindigkeit V2 des Fahrzeugs davor und die Entfernung zwischen den zwei Fahrzeugen auf der Grundlage von Signalen von dem Geschwindigkeitssensor 6 und der Radareinheit 10, und zwar im Schritt S1. Als nächstes werden im Schritt S2 die gewünschte Fahrzeugentfernung L1 zwischen den zwei Fahrzeugen, die Warnungsentfernung L2 und die Löschentfernung L3 auf der Grundlage der Geschwindigkei­ ten V1 und V2 berechnet, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Die gewünschte Fahrzeugentfernung L1 zwischen den zwei Fahrzeugen ist die Entfernung, die zwischen dem Fahrzeug und dem Fahr­ zeug davor bei einer Verfolgung (englisch "chasing") (V1 größer als V2) erforderlich ist und ist durch die folgende Gleichung (1) angegeben:
L₁ = (V₁)²/2 α₁g - (V₂)²/2 α₂g, (1)
wobei α1g und α2g die Verzögerungen des Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs davor sind.
Die Warnungsentfernung L2 ist der Standard zur Erzeugung einer Warnung, bevor das Fahrzeug die gewünschte Fahrzeug­ entfernung erreicht und ist die folgende Gleichung (2) ange­ geben:
L₂ = (V₁)²/2 α₁g - (V₂)²/2 α₂g + K (V₁ - V₂)², (2)
wobei K der Sicherheitsfaktor ist.
Die Löschentfernung L3 ist der Standard, bei dem der automa­ tische Bremszustand durch die automatische Bremseinheit 25 gelöscht wird und wird auf einen längeren bzw. größeren Wert als die Warnungsentfernung L3 eingestellt.
Als nächstes wird im Schritt S3 beurteilt, ob V1 größer ist als V2. Wenn die Beurteilung NEIN lautet, wenn nämlich V2 größer ist als V1, wird mit Schritt S4 fortgefahren. Im Schritt S4 wird festgestellt, ob die tatsächliche Entfernung L kleiner ist als die Löschentfernung L3. Wenn die Feststel­ lung bzw. Beurteilung JA lautet, wenn nämlich die tatsäch­ liche Entfernung L kleiner ist als die Löschentfernung L3, wird der automatische Bremszustand im Schritt S5 aufrecht­ erhalten, und es wird zu Schritt S1 zurückgekehrt. Wenn die Beurteilung NEIN ist, wenn nämlich die tatsächliche Entfer­ nung L größer ist als die Löschentfernung L3, wird der auto­ matische Bremszustand im Schritt S6 gelöscht, und es wird zu Schritt S1 zurückgekehrt.
Wenn die Beurteilung im Schritt S3 JA ist, wenn nämlich V1 größer ist als V2, wird mit Schritt S7 fortgefahren. Im Schritt S7 wird festgestellt, ob die tatsächliche Entfernung L kleiner ist als die Warnungsentfernung L2. Wenn die Beur­ teilung NEIN ist, wenn nämlich L größer ist als L2, wird zu Schritt 1 zurückgekehrt. Wenn die Antwort JA ist, wenn näm­ lich L kleiner ist als L2, wird im Schritt S8 eine Warnung erzeugt. Die Warnung wird erzeugt mittels eines automati­ schen leichten Bremsens, so daß der Fahrer und seine Besat­ zung bzw. seine Passagiere der Möglichkeit eines automati­ schen Schnellbremsens gewahr werden. In diesem Fall kann die Warnungseinrichtung 13 zusammen mit dem leichten Bremsen verwendet werden. Hiernach wird im Schritt S9 das Schlupf­ verhältnis der Räder 2 und 3 in dem leichten Bremszustand erfaßt und der tatsächliche Reibungskoeffizient µ der Fahr­ bahnoberfläche wird berechnet auf der Grundlage des Schlupf­ verhältnisses um den Reibungskoeffizienten zu korrigieren oder kompensieren, der durch den Fahrbahnoberflächensensor 9 erfaßt ist. Im Schritt 10 wird die gewünschte Fahrzeugent­ fernung L1 korrigiert oder kompensiert gemäß dem Reibungs­ koeffizienten µ, der im Schritt 9 kompensiert oder korri­ giert worden ist. Im Schritt S11 wird beurteilt, ob die tat­ sächliche Entfernung L kleiner ist als die gewünschte Fahr­ zeugentfernung L1. Wenn die Antwort NEIN ist, nämlich wenn L größer ist als L1, wird das Fahrzeug im Schritt S12 schnell abgebremst bzw. es werden im Schritt S12 schnell die Bremsen betätigt.
Wenn die Warnungsentfernung L2 im Schritt S2 berechnet wird, kann der Sicherheitsfaktor K umso kleiner eingestellt wer­ den, je größer die Relativgeschwindigkeit ist. Alternativer­ weiser kann unter Berücksichtigung eines vorbestimmten Si­ cherheitsverhältnisses α als auch des Sicherheitsfaktors K die Warnungsentfernung L2 auch vorgesehen werden durch die folgende Gleichung (3):
L₂ = (V₁)²/2 α₁g - (V₂)²/2 α₂g + K (V₁ - V₂)²/2 α, (3)
wobei α kleiner ist als die Verzögerung α1g des Fahrzeugs, z. B. 0,2 g bis 0,3 g.
Erfindungsgemäß kann der Fahrer das Fahrzeug zusätzlich zu dem Bremsbetrieb durch die automatische Bremseinheit 25 manuell bremsen.
Wie zuvor erwähnt, berechnet die Steuereinheit 11 die ge­ wünschte Fahrzeugentfernung L1 auf der Grundlage der Geschwindig­ keit V1 des Fahrzeugs und der Geschwindigkeit V2 des Fahr­ zeugs davor, und die Warnung wird mittels eines automati­ schen leichten Bremsens erzeugt, wenn die tatsächliche Ent­ fernung L kleiner ist als die Warnungsentfernung L2, die auf der Basis der gewünschten Fahrzeugentfernung L2 eingestellt ist. Daher wird die Warnung nicht erzeugt, wenn die tatsäch­ liche Entfernung sehr viel länger ist als die gewünschte Fahrzeugentfernung L1, wodurch ein überflüssiges Warnen verhindert wird. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird die Warnungs­ entfernung L2 umso länger eingestellt, je größer die Relativgeschwindigkeit V′ ist. Somit wird die Warnung umso früher erzeugt, je schneller sich das Fahrzeug dem Fahrzeug davor nähert. Daher wird die Warnung gemäß dem manuellen Bremsen erzeugt, so daß verhindert wird, daß sich der Fahrer unsicher fühlt.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die ge­ wünschte Fahrzeugentfernung L1 genau berechnet unter Berück­ sichtigung des Reibungskoeffizienten µ der Fahrbahnoberflä­ che. Auf der Grundlage der gewünschten Fahrzeugentfernung L1, der Relativgeschwindigkeit und des Sicherheitsfaktors K wird die Warnungsentfernung L2 geeignet eingestellt gemäß der Relativgeschwindigkeit.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Sicherheitsfaktor K umso kleiner eingestellt, je größer die Relativgeschwindigkeit ist. Somit wird L2 zu L2′ modifi­ ziert, um ein überflüssiges Warnen zu verhindern, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Warnung erzeugt durch ein automatisches leichtes Brem­ sen. Somit ist die Warnung verläßlicher als durch einen Summer oder eine Lampe und der Fahrer ist auf das automatische Bremsen vorbereitet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Reibungskoeffizient µ der Fahrbahnoberfläche kompensiert auf der Grundlage des Schlupfverhältnisses des Fahrzeugs bei dem leichten Bremszustand. Daher werden die gewünschte Fahr­ zeugentfernung L1 und die Warnungsentfernung L2 genau berech­ net.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Fahrer die Bremsen manuell betätigen, selbst in dem automatischen Bremszustand.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die gewünschte Fahrzeugentfernung L1 präzise berechnet unter Berücksichtigung des Reibungskoeffizienten µ der Fahrbahn­ oberfläche, und die Warnungsentfernung L2 wird ebenfalls geeignet eingestellt auf der Grundlage der gewünschten Fahr­ zeugentfernung L2, der Relativgeschwindigkeit, des Sicher­ heitsfaktors K und des Sicherheitsverhältnisses α.

Claims (8)

1. Automatisches Bremssteuerungssystem zum automatischen Bremsen eines Fahrzeugs (1) gemäß den Geschwindigkeiten (V1, V2) des Fahrzeugs (1) und eines Fahrzeugs davor und einer Fahrzeugentfernung (L) zwischen diesen, mit:
einer Bremseinrichtung (C; 4, 5) zum Bremsen des Fahr­ zeugs (1);
einer ersten Erfassungseinrichtung (A; 6, 10) zum Er­ fassen der Geschwindigkeiten (V1, V2) der jeweiligen Fahrzeuge (1) und der Entfernung (L) zwischen diesen; einer Berechnungseinrichtung (B; 11) zum Berechnen einer gewünschten Entfernung (L1) zwischen den zwei Fahrzeugen, die zu halten ist, und zwar auf der Basis der Geschwindigkeiten (V1, V2) der jeweiligen Fahrzeuge, die durch die erste Erfassungseinrichtung (A; 6, 10) erfaßt sind;
einer Steuereinrichtung (E; 11) zum Steuern der Brems­ einrichtung (4, 5), wenn eine tatsächliche Entfernung (L) zwischen den zwei Fahrzeugen auf einen Wert redu­ ziert wird, der kleiner ist als die gewünschte Entfer­ nung (L1);
einer Warnungseinrichtung (D; 12) zum Erzeugen einer Warnung, wenn die tatsächliche Entfernung (L) kleiner ist als eine Warnungsentfernung (L2), die um einen vor­ bestimmten Wert länger ist als die wünschenswerte bzw. gewünschte Entfernung (L1); und
eine Einstelleinrichtung (F; 11) zum Verlängern der Warnungsentfernung (L2), wenn die Geschwindigkeitsdiffe­ renz (V2-V1) zwischen den zwei Fahrzeugen zunimmt.
2. Automatisches Bremssteuerungssystem nach Anspruch 1, welches weiterhin aufweist
eine zweite Erfassungseinrichtung (G; 9) zum Erfassen des Reibungskoeffizienten (µ) der Fahrbahnoberfläche; und
eine dritte Erfassungseinrichtung (H; 8) zum Erfassen einer Verzögerung (α1g, α2g) des Fahrzeugs (1) und des Fahrzeugs davor.
3. Automatisches Bremssteuerungssystem nach Anspruch 2, wobei die gewünschte Fahrzeugentfernung (L1) und War­ nungsentfernung (L2) durch die folgenden Gleichungen angegeben sind: L1=(V1)2/2 α1g-(V2)2/2 α2g;
L2=(V1)2/2 α1g-(V2)2/2 α2g+K(V1-V2)2,wobei L1 die gewünschte Fahrzeugentfernung ist, L2 die Warnungsentfernung ist, V1 und V2 die Geschwindigkeiten des Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs davor sind, g die Erdbeschleunigung ist, α1g und α2g die Verzögerungen des Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs davor sind und K ein Si­ cherheitsfaktor ist.
4. Automatisches Bremssteuerungssystem nach Anspruch 3, wobei der Sicherheitsfaktor (K) vermindert wird, wenn die Differenz (V2-V1) zwischen den Geschwindigkeiten (V1, V2) des Fahrzeugs (1) und des Fahrzeugs davor wächst, die durch die erste Erfassungseinrichtung (A; 6, 10) erfaßt werden.
5. Automatisches Bremssteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die von der Warnungseinrichtung (D; 12) erzeugte Warnung vorgesehen wird als eine automatische leichte Bremswirkung.
6. Automatisches Bremssteuerungssystem nach Anspruch 5, welches weiterhin aufweist:
eine zweite Berechnungseinrichtung (I; 11) zum Berech­ nen des Reibungskoeffizienten (µ) der Fahrbahnoberflä­ che auf der Grundlage des Schlupfverhältnisses des Fahrzeugs (1) in dem leichten Bremszustand, wie er auf der Grundlage des Betriebs der Warnungseinrichtung (D; 12) eingerichtet ist; und
eine Kompensationseinrichtung (J; 11) zum Kompensieren der gewünschten Fahrzeugentfernung (L1) gemäß dem Rei­ bungskoeffizienten (µ) der Fahrbahnoberfläche, der durch die zweite Berechnungseinrichtung (I; 11) berech­ net wird.
7. Automatisches Bremssteuerungssystem nach Anspruch 5, wobei die Bremseinrichtung (C; 4, 5) von dem Fahrer betätigt werden kann, selbst wenn das Fahrzeug (1) in dem durch den Betrieb der Warnungseinrichtung (D; 12) eingerichteten leichten Bremszustand ist.
8. Automatisches Bremssteuerungssystem nach Anspruch 5, wobei die gewünschte Fahrzeugentfernung (L1) und die Warnungsentfernung (L2) durch die folgenden Gleichungen angegeben werden: L1=(V1)2/2 α1g-(V2)2/2 α2g;
L2=(V1)2/2 α1g-(V2)2/2 α2g+K(V1-V2)2/2 α,wobei L1 die gewünschte Entfernung ist, L2 die Warnungs­ entfernung ist, V1 und V2 die Geschwindigkeiten des Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs davor sind, g die Erdbe­ schleunigung ist, α1g und α2g die Verzögerungen des Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugs davor sind, K der Sicher­ heitsfaktor ist und α das Sicherheitsverhältnis ist.
DE4310354A 1992-03-30 1993-03-30 Automatisches Bremssteuerungssystem Ceased DE4310354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4106200A JPH05278581A (ja) 1992-03-30 1992-03-30 車両の自動制動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310354A1 true DE4310354A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=14427528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310354A Ceased DE4310354A1 (de) 1992-03-30 1993-03-30 Automatisches Bremssteuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5420792A (de)
JP (1) JPH05278581A (de)
DE (1) DE4310354A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326529A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen
EP0648656A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-19 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Bremsvorganges bei automatisch geführten Fahrzeugen
DE4415059A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Telefunken Microelectron System zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug
DE4437678A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Telefunken Microelectron Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen
EP0698537A3 (de) * 1994-08-24 1997-12-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verzögerungssteuergerät für Kraftfahrzeuge
DE19715439A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Norbert Meisel Verfahren zur Ansteuerung einer Signaleinrichtung
DE19734005A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung zur Verringerung des Bremswegs bei Kraftfahrzeugen
DE19738690A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1999019194A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Daimlerchrysler Ag Verhindern von kollisionen eines fahrzeugs mit einem hindernis
EP0936113A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage in Kraftfahrzeugen
WO1999054179A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum verkürzen des bremsweges
US6037860A (en) * 1997-09-20 2000-03-14 Volkswagen Ag Method and arrangement for avoiding and/or minimizing vehicle collisions in road traffic
US6056374A (en) * 1998-03-12 2000-05-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatic brake control system
DE19852375A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1018458A2 (de) 1999-01-07 2000-07-12 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
US6359553B1 (en) 1998-06-26 2002-03-19 Volkswagen Ag Method and control arrangement for minimizing consequences of accidents
FR2841518A1 (fr) * 2002-06-27 2004-01-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme d'aide a la conduite d'un vehicule automobile
WO2004018272A1 (de) 2002-08-17 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatischen einleitung eines notbremsvorgangs bei kraftfahrzeugen
DE19842432B4 (de) * 1997-09-18 2004-11-11 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des minimalen erforderlichen Anhalteweges, um ein fahrendes Fahrzeug abzubremsen
DE19926744B4 (de) * 1998-06-11 2006-04-27 Honda Giken Kogyo K.K. Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
EP2407357A1 (de) * 2010-07-17 2012-01-18 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum autonomen Bremsen eines Kraftfahrzeugs und autonomes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
CN104527521A (zh) * 2014-12-26 2015-04-22 贵州大学 一种汽车智能防撞辅助制动方法及系统
CN104670087A (zh) * 2015-02-04 2015-06-03 深圳市航盛电子股份有限公司 一种基于超声波传感器的前向防碰撞预警方法
DE102004028160B4 (de) * 2004-06-09 2017-10-19 Volkswagen Ag Bremssystem mit Bremsassistent

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE48056E1 (en) * 1991-12-23 2020-06-16 Blanding Hovenweep, Llc Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system
JPH05278581A (ja) * 1992-03-30 1993-10-26 Mazda Motor Corp 車両の自動制動装置
JP3438279B2 (ja) * 1993-05-19 2003-08-18 マツダ株式会社 自動車の車速制御装置
JP3064759B2 (ja) * 1993-09-28 2000-07-12 株式会社日立製作所 車両の周囲を監視する装置、車両の運転支援システムおよび運転支援装置
JP2799375B2 (ja) * 1993-09-30 1998-09-17 本田技研工業株式会社 衝突防止装置
JP3252040B2 (ja) * 1993-11-19 2002-01-28 本田技研工業株式会社 車両の衝突判断装置
JP3380624B2 (ja) * 1994-09-14 2003-02-24 マツダ株式会社 車両の走行状態検出装置
JP2925461B2 (ja) * 1994-09-27 1999-07-28 日産ディーゼル工業株式会社 車両の追突防止装置
US5772289A (en) * 1994-10-11 1998-06-30 Nissan Diesel Co., Ltd. Vehicle braking force controller
GB2295698B (en) * 1994-12-01 1999-04-07 Lucas Ind Plc Apparatus and method for cruise control
US5574469A (en) * 1994-12-21 1996-11-12 Burlington Northern Railroad Company Locomotive collision avoidance method and system
DE19529180C1 (de) * 1995-08-08 1997-04-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einem Radargerät zur Ermittlung eines Abstandes oder einer Relativgeschwindigkeit
JP3708180B2 (ja) * 1995-09-14 2005-10-19 富士重工業株式会社 自動ブレーキ制御装置
WO1997016059A2 (en) * 1995-10-16 1997-05-09 Donald Wayne Smith The vehicle awareness alerter it is a full communication computer system for vehicles
US5934399A (en) * 1995-10-31 1999-08-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatically driven motor vehicle
DE19607788B4 (de) * 1996-03-01 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Hindernis
DE19640694A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP3166634B2 (ja) * 1996-11-07 2001-05-14 日産自動車株式会社 車両用制御装置の故障記憶装置
JP3927265B2 (ja) * 1996-11-18 2007-06-06 トヨタ自動車株式会社 車両の自動制動制御装置
US5954781A (en) * 1997-03-10 1999-09-21 Tas Distributing Co., Inc. Method and apparatus for optimizing vehicle operation
US6009368A (en) * 1997-03-21 1999-12-28 General Motors Corporation Active vehicle deceleration in an adaptive cruise control system
JP3261345B2 (ja) * 1997-09-12 2002-02-25 本田技研工業株式会社 レーダーの出力制御装置
DE19749296C5 (de) * 1997-11-07 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes für einen automatischen Bremsvorgang
US6067031A (en) * 1997-12-18 2000-05-23 Trimble Navigation Limited Dynamic monitoring of vehicle separation
DE19807748A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur selbsttätigen Auslösung eines Bremsvorgangs eines Fahrzeugs
JPH11334575A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキ力制御方法
JP3828663B2 (ja) * 1998-06-11 2006-10-04 本田技研工業株式会社 車両の障害物回避制御装置
DE19831262C2 (de) * 1998-07-11 2002-09-19 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Nutzfahrzeuges bei Rückwärtsfahrt
JP2000085407A (ja) 1998-07-17 2000-03-28 Denso Corp 車間制御装置及び記録媒体
DE19838885A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Fahrzeugs, insbesondere in Verbindung mit einer Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs
US6263282B1 (en) * 1998-08-27 2001-07-17 Lucent Technologies, Inc. System and method for warning of dangerous driving conditions
US6240346B1 (en) * 1998-09-29 2001-05-29 Gary D. Pignato System with light display and data recorder for monitoring vehicle in relation to adjacent vehicle
JP2000108860A (ja) * 1998-10-06 2000-04-18 Toyota Motor Corp ブレーキ制御装置
DE19910590A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
JP3658519B2 (ja) * 1999-06-28 2005-06-08 株式会社日立製作所 自動車の制御システムおよび自動車の制御装置
DE19937942B4 (de) * 1999-08-11 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Steuerungssystem zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
JP3651355B2 (ja) * 1999-12-16 2005-05-25 トヨタ自動車株式会社 車両減速度制御装置
US6394738B1 (en) 2000-02-01 2002-05-28 Rite-Hite Holding Corporation Automatic outrigger for a vehicle
JP3859939B2 (ja) * 2000-06-21 2006-12-20 本田技研工業株式会社 車両の走行安全装置
JP3582462B2 (ja) * 2000-07-04 2004-10-27 日産自動車株式会社 車速制御装置
JP3911979B2 (ja) * 2000-08-29 2007-05-09 トヨタ自動車株式会社 警報装置およびその警報装置を備えた走行制御装置
JP4485193B2 (ja) * 2001-07-11 2010-06-16 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両減速の自動作動方法及びその装置
WO2003006289A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen auslösen einer verzögerung eines fahrzeugs
US6944543B2 (en) * 2001-09-21 2005-09-13 Ford Global Technologies Llc Integrated collision prediction and safety systems control for improved vehicle safety
US6659572B2 (en) 2001-11-08 2003-12-09 Ford Global Technologies, Llc System for exerting an amplified braking force
US6523912B1 (en) 2001-11-08 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Autonomous emergency braking system
US6655749B2 (en) 2001-11-08 2003-12-02 Ford Global Technologies, Llc Accelerator actuated emergency braking system
US6517172B1 (en) 2001-11-08 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Driver augmented autonomous braking system
US20060052917A1 (en) * 2001-11-29 2006-03-09 Andreas Schwarzhaupt Device for evaluating and or influencing a motion variable and or motion behavior of a vehicle
US6679702B1 (en) 2001-12-18 2004-01-20 Paul S. Rau Vehicle-based headway distance training system
US6559762B1 (en) * 2002-01-02 2003-05-06 Ford Global Technologies, Llc Multi channel braking notification system
US6607255B2 (en) 2002-01-17 2003-08-19 Ford Global Technologies, Llc Collision mitigation by braking system
SE524418C2 (sv) * 2002-11-29 2004-08-03 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för att bromsa ett fordon
JP4290455B2 (ja) * 2003-03-28 2009-07-08 日産自動車株式会社 車両用制動制御装置
EP1475765A3 (de) * 2003-05-08 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug
DE10347980B4 (de) * 2003-08-19 2021-06-10 Volkswagen Ag Steuerung für ein Kraftfahrzeug
JP2005164010A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Toyota Motor Corp 車両の減速制御装置
JP4175291B2 (ja) * 2004-05-12 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
DE502005002364D1 (de) * 2004-10-20 2008-02-07 Adc Automotive Dist Control Verfahren zur bestimmung relevanter objekte
JP4639997B2 (ja) * 2005-02-18 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
JP4434101B2 (ja) * 2005-08-03 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
JP4645598B2 (ja) * 2006-05-23 2011-03-09 株式会社デンソー 車両用ブレーキ制御装置
US20070296564A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Howell Mark N Rear collision warning system
US7586422B2 (en) * 2006-08-02 2009-09-08 The Boeing Company Determination of runway landing conditions
US7626513B2 (en) * 2006-08-02 2009-12-01 The Boeing Company Communication of landing conditions
JP2007305156A (ja) * 2007-07-13 2007-11-22 Toyota Motor Corp 車両用安全装置
US20100045451A1 (en) * 2008-08-25 2010-02-25 Neeraj Periwal Speed reduction, alerting, and logging system
DE102010031038A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102011079862A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
CN104002808A (zh) * 2014-06-05 2014-08-27 大连理工大学 一种汽车主动防碰撞自动制动控制系统及工作方法
CN106314428B (zh) * 2016-09-14 2018-10-09 中国科学院微电子研究所 一种避撞系统、避撞方法及机动车辆
CN106627592A (zh) * 2016-12-12 2017-05-10 深圳市元征科技股份有限公司 车辆行驶预警方法、装置及系统
CN106894700B (zh) * 2017-01-17 2018-01-12 江苏南盐电子商务研究院有限责任公司 设置基于识别技术的电子交易认证系统的车辆
CN108859956A (zh) * 2018-07-15 2018-11-23 合肥市智信汽车科技有限公司 一种车辆防撞系统及方法
CN110733502A (zh) * 2019-11-07 2020-01-31 闫思安 一种人工智能的驾驶辅助系统
CN113044008B (zh) * 2021-04-02 2022-02-11 南京交通职业技术学院 一种车辆行驶状态自适应的紧急制动控制系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5433444A (en) * 1977-08-18 1979-03-12 Nissan Motor Co Ltd Collision prevent apparatus
JP2517981B2 (ja) * 1986-09-05 1996-07-24 住友化学工業株式会社 ピリジルピリミジン誘導体およびそれを有効成分とする植物病害防除剤
US5189619A (en) * 1989-09-05 1993-02-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha AI-based adaptive vehicle control system
JP2722746B2 (ja) * 1990-01-29 1998-03-09 日産自動車株式会社 自動ブレーキ装置
US5014200A (en) * 1990-02-20 1991-05-07 General Motors Corporation Adaptive cruise system
JPH0412144A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両速度制御装置
JPH0496603A (ja) * 1990-08-08 1992-03-30 Aisin Aw Co Ltd 電動車両における衝突防止装置
JP2987778B2 (ja) * 1990-11-30 1999-12-06 アイシン精機株式会社 車両速度制御装置
US5165497A (en) * 1991-02-26 1992-11-24 Chi C Y Automatic safety driving distance control device for a vehicle
JPH05278581A (ja) * 1992-03-30 1993-10-26 Mazda Motor Corp 車両の自動制動装置
IL102097A (en) * 1992-06-04 1995-05-26 Davidian Dan Anti-collision system for vehicles

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326529A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen
EP0648656A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-19 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Bremsvorganges bei automatisch geführten Fahrzeugen
DE4415059A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Telefunken Microelectron System zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug
EP0698537A3 (de) * 1994-08-24 1997-12-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verzögerungssteuergerät für Kraftfahrzeuge
DE4437678A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Telefunken Microelectron Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen
DE4437678B4 (de) * 1994-10-21 2007-07-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen
DE19715439A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Norbert Meisel Verfahren zur Ansteuerung einer Signaleinrichtung
DE19734005A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung zur Verringerung des Bremswegs bei Kraftfahrzeugen
DE19738690A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19738690C2 (de) * 1997-09-04 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US6962396B2 (en) 1997-09-04 2005-11-08 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a brake system for a vehicle
DE19842432B4 (de) * 1997-09-18 2004-11-11 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des minimalen erforderlichen Anhalteweges, um ein fahrendes Fahrzeug abzubremsen
US6037860A (en) * 1997-09-20 2000-03-14 Volkswagen Ag Method and arrangement for avoiding and/or minimizing vehicle collisions in road traffic
WO1999019194A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Daimlerchrysler Ag Verhindern von kollisionen eines fahrzeugs mit einem hindernis
US6342832B1 (en) 1997-10-13 2002-01-29 Daimlerchrysler Ag Preventing the collision of a vehicle with an obstacle
EP0936113A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage in Kraftfahrzeugen
US6056374A (en) * 1998-03-12 2000-05-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatic brake control system
WO1999054179A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum verkürzen des bremsweges
US6473681B1 (en) 1998-04-18 2002-10-29 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for reducing braking distance
DE19926744B4 (de) * 1998-06-11 2006-04-27 Honda Giken Kogyo K.K. Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
US6359553B1 (en) 1998-06-26 2002-03-19 Volkswagen Ag Method and control arrangement for minimizing consequences of accidents
DE19852375A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19900314C2 (de) * 1999-01-07 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
EP1018458A3 (de) * 1999-01-07 2002-09-04 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
DE19900314A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
EP1018458A2 (de) 1999-01-07 2000-07-12 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
WO2004002796A1 (fr) * 2002-06-27 2004-01-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme d'aide a la conduite d'un vehicule automobile
FR2841518A1 (fr) * 2002-06-27 2004-01-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme d'aide a la conduite d'un vehicule automobile
WO2004018272A1 (de) 2002-08-17 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatischen einleitung eines notbremsvorgangs bei kraftfahrzeugen
DE102004028160B4 (de) * 2004-06-09 2017-10-19 Volkswagen Ag Bremssystem mit Bremsassistent
EP2407357A1 (de) * 2010-07-17 2012-01-18 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum autonomen Bremsen eines Kraftfahrzeugs und autonomes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
CN104527521A (zh) * 2014-12-26 2015-04-22 贵州大学 一种汽车智能防撞辅助制动方法及系统
CN104670087A (zh) * 2015-02-04 2015-06-03 深圳市航盛电子股份有限公司 一种基于超声波传感器的前向防碰撞预警方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05278581A (ja) 1993-10-26
US5420792A (en) 1995-05-30
US5574644A (en) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310354A1 (de) Automatisches Bremssteuerungssystem
DE69914815T2 (de) Selbsttätige Bremssteueranlage
DE19647438C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE19535623C2 (de) Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem
EP1817215B1 (de) Verfahren zur überschlagsverhinderung bei krafträdern
DE19814574A1 (de) System zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs
DE19950162B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren
DE19703688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19858815A1 (de) Verfahren und Bremsanlage zur Regelung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeuges
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102015203737A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102008026531A1 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftrades und elektronisches Bremssystem für ein Kraftrad
DE3935559A1 (de) Blockierschutzregelverfahren und -anordnung fuer kraftfahrzeuge
DE19626042C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Bremskraftverteilung bei einem Fahrzeug
DE3937719A1 (de) Abs-regeleinrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1027242B1 (de) Verfahren zur steuerung des bremsdruckverlaufs in den hinterradbremsen für eine fahrzeugbremsanlage mit ebv
DE19624491A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bremskraftverteilung eines Fahrzeugs
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
DE19946482B4 (de) Bremssteuervorrichtung
EP1917168A1 (de) Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
EP1167143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung
DE60214947T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage
EP1571058A1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
DE4118820A1 (de) Bremskraft-steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection