DE4309250A1 - Datenträgerarchivsystem - Google Patents

Datenträgerarchivsystem

Info

Publication number
DE4309250A1
DE4309250A1 DE4309250A DE4309250A DE4309250A1 DE 4309250 A1 DE4309250 A1 DE 4309250A1 DE 4309250 A DE4309250 A DE 4309250A DE 4309250 A DE4309250 A DE 4309250A DE 4309250 A1 DE4309250 A1 DE 4309250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
disc
gripper
cassette
archive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4309250A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grau & Co Holdingges GmbH
Original Assignee
Grau & Co Holdingges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grau & Co Holdingges GmbH filed Critical Grau & Co Holdingges GmbH
Priority to DE4309250A priority Critical patent/DE4309250A1/de
Priority to GB9623262A priority patent/GB2304227B/en
Priority to PCT/EP1994/000925 priority patent/WO1994022140A2/de
Priority to GB9423696A priority patent/GB2282693B/en
Priority to DE4491575D priority patent/DE4491575D2/de
Priority to DE4491575A priority patent/DE4491575C1/de
Priority to GB9623257A priority patent/GB2303960B/en
Publication of DE4309250A1 publication Critical patent/DE4309250A1/de
Priority to US08/954,403 priority patent/US6016291A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6835Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks the cassettes being transferred to a fixed recorder or player using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6845Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine
    • G11B15/687Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine the cassettes being arranged in multiple levels
    • G11B15/688Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine the cassettes being arranged in multiple levels the cassettes being transferred to a fixed recorder or player using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/228Control systems for magazines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/031Indicating means, e.g. sticker, bar code

Description

Die Erfindung ein Datenträgerarchivsystem mit einem Speicherplätze für Datenträgerkassetten aufweisenden Spei­ cher, welche eine Speichereinheit für eine erste Form von Datenträgerkassetten, beispielsweise Bandkassetten, umfaßt, mit einer Aufnahmen für die Datenträgerkassetten aufweisenden Schreib-/Leseeinrichtung, welche eine Schreib-/Leseeinheit für die erste Form von Datenträger­ kassetten umfaßt, und mit einer Handhabungseinrichtung zum Transport der Datenträgerkassetten von den Speicher­ plätzen zu den Aufnahmen und umgekehrt.
Derartige Datenträgerarchivsysteme, welche Daten für Groß­ rechneranlagen archivieren, sind beispielsweise aus der US-PS 5,015,139 bekannt.
Diese Datenträgerarchivsysteme sind nur für eine Art von Datenträger, nämlich nur Bandkassetten, aufgebaut und daher auf die Anwendungsfälle, in denen Bandkassetten zum Einsatz kommen, limitiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein univer­ selleres Datenträgerarchivsystem zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Datenträgerarchivsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Speicher eine Speichereinheit für eine zweite Form von Datenträgerkassetten umfaßt, daß die Schreib-/Leseein­ richtung eine Schreib-/Leseeinheit für die zweite Form von Datenträgerkassetten umfaßt und daß mit derselben Hand­ habungseinrichtung sowohl die erste Form als auch die zweite Form von Datenträgerkassetten von ihren Speicher­ plätzen in den jeweiligen Speichereinheiten zu den Auf­ nahmen der jeweiligen Schreib-/Leseeinheiten und umgekehrt transportierbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß dieses Datenträgerarchivsystem universeller einsetzbar ist, und somit auch die Möglichkeit eröffnet, beispielsweise Disc-Kassetten mit Speicherdiscs als Daten­ träger einzusetzen, wobei ein sogenannter "multimedia Be­ trieb" des Datenträgerarchivsystems mit den unterschied­ lichen Formen von Datenträgerkassetten möglich ist, so daß beispielsweise je nach Anforderung entweder eine Disc- Kassette als zweite Form eines Datenträgers oder eine Band-Kassette als erste Form eines Datenträgers von der Handhabungseinrichtung transportiert wird. Es ist aber auch denkbar, unterschiedliche Formen von Bandkassetten oder unterschiedliche Formen von Disc-Kassetten einzu­ setzen.
Besonders vorteilhaft für den Transport der Datenträger­ kassetten hat es sich erwiesen, wenn die Handhabungsein­ richtung mit einem Greifer für die Datenträgerkassetten versehen ist, da sich mit diesem in einfacher Weise die Datenträgerkassetten aus den Speicherplätzen entnehmen und in die verschiedenen Aufnahmen der Schreib-/Leseeinrich­ tung lassen.
Dabei können einer oder mehrere Greifer zum Einsatz kommen.
Zum Greifen der Band-Kassetten und Disc-Kassetten wäre es beispielsweise möglich zwei verschiedene Greifer an der Handhabungseinrichtung vorzusehen und je nach zu grei­ fender Datenträgerkassette den einen oder anderen Greifer zum Einsatz zu bringen.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Greifer zwei Greiferfinger aufweist und wenn mit ein- und demselben Greifer sowohl die erste Form von Datenträgerkassetten als auch die zweite Form von Datenträgerkassetten erfaßbar und transportierbar ist. Dies hat den Vorteil, daß der Steuerungsaufwand geringer und die Flexibilität des Systems größer ist.
Um mit ein- und demselben Greifer die Band-Kassetten und die Disc-Kassetten sicher greifen zu können ist vorteil­ hafterweise vorgesehen, daß ein Zwischenraum zwischen den Greiferfingern vor einem Zugreifen auf eine Datenträger­ kassette in dem Speicher an die Form der jeweiligen Daten­ trägerkassette, das heißt beispielsweise Band-Kassetten oder die Disc-Kassetten, anpaßbar ist.
Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Speichereinheiten für die Disc-Kassetten, die in der Regel eine geringere Dicke aufweisen als die Band-Kassetten, an die Dicke der Disc-Kassetten angepaßt auszuführen und somit alle ver­ schiedenen Datenträgerkassetten sicher zu greifen eine höhere Speicherdichte pro Volumen in den Speichereinheiten für Disc-Kassetten zu erreichen.
Eine Anpassung des Zwischenraums an die unterschiedlichen Formen der Datenträgerkassetten könnte beim Zugreifen auf eine dieser Datenträgerkassetten in einer der Aufnahmen der Schreib-/Leseeinrichtung beim Greifen der Datenträger­ kassetten erfolgen.
Ein noch sichereres Zugreifen auf die Datenträgerkassetten in allen Fällen ist jedoch dann gewährleistet, wenn der Zwischenraum zwischen den Greiferfingern in jedem Fall vor einem Eintreten der jeweiligen Datenträgerkassette in den Zwischenraum anpaßbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Anpassung des Zwischenraums generell vor einer letzten Zugreifbewegung des Greifers auf die jeweilige Datenträgerkassette erfolgt.
Die Anpassung des Zwischenraums könnte grundsätzlich auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Beispielsweise ist es denkbar, jede Art von Stellelement hierzu zu ver­ wenden.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn ein Abstand zwischen den beiden Greiferfingern auf fest vorgebbare Abstandswerte einstellbar ist, wobei einer der Abstands­ werte für die erste Form von Datenträgerkassetten und der andere der Abstandswerte für die zweite Form von Daten­ trägerkassetten vorgesehen ist.
Die Einstellung der beiden Abstandswerte kann beispiels­ weise mittels beliebiger Elemente, beispielsweise durch Einschieben von Zwischenlagen, erfolgen. Konstruktiv besonders einfach läßt sich eine Einstellung der vorgebbaren Abstandswerte dann realisieren, wenn diese durch Anschlagelemente für die Greiferfinger festlegbar sind.
Um die Einstellung der Abstandswerte, insbesondere das Umstellen von einem Abstandswert auf den anderen, mög­ lichst schnell durchführen zu können, ist vorteilhafter­ weise vorgesehene daß die Einstellung der Abstandswerte über eine Gleitbewegung längs einer Gleitführung oder einer Schwenkbewegung der Greiferfinger erfolgt.
Bei der Einstellung des Abstands der Greiferfinger können prinzipiell beide Greiferfinger einstellbar sein. Als be­ sonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn zur Einstellung des Abstandes einer der Greiferfinger gegen­ über dem anderen einstellbar ist, das heißt, daß bei der Einstellung des Abstandes der andere Greiferfinger fest­ steht.
Um möglichst definierte Verhältnisse beim Zugriff auf Datenträgerkassetten vorliegen zu haben und insbesondere eine Nachstellung der Ausrichtung des Greifers als Ganzem zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der ein­ stellbare Greiferfinger in zueinander parallel ausgerich­ teten Positionen einstellbar ist. Dies hat den großen Vor­ teil, daß die Ausrichtung des Greiferfingers sich bei Än­ derung der Einstellung des Abstandes nicht ändert und somit der Zugriff auf unterschiedlichste Datenträger­ kassetten bei gleicher Ausrichtung des Greifers als Ganzem erfolgen kann.
Besonders zweckmäßig hierzu ist es , wenn der einstellbare Greiferfinger an einer Parallelführung gehalten ist.
Um die jeweilige Datenträgerkassette nach Einführen in den Zwischenraum festhalten zu können ist vorgesehen, daß der Greifer einen von einer offenen Stellung in eine ge­ schlossene, das heißt die Datenträgerkassette festhaltende Stellung bewegbaren Greiferfinger aufweist.
Konstruktiv vorteilhaft ist eine Lösung, bei welcher der zum Festhalten der Datenträgerkassette bewegbare Greifer­ finger um eine Achse verschwenkbar am Greifer gelagert ist.
Rein prinzipiell könnte der einstellbare Greiferfinger dessen Einstellung insbesondere vor einem Zugreifen auf eine Kassette erfolgt, auch gleichzeitig der für das Fest­ halten der Datenträgerkassette bewegbare Greiferfinger sein. Konstruktiv besonders einfach ist jedoch eine Lö­ sung, bei welcher der einstellbare Greiferfinger den bei der Festhaltebewegung für die Datenträgerkassette fest­ stehenden Greiferfinger bildet, und der andere Greifer­ finger der zum Festhalten der Datenträgerkassette beweg­ liche Greiferfinger ist.
Um einen automatischen Betrieb des Datenträger­ archivsystems zu gewährleisten ist vorzugsweise vorge­ sehen, daß für den einstellbaren Greiferfinger ein Ein­ stellantrieb vorgesehen ist, welcher durch eine Steuerung des Handhabungssystems ansteuerbar ist. Ferner ist für den zum Festhalten der Datenträgerkassetten beweglichen Grei­ ferfinger eine von der Steuerung angesteuerter Greifan­ trieb vorgesehen.
Um die Disc-Kassetten als Datenträgerkassetten mit beiden Seiten der Speicherdisc als Datenträger einsetzen zu können ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Greiferfinger in zwei um 180° gegeneinander gedrehte Endstellungen dreh­ bar sind, wobei sie in diesen Endstellungen eine Daten­ trägerkassette in vorzugsweise horizontaler Ausrichtung halten.
Um andererseits aber auch Band-Kassetten als Datenträger, welche vorzugsweise mit senkrechter Ausrichtung in den Speicherplätzen gespeichert werden, Greifen und in Spei­ cherplätze einsetzen zu können, ist vorzugsweise vorge­ sehen, daß die Greiferfinger von einer Endstellung in eine gegenüber der Endstellungen um 90° gedrehten Stellung, vorzugsweise einer Zwischenstellung drehbar sind, wobei in dieser Zwischenstellung die Greiferfinger die Datenträger­ kassette in vertikaler Ausrichtung halten.
Um diese Zwischenstellung möglichst konstruktiv einfach festzulegen, ist vorzugsweise die Zwischenstellung durch ein bewegbares Anschlagelement definierbar.
Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn die Zwischen­ stellung durch einen Drehbegrenzungsanschlag definierbar sind.
Hinsichtlich der Ausbildung des Speichers wurden im Rahmen der bisherigen Erläuterung der Erfindung keine weiteren detaillierten Angaben gemacht und so ist für eine vorteilhafte Speicherung der Band-Kassetten als Datenträger vorgesehen, daß die Speichereinheit für Band- Kassetten als Speicherplätze die Band-Kassetten senkrecht aufnehmende Kassettenfächer aufweist.
Vorzugsweise ist die Speichereinheit dabei so ausgebaut, daß sie mehrere übereinanderliegenden Reihen aufweist, in welchen Kassettenfächer nebeneinanderliegend angeordnet sind.
Um ein Herausfallen der Band-Kassetten zu vermeiden ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Kassettenfächer ein Rück­ halteelement für die Band-Kassetten aufweisen, wobei bei­ spielsweise das Rückhalteelement in eine Ausnehmung der Band-Kassetten eingreift oder diese frontseitig mit einer Nase übergreift.
Hinsichtlich der Ausbildung der Speichereinheit für die Disc-Kassetten wurden ebenfalls keine näheren Angaben ge­ macht und so sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Speichereinheit für Disc-Kassetten als Daten­ träger mehrere, die Disc-Kassetten mit in wesentlicher horizontaler Ausrichtung aufnehmende und in Stapeln über­ einander angeordnete Ablagefächer aufweist, wobei vorzugs­ weise mehrere Stapel nebeneinander angeordnet sind.
Um auf die waagerecht in den Ablagefächern liegenden Disc- Kassetten in einfacher Weise zugreifen zu können, ist vor­ zugsweise vorgesehen, daß die Ablagefächer Auflagen für die Disc-Kassetten aufweisen und daß die Auflagen eine sich von einer Zugriffsseite in Zugriffsrichtung er­ streckende Aussparung für einen der Greiferfinger aufweisen. Mit dieser Aussparung ist die Möglichkeit ge­ geben, die auf der Auflage liegende Datenträgerkassette in einfacher Weise zu untergreifen.
Im einfachsten Fall ist vorgesehen, daß die Auflagen zwei die Disc-Kassetten auf gegenüberliegenden Seiten rand­ seitig stützende Leisten umfassen.
Um ein Herausfallen der Disc-Kassetten aus den Ablage­ fächern zu verhindern ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Ablagefächer mit einem die Disc-Kassette gegen ein Heraus­ fallen fixierenden Halteelement versehen sind.
Vorzugsweise ist dabei das Halteelement auf den Auflagen angeordnet.
Im einfachsten Fall ist vorgesehen, daß das Halteelement in eine Ausnehmung der Disc-Kassette eingreift.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß das Halteelement durch eine kegelförmige Erhebung gebildet ist.
Hinsichtlich des Orts der Anordnung des Halteelements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Ein vorteil­ haftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß das Halteelement auf einer Leiste angeordnet ist.
Darüber hinaus ist vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Ablagefächer einen rückseitigen Anschlag für die Disc- Kassette aufweisen, wobei im einfachsten Fall der rück­ seitige Anschlag durch eine Rückwand der Ablagefächer ge­ bildet ist.
Zweckmäßigerweise ist bei einer Speichereinheit für Disc- Kassetten vorgesehen, daß die Ablagefächer durch überein­ ander in konstanten Abstand angeordnete Auflagen für die Disc-Kassetten gebildet sind und daß der Abstand zwischen den Auflagen größer ist als die Dicke oder Höhe einer Disc-Kassette, um problemlos auf die Disc-Kassette zugrei­ fen zu können.
Bei Vorhandensein eines Halteelementes ist zweckmäßiger­ weise vorgesehen, daß der Abstand mindestens der Höhe der Disc-Kassette zuzüglich der Höhe des Halteelements ent­ spricht.
Um die unterschiedlichen Formen der Datenträgerkassetten in einfacher Weise identifizieren zu können, ist vorzugs­ weise vorgesehen, daß jede Datenträgerkassette auf einer Stirnseite mit einer Kennung versehen ist.
Da eine Disc-Kassette eine Speicherdisc beinhaltet, welche auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Daten ver­ sehen sein kann, ist vorzugsweise vorgesehen, daß jede Disc-Kassette mit zwei Kennungen auf derselben Stirnseite versehen ist, wobei vorzugsweise jede Kennung jeweils einer Seite der Speicherdisc identifiziert.
Um die Kennungen in einfacher Weise trennen zu können ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Kennungen auf jeweils gegenüberliegenden Seiten einer vertikalen Mittellinie der Stirnseite angeordnet sind.
Vorzugsweise sind dabei die Kennungen symmetrisch zu der vertikalen Linie angeordnet.
Im einfachsten Fall sind dabei die Kennungen als optische Kennungen, insbesondere Barcodes ausgebildet.
Um die Kennungen auf den Datenträgerkassetten identifi­ zieren zu können ist vorzugsweise an der Handhabungsein­ richtung neben dem Greifer ein Identifikationssystem vor­ gesehen, wobei dieses vorzugsweise als optisches Identifi­ kationssystem, im Fall von Barcodes als Kennungen als Bar­ codelesesystem, ausgebildet ist und wobei dieses zweck­ mäßigerweise unmittelbar vor dem Zugriff oder beim Zu­ greifen auf die Datenträgerkassette die Kennung liest.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Datenträgerarchivsystems, umfassend ein Speicherelement für Disc-Kassetten, eine Schreib-/Leseein­ heit für Disc-Kassetten und eine Handhabungseinrichtung mit einem um eine Achse drehbaren Greifer und eine Steue­ rung, wobei erfindungsgemäß von der Steuerung bei einer in dem Speicherelement gelagerten Disc-Kassette erkannt wird, auf welche Seite einer Speicherdisc in der Disc-Kassette die Schreib-/Leseeinheit beim Einlegen der Disc-Kassette in dieser Lage zugreifen kann, und wobei die Steuerung die Handhabungseinrichtung so steuert, daß diese bei der ge­ wünschten Lage der von Greifer gegriffenen Disc-Kassette die Disc-Kassette in dieser Lage in die Schreib-/Leseein­ heit einlegt oder bei nicht gewünschter Lage der Disc- Kassette den Greifer mit gegriffener Disc-Kassette vor dem Einlegen der Disc-Kassette in die Schreib-/Leseeinheit um 180° dreht.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit darin zu sehen, daß die Schreib-/Leseeinheiten, welche so aufgebaut sind, daß sie nur eine Seite der Speicherdisc in der Disc-Kassette lesen können, optimal in Verbindung mit einem beidseitigen Beschreiben der Speicherdisc in der Disc-Kassette und somit optimaler Speicherdichte eines derartigen Datenträgerarchivsystems, ausgenutzt werden können.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Disc-Kassette stirnseitig eine Kennung trägt, welche durch ein von der Handhabungseinrichtung mit dem Greifer mitgeführtes Iden­ tifikationssystem gelesen wird. Vorzugsweise ist diese Kennung eine optische Erkennung und das Identifikations­ system ein optisches Erkennungssystem.
Um bei der Disc-Kassette eine Identifikation beider Seiten der Speicherdisc durchführen zu können ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Stirnseite der Disc-Kassette mit zwei Kennungen versehen wird.
Um zu verhindern, daß diese Kennungen von dem Lesesystem nicht verwechselt werden ist ferner vorzugsweise vorge­ sehen, daß die Kennungen definiert an unterschiedlichen Orten der Stirnseite so angeordnet sind, so daß beim Lesen der einen Kennung nur diese gelesen wird und nicht zwangs­ läufig ein Lesen der anderen Kennung erfolgen kann.
Besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn die Kennungen auf einander gegenüberliegenden Stirnseitenbe­ reichen der Stirnseite angeordnet werden.
Insbesondere auf Grund der waagrechten oder horizontalen Lagerung der Disc-Kassetten ist es zweckmäßig, wenn die die Kennungen tragenden Stirnseitenbereiche auf gegenüber­ liegenden Seiten einer vertikalen Mittellinie der Stirn­ seite angeordnet sind. Damit ist sichergestellt, daß bei einem Anfahren der Disc-Kassette mittels des Greifers und gleichzeitigem Lesen einer der Kennungen mittels des mit dem Greifer von der Handhabungseinrichtung mit transpor­ tierten Identifikationssystems in einfacher Weise ein Lesen einer der Kennungen möglich ist.
Durch die Anordnung der Kennung in den einander gegenüber­ liegenden Stirnseitenbereichen ist es vorzugsweise sogar möglich, im Verlauf des Zugreifens auf die Disc-Kassette mittels des Greifers die Kennung durch das Identifika­ tionssystem zu Lesen, so daß kein eigener Lesevorgang für das Lesen der Kennung notwendig ist, sondern dies im Zuge des Zugreifens auf die Disc-Kassette erfolgt.
Erfindungsgemäß wird bei dem Datenträgerarchivsystem in einer Datei eine Kennung für den Datenträger und der Ort, an welchem sich der Datenträger in dem Datenträger­ archivsystem befindet, festgehalten und jeweils der Steuerung zur Durchführung der Steuerbefehle übermittelt. Im Falle einer Disc-Kassette wäre es grundsätzlich mög­ lich, die Disc-Kassette als einheitlichen Datenträger zu bezeichnen, welchem ein Ort zugewiesen ist und jeweils zwischen unterschiedlichen Seiten der Disc-Kassette zu unterscheiden.
Bei dem Betrieb eines erfindungsgemäßen Datenträgersystems hat es sich jedoch insbesondere im Hinblick auf das Aufsuchen von Daten und einen möglichst effektiven Betrieb des Datenträgerarchivsystems als besonders vorteilhaft erweisen, wenn beiden Seiten der Speicherdisc eine eigene Kennung zugeordnet wird und somit in der Datei eine Disc-Kassette geführt wird wie zwei separate Datenträger mit unterschiedlichen Kennungen.
Dabei ist es jedoch aus Gründen des Zugriffs und der Hand­ habung einer derartigen Disc-Kassette in dem Datenträger­ archivsystems von Vorteil, wenn die beiden Kennungen für jede Seite der Speicherdisc miteinander korreliert sind.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, daß eine Seite der Speicherdisc mit einer geraden Zahl und die andere mit einer ungeraden Zahl als Kennung versehen wird.
Im einfachsten Fall werden die Kennungen so gewählt, daß sie auf für sie aufeinander folgende ganze Zahlen zum Ein­ satz kommen.
Um beim Zugriff auf eine Disc-Kassette erkennen zu können, mit welcher Lage die Disc-Kassette abgelegt ist, wäre es prinzipiell denkbar, beide Kennungen auf beiden Stirn­ seitenbereichen zu lesen und aus der Lage der Kennungen die Lage der Disc-Kassette zu ermitteln. Besonders vor­ teilhaft ist es jedoch, wenn beim Zugreifen auf eine Disc- Kassette nur eine Kennung eines Stirnseitenbereichs ge­ lesen wird und aus dieser Kennung über die Korrelation der Kennungen die Lage der Disc-Kassette ermittelt wird.
Vorzugsweise wird die Ermittlung der Lage der Disc-Kasset­ te in dergestalt durchgeführt, daß die Kennung gelesen wird und entweder als die richtige Kennung erkannt wird oder erkannt wird, daß die Kennung die mit der anderen Seite der Speicherdisc korrelierte Kennung darstellt und somit der Handhabungseinrichtung der Befehl erteilt wird, den Greifer mit der gegriffenen Disc-Kassette um 180° zu drehen.
In dem Fall, in welchem das Datenträgerarchivsystem nicht nur ein Speicherelement für eine Form von Datenträgerkas­ setten, beispielsweise Disc-Kassetten, sondern auch ein Speicherelement für eine andere Form von Datenträgerkas­ setten beispielsweise Band-Kassetten und zusätzlich eine Schreib-/Leseeinheit für die jeweiligen Datenträgerkas­ setten umfaßt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß in der Datei in welcher die Kennung des Datenträgers, das heißt beispielsweise entweder einer der Seiten der Speicherdisc oder der Band-Kassette abgelegt ist, zusätzlich eine Kenn­ zeichnung für die Form der Datenträgerkassette abgelegt ist. Dadurch ist die Steuerung des Handhabungssystems in der Lage, beim Anfahren der jeweiligen Datenträgerkas­ setten aufgrund der Kennzeichnung für die Form der Daten­ trägerkassette zu erkennen, ob es sich um die eine Form oder die andere Form handelt, und im Fall einer Disc-Kas­ sette die vorstehend beschriebene Ermittlung der Lage der Disc-Kassette durchzuführen.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Datenträgerarchivsystems, umfassend einen Speicher, eine Schreib-/Leseeinrichtung und eine Handha­ bungseinrichtung sowie eine Steuerung für die Handhabungs­ einrichtung, insbesondere mit einem oder mehreren der vor­ stehend genannten Merkmale, bei welchem erfindungsgemäß die Datenträger der Datenträgerkassetten mit einer Kennung versehen werden, daß die Kennung in einer Datei abgelegt wird und daß zusätzlich zu der Kennung bei unterschied­ lichen Formen von Datenträgerkassetten eine Kennzeichnung für die Form der Datenträgerkassette, in welcher der je­ weilige Datenträger angeordnet ist, in der Datei abgelegt wird. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, nicht nur den Datenträger im Speicher an den ebenfalls beispielsweise in der Datei abgelegten Ort aufzufinden, sondern auch gleich­ zeitig der Steuerung für die Handhabungseinrichtung die notwendigen Informationen vorzugeben, wie die Datenträger­ kassette für den jeweiligen Datenträger zu greifen ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich dieses Verfahren dann weiterbilden, wenn vorgesehen wird, daß mit der Steuerung aufgrund der Kennzeichnung für die Form der Datenträger­ kassette vor dem Greifen der Datenträgerkassette der Grei­ fer auf die jeweilige Form der Datenträgerkassette einge­ stellt wird. Somit besteht die Möglichkeit, vor einem Zu­ greifen eine Voreinstellung des Greifers auf die jeweilige Form der Datenträgerkassette durchzuführen und damit die Datenträgerkassette sichert und raumsparend zu greifen.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß durch die Steuerung aufgrund der Kennzeichnung für die Form der Datenträgerkassette die Greiferfinger entsprechend der Ausrichtung der Datenträgerkassette in dem Speicher vor dem Greifen ausgerichtet werden. Mit dieser Lösung wird insbesondere den Fällen Rechnung getragen, in denen die eine Form der Datenträgerkassetten mit vertikaler Ausrich­ tung und die andere Form der Datenträgerkassetten mit horizontaler Aufrichtung gespeichert ist.
Beispielweise werden bei einem Ausführungsbeispiel des Datenträgerarchivsystems die Band-Kassetten mit vertikaler Ausrichtung gespeichert. In diesem Fall ist die Steuerung ebenfalls auf Grund der Kennung für die Datenträgerkas­ sette in der Lage, beim Anfahren einer Datenträgerkassette den Greifer zum Zugriff auf die jeweilige Datenträgerkas­ sette entweder im Fall einer Band-Kassette vertikal aus zu­ richten oder im Fall einer Disc-Kassette horizontal aus zu­ richten.
Vorzugsweise wird dabei ebenfalls auch im Fall einer Band- Kassette eine Kennung auf einer Stirnseite der Band-Kas­ sette gelesen, wobei die Stirnseite der Band-Kassette le­ diglich eine Kennung für einen Datenträger trägt, da das Band der Band-Kassette nur einseitig beschrieben ist und somit in der Datei die Band-Kassette nur mit der Kennung für einen Datenträger vermerkt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichne­ rischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungs­ beispiels eines erfindungsgemäßen Datenträger­ archivsystems;
Fig. 2 eine Seitenansicht - in Richtung des Pfeils B in Fig. 3 - auf einen Greifer für das erfin­ dungsgemäße Datenträgerarchivsystem;
Fig. 3 eine Frontansicht des Greifers gemäß Fig. 2 in Richtung des Pfeils A;
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie 4/4 in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5/5 in Fig. 3;
Fig. 6 eine ausschnittsvergrößerte Stirnseitenansicht eines Speicherelements für Disc-Kassetten;
Fig. 7 einen Schnitt längs Linie 7/7 in Fig. 6;
Fig. 8 einen vertikalen Schnitt durch ein Speicherele­ ment für Band-Kassetten;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Datei für die Kennungen von Datenträgern;
Fig. 10 eine Stirnseitenansicht einer Disc-Kassette mit Kennungen und
Fig. 11 ein Flußdiagramm für die Ermittlung der Lage einer Disc-Kassette.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Daten­ trägerarchivsystems umfaßt einen Speicher 10 eine Hand­ habungseinrichtung 12 und eine Schreib-/Leseeinrichtung 14.
Der Speicher 10 ist aus Speichereinheiten 16 und 18 aufge­ baut, welche Speicherplätze 20 bzw. 22 für Datenträgerkas­ setten 24 bzw. 26 aufweisen. Diese Speichereinheiten 16 bzw. 18 sind entweder in Speicherregalen 28 oder Speicher­ drehtürmen 30 angeordnet.
Erfindungsgemäß sind die Datenträgerkassetten 24 Disc-Kas­ setten, welche in horizontaler Ausrichtung in als Spei­ cherplatz 20 dienenden Disc-Fächern 32 gelagert sind. Ferner sind die Datenträgerkassetten 26 Band-Kassetten, welche vorzugsweise in vertikaler Ausrichtung in die Spei­ cherplätze 22 bildenden Bandfächern 34 in vertikaler Aus­ richtung angeordnet sind.
Ferner umfaßt die Schreib-/Leseeinrichtung 14 einerseits Schreib-/Leseeinheiten 36 für die Disc-Kassetten 24, welche jeweils ein Ein-/Auslagerungsfach 38 für die Disc- Kassetten 24 aufweisen. Zusätzlich umfaßt die Schreib-/ Leseeinrichtung 14 Schreib-/Leseeinheiten 40 für Band-Kas­ setten, welche ihrerseits ebenfalls ein Ein-/Auslagerungs­ fach 42 für die Band-Kassetten aufweisen.
Sowohl die Disc-Kassetten 24 als auch die Band-Kassetten 26 werden von ein und derselben Handhabungseinrichtung 12 transportiert, welche einen Greifer 50 aufweist, der seinerseits von einem als Ganzes mit 52 bezeichneten sechsachsigen Roboter 52 im Raum bewegbar ist, wobei der Roboter 52 zusätzlich auf einem Fahrwagen 54 sitzt, der seinerseits längs eines Fahrwegs 56, der sich längsseits der Speicherregale 28 und der Speicherdrehtürme 30 sowie der Schreib/Leseeinheiten 36 und 40 erstreckt, bewegbar ist.
Der Greifer 50 umfaßt, wie in den Fig. 2 bis 5 darge­ stellt, ein Gehäuse 60, welches an einem als Ganzes mit 62 bezeichneten Greiferträger um eine Achse G drehbar ge­ lagert ist. Hierzu ist im Greiferträger 62 ein Drehantrieb 64 angeordnet, an welchem das Gehäuse 60 mit einem rück­ wärtigem, eine kreiszylindrische Außenfläche ausweisenden Gehäuseabschnitt 66 verbunden ist.
Der Greifer 50 weist seinerseits einen ersten beweglichen Greiferfinger 70 und einen zweiten einstellbaren Greifer­ finger 72 auf, zwischen welchen ein Zwischenraum 74 zur Aufnahme einer Kassette liegt. Beide Greiferfinger 70 und 72 erstrecken sich im wesentlichen in Richtung der Achse G auf einer dem rückwärtigen Gehäuse 66 gegenüberliegenden Vorderseite von dem Gehäuse 60 weg.
In den Zwischenraum 74 ist nun entweder ein vorderer Ab­ schnitt einer zu greifenden Band-Kassette, in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnet, einführbar oder eine zu grei­ fende Disc-Kassette 24, in Fig. 2 gestrichelt dargestellt.
Da beide Datenträgerkassetten 26 bzw. 24 eine unterschied­ liche Dicke aufweisen ist der zweite einstellbare Greifer­ finger 72 in zwei Positionen einstellbar, nämlich eine Band-Kassetten-Position, Fig. 2 durchgezogen gezeichnet, und eine Disc-Kassetten-Position in Fig. 2 gestrichelt ge­ zeichnet. In dem Band-Kassetten-Position ist der Abstand zwischen dem zweiten Greiferfinger 72 und dem ersten Greiferfinger 70 größer als in der Disc-Kassetten-Position.
Hierzu ist der einstellbare Greiferfinger 72, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, an zwei Führungsbolzen 76 mittels Führungsbohrungen 78 in Abstands-Richtung zu dem ersten Greiferfinger 70 parallel verstellbar geführt. Die beiden Führungsbolzen 76 erstrecken sich dabei ausgehend von einer dem ersten Greiferfinger 70 gegenüberliegenden Unterseite 80 des Gehäuses 60 weg. Die Band-Kassetten- Position des einstellbaren Greiferfingers 72 wird durch einen von den Führungsbolzen 78 getragenen Kopf 82 festge­ legt, gegen welche der zweite einstellbare Greiferfinger 72 anlegbar ist, während die Disc-Kassetten-Position durch die Unterseite 80 des Gehäuses festgelegt ist, gegen welche der zweite einstellbare Greiferfinger 72 ebenfalls in dieser anlegbar ist.
Das Einstellen des zweiten Greiferfingers 72 erfolgt über zwei auf gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnete Einstellhebel 84, welche mit einem dem zweiten Greifer­ finger 72 zugewandten Ende 86 gelenkig mit dem zweiten Greiferfinger 72 und an einem gegenüberliegenden Ende 88 mit einem sich zwischen beiden Einstellhebeln 84 erstreckenden Betätigungsbolzen 90 verbunden sind, welcher durch einen Einstellantrieb 92, vorzugsweise in Form eines pneumatischen oder hydraulischen Stellzylinders oder eines elektromagnetischen Antriebs, bewegbar ist. Zwischen den beiden Enden 86 und 88 ist jeder Einstellhebel 84 um einen Lagerbolzen 94 schwenkbar an einer Außenseite 96 des Ge­ häuses 60 gelagert.
Der Einstellantrieb 92 ist dabei zwischen den beiden Seitenwangen 71 angeordnet, so daß sich der Betätigungs­ bolzen 90 jeweils durch Langlöcher 98 der Seitenwangen 71 hindurch bis zu den Einstellhebeln 84 erstreckt. Je nach Bewegung des Betätigungsbolzens 90 ist der zweite Greifer­ finger 72 entweder in die Band-Kassetten-Position oder die Disc-Kassetten-Position bewegbar.
Zum Greifen der jeweiligen Datenträgerkassette 24 oder 26 ist der erste Greiferfinger 70 bewegbar. Dieser liegt zwischen den beiden Seitenwangen und ist mittels Lager­ zapfen 100 in diesen gelagert. Eine Bewegung des ersten Greiferfingers 70 erfolgt durch einen ebenfalls zwischen den Seitenwangen 71 angeordneten Greifantrieb 102, welcher beispielsweise als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder Magnet ausgebildet ist und einen linear verschieblichen Antriebsbolzen 104, sowie eine an diesem gehaltene Brücke 106 aufweist, welche über ein Gelenk 108 mit einem rück­ wärtigem Hebel 110 verbunden ist, wobei der rückwärtige Hebel 110 auf der anderen Seite der Lagerzapfen 100 liegt als der erste Greiferfinger 70.
Durch Bewegen des Antriebsbolzens 104 ist somit der erste Greiferfinger 70 von einer offenen Stellung, in Fig. 4 ge­ strichelt gezeichnet, in eine geschlossene Stellung, in Fig. 4 durchgezogen gezeichnet, bewegbar, wobei in letzt­ genannter Stellung die jeweilige Datenträgerkassette 26 oder 24 sicher zwischen dem ersten Greiferfinger 70 und dem zweiten Greiferfinger 72 gegriffen und festgehalten wird, während bei geöffneter Stellung des ersten Greifer­ fingers 70 die jeweilige Datenträgerkassette 24 oder 26 frei in den Zwischenraum 74 einführbar oder aus diesem herausbewegbar ist.
Ferner ist der Greifer 50 noch mit einem in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausstoßer 120 versehen, welcher einen vor­ deren Querbalken 122 aufweist, der mittels zweier Füh­ rungsstäbe 124 an den Seitenwangen 71 geführt ist. Hierzu tragen die Seitenwangen 71 Führungshülsen 126, in welchen die Führungsstangen 124 vorzugsweise parallel zur Achse G geführt sind. Ferner ist der Querbalken 122 noch durch die Führungsstangen umgebene Federn 128 beaufschlagt, welche sich einerseits am Gehäuse 60 und andererseits am Quer­ balken 122 abstützen und den Querbalken 122 in Richtung einer vorderen, in Fig. 2 bis 5 durchgezogen gezeichneten Stellung beaufschlagen. Beim Einführen einer Datenträger­ kassette 24 oder 26 in den Zwischenraum 74 wird der Quer­ balken 122 in eine hintere Stellung gegen die Wirkung der Federn 128 verschoben, welche in Fig. 2 durchgezogen und in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet ist.
In dieser eingeschobenen Stellung des Ausstoßers 120 be­ tätigt dieser einen Sensor 130, durch welchen ein vollständiges Greifen der jeweiligen Datenträgerkassette 24 oder 26 erkennbar ist. Dies erfolgt beispielsweise durch Betätigung des Sensors 130 mittels einer der Füh­ rungsstangen 124.
Mittels des Drehantrieb 64 ist der Greifer 50 um die Achse G von einer ersten horizontal ausgerichteten Endstellung, dargestellt in Fig. 3, in eine zweite um 180° gedrehte Endstellung drehbar, wobei die beiden um 180° gedrehten Endstellungen beispielsweise intern durch Anschläge im Drehantrieb 64 vorgebbar sind.
Darüber hinaus ist auch noch zusätzlich eine Drehung um einen definierten Winkel von 90° in eine Zwischenstellung durchführbar. Hierzu ist der rückwärtige Gehäuseabschnitt 66 mit einem Nocken 140 versehen, welcher bei um 90° ge­ drehter Stellung des Greifers 50 an einem Anschlagstift 142 zur Anlage bringbar ist, wobei in diesem Fall der An­ schlagstift 142 in seiner vorgeschobenen Stellung steht. Der Anschlagstift 142 ist seinerseits am Greiferträger 62 gelagert und mittels eines Vorschubantriebs 144 in seine in Fig. 2 durchgezogen gezeichnete vorgeschobene Stellung bringbar oder in eine zurückgezogene Stellung, in Fig. 2 gestrichelt gezeichnet. In der vorgeschobenen Stellung verhindert der Anschlagstift 142 ein Weiterdrehen des Greifers in seine um 180° gedrehte Stellung und legt somit zusammen mit den Nocken 140 die um 90° gedrehte Zwischen­ stellung des Greifers 50 eindeutig fest, wobei der Drehan­ trieb 64 den Nocken 140 am Anschlagstift 142 angelegt hält. Ist der Anschlagstift 142 durch den Vorschubantrieb 144 zurückgezogen, 50 dreht der Drehantrieb 64 den Greifer 50, ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Endstellung, bis in seine um 180° gedrehte Endstellung, welche - wie bereits erwähnt - durch einen internen Anschlag im Drehantrieb 64 festgelegt ist.
Sämtliche Bewegungen der Handhabungseinheit 12 sowie des Stellantriebs 92, des Greifantriebs 102 und des Vorschub­ antriebs 144 werden durch eine als Ganzes mit 150 bezeich­ nete Steuerung gesteuert, welche außerdem ebenfalls noch die Speicherdrehtürme 30 so dreht, daß die jeweils ge­ wünschte Datenträgerkassette 24 oder 26 in einer Stellung steht, in welcher die Handhabungseinrichtung 12 mit dem Greifer auf diese zugreifen kann.
Die Speichereinheiten 16 für die Disc-Kassette 24 sind, wie in Fig. 6 vergrößert dargestellt, mit den überein­ anderliegenden Disc-Fächern 32 versehen, wobei jeweils aufeinanderfolgend übereinanderliegende Disc-Fächer 32 durch Auflagen 160 für die Disc-Kassetten 26 voneinander getrennt sind. Die Auflagen 160 stehen dabei von im wesentlichen vertikal verlaufenden Wänden 162 der Spei­ chereinheiten 16 ab und bilden auf gegenüberliegenden Seiten eines Disc-Fachs 32 von den Wänden 162 abstehende seitliche Leisten 164 im Bereich der Seitenwände 162, welche in eine rückwärtige Leiste 166 im Bereich einer Rückwand 168 der Speichereinheit 16 übergehen. Zwischen den seitlichen Leisten 164 und der rückwärtigen Leiste 166 liegt somit eine Aussparung 170, welche es ermöglicht bei einer in einem Disc-Fach 32 liegenden Disc-Kassette 24 mit einem der Greiferfinger 70 oder 72, vorzugsweise dem Greiferfinger 72, zwischen die seitlichen Leisten 164 hineinzugreifen und die Disc-Kassette 26 auf einer Unter­ seite 172 zu untergreifen, während der jeweils andere Greiferfinger, insbesondere der Greiferfinger 70, die Disc-Kassette 24 auf ihrer Oberseite 174 übergreift. Durch Bewegen des beweglichen ersten Greiferfingers 70 in seine geschlossene Stellung kann somit die Disc-Kassette 24 in dem jeweiligen Disc-Fach 32 ohne Kollision mit den jeweiligen Auflagen 160 gegriffen, festgehalten und herausgenommen oder eingesetzt werden.
Um die Disc-Kassetten 24 in den Disc-Fächern 32 sicher zu lagern sind in einem vorderen Bereich der seitlichen Leisten 164 nach oben abstehende Sicherungsdorne 176 ange­ ordnet, welche vorzugsweise kegelförmig ausgebildet sind und in eine umfangseitige Ausnehmung 178 der Disc-Kassette 24 dann eingreifen, wenn diese vollständig in das Disc- Fach 32 eingeschoben ist auf der Auflage 160 aufliegt und dabei vorzugsweise mit ihrer Rückwand 180 an der Rückwand 168 des Speicherelements 16 anliegt. Damit ist die Disc- Kassette 24 gegen ein Herausfallen aus dem jeweiligen Disc-Fach 32 in Richtung ihrer Entnahmerichtung 182 ge­ sichert.
Ein Entnehmen der Disc-Kassette aus dem jeweiligen Disc- Fach 32 erfolgt dadurch, daß der Greifer 50 mit den beiden Greiferfingern 70 und 72 die in dem jeweiligen Disc-Fach 32 liegende Disc-Kassette 24 auf ihrer Oberseite 174 bzw. ihrer Unterseite 172 greift, so weit anhebt, daß die Sicherungsdorne 176 nicht mehr in die Ausnehmungen 178 eingreifen und dann in Entnahmerichtung 182 herauszieht. In umgekehrter Weise erfolgt ein Einsetzen der Disc-Kas­ sette 24 in das jeweilige Disc-Fach 32. Die Abstände der Auflagen 160 sind dabei so gewählt, daß sie größer sind als die Höhe der Disc-Kassetten 24 zuzüglich der Höhe der Sicherungsdorne 176.
Durch die Einstellbarkeit des zweiten Greiferfingers 72 besteht außerdem die Möglichkeit, den Abstand der Auflagen 160 möglichst gering zu wählen, ohne den Abstand der Greiferfinger 70 und 72 in der Band-Kassettenstellung be­ rücksichtigen zu müssen. Dadurch ergibt sich eine optimale Speicherdichte für die Disc-Kassetten 24 in den Speicher­ einheiten 16.
In ähnlicher Weise erfolgt eine Sicherung der Band-Kasset­ ten 26 in den Speichereinheiten 18. Diese weisen einen Boden 190 auf, auf welchem die Band-Kassetten 26 mit ihrer Unterseite 192 aufstehen. Dieser Boden 190 weist entweder an einem vorderen Ende eine nach oben überstehende Lippe 194 auf, welche eine Frontseite 196 der Band-Kassette 26 in einem unteren Bereich übergreift oder alternativ dazu ein in einem vorderen Bereich des Bodens 190 nach oben ab­ stehende Nase 198, welche in eine entsprechende Ausnehmung 200 der Band-Kassette eingreift.
Ein Entnehmen der Band-Kassette 26 erfolgt dabei ebenfalls durch Greifen derselben mit dem Greifer in der gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Stellung um 90° gedrehten Stellung und Anheben der Band-Kassette 26 soweit, daß ent­ weder die Frontseite 196 nicht von der Nase 194 über­ griffen ist oder der Nocken 198 nicht in die Ausnehmung 200 eingreift, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
Um die Disc-Kassetten 24 zu identifizieren ist neben dem Greifer 50 noch ein optisches Erkennungssystem 210 ange­ ordnet, welches in der Lage ist, einen auf einer Stirn­ seite 212 einer Disc-Kassette 24 angeordneten Barcode 214 oder 216 zu lesen.
Da die in einer Disc-Kassette 24 angeordnete Speicherdisc 25 auf beiden Seiten 213 und 215 mit Information be­ schreibbar ist, ist jeder Seite eine Kennung in Form eines Barcodes 214 bzw. 216 zugeordnet.
Damit die Steuerung 150 in der Lage ist, zu erkennen, an welchem Ort im Datenträgerarchivsystem sich die jeweilige Disc-Kassette 24 befindet, ist in einem der Steuerung 150 zugeordnetem Rechner eine schematisch in Fig. 9 darge­ stellte Datei angelegt, in welcher eine Kennung des jewei­ ligen Datenträgers und der Ort der Lagerung vermerkt sind.
Erfindungsgemäß wird nun jede Seite 213, 215 einer Spei­ cherdisc 25 in einer der Disc-Kassetten 24 mit einer eigenen Kennung 214, 216 geführt, so daß in der in Fig. 9 dargestellten Datei für jede Disc-Kassette 24 zwei Kennungen für zwei separate Datenträger abgelegt werden, wobei für beide Kennungen der Disc-Kassette 24 als Spei­ cherplatz derselbe Ort, nämlich der Ort X, beispielsweise im Speicher 10, vermerkt ist.
Ferner ist in der in Fig. 9 dargestellten Datei eine Kenn­ zeichnung 219 für die Form der Datenträgerkassette 24, 26 abgelegt. Damit ist zusammen mit der Kennung und dem Ort für die Steuerung auch erkennbar, wie der Abstand zwischen den Greiferfingern 70, 72 einzustellen ist, beispielsweise in Band-Kassetten-Position oder in Disc-Kassetten-Position und wie die Greiferfinger beim Zugreifen auf die Daten­ trägerkassetten 24, 26 auszurichten sind. Im Fall einer Band-Kassette 26 im Speicher 10 ist diese die Zwischenstellung, im Fall einer Disc-Kassette 24 eine der Endstellungen, beispielsweise die in Fig. 3 dar­ gestellte Endstellung.
Ergeht nun an die Steuerung 150 eine Anforderung, einen durch eine bestimmte Kennung in der Datei gekennzeichneten Datenträger in dem Speicher 10 zu greifen und in die Schreib-/Leseeinheit 36 zu transportieren, so ergibt sich aus der in Fig. 9 dargestellten Datei der jeweilige Ort und die jeweilige Form, allerdings ergibt sich daraus nicht in welcher Drehrichtung die Disc-Kassette 24 abge­ legt ist d. h., auf welche Seite der Speicherdisc in der abgelegten Stellung die Schreib-/Leseeinheit 36 zugreifen kann.
Erfindungsgemäß bewegt die Handhabungseinheit 12 den Grei­ fer 50 in eine Stellung vor der Datenträgerkassette 24, 26, von welcher ausgehend eine letzte Zugreifbewegung auf die Datenträgerkassette 24, 26 zu erfolgt, bei welcher diese in den Zwischenraum 94 eintritt. Insbesondere er­ folgt dies dergestalt, daß das optische Erkennungssystem 210 die Kennung 214 oder 216 auf einer der zwei durch eine Mittellinie 218 getrennten Stirnseitenhälften 220 oder 222 liest.
Vorzugsweise liest das optische Erkennungssystem 210 die Kennung 214 auf der linken Stirnseitenhälfte 220, wie in Fig. 10 dargestellt.
Welche Schritte dann von der Steuerung 150 geprüft werden ist in Fig. 11 anhand des Aufsuchens eines Datenträgers mit der Kennung 300 223 dargestellt.
Liegt die Disc-Kassette 24 in dem Disc-Fach 32 am Ort X in der abgelegten Stellung so, wie in Fig. 10 dargestellt, so liest das optische Erkennungssystem 210 beim Anfahren der Disc-Kassette 24 mittels des Greifers 50 den Barcode 214 auf der linken Stirnseitenhälfte 220 welcher, wie in Fig. 10 dargestellt, die Kennung 300 224 trägt.
Zunächst wird seitens der Steuerung 150 geprüft, ob die gelesene Kennung 214 mit der vorgegebenen Kennung iden­ tisch ist. Ist dies der Fall, so wird die Disc-Kassette 24 gegriffen und weiter transportiert. Ist dies, wie in Fig. 10 dargestellt, nicht der Fall, so wird im Fall einer Kennzeichnung der Datenträgerkassette als Disc-Kassette mit D beispielsweise bei einer ungeraden gewünschten Ken­ nung die Identität mit der mit dieser korrelierten Ken­ nung, nämlich der nächst höheren Zahl geprüft. Ist diese Identität nicht gegeben, so wird ein Fehler gemeldet, ist diese Identität gegeben, so weiß die Steuerung 150, daß die angefahrene Disc-Kassette 24 zwar den Datenträger mit der gewünschten Kennung ebenfalls aufweist, jedoch nicht so eingelegt ist, daß die gewünschte Seite 215 zum Lesen oder Beschreiben in der Schreib-/Leseeinheit 36 zur Ver­ fügung steht.
Aus diesem Grund entnimmt der Greifer 50 die Disc-Kassette 24 aus dem entsprechenden Disc-Fach 32 und dreht diese jedoch um 180° mittels des Drehantriebs 64.
Damit weiß die Steuerung 150, daß nunmehr die mit der ge­ wünschten Kennung bezeichnete Seite der Speicherdisc zum Zugriff in der Schreib-/Leseeinheit 36 bereitsteht und es kann nunmehr mittels der Handhabungseinheit 12 die Disc-Kassette 24 beispielsweise in die gewünschte Schreib-/Leseeinheit 36 transportiert und in dieser der Datenträger mit der gewünschten Kennung gelesen werden.
Im Falle einer geraden Zahl als gewünschte Kennung wird in gleicher Weise wie im Flußdiagramm in Fig. 11 dargestellt, vorgegangen, mit dem Unterschied, daß nach der ersten Prü­ fung der Identität nicht die Identität mit der nächst höheren Zahl als Kennung geprüft wird, sondern die Iden­ tität mit der nächst niedrigeren Zahl als Kennung. Im übrigen werden dieselben nachfolgenden Schritte durchge­ führt.
Im Fall eines Datenträgers einer Band-Kassette ist in der in Fig. 9 dargestellten Datei lediglich eine Kennung 215 für die jeweilige Datenträgerkassette 26 vermerkt und zu­ sätzlich die Kennzeichnung B, so daß bei einer Anforderung durch einen übergeordneten Rechner die Steuerung 150 er­ kennt, daß es sich um eine Band-Kassette handelt, den Greiferfinger 72 dementsprechend in die Band-Kassetten- Position bringt und den Greifer 50 bei ausgefahrenem An­ schlagstift in die Zwischenstellung dreht. Ferner erkennt die Steuerung 150, daß es bei dieser Datenträgerkassette 26 keine um 180° gedrehte Lage geben kann und berücksich­ tigt dies bei der Identifizierung der Datenträgerkassette 26 über die Kennung 215.

Claims (47)

1. Datenträgerarchivsystem mit einem Speicherplätze für Datenträger aufweisenden Speicher, welcher eine Speichereinheit für eine erste Form von Datenträger­ kassetten umfaßt, mit einer, Aufnahmen für die Datenträgerkassetten aufweisenden Schreib-/Lese­ einrichtung, welche eine Schreib-/Leseeinheit für die erste Form von Datenträgerkassetten umfaßt, und mit einer Handhabungseinrichtung zum Transport von Datenträgerkassetten von den Speicherplätzen zu den Aufnahmen und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher (10) eine Speichereinheit (16) für eine zweite Form von Datenträgerkassetten (24) umfaßt,
daß die Schreib-/Leseeinrichtung (14) eine Schreib-/Leseeinheit (26) für die zweite Form von Datenträgerkassetten (24) umfaßt und
daß mit der­ selben Handhabungseinrichtung (12) sowohl die erste Form (26) als auch die zweite Form (24) von Daten­ trägerkassetten von ihren Speicherplätzen (22, 20) in den jeweiligen Speichereinheiten (18, 16) zu den Aufnahmen (42, 38) der jeweiligen Schreib-/Lese­ einheiten (40, 36) und umgekehrt transportierbar ist.
2. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungseinrichtung (12) mit einem Greifer (50) für die Datenträgerkassetten (24, 26) versehen ist.
3. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Greifer (50) zwei Greifer­ finger (70, 72) aufweist und daß mit demselben Greifer (50) sowohl die erste Form von Datenträger­ kassetten (26) als auch die zweite Form von Daten­ trägerkassetten (24) erfaßbar ist.
4. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenraum (74) zwischen den Greiferfingern (70, 72) vor einem Zugreifen auf die jeweilige Datenträgerkassette (24, 26) in dem Speicher (10) an die Form der jeweiligen Daten­ trägerkassette (24, 26) anpaßbar ist.
5. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (74) zwischen den Greiferfingern (70, 72) vor einem Eintreten der jeweiligen Datenträgerkassette (24, 26) in den Zwischenraum (74) anpaßbar ist.
6. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (74) vor einer letzten Zugreifbewegung des Greifers (50) auf die jeweilige Datenträgerkassette (24, 26) anpaßbar ist.
7. Datenträgerarchivsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen den beiden Greiferfingern (70, 72) auf fest vorgebbare Abstandswerte einstellbar ist, wobei einer der Abstandwerte für die erste Form von Daten­ trägerkassetten (26) und der andere der Abstands­ werte für die zweite Form von Datenträgerkassetten (24) vorgesehen ist.
8. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstandswerte durch Anschlag­ elemente (80, 82) für die Greiferfinger (70, 72) festlegbar sind.
9. Datenträgerarchivsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Abstandes zwischen den Greiferfingern (70, 72) einer der Greiferfinger (72) gegenüber dem anderen (70) einstellbar ist.
10. Datenträgerarchivsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Greiferfinger (72) in zueinander parallel ausgerich­ teten Positionen einstellbar ist.
11. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Greiferfinger (72) an einer Parallelführung (76, 78) gehalten ist.
12. Datenträgerarchivsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (50) einen von einer offenen Stellung in eine ge­ schlossene, daß heißt die Datenträgerkassette (24, 26) festhaltende Stellung bewegbaren Greiferfinger (70) aufweist.
13. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Festhalten der Daten­ trägerkassette (24, 26) bewegbare Greiferfinger (70) verschwenkbar am Greifer (50) gelagert ist.
14. Datenträgerarchivsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Greiferfinger (72) den bei der Festhaltebewegung für die Datenträgerkassette (24, 26) feststehenden Greiferfinger (72) bildet und der andere Greifer­ finger (70) der zum Festhalten der Datenträgerkas­ sette (24, 26) bewegliche Greiferfinger (70) ist.
15. Datenträgerarchivsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer­ finger (70, 72) in zwei um 180° gegeneinander ge­ drehte Endstellungen drehbar sind.
16. Datenträgerarchivsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer­ finger (70, 72) zwischen einer Endstellung und einer gegenüber dieser um 90° gedrehten Stellung drehbar sind.
17. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Endstellung um 90° gedrehte Stellung eine Zwischenstellung ist.
18. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstellung durch ein bewegbares Anschlagelement (142) definierbar ist.
19. Datenträgerarchivsystem nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spei­ chereinheit (16) für Disc-Kassetten (24) als Datenträger mehrere, die Disc-Kassetten (24) mit im wesentlichen horizontaler Ausrichtung aufnehmende und in Stapeln übereinander angeordnete Ablagefächer (32) aufweist.
20. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefächer (32) Auflagen (160) für die Disc-Kassetten (24) aufweisen, und daß die Auflagen (160) eine sich von einer Zugriffsseite in Zugriffsrichtung und entgegengesetzt zu einer Entnahmerichtung (182) erstreckende Aussparung (170) für einen der Greiferfinger (72) aufweisen.
21. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (160) zwei die Disc-Kassetten (24) auf gegenüberliegenden Seiten randseitig stützende Leisten (164, 166) umfassen.
22. Datenträgerarchivsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Ablagefächer (32) mit einem die Disc-Kassette (24) gegen ein Herausfallen fixierenden Halteelement (176) versehen sind.
23. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (176) auf den Auflagen (160) angeordnet ist.
24. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (176) in eine Ausnehmung (178) der Disc-Kassette (24) eingreift.
25. Datenträgerarchivsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefächer (32) einen rückseitigen Anschlag (168) für die Disc-Kassetten (24) aufweisen.
26. Datenträgerarchivsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefächer (32) durch übereinander in konstantem Abstand ange­ ordnete Auflagen (160) für die Disc-Kassetten (24) gebildet sind.
27. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand der Auflagen (160) mindestens der Dicke oder Höhe der Disc-Kassette (24) zuzüglich der Höhe des Halteelements (176) ent­ spricht.
28. Datenträgerarchivsystem nach einem der voranstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträgerkassetten (24, 26) auf einer Stirnseite (212) mit einer Kennung (214, 216) versehen ist.
29. Datenträgerarchivsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Disc-Kassette (24) mit zwei Kennungen (214, 216) auf derselben Stirnseite (212) versehen ist.
30. Verfahren zum Betreiben eines Datenträgerarchiv­ systems, umfassend ein Speicherelement für Disc-Kas­ setten, eine Schreib-/Leseeinheit für Disc-Kassetten und eine Handhabungseinrichtung mit einem um eine Achse dreh­ baren Greifer und eine Steuerung, dadurch gekennzei­ chnet, daß von der Steuerung bei einer in dem Spei­ cherelement gelagerten Disc-Kassette erkannt wird, auf welche Seite der Speicherdisc in der Disc-Kas­ sette die Schreib-/Leseeinheit beim Einlegen der Disc-Kassette in dieser Lage zugreifen kann, und daß die Steuerung die Handhabungseinrichtung so steuert, daß diese bei der gewünschten Lage der vom Greifer gegriffenen Disc-Kassette die Disc-Kassette in dieser Lage in die Schreib-/Leseeinheit einlegt und bei nicht gewünschter Lage der Disc-Kassette den Greifer mit gegriffener Disc-Kassette vor dem Ein­ legen der Disc-Kassette in die Schreib-/Leseeinheit um 180° dreht.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Disc-Kassette stirnseitig eine Kennung trägt, welche durch ein von der Handhabungsein­ richtung mit den Greifer mitgeführtes Identifika­ tionssystem gelesen wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Disc-Kassette auf ihrer Stirnseite mit zwei Kennungen versehen wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennungen auf der Stirnseite so angeordnet werden, daß mit dem Identifikationssystem jeweils nur eine Kennung gelesen wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kennungen auf einander gegenüberliegenden Stirnseitenbereichen angeordnet werden.
35. Verfahren, nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennungen bezüglich einer vertikalen Mittel­ linie der Stirnseite auf einander gegenüberliegenden Stirnseitenbereichen angeordnet werden.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Zugreifen auf eine Disc-Kassette nur eine der Kennungen von dem Iden­ tifikationssystem gelesen wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 36, da­ durch gekennzeichnet, daß beiden Seiten der Spei­ cherdisc eine eigene Kennung zugeordnet wird und daß die Disc-Kassette in einer Datei des Datenträger­ archivsystems mit den beiden Kennungen wie zwei separate Datenträger geführt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kennungen für jede Seite der Spei­ cherdisc miteinander korreliert sind.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Speicherdisc mit einer geraden Zahl und die andere mit einer ungeraden Zahl als Kennung versehen wird.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennungen so gewählt werden, daß sie im Fall einer Speicherdisc ein paar aufeinanderfolgender ganzer Zahlen bilden.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 40, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Zugreifen auf eine Disc-Kassette nur eine Kennung gelesen wird und aus der Kennung über die Korrelation der Kennungen für eine Disc-Kassette die Lage der Disc-Kassette er­ mittelt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung gelesen wird und entweder als die richtige Kennung erkannt wird oder erkannt wird, daß die gelesene Kennung die mit der anderen Seite der Speicherdisc korrelierte Kennung darstellt, und daß der Handhabungseinrichtung der Befehl erteilt wird, den Greifer mit der gegriffenen Disc-Kassette um 180° zu drehen.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 42, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Datei mit den Ken­ nungen für die Datenträger eine Kennzeichnung für die Form des Datenträgers abgelegt ist.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Anfahren der jeweiligen Datenträgerkas­ sette aufgrund der Kennzeichnung für die Form der Datenträgerkassette eine Ermittlung der Lage der Datenträgerkassette im Fall einer Kennzeichnung für eine Disc-Kassette durchgeführt wird.
45. Verfahren zum Betreiben eines Datenträgerarchiv­ systems umfassend einen Speicher für Datenträgerkas­ setten, eine Schreib-/Leseeinrichtung für die Daten­ trägerkassetten, eine Handhabungseinrichtung und eine Steuerung für die Handhabungseinrichtung, ins­ besondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträger der Datenträgerkassetten mit einer Kennung versehen werden, daß die Kennung in einer Datei abgelegt wird und daß zusätzlich zu der Kennung eine Kennzeichnung für die Form der Datenträgerkassette, in welcher der Datenträger angeordnet ist, in der Datei abgelegt wird.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung aufgrund der Kennzeichnung der Form der Datenträgerkassette beim Anfahren eines Datenträgers den Greifer auf die jeweilige Form der Datenträgerkassette einstellt.
47. Verfahren nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Steuerung aufgrund der Kenn­ zeichnung für die Form der Datenträgerkassette die Greiferfinger entsprechend der Ausrichtung der Datenträgerkassette in dem Speicher vor dem Zugrei­ fen ausgerichtet werden.
DE4309250A 1993-03-23 1993-03-23 Datenträgerarchivsystem Withdrawn DE4309250A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309250A DE4309250A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Datenträgerarchivsystem
GB9623262A GB2304227B (en) 1993-03-23 1994-03-23 Archiving system for data carriers
PCT/EP1994/000925 WO1994022140A2 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Datenträgerarchivsystem
GB9423696A GB2282693B (en) 1993-03-23 1994-03-23 Archiving system for data carriers
DE4491575D DE4491575D2 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Datenträgerarchivsystem
DE4491575A DE4491575C1 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Datenträgerarchivsystem
GB9623257A GB2303960B (en) 1993-03-23 1994-03-23 Archiving system for data carriers
US08/954,403 US6016291A (en) 1993-03-23 1997-10-20 Data carrier archiving system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309250A DE4309250A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Datenträgerarchivsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309250A1 true DE4309250A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309250A Withdrawn DE4309250A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Datenträgerarchivsystem
DE4491575A Expired - Fee Related DE4491575C1 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Datenträgerarchivsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4491575A Expired - Fee Related DE4491575C1 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Datenträgerarchivsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6016291A (de)
DE (2) DE4309250A1 (de)
GB (1) GB2282693B (de)
WO (1) WO1994022140A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019423A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Storage Technology Corporation Retention array feature for a magazine of a storage library system
DE19944928A1 (de) * 1999-03-31 2001-03-15 Grueneberg Klaus Dieter Ordnungsschrank f. CD (ROM) Kassetten und MD-Formate

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907531A (en) * 1997-01-22 1999-05-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Read-write, read-only medium automatic interchange apparatus and magazine with tray medium discriminating means
US5933396A (en) * 1997-05-07 1999-08-03 International Business Machines Corporation Storage and retrieval library with side-by-side storage cells
DE19811034A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Grau Software Gmbh Datenspeichereinrichtung
US6587405B1 (en) * 1998-11-25 2003-07-01 Micron Technology, Inc. Linear optical disk changer with side switching capabilities
JP4202498B2 (ja) * 1998-12-15 2008-12-24 株式会社アドバンテスト 部品ハンドリング装置
US6754037B1 (en) 1999-07-28 2004-06-22 Storage Technology Corporation Small library horseshoe architecture
WO2001039186A1 (fr) * 1999-11-25 2001-05-31 Fujitsu Limited Dispositif pour bibliotheque et technique de lecture d'une etiquette sur un support enregistre
AU2001233248A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-14 Incyte Genomics, Inc. Robot mounted barcode reader
US6721544B1 (en) * 2000-11-09 2004-04-13 Intel Corporation Duplexer structure for coupling a transmitter and a receiver to a common antenna
CA2683043C (en) * 2002-05-14 2011-07-26 Jeffrey P. Williams System and method for dispensing prescriptions
US6851910B2 (en) * 2002-07-24 2005-02-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cartridge-handling apparatus
US7508621B2 (en) * 2003-06-26 2009-03-24 Spectra Logic Corporation Magazine-based data cartridge library
US8134799B1 (en) 2004-04-06 2012-03-13 Oracle America, Inc. Gripper assembly for data storage system
CN100414625C (zh) * 2004-10-20 2008-08-27 中央电视台 录像带自动播放系统
US20080110555A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Steve Bouchelle Device and method for labeling vials useful in system for dispensing prescriptions
US8261936B2 (en) 2006-11-14 2012-09-11 Parata Systems, Llc Device for dispensing vials useful in system and method for dispensing prescriptions
CN104575535B (zh) * 2014-12-31 2017-01-18 苏州互盟信息存储技术有限公司 一种具有定位功能的抓盘器及定位光盘托盘中心的方法
CN104954491B (zh) * 2015-07-01 2018-07-31 苏州诺思医疗技术有限公司 一种新型智能分布式存储传递系统
US9633686B1 (en) 2016-02-17 2017-04-25 International Business Machines Corporation Disc storage cassettes
US10529371B1 (en) 2018-10-29 2020-01-07 International Business Machines Corporation Actuator tip calibration for robotic optical storage system
US10600441B1 (en) * 2018-12-07 2020-03-24 International Business Machines Corporation Disc gripper for storage discs
US10546608B1 (en) * 2019-02-04 2020-01-28 International Business Machines Corporation Method and system for selecting and moving a single disc in an optical disc library
CN117157684A (zh) * 2021-01-18 2023-12-01 信达企业服务有限公司 用于服装和其他商品的自动分配器及相关方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846619A (en) * 1985-04-08 1989-07-11 Odetics, Inc. Robotic materials handling system
DE3578916D1 (de) * 1985-04-08 1990-08-30 Odetics Inc Robotsystem zur materialbehandlung.
US4932826A (en) * 1987-01-27 1990-06-12 Storage Technology Corporation Automated cartridge system
US5141331A (en) * 1988-02-19 1992-08-25 Oscar Oehler Ultrasonic temperature measurement and uses in optical spectroscopy and calorimetry
US4907889A (en) * 1988-03-24 1990-03-13 Automation Equipment Company Video cassette library retrieval and sequencing system
DE8907753U1 (de) * 1988-09-29 1989-09-07 Grau Gmbh & Co, 7070 Schwaebisch Gmuend, De
US4984108A (en) * 1988-12-16 1991-01-08 Datatape Incorporated Apparatus for transporting magnetic tape cassettes of different sizes
DE3843216A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Grau Gmbh & Co Holdingges Verfahren zum bereitstellen von datentraegern in automatischen datentraegerarchiven
DE3843218A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Grau Gmbh & Co Holdingges Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatischen datentraegerarchivs
US5010536A (en) * 1989-02-22 1991-04-23 Hewlett-Packard Company Cartridge handling system
FR2672417A1 (fr) * 1991-02-05 1992-08-07 Stramix Sarl Dispositif de stockage automatise de supports audio-video.
US5237468A (en) * 1991-10-15 1993-08-17 International Business Machines Corporation Camera and gripper assembly for an automated storage library
US5303214A (en) * 1992-01-03 1994-04-12 International Business Machines Corporation Multi-media-type automatic libraries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019423A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Storage Technology Corporation Retention array feature for a magazine of a storage library system
DE19944928A1 (de) * 1999-03-31 2001-03-15 Grueneberg Klaus Dieter Ordnungsschrank f. CD (ROM) Kassetten und MD-Formate

Also Published As

Publication number Publication date
US6016291A (en) 2000-01-18
WO1994022140A3 (de) 1994-11-10
GB9423696D0 (en) 1995-01-11
WO1994022140A2 (de) 1994-09-29
GB2282693B (en) 1997-09-03
GB2282693A (en) 1995-04-12
DE4491575C1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309250A1 (de) Datenträgerarchivsystem
DE4105016C2 (de) Plattenabspielgerät
EP3579987B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE602006000935T2 (de) Automatisches Lager und entsprechendes Verfahren zur Lagerung von Objekten
DE2444124C3 (de) Zusatzeinrichtung zum automatischen Be- und/oder Entladen von Werkzeugmaschinen
DE102005057678B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
EP0517652A1 (de) Werkzeug- und/oder Werkstückmagazin
DE2631942A1 (de) Depalettierungsvorrichtung
DE60010023T2 (de) Drehbare kassetten-ineingriffnahme-anordnung
EP0613823B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter
WO2016109862A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse
DE102008034622B4 (de) Erweiterbares Datenspeichersystem und Verfahren mit Kassettendurchreichen zwischen Kassettentransporteinheiten
DE3644024C2 (de)
EP0321699A1 (de) Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE102005017273A1 (de) Disketteneinrichtung
EP4112513A1 (de) System mit einem greifer
DE3937252A1 (de) Kassettenspeicher und datenarchiv fuer datentraeger umfassende kassetten
EP2608926B1 (de) Werkzeugmaschine mit maschinenmagazin und hintergrundmagazin
EP1502696B1 (de) Werkzeug-Regalmagazin für Fräs- und Bohrmaschinen
DE3904384A1 (de) Lagereinrichtung
DE3908840C2 (de)
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE60006118T2 (de) System zum lagern und auslagern
EP0495827B1 (de) Kassettenwechsler
EP0261410A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Datenträger-Einheiten, wie Magnetband-Kassetten, in einer Regaleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority