DE102005057678B4 - Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102005057678B4
DE102005057678B4 DE102005057678A DE102005057678A DE102005057678B4 DE 102005057678 B4 DE102005057678 B4 DE 102005057678B4 DE 102005057678 A DE102005057678 A DE 102005057678A DE 102005057678 A DE102005057678 A DE 102005057678A DE 102005057678 B4 DE102005057678 B4 DE 102005057678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
housing
robotics
magazines
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005057678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057678A1 (de
Inventor
Friedhelm Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDT MEDIA AUTOMATION GMBH, DE
Original Assignee
BDT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDT AG filed Critical BDT AG
Priority to DE102005057678A priority Critical patent/DE102005057678B4/de
Priority to CNB200610149350XA priority patent/CN100538841C/zh
Priority to US11/565,924 priority patent/US7800860B2/en
Publication of DE102005057678A1 publication Critical patent/DE102005057678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057678B4 publication Critical patent/DE102005057678B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6835Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks the cassettes being transferred to a fixed recorder or player using a moving carriage

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern, mit einem Gehäuse (10), mit wenigstens einem in das Gehäuse (10) einsetzbaren und aus dem Gehäuse (10) entnehmbaren Magazin (12), mit in dem Magazin (12) angeordneten Aufnahmen (24) für jeweils einen Datenträger (26) und mit einer Robotik (14), die in dem Gehäuse (10) bewegbar und vor den Aufnahmen (24) des wenigstens einen Magazins (12) positionierbar ist, um die Datenträger (26) aus den Aufnahmen (24) zu entnehmen oder in die Aufnahmen (24) einzubringen, wobei am Ende wenigstens eines Magazins (12) eine Wechseleinrichtung (28) angeordnet ist, die bei eingesetztem Magazin (12) von der Außenseite des Gehäuses (10) zugänglich ist, um einen Datenträger (26) aus dieser Wechseleinrichtung (28) zu entnehmen und/oder in diese Wechseleinrichtung (28) einzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenträger (26) in den Aufnahmen (24) des Magazins (12) flach liegend aufgenommen sind und dass die Wechseleinrichtung (28) als in dem Magazin (12) gelagertes und mit diesem entnehmbares...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um größere Datenmengen zu speichern, werden die Daten auf Datenträgern aufgezeichnet, z. B. auf Magnetbändern (magnetic tape cartridges), magnetischen Disketten (magnetic discs) oder optischen Platten (CD, DVD). Um eine größere Zahl solcher Datenträger zu speichern und auf diese zugreifen zu können, werden Vorrichtungen verwendet, die als Library oder Autoloader bezeichnet werden. In diesen Vorrichtungen werden eine größere Anzahl der Datenträger in entsprechenden Aufnahmen (slots) angeordnet und können mittels einer Robotik aus den jeweiligen Aufnahmen entnommen bzw. in diese Aufnahmen eingesetzt werden. Auf diese Weise können die Datenträger ausgewählt ausgegeben oder an eine in der Vorrichtung angeordnete Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungseinheit (drive) übergeben bzw. umgekehrt wieder in eine ausgewählte Aufnahme eingesetzt werden.
  • Bei solchen Vorrichtungen, die eine größere Anzahl von Datenträgern aufnehmen können, ist es bekannt, die Aufnahmen für mehrere Datenträger in einem gemeinsamen Magazin anzuordnen, welches aus dem Gehäuse der Vorrichtung entnommen werden kann. Datenträger, auf die ein Zugriff aktuell nicht erforderlich ist, können auf diese Weise in den Magazinen geordnet archiviert werden. Ebenso ist es dadurch möglich, eine größere Anzahl von in einem Magazin angeordneten Datenträgern gemeinsam auszuwechseln und die Magazine außerhalb der Vorrichtung mit den Datenträgern zu bestücken, was das Wechseln der in der Vorrichtung für den Zugriff zur Verfügung stehenden Datenträger vereinfacht und zeitlich verkürzt.
  • Aus der US 6,353,581 B1 ist eine Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern der eingangs genannten Gattung bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist die letzte Aufnahme wenigstens eines Magazins als Wechselaufnahme ausgebildet. Diese Wechselaufnahme ist von der Außenseite des Gehäuses der Vorrichtung zugäglich, sodass ein Datenträger aus dieser Wechselaufnahme entnommen bzw. eingesetzt werden kann, ohne dass das gesamte Magazin aus dem Gehäuse entnommen werden muss. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein einzelner Datenträger ausgewechselt werden kann, ohne dass der Betrieb der Vorrichtung unterbrochen werden muss, da die übrigen Aufnahmen des Magazins in ihrer Betriebsposition verbleiben und für die Robotik zugänglich sind. Die Wechselaufnahme dient somit als Mailbox, über welche einzelne Datenträger während des Betriebs aus der Vorrichtung entnommen bzw. in die Vorrichtung eingebracht werden können, wobei die Robotik den internen Transport der Datenträger zwischen der Wechselaufnahme und den übrigen Aufnahmen übernimmt.
  • Bei der aus der US 6,353, 581 B1 bekannten Vorrichtung sind die Datenträger, nämlich Magnetbandkassetten, in den Aufnahmen des Magazins hochkant nebeneinander stehend, d. h. mit ihren Flachseiten aneinander angrenzend angeordnet. Die Wechselaufnahme befindet sich mit ihrer Flachseite an die vertikale Frontwand des Gehäuses der Vorrichtung angrenzend. Die Wechselaufnahme ist um eine zur vertikalen Gehäusefrontwand parallele Achse schwenkbar, sodass die Aufnahme aus der Frontseite des Gehäuses heraus geklappt werden kann, um den Datenträger in der Wechselaufnahme auszuwechseln. Die hochkant stehende Anordnung der Datenträger, insbesondere von Magnetbandkassetten, in den Magazinen bedingt eine relativ große Mindestbauhöhe der Vorrichtung. Bei einem kleineren und mittleren Datenspeicherbedarf spielt häufig der durch die Vorrichtung in Anspruch genommene Raum eine wesentliche Rolle. Da die Vorrich tungen in den meisten Anwendungsfällen in ein genormtes Gestell (rack) eingesetzt werden, ist die Bauhöhe das wesentliche Kriterium für den beanspruchten Platz.
  • Aus der EP 1 251 504 A2 ist eine Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern bekannt, bei welcher in einem Gehäuse ausziehbare Schubfachführungen angeordnet sind. Auf die Schubfachführungen sind zwei Magazine einsetzbar. Das Schubfach kann so weit herausgezogen werden, dass beide Magazine entnommen bzw. eingesetzt werden können. Es ist auch möglich, das Schubfach nur so weit auszuziehen, dass das vordere Magazin entnommen bzw. eingesetzt werden kann, während das hintere Magazin in seiner Position im Gehäuse verbleibt. Die Datenträger sind in den Aufnahmen des Magazins hochkant stehend aufgenommen.
  • Aus der DE 10 2005 002 994 A1 ist eine Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern bekannt, bei welcher in das Gehäuse einsetzbare und aus dem Gehäuse entnehmbare Magazine Aufnahmen aufweisen, in welchen die Datenträger flach liegend aufgenommen sind. Die Magazine sind nur insgesamt aus dem Gehäuse entnehmbar. Ein Wechseln eines einzelnen Datenträgers aus dem in das Gehäuse eingesetzten Magazin ist nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass eine möglichst geringe Bauhöhe benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Magazine so ausgebildet, dass die Datenträger in den Aufnahmen flach liegend angeordnet sind. Die Datenträger liegen in den Aufnahmen also in einer gemeinsamen Ebene, wobei sie mit ihren Seitenkanten aneinander angrenzen. Selbstverständlich können auch mehrere Ebenen von Aufnahmen parallel übereinander in einem Magazin angeordnet sein. Bei dieser Anordnung der Aufnahmen liegen die Öffnungen der Aufnahmen daher in einer Ebene, die senkrecht zur Ebene der vertikalen Wand des Gehäuses verläuft. Dementsprechend wird das Magazin zum Wechseln auch planparallel zur Ebene der Aufnahmen aus dem Gehäuse herausgezogen.
  • Um die Mailbox-Funktion zu erfüllen und einzelne Datenträger ohne Unterbrechung des Betriebs aus der Vorrichtung herausehmen bzw. in die Vorrichtung einsetzen zu können, ist zumindest ein Magazin der Vorrichtung mit einer Wechseleinrichtung ausgebildet. Die Wechseleinrichtung hat die Form eines Schubfaches, welches in dem Magazin verschiebbar gelagert ist und we nigstens eine Aufnahme aufweist. Bei eingesetztem Magazin kann dieses Schubfach planparallel zur Ebene der Aufnahmen aus dem Magazin und damit aus der Seitenwand, vorzugsweise der Frontseitenwand, des Gehäuses herausgezogen werden. Dadurch liegt die wenigstens eine Aufnahme der Wechseleinrichtung an der Außenseite des Gehäuses frei, sodass ein in der Aufnahme befindlicher Datenträger entnommen und/oder ein neuer Datenträger in die Aufnahme eingesetzt werden kann. Da nur das Schubfach der Wechseleinrichtung hierzu aus dem Magazin herausgezogen wird, verbleibt das gesamte Magazin mit den übrigen Aufnahmen in dem Gehäuse in seiner Betriebsstellung und kann ungestört durch die Robotik bedient werden. Die Robotik übernimmt dabei auch den Transport der Datenträger zwischen der Wechseleinrichtung und den übrigen Teilen der Vorrichtung, wenn die Wechseleinrichtung in das Magazin eingeschoben ist. In dieser eingeschobenen Position ist die wenigstens eine Aufnahme der Wechseleinrichtung in gleicher Weise wie die übrigen Aufnahmen für die Robotik zugänglich, sodass beispielsweise ein Datenträger aus einer beliebigen Aufnahme der Vorrichtung durch die Robotik in die Wechseleinrichtung gebracht werden kann, um aus der Vorrichtung ausgeschleust zu werden, oder ein in die Wechseleinrichtung eingebrachter neuer Datenträger durch die Robotik in die Aufnahme eines beliebigen Speicherplatzes abgelegt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Schubfach der Wechseleinrichtung in der eingeschobenen Stellung in dem Magazin verriegelbar. Dabei kann insbesondere die Robotik auch dazu verwendet werden, die Verriegelung zu entriegeln. Die Verriegelung kann dadurch innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung angeordnet sein, wobei die Entriegelung über die Ansteuerung der Robotik erfolgt. Dadurch ist eine einfache Betätigung der Wechseleinrichtung mög lich und gleichzeitig ist ein unbeabsichtigtes Entriegeln verhindert.
  • Je nach Ausbildung der gesamten Vorrichtung und der Magazine kann die Anzahl und die Ausbildung der Wechseleinrichtungen gewählt werden. In einer Ausführung mit minimaler Bauhöhe von 1U (U = 1,75 inch) sind die Magazine nur mit einer Ebene von Aufnahmen ausgebildet. Dementsprechend weist die Wechseleinrichtung auch nur eine Aufnahme auf. Bei einer Bauhöhe von 2U sind Magazine mit drei übereinander angeordneten Ebenen von Aufnahmen möglich. Die Wechseleinrichtung kann dabei nur eine Aufnahme aufweisen, so dass nur in einer Ebene des Magazins ein Wechsel des Datenträgers möglich ist. Ebenso ist es möglich, die Wechseleinrichtung mit zwei oder vorzugsweise drei übereinander angeordneten Aufnahmen auszubilden. Bei größerer Speicherkapazität und dementsprechend größerer Bauhöhe von beispielsweise 4U oder 8U sind in der Regel auch mehrere Magazine übereinander angeordnet, die dann vorzugsweise jeweils drei Ebenen von Aufnahmen aufweisen. Hier kann jeweils nur ein Magazin mit einer Wechseleinrichtung ausgebildet sein oder es können mehrere oder sämtliche Magazine mit einer Wechseleinrichtung ausgebildet sein. Häufig ist die Robotik zwischen zwei einander zugewandten Magazinen oder Magazinstapel verfahrbar. In diesem Falle ist es zudem möglich, eine oder mehrere Wechseleinrichtungen nur bei Magazinen der einen Seite oder auch bei Magazinen auf beiden Seiten vorzusehen.
  • Auch das gesamte Magazin ist vorzugsweise in dem Gehäuse verriegelt. Auch hier kann in vorteilhafter Weise die Robotik dazu verwendet werden, die Verriegelung. des Magazins zu entriegeln, wenn das gesamte Magazin entnommen und gewechselt werden soll.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 die Vorrichtung in schematischer Darstellung in einer isometrischen Ansicht,
  • 2 die Vorrichtung in Draufsicht im Betriebszustand,
  • 3 eine Seitenansicht der 2,
  • 4 eine 2 entsprechende Draufsicht mit herausgezogenem Magazin,
  • 5 eine Seitenansicht der 4,
  • 6 eine 2 entsprechende Draufsicht mit ausgefahrener Wechselaufnahme,
  • 7 eine Seitenansicht der 6,
  • 8 in Draufsicht die Verriegelung eines Magazins,
  • 9 eine 8 entsprechende Darstellung der Entriegelung des Magazins,
  • 10 eine Draufsicht auf die Wechselaufnahme in der verriegelten Position und
  • 11 eine 10 entsprechende Darstellung mit entriegelter Wechselaufnahme.
  • Die Vorrichtung weist ein in 1 gestrichelt angedeutetes Gehäuse 10 auf, welches vorzugsweise als flacher Quader ausge bildet ist und in der Breite und Tiefe für den Einbau in ein genormtes Gestell (rack) dimensioniert ist. Die Höhe des Gehäuses 10 wird entsprechend der Anzahl der aufzunehmenden Datenträger gewählt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Datenträger in Kassetten aufgenommene Magnetbänder (magnetic tage cartridges).
  • In dem Gehäuse 10 sind – in der in 1 gezeigten Ansicht auf die vordere vertikale Frontseite – links und rechts Magazine 12 angeordnet. Die Magazine 12 sind senkrecht zu der vertikalen vorderen Stirnseite des Gehäuses 10 angeordnet, wobei zwischen den linken und rechten Magazinen 12 ein mittlerer Freiraum bleibt. In diesem Freiraum ist eine Robotik 14 angeordnet, die zwischen den Magazinen 12 und parallel zu diesen verfahrbar ist, wozu die Robotik 14 auf Führungen und Zahnschienen 16 antreibbar läuft, die auf dem Boden des Gehäuses und parallel zu den Magazinen 12 angeordnet sind. Die Robotik 14 weist eine Greifereinrichtung 18 auf, die gesteuert höhenverstellbar und in ihrer horizontalen Ebene verschwenkbar ist. Durch Verfahren der Robotik 14 auf der Führung 16, durch Höhenverstellung der Greifereinrichtung 18 und durch Verschwenken der Greifereinrichtung 18 kann die Greifereinrichtung gesteuert vor jede beliebige ausgewählte Aufnahme sowohl der rechten als auch der linken Magazine 12 verfahren werden, um jeweils eine Kassette aus der Aufnahme zu entnehmen oder in die Aufnahme einzusetzen.
  • An der Rückseite des Gehäuses 10 sind eine oder mehrere Funktionseinheiten 20 angeordnet, z. B. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Einheiten (drives) für die Datenträger. Die Funktionseinheiten 20 sind jeweils an der hinteren Stirnseite des Freiraumes zwischen den Magazinen 12 angeordnet und weisen diesem Freiraum zugewandte Aufnahmeschlitze 22 auf. Die Robo tik 14 kann mittels der Greifereinrichtung 18 Datenträger, d. h. Magnetband-Kassetten, aus der Aufnahme eines beliebigen angesteuerten Speicherplatzes entnehmen, zu einer ausgewählten Funktionseinheit 20 transportieren und in deren Aufnahmeschlitze 22 einführen. Ebenso können aus den Funktionseinheiten 20 Kassetten entnommen und in die Aufnahme eines beliebigen Speicherplatzes abgelegt werden. Schließlich können Kassetten auch zwischen den Aufnahmen verschiedener Speicherplätze transportiert werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Bauhöhe von 4U sind links und rechts in dem Gehäuse 10 jeweils zwei Magazine 12 übereinander angeordnet. Jedes dieser Magazine 12 weist in drei parallel übereinander angeordneten horizontalen Ebenen Aufnahmen 24 für Datenträger, insbesondere Magnetband-Kassetten, 26 auf. Die Aufnahmen 24 der Magazine 12 weisen jeweils einen gegen den mittleren Freiraum offenen Aufnahmeschlitz auf, in welchen mittels der Robotik 14 die Kassetten 26 eingeschoben werden können bzw. die Kassetten 26 aus den Aufnahmen 24 entnommen werden können. In jeder Ebene befinden sich vier Aufnahmen 24, die horizontal und senkrecht zur Frontseite aneinander anschließen. Die Kassetten 26 werden somit in den Aufnahmen 24 in der horizontalen Ebene flach liegend aufgenommen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt somit jede Ebene der Magazine 12 vier Kassetten 26 auf. Ein Magazin 12 mit drei übereinander liegenden Ebenen kann somit zwölf Kassetten 26 aufnehmen. Bei jeweils zwei linken und zwei rechten Magazinen 12 ergibt sich somit eine Speicherkapazität der Vorrichtung von achtundvierzig Kassetten 26. Es ist offensichtlich, dass bei einer geringeren Speicherkapazität beiderseits auch nur jeweils ein Magazin 12 vorgesehen sein kann, wodurch sich eine flachere Bauweise des Gehäuses 10 und damit der Vorrichtung ergibt. Wird eine größere Speicherkapa zität gefordert, so können weitere Magazine in dem Gehäuse rechts und links aufgestockt werden oder es können weitere Gehäuse 10 mit zusätzlichen Magazinen 12 aufgesetzt werden, wobei vorzugsweise nur die unterste von mehreren aufeinander gestapelten Vorrichtungen mit einer Robotik 14 ausgestattet sein muss, wenn deren Greifereinrichtung 18 höhenverstellbar auch in die darüber liegenden Gehäuse verfahren werden kann. Ebenso ist es offensichtlich, dass Magazine 12 nicht auf beiden Seiten des Gehäuses 10 angeordnet sein müssen. Es können nur einseitig Magazine 12 vorgesehen sein, an denen die Robotik 14 entlang fährt.
  • Die Magazine 12 sind entnehmbar in das Gehäuse 10 eingesetzt und können von der Frontseite in das Gehäuse 10 horizontal eingeschoben werden. In den 2 und 3 sind sämtliche Magazine 12 in das Gehäuse 10 eingeschoben und in einer später erläuterten Weise in dem Gehäuse 10 verriegelt. Die Robotik 14 mit der Greifereinrichtung 18 kann somit gesteuert sämtliche Aufnahmen 24 der Magazine 12 anfahren, um jeweils Kassetten 26 aus den ausgewählten Aufnahmen 24 zu entnehmen oder in diese einzusetzen.
  • In den 4 und 5 ist dargestellt, wie die einzelnen Magazine 12 aus dem Gehäuse herausgenommen werden können. In den 4 und 5 wird beispielsweise das obere Magazin 12 auf der rechten Seite aus dem Gehäuse 10 herausgezogen. Sind auf den Datenträgern Daten gespeichert, die für eine längere Zeitdauer archiviert werden müssen, ohne dass auf diese Daten ein kurzfristiger Zugriff nötig ist, so kann das Magazin mit den entsprechenden Datenträgern entnommen und extern gelagert werden. Anstelle des archivierten Magazins 12 wird ein anderes Magazin 12 eingesetzt, welches Datenträger aufnimmt, auf die aktuell zugegriffen werden muss.
  • In den 6 und 7 ist dargestellt, wie einzelne Kassetten 26 aus der Vorrichtung entnommen und/oder in die Vorrichtung eingesetzt werden können, ohne dass hierzu das jeweilige Magazin 12 aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden muss.
  • Hierzu weist wenigstens ein Magazin 12, gegebenenfalls auch mehrere oder sämtliche Magazine 12, eine Wechseleinrichtung 28 auf. Diese Wechseleinrichtung 28 befindet sich in der Position einer oder mehrerer Aufnahmen 24, die sich am frontseitigen Ende des jeweiligen Magazins 12 befinden. In dem Ausführungsbeispiel der 6 und 7 ist die Wechseleinrichtung 28 entsprechend der Ausbildung der Magazine 12 mit drei übereinander liegenden Aufnahmen dargestellt. Die Wechseleinrichtung 28 ist als Schubfach ausgebildet, welches in der Ebene der Aufnahmen 24 horizontal frontseitig aus dem Magazin 12 und damit aus der vertikalen Frontseite des Gehäuses 10 herausgezogen werden kann, wie dies die 6 und 7 zeigen. In dieser Position können Kassetten 26 aus den Aufnahmen 24 der Wechseleinrichtung 28 entnommen und/oder Kassetten in die freie Wechseleinrichtung 28 eingelegt werden. Wird die Wechseleinrichtung 28 aus der in den 6 und 7 gezeigten Wechselposition wieder in das Magazin 12 eingeschoben, so befindet sich die Wechseleinrichtung 28 wieder in einer Betriebsposition in dem Magazin 12, in welchem ihre Aufnahmen für die Greifereinrichtung 18 der Robotik 14 zugänglich sind, wie dies in den 2 und 3 dargestellt ist. Um eine in einer beliebigen Aufnahme 24 eines der Magazine 12 abgelegte Kassette 26 auszuwechseln, wird diese Kassette mittels der Robotik 14 aus ihrer Aufnahme geholt und in die in das Magazin 12 eingeschobene Wechseleinrichtung 28 gebracht und in deren Aufnahme eingesetzt. Nun wird die Wechseleinrichtung 28 in die in den 6 und 7 gezeigte Wechselposition ausgefahren und die Kassette kann aus der Wechseleinrichtung 28 entnommen werden und eine andere Kassette 26 kann in die Wechseleinrichtung 28 eingelegt werden. Anschließend wird die Wechseleinrichtung 28 wieder in das Magazin 12 eingefahren in die in den 2 und 3 gezeigte Stellung. Nun kann die eingewechselte Kassette 26 mittels der Robotik 14 aus der Wechseleinrichtung 28 abgeholt und in die Aufnahme 24 eines ausgewählten Speicherplatzes abgelegt werden. Während des Ausfahrens der Wechseleinrichtung 28 und des Wechsels der Kassette 26 verbleibt das zugehörige Magazin 12 ebenso wie die übrigen Magazine 12 unverändert in seiner Position in dem Gehäuse 10, sodass die übrigen Aufnahmen 24 dieses Magazins 12 auch bei ausgefahrener Wechseleinrichtung 28 ihre programmierte Position beibehalten und durch die Robotik 14 angefahren werden können. Der Betrieb der Vorrichtung muss daher für das Wechseln einer Kassette mittels der Wechseleinrichtung 28 nicht unterbrochen werden.
  • Die in das Gehäuse 10 eingesetzten Magazine 12 sind vorzugsweise in dem Gehäuse 10 verriegelt. Die 8 und 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine solche Verriegelung. Am von der Frontseite aus gesehenen hinteren Ende des Freiraumes des Gehäuses 10 sind Rasthaken 30 angeordnet, die um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert und durch eine Feder 32 vorgespannt sind. Jedem Magazin 12 ist ein solcher Rasthaken 30 zugeordnet. Wird das Magazin 12 in das Gehäuse 10 eingeschoben, so stößt das innere Ende des Magazins 12 gegen den Rasthaken 30 und verschwenkt den Rasthaken 30 gegen die Wirkung der Feder 32, wozu der Rasthaken 30 mit einer Abschrägung versehen ist. Der ausgelenkte Rasthaken 30 gleitet an dem Magazin 12 entlang und schnappt in eine Rastvertiefung 34 des Magazins 12 ein, wodurch das Magazin 12 in dem Gehäuse 10 verriegelt gehalten wird. Dies ist in 8 dargestellt.
  • Soll das Magazin 12 aus dem Gehäuse 10 entnommen werden, so wird die Robotik 14 in dem Freiraum nach hinten gefahren, wie dies in 8 durch eine Pfeil dargestellt ist. Die Greifereinrichtung 18 wird auf die Höhe gefahren, in welcher sich der Rasthaken 30 des zu entriegelnden Magazins 12 befindet. Gelangt die Robotik 14 an das Ende des Verfahrweges, so wird die Greifereinrichtung 18 gegen das Magazin 12 hin geschwenkt, wie dies in 9 gezeigt ist. Die Greifereinrichtung 18 stößt damit gegen einen Betätigungshebel 36 des Rasthakens 30 und verschwenkt dadurch den Rasthaken 30 gegen die Kraft der Feder 32, sodass der Rasthaken 30 aus der Rastvertiefung 34 des Magazins 12 herausgehoben wird, wie dies 9 zeigt. Das Magazin kann nun in der in 9 durch einen Pfeil dargestellten Richtung aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden.
  • Durch die Höhenverstellung der Greifereinrichtung 18 kann ausgewählt werden, welches der übereinander angeordneten Magazine entriegelt werden soll. Durch das Verschwenken der Greifereinrichtung 18 nach links können die Magazine 12 auf der linken Seite entriegelt werden, wie dies in den 8 und 9 gezeigt ist. Durch ein entsprechendes Verschwenken der Greifereinrichtung 18 nach rechts können die spiegelsymmetrisch ausgebildeten Verriegelungen der Magazine 12 auf der rechten Seite entriegelt werden.
  • Sollen die einander gegenüberliegenden Magazine 12 auf der linken und der rechten Seite gleichzeitig entriegelt werden, so kann die Greifereinrichtung 18 in ihrer Mittelstellung bleiben, sodass sie gegen die Betätigungshebel 36 der beiden einander gegenüberliegenden Magazine 12 gleichzeitig stößt um die jeweiligen Rasthaken 30 auf beiden Seiten zu entriegeln.
  • Sollen die übereinander angeordneten Magazine 12 gleichzeitig entriegelt werden, so kann anstelle eines jedem einzelnen Magazin zugeordneten Rasthakens 30 ein vertikal durchgehender mit sämtlichen übereinander angeordneten Magazinen 12 zum Eingriff kommender Rasthaken verwendet werden oder die Rasthaken 30 der übereinander angeordneten Magazine sind über ihre Schwenkachse drehfest miteinander verbunden.
  • Andere Verriegelungen und Entriegelungen sind für den Fachmann naheliegend. Solche Verriegelungen und Entriegelungen können in abgewandelter Form mechanisch ausgebildet sein und mechanisch betätigt werden. Ebenso sind Entriegelungen über Näherungssensoren oder optische Sensoren möglich, die durch die Robotik 14 betätigt werden.
  • Auch das Schubfach der Wechseleinrichtung 28 ist vorzugsweise in dem zugehörigen Magazin 12 in der eingeschobenen Stellung verriegelt. Das Entriegeln und Ausfahren der Wechseleinrichtung 28 ist in den 10 und 11 erläutert.
  • An der Wechseleinrichtung 28 ist eine Ausdrückleiste 38 an geformt, die über eine Feder 40 in dem Magazin 12 abgestützt ist. Weiter ist in dem Magazin 12 ein Verriegelungsschieber 42 angeordnet, der quer zur Auszugsrichtung der Wechselaufnahme 28 verschiebbar gelagert ist. An dem Verriegelungsschieber 42 ist eine Blockierlasche 44 angebracht. Der Verriegelungsschieber 42 wird durch eine Feder 46 vorgespannt in eine Verriegelungsposition gedrückt, in welcher der Verriegelungsschieber 42 aus dem Magazin 12 heraus in den Freiraum ragt, in welchem die Robotik 14 angeordnet ist.
  • 10 zeigt die Verriegelungsstellung der in das Magazin 12 eingeschobenen Wechseleinrichtung 28. Der Verriegelungsschie ber 42 wird durch die Feder 46 in die Verriegelungsstellung geschoben, in welcher er in den Freiraum hineinragt. Die an der Wechseleinrichtung 28 angeformte Ausdrückleiste 38 ist zusammen mit der Wechseleinrichtung 28 in das Magazin 12 einge- schoben, wodurch die Feder 40 zusammengedrückt und gespannt wird. Die Blockierlasche 44 sperrt die Ausdrückleiste 38 und verhindert, dass die Feder 40 die Wechseleinrichtung 28 mittels der Ausdrückleiste 38 aus dem Magazin 12 herausdrückt.
  • Die Robotik 14 kann dabei bis in eine vordere Endposition fahren, in welcher die Greifereinrichtung 18 mit dem Aufnahmeschlitz 22 der in ihrer Betriebsstellung verriegelten Wechseleinrichtung 28 fluchtet, wie dies durch die Markierungen in 10 angedeutet ist. Die Robotik 14 mit ihrer Greifereinrichtung 18 kann somit Kassetten aus den Wechseleinrichtungen 28 entnehmen und in diese einsetzen.
  • Soll die Wechseleinrichtung 28 entriegelt werden, so wird die Robotik 14 über die in 10 gezeigte vordere Endstellung hinaus gegen die Frontseite des Gehäuses 10 verfahren, wie dies in 10 durch einen Pfeil angedeutet ist. Bei dieser Bewegung kommt die Robotik 14 mit einer abgeschrägten Entriegelungsnase 48a zum Anschlag gegen eine Abschrägung des Verriegelungsschiebers 42, wodurch der Verriegelungsschieber 42 gegen die Kraft der Feder 46 in das Magazin 12 hineingedrückt wird. Bei dieser (in 11 durch einen Pfeil angezeigten) Verschiebung des Verriegelungsschiebers 42 gibt die an dem Verriegelungsschieber 42 angebrachte Blockierlasche 44 die Ausdrückleiste 38 frei, sodass die Feder 40 über die Ausdrückleiste 38 die Wechseleinrichtung 28 in der in 1 gezeigten Pfeilrichtung aus dem Magazin 12 schieben kann.
  • Wird nach dem Wechseln der Kassette die Wechseleinrichtung 28 wieder in das Magazin 12 geschoben, so spannt die Ausdrückleiste 38 die Feder 40 erneut. Ist die Wechseleinrichtung 28 vollständig eingeschoben, so kann die Blockierlasche 44 die Ausdrückleiste 38 wieder hintergreifen und der Verriegelungsschieber 42 wird durch die Feder 46 wieder in den Freiraum geschoben, sodass die Wechseleinrichtung 28 wieder verriegelt ist.
  • Eine zu der Entriegelungsnase 48a spiegelsymmetrisch an der Robotik 14 angeordnete Entriegelungsnase 48b dient zur Entriegelung der spiegelsymmetrisch ausgebildeten Verriegelung des Magazins auf der rechten Seite. Bei den jeweils oberen Magazinen 12 kann eine entsprechende Verriegelung der Wechseleinrichtung 28 vorgesehen sein, die in korrespondierender Weise z. B. durch die Greifereinrichtung 18 der Robotik 14 entriegelt werden kann.
  • Auch hier sind andere dem Fachmann geläufige Verriegelungen und Entriegelungen der Wechseleinrichtung 28 in dem Magazin 12 im Rahmen der Erfindung möglich.
  • 10
    Gehäuse
    12
    Magazine
    14
    Robotik
    16
    Führungen
    18
    Greifereinrichtung
    20
    Funktionseinheiten
    22
    Aufnahmeschlitze
    24
    Aufnahmen
    26
    Kassetten
    28
    Wechselaufnahme
    30
    Rasthaken
    32
    Feder
    34
    Rastvertiefung
    36
    Betätigungshebel
    38
    Ausdrückleiste
    40
    Feder
    42
    Verriegelungsschieber
    44
    Blockierlasche
    46
    Feder
    48
    Entriegelungsnase

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern, mit einem Gehäuse (10), mit wenigstens einem in das Gehäuse (10) einsetzbaren und aus dem Gehäuse (10) entnehmbaren Magazin (12), mit in dem Magazin (12) angeordneten Aufnahmen (24) für jeweils einen Datenträger (26) und mit einer Robotik (14), die in dem Gehäuse (10) bewegbar und vor den Aufnahmen (24) des wenigstens einen Magazins (12) positionierbar ist, um die Datenträger (26) aus den Aufnahmen (24) zu entnehmen oder in die Aufnahmen (24) einzubringen, wobei am Ende wenigstens eines Magazins (12) eine Wechseleinrichtung (28) angeordnet ist, die bei eingesetztem Magazin (12) von der Außenseite des Gehäuses (10) zugänglich ist, um einen Datenträger (26) aus dieser Wechseleinrichtung (28) zu entnehmen und/oder in diese Wechseleinrichtung (28) einzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenträger (26) in den Aufnahmen (24) des Magazins (12) flach liegend aufgenommen sind und dass die Wechseleinrichtung (28) als in dem Magazin (12) gelagertes und mit diesem entnehmbares Schubfach mit wenigstens einer Aufnahme ausgebildet ist, welches bei eingesetztem Magazin planparallel zur Ebene der Aufnahmen (24) aus dem Magazin (12) und dem Gehäuse (10) ausfahrbar ist in eine Wechselposition, in welcher Datenträger (26) außerhalb des Gehäuses (10) entnommen und/oder eingesetzt werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Magazin (12) mit horizontal angeordneten Aufnahmen (24) ausgebildet ist und senkrecht zu einer vertikalen Frontseite des Gehäuses (10) in das Gehäu se (10) einschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Magazine (12) an den beiden zur Frontseite des Gehäuses (10) senkrechten Seiten des Gehäuses 10 angeordnet sind und dass die Robotik (14) in einem Freiraum zwischen den beiderseitigen Magazinen (12) verfahrbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Magazine (12) mit in parallelen horizontalen Ebenen angeordneten Aufnahmen (24) übereinander in dem Gehäuse (10) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Robotik (14) eine Greifereinrichtung (18) aufweist, die höhenverstellbar ist, um vor den Aufnahmen (24) in übereinander angeordneten Ebenen positionierbar zu sein, und die in einer zu den Aufnahmen parallelen Ebene schwenkbar ist, um vor den Aufnahmen von den an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses (10) angeordneten Magazinen (12) positionierbar zu sein.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazine (12) in eingesetztem Zustand in dem Gehäuse (10) verriegelbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (30, 34) der Magazine (12) mittels der Robotik (14) entriegelbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung einen in eine Rastvertiefung (34) des Magazins (12) federbelastet einrastenden Rasthaken (30) aufweist und dass der Rasthaken (30) durch die Robotik (14) gegen die Federkraft aus der Rastvertiefung (34) gehoben wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine als Schubfach ausgebildete Wechseleinrichtung (28) in dem Magazin (12) in der eingeschobenen Stellung verriegelbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der Wechseleinrichtung (28) durch die Robotik (14) entriegelbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Robotik über eine Betriebsstellung, in welcher sie vor der in dem Magazin (12) verriegelten Wechseleinrichtung (28) zur Übergabe eines Datenträgers (26) positioniert ist, hinaus bewegbar ist, um die Verriegelung der Wechseleinrichtung (28) zu entriegeln.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der Wechseleinrichtung (28) einen in dem Magazin (12) gelagerten Verriegelungsschieber (42) auf weist, der die Wechseleinrichtung (28) gegen eine Federkraft in dem Magazin (12) hält und dass der Verriegelungsschieber (42) durch die Robotik (14) aus der Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung verschoben wird, in welcher der Verriegelungsschieber (42) die Wechseleinrichtung (28) nicht hält, sodass diese federbeaufschlagt aus dem Magazin (12) geschoben wird.
DE102005057678A 2005-12-01 2005-12-01 Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern Active DE102005057678B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057678A DE102005057678B4 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
CNB200610149350XA CN100538841C (zh) 2005-12-01 2006-11-21 一种用于贮存数据载体的装置
US11/565,924 US7800860B2 (en) 2005-12-01 2006-12-01 Device for storing data carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057678A DE102005057678B4 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057678A1 DE102005057678A1 (de) 2007-06-06
DE102005057678B4 true DE102005057678B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=38047612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057678A Active DE102005057678B4 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7800860B2 (de)
CN (1) CN100538841C (de)
DE (1) DE102005057678B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4479781B2 (ja) * 2007-11-15 2010-06-09 日本電気株式会社 記憶媒体用ライブラリ装置
JP5084578B2 (ja) * 2008-03-25 2012-11-28 Necエンベデッドプロダクツ株式会社 マガジン保持構造及びこれを備えたライブラリ装置
JP5495283B2 (ja) * 2008-09-30 2014-05-21 Necエンベデッドプロダクツ株式会社 カートリッジ取り出し方法
JP4816758B2 (ja) 2009-04-24 2011-11-16 日本電気株式会社 磁気テープライブラリ装置
JP2011150761A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Fujitsu Ltd ライブラリ装置
JP5158107B2 (ja) * 2010-02-05 2013-03-06 日本電気株式会社 ライブラリ装置、排出収容機構、および、排出収容方法
JP2013522808A (ja) * 2010-03-23 2013-06-13 テラダイン、 インコーポレイテッド 手動ローディングを使用する記憶装置のバルク搬送
JP5596481B2 (ja) * 2010-09-28 2014-09-24 Necエンベデッドプロダクツ株式会社 ライブラリ装置
JP5782767B2 (ja) * 2011-03-20 2015-09-24 富士通株式会社 ライブラリ装置
JP5706215B2 (ja) * 2011-03-31 2015-04-22 Necプラットフォームズ株式会社 ライブラリ装置、及び、アクセッサ装置
JP5725233B2 (ja) * 2014-04-21 2015-05-27 富士通株式会社 ライブラリ装置及びマガジン機構
DE102018102182A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 Bdt Media Automation Gmbh Medienschublade für eine Medienverarbeitungsvorrichtung und Medienverarbeitungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353581B1 (en) * 1997-11-14 2002-03-05 Overland Data, Inc. Media access in a media library
EP1251504A2 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Hewlett-Packard Company Datenkassettenaustauschsystem
DE102005002994A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Nec Corporation Koordinatenversatz-Einstellsystem und Koordinatenversatz-Einstellverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128912A (en) * 1988-07-14 1992-07-07 Cygnet Systems Incorporated Apparatus including dual carriages for storing and retrieving information containing discs, and method
US5818723A (en) * 1994-12-22 1998-10-06 International Business Machines Corporation Quick access data storage library with backup capability
US5847897A (en) * 1995-10-26 1998-12-08 Media Logic, Inc. Data storage and retrieval system having plural data cartridges, plural drive mechanisms each with an associated transfer mechanism having a finger member to fully insert a cartridge into its associated drive
CA2287897C (en) * 1997-04-30 2004-10-12 Spectra Logic Corporation Data cartridge library system
US6539459B1 (en) * 1998-08-24 2003-03-25 Sony Corporation Library device, operating mode setting method therefor
US6353851B1 (en) 1998-12-28 2002-03-05 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for sharing asymmetric information and services in simultaneously viewed documents on a communication system
US6580582B1 (en) * 1999-09-30 2003-06-17 Quantum Corporation Cartridge magazine for a tape library
US6848114B2 (en) * 2001-08-23 2005-01-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bulk access system for a data storage system
US7486472B2 (en) * 2004-04-02 2009-02-03 Spectra Logic Corporation Storage media transferring method and apparatus within a multi-unit storage apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353581B1 (en) * 1997-11-14 2002-03-05 Overland Data, Inc. Media access in a media library
EP1251504A2 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Hewlett-Packard Company Datenkassettenaustauschsystem
DE102005002994A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Nec Corporation Koordinatenversatz-Einstellsystem und Koordinatenversatz-Einstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US7800860B2 (en) 2010-09-21
CN1975896A (zh) 2007-06-06
CN100538841C (zh) 2009-09-09
US20070147192A1 (en) 2007-06-28
DE102005057678A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057678B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
DE10010521C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Compact-Disks
DE102008034622B4 (de) Erweiterbares Datenspeichersystem und Verfahren mit Kassettendurchreichen zwischen Kassettentransporteinheiten
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE60110030T2 (de) Kassettenhandhabungsvorrichtung mit einer automatischen Schublade
DE60002384T2 (de) Automatisch ausbreitender Finger einer Greifeinrichtung
DE60224815T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung
EP0439483A1 (de) Plattenabspielgerät.
DE69929289T2 (de) Datenkassettenaustauschsystem mit Postschlitz für Datenspeichersystem
EP0112966A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für flache Aufzeichnungsträger
DE10048213A1 (de) Kassettenmagazin für eine Bandbibliothek
DE69728016T2 (de) Automatisches Plattenwiedergabegerät
DE69920551T2 (de) Plattengerät und -magazin
DE60219558T2 (de) Bandkassettentransportmagazin für automatisches Bibliotheksystem mit automatischer Ladung von Bandkassetten
DE60116580T2 (de) Automatisches Bibliotheksystem mit automatischer Ladung von Bandkassetten
EP0840316A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät und/oder Ausgabegerät für als Informationsträger ausgebildete Platten
EP0942415B1 (de) Datenspeichereinrichtung
EP0910851B1 (de) Platten-wechsler-einheit mit modularem aufbau
DE102011003635B4 (de) Bibliotheksgerät, Speichermedium-Wechselvorrichtung und Speichermedium-Wechselverfahren
DE60310364T2 (de) Datenträger Aufbewahrungsanordnung mit grosser Kapazität
DE60013037T2 (de) Lateral ausdehnbares modulares Datenspeichersystem
DE3931715A1 (de) Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler
DE10017099A1 (de) Entnehmerindexierungs-und Multimediakassettenbezugsfeder
DE19709247C2 (de) Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten
DE10213436A1 (de) Apparat und Verfahren zum Transport und Laden von Kassetten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BDT MEDIA AUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BDT AG, 78628 ROTTWEIL, DE

Effective date: 20130306

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

Effective date: 20130306

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

Effective date: 20130306