DE4301705A1 - A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key - Google Patents

A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key

Info

Publication number
DE4301705A1
DE4301705A1 DE4301705A DE4301705A DE4301705A1 DE 4301705 A1 DE4301705 A1 DE 4301705A1 DE 4301705 A DE4301705 A DE 4301705A DE 4301705 A DE4301705 A DE 4301705A DE 4301705 A1 DE4301705 A1 DE 4301705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
pin
locking
core
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4301705A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Beer
Alfred Schunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE4301705A priority Critical patent/DE4301705A1/en
Priority to PL94301971A priority patent/PL173117B1/en
Priority to AT94100894T priority patent/ATE147124T1/en
Priority to EP94100894A priority patent/EP0607993B1/en
Priority to DE59401429T priority patent/DE59401429D1/en
Publication of DE4301705A1 publication Critical patent/DE4301705A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

According to an exemplary embodiment of the invention, a lock cylinder (10) with additional blocking pins (42) is proposed. The additional blocking pins (42) consist of an outer pin (42a) and of an inner pin (42b). The inner pin (42b) is offset axially relative to the outer pin (42a). The outer pin (42a) is inserted into an outer bore (36) of the lock-cylinder plug, whilst the inner pin (42b) can be inserted selectively into a plurality of inner bores (42b) contiguous to the outer bore (42a). Different positions of the respective level variation of the flat key (22) which is associated with the inner pins are also thereby obtained. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gruppe von Schließzylindern, jeder Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse, einen in einer zylindrischen Kernaufnahmebohrung des Schließzylindergehäuses um eine Kernbohrungsachse drehbar gelagerten Schließzylinderkern mit einer äußeren Kernum­ fangsfläche, einen wenigstens annähernd parallel zur Kern­ bohrungsachse innerhalb des Schließzylinderkerns verlaufen­ den Schlüsselaufnahmekanal, mindestens einen schließgeheim­ nisangepaßten Schlüssel zur Einführung in diesen Schlüssel­ aufnahmekanal, übliche schlüsselgesteuerte Zuhaltungen und mindestens eine Blockierkörperpassage in dem Schließzylin­ derkern, welche sich annähernd radial von der äußeren Kern­ umfangsfläche zum Schlüsselaufnahmekanal erstreckt und einen Blockierkörper in der mindestens einen Blockierkörper­ passage, wobei die Blockierkörperpassage einen Blockier­ körper mit einem der äußeren Kernumfangsfläche nahen Blockierkörperabschnitt, im folgenden genannt "Außenstift", größeren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial äußeren Passagenabschnitts, im folgenden genannt "Außen­ bohrung", größeren Querschnitts und einen dem Schlüsselkanal näheren Blockierkörperabschnitt, im folgenden genannt "Innenstift", kleineren Querschnitts innerhalb eines ent­ sprechenden radial inneren Passagenabschnitts, im folgenden genannt "Innenbohrung", kleineren Querschnitts aufweist, wobei weiter der Innenstift mit einer Innenstiftachse gegen­ über einer Außenstiftachse parallel versetzt ist, wobei weiter das radial innere Ende des Innenstifts mit Niveau­ variationen einer Schlüsselseitenfläche in einer die Lage des Blockierkörpers längs der Außenbohrungsachse bzw. der Innenbohrungsachse steuernden Wechselwirkung steht und wobei das radial äußere Ende des Außenstifts mit einer Gegenblockierstruktur zusammenwirkt, welche am Schließ­ zylindergehäuse in Umfangsrichtung um die Kernbohrungsachse unverdrehbar festliegt. The invention relates to a group of locking cylinders, each lock cylinder comprising a lock cylinder housing, one in a cylindrical core bore of the Lock cylinder housing rotatable about a core bore axis stored lock cylinder core with an outer core catch area, at least approximately parallel to the core bore axis within the lock cylinder core the key receiving channel, at least one secret Customized key to introduce this key recording channel, usual key-controlled tumblers and at least one block body passage in the lock cylinder derkern, which is approximately radial from the outer core circumferential surface extends to the key receiving channel and one Blocking body in the at least one blocking body passage, the blocking body passage being a blocking body with one close to the outer core peripheral surface Blocking body section, hereinafter referred to as "outer pin", larger cross-section within a corresponding radial outer passage section, hereinafter called "outside bore ", larger cross section and one the key channel closer block body section, hereinafter called "Inner pin", smaller cross-section within an ent speaking radially inner passage section, in the following called "inner bore", has a smaller cross-section, further the inner pin with an inner pin axis against is offset in parallel over an outer pin axis, wherein further the radially inner end of the inner pin with level Variations of a key face in one position of the blocking body along the outer bore axis or Interaction controlling inner bore axis stands and the radially outer end of the outer pin with a Counter-blocking structure cooperates, which at the lock cylinder housing in the circumferential direction around the core bore axis is immovable.  

Schließzylinder gemäß vorstehend bezeichneter Art sind aus der DE-PS 15 53 529 bekannt. Bei dieser bekannten Ausfüh­ rungsform ist in einer zur Schlüsselkanalebene senkrechten, zur Schlüsselkanalachse parallelen Ebene ein einziger Blockierkörper untergebracht, der aus einem Außenabschnitt und einem Innenabschnitt besteht. Der Innenabschnitt ist gegenüber dem Außenabschnitt achsversetzt. Der Innenab­ schnitt wirkt mit seinem radial inneren Ende mit einer Seitenfläche eines Flachschlüssels zusammen. An der Seiten­ fläche eines geheimnisangepaßten Flachschlüssels ist in dem bei lagerichtig eingestecktem Schlüssel dem inneren Innen­ stiftende zugekehrten Bereich eine Profilerhebung von solcher Profilhöhe zugeordnet, daß das äußere Ende des Außenstifts bündig mit der äußeren Kernumfangsfläche liegt. In der gleichen zur Schlüsselachse orthogonalen Ebene, in der die Achse des Außenstifts liegt, liegt auch die Achse eines federbelasteten Zuhaltungsstiftpaars, welches einen Kernstift in einer Kernstiftbohrung des Schließzylinderkerns und einen radial einwärts federbelasteten Gehäusestift in einer entsprechenden Gehäusestiftbohrung des Schließzy­ lindergehäuses aufweist. Wenn der geheimnisangepaßte Schlüs­ sel gesteckt ist und der Schließzylinderkern seine Null-Lage einnimmt, in welcher der Schlüssel steckt und gezogen werden kann, so befindet sich eine Trennfläche zwischen dem Kern­ stift und dem Gehäusestift in bündiger Lage zu einer zylindrischen Trennfläche zwischen dem Innenumfang der Kernaufnahmebohrung und dem Außenumfang des Schließzylinder­ kerns. Dies bedeutet, daß der Schließzylinderkern durch Verdrehen des Schlüssels mitgenommen werden kann. Wenn im Verlauf dieser Drehung die Blockierkörperpassage in den Bereich der Gehäusestiftbohrung gelangt, so wird der Gehäu­ sestift zwar gegen das äußere Ende des Außenstifts ange­ drückt, er kann aber nicht in die Außenstiftbohrung ein­ fallen, weil das äußere Ende des Außenstifts bündig mit der genannten zylindrischen Trennfläche liegt. Die Drehung des Schließzylinderkerns mit dem Schlüssel kann also fortgesetzt werden, bis der Schließzylinderkern die jeweils gewünschte Endstellung erreicht hat. Wird dagegen ein nichtangepaßter Schlüssel in den Schlüsselkanal eingesteckt, etwa ein Schlüssel, welcher zur Adaptierung an unterschiedliche Schlüsselkanalprofile flachgeschliffen ist, so ist auch die dem Blockierkörper zugeordnete Profilerhebung eliminiert und der Blockierkörper besitzt Beweglichkeit in der Achsrichtung der Außenbohrung bzw. der Innenbohrung. Wenn dann erneut versucht wird, den Schließzylinderkern mittels des Schlüs­ sels zu verdrehen und im Zuge der Verdrehung die Außenstift­ bohrung wiederum in den Bereich des Gehäusestifts gelangt, so kann der Außenstift durch den radial einwärts federvor­ gespannten Gehäusestift radial einwärts verschoben werden, wobei der Gehäusestift dann in die Außenbohrung einfällt. Ein Weiterdrehen des Schließzylinderkerns ist dann unter­ bunden. Ein Zurückdrehen des Schließzylinderkerns in die Null-Lage mag durch eine Nockenfläche ermöglicht werden, die in einer Umfangsrichtung des Schließzylinderkerns an die Außenbohrung anschließt und für ein Zurückdrücken des Ge­ häusestifts bis zur Bündigkeit mit der zylindrischen Trenn­ fläche sorgt.Lock cylinders according to the type described above are off DE-PS 15 53 529 known. In this known embodiment form is in a perpendicular to the key channel level, a single plane parallel to the key channel axis Blocking body housed, which consists of an outer section and an inner portion. The inner section is offset from the outer section. The interior cut acts with its radially inner end with a Side surface of a flat key together. On the side surface of a mysterious flat key is in the with the key inserted in the correct position, the inner inside donating area a profile survey of assigned such a profile height that the outer end of the Outer pin is flush with the outer core peripheral surface. In the same plane orthogonal to the key axis, in the axis of the outer pin lies also the axis of a spring-loaded tumbler pin pair, which one Core pin in a core pin bore of the locking cylinder core and a radially inward spring loaded housing pin in a corresponding housing pin bore of the closing cylinder has a lower case. When the mysterious key sel is inserted and the lock cylinder core is in its zero position in which the key is inserted and removed can, there is a separating surface between the core pin and the housing pin in a flush position cylindrical interface between the inner circumference of the Core receiving hole and the outer circumference of the locking cylinder core. This means that the lock cylinder core through Twisting the key can be taken. If in Course of this rotation the blocking body passage in the Area of the housing pin bore, so the housing pin against the outer end of the outer pin presses, but it cannot enter the outer pin hole  fall because the outer end of the outer pin is flush with the called cylindrical interface. The rotation of the Lock cylinder core with the key can therefore continue until the lock cylinder core is the desired one Has reached the end position. In contrast, becomes a non-adapted Key inserted into the key channel, such as a Key, which is used to adapt to different Key channel profiles is ground flat, so is that eliminates the profile elevation associated with the blocking body and the blocking body has mobility in the axial direction the outer bore or the inner bore. If so then again an attempt is made to lock the cylinder core by means of the key to twist and in the course of twisting the outer pin bore in the area of the housing pin, so the outer pin can spring through the radially inward tensioned housing pin are moved radially inwards, the housing pin then falls into the outer bore. A further turning of the lock cylinder core is then under bound. A turning back of the lock cylinder core in the Zero position may be made possible by a cam surface that in a circumferential direction of the lock cylinder core to the Connects outer bore and for pushing back the Ge housing pins until flush with the cylindrical separator area.

Bei der bekannten Ausführungsform ist die Unterteilung des Blockierkörpers in einen Außenstift und einen dazu achsver­ setzten Innenstift und die bestehende Unterteilung der Blockierkörperpassage allein zu dem Zwecke eingeführt wor­ den, um eine Verdrehung des Blockierkörpers zu verhindern und Schrägflächen, die zur Verdrängung des Blockierkörpers durch einen geheimnisangepaßten Schlüssel bestimmt sind, damit zwangsläufig in einer stets richtigen Winkellage einführen und halten zu können. In the known embodiment, the division of the Blocking body in an outer pin and an axially ver put inner pin and the existing subdivision of Blocking body passage introduced solely for the purpose to prevent rotation of the blocking body and inclined surfaces that are used to displace the blocking body are determined by a secret adapted to the key, inevitably in a correct angular position to be able to introduce and hold.  

Eine Winkelvariation des Blockierkörpers zum Zwecke der Erhöhung der Schließungsmöglichkeiten ist in der DE-OS 15 53 529 nicht offenbart.An angular variation of the blocking body for the purpose of DE-OS 15 53 529 increases the closing options not revealed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gruppe von Schließzylindern gattungsgemäßer Art die Zahl der Schließungsmöglichkeiten und die Abtastsicherheit weiter zu erhöhen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einer gattungsgemäßen Gruppe von Schließzylindern der Innenstift um die zugehörige Außenboh­ rungsachse und bezogen auf eine die Außenbohrungsachse enthaltende und zu der Kernbohrungsachse parallelen Außen­ bohrungsachsebene eine andere Winkelstellung einnimmt als der Innenstift eines Blockierkörpers in einem anderen Schließzylinder.The invention is based, with a group of lock cylinders of the generic type the number of Locking options and scanning security continue to increase increase. To solve this problem, the invention proposed that in a generic group of Lock cylinders the inner pin around the associated outer hole axis and related to the outer bore axis containing and parallel to the core bore axis bore axis plane takes a different angular position than the inner pin of one block in another Locking cylinder.

Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Gruppe in verschiedenen Schließzylindern dieser Gruppe die Winkellage des Innenstifts um die Bohrungsachse der Außenbohrung unterschiedlich einstellbar sind, ergibt sich eine Vervielfachung der Schließungsmöglichkeiten mit einem Faktor, welcher der Zahl der möglichen Winkelpositionen des Innenstifts um die Achse der Außenstiftbohrung entspricht.The fact that in the embodiment of the invention Group in different locking cylinders of this group Angular position of the inner pin around the axis of the hole Outer bore can be set differently a multiplication of the closure options with one Factor which is the number of possible angular positions of the Inner pin corresponds to the axis of the outer pin bore.

Wenn hier von Blockierkörpern gesprochen wird, so soll dieser Ausdruck verschiedene Ausführungsformen umfassen, u. a. Blockierkörper, die als Zwischenlagen-Fangkörper wirken, wie der Blockierkörper nach der eingangs disku­ tierten DE-OS 15 53 529. In diesem Fall wird von einem "Zwischenlagen-Fangkörper" deshalb gesprochen, weil durch das mögliche Radialeinwärtsverschieben des Blockierkörpers bei falschem Schlüssel mit fehlender Niveauerhebung der in der gleichen Querebene liegende Gehäusestift des Zuhaltungs­ stiftpaars eingefangen" werden kann, und zwar in einer "Zwischenlage" des Schließzylinderkerns, welche dieser beim Verdrehen des Schließzylinderkerns noch erreichen kann. Der Begriff "Blockierkörper" soll daneben auch "Null-Lagen- Sperrkörper", auch genannt "Zusatzsperrstifte" erfassen, die auf einem anderen Wirkungsprinzip aufbauen: ein Zusatzsperr­ stift wirkt mit seinem radial inneren Ende auch mit einem Schlüssel zusammen und wirkt mit seinem radial äußeren Ende mit einer Ausnehmung in der Innenumfangsfläche der Kernauf­ nahmebohrung zusammen. Wenn der schließgeheimnisangepaßte Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt ist, so steht der Zusatzsperrstift mit seinem radial inneren Ende einer Ni­ veausenke des Schlüssels gegenüber und steht mit seinem radial äußeren Ende einer Ausnehmung in der Innenumfangs­ fläche der Kernaufnahmebohrung gegenüber. An diese Ausneh­ mung schließen sich in Umfangsrichtung der Kernaufnahmeboh­ rung Nockenflächen an. Wird der Schließzylinderkern mittels des gesteckten geheimnisangepaßten Schlüssels gedreht, so wird der Zusatzsperrstift durch Wechselwirkung mit einer der Nockenflächen radial einwärts verschoben und gelangt mit seinem radial äußeren Ende in eine zur äußeren Umfangsfläche des Schließzylinderkerns bündige Lage. Er kann in dieser Lage deshalb durch Radialeinwärtsverschiebung gelangen, weil seinem radial inneren Ende ja die erwähnte Niveausenke des Schlüssels gegenübersteht, in welche dieses radial innere Ende dann gerade eben soweit eintauchen kann, daß das radial äußere Ende des Zusatzsperrstifts bündig mit der äußeren Umfangsfläche des Schließzylinderkerns liegt. Dies bedeutet, daß der Schließzylinderkern mittels des geheimnisangepaßten Schlüssels aus der das Einführen und Abziehen des Schlüssels gestattenden Winkellage heraus verdreht werden kann. Ist ein nichtangepaßter Schlüssel in den Schlüsselkanal eingesteckt, so kann eine Verdrehung des Schließzylinderkerns auch dann nicht eingeleitet werden, wenn die Zuhaltungsstifte des Schließzylinders durch den Schlüssel richtig eingeordnet sind, so daß ihre jeweiligen Trennflächen bündig mit der zylindrischen Trennfläche zwischen Schließzylinderkern und Kernaufnahmebohrung liegen. Es fehlt nämlich dann die dem radial inneren Ende des Zusatzsperrstifts zugeordnete Niveausenke in dem Schlüssel, so daß der Zusatzsperrstift nicht hinreichend weiter nach radial einwärts verschoben werden kann, um an seinem radial äußeren Ende bündig mit der äußeren Umfangsfläche des Schließzylinderkerns zu werden. Dann taucht aber das radial äußere Ende des Zusatzsperr­ stifts auch in der radial innersten Lage des Zusatzsperr­ stifts noch in die Ausnehmung der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmebohrung ein und das Verdrehen des Schließzylin­ derkerns aus der Null-Lage heraus ist gehemmt. Wenn hier für einen diesem Wirkungsprinzip gehorchenden Blockierkörper der Ausdruck "Null-Lagen-Sperrkörper" verwendet wird, so des­ halb, weil er das Verdrehen des Schließzylinderkerns aus der Null-Lage heraus sperrt.If one speaks here of blocking bodies, then should this expression encompasses various embodiments, u. a. Blocking body, which serves as an intermediate layer-catcher act like the blocking body after the initial discussion tated DE-OS 15 53 529. In this case, one "Intermediate layer catcher" spoken because of the possible radial inward displacement of the blocking body if the key is incorrect, the level in housing pin of the tumbler lying on the same transverse plane  pin pairs "can be captured, in one "Liner" of the lock cylinder core, which this at Twisting of the lock cylinder core can still be achieved. Of the The term "blocking body" is also intended to mean "zero position Locking body ", also called" additional locking pins "capture the build on another principle of operation: an additional lock With its radially inner end, pin also works with one Key together and works with its radially outer end with a recess in the inner peripheral surface of the core bore hole together. If the closing secret matched Key is inserted into the key channel, so the Additional locking pin with its radially inner end of a Ni lower the key and stand with his radially outer end of a recess in the inner circumference surface opposite the core receiving bore. This exception mung close in the circumferential direction of the core receiving bore cam surfaces. Is the lock cylinder core by means of of the inserted mysterious key, so the additional locking pin is interacted with one of the Cam surfaces shifted radially inwards and come with its radially outer end into a to the outer peripheral surface of the lock cylinder core flush position. He can in this Location because of radial inward displacement because its radially inner end yes the mentioned level sink of Faced key, in which this radially inner The end can then just dip so far that the radial outer end of the auxiliary locking pin flush with the outer Circumferential surface of the lock cylinder core lies. This means, that the lock cylinder core by means of the mysterious Key from inserting and removing the key permitting angular position can be twisted out. Is a mismatched key inserted in the key channel, so a rotation of the lock cylinder core can then  not be initiated if the tumbler pins of the Lock cylinder correctly arranged by the key are so that their respective parting surfaces are flush with the cylindrical interface between the lock cylinder core and Core receiving hole. Then that is missing assigned radially inner end of the additional locking pin Level sink in the key, so that the additional locking pin not shifted sufficiently further radially inwards can be made to be flush at its radially outer end with the outer peripheral surface of the lock cylinder core. Then the radially outer end of the additional lock dips pin also in the radially innermost position of the additional lock still in the recess of the inner peripheral surface of the Core receiving hole and turning the locking cylinder derkerns from the zero position is inhibited. If here for a blocking body obeying this principle of action The expression "zero-position blocking body" is used, so the half because he is twisting the lock cylinder core out of the Zero position locks out.

Wenn bei der Darstellung der hier beschriebenen Erfindung von einem Innenstift gesprochen wird, so soll dadurch die Querschnittsform nicht beschränkend festgelegt werden, bevorzugt ist eine zylindrische Querschnittsform; andere Querschnittsformen sind möglich. Dies gilt auch für die Innenstiftbohrung, die bevorzugt als zylindrische Bohrung ausgeführt ist, die aber auch andere Querschnittsformen soll haben können, z. B. prismatische Querschnittsformen, wie sie durch Elektro-Erodiertechnik oder Räumtechnik leicht zu gewinnen ist. Wenn weiter von einem Außenstift und einer Außenbohrung die Rede ist, so soll auch hier wieder die zylindrische Querschnittsform als bevorzugt angesehen werden, daneben sind aber auch bezüglich der Querschnitts­ form des Außenstifts und der Außenbohrung nichtzylindrische, insbesondere prismatische Querschnittsformen denkbar.When presenting the invention described here is spoken of an inner pin, so it should Cross-sectional shape not to be determined restrictively, a cylindrical cross-sectional shape is preferred; other Cross-sectional shapes are possible. This also applies to the Inner pin bore, which is preferred as a cylindrical bore is executed, but which should also have other cross-sectional shapes can have, e.g. B. prismatic cross-sectional shapes as they due to electrical eroding technology or clearing technology win is. If further from an outer pin and one Outer hole is mentioned, so here again cylindrical cross-sectional shape is considered preferred but are also related to the cross-section  shape of the outer pin and the outer bore non-cylindrical, prismatic cross-sectional shapes in particular are conceivable.

Die allgemeine Ausdrucksweise Blockierkörperpassage mit radial äußerem Passagenabschnitt und radial innerem Passagenabschnitt soll auch eine Ausführungsform mitum­ fassen, bei welcher der radial innere Passagenabschnitt von einem einzigen zusammenhängenden Durchgang gebildet ist, welcher größeren Querschnitt als der radial innere Blockierkörperabschnitt oder Außenstift hat, so daß der radial innere Blockierkörperabschnitt innerhalb des radial inneren Passagenabschnitts unterschiedliche Winkellagen einnehmen kann, wobei diese Winkellagen durch formschlüs­ sigen Eingriff zwischen dem radial äußeren Passagenabschnitt und dem Außenstift, etwa durch deren Ausgestaltung mit einem Mehrkantquerschnitt, festgelegt werden kann, beispielsweise aber auch dadurch festgelegt werden kann, daß ein radial außen liegender Umfangsbereich des Innenstifts formschlüssig in Nischen des unrund gestalteten inneren Passagenabschnitts eingreift.The general phraseology with blocking body passage radially outer passage section and radially inner Passage section is also intended to include an embodiment in which the radially inner passage section of is formed into a single continuous passage, which larger cross section than the radially inner one Blocking body portion or outer pin, so that the radially inner blocking body section within the radial inner passage section different angular positions can take, these angular positions by positive sigen engagement between the radially outer passage section and the outer pin, for example by designing it with a Polygonal cross section, can be set, for example but can also be determined in that a radial outer circumferential area of the inner pin form-fitting in niches of the non-circular inner passage section intervenes.

Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß in den Blockierkörperpassagen mehrere Winkelpositionen für den Blockierkörper vorgeformt sind. Es ist auch möglich, daß bei der Herstellung des Schließzylinderkerns die Winkellage des Innenstifts festgelegt wird, indem beispielsweise nur eine Bohrung entsprechend dieser Winkellage gebohrt wird, in die der Innenstift dann unter Festlegung seiner Winkellage um die Außenbohrungsachse eingeschoben wird.The invention is not limited to that in the Blocking body passages several angular positions for the Blocking bodies are preformed. It is also possible that at the manufacture of the lock cylinder core, the angular position of the Inner pin is set by, for example, only one Hole is drilled in accordance with this angular position the inner pin then fixing its angular position around the outer bore axis is inserted.

Bevorzugt ist allerdings eine Lösung, in der bei der Schließzylinderkernherstellung die Blockierkörperpassage jeweils so ausgebildet wird, daß der Blockierkörper dann in einer gewünschten aus einer Mehrzahl von möglichen Winkel­ lagen in die Blockierkörperpassage eingesetzt werden kann. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß mindestens eine Blockierkörperpassage in mindestens einem Teil der Schließ­ zylinder eine Mehrzahl von Innenbohrungen aufweist, welche über einen Teilkreis um die jeweilige Außenbohrungsachse verteilt sind, wobei der Radius des Teilkreises gleich dem Achsabstand zwischen der Außenbohrungsachse und der Innenbohrungsachse ist.However, a solution is preferred in which Lock cylinder core manufacture the blocking body passage is designed so that the blocking body is then in  a desired one from a plurality of possible angles were placed in the blocking body passage. This is possible, for example, in that at least one Blocking body passage in at least part of the lock cylinder has a plurality of inner bores, which over a pitch circle around the respective outer bore axis are distributed, the radius of the pitch circle being the same the center distance between the outer bore axis and the Inner bore axis is.

Wenn bei der Darstellung der Erfindung weiterhin von einer Gegenblockierstruktur die Rede ist, so soll dieser Begriff u. a. die jeweilige Ausnehmung in der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmebohrung bedeuten für den Fall, daß der Blockierkörper nach dem weiter oben erläuterten Prinzip des Null-Lagen-Sperrkörpers ausgebildet ist. Weiterhin soll der Ausdruck "Gegenblockierstruktur" auch einen Gehäusestift umfassen, von dem weiter oben für den Fall gesprochen wurde, daß der Blockierkörper als Zwischenlagen-Fangkörper ausge­ bildet ist, der bei Fehlen einer Niveauerhebung an einem nichtangepaßten Schlüssel nach radial einwärts ausweicht und somit das Einfallen eines Gehäusestifts in die Außenbohrung gestattet und damit das Einfangen des Schließzylinderkerns in einer Zwischenlage.If in the presentation of the invention continues from a Counter-blocking structure is the subject of this term u. a. the respective recess in the inner peripheral surface of the Core receiving bore mean in the event that the Blocking body according to the principle of Zero-position locking body is formed. Furthermore, the Expression "counter-blocking structure" also a housing pin that was discussed above for the case that the blocking body out as an intermediate layer catcher is the one in the absence of a level survey on one mismatched key radially inward and thus the drop of a housing pin into the outer bore allowed and thus the capture of the lock cylinder core in an intermediate position.

Bevorzugt werden im Falle einer Ausgestaltung der Blockier­ körperpassage mit einer Mehrzahl von Innenbohrungen diese gleichmäßig über den Umfang des Teilkreises verteilt, und zwar in einem so großen Abstand, daß benachbarte Niveau­ senken in dem Schlüssel ohne funktionsstörende Verschnei­ dungen angebracht werden können. In the case of an embodiment, the blocking devices are preferred body passage with a plurality of inner holes this evenly distributed over the circumference of the pitch circle, and at such a great distance that neighboring level lower in the key without malfunctioning snow can be attached.  

Die Zahl der Innenbohrungen kann unter Berücksichtigung der vorstehenden Beschränkung beliebig sein, beispielsweise können zwei, drei, vier oder acht Innenbohrungen über den Teilkreisumfang verteilt angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Innenbohrungen in der Außenbohrungsachsebene einander diametral gegenüberliegend vorgesehen.The number of internal holes can be taken into account the above limitation may be arbitrary, for example can have two, three, four or eight inner holes over the Partial circumference can be arranged distributed. At a preferred embodiment are two inner holes in the Outer bore axis plane diametrically opposite one another intended.

Die Erfindung umfaßt grundsätzlich auch Lösungen, bei welchen auf einer Seitenfläche oder auf zwei Seitenflächen des Schlüssels jeweils nur eine Blockierkörperpassage und demgemäß nur ein Blockierkörper vorgesehen ist. Bevorzugt werden aber im Hinblick auf eine weitere Erhöhung der Zahl der Schließungsmöglichkeiten solche Ausführungsformen, bei welchen mindestens einer Seitenfläche des Schlüssels eine Mehrzahl von Blockierkörperpassagen zugeordnet sind. Diese sollten aus herstellungstechnischen Gründen möglichst ver­ schneidungsfrei längs einer Linie parallel zur Kernbohrungs­ achse nebeneinander angeordnet sein, vorzugsweise mit gleichen Abständen zwischen aufeinander folgenden Außenboh­ rungsachsen.The invention basically also includes solutions in which on one side surface or on two side surfaces the key only one block body passage and accordingly only one blocking body is provided. Prefers but with a view to further increasing the number the locking options such embodiments which at least one side surface of the key A plurality of blocking body passages are assigned. This should, for manufacturing reasons, ver if possible free of cuts along a line parallel to the core hole axis should be arranged side by side, preferably with equal distances between successive outer bores axes.

Wenn der Schlüsselaufnahmekanal für die Aufnahme eines Flachschlüssels mit zueinander und zu einer Schlüsselmittel­ ebene im wesentlichen parallelen Hauptseitenflächen ausge­ bildet ist, so sieht man bevorzugt zum Zusammenwirken mit beiden Hauptseitenflächen je eine Gruppe von Blockierkörper­ passagen vor.If the key receiving channel for recording a Flat key with each other and to a key agent flat out essentially parallel main side surfaces is formed, one sees preferably to cooperate with a group of blocking bodies on each of the two main side surfaces passages before.

Die radial inneren Innenstiftenden werden bevorzugt kegelstumpfförmig oder sphärisch verjüngt ausgebildet, um mit den Niveausenken am Schlüssel bzw. den Ausnehmungen an der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmebohrung nockenartig zusammenwirken zu können. Im Fall einer solchen Ausbildung kann auf schlüsselseitige Nockenflächen und an die Ausneh­ mungen angrenzende Nockenflächen in der Innenumfangsfläche der Kernaufnahmeborung unter Umständen verzichtet werden.The radially inner inner pin ends are preferred frustoconical or spherically tapered to with the level sinks on the key or the recesses the inner peripheral surface of the core receiving bore cam-like  to be able to work together. In the case of such training can on key-side cam surfaces and on the recess mating adjacent cam surfaces in the inner peripheral surface the core admission boron may be waived.

Die erfindungsgemäße Gestaltung einer Gruppe von Schließ­ zylindern eignet sich insbesondere zur Bildung einer Schließanlage mit einer Schließhierarchie in der Weise, daß jeder Schließzylinder durch einen ihm zugeordneten Indivi­ dualschlüssel betätigbar ist, welcher zu anderen Schließ­ zylindern der Gruppe nicht paßt; dann kann der Gruppe ein übergeordneter Schlüssel zugeordnet sein, welcher zu allen Schließzylindern der Gruppe paßt.The inventive design of a group of closures cylinders are particularly suitable for forming a Locking system with a locking hierarchy in such a way that each locking cylinder by an individual assigned to it Dual key can be operated, which to other locking cylinders of the group do not fit; then the group can higher-level key must be assigned, which to all Lock cylinders of the group fits.

Darüber hinaus kann bei einer solchen Schließanlage die Hierarchie noch weiter abgestuft werden dadurch, daß ein­ zelnen Untergruppen der Gruppe jeweils ein Gruppenschlüssel zugeordnet ist, welcher zu allen Schließzylindern der je­ weiligen Untergruppe, nicht aber zu den Schließzylindern anderer Untergruppen, paßt.In addition, with such a locking system Hierarchy can be further graded by the fact that a individual subgroups of the group each have a group key is assigned, which to all locking cylinders of each subgroup, but not to the locking cylinders other subgroups.

Die Individualisierung der Schließzylinder innerhalb einer Untergruppe oder einer Gesamtgruppe kann dadurch gewonnen werden, daß sich die Schließzylinder einer Untergruppe oder der gesamten Gruppe voneinander unterscheidenThe individualization of the locking cylinder within one Subgroup or a whole group can be won be that the locking cylinder of a subgroup or the whole group

  • a) durch unterschiedliches Profil des Schlüsselaufnahme­ kanals und/odera) by different profile of the key holder channel and / or
  • b) durch unterschiedliche Ausbildung von Zuhaltungs­ stiftpaaren und/oderb) through different training of tumbler pairs of pins and / or
  • c) durch unterschiedliche Lokalisierung von Blockier­ körpern und/oderc) by different localization of blocking bodies and / or
  • d) durch unterschiedliche Typen von Blockierkörpern (Null-Lagen-Sperrkörper und Zwischenlagen-Fangkörper) und/oderd) by different types of blocking bodies  (Zero-position blocking element and intermediate layer safety element) and or
  • e) durch unterschiedliche Winkelstellungen von Blockierkörpern und/odere) by different angular positions of Blocking bodies and / or
  • f) durch Vorhandensein und Lokalisierung von Blindkörpern, welche eine jeweilige Außenbohrung unabhängig von der Niveaulage eines zugehörigen Schlüsselbereichs so vollständig ausfüllen, daß ihr äußeres Ende jeweils bündig mit der äußeren Kern­ umfangsfläche liegt.f) by the presence and location of Blind bodies, which have a respective outer bore regardless of the level of an associated one Fill out the key area so completely that you outer end each flush with the outer core circumferential area.

Dann werden sich die zu den einzelnen Schließzylindern zugehörigen Individualschlüssel voneinander durch entspre­ chend unterschiedliche Schlüsselprofile und/oder entspre­ chend unterschiedliche Niveauvariationen zur Steuerung der jeweiligen Zuhaltungen und/oder der jeweiligen Blockier­ körper unterscheiden, während die einzelnen Untergruppen oder der Gesamtgruppe zugehörigen übergeordneten Schlüssel Profile und/oder Niveauvariationen besitzen, welche mit allen Schließzylindern der jeweiligen Untergruppe bzw. der gesamten Gruppe kompatibel sind.Then they become the individual locking cylinders associated individual key from each other by correspond accordingly different key profiles and / or correspond accordingly different level variations for controlling the respective tumblers and / or the respective blocking body differ, while the individual subgroups or the parent key belonging to the entire group Have profiles and / or level variations, which with all locking cylinders of the respective subgroup or entire group are compatible.

Möglichkeiten der Schließanlagenbildung sind beispielsweise in der DE-AS 20 03 059 und DE-PS 31 23 511 aufgezeigt. In der DE-AS 20 03 059 kann die Zahl der Schließungsvariationen durch unterschiedliche Anordnung von Zusatzsperrstiften der oben beschriebenen Art erhöht werden.Possibilities of locking system formation are, for example shown in DE-AS 20 03 059 and DE-PS 31 23 511. In DE-AS 20 03 059 can the number of closure variations by different arrangement of additional locking pins type described above can be increased.

In der DE-PS 31 23 511 ist die Möglichkeit einer kombinier­ ten Anwendung von Null-Lagen-Sperrkörpern in Form von Zu­ satzsperrstiften und von Zwischenlagen-Fangkörpern in Form von Sicherheitsstiften aufgezeigt, wobei durch Einsatz von Blindstiften eine Schließanlagenbildung ermöglicht wird. In DE-PS 31 23 511 is the possibility of a combination application of zero-position barriers in the form of Zu set locking pins and of intermediate layer interceptors in the form shown by security pins, whereby by using Blind pins a locking system formation is made possible.  

Keine dieser bekannten Lösungen bietet aber für den Fall von größeren Schließanlagen mit vielen Individual-Schließzy­ lindern und ggf. mehreren Hierarchiestufen eine so große Zahl von Schließungsvariationen, wie sie bei der erfindungs­ gemäßen Ausführungsform durch die Winkellagenvariation der Blockierkörper erreicht werden kann. Dabei ist eine weitere Erhöhung der Zahl der Schließungsvariationen dadurch mög­ lich, daß in einzelnen Schließzylindern oder in allen Schließzylindern Blockierkörper des Typs Null-Lagen-Sperr­ körper und Blockierkörper des Typs Zwischenlagen-Fangkörper miteinander und ggf. auch noch mit Blindstiften kombiniert werden.However, none of these known solutions offers the case of larger locking systems with many individual locking cycles alleviate and possibly multiple hierarchy levels such a large one Number of closure variations, as in the invention according to the embodiment by the angular position variation of the Blocking body can be achieved. There is another one This may increase the number of closure variations Lich that in individual locking cylinders or in all Locking cylinders, zero-position blocking type Body and blocking body of the type intermediate layer impactor combined with each other and possibly also with blind pins become.

Herstellungstechnisch ist es von Bedeutung, wenn die Blockierkörper eines Typs jeweils mit untereinander gleichen Abmessungen hergestellt werden. Dies ist nicht nur für die Herstellung der Schließzylinder wesentlich, sondern erleich­ tert auch die Anbringung der zugehörigen Niveauvariationen der Schlüssel, die dementsprechend gleichbleibende Niveau­ höhe besitzen, ohne daß die unbefugte Schlüsselnachbildungs­ möglichkeit dadurch erleichtert wird.From a manufacturing point of view it is important if the Blocking bodies of one type each with the same one another Dimensions are made. This is not just for that Manufacture of the locking cylinder significantly, but easier also applies the associated level variations the key, the correspondingly constant level possess height without the unauthorized key replica possibility is thereby facilitated.

Die Niveauerhebungen der Schlüssel können beispielsweise durch eine parallel zu der Schlüsselachse verlaufende Steuerbahn gleichbleibender Niveauhöhe gebildet sein, so daß die Niveausenken durch Ausnehmungen in dieser Steuerbahn gebildet werden können, etwa durch Bohren oder Fräsen.The level elevations of the keys can, for example by a parallel to the key axis Control path of constant level be formed so that the level sinks through recesses in this control path can be formed, for example by drilling or milling.

Bei Untergruppenschlüsseln oder Gruppenschlüsseln, die zur Betätigung jeweils mehrerer Schlösser geeignet sind, bedarf es zu jeder Blockierkörperpassage häufig mehrerer Niveausen­ ken mit entsprechend unterschiedlicher Winkellagen der Innenstifte in den einzelnen Schließzylindern. Hier kann man die Niveausenken rinnen- oder wannenförmig aus­ bilden, so daß die Rinnen oder Wannen jeweils die mehreren Individualschlüsseln zugehörigen Niveausenken beinhalten. Die Schlüssel lassen sich auf diese Weise vereinfacht her­ stellen.For subgroup keys or group keys that are used for Actuation of several locks are suitable there are often several levels to each blocker passage ken with correspondingly different angular positions of the Inner pins in the individual locking cylinders. Here  the level sinks can be guttered or trough-shaped form, so that the troughs or tubs each the multiple Level keys associated with individual keys. The keys can be simplified in this way put.

Die Erfindung betrifft weiter einen Schließzylinder, insbe­ sondere zur Bildung einer Gruppe von Schließzylindern, umfassend ein Schließzylindergehäuse, einen in einer zylindrischen Kernaufnahmebohrung des Schließzylinderge­ häuses um eine Kernbohrungsachse drehbar gelagerten Schließzylinderkern mit einer äußeren Kernumfangsfläche, einen wenigstens annähernd parallel zur Kernbohrungs­ achse innerhalb des Schließzylinderkerns verlaufenden Schlüsselaufnahmekanal, mindestens einen schließgeheim­ nisangepaßten Schlüssel zur Einführung in diesen Schlüs­ selaufnahmekanal, übliche schlüsselgesteuerte Zuhal­ tungen und mindestens eine Blockierkörperpassage in dem Schließzylinderkern, welche sich annähernd radial von der äußeren Kernumfangsfläche zum Schlüsselaufnahmekanal erstreckt und einen Blockierkörper in der mindestens einen Blockierkörperpassage, wobei die Blockierkörperpassage einen Blockierkörper mit einem der äußeren Kernumfangsfläche nahen Blockierkörperabschnitt, im folgenden genannt "Außen­ stift", größeren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial äußeren Passagenabschnitts, im folgenden genannt "Außenbohrung", größeren Querschnitts und einen dem Schlüs­ selkanal näheren Blockierkörperabschnitt, im folgenden genannt "Innenstift", kleineren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial inneren Passagenabschnitts, im folgen­ den genannt "Innenbohrung" kleineren Querschnitts aufweist, wobei weiter der Innenstift mit einer Innenstiftachse gegenüber einer Außenstiftachse parallel versetzt ist, wobei weiter das radial innere Ende des Innenstifts mit Niveauvariationen einer Schlüsselseitenfläche in einer die Lage des Blockierkörpers längs der Außenbohrungs­ achse bzw. der Innenbohrungsachse steuernden Wechsel­ wirkung steht und wobei das radial äußere Ende des Außenstifts mit einer Gegenblockierstruktur zusammen­ wirkt, welche am Schließzylindergehäuse in Umfangsrich­ tung um die Kernbohrungsachse unverdrehbar festliegt. Ein solcher Schließzylinder ist wiederum aus der DE-PS 31 23 511 bekannt. Um einen solchen Schließzylinder leicht variieren zu können, d. h. um innerhalb einer Gruppe von einzeln schließenden Schließzylindern oder innerhalb einer Schließanlage mehrere voneinander verschiedene Schließ­ zylinder bereitzustellen, wird vorgeschlagen, daß die Blockierkörperpassage radial einwärts anschließend an die Außenbohrung eine Mehrzahl von durch den jeweiligen Innen­ stift wahlweise besetzbaren Innenbohrungen aufweist, wobei diese Innenbohrungen über einen Teilkreis verteilt angeord­ net sind, dessen Radius dem Achsversatz zwischen der Außen­ stiftachse und der Innenstiftachse entspricht, und daß an dem dem Schließgeheimnis angepaßten Schlüssel das dem je­ weiligen Blockierkörper zugehörige Steuerniveau auf einem virtuellen Kreis angeordnet ist, dessen Mittelpunkt bei eingeführtem Schlüssel in Flucht mit der Außenbohrungsachse liegt und dessen Radius dem Teilkreisradius entspricht, und zwar in einer Winkelstellung entsprechend der Winkelstellung des Innenstifts.The invention further relates to a lock cylinder, in particular especially to form a group of locking cylinders, comprising a lock cylinder housing, one in one cylindrical core bore of the lock cylinder housed rotatably about a core bore axis Lock cylinder core with an outer core peripheral surface, one at least approximately parallel to the core hole axis running within the lock cylinder core Key intake channel, at least one secret key adapted to introduce these keys Selaufnahmekanal, usual key-controlled Zuhal tion and at least one block body passage in the Lock cylinder core, which is approximately radial from the outer core peripheral surface to the key receiving channel extends and a blocking body in the at least a blocking body passage, the blocking body passage a blocking body with one of the outer core peripheral surface near blocking body section, hereinafter called "outside pin ", larger cross section within a corresponding radially outer passage section, hereinafter called "Outside hole", larger cross-section and one the key Selkanal closer block body section, in the following called "inner pin", smaller cross section within one corresponding radially inner passage section, in the following has the so-called "inner bore" of smaller cross-section, further the inner pin with an inner pin axis is offset parallel to an outer pin axis,  further with the radially inner end of the inner pin Level variations of a key face in one the position of the blocking body along the outer bore axis or the change controlling the inner bore axis effect stands and where the radially outer end of the External pin together with a counter-blocking structure acts on the lock cylinder housing in the circumferential direction tion around the core bore axis is non-rotatable. A such lock cylinder is in turn from DE-PS 31 23 511 known. To such a lock cylinder easily be able to vary, d. H. to be within a group of individually closing locking cylinders or within one Locking system several different locking systems To provide cylinders, it is proposed that the Blocking body passage radially inward following the Outer bore a plurality of through the respective interior pin optionally occupy inner holes, wherein these inner holes are distributed over a pitch circle net whose radius is the axis offset between the outside pin axis and the inner pin axis corresponds, and that at the key adapted to the locking secret that ever associated blocking level associated tax level on a virtual circle is arranged, the center of which is at inserted key in alignment with the outer bore axis lies and whose radius corresponds to the pitch circle radius, and in an angular position corresponding to the angular position of the inner pin.

Man kann dann, indem man den Innenstift in verschiedene Innenbohrungen einsetzt, Unterschiede zwischen verschiedenen Schließzylindern schaffen, so daß diese nur durch entspre­ chend unterschiedliche Schlüssel betätigt werden können. One can then by dividing the inner pin into different Internal bores, differences between different Create lock cylinders so that they only correspond by different keys can be operated.  

Wenn hier wieder die Ausdrücke Innenstift und Außenstift verwendet werden, so gilt bezüglich der Querschnittsformen der Innenstifte und Außenstifte das weiter oben Gesagte.If here again the terms inner pin and outer pin are used, so applies to the cross-sectional shapes the inner pins and outer pins what was said above.

Bevorzugt macht man bei einem solchen Schließzylinder den Außenbohrungsradius annähernd gleich dem Außenstiftradius. Dabei kann der Außenbohrungsradius größer sein als die Summe des Teilkreisradius und des Innenstiftradius. Die Innenboh­ rungen können mit gleichen Winkelabständen über den Teil­ kreis verteilt angeordnet sein. Nach einer in herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen besonders leicht herstellbaren Aus­ führungsform ist vorgesehen, daß zwei aufeinander auf dem Teilkreis diametral gegenüberliegende Innenbohrungen in Längsrichtung der Kernbohrungsachse nebeneinander liegen. Alternativ ist es auch denkbar, daß zwei auf dem Teilkreis einander diametral gegenüberliegende Innenbohrungen in einer zur Kernbohrungsachse orthogonalen Querrichtung übereinander liegen. Daneben sind beliebige weitere Winkelverteilungen möglich.With such a locking cylinder, one preferably makes the Outer bore radius approximately equal to the outer pin radius. The outside bore radius can be larger than the sum of the pitch circle radius and the inner pin radius. The inner boh stanchions can be placed at equal angular distances across the part be arranged in a circle. After one in conventional Processing machines particularly easy to manufacture is foreseen that two on top of each other on the Pitch circle diametrically opposed inner holes in Lie next to each other in the longitudinal direction of the core bore axis. Alternatively, it is also conceivable that two on the pitch circle diametrically opposed inner bores in one transverse to the axis of the core bore perpendicular to one another lie. In addition there are any other angular distributions possible.

Die Erfindung betrifft weiter einen Schließzylinderschlüs­ sel, welcher an mindestens einer Seitenfläche Niveauvaria­ tionen zur Steuerung von Blockierkörpern eines zugehörigen Schließzylinders aufweist. Dabei ist vorgesehen daß jede Niveauvariation auf jeweils einem virtuellen Kreis angeord­ net ist, wobei diese virtuellen Kreise untereinander glei­ chen Radius besitzen und mit ihren Mittelpunkten auf einer zur Schlüsselachse parallelen Verbindungslinie mit vorzugs­ weise gleichen Mittelpunktabständen angeordnet sind.The invention further relates to a lock cylinder lock sel, which has level varieties on at least one side surface tions for controlling blocking bodies of an associated Has locking cylinder. It is intended that each Level variation arranged on a virtual circle net, whereby these virtual circles are identical to each other chen radius and with their centers on one connecting line parallel to the key axis with preference the same center-to-center distances are arranged.

Dabei können die Niveauvariationen auf den einzelnen virtu­ ellen Kreisen in Winkelpositionen von den einzelnen virtu­ ellen Kreisen zugeordneten, identischen und winkelmäßig gegenüber der Verbindungslinie identisch eingestellten Winkelrastern liegen.The level variations on the individual virtu ellen circles in angular positions by the individual virtu Assigned to circles, identical and angular  compared to the connecting line Angle grids lie.

Handelt es sich bei einem solchen Schlüssel um einen Individualschlüssel zur Betätigung eines Einzelschließ­ zylinders innerhalb oder außerhalb einer Schließanlage, so wird auf jedem virtuellen Kreis maximal eine Niveau­ variation angeordnet sein.If such a key is one Individual key for operating a single lock cylinders inside or outside a locking system, so there is a maximum of one level on each virtual circle variation can be arranged.

Handelt es sich aber um einen Gruppenschlüssel oder übergeordneten Schlüssel für eine Untergruppe oder die Gesamtgruppe von Schließzylindern innerhalb einer Schließ­ anlage, so kann es sich ergeben, daß auf mindestens einem Teil der virtuellen Kreise jeweils mehrere Niveauvariationen angeordnet sind. Herstellungstechnisch kann es sich dann als vorteilhaft erweisen, wenn ein und demselben virtuellen Kreis zugehörige Niveauvariationen gleicher Niveauhöhe niveaukonstant miteinander verbunden sind. So können z. B. zwei einander diametral, bezogen auf den Mittelpunkt des jeweiligen virtuellen Kreises, gegenüberliegende Niveausenken durch eine geradlinige Niveaurinne miteinander verbunden sein.But is it a group key or parent key for a subset or the Total group of lock cylinders within a lock plant, it may be the case that at least one Part of the virtual circles each have several level variations are arranged. Technically, it can then be prove beneficial if one and the same virtual Circle-related level variations of the same level are constantly connected with each other. So z. B. two diametrically opposed to each other, with respect to the center of the respective virtual circle, opposite level sinks connected to each other by a straight level gutter his.

Sind in einem übergeordneten Schlüssel mehr als zwei Niveau­ senken über den Gesamtumfang verteilt, so können diese auch als Teile einer Ringsenke oder Wannensenke ausgebildet sein.Are in a parent key more than two levels distributed over the entire circumference, so can these be designed as parts of an annular depression or trough depression.

Bei der Herstellung eines solchen Schließzylinderschlüssels geht man üblicherweise von einem profilangepaßten Schlüs­ selrohling aus und arbeitet in diesen Niveauvariationen in mindestens einer Seitenfläche des Schlüsselrohlings ein. Dabei wird man die Niveauvariationen vorzugsweise in eine Seitenflächenbahn gleichbleibenden Profilniveaus der Schlüsselseitenfläche einbringen, welche breit genug ist, daß sämtliche vorkommenden Niveausenken, auch wenn sie bei entsprechender Wahl des Winkelrasters nicht längs einer gemeinsamen Linie angeordnet werden, innerhalb der Bahn­ breite dieser Seitenflächenbahn liegen.In the manufacture of such a cylinder key one usually goes from a profile-adapted key selrohling and works in these level variations at least one side surface of the key blank. The level variations are preferably divided into one Lateral surface path constant profile levels of  Bring the key side surface that is wide enough that all occurring level sinks, even if they are at appropriate choice of the angle grid not along one common line can be arranged within the web width of this side surface web lie.

Erfindungsgemäß ist nun bei einem solchen Verfahren vorge­ sehen, daß die Profilvariationen auf den Umfangslinien einer Mehrzahl von virtuellen Kreisen mit gleichem Radius erzeugt werden, deren Mittelpunkte auf einer zur Schlüsselachse parallelen Verbindungslinie liegen, und deren Mittelpunktab­ stände größer oder gleich sind als ihr doppelter Radius und vorzugsweise einander gleich.According to the invention is now featured in such a method see that the profile variations on the circumferential lines of a Generates multiple virtual circles with the same radius become, whose centers on one to the key axis parallel connecting line, and their center point are greater than or equal to their double radius and preferably the same as each other.

Insbesondere wird man die Profilvariationen auf den ein­ zelnen virtuellen Kreisen in Winkelpositionen von Winkel­ rastern erzeugen, welche Winkelraster für die einzelnen virtuellen Kreise identisch und gegenüber der Mittelpunkt­ verbindungslinie winkelmäßig identisch ausgerichtet sind.In particular, one will the profile variations on the one individual virtual circles in angular positions of angles Grids generate which angular grids for the individual virtual circles identical and opposite the center connecting line are aligned identically in terms of angle.

Die Herstellung der Profilvariationen kann bei metallischen Schlüsselrohlingen insbesondere durch Bohren oder Fräsen vorgenommen werden. Daneben ist auch ein Einprägen oder ein Elektroerodieren denkbar.The production of the profile variations can with metallic Key blanks in particular by drilling or milling be made. There is also an imprint or a Electric discharge machining conceivable.

Die Anordnung der Profilvariationen auf virtuellen Kreisen, deren Mittelpunkte auf einer gemeinsamen Verbindungslinie parallel zur Schlüsselachse angeordnet sind und gleichen Abstand haben und die Anordnung der Profilvariationen in über alle virtuellen Kreise hinweg identischen Winkelrastern erlaubt es, die Schlüssel auf herkömmlichen Schlüsselbe­ arbeitungsmaschinen mit relativ einfachen Einstelloperatio­ nen zu erzeugen. Trotzdem fällt dem Unbefugten die Nach­ bildung der Schlüssel äußerst schwer, und zwar insbesondere dann, wenn Winkelraster gewählt werden, bei denen die ein­ zelnen Niveausenken auch außerhalb der Verbindungslinien der virtuellen Kreise liegen können. Der Unbefugte muß dann nämlich bei einem Abtastversuch zu jeder von ihm ertasteten Innenbohrung des jeweiligen Schließzylinderkerns nicht nur deren Lage in Schlüssellängsrichtung, sondern auch in Höhen­ richtung des Schlüsselkanals ermitteln und letztere Ermitt­ lung wird umso schwerer, je kleiner die Abstände zwischen den einzelnen Winkelpositionen eines Winkelrasters sind. Dann werden nämlich die Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Niveausenken besonders klein und sind besonders schwer nachzubilden.The arrangement of the profile variations on virtual circles, their centers on a common connecting line are arranged parallel to the key axis and are the same Have distance and the arrangement of the profile variations in identical angle grids across all virtual circles allows the keys to be placed on conventional key holders machine tools with relatively simple setting operation to generate. Nevertheless, the unauthorized person falls behind  Formation of the keys extremely difficult, in particular then if angular grids are chosen, where the one individual level sinks also outside the connecting lines of the virtual circles. The unauthorized person must then namely, when trying to scan each of them Inner bore of the respective lock cylinder core not only their position in the longitudinal direction of the key, but also at heights Determine the direction of the key channel and the latter The smaller the distances between, the harder it becomes the individual angular positions of an angular grid. Then namely the height differences between the individual level sinks are particularly small and are special difficult to replicate.

Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:The accompanying figures explain the invention with reference to an embodiment; it represents:

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder mit schließgeheimnisangepaßtem Schlüssel in der Null-Lage des Schließzylinder­ kerns; Figure 1 shows a cross section through a lock cylinder according to the invention with a lock secret key in the zero position of the lock cylinder core.

Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Fig. 1, jedoch mit falschem Schlüssel; FIG. 2 shows a section corresponding to FIG. 1, but with the wrong key;

Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Fig. 2 mit dem in Fig. 2 vorgesehenen falschen Schlüssel nach Ver­ drehen des Schließzylinderkerns bis in eine Fangstellung; Fig. 3 shows a section corresponding to Figure 2 with the wrong key provided in Figure 2 after Ver turning the lock cylinder core into a catch position.

Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 mit einem anderen falschen Schlüssel;4 shows a section corresponding to Figure 1 with another wrong key..;

Fig. 5 einen Schnitt durch den Schließzylinderkern in einer Schnittebene entsprechend Fig. 1; Figure 5 is a section through the lock cylinder core in a sectional plane according to Fig. 1.

Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5 in Pfeilrichtung VI der Fig. 5; FIG. 6 shows a side view of FIG. 5 in the direction of arrow VI of FIG. 5;

Fig. 7 eine Mehrzahl von verschiedenen möglichen Loch­ bildern der Innenstiftbohrungen; Fig. 7 shows a plurality of different possible hole images of the inner pin holes;

Fig. 8a einen Längsschnitt durch den Schließzylinderkern eines ersten Schließzylinders einer Schließanlage mit geheimnisangepaßtem Individualschlüssel; 8a shows a longitudinal section through the lock cylinder core of a locking cylinder of a locking system with first geheimnisangepaßtem individual key.

Fig. 8b einen Längsschnitt durch den Schließzylinderkern eines zweiten Schließzylinders einer Schließanlage mit schließgeheimnisangepaßtem Individualschlüs­ sel; Figure 8b shows a longitudinal section through the lock cylinder core of a second lock cylinder of a locking system with an individual key adapted to the locking secret;

Fig. 8c einen Längsschnitt durch einen Gruppenschlüssel oder übergeordneten Schlüssel für die beiden Schließzylinder nach Fig. 8a und 8b; Figure 8c is a longitudinal section through a group key or parent key for the two lock cylinder according to Figures 8a and 8b..;

Fig. 9a eine Seitenansicht auf den Individualschlüssel der Fig. 8a in Pfeilrichtung IXa der Fig. 8a; 9a is a side view of the individual keys of the direction of the arrow in Figure 8a IXa of Fig. 8a..;

Fig. 9b eine Seitenansicht auf den Individualschlüssel der Fig. 8b in Pfeilrichtung IXb der Fig. 8b; FIG. 9b is a side view of the individual keys of the direction of the arrow in Figure 8b IXb of Figure 8b..;

Fig. 9c eine Seitenansicht auf den Gruppenschlüssel gemäß Fig. 8c in Pfeilrichtung IXc der Fig. 8c; . Fig. 9c is a side view of the group key according to Fig 8c in the direction of arrow IXc of Figure 8c.

Fig. 10a den Schließzylinderkern gemäß Fig. 8a mit dem übergeordneten Schlüssel gemäß Fig. 8c und 9c; FIG. 10a the lock cylinder core according to Fig 8a with the parent key according to Fig 8c and 9c..;

Fig. 10b den Schließzylinderkern gemäß Fig. 8b mit dem übergeordneten Schlüssel gemäß Fig. 8c und 9c; Fig. 10b the lock cylinder core according to Fig 8b with the parent key according to Fig 8c and 9c..;

Fig. 11 eine Seitenansicht eines übergeordneten Schlüs­ sels, bei dem jeweils zwei Niveausenken als Niveausenkenrinnen ausgebildet sind;11 is a side view of a parent Keyring sels are formed as level lowering grooves in which two level lowering Fig.

Fig. 12a, 12b und 12c Längsschnitte durch die Kerne zweier Schließzylin­ der mit schließgeheimnisangepaßten Individual­ schlüsseln und einen diesen Schließzylindern angepaßten Gruppenschlüssel bei einer weiteren Ausführungsform einer Schließanlage und Fig. 12a, 12b and 12c longitudinal sections through the cores of two locking cylinders with the key adapted to the individual and a key matched to these locking cylinders in a further embodiment of a locking system and

Fig. 13a, 13b und 13c Längsschnitte durch die Kerne zweier Schließzylin­ der mit schließgeheimnisangepaßten Individual­ schlüsseln und mit einem zugehörigen übergeord­ neten Schlüssel bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.The break Fig. 13a, 13b and 13c are longitudinal sections of the cores of two Schließzylin with closing secret matched individual, and with an associated übergeord Neten key in a further embodiment of the invention.

Der in den Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellte Schließzylinder 10 umfaßt ein Schließzylindergehäuse 12 mit einem sogen. HAHN-Profil, d. h. ein Schließzylindergehäuse mit einem im wesentlichen zylindrischen Kopfteil und einem an dieses Kopfteil anschließenden Profilfortsatz. In dem Schließzy­ lindergehäuse 12 ist eine Kernaufnahmebohrung 14 vorgesehen, deren Achse mit Ax bezeichnet ist. In der Kernaufnahmebohrung 14 ist ein Schließzylinderkern 16 aufgenommen, welcher eine äußere zylindrische Kernumfangsfläche 18 besitzt. Der Schließzylinderkern 16 weist einen Schlüsselaufnahmekanal 20 auf, welcher entsprechend der üblichen Profilierung von Flachschlüsseln profiliert ist. Ein schließgeheimnisange­ paßter Schlüssel 22 ist in den Schlüsselaufnahmekanal 20 eingesteckt. Die Schlüsselbrust ist in üblicher Weise ge­ zackt, d. h. niveauvariiert und arbeitet mit Zuhaltungsstift­ paaren zusammen, von denen eines dargestellt und mit 24 bezeichnet ist. Dieses Zuhaltungsstiftpaar 24 besteht aus einem Kernstift 26 und einem Gehäusestift 28, wobei der Gehäusestift 28 in einer Gehäusestiftbohrung 32 und der Kernstift 26 in einer Kernstiftbohrung 30 aufgenommen ist. Der schließgeheimnisangepaßte Flachschlüssel 22 ist in seiner Schlüsselbrust derart gezackt oder niveauvariiert, daß in der richtigen Einstecklage dieses Schlüssels 22 das Zuhaltungsstiftpaar 24 die in Fig. 1 dargestellte Position einnimmt, wobei die Trennfläche 26-28 zwischen den beiden Stiften, Kernstift 26 und Gehäusestift 28, bündig liegt mit der Trennfläche 14-18 zwischen dem Schließzylinderkern 16 und dem Schließzylindergehäuse 12. Diese Stellung wird aufrechterhalten durch eine Schraubendruckfeder 34, die in der Gehäusestiftbohrung 32 aufgenommen ist, sich gegen deren unteres abgeschlossenes Ende abstützt und auf den Gehäuse­ stift 28 diesen nach oben drückend einwirkt. Es sind mehrere Zuhaltungsstiftpaare 24 längs der Kernbohrungsachse in Querebenen angeordnet.The lock cylinder 10 shown in FIGS. 1, 2, 3 and 4 comprises a lock cylinder housing 12 with a so-called. HAHN profile, ie a lock cylinder housing with an essentially cylindrical head part and a profile extension adjoining this head part. In the closing cylinder housing 12 , a core receiving bore 14 is provided, the axis of which is designated Ax. In the core receiving bore 14 , a lock cylinder core 16 is received, which has an outer cylindrical core peripheral surface 18 . The lock cylinder core 16 has a key receiving channel 20 which is profiled in accordance with the usual profiling of flat keys. A lock secret key 22 is inserted into the key receiving channel 20 . The key chest is zig-zagged in the usual way, ie varies in level and works with pairs of tumbler pins, one of which is shown and labeled 24 . This tumbler pin pair 24 consists of a core pin 26 and a housing pin 28 , the housing pin 28 being received in a housing pin bore 32 and the core pin 26 in a core pin bore 30 . The lock secret-adapted flat key 22 is jagged or level-varied in its key face such that in the correct insertion position of this key 22 the tumbler pin pair 24 assumes the position shown in FIG. 1, the separating surface 26-28 between the two pins, core pin 26 and housing pin 28 , lies flush with the separating surface 14-18 between the lock cylinder core 16 and the lock cylinder housing 12 . This position is maintained by a helical compression spring 34 , which is received in the housing pin bore 32 , is supported against its lower, closed end and on the housing pin 28, which acts in an upward manner. Several tumbler pin pairs 24 are arranged along the core bore axis in transverse planes.

In der gleichen Querebene wie das Zuhaltungsstiftpaar 24 befindet sich beidseits einer Schlüsselkanalmittelebene M-M je eine Blockierkörperpassage 36, welche zusammengesetzt ist aus einem äußeren Passagenabschnitt 38, im folgenden genannt "Außenbohrung" und einem inneren Passagenabschnitt 40, im folgenden genannt "Innenbohrung". In der linken Blockierkör­ perpassage 36 ist ein erster Typ von Blockierkörper 42 aufgenommen, der sich aus einem Außenstift 42a und einem Innenstift 42b zusammensetzt. In der rechts der Ebene M-M angeordneten Blockierkörperpassage 36 ist ein zweiter Typ von Blockierkörper aufgenommen, der mit 44 bezeichnet ist und sich aus einem Außenstift 44a und einem Innenstift 44b zusammensetzt.In the same transverse plane as the tumbler pin pair 24 there is a blocking body passage 36 on each side of a key channel center plane MM, which is composed of an outer passage section 38 , hereinafter referred to as "outer bore" and an inner passage section 40 , hereinafter referred to as "inner bore". In the left Blockierkör perpassage 36 is a first type of blocking bodies added 42 extending from an outer pin 42 a and an inner pin 42 b composed. In the right of the plane MM arranged blocking body passage 36 is housed a second type of lock body, which is denoted by 44 and of an outer pin 44 a and an inner pin 44 b composed.

Zunächst sei der Blockierkörper 42 betrachtet, der aus den eingangs erläuterten Gründen als ein Null-Lagen-Sperrkörper ausgebildet ist und im folgenden entsprechend der üblichen Fachsprache als ein Zusatzsperrstift bezeichnet wird. Dieser Zusatzsperrstift ist im wesentlichen radial verschiebbar in der Außenbohrung 38 und der Innenbohrung 40 geführt. Der Außenstift 42a weist eine sphärisch gerundete radial äußere Endfläche 42c auf, während der Innenstift 42b an seinem radial inneren Ende eine sphärisch gerundete Endfläche 42d besitzt. Die Achse der Außenbohrung 38 ist aus Gründen zeichnerischer Vereinfachung in Fig. 2 eingezeichnet und dort mit X bezeichnet, während die Achse der Innenbohrung 40 mit Y bezeichnet ist.First of all, consider the blocking body 42 , which for the reasons explained at the outset is designed as a zero-position blocking body and is referred to below as an additional locking pin in accordance with the usual technical terminology. This additional locking pin is guided essentially radially displaceably in the outer bore 38 and the inner bore 40 . The outer pin 42 a has a spherically rounded radially outer end surface 42 c, while the inner pin 42 b has a spherically rounded end surface 42 d at its radially inner end. For the sake of simplifying the drawing, the axis of the outer bore 38 is shown in FIG. 2 and is designated there by X, while the axis of the inner bore 40 is designated by Y.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden Achsen X und Y um eine Strecke e parallel versetzt. Die Achsen der Außen­ stifte 42a und 44a fallen jeweils mit der Achse X der Außenbohrung 38 zusammen, so daß x auch zur Bezeichnung der Achsen der Außenstifte 42a und 44a verwendet wird. Anderer­ seits fallen die Achsen der Innenstifte 42b und 44b mit der Achse Y der Innenbohrung 40 zusammen, so daß Y auch zur Bezeichnung der Achsen der Innenstifte 42b und 44b benutzt wird.As can be seen from FIG. 2, the two axes X and Y are offset in parallel by a distance e. The axes of the outer pins 42 a and 44 a each coincide with the axis X of the outer bore 38 , so that x is also used to designate the axes of the outer pins 42 a and 44 a. On the other hand, the axes of the inner pins 42 b and 44 b coincide with the axis Y of the inner bore 40 , so that Y is also used to designate the axes of the inner pins 42 b and 44 b.

Der Innenstift 42b taucht mit seinem radial inneren Ende in eine Niveausenke 46 des Schlüssels 22 ein. Die Gesamtlänge des aus Innenstift 42b und Außenstift 42a bestehenden Zusatzsperrstifts ist so bemessen, daß die sphärische Endfläche 42c tangential an der äußeren Kernumfangsfläche 18 anliegt, wenn die innere sphärische Endfläche 42d des Innenstifts 42b vollständig in die Niveausenke 46 einge­ taucht ist. In der Fig. 1 befindet sich der Schließzylin­ derkern 16 winkelstellungsmäßig in einer Null-Lage, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kernstiftkanal 30 und der Gehäusestiftkanal 32 miteinander fluchten. In dieser Null-Lage steht die äußere Endfläche 42c des Zusatzsperr­ stifts 42 einer sichelförmigen Ausnehmung 48 in der Innen­ umfangsfläche der Kernaufnahmebohrung 14 gegenüber. Wenn - ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Null-Lage - der Schließzylinderkern 16 mittels des vollständig eingeschobe­ nen, geheimnisangepaßten Schlüssels 22 verdreht wird, so ist dies deshalb möglich, weil die Trennebene 26-28 zwischen den beiden Zuhaltungsstiften 26 und 28 mit der Trennfläche 14-18 zwischen dem Schließzylinderkern 16 und dem Schließzy­ lindergehäuse 12 zusammenfällt und weil andererseits der Außenstift 42a mit seiner sphärischen Endfläche 42c nicht über die äußere Umfangsfläche 18 des Schließzylinderkerns 16 hinaussteht und damit nicht in die sichelförmige Ausneh­ mung 48 hineinragt. Die Drehung des Schließzylinderkerns 16 kann also beginnen.The inner pin 42 b dips with its radially inner end into a level depression 46 of the key 22 . The total length of from inner pin 42 b and outer pin 42 a existing auxiliary locking pin is dimensioned such that the spherical end face 42 c tangentially rests on the outer core peripheral surface 18, when the inner spherical end face 42 d of the inner pin 42 b completely in the level sink 46 is immersed . In Fig. 1, the lock cylinder derkern 16 is angularly in a zero position, which is characterized in that the core pin channel 30 and the housing pin channel 32 are aligned. In this zero position, the outer end surface 42 c of the additional locking pin 42 is a crescent-shaped recess 48 in the inner circumferential surface of the core receiving bore 14 . If - starting from the zero position shown in FIG. 1 - the lock cylinder core 16 is rotated by means of the fully inserted, secret-adapted key 22 , this is possible because the parting plane 26-28 between the two tumbler pins 26 and 28 with the Partition 14-18 between the lock cylinder core 16 and the lock cylinder housing 12 coincides and because, on the other hand, the outer pin 42 a with its spherical end face 42 c does not protrude beyond the outer peripheral surface 18 of the lock cylinder core 16 and thus does not protrude into the crescent-shaped recess 48 . The rotation of the lock cylinder core 16 can therefore begin.

Es wird nun im einzelnen der rechts der Ebene M-M gelegene Blockierkörper 44 betrachtet, welcher als Zwischenlagen- Fangkörper verstanden werden kann und im folgenden entspre­ chend der üblichen Terminologie nach der DE-PS 31 23 511 als Sicherheitsstift bezeichnet wird. Dieser Sicherheitsstift 44 ist in der Form ähnlich wie der Zusatzsperrstift 42 ausge­ führt, in seiner Länge jedoch von dem Zusatzsperrstift 42 verschieden. Man erkennt, daß die wiederum sphärisch gestal­ tete Endfläche 44d des Innenstifts 44b an einem nicht ver­ senkten und deshalb - positiv ausgedrückt - als Niveauerhe­ bung bezeichneten Oberflächenbereich 50 des Schlüssels 22 anliegt. Die Länge des Innenstifts 44b ist kürzer als die Länge des Innenstifts 42b. Dadurch ergibt sich bei gleicher Länge des jeweiligen Außenstifts 42a bzw. 44a eine geringere Gesamtlänge des Sicherheitsstifts 44. Diese Gesamtlänge ist nun so abgestimmt, daß bei Anlage des Innenstifts 44b an der Niveauerhebung 50 die sphärische Außenfläche 44c des Außen­ stifts 44a wiederum bündig liegt mit der Außenumfangsfläche 18 des Schließzylinderkerns.It will now be considered in detail the blocking body 44 located to the right of the plane MM, which can be understood as an intermediate layer catcher and is referred to below as the safety pin in accordance with the usual terminology according to DE-PS 31 23 511. This security pin 44 is in the form similar to the additional locking pin 42 leads out, but different in length from the additional locking pin 42 . It can be seen that the in turn spherically shaped end face 44 d of the inner pin 44 b rests on a non-lowered and therefore - positively expressed - surface area 50 of the key 22 referred to as level elevation. The length of the inner pin 44 b is shorter than the length of the inner pin 42 b. This results in a shorter overall length of the safety pin 44 with the same length of the respective outer pin 42 a or 44 a. This total length is now adjusted so that when the inner pin 44 b is in contact with the level survey 50, the spherical outer surface 44 c of the outer pin 44 a is in turn flush with the outer peripheral surface 18 of the lock cylinder core.

Wird nun der Schließzylinderkern 16 mittels des Schlüssels 22 weitergedreht, so kommt nach einer Drehung von ca. 90° im Uhrzeigersinn die sphärische Endfläche 44c des Außenstifts 44a in den Bereich der Gehäusestiftbohrung 32. Dabei kann die sphärische Endfläche 44c des Außenstifts 44a über den Bereich der Gehäusestiftbohrung 32 unbehindert hinweg­ gleiten, denn der Gehäusestift 28 wird durch die Lage des Sicherheitsstifts 44 daran gehindert, in die Außenbohrung 38 einzufallen. Vorausgesetzt ist natürlich wieder die Verwen­ dung eines geheimnisangepaßten Schlüssels, welcher die Niveauerhebung 50 an der richtigen Stelle aufweist.If the lock cylinder core 16 is now rotated further by means of the key 22 , the spherical end face 44 c of the outer pin 44 a comes into the area of the housing pin bore 32 after a rotation of approximately 90 ° in the clockwise direction. The spherical end surface 44 c of the outer pin 44 a can slide freely over the area of the housing pin bore 32 because the housing pin 28 is prevented by the position of the safety pin 44 from falling into the outer bore 38 . Of course, the use of a mysterious key, which has the level elevation 50 in the right place, is again required.

Damit ist dargetan, daß bei vollständiger Einführung eines geheimnisangepaßten Schlüssels 22 der Schließzylinderkern 16 frei in der Kernaufnahmebohrung 14 gedreht werden kann. Wird nun, wie in Fig. 2 dargestellt, ein falscher Schlüssel 22′ verwendet, welcher sich von dem Schlüssel 22 nach Fig. 1 durch eine Niveausenke 50′ anstelle der Niveauerhebung 50 gemäß Fig. 1 unterscheidet, so kann der Innenstift 44b in die Niveausenke 50′ einfallen, wie dies in Fig. 2 darge­ stellt ist. Da die Anordnung gemäß Fig. 2 von dem Unter­ schied Niveausenke 50′ statt Niveauerhebung 50 identisch ist, kann in Fig. 2 der Schließzylinderkern wiederum im Uhrzeigersinn verdreht werden, jedoch nur um ca. 90°. Wenn nämlich die Außenbohrung 38 in den Bereich der Gehäusestift­ bohrung 32 gelangt, so kann der Gehäusestift 28 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 34 in die Außenbohrung 38 des Sicherheitsstifts 44 radial einwärts hineinfallen, so daß sich der Zustand gemäß Fig. 3 ergibt. Ein Weiterdrehen ist dann nicht möglich. Damit ist gezeigt, daß der falsche Schlüssel 22′ wegen der Veränderung im Bereich der Niveau­ erhebung 50 bzw. 50′ nicht zur ordnungsgemäßen Betätigung des Schließzylinders geeignet ist. Der Schließzylinderkern 16 wird in der Winkelposition gemäß Fig. 3 gefangen, er blockiert und kann nicht weitergedreht werden. Ein Tür­ schloß, in welches der Schließzylinder beispielsweise ein­ gebaut ist, kann so nicht geöffnet werden. This shows that when a secret-adapted key 22 is completely inserted, the lock cylinder core 16 can be freely rotated in the core receiving bore 14 . If, as shown in Fig. 2, an incorrect key 22 'is used, which extends through a level sink 50 of the key 22 of FIG. 1' differs 1 instead of level elevation 50 of FIG., The inner pin 44 can b in the Level sink 50 'occur, as is shown in Fig. 2 Darge. Since the arrangement according to FIG. 2 is different from the lower level sink 50 'instead of level elevation 50 , in FIG. 2 the lock cylinder core can again be rotated clockwise, but only by approximately 90 °. If the outer bore 38 comes into the area of the housing pin bore 32 , the housing pin 28 can fall radially inward under the action of the helical compression spring 34 into the outer bore 38 of the safety pin 44 , so that the state according to FIG. 3 results. It is then not possible to continue turning. This shows that the wrong key 22 'because of the change in the area of the elevation 50 or 50 ' is not suitable for the correct actuation of the lock cylinder. The locking cylinder core 16 is caught in the angular position according to FIG. 3, it is blocked and cannot be turned any further. A door closed, in which the lock cylinder is built, for example, cannot be opened in this way.

In Fig. 4 ist ein weiterer falscher Schlüssel 22′′ dargestellt; dieser unterscheidet sich von dem Schlüssel 22 nach Fig. 1 dadurch, daß an die Stelle der Niveausenke 46 eine Niveauerhebung 46′ getreten ist. Die Folge hiervon ist, daß der Außenstift 42a mit seiner sphärischen Endfläche 42c in die Ausnehmung 48 eintaucht. Wird nun versucht, den Schließzylinderkern 16 mittels des Schlüssels 22′′ im Uhrzeigersinn zu drehen, so tritt sofort Klemmung ein, weil der Außenstift 42a in der Ausnehmung 48 festgehalten wird.In Fig. 4, another wrong key 22 '' is shown; 1, this is different from the key 22 of FIG. characterized in that a level elevation is entered 46 'in place of the level sink 46. The consequence of this is that the outer pin 42 a with its spherical end surface 42 c dips into the recess 48 . If you now try to turn the lock cylinder core 16 by means of the key 22 '' clockwise, clamping occurs immediately because the outer pin 42 a is held in the recess 48 .

Zu Fig. 3 sei noch nachgetragen, daß eine Zurückdrehung des Schließzylinderkerns 16 aus der in Fig. 3 gezeichneten Winkelstellung in der Null-Lage gemäß Fig. 1 deshalb ohne weiteres möglich ist, weil der Gehäusestift 28 bei einer Zurückdrehung des Schließzylinderkerns 16 im Gegenzeigersinn mit einer Nockenfläche 52 des Schließzylinderkerns 16 in Eingriff tritt und dadurch wieder radial auswärts zurück­ geschoben wird.To Fig. 3 1, it should be nachgetragen that a back rotation of the lock cylinder plug 16 from the drawn in Fig. 3 angular position to the zero position shown in FIG. Therefore readily possible because the housing pin 28 with a Previous rotation of the lock cylinder core 16 in the counterclockwise a cam surface 52 of the lock cylinder core 16 engages and is thereby pushed back radially outwards.

Es ist zu beachten, daß der Zusatzsperrstift 42 nach Fig. 1 grundsätzlich in jeder Querebene senkrecht zur Achse A angeordnet sein kann, da er nicht notwendig mit dem Zu­ haltungsstiftpaar 24 zusammenarbeitet. Wird der Zusatz­ sperrstift 42, wie in Fig. 1 dargestellt, mit seiner Achse X in die Querschnittsebene gelegt, in der auch die Achse der Stifte 28 und 26 liegt, so muß nur darauf geachtet werden, daß der Außenstift 42a mit seiner sphärischen Endfläche 42c verhakungsfrei an dem Gehäusestift 28 vorbeigehen kann.It should be noted that the additional locking pin 42 of FIG. 1 can in principle be arranged in each transverse plane perpendicular to the axis A, since it does not necessarily work together with the pair of holding pins 24 . If the additional locking pin 42 , as shown in Fig. 1, placed with its axis X in the cross-sectional plane in which the axis of the pins 28 and 26 is located, it is only necessary to ensure that the outer pin 42 a with its spherical end face 42 c can go past the housing pin 28 without getting caught.

Anderes gilt für den Sicherheitsstift 44, dessen Funktion tritt nur dann ein, wenn er mit seiner Achse X, oder besser gesagt, mit der Achse X seines Außenstifts 44a, in derjenigen Querebene liegt, in welcher auch die Achse der Bohrungen 30 und 32 liegt, denn nur dann kann bei Erreichen der Stellung gemäß Fig. 3 der Gehäusestift 28 in die Außenbohrung 38 hineinfallen, was er tun soll, wenn ein falscher Schlüssel gemäß 22′ verwendet wird.The same applies to the safety pin 44 , whose function only occurs if it lies with its axis X, or rather, with the axis X of its outer pin 44 a, in the transverse plane in which the axis of the bores 30 and 32 also lies , because only then can the housing pin 28 fall into the outer bore 38 when it reaches the position shown in FIG. 3, what it should do if an incorrect key according to 22 'is used.

Fig. 5 und 6 lassen das Prinzip der vorliegenden Erfindung anhand der Darstellung des Schließzylinderkerns 16 erkennen. Dabei sind in dem Schließzylinderkern 16 wieder die Blockierkörperpassagen 36 mit den Außenbohrungen 38 und den Innenbohrungen 40, den Nockenflächen 52, dem Schlüssel­ aufnahmekanal 20 und der Kernstiftbohrung 30 dargestellt. Für die Versetzung der Außenbohrungsachse X und der Innen­ bohrungsachse Y gilt das in Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 Gesagte. Betrachtet man nun die Fig. 6, so erkennt man, daß Blockierkörperpassagen 36 und zugehörige Zuhaltungs­ stiftpaare gemäß Fig. 1 in mehreren Ebenen A, B, C und D angeordnet sind, die längs der Kernbohrungsachse Ax (= Schließzylinderkernachse) orthogonal zu dieser angeordnet sind. Dabei läßt nun Fig. 6 erkennen, daß die Achsen x der Außenbohrungen längs einer Linie L parallel zur Schließ­ zylinderkernachse Ax in gleichen Abständen d voneinander angeordnet sind und daß die Innenbohrungsachsen Y auf Winkelrastern WR angeordnet sind, und zwar im Beispielsfall der Fig. 6 auf Winkelrastern WR, von denen jeweils eine Rasterlinie parallel zur Schließzylinderkernachse Ax liegt. Ein solches Winkelraster WR ist neben der Fig. 6 heraus­ gezeichnet. Diesem Winkelraster gehören vier Winkelposi­ tionen α, β, γ, δ an, welche voneinander gleiche Winkel­ abstände von jeweils 90° besitzen, wobei die Winkelposi­ tionen α und γ mit der Linie L zusammenfallen. Die Außen­ bohrungsachse X fällt dabei in allen Fällen mit dem Null­ punkt des Winkelrasters WR zusammen und liegt in der jeweiligen Querebene A, B, C, D, in der auch die jeweilige Stiftzuhaltung liegt. Man erkennt, daß in der Ebene A die Innenbohrungsachse Y in der Winkelposition β, in der Ebene B die Innenbohrungsachse Y in der Position α, in der Ebene C die Innenbohrungsachse Y in der Position δ und in der Ebene D die Innenbohrungsachse Y in der Position γ liegt. Fig. 5 and 6, the principle of the present invention can recognize from the illustration of the lock cylinder core 16. The locking body passages 36 with the outer bores 38 and the inner bores 40 , the cam surfaces 52 , the key receiving channel 20 and the core pin bore 30 are shown in the locking cylinder core 16 again. For the displacement of the outer bore axis X and the inner bore axis Y, the statements made in connection with FIGS . 1 and 2 apply. Looking now at Fig. 6, it can be seen that blocking body passages 36 and associated tumbler pin pairs according to Fig. 1 are arranged in several planes A, B, C and D, which are arranged along the core bore axis Ax (= lock cylinder core axis) orthogonal to this . Here now to FIG. 6 6 shows that the axis x of the outer holes along a line L parallel to the lock cylinder core axis Ax at equal distances d from each other, and in that the inner bore axes Y are disposed at angle grids WR, namely in the example of FIG. On Angular grids WR, one grid line of which is parallel to the lock cylinder core axis Ax. Such an angular grid WR is drawn out next to FIG. 6. This angular grid includes four angular positions α, β, γ, δ, which have the same angular distances of 90 ° each, the angular positions α and γ coinciding with the line L. The outer bore axis X coincides in all cases with the zero point of the angular grid WR and lies in the respective transverse plane A, B, C, D, in which the respective pin tumbler is located. It can be seen that in plane A the inner bore axis Y in the angular position β, in plane B the inner bore axis Y in the position α, in plane C the inner bore axis Y in the position δ and in plane D the inner bore axis Y in the position γ lies.

Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein zugehöriger Flachschlüssel seine Niveauvariation, also Niveausenken 46 und Niveauerhebungen 50, in entsprechenden Winkelpositionen haben muß. Die Achsen Y der Innenbohrung 40 liegen auf einem Teilkreis TK um die Achse X, dessen Radius r dem Achsabstand e zwischen der Innenbohrungsachse Y und der Außenbohrungs­ achse X (Fig. 2) entspricht.It is readily apparent that an associated flat key must have its level variation, that is to say level depressions 46 and level elevations 50 , in corresponding angular positions. The axes Y of the inner bore 40 lie on a pitch circle TK about the axis X, the radius r of which corresponds to the center distance e between the inner bore axis Y and the outer bore axis X ( FIG. 2).

In Fig. 6 wird nun davon ausgegangen, daß in einem für einen bestimmten Schließzylinder vorgesehenen individuellen Schließzylinderkern jeweils nur eine Innenbohrung 40 zu jeder Außenbohrung 38 vorhanden ist. Dies bedeutet, daß jeder Schließzylinder 16 individuell gefertigt werden muß.In Fig. 6 will now be assumed that in an intended for a specific individual key cylinder lock cylinder core in each case only an internal bore 40 is present at each outer bore 38. This means that each lock cylinder 16 must be manufactured individually.

Man ersieht aus Fig. 6 ohne weiteres, daß durch unter­ schiedliche Lage der Innenbohrungsachsen Y in dem Winkel­ raster WR und jeweils auf dem Teilkreis TK eine Vielzahl von unterschiedlichen Schließzylindern bereitgestellt werden kann, denen entsprechend unterschiedliche Individualschlüs­ sel zugeordnet sind. Indem man nun in die verschiedenen Blockierkörperdurchbrüche verschiedene Blockierkörpertypen, nämlich entweder Zusatzsperrstifte 42 oder Sicherheitsstifte 44 einsetzt, läßt sich die Zahl der Variationsmöglichkeiten weiter erhöhen. Schließlich kann man eine weitere Erhöhung der Zahl der Schließungsvariationen erreichen, indem man unterschiedliche Zuhaltungsstiftpaare 24 vorsieht, zu deren Steuerung dann auch die Niveauvariationen längs der jewei­ ligen Schlüsselbrust (= radial innere Schmalseite des Schlüssels 22) unterschiedlich sein müssen. It can be seen from Fig. 6 without further ado that a variety of different locking cylinders can be provided by different positions of the inner bore axes Y in the angle grid WR and in each case on the pitch circle TK, which are assigned different individual keys accordingly. By using different blocking body types, namely either additional locking pins 42 or safety pins 44 , in the different blocking body openings, the number of possible variations can be increased further. Finally, a further increase in the number of locking variations can be achieved by providing different tumbler pin pairs 24 , for the control of which the level variations along the respective key face (= radially inner narrow side of the key 22 ) must also be different.

In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform im Prinzip dargestellt. Diese Fig. 7 zeigt in allen Darstellungen a), b), c), d), e), f), g) und h) verschiedene Winkelraster, wobei das Winkelraster gemäß c) dem Winkelraster WR gemäß Fig. 6 entspricht. Dort ist auch der Teilkreis TK mit dem Teilkreisradius r wieder erkennbar. Auf dem Teilkreis TK sind nun Innenbohrungen 40α, 40β, 40γ und 40δ mit Innenbohrungsachsen Yα, Yβ, Yγ und Yδ angegeben. Jede dieser Innenbohrungen 40α bis 40δ ist zu jeder der Ebenen A bis D vorgebohrt. Einzelne Schließzylinder einer Gruppe von Schließzylindern können dadurch unterschiedlich gemacht werden, daß in die einzelnen Blockierkörperpassagen 36 unterschiedliche Blockierkörper, also Zusatzsperrstifte oder Sicherheitsstifte eingesetzt werden und daß die jeweiligen Innenstifte dieser Zusatzsperrstifte oder Sicherheitsstifte in verschiedene Innenbohrungen 40α bis 40δ eingesteckt werden.A further embodiment is shown in principle in FIG. 7. This Fig. 7 shows throughout the several views a), b), c), d), e), f), g) and h) different angular grid, the angular grid points c) the angular grid WR as shown in FIG. 6 corresponds. The pitch circle TK with the pitch circle radius r can also be recognized there. Inner bores 40 α, 40 β, 40 γ and 40 δ with inner bore axes Yα, Yβ, Yγ and Yδ are now indicated on the pitch circle TK. Each of these inner bores 40 α to 40 δ is predrilled to each of the planes A to D. Individual locking cylinders of a group of locking cylinders can be made different by using 36 different locking bodies, i.e. additional locking pins or security pins, in the individual blocking body passages and by inserting the respective inner pins of these additional locking pins or security pins into different inner bores 40 α to 40 δ.

Die Ansichten a), b), e), f), g) und h) zeigen andere Möglich­ keiten von Winkelrastergeometrien. Die größte Zahl von Winkeleinstellmöglichkeiten ist dabei in der Ansicht a) zu erkennen.The views a), b), e), f), g) and h) show other possibilities of angular grid geometries. The largest number of Angle adjustment options are in view a) detect.

In den Fig. 8a und 8b sind zwei Schließzylinder darge­ stellt, die zusammen eine einfachste Schließanlage bilden. Beide Schließzylinder weisen in insgesamt 4 analog gelegten Ebenen A bis D jeweils zwei Blockierkörperpassagen 36 und ein nichtdargestelltes Zuhaltungsstiftpaar auf. Die Winkelra­ ster entsprechen der Ansicht g) von Fig. 7. Die nichtbe­ setzten Innenbohrungen sind in den Fig. 8a und 8b nicht dargestellt. Man kann entweder annehmen, daß diese nur in der Zeichnung unterdrückt sind, man kann aber auch annehmen, daß diese entsprechend der Beschreibung der Fig. 6 überhaupt nicht vorhanden sind, indem die einzelnen Schließzylinder­ kerne der einzelnen Schließzylinder individuell gebohrt sind. Betrachtet man nun gleichzeitig die Fig. 8a und die Fig. 7, so erkennt man, daß auf der linken Seite I der Fig. 8a die Innenbohrungen und Blockierkörpertypen nach folgendem Schema verteilt sind:In FIGS. 8a and 8b are Darge provides two lock cylinder, which together form a simple locking system. Both lock cylinders each have two blocking-body passages 36 and a pair of tumblers (not shown) in a total of 4 levels A to D laid out analogously. The Winkelra ster correspond to the view g) of FIG. 7. The inner holes not set are not shown in FIGS . 8a and 8b. One can either assume that these are suppressed only in the drawing, but one can also assume that, according to the description of FIG. 6, they are not present at all by the individual locking cylinders cores of the individual locking cylinders being individually drilled. .. Referring now simultaneously to Figures 8a and Figure 7, it can be seen that the inner holes and blocking bodies are divided according to the scheme on the left side I of FIG. 8a:

Tabelle 1 Table 1

Auf der rechten Seite II ergibt sich folgendes Verteilungsschema:The following results on the right side II Distribution scheme:

Tabelle 2 Table 2

Für den Schließzylinder gemäß Fig. 8b, linke Seite I, gilt folgendes Schema:The following diagram applies to the locking cylinder according to FIG. 8b, left side I:

Tabelle 3 Table 3

Für den Schließzylinder gemäß Fig. 8b, rechte Seite II, gilt folgendes Schema: The following diagram applies to the locking cylinder according to FIG. 8b, right side II:

Tabelle 4 Table 4

In Fig. 9a ist die linke Schlüsselseitenfläche 22aI des Schlüssels 22a, d. h. die in Fig. 8a linke Seitenfläche des zum Schließzylinder nach Fig. 8a gehörigen Schlüssels 22a, dargestellt. Dabei sind die Niveausenken 46 jeweils mit einem ⊗ dargestellt, während die Niveauerhebungen 50 jeweils mit einem ⚫ dargestellt sind. FIG. 9a shows the left key side surface 22 aI of the key 22 a, ie the left side surface in FIG. 8a of the key 22 a belonging to the locking cylinder according to FIG. 8a. The level sinks 46 are each shown with a ⊗, while the level elevations 50 are each shown with a ⚫.

In Fig. 9b ist die in Fig. 8b linke Seitenfläche 22bI des Schlüssels 22b dargestellt, welcher in den Schließzylinder der Fig. 8b paßt.In Fig. 9b is that of the key 22 shown b in Fig. 8b left side face 22 bI, which fits into the lock cylinders of Fig. 8b.

Man kann die Schlüsselseitenfläche 22aI der Fig. 9a auch so beschreiben: Die Niveauvariationen, d. h. die Niveausenken 46 und die Niveauerhebungen 50, liegen auf virtuellen Kreisen VK mit den Radien r in Winkelpositionen α und γ. Bezüglich der Ebene A liegt eine Niveausenke 46γ in der Winkelposi­ tion γ. Bezüglich der Ebene B liegt eine Niveausenke 46α in der Winkelposition α. Bezüglich der Ebene C liegt eine Niveauerhebung 50γ in der Winkelposition γ und bezüglich der Ebene D liegt eine Niveauerhebung 50α in der Winkel­ position α.The key side surface 22 aI of FIG. 9a can also be described as follows: the level variations, ie the level depressions 46 and the level elevations 50 , lie on virtual circles VK with the radii r in angular positions α and γ. With respect to the plane A is a level sink 46 γ in the angular position γ. With respect to plane B, a level sink 46 α lies in the angular position α. With respect to the plane C is a level elevation 50 γ in the angular position γ and with respect to the plane D there is a level elevation 50 α in the angular position α.

Eine analoge Beschreibung läßt sich natürlich auf die Schlüsselseitenfläche 22bI des Schlüssels 22b aus Fig. 8b, wie in Fig. 9b dargestellt, vornehmen. An analogous description can of course be made on the key side surface 22 bI of the key 22 b from FIG. 8b, as shown in FIG. 9b.

Die Schließzylinder gemäß Fig. 8a und 8b enthalten beide den jeweils passenden Schlüssel 22a bzw. 22b und können gedreht werden. Bei Vertauschung der Schlüssel 22a und 22b können die Schließzylinder nicht gedreht werden. Dies sei beispielhaft wie folgt erläutert: Wenn der Schlüssel 22b aus Fig. 8b in den Schließzylinder nach Fig. 8a eingesetzt wird, so findet der linke Zusatzsperrstift 42 von Fig. 8a, der zur Ebene A gehört, in dem Schlüssel 22b keine Niveau­ senke in der Winkelposition γ vor. Der zur Ebene A gehörige Zusatzsperrstift 42 steht dann über den Schließzylinderkern radial nach außen vor und greift in die Ausnehmung 48 gemäß Fig. 1 ein.The lock cylinder according to FIG. 8a and 8b respectively both contain the matching key 22 a and 22 b and can be rotated. If the keys 22 a and 22 b are mixed up, the locking cylinders cannot be turned. This is exemplarily explained as follows:.. When the key 22 b in FIG used 8b in the locking cylinder of Figure 8, the left-side additional locking pin 42 is shown in FIG 8a belonging to the level A, b in the key 22 is not level. lower γ in the angular position. The additional locking pin 42 belonging to level A then projects radially outward beyond the locking cylinder core and engages in the recess 48 according to FIG. 1.

In Fig. 8c ist ein übergeordneter Schlüssel 22c darge­ stellt, der beide Schließzylinder nach den Fig. 8a und 8b sperren kann. Die linke Seitenfläche 22cI des übergeordneten Schlüssels 22c ist in Fig. 9c dargestellt. Man erkennt hier zur Ebene A eine Niveauerhebung 50α und eine Niveausenke 46γ, zur Ebene B eine Niveausenke 46α und eine Niveauerhebung 50γ, zur Ebene C eine Niveausenke 46α und eine Niveauerhebung 50γ und zur Ebene D eine Niveauerhebung 50α und eine Niveausenke 46γ. Damit sind alle Niveau­ variationen aus den Fig. 9a und 9b in der Fig. 9c für die jeweils linke Seite I gemeinsam verwirklicht. Damit kann aber der übergeordnete Schlüssel 22c nach Fig. 8c den Schließzylinder von Fig. 8a betätigen, wie aus Fig. 10a zu ersehen ist und er kann auch den Schließzylinder von Fig. 8b betätigen, wie aus Fig. 10b zu ersehen ist. Der Schließ­ zylinderkern von Fig. 8a ist mit 16a bezeichnet und der Schließzylinderkern von Fig. 8b mit 16b.In Fig. 8c, a superordinate key 22 c is Darge, which can lock both locking cylinders according to FIGS . 8a and 8b. The left side surface 22 cI of the parent key 22 c is shown in Fig. 9c. One can see here a level elevation 50 α and a level depression 46 γ, level B a level depression 46 α and a level elevation 50 γ, level C a level depression 46 α and a level elevation 50 γ and level D a level elevation 50 α and a level sink 46 γ. Thus all level variations from FIGS. 9a and 9b in FIG. 9c for the left side I are realized together. However, the superordinate key 22 c according to FIG. 8 c can actuate the locking cylinder of FIG. 8 a, as can be seen from FIG. 10 a, and it can also actuate the locking cylinder of FIG. 8 b, as can be seen from FIG. 10 b. The locking cylinder core of Fig. 8a is designated 16a and the locking cylinder core of Fig. 8b with 16b.

Man kann den Sinn der Schließanlage gemäß den Fig. 8a bis 10b etwa wie folgt beschreiben: Ein Zimmer a ist mit dem Schließzylinder gemäß Fig. 8a ausgeführt, ein Zimmer b ist mit dem Schließzylinder gemäß Fig. 8b ausgeführt. Der Bewohner des Zimmers a hat den Schlüssel 22a, der Bewohner des Zimmers b hat den Schlüssel 22b. Der Hausmeister soll zu beiden Zimmern Zutritt haben und hat den Schlüssel 22c. Die Bewohner der beiden Zimmer a und b haben jedoch zu dem Zimmer des jeweils anderen Bewohners keinen Zutritt.The sense of the locking system according to FIGS. 8a to 10b can be described as follows: A room a is designed with the locking cylinder according to FIG. 8a, a room b is designed with the locking cylinder according to FIG. 8b. The occupant of room a has the key 22 a, the occupant of room b has the key 22 b. The caretaker should have access to both rooms and has the key 22 c. However, the occupants of both rooms a and b have no access to the room of the other occupant.

In Fig. 12a-12c ist eine weitere Schließanlage jeweils durch den Schließzylinderkern mit den zugehörigen Schlüsseln und mit einem übergeordneten Schlüssel dargestellt. In Fig. 12a ist auf der linken Seite I der Ebene A ein Blindstift 60 eingesetzt, dessen Außenstift 60a derart verlängert ist, daß er die Außenbohrung 38 auf ihrer ganzen Länge ausfüllt und mit seiner sphärischen Endfläche 60c bündig zur Außenumfangs­ fläche 18 des Schließzylinderkerns 16a liegt. Dabei ist der Innenstift 60b des Blindstifts 60 so kurz bemessen, daß der Außenstift 60a vollständig in der Außenbohrung 38 versenkt ist, auch wenn in dem Schlüssel 22a für den Innenstift 60b eine Niveausenke nicht vorhanden ist, so wie in Fig. 12a gezeigt. In Fig. 12b ist in der Querebene A auf der linken Seite I ein Zusatzsperrstift 42 vorgesehen und demgemäß weist der dazu passende Schlüssel 22b im Bereich der Querebene A eine Niveausenke 46 auf. Man erkennt beim Ver­ gleich der Fig. 12a und 12b, daß der Innenstift 60b von Fig. 12a und der Innenstift 42b von Fig. 12b im Winkelraster gemäß Fig. 7 identische Winkelpositionen γ einnehmen. Der Grund für die Verwendung des Blindstifts 60 in dem Schließzylinder nach Fig. 12a ist folgender: Würde man an der Stelle des Blindstifts 60 einen Sicherheitsstift 44 des in Fig. 1 und 2 dargestellten und in der ent­ sprechenden Beschreibungspassage beschriebenen Typs ein­ setzen, so müßte der Schlüssel 22a auf seiner linken Seite I im Bereich der Querebene A in der Winkelposition γ eine Niveauerhebung 50 haben, damit der Sicherheitsstift mit dem äußeren Ende seines Außenstifts bündig zur äußeren Umfangs­ fläche 18 liegt. Dies würde aber bedeuten, daß ein übergeordneter Schlüssel 22c gemäß Fig. 12c, welcher im Bereich der Ebene A auf seiner linken Seite eine Niveausenke 46 besitzt, zur Kompatibilität mit dem Innenstift 42b aus Fig. 12b an der gleichen Stelle eine Niveauerhebung 50 haben müßte, damit im Schließzylinder der anstelle des Blindstifts 60 eingeführte Sicherheitsstift 44 seine zum Drehen des Schlüssels notwendige äußere Stellung gemäß der rechten Hälfte der Fig. 1 einnimmt.In FIGS. 12a-12c, a further locking system is represented in each case by the locking cylinder core with the associated keys and with a superordinate key. In Fig. 12a on the left side I of level A, a blind pin 60 is used, the outer pin 60 a is extended such that it fills the outer bore 38 over its entire length and with its spherical end surface 60 c flush with the outer circumferential surface 18 of the lock cylinder core 16 a lies. The inner pin 60 b of the dummy pin 60 as short dimensioned such that the outer pin is recessed 60 a completely into the outer bore 38, even if a for the inner pin 60 b in the key 22, a level sink does not exist, as shown in Fig. 12a shown. In Fig. 12b, an additional locking pin 42 is provided in the transverse plane A on the left side I, and accordingly, the matching key 22 b in the region of the transverse plane A a level sink 46 on. When Ver one recognizes the same as FIG. 12a and 12b in that the inner pin 60 b of FIG. 12a and the inner pin 42 b of Fig. 12b in the angular grid in Fig. 7 γ occupy identical angle positions. The reason for the use of the blind pin 60 in the locking cylinder according to FIG. 12a is as follows: If a safety pin 44 of the type shown in FIGS. 1 and 2 and described in the corresponding description passage were to be used instead of the blind pin 60 , one would have to do so the key 22 a on its left side I in the area of the transverse plane A in the angular position γ have a level elevation 50 so that the security pin is flush with the outer end of its outer pin surface 18 to the outer circumference. However, this would mean that a superordinate key 22 c according to FIG. 12 c, which has a level sink 46 on its left side in the area of level A, has a level elevation 50 in the same place for compatibility with the inner pin 42 b from FIG. 12 b would have to ensure that the security pin 44 inserted in the lock cylinder instead of the blind pin 60 assumes its external position necessary for turning the key according to the right half of FIG. 1.

Nun ist es aber nicht möglich, an ein und derselben Stelle einer bestimmten Schlüsselseitenfläche gleichzeitig eine Niveausenkung 46 und eine Niveauerhebung 50 vorzusehen. Ein übergeordneter Schlüssel für die Schließzylinder nach den Fig. 12a und 12b wäre also dann nicht mehr darstellbar, wenn in Fig. 12a anstelle des Blindstifts 60 ein Sicherheitsstift 44 vorhanden wäre. Ein übergeordneter Schlüssel 22c gemäß Fig. 12c ist aber dann möglich, wenn der Blindstift gemäß Fig. 12a vorhanden ist. Dieser Blindstift 60 ist nämlich auch dann in der Lage, das Durchdrehen des Schließzylinderkerns 16 gemäß Fig. 1 zu ermöglichen, wenn seinem Innenstift 60b eine Niveausenke 46 statt einer Niveauerhebung 50 gegenübersteht, weil er, unabhängig davon, ob der Schlüssel gegenüber seinem Innen­ stift 60b eine Niveausenke oder eine Niveauerhebung hat, nicht gegenüber der Außenumfangsfläche 18 nach radial ein­ wärts verschoben werden kann. Es wird also dank der zusätz­ lichen Einführung der Blindstifte möglich, an ein und der­ selben Stelle von zwei verschiedenen Schließzylindern mit gleicher Winkelposition "Füllkörper" 42 und 60 einzusetzen, nämlich einen Zusatzsperrstift 42 in Fig. 12b und einen Blindstift 60 in Fig. 12a und dennoch einen übergeordneten Schlüssel 22c bereitzustellen, der an der entsprechenden Position eine Niveausenke 46 besitzt.Now, however, it is not possible to simultaneously provide a level depression 46 and a level elevation 50 at the same location on a specific key side surface. A higher-level key for the locking cylinder according to FIGS. 12a and 12b would therefore no longer be possible if a security pin 44 were present in FIG. 12a instead of the blind pin 60 . A higher-level key 22 c according to FIG. 12 c is possible, however, if the blind pin according to FIG. 12 a is present. This blind pin 60 is in fact able to allow the locking of the locking cylinder core 16 according to FIG. 1 if its inner pin 60 b is opposed by a level sink 46 instead of a level elevation 50 , because it, regardless of whether the key pin against its inside 60 b has a level sink or a level elevation, cannot be moved radially inwards towards the outer peripheral surface 18 . It is therefore possible thanks to the additional introduction of the blind pins to use "filler" 42 and 60 at the same location of two different locking cylinders with the same angular position, namely an additional locking pin 42 in FIG. 12b and a blind pin 60 in FIGS. 12a and to nevertheless provide a superordinate key 22 c which has a level sink 46 at the corresponding position.

Entsprechendes gilt für die Ebene B auf der rechten Seite II, wo in Fig. 12a auf der rechten Seite II ein Zusatzsperrstift 42 und in Fig. 12b ein Blindstift 60 vorgesehen ist. Es darf deshalb der übergeordnete Schlüssel 22c im Bereich der Ebene B wiederum eine Niveausenke 46 besitzen. Diese Niveausenke 46 ist kompatibel mit dem Zusatzsperrstift 42 aus der Ebene B der Fig. 12a und ist auch kompatibel mit dem Blindstift 60 aus der Ebene B der Fig. 12b.The same applies to plane B on the right side II, where an additional locking pin 42 is provided on the right side II in FIG. 12a and a blind pin 60 is provided in FIG. 12b. Therefore, the superordinate key 22 c may in turn have a level sink 46 in the area of level B. This level sink 46 is compatible with the additional locking pin 42 from level B of FIG. 12a and is also compatible with the dummy pin 60 from level B of FIG. 12b.

Betrachtet man in den Fig. 12a und 12b von den Schließ­ zylinderkernen einmal nur die oberen Abschnitte mit den Querebenen A und B, nimmt man also an, daß die Blockier­ körperpassagen und die Blockierkörper der Querebenen C und D überhaupt nicht vorhanden sind, so liegt bereits eine Schließanlage vor: Der Schlüssel 22a betätigt nämlich das Schloß nach Fig. 12a und der Schlüssel 22b betätigt das Schloß nach Fig. 12b. Führt man den Schlüssel 22b in den Schließzylinder nach Fig. 12a ein, so kann er dieses Schloß nicht aufsperren, weil der Schlüssel 22b im Bereich der Querebene B auf der rechten Seite II keine Niveausenke 46 hat, die den Innenstift 42b des Zusatzsperrstifts 42 aus der Ebene B der Fig. 12a aufnehmen könnte. Andererseits kann der Schlüssel 22a nicht zum Betätigen des Schlosses 12b verwendet werden, weil der Schlüssel 22a auf seiner linken Seite I im Bereich der Querebene A keine Niveausenke be­ sitzt, wie sie zum Betätigen des Schließzylinders nach Fig. 12b notwendig ist, um den Innenstift 42b des Zusatzsperr­ stifts 42 in der Ebene A aufzunehmen. Der übergeordnete Schlüssel 22c hingegen sperrt die beiden Schließzylinder nach den Fig. 12a und 12b, weil er in den Ebenen A und B auf beiden Seiten I und II je eine Niveausenke 46 besitzt.If one considers in FIGS. 12a and 12b of the locking cylinder cores only the upper sections with the transverse planes A and B, one assumes that the blocking body passages and the blocking bodies of the transverse planes C and D are not present at all a locking steps: the key 22 a operated namely, the lock according to Fig 12a and b the key 22 actuates the lock of Figure 12b... If you insert the key 22 b into the lock cylinder according to FIG. 12 a, he cannot unlock this lock because the key 22 b in the region of the transverse plane B on the right side II has no level sink 46 which the inner pin 42 b of the additional locking pin 42 could take from plane B of FIG. 12a. On the other hand, the key 22 a can not be used to operate the lock 12 b, because the key 22 a sits on its left side I in the area of the transverse plane A no level sink, as is necessary for operating the lock cylinder according to FIG. 12b the inner pin 42 b of the additional locking pin 42 in plane A to receive. The superordinate key 22 c, on the other hand, locks the two locking cylinders according to FIGS. 12 a and 12 b, because it has a level sink 46 on both sides I and II in planes A and B.

Wegen weiterer Einzelheiten dieses Blindstiftprinzips wird auf die DE-PS 31 23 511 verwiesen.This blind pin principle is used for further details referred to DE-PS 31 23 511.

Aus der vorstehenden Beschreibung der Wirkungsweise der Blindstifte 60 ist folgendes festzuhalten: Wenn man unter zusätzlicher Verwendung von Blindstiften Schließanlagen aufbaut, so kann man zwei Schließzylinder selbst dann noch individualisieren, wenn in den beiden Schließzylindern in ein und derselben Position AI Blockierkörperpassagen 36 mit identischer Winkelposition der Innenbohrungen vorgesehen und besetzt sind und man kann dennoch für diese beiden Schließzylinder einen übergeordneten Schlüssel bereit­ stellen.From the above description of the mode of operation of the blind pins 60 , the following can be stated: If locking systems are additionally built using blind pins, two lock cylinders can be individualized even if AI lock body passages 36 with identical angular position in the same position in the two lock cylinders Internal holes are provided and occupied and you can still provide a parent key for these two locking cylinders.

Daraus ergibt sich, daß durch Anwendung des aus der DE-PS 31 23 511 bekannten Blindstiftprinzips die Zahl der mögli­ chen Schließungsvariationen innerhalb einer Schließanlage noch weiter erhöht werden kann. Es sei aber ausdrücklich auf folgendes hingewiesen: Während nach der DE-PS 31 23 511 die Bereitstellung der Blindstifte notwendig ist, um überhaupt durch Stiftveränderung Schließzylinder unterschiedlich gestalten zu können und diese unterschiedlich gestalteten Schließzylinder mit einem übergeordneten Schlüssel betätigen zu können, lassen sich bei der erfindungsgemäßen Lösung - wie anhand der Fig. 8a-10b dargestellt - Schließanlagen grundsätzlich auch ohne Blindstifte aufbauen, einfach des­ halb, weil in den einzelnen Blockierkörperpassagen für die jeweiligen Blockierkörper unterschiedliche Winkel lagen entsprechend dem jeweiligen Winkelraster gewählt werden können. Darum bedeutet bei der erfindungsgemäßen Lösung die Einführung der Blindstifte lediglich eine zusätzliche vorteilhafte Möglichkeit etwa zur weiteren Erhöhung der Zahl der Schließungsvariationen.It follows that by using the blind pin principle known from DE-PS 31 23 511, the number of possible locking variations within a locking system can be increased even further. However, it is expressly pointed out the following: While according to DE-PS 31 23 511 the provision of the blind pins is necessary in order to be able to design locking cylinders differently at all by changing the pin and to be able to actuate these differently designed locking cylinders with a superordinate key, the can Solution according to the invention - as illustrated with the aid of FIGS. 8a-10b - in principle also build locking systems without blind pins, simply because different angles in the individual blocking body passages for the respective blocking bodies could be selected in accordance with the respective angle grid. Therefore, in the solution according to the invention, the introduction of the blind pins merely means an additional advantageous possibility, for example to further increase the number of closure variations.

In den Fig. 13a-13c ist eine weitere Ausführungsform einer Schließanlage dargestellt. Hier besteht folgende Besonderheit: In dem Schließzylinderkern 16a nach Fig. 13a und in dem Schließzylinderkern 16b nach Fig. 13b ist jeweils auf der linken Seite I in der Querebene B ein Zusatzsperrstift 42 vorgesehen. Den beiden Zusatzsperr­ stiften 42 der beiden Schließzylinder sind in den Querebenen B Niveausenken zugeordnet, nämlich eine Niveausenke 46α im Schlüssel 22a bzw. eine Niveausenke 46q im Schlüssel 22b, und zwar befindet sich im Schlüssel 22a nach Fig. 13a die Niveausenke 46α in der Winkelposition α nach dem Winkelraster WR gemäß Fig. 7g, während sich im Schlüssel 22b nach Fig. 13b die Niveausenke 46γ in der Winkelposition γ nach dem Winkelraster WR gemäß Fig. 7g befindet. Dies bedeutet, daß im übergeordneten Schlüssel gemäß Fig. 13c die beiden Niveausenken 46α und 46γ aus Fig. 13a und Fig. 13b vor­ handen sein müssen. Da die Niveausenken wegen der notwen­ digerweise sehr kleinen Größe des Achsversatzes e (= Radius r eines virtuellen Kreises VK) nahe beisammen liegen, kann eine gegenseitige Verschneidung dieser Niveausenken 46α und 46γ in dem Schlüssel 22c gemaß Fig. 13c eintreten. Man kann auch anstelle der Einzelniveausenken 46α und 46γ in dem übergeordneten Schlüssel 22c eine Niveausenkenrinne vor­ sehen, welche die beiden Niveausenken 46α und 46γ enthält und welche deshalb in Fig. 13c mit 46αγ bezeichnet ist.A further embodiment of a locking system is shown in FIGS. 13a-13c. Here there is the following special feature: in the locking cylinder core 16 a according to FIG. 13 a and in the locking cylinder core 16 b according to FIG. 13 b, an additional locking pin 42 is provided on the left side I in the transverse plane B. The two additional locking pins 42 of the two locking cylinders are assigned in the transverse planes B level sinks, namely a level sink 46 α in the key 22 a or a level sink 46 q in the key 22 b, namely located in the key 22 a according to FIG. 13a, the level sink 46 α in the angular position α after the angular grid WR according to FIG. 7g, while in the key 22 b according to FIG. 13b the level sink 46 γ is in the angular position γ after the angular grid WR according to FIG. 7g. This means that in the parent key of FIG. 13c, the two α level sinks 46 and 46 γ of FIG. 13a and FIG. 13b must be on hands. Since the level sinks are close together because of the necessarily very small size of the axis offset e (= radius r of a virtual circle VK), a mutual intersection of these level sinks 46 α and 46 γ can occur in the key 22 c according to FIG. 13 c. Instead of the individual level sinks 46 α and 46 γ in the superordinate key 22 c, a level sink channel can be seen which contains the two level sinks 46 α and 46 γ and which is therefore designated in FIG. 13 c with 46 αγ.

Im übrigen verhält sich die Schließanlage gemäß Fig. 13a- 13c genauso wie die Schließanlage, die im Zusammenhang mit den Fig. 8a-10b beschrieben worden ist, wobei auch die Weiterbildung gemäß den Fig. 12a-12c zur Anwendung kommt, wie durch die Blindstifte 60 in Fig. 13a und 13b angedeutet. Es können also innerhalb einer Schließanlage dank einer Winkelvariation etwa nach Fig. 7a und dank der Blindstiftbenutzung äußerst zahlreiche Schließungsvaria­ tionen ermöglicht werden, denen ggf. in einer mehrstufigen Hierarchie übergeordnete Teilgruppenschlüssel (Hauptschlüs­ sel) und ein übergeordneter Gesamtgruppenschlüssel (General­ hauptschlüssel) zugeordnet sein können.Otherwise, the locking system according to FIGS . 13a-13c behaves exactly like the locking system which has been described in connection with FIGS . 8a-10b, the further development according to FIGS. 12a-12c also being used, as with the blind pins 60 indicated in Fig. 13a and 13b. It is therefore possible within a locking system thanks to an angular variation about to FIGS. 7a and thanks to the dummy pin use extremely numerous Schließungsvaria functions are made possible, which, if necessary, in a multi-level hierarchy parent subset key (Hauptschlüs sel) and a parent total group key (master key) can be assigned.

In Fig. 11 ist ein übergeordneter Schlüssel dargestellt für eine Schließanlage, bei deren Schließzylinder die Innenboh­ rungen 40 nach dem Winkelraster WR gemäß Fig. 7a verteilt sind und dementsprechend die Niveausenken 46 und Niveauer­ hebungen 50 auf virtuellen Kreisen in entsprechendem Winkel­ raster angeordnet sein müssen. Man erkennt hier, daß ein Niveausenkenpaar 46β, 46δ, ein Niveausenkenpaar 46ζ, 46ϑ, ein Niveausenkenpaar 46ε, 46η und ein Niveausenkenpaar 46α, 46γ durch je eine Niveausenkenrinne 46βδ . . . bzw. eine Niveausenkenrinne 46αγ ersetzt sind.In Fig. 11 a parent key is shown for a locking system, in the locking cylinder, the Innenboh stanchions 40 are distributed according to the angular grid WR according to FIG. 7a and accordingly the level sinks 46 and level elevations 50 must be arranged on virtual circles in a corresponding angle grid. It can be seen here that a pair of level sinks 46 β, 46 δ, a pair of level sinks 46 ζ, 46 ϑ, a pair of level sinks 46 ε, 46 η and a pair of level sinks 46 α, 46 γ each through a level sink channel 46 βδ. . . or a level sink gutter 46 αγ are replaced.

Sollte der übergeordnete Schlüssel 22c gemäß Fig. 11 dazu bestimmt sein, eine Gruppe von Schließzylindern zu betätigen, in denen in der Ebene A alle Winkelpositionen gemäß Fig. 7a vorkommen, so kann man die Niveausenkenrinne 46βδ durch eine in Fig. 11 gestrichelt eingezeichnete Niveausenkenwanne 46α-ϑ ersetzen, die alle Niveausenken 46α- 46ϑ umfaßt.If the superordinate key 22 c according to FIG. 11 is intended to actuate a group of locking cylinders in which all the angular positions according to FIG. 7 a occur in plane A, then the leveling groove 46 βδ can be shown by a dashed line in FIG. 11 Replace level sink pan 46 α-ϑ, which includes all level sinks 46 α- 46 ϑ.

Da in den Fig. 8a-10b die Niveausenken 46 und die Niveau­ erhebungen 50 jeweils mit der Linie K, das ist die Verbin­ dungslinie der Mittellinie der virtuellen Kreise VK, zusammenfallen, entsprechend dem dort angewandten Winkel­ raster gemäß Fig. 7g, sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt, was an sich schon klar geworden sein sollte, daß bei Anwendung anderer Winkelraster, etwa nach den Fig. 7a-7h die Niveausenken 46 natürlich auch außerhalb der Linie K liegen können, und zwar auf beiden Seiten dieser Linien K.Since in FIGS . 8a-10b the level sinks 46 and the level elevations 50 each coincide with the line K, that is the connecting line of the center line of the virtual circles VK, corresponding to the angle grid according to FIG. 7g used there, be the completeness half mentioned what should have become clear that when using other angular grids, for example according to FIGS. 7a-7h, the level sinks 46 can of course also lie outside the line K, on both sides of these lines K.

In Fig. 1 ist die Schlüsselbrust, welche als gezackte Steuerkante für die Kernstifte 26 ausgebildet ist, mit 22s bezeichnet. In Fig. 1 erkennt man weiter, daß die Ausneh­ mung 48 mit einer Nockenfläche 48a versehen ist, welche dazu dient, den Zusatzsperrstift 42 nach radial einwärts zu bewegen.In Fig. 1 the key chest, which is designed as a serrated control edge for the core pins 26 , is designated 22 s. In Fig. 1 it can also be seen that the Ausneh tion 48 is provided with a cam surface 48 a, which serves to move the additional locking pin 42 radially inwards.

In Fig. 12c ist dargestellt, daß die Niveausenken 46 über Nockenflächen 46a in die Seitenfläche 22cII übergehen, so daß beim Ein- und Ausschieben des Schlüssels die inneren Enden 42d der Innenstifte 42b radial auswärts bewegt werden können. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es vorteil­ haft, wenn die Ausnehmungen 48 in den verschiedenen Quer­ ebenen A, B, C, D von durchgehenden Längsnuten an der Innen­ umfangsfläche 14 der Kernbohrung gebildet sind.In Fig. 12c it is shown that the level sinks 46, 42 b can be moved radially outward pass over cam surfaces 46 a in the side surface 22 cII so that during the sliding in and out of the key, the inner ends 42 d of the inner pins. For technical reasons, it is advantageous if the recesses 48 in the various transverse planes A, B, C, D are formed by continuous longitudinal grooves on the inner circumferential surface 14 of the core bore.

Zurückkommend auf Fig. 1, linke Seite, sei noch darauf hingewiesen, daß die Niveausenken bevorzugt in einer Seitenflächenbahn 64 einer Schlüsselseitenfläche angeordnet sind, die konstante Profilhöhe gegenüber der Ebene M-M besitzt. In Fig. 1 befindet sich der Innenstift 42b in einer Winkelposition δ, bezogen auf das Winkelraster WR der Fig. 7a. Man kann ohne weiteres erkennen, daß auch eine Niveausenke 46β nach Fig. 7a noch innerhalb der Seiten­ flächenbahn 64 liegt und daß auch Niveausenken entsprechend allen anderen Winkelpositionen demnach in den Bereich der Seitenflächenbahn 64 fallen. Returning to FIG. 1, left side, it should also be pointed out that the level sinks are preferably arranged in a side surface path 64 of a key side surface which has a constant profile height with respect to the plane MM. In Fig. 1, the inner pin 42 b is in an angular position δ, based on the angular grid WR of Fig. 7a. It can easily be seen that a level sink 46 β according to FIG. 7a is still within the side surface web 64 and that level sinks corresponding to all other angular positions accordingly fall in the region of the side surface web 64 .

Zu der Ausführungsform nach den Fig. 12a bis 12c ist bezüglich der Blindstifte 60 noch nachzutragen, daß diese grundsätzlich auch auf den jeweiligen Außenstift 60a unter Verzicht auf den Innenstift 60b beschränkt sein können. An der Funktion ändert sich dadurch nichts.To the embodiment according to FIGS. 12a to 12c of the dummy pins 60 with respect to be added that this may be a b restricted in principle also to the respective outer pin 60, dispensing with the inner pin 60. This does not change the function.

Claims (35)

1. Eine Gruppe von Schließzylindern (10), jeder Schließ­ zylinder (10) umfassend ein Schließzylindergehäuse (12), einen in einer zylindrischen Kernaufnahmebohrung (14) des Schließzylindergehäuses (12) um eine Kernbohrungs­ achse (Ax) drehbar gelagerten Schließzylinderkern (16) mit einer äußeren Kernumfangsfläche (18), einen wenig­ stens annähernd parallel zur Kernbohrungsachse (Ax) innerhalb des Schließzylinderkerns (16) verlaufenden Schlüsselaufnahmekanal (20), mindestens einen schließ­ geheimnisangepaßten Schlüssel (22) zur Einführung in diesen Schlüsselaufnahmekanal (20), übliche schlüsselge­ steuerte Zuhaltungen (24) und mindestens eine Blockier­ körperpassage (36) in dem Schließzylinderkern (16), welche sich annähernd radial von der äußeren Kernum­ fangsfläche (18) zum Schlüsselaufnahmekanal (20) er­ streckt und einen Blockierkörper (42, 44) in der minde­ stens einen Blockierkörperpassage (36),
wobei die Blockierkörperpassage (36) einen Blockierkör­ per (42, 44) mit einem der äußeren Kernumfangsfläche (18) nahen Blockierkörperabschnitt (42a, 44a), im folgenden genannt "Außenstift" (42a, 44a), größeren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial äußeren Passagen­ abschnitts (38), im folgenden genannt "Außenbohrung" (38), größeren Querschnitts und einen dem Schlüsselkanal (20) näheren Blockierkörperabschnitt (42b, 44b), im folgenden genannt "Innenstift" (42b, 44b), kleineren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial inneren Passagenabschnitts (40), im folgenden genannt "Innenbohrung" (40), kleineren Querschnitts aufweist, wobei weiter der Innenstift (42b, 44b) mit einer Innen­ stiftachse (Y) gegenüber einer Außenstiftachse (X) parallel versetzt ist,
wobei weiter das radial innere Ende (42d, 44d) des Innen­ stifts (42b, 44b) mit Niveauvariationen (46, 50) einer Schlüsselseitenfläche (22I, 22II) in einer die Lage des Blockierkörpers (42, 44) längs der Außenbohrungsachse (X) bzw. der Innenbohrungsachse (Y) steuernden Wechsel­ wirkung steht und wobei das radial äußere Ende (42c, 42d) des Außenstifts (42a, 44a) mit einer Gegenblockier­ struktur (48, 28) zusammenwirkt, welche am Schließzylin­ dergehäuse (12) in Umfangsrichtung um die Kernbohrungs­ achse (Ax) unverdrehbar festliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einem der Schließzylinder (10) der Innenstift (42b, 44b) um die zugehörige Außenbohrungs­ achse (X) und bezogen auf eine die Außenbohrungsachse (X) enthaltende und zu der Kernbohrungsachse (Ax) paral­ lelen Außenbohrungsachsebene (L-X) eine andere Winkel­ stellung einnimmt als der Innenstift (42b, 44b) eines Blockierkörpers (42, 44) in einem anderen Schließzy­ linder (10).
1. A group of lock cylinders ( 10 ), each lock cylinder ( 10 ) comprising a lock cylinder housing ( 12 ), one in a cylindrical core receiving bore ( 14 ) of the lock cylinder housing ( 12 ) about a core bore axis (Ax) rotatably mounted lock cylinder core ( 16 ) an outer core circumferential surface ( 18 ), a key receiving channel ( 20 ) running a little at least approximately parallel to the core bore axis (Ax) within the lock cylinder core ( 16 ), at least one closing secret-adapted key ( 22 ) for insertion into this key receiving channel ( 20 ), conventional key-controlled tumblers ( 24 ) and at least one blocking body passage ( 36 ) in the lock cylinder core ( 16 ), which extends approximately radially from the outer peripheral circumferential surface ( 18 ) to the key receiving channel ( 20 ) and a blocking body ( 42 , 44 ) in the at least one Blocking body passage ( 36 ),
wherein the blocking body passage ( 36 ) a blocking body by ( 42 , 44 ) with one of the outer core peripheral surface ( 18 ) close blocking body portion ( 42 a, 44 a), hereinafter referred to as "outer pin" ( 42 a, 44 a), larger cross-section within a Corresponding radially outer passages section ( 38 ), hereinafter referred to as "outer bore" ( 38 ), larger cross-section and a blocking body section ( 42 b, 44 b) closer to the key channel ( 20 ), hereinafter referred to as "inner pin" ( 42 b, 44 b ), smaller cross-section within a corresponding radially inner passage section ( 40 ), hereinafter referred to as "inner bore" ( 40 ), has a smaller cross-section, the inner pin ( 42 b, 44 b) with an inner pin axis (Y) relative to an outer pin axis ( X) is offset in parallel,
Furthermore, the radially inner end ( 42 d, 44 d) of the inner pin ( 42 b, 44 b) with level variations ( 46 , 50 ) of a key side surface ( 22 I, 22 II) in a position of the blocking body ( 42 , 44 ) along the outer bore axis (X) or the inner bore axis (Y) there is an alternating interaction and the radially outer end ( 42 c, 42 d) of the outer pin ( 42 a, 44 a) interacts with a counter-locking structure ( 48 , 28 ), which on the lock cylinder housing ( 12 ) is non-rotatably fixed in the circumferential direction around the core bore axis (Ax),
characterized,
that in at least one of the locking cylinders ( 10 ) of the inner pin ( 42 b, 44 b) around the associated outer bore axis (X) and in relation to an outer bore axis (X) containing and parallel to the core bore axis (Ax) outer bore axis plane (LX) takes another angular position than the inner pin ( 42 b, 44 b) of a blocking body ( 42 , 44 ) in another lock cylinder ( 10 ).
2. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Blockierkörperpassage (36) in min­ destens einem Teil der Schließzylinder (10) eine Mehr­ zahl von Innenbohrungen (40α-40δ) aufweist, welche über einen Teilkreis (TK) um die jeweilige Außenbohrungsachse (X) verteilt sind, wobei der Radius (r) des Teilkreises (TK) gleich dem Achsabstand (e) zwischen der Außenboh­ rungsachse (X) und der Innenbohrungsachse (Y) ist.2. A group of lock cylinders according to claim 1, characterized in that at least one blocking body passage ( 36 ) in at least a part of the lock cylinder ( 10 ) has a number of inner bores ( 40 α- 40 δ), which over a pitch circle (TK ) are distributed around the respective outer bore axis (X), the radius (r) of the pitch circle (TK) being equal to the center distance (e) between the outer bore axis (X) and the inner bore axis (Y). 3. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrungen (40α-40δ) gleichmäßig über den Umfang des Teilkreises (TK) verteilt sind. 3. A group of lock cylinders according to claim 2, characterized in that the inner bores ( 40 α- 40 δ) are evenly distributed over the circumference of the pitch circle (TK). 4. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Innenbohrungen (40α-40γ) in der Außenbohrungsachsebene (L-X) liegen.4. A group of lock cylinders according to claim 2 or 3, characterized in that at least two of the inner bores ( 40 α- 40 γ) lie in the outer bore axis plane (LX). 5. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Teil der Schließzylinder (10) eine Mehrzahl von Blockierkörperpassagen (40A-40D) verschneidungsfrei längs einer Linie (L) parallel zur Kernbohrungsachse (Ax) nebeneinander angeordnet sind.5. A group of lock cylinders according to one of claims 1 to 4, characterized in that in at least part of the lock cylinder ( 10 ) a plurality of blocking body passages ( 40 A- 40 D) without intersection along a line (L) parallel to the core bore axis (Ax ) are arranged side by side. 6. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselaufnahmekanal (20) für die Aufnahme eines Flachschlüssels (22) mit zueinander und zu einer Schlüsselkanalmittelebene (M-M) im wesentlichen paral­ lelen Hauptseitenflächen (22I, 22II) ausgebildet ist, wobei die Schlüsselkanalmittelebene (M-M) im wesent­ lichen orthogonal auf der Außenbohrungsachsebene (L-X) steht.6. A group of lock cylinders according to one of claims 1 to 5, characterized in that the key receiving channel ( 20 ) for receiving a flat key ( 22 ) with each other and to a key channel center plane (MM) substantially parallel main side surfaces ( 22 I, 22nd II) is formed, the key channel center plane (MM) being essentially orthogonal to the outer bore axis plane (LX). 7. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Teil der Schließzylinder (10) der Schließzylinderkern (16) beidseits des Schlüssel­ kanals (20) jeweils mindestens eine Blockierkörperpas­ sage (36) und einen zugehörigen Blockierkörper (42, 44) zum Zusammenwirken mit den beiden Hauptseitenflächen (22I, 22II) des Schlüssels (22) aufweist.7. A group of lock cylinders according to claim 6, characterized in that in at least part of the lock cylinder ( 10 ) of the lock cylinder core ( 16 ) on both sides of the key channel ( 20 ) each have at least one blocking body passage ( 36 ) and an associated blocking body ( 42, 44 ) for cooperation with the two main side surfaces ( 22 I, 22 II) of the key ( 22 ). 8. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Schließzylinder (10) minde­ stens einer (42) der Blockierkörper (42, 44) als ein Null-Lagen-Sperrkörper (42), im folgenden genannt "Zusatzsperrstift", ausgebildet ist, dessen Außenstift (42a) mit seinem äußeren Stiftende (42c) dann in eine Außenstiftausnehmung (48) der Innenumfangsfläche (14) der Kernaufnahmebohrung (14) eintauchen kann, wenn sich der Schließzylinderkern (16) in einer das Einführen und Abziehen des Schlüssels (22) gestattenden Null-Lage befindet, wobei der zugehörige schließgeheimnisangepaßte Schlüssel (22) für die Aufnahme des zugehörigen radial inneren Innenstiftendes (42d) eine Niveausenke (46) von solcher Tiefe aufweist, daß eine Verschiebung des Zu­ satzsperrstifts (42) nach radial einwärts unter gleich­ zeitigem Eintauchen des zugehörigen Innenstifts (42b) in die Niveausenke (46) und Austauchen des Außenstifts (42a) aus der zugehörigen Außenstiftaufnahme (48) bis zum Eintritt einer bündigen Lage des äußeren Außen­ stiftendes (42c) mit der äußeren Kernumfangsfläche (18) möglich ist.8. A group of locking cylinders according to one of claims 1 to 7, characterized in that in at least one of the locking cylinders ( 10 ) at least one ( 42 ) of the blocking body ( 42 , 44 ) as a zero-position locking body ( 42 ), hereinafter referred to as "additional locking pin", the outer pin ( 42 a) with its outer pin end ( 42 c) can then dip into an outer pin recess ( 48 ) of the inner peripheral surface ( 14 ) of the core receiving bore ( 14 ) when the locking cylinder core ( 16 ) is in a zero position allowing the insertion and removal of the key ( 22 ), the associated locking secret-adapted key ( 22 ) for receiving the associated radially inner inner end ( 42 d) having a level depression ( 46 ) of such depth that a To shift the locking pin to ( 42 ) radially inward while simultaneously immersing the associated inner pin ( 42 b) in the level sink ( 46 ) and Austa uch the outer pin ( 42 a) from the associated outer pin receptacle ( 48 ) until a flush position of the outer outer pin end ( 42 c) with the outer core peripheral surface ( 18 ) is possible. 9. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenumfangsfläche (14) der Kernaufnahmeboh­ rung angrenzend an die Außenstiftaufnahme (48) mindestens eine Nockenfläche (48a) vorgesehen ist, so daß beim Verdrehen des mit einem schließgeheimnisangepaßten Schlüssel (22) besetzten Schließzylinderkerns (16) der Zusatzsperrstift (42) radial einwärts verschoben wird.9. A set of cylinder locks according to claim 8, characterized in that on the inner peripheral surface (14) of the Kernaufnahmeboh tion adjacent the outer pin receptacle (48) at least one cam surface (48 a) is provided so that upon rotation of the locking secret matched with a key ( 22 ) occupied locking cylinder core ( 16 ) the additional locking pin ( 42 ) is moved radially inwards. 10. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem schließgeheimnisangepaßten Schlüssel (22) angrenzend an die Niveausenke (46) mindestens eine Nockenfläche (46a) vorgesehen ist, so daß beim Abziehen dieses Schlüssels das innere Innenstiftende (42d) des Zusatzsperrstifts (42) durch Zusammenwirken mit der Nockenfläche (46a) des Schlüssels (22) aus der Niveau­ senke (46) radial auswärts ausschiebbar ist.10. A group of locking cylinders according to one of claims 8 and 9, characterized in that in the locking secret adapted key ( 22 ) adjacent to the level sink ( 46 ) at least one cam surface ( 46 a) is provided, so that when removing this key the inner inner pin end (42 d) of the auxiliary locking pin (42) (a 46) of the key (22) from the valley level (46) is pushed out radially outwardly by engagement with the cam surface. 11. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Schließzylinder (10) minde­ stens einer (44) der Blockierkörper (42, 44) als ein Zwischenlagen-Fangkörper (44), im folgenden genannt "Sicherheitsstift", ausgebildet ist, wobei die Außen­ bohrungsachse (X) dieses Sicherheitsstifts (44) zusammen mit einem Zuhaltungsstiftpaar (24) in einer gemeinsamen, zur Kernbohrungsachse orthogonalen Zuhaltungsebene (A) liegt, wobei weiter dieses Zuhaltungsstiftpaar (24) einen Kernstift (26) in einer Kernstiftbohrung (30) des Schließzylinderkerns (16) und einen radial einwärts vorgespannten Gehäusestift (28) in einer Gehäusestift­ bohrung (32) des Schließzylindergehäuses (12) aufweist, wobei weiter ein inneres Ende des Kernstifts (26) durch eine niveauvariierte Zuhaltungsstift-Steuerfläche (22s) des schließgeheimnisangepaßten Schlüssels (22) derart in Längsrichtung der Kernstiftbohrung (30) verschiebbar gesteuert ist, daß bei Besetzung des Schlüsselaufnahme­ kanals (20) mit dem schließgeheimnisangepaßten Schlüssel (22) eine zwischen dem Kernstift (26) und dem Gehäuse­ stift (28) gelegene Trennfläche (26, 28) mit einer durch die äußere Kernumfangsfläche (18) und die Innenumfangs­ fläche (14) der Kernaufnahmebohrung (14) definierten Trennfläche (14-18) zusammenfällt, wobei weiter der schließgeheimnisangepaßte Schlüssel (22) eine dem inneren Innenstiftende (44b) des Sicherheitsstifts (44) zugehörige Niveauerhebung (50) aufweist, welche mit dem inneren Innenstiftende (44d) derart zusammenwirkt, daß nach Einführung dieses Schlüssels (22) in den Schlüssel­ aufnahmekanal (20) das Außenstiftende (44c) des zugehö­ rigen Außenstifts (44) im wesentlichen bündig mit der äußeren Kernumfangsfläche (18) liegt und beim nachfol­ genden Verdrehen des Schließzylinderkerns (16) um die Kernbohrungsachse (Ax) der Gehäusestift (28) des Zuhal­ tungsstiftpaars (24) gegen ein federkraftbedingtes Einfallen in die dem Außenstift (44a) zugehörige Außen­ bohrung (40) gesichert ist, während bei Besetzung des Schlüsselaufnahmekanals (20) mit einem dem Schließge­ heimnis nicht angepaßten Schlüssel (22′) der Innenstift (44b) in eine Niveausenke (50′) dieses Schlüssels ein­ treten kann, so daß beim Drehen des Schließzylinderkerns (16) der Gehäusestift (28) unter Einwärtsverschiebung des Außenstifts (44a) in die zugehörige Außenbohrung (38) einfallen kann und ein Weiterdrehen des Schließ­ zylinderkerns (16) durch den dann in der Außenbohrung (28) gefangenen Gehäusestift (28) unterbunden ist.11. A group of lock cylinders according to one of claims 1 to 10, characterized in that in at least one of the lock cylinders ( 10 ) at least one ( 44 ) of the blocking body ( 42 , 44 ) as an intermediate layer catch body ( 44 ), in the following called "safety pin", the outer bore axis (X) of this safety pin ( 44 ) together with a tumbler pin pair ( 24 ) lies in a common tumbler plane (A) orthogonal to the core bore axis, this tumbler pin pair ( 24 ) further comprising a core pin ( 26 ) in a core pin bore ( 30 ) of the lock cylinder core ( 16 ) and a radially inwardly biased housing pin ( 28 ) in a housing pin bore ( 32 ) of the lock cylinder housing ( 12 ), wherein further an inner end of the core pin ( 26 ) by a level-varied tumbler pin - Control surface ( 22 s) of the key ( 22 ) adapted to the locking secret in the longitudinal direction of the core pin bore ng ( 30 ) is slidably controlled that when occupying the key receptacle channel ( 20 ) with the lock secret-adapted key ( 22 ) a between the core pin ( 26 ) and the housing pin ( 28 ) located separating surface ( 26 , 28 ) with one through the outer Core circumferential surface ( 18 ) and the inner circumferential surface ( 14 ) of the core receiving bore ( 14 ) defined separating surface ( 14-18 ) coincides, with the key ( 22 ) adapted to the locking secret further comprising a level elevation ( 50 ) associated with the inner inner pin end ( 44 b) of the security pin ( 44 ) ) which cooperates with the inner inner pin end ( 44 d) such that after insertion of this key ( 22 ) into the key receiving channel ( 20 ) the outer pin end ( 44 c) of the associated outer pin ( 44 ) is essentially flush with the outer core peripheral surface ( 18 ) lies and in the subsequent rotation of the lock cylinder core ( 16 ) about the core bore axis (Ax) of the housing Estift ( 28 ) of the pair of tumbler pin ( 24 ) is secured against falling due to spring force into the outer bore ( 40 a) associated with the outer pin ( 44 a), while when the key receiving channel ( 20 ) is occupied with a key that is not adapted to the locking secret ( 22 ' ) the inner pin ( 44 b) in a level sink ( 50 ') of this key can enter so that when turning the lock cylinder core ( 16 ) of the housing pin ( 28 ) with inward displacement of the outer pin ( 44 a) fall into the associated outer bore ( 38 ) and may further rotation of the closure is prevented by the then caught in the outer bore (28) housing pin (28) the cylinder core (16). 12. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die radial inneren Innenstiftenden (42d, 44d) kegel­ stumpfförmig oder sphärisch verjüngt sind.12. A group of locking cylinders according to one of claims 1 to 11, characterized in that the radially inner inner pin ends ( 42 d, 44 d) are tapered frustoconical or spherical. 13. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußeren Außenstiftenden (42c, 44c) kegel­ stumpfförmig oder sphärisch gestaltet sind. 13. A group of locking cylinders according to one of claims 1 to 12, characterized in that the radially outer outer pin ends ( 42 c, 44 c) are frustoconical or spherical. 14. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließzylinder (10a, 10b) der Gruppe eine Schließanlage (10a, 10b) mit einer Schließhierarchie bilden in der Weise, daß jeder Schließzylinder (10a, 10b) durch einen ihm zugeordneten Individualschlüssel (22a, 22b) betätigbar ist, welcher zu anderen Schließzylindern (10a, 10b) der Gruppe nicht paßt, und daß der Gruppe (10a, 10b) ein übergeordneter Schlüssel (22c) zugeordnet ist, welcher zu allen Schließzylindern (10a, 10b) der Gruppe paßt.14. A group of locking cylinders according to one of claims 1 to 13, characterized in that the locking cylinders ( 10 a, 10 b) of the group form a locking system ( 10 a, 10 b) with a locking hierarchy in such a way that each locking cylinder ( 10 a, 10 b) can be actuated by an individual key ( 22 a, 22 b) assigned to it, which does not match other locking cylinders ( 10 a, 10 b) in the group, and that the group ( 10 a, 10 b) is a parent Key ( 22 c) is assigned, which fits all locking cylinders ( 10 a, 10 b) of the group. 15. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß einzelnen Untergruppen der Gruppe jeweils ein Gruppenschlüssel zugeordnet ist, welcher zu allen Schließzylindern der jeweiligen Untergruppe, nicht aber zu den Schließzylindern anderer Untergruppen paßt.15. A group of lock cylinders according to claim 14, characterized, that individual subgroups of the group each Group key is assigned, which to all Lock cylinders of the respective subgroup, but not fits the locking cylinders of other subgroups. 16. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schließzylinder einer Untergruppe oder der gesamten Gruppe (10a, 10b) voneinander unterscheiden
  • a) durch unterschiedliches Profil des Schlüsselaufnahmekanals (20) und/oder
  • b) durch unterschiedliche Ausbildung von Zuhaltungsstiftpaaren (24) und/oder
  • c) durch unterschiedliche Lokalisierung von Blockier­ körpern (42, 44) und/oder
  • d) durch unterschiedliche Typen von Blockierkörpern (42, 44) - Zusatzsperrstifte (42) und Sicherheits­ stifte (44) - und/oder
  • e) durch unterschiedliche Winkelstellungen von Blockierkörpern (42, 44) und/oder
  • f) durch Vorhandensein und Lokalisierung von Blindkörpern (60), welche eine jeweilige Außenbohrung (36) unabhängig von der Niveaulage eines zugehörigen Schlüsselbereichs so vollständig ausfüllen, daß ihr äußeres Ende jeweils bündig mit der äußeren Kernumfangsfläche (18) liegt,
16. A group of lock cylinders according to claim 14 or 15, characterized in that the lock cylinders of a subgroup or the entire group ( 10 a, 10 b) differ from one another
  • a) by different profile of the key receiving channel ( 20 ) and / or
  • b) by different training of tumbler pin pairs ( 24 ) and / or
  • c) by different localization of blocking bodies ( 42 , 44 ) and / or
  • d) by different types of blocking bodies ( 42 , 44 ) - additional locking pins ( 42 ) and safety pins ( 44 ) - and / or
  • e) by different angular positions of blocking bodies ( 42 , 44 ) and / or
  • f) by the presence and location of dummy bodies ( 60 ) which completely fill a respective outer bore ( 36 ) regardless of the level of an associated key area so that its outer end is flush with the outer core peripheral surface ( 18 ),
daß die zu den einzelnen Schließzylindern (10a, 10b) zugehörigen Individualschlüssel (22a, 22b) sich vonein­ ander durch entsprechend unterschiedliche Schlüsselpro­ file und/oder entsprechend unterschiedliche Niveauvaria­ tionen (46, 50) zur Steuerung der jeweiligen Zuhaltungen (24) und/oder der jeweiligen Blockierkörper (42, 44) unterscheiden
und daß die einzelnen Untergruppen oder der Gesamtgruppe (10a, 10b) zugehörigen übergeordneten Schlüssel (22c) Profile und/oder Niveauvariationen (46, 50) besitzen, welche mit allen Schließzylindern der jeweiligen Unter­ gruppe bzw. der gesamten Gruppe kompatibel sind.
that the individual keys ( 22 a, 22 b) belonging to the individual locking cylinders ( 10 a, 10 b) differ from one another by correspondingly different key profiles and / or correspondingly different level variations ( 46 , 50 ) for controlling the respective tumblers ( 24 ) and / or the respective blocking body ( 42 , 44 )
and that the individual subgroups or the overall group ( 10 a, 10 b) associated parent key ( 22 c) have profiles and / or level variations ( 46 , 50 ) which are compatible with all locking cylinders of the respective subgroup or the entire group.
17. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Teil der Schließzylinder (10) mehrere Blockierkörperpassagen (36) längs einer gemein­ samen Außenbohrungsachsebene (L-X) mit gleichbleibenden Abständen (d) der jeweiligen Außenstiftachsen (X) ange­ ordnet sind.17. A group of locking cylinders according to one of claims 1 to 16, characterized in that in at least part of the locking cylinders ( 10 ) a plurality of blocking body passages ( 36 ) along a common outer bore axis plane (LX) with constant distances (d) of the respective outer pin axes ( X) are arranged. 18. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierkörper (42, 44) eines bestimmten Typs - Zusatzsperrstift (42) oder Sicherheitsstift (44) - untereinander gleiche Abmessungen besitzen und daß die zugehörigen Niveauvariationen (46, 50) der Schlüssel (22) dementsprechende gleichbleibende Niveau­ höhe besitzen.18. A group of lock cylinders according to one of claims 1 to 17, characterized in that the blocking body ( 42 , 44 ) of a certain type - additional locking pin ( 42 ) or security pin ( 44 ) - have the same dimensions to each other and that the associated level variations ( 46 , 50 ) the key ( 22 ) has a correspondingly constant level. 19. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Niveauerhebungen (50) der Schlüssel (22) durch eine parallel zu der Schlüsselachse (Ax) verlaufende Steuer­ bahn (64) und Niveausenken (46) der Schlüssel (22) durch Ausnehmungen (46) in dieser Steuerbahn (64) gebildet sind.19. A group of lock cylinders according to one of claims 1 to 18, characterized in that level elevations ( 50 ) of the key ( 22 ) through a control path ( 64 ) and level sinks ( 46 ) of the key ( 46 ) running parallel to the key axis (Ax). 22 ) are formed by recesses ( 46 ) in this control track ( 64 ). 20. Eine Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei Untergruppenschlüsseln oder Gruppenschlüsseln Niveausenkenrinnen (40αγ) oder -wannen (40α-40ϑ) ge­ bildet sind, welche einzelnen Individualschlüsseln zugehörige Niveausenken beinhalten.20. A group of lock cylinders according to one of claims 14 to 19, characterized in that in subgroup keys or group keys level sink channels ( 40 αγ) or tubs ( 40 α- 40 ϑ) are formed, which contain individual level keys associated level sinks. 21. Schließzylinder, insbesondere zur Bildung einer Gruppe von Schließzylindern mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
umfassend ein Schließzylindergehäuse (12), einen in einer zylindrischen Kernaufnahmebohrung (14) des Schließzylin­ dergehäuses (12) um eine Kernbohrungsachse (Ax) drehbar gelagerten Schließzylinderkern (16) mit einer äußeren Kernumfangsfläche (18), einen wenigstens annähernd parallel zur Kernbohrungsachse (Ax) innerhalb des Schließzylinderkerns (16) verlaufenden Schlüsselaufnah­ mekanal (20), mindestens einen schließgeheimnisange­ paßten Schlüssel (22) zur Einführung in diesen Schlüs­ selaufnahmekanal (20), übliche schlüsselgesteuerte Zuhaltungen (24) und mindestens eine Blockierkörperpas­ sage (36) in dem Schließzylinderkern (16), welche sich annähernd radial von der äußeren Kernumfangsfläche (18) zum Schlüsselaufnahmekanal (20) erstreckt und einen Blockierkörper (42, 44) in der mindestens einen Blockier­ körperpassage (36),
wobei die Blockierkörperpassage (36) einen Blockierkör­ per (42, 44) mit einem der äußeren Kernumfangsfläche (18) nahen Blockierkörperabschnitt (42a, 44a), im folgenden genannt "Außenstift" (42a, 44a), größeren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial äußeren Passagen­ abschnitts (38), im folgenden genannt "Außenbohrung" (38), größeren Querschnitts und einen dem Schlüsselkanal (20) näheren Blockierkörperabschnitt (42b, 44b), im folgenden genannt "Innenstift" (42b, 44b), kleineren Querschnitts innerhalb eines entsprechenden radial inneren Passagenabschnitts (40), im folgenden genannt "Innenbohrung" (40) kleineren Querschnitts aufweist, wobei weiter der Innenstift (42b, 44b) mit einer Innen­ stiftachse (Y) gegenüber einer Außenstiftachse (X) parallel versetzt ist,
wobei weiter das radial innere Ende (42d, 44d) des Innen­ stifts (42b, 44b) mit Niveauvariationen (46, 50) einer Schlüsselseitenfläche (22I, 22II) in einer die Lage des Blockierkörpers (42, 44) längs der Außenbohrungsachse (X) bzw. der Innenbohrungsachse (Y) steuernden Wechsel­ wirkung steht und wobei das radial äußere Ende (42c) des Außenstifts (42a, 44a) mit einer Gegenblockierstruk­ tur (48, 28) zusammenwirkt, welche am Schließzylinderge­ häuse (12) in Umfangsrichtung um die Kernbohrungsachse (Ax) unverdrehbar festliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blockierkörperpassage (36) radial einwärts an­ schließend an die Außenbohrung (38) eine Mehrzahl von durch den jeweiligen Innenstift (42b) wahlweise besetz­ baren Innenbohrungen (40α-40δ) aufweist, wobei diese Innenbohrungen (40α-40δ) über einen Teilkreis (TK) verteilt angeordnet sind, dessen Radius (r) dem Achsver­ satz (e) zwischen der Außenstiftachse (X) und der Innen­ stiftachse (y) entspricht, und daß an dem dem Schließ­ geheimnis angepaßten Schlüssel (22) das dem jeweiligen Blockierkörper (42, 44) zugehörige Steuerniveau (46, 50) auf einem virtuellen Kreis (VK) angeordnet ist, dessen Mittelpunkt bei eingeführtem Schlüssel (22) in Flucht mit der Außenbohrungsachse (X) liegt und dessen Radius (r) dem Teilkreisradius (r) entspricht, und zwar in einer Winkelstellung (α-δ) entsprechend der Winkelstel­ lung des Innenstifts (42b, 44b).
21. Lock cylinder, in particular to form a group of lock cylinders with the features according to one of claims 1 to 20,
comprising a lock cylinder housing (12), a in a cylindrical plug receiving bore (14) of Schließzylin dergehäuses lock cylinder core (16) around a core bore axis (Ax) rotatably mounted (12) having an outer core peripheral surface (18), an at least approximately parallel to the core bore axis (Ax) key receiving channel ( 20 ) running within the locking cylinder core ( 16 ), at least one locking secret key ( 22 ) for introduction into this key receiving channel ( 20 ), customary key-controlled tumblers ( 24 ) and at least one blocking body passage ( 36 ) in the locking cylinder core ( 16 ), which extends approximately radially from the outer core circumferential surface ( 18 ) to the key receiving channel ( 20 ) and a blocking body ( 42 , 44 ) in the at least one blocking body passage ( 36 ),
wherein the blocking body passage ( 36 ) a blocking body by ( 42 , 44 ) with one of the outer core peripheral surface ( 18 ) close blocking body portion ( 42 a, 44 a), hereinafter referred to as "outer pin" ( 42 a, 44 a), larger cross-section within a Corresponding radially outer passages section ( 38 ), hereinafter referred to as "outer bore" ( 38 ), larger cross-section and a blocking body section ( 42 b, 44 b) closer to the key channel ( 20 ), hereinafter referred to as "inner pin" ( 42 b, 44 b ), smaller cross-section within a corresponding radially inner passage section ( 40 ), hereinafter referred to as "inner bore" ( 40 ) has a smaller cross-section, the inner pin ( 42 b, 44 b) with an inner pin axis (Y) relative to an outer pin axis (X ) is offset in parallel,
Furthermore, the radially inner end ( 42 d, 44 d) of the inner pin ( 42 b, 44 b) with level variations ( 46 , 50 ) of a key side surface ( 22 I, 22 II) in a position of the blocking body ( 42 , 44 ) along the outer bore axis (X) or the inner bore axis (Y) controlling interaction and wherein the radially outer end ( 42 c) of the outer pin ( 42 a, 44 a) cooperates with a counter-blocking structure ( 48 , 28 ) which acts on the lock cylinder housing ( 12 ) is non-rotatable in the circumferential direction around the core bore axis (Ax),
characterized,
that the blocking body passage ( 36 ) has a plurality of inner bores ( 40 α- 40 δ), which can be optionally occupied by the respective inner pin ( 42 b), radially inward on the outer bore ( 38 ), these inner bores ( 40 α- 40 δ) are arranged distributed over a pitch circle (TK), the radius (r) of which corresponds to the axis offset (e) between the outer pin axis (X) and the inner pin axis (y), and that on the locking key ( 22 ) adapted to that the respective blocking body ( 42 , 44 ) associated control level ( 46 , 50 ) is arranged on a virtual circle (VK), the center of which, when the key ( 22 ) is inserted, is aligned with the outer bore axis (X) and the radius (r) of the pitch circle radius ( r) corresponds, in an angular position (α-δ) corresponding to the angular position of the inner pin ( 42 b, 44 b).
22. Schließzylinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbohrungsradius annähernd gleich dem Außen­ stiftradius ist und größer ist als die Summe des Teil­ kreisradius (r) und des Innenstiftradius.22. Lock cylinder according to claim 21, characterized, that the outside bore radius is approximately equal to the outside pin radius is and is greater than the sum of the part circle radius (r) and the inner pin radius. 23. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrungen (40) mit gleichen Winkelabständen über den Teilkreis (TK) verteilt angeordnet sind.23. Lock cylinder according to one of claims 20 and 21, characterized in that the inner bores ( 40 ) are arranged at equal angular intervals over the pitch circle (TK). 24. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinander auf dem Teilkreis (TK) diametral gegenüberliegende Innenbohrungen (40α, 40γ) in Längsrich­ tung der Kernbohrungsachse (Ax) nebeneinander liegen.24. Lock cylinder according to one of claims 21 to 23, characterized in that two mutually on the pitch circle (TK) diametrically opposite inner bores ( 40 α, 40 γ) in the longitudinal direction of the core bore axis (Ax) lie side by side. 25. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf dem Teilkreis einander diametral gegenüber­ liegende Innenbohrungen (40β, 40δ) in einer zur Kern­ bohrungsachse (Ax) orthogonalen Querrichtung übereinan­ der liegen.25. Lock cylinder according to one of claims 21 to 24, characterized in that two diametrically opposite inner bores on the pitch circle ( 40 β, 40 δ) lie in an orthogonal transverse direction to the core bore axis (Ax). 26. Schließzylinderschlüssel, insbesondere für einen Schließzylinder nach einem der Ansprüche 21 bis 25, welcher an mindestens einer Seitenfläche (22I, 22II) Niveauvariationen (46, 50) zur Steuerung von Blockierkör­ pern (42, 44) eines zugehörigen Schließzylinders (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Niveauvariation (46α, 46γ, 50α, 50γ) auf jeweils einem virtuellen Kreis (VK) angeordnet ist, wobei diese virtuellen Kreise (VK) untereinander gleichen Radius (r) besitzen und mit ihren Mittelpunkten auf einer zur Schlüsselachse (Ax) parallelen Verbindungslinie (K) mit vorzugsweise gleichen Mittelpunktabständen angeordnet sind.26. Lock cylinder key, in particular for a lock cylinder according to one of claims 21 to 25, which on at least one side surface ( 22 I, 22 II) level variations ( 46 , 50 ) for controlling blocking bodies ( 42 , 44 ) of an associated lock cylinder ( 10 ) , characterized in that each level variation ( 46 α, 46 γ, 50 α, 50 γ) is arranged on a virtual circle (VK), these virtual circles (VK) having the same radius (r) and their center points are arranged on a connecting line (K) parallel to the key axis (Ax), preferably with the same center-to-center distances. 27. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Niveauvariationen (46α, 46γ, 50α, 50γ) auf den einzelnen virtuellen Kreisen (VK) in Winkelpositionen von den einzelnen virtuellen Kreisen (VK) zugeordneten, identischen und winkelmäßig gegenüber der Verbindungs­ linie identisch eingestellten Winkelrastern (WR) liegen.27. Lock cylinder key according to claim 26, characterized in that the level variations ( 46 α, 46 γ, 50 α, 50 γ) on the individual virtual circles (VK) in angular positions of the individual virtual circles (VK) assigned, identical and angularly opposite the connecting line identically set angle grid (WR). 28. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 26 oder 27, nämlich Individualschlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem virtuellen Kreis (VK) maximal eine Niveau­ variation (46α, 46γ, 50α, 50γ) angeordnet ist. 28. Lock cylinder key according to claim 26 or 27, namely individual key, characterized in that a maximum variation ( 46 α, 46 γ, 50 α, 50 γ) is arranged on each virtual circle (VK). 29. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 26 oder 27, nämlich Gruppenschlüssel oder übergeordneter Schlüssel (22c), dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem Teil der virtuellen Kreise (VK) jeweils mehrere Niveauvariationen (50α, 46γ) angeordnet sind.29. Lock cylinder key according to claim 26 or 27, namely group key or superordinate key ( 22 c), characterized in that in each case several level variations ( 50 α, 46 γ) are arranged on at least part of the virtual circles (VK). 30. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein und demselben virtuellen Kreis (VK) zugehörige Niveauvariationen (46α, 46γ) gleicher Niveauhöhe niveau­ konstant miteinander verbunden sind.30. Lock cylinder key according to claim 29, characterized in that one and the same virtual circle (VK) associated level variations ( 46 α, 46 γ) of the same level height are constantly connected to each other. 31. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander diametral, bezogen auf den Mittelpunkt des jeweiligen virtuellen Kreises (VK), gegenüberliegende Niveausenken (46β, 46δ) durch eine geradlinige Niveaurinne (46βδ) miteinander verbunden sind.31. Lock cylinder key according to claim 30, characterized in that two diametrically opposed, with respect to the center of the respective virtual circle (VK), opposite level sinks ( 46 β, 46 δ) are connected to one another by a rectilinear level groove ( 46 βδ). 32. Schließzylinderschlüssel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß über den Gesamtumfang ein und desselben virtuellen Kreises (VK) verteilt angeordnete Niveausenken (46α . . . 46ϑ) als Teile einer Ringsenke (46α-ϑ) oder einer Wannensenke (46α-ϑ) ausgebildet sind.32. Cylinder lock key as claimed in claim 30, characterized in that over the entire circumference of one and the same virtual circle (VK) are arranged distributed level sinks (46 α... 46θ) as parts of a ring sink (46 α-θ) or a trough sink (46 α- ϑ) are trained. 33. Verfahren zur Herstellung eines Schließzylinderschlüs­ sels durch Bereitstellen eines profilangepaßten Schlüs­ selrohlings und Einarbeiten von Niveauvariationen (46, 50) in mindestens eine Seitenfläche (22I, 22II) dieses Schlüsselrohlings, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilvariationen (46, 50) auf den Umfangslinien einer Mehrzahl von virtuellen Kreisen (VK) mit gleichem Radius (r) erzeugt werden, deren Mittelpunkte auf einer zur Schlüsselachse parallelen Verbindungslinie (K) liegen, und deren Mittelpunktabstände (d) größer oder gleich sind als ihr doppelter Radius (2r) und vorzugs­ weise einander gleich.33. Method for producing a lock cylinder key by providing a profile-adapted key blank and incorporating level variations ( 46 , 50 ) into at least one side surface ( 22 I, 22 II) of this key blank, characterized in that the profile variations ( 46 , 50 ) on the Circumferential lines of a plurality of virtual circles (VK) with the same radius (r) are generated, the center points of which lie on a connecting line (K) parallel to the key axis, and whose center point distances (d) are greater than or equal to their double radius ( 2 r) and preferably like each other. 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilvariationen (46, 50) auf den einzelnen virtuellen Kreisen (VK) in Winkelpositionen (α-δ) von Winkelrastern (WR) erzeugt werden, welche Winkelraster (WR) für die einzelnen virtuellen Kreise (VK) identisch und gegenüber der Mittelpunktverbindungslinie (K) win­ kelmäßig identisch ausgerichtet sind.34. The method according to claim 33, characterized in that the profile variations ( 46 , 50 ) on the individual virtual circles (VK) in angular positions (α-δ) of angular grids (WR) are generated, which angular grids (WR) for the individual virtual Circles (VK) are identical and angularly identical to the center connecting line (K).
DE4301705A 1993-01-22 1993-01-22 A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key Ceased DE4301705A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301705A DE4301705A1 (en) 1993-01-22 1993-01-22 A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key
PL94301971A PL173117B1 (en) 1993-01-22 1994-01-20 Group of locking cylinders, locking cylinder constituting such group, key for a locking cylinder and method of making such key
AT94100894T ATE147124T1 (en) 1993-01-22 1994-01-21 A GROUP OF LOCKING CYLINDERS, A LOCKING CYLINDER FOR FORMING SUCH A GROUP, A HIERARCHICAL LOCKING SYSTEM BASED ON SUCH A GROUP, KEY FOR THE LOCKING CYLINDER AND PRODUCTION METHOD FOR THE KEY
EP94100894A EP0607993B1 (en) 1993-01-22 1994-01-21 Group of cylinder locks, cylinder lock for forming such a group, hierarchical locking device on the basis of such a group, key for the cylinder lock and method of manufacturing the key
DE59401429T DE59401429D1 (en) 1993-01-22 1994-01-21 A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301705A DE4301705A1 (en) 1993-01-22 1993-01-22 A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301705A1 true DE4301705A1 (en) 1994-07-28

Family

ID=6478736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301705A Ceased DE4301705A1 (en) 1993-01-22 1993-01-22 A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key
DE59401429T Expired - Fee Related DE59401429D1 (en) 1993-01-22 1994-01-21 A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401429T Expired - Fee Related DE59401429D1 (en) 1993-01-22 1994-01-21 A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0607993B1 (en)
AT (1) ATE147124T1 (en)
DE (2) DE4301705A1 (en)
PL (1) PL173117B1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859714C1 (en) * 1998-12-23 2000-06-29 Tiefenthal Schlies Systeme Gmb Lock cylinder with flat key
US6898847B2 (en) 2001-07-14 2005-05-31 Hella Kg Hueck & Co. Method for producing an electrical connection between a plug element and a printed circuit board
US8915107B2 (en) 2009-10-21 2014-12-23 Abus Pfaffenhain Gmbh Locking system
EP2886754A2 (en) 2013-12-19 2015-06-24 M. van der Wal Holding B.V. Lock cylinder with magnetic tumbler pin

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405668B (en) * 1995-02-01 1999-10-25 Evva Werke FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK
US5823029A (en) * 1997-01-29 1998-10-20 International Security Products, Inc. Cylinder lock system
DE19750914B4 (en) * 1997-11-17 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Lock cylinder, key for this lock cylinder and method of making the key
GB2376500B (en) * 2001-05-29 2005-01-05 Duncan Stephen Coutts Wood A locking system
DE102004021580B3 (en) * 2004-05-03 2005-11-10 Wilka Schließtechnik GmbH From key and lock cylinder existing closing device
BE1017991A5 (en) * 2008-02-11 2010-03-02 Assa Abloy N V Lock system comprising two cylinders operated using two different keys, uses second key with additional profiling to unlock both cylinders but only allows first key to unlock first cylinder
DE102012106326B4 (en) * 2012-07-13 2018-02-22 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Lock cylinder with associated key

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499303A (en) * 1968-04-17 1970-03-10 Roy C Spain Cylinder lock
DE1553529A1 (en) * 1965-07-28 1970-04-16 Zeiss Ikon Ag Cylinder lock
DE2003059A1 (en) * 1970-01-23 1971-07-29 Winkhaus Fa August Pin cylinder lock with associated key
DE2113008A1 (en) * 1970-04-10 1971-10-21 Charles Rossetti Cylinder lock
DE2155142B2 (en) * 1971-01-25 1979-08-02 R N Oliver Cylinder lock with locking slide
DE3123511C2 (en) * 1981-06-13 1984-09-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte TURN CYLINDER LOCK
WO1989006733A1 (en) * 1988-01-20 1989-07-27 Widén Innovation Ab Cylinder lock and locking tumbler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553529A1 (en) * 1965-07-28 1970-04-16 Zeiss Ikon Ag Cylinder lock
US3499303A (en) * 1968-04-17 1970-03-10 Roy C Spain Cylinder lock
DE2003059A1 (en) * 1970-01-23 1971-07-29 Winkhaus Fa August Pin cylinder lock with associated key
DE2113008A1 (en) * 1970-04-10 1971-10-21 Charles Rossetti Cylinder lock
DE2155142B2 (en) * 1971-01-25 1979-08-02 R N Oliver Cylinder lock with locking slide
DE3123511C2 (en) * 1981-06-13 1984-09-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte TURN CYLINDER LOCK
WO1989006733A1 (en) * 1988-01-20 1989-07-27 Widén Innovation Ab Cylinder lock and locking tumbler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859714C1 (en) * 1998-12-23 2000-06-29 Tiefenthal Schlies Systeme Gmb Lock cylinder with flat key
US6898847B2 (en) 2001-07-14 2005-05-31 Hella Kg Hueck & Co. Method for producing an electrical connection between a plug element and a printed circuit board
US8915107B2 (en) 2009-10-21 2014-12-23 Abus Pfaffenhain Gmbh Locking system
EP2886754A2 (en) 2013-12-19 2015-06-24 M. van der Wal Holding B.V. Lock cylinder with magnetic tumbler pin
DE102013114423A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 M. van der Wal Holding B. V. Lock cylinder with magnetic tumbler
DE102013114423B4 (en) 2013-12-19 2023-05-17 M. van der Wal Holding B. V. Lock cylinder with magnetic tumbler pin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE147124T1 (en) 1997-01-15
PL301971A1 (en) 1994-07-25
EP0607993A1 (en) 1994-07-27
EP0607993B1 (en) 1997-01-02
PL173117B1 (en) 1998-01-30
DE59401429D1 (en) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024928C2 (en)
EP0115568B1 (en) Cylinder lock with a cylinder housing and a cylinder core, as well as a key
EP1055788B1 (en) Flat key and cylinder lock
EP0237799B1 (en) Cylinder lock
DE3225952A1 (en) Flat key for a lock cylinder
DE4301705A1 (en) A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key
EP0377135B1 (en) Key for a cylinder lock
AT409995B (en) KEY FOR CYLINDER LOCK
EP0023604A1 (en) Locking device with at least one profiled locking cylinder
DE2533494B2 (en) Lock cylinder with pin tumblers and key
DE3736129C2 (en)
EP0633373B1 (en) Cylinder lock with key, groups of such cylinder locks, a key for such a cylinder lock, and a group of keys and key blanks
EP0213069B1 (en) Safety lock
EP1251223A1 (en) Keys of a master key system
EP1333136B1 (en) Lock cylinder
EP0215383A1 (en) Safety lock
DE2400550A1 (en) VARIABLE LOCKING DEVICE
DE4219052C1 (en) Key and matching lock cylinder, especially profile lock cylinder
EP0250701A2 (en) Cylinder lock
DE4430807A1 (en) Lock cylinder with flat key matching lock cipher
DE1678118A1 (en) Lock cylinder
EP1503010A1 (en) Key, keyblank and profiled cylinder with key
EP0569997A2 (en) Lock cylinder, locking installation, key and method of producing a combination of a lock cylinder and its corresponding key
AT409649B (en) LOCKING
EP1333135A1 (en) Lock cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection