DE19859714C1 - Lock cylinder with flat key - Google Patents

Lock cylinder with flat key

Info

Publication number
DE19859714C1
DE19859714C1 DE1998159714 DE19859714A DE19859714C1 DE 19859714 C1 DE19859714 C1 DE 19859714C1 DE 1998159714 DE1998159714 DE 1998159714 DE 19859714 A DE19859714 A DE 19859714A DE 19859714 C1 DE19859714 C1 DE 19859714C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking body
locking
flat key
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998159714
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Merken
Frank Theil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIEFENTHAL SCHLIES SYSTEME GMB
Original Assignee
TIEFENTHAL SCHLIES SYSTEME GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIEFENTHAL SCHLIES SYSTEME GMB filed Critical TIEFENTHAL SCHLIES SYSTEME GMB
Priority to DE1998159714 priority Critical patent/DE19859714C1/en
Priority to EP99125336A priority patent/EP1013856A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19859714C1 publication Critical patent/DE19859714C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0039Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with pins which slide and rotate about their axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem einen Schlüsselkanal (11) aufweisenden Zylinderkern (7), in welchem Zylinderkern (7) ein drehbarer Sperrkörper (9) mit einem in den Schlüsselkanal (11) ragenden Vorsprung sitzt, welcher Sperrkörper (9) durch breitflächenseitigen Angriff des Flaschschlüssels (10) drehbar ist. Zwecks Erzielung eines vereinfachten Aufbaues und einer schließtechnischen Verbesserung schlägt die Erfindung vor, daß die Achse des Sperrkörpers (9) senkrecht zur Schlüsselbreitseite steht und die Stirnseite des Sperrkörpers (9) einen Kugelzapfen (12) trägt zum Angriff an einer Steuerkurve (24) der Schlüsselbreitseite.The invention relates to a locking cylinder with a cylinder core (7) having a key channel (11), in which cylinder core (7) a rotatable locking body (9) with a projection protruding into the key channel (11) is seated, which locking body (9) by attack on the broad surface the bottle key (10) is rotatable. To achieve a simplified structure and a technical improvement, the invention proposes that the axis of the locking body (9) is perpendicular to the key broadside and the front side of the locking body (9) a ball pin (12) contributes to attack on a control curve (24) of the key broadside .

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem einen Schlüsselkanal aufweisenden Zylinderkern, in welchem Zylinderkern ein drehbarer Sperrkörper mit einem in den Schlüsselkanal ragenden Vorsprung sitzt, welcher Sperrkörper durch breitflächenseitigen Angriff des Flachschlüssels drehbar ist.The invention relates to a lock cylinder with a a cylinder core having a key channel, in which cylinder core a rotatable locking body with a projection protruding into the key channel, which blocking body due to broadside attack of the flat key is rotatable.

Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der öster­ reichischen Patentschrift AT 360 847, wobei der schei­ benförmig ausgebildete Sperrkörper um eine parallel zum Schlüsselkanal verlaufende Achse drehbar angeordnet ist. Umfangseitig bildet der Sperrkörper eine Verzah­ nung aus, welche mit einer schlüsselbreitflächenseiti­ gen Verzahnung zusammenwirkt. Der unter der Wirkung einer Spiralfeder stehende Sperrkörper nimmt bei nicht eingeschobenem Schlüssel eine solche Stellung ein, daß ein Teilumfang des Sperrkörpers in eine Längsnut des Schließzylindergehäuses hineinragt. Beim Einschub des Flachschlüssels wird durch die Verzahnung des Schlüs­ sels der Sperrkörper so gedreht, daß eine Abflachung desselben parallel verläuft zu der Längsnut des Schließ­ zylindergehäuses. Der Zylinderkern läßt sich daher mittels des Flachschlüssels drehen. Nach Abzug des Flachschlüssels stellt sich wieder die Sperrstellung des Sperrkörpers ein.Such an embodiment is known from the oester Reichische patent specification AT 360 847, the schei ben-shaped blocking body around a parallel to Key channel-extending axis rotatably arranged is. The locking body forms a toothing on the circumference tion, which has a key broadside interacts with the gearing. The one under the effect a locking spring standing does not take inserted key such a position that a partial circumference of the locking body in a longitudinal groove of the Lock cylinder housing protrudes. When inserting the Flat key is through the interlocking of the key sels the locking body rotated so that a flattening it runs parallel to the longitudinal groove of the clasp cylinder housing. The cylinder core can therefore turn using the flat key. After deducting the Flat key turns the locking position again of the locking body.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließ­ zylinder mit Flachschlüssel der in Rede stehenden Art hinsichtlich des Aufbaues zu vereinfachen und schließ­ technisch zu verbessern.The invention has for its object a closure cylinder with flat key of the type in question to simplify the structure and close technically improve.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Achse des Sperrkörpers senkrecht zur Schlüsselbreitseite steht und die Stirnseite des Sperrkörpers einen Kurbel­ zapfen trägt zum Angriff an einer Steuerkurve der Schlüsselbreitseite.This task is first and foremost a lock cylinder with the features of the claim  1 solved, it being based on the fact that the axis of the locking body perpendicular to the key broadside stands and the end face of the locking body a crank cone contributes to attack on a control cam Key broadside.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schließzylin­ der angegeben, welcher erhebliche Vorteile hinsichtlich seiner Fertigung bringt. Aufgrund des senkrecht zur Schlüsselbreitseite stehenden Sperrkörpers kann die diesen aufnehmende Bohrung günstig in den Zylinderkern eingearbeitet werden. Die Bohrung dient zudem zur Lage­ rung des Sperrkörpers. Eine gesonderte Achse für den Sperrkörper kann entfallen. Lediglich der Kurbelzapfen des Sperrkörpers ragt in den Schlüsselkanal hinein und wirkt mit einer Steuerkurve der Schlüsselbreitseite des Flachschlüssels zusammen. Vor dem Einschub des Flach­ schlüssels nimmt der Sperrkörper seine Sperrstellung ein, in welcher er in eine Aussparung des Schließzylin­ dergehäuses hineinragt und dadurch einer Schließdrehung des Zylinderkernes entgegenwirkt. Durch Einschub des Schlüssels wird über dessen Steuerkurve und Kurbelzap­ fen der Sperrkörper so gedreht, daß er eine Schließdre­ hung des Zylinderkerns erlaubt. Dies setzt voraus, daß auch die normal bei einem solchen Schließzylinder vor­ handenen Stiftzuhaltungen vorschriftsmäßig eingeordnet sind. Auch die Steuerkurve läßt sich einfach durch Fräsen an der Schlüsselbreitfläche erzeugen, was bei­ spielsweise mittels eines Fingerfräsers oder durch Einprägen geschehen kann. Ferner resultiert aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine erhöhte Schließsi­ cherheit. Der Sperrkörper vermag bei einem Einbruchsver­ such hohe Zwangskräfte schadfrei aufzunehmen. Es ist möglich, beidseitig des Schlüsselkanals entsprechende Sperrkörper anzuordnen. Es können auch mehrere Sperrkör­ per mit unterschiedlichen Sperrwinkeln vorgesehen wer­ den. Damit der Sperrkörper zum einen in eine Sperrstel­ lung und zum anderen in eine Freigabestellung treten kann, verläuft die Sperrkörperachse außerhalb einer Radialen. Dies sieht im Detail so aus, daß die dem Kurbelzapfen gegenüberliegende Stirnfläche des Sperrkör­ pers in der eingeschobenen Schlüsselstellung mit der Kernmantelfläche des Zylinderkernes fluchtet und bei abgezogenem Schlüssel bereichsweise über die Kernmantel­ fläche vortritt. Denkbar wäre auch eine Lösung, bei welcher ein Zapfen/Rippe in die Nut eintaucht. Schließ­ störungen werden dadurch vermieden, daß der Sperrkörper in seiner Sperrstellung gegen Selbstverstellung drehge­ sichert ist. Demgemäß gelangt der Kurbelzapfen beim Schlüsseleinschub vorschriftsmäßig in die Steuerkurve. In einfacher Weise ist die Drehsicherung dadurch er­ zielt, daß der Sperrkörper durch einen zu ihm benach­ bart im Zylinderkern angeordneten Magneten in seiner Sperrstellung gehalten ist. Dies erlaubt es, daß der Kurbelzapfen die Verlängerung eines in dem Sperrkörper steckenden Magnetstiftes sein kann. Hervorzuheben ist ferner, daß die Achse des Sperrkörpers parallel zur Mittelquerachse des Zylinderkerns, den Schließkerben des Schlüssels gegenüberliegend, angeordnet ist. Die Steuerkurve braucht daher nicht durch die die Zuhal­ tungsstifte einordnenden Schlüsselkerben angeschnitten zu werden. Eine optimale Sperrwirkung wird dadurch erreicht, daß der Sperrkörper durch eine 180°-Drehung von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung drehbar ist. Von einer 180°-Drehung abweichende Drehwin­ kel wären jedoch auch möglich.As a result of such a configuration is a lock cylinder who stated what significant advantages in terms of its manufacture. Because of the perpendicular to the Key broadside standing blocking body can this receiving bore favorable in the cylinder core be incorporated. The hole also serves for location tion of the locking body. A separate axis for the Locking body can be omitted. Only the crank pin of the locking body protrudes into the key channel and works with a control curve of the key broadside of the Flat key together. Before inserting the flat key takes the locking body its locking position a, in which he in a recess of the lock cylinder dergehäuses protrudes and thereby a closing rotation counteracts the cylinder core. By inserting the Key is about its control curve and crank zap fen the locking body rotated so that it has a closing twist cylinder core allowed. This presupposes that also the normal for such a locking cylinder existing tumblers classified correctly are. The control curve is also easy to go through Milling on the key broad area produce what for example by means of a milling cutter or by Stamping can happen. Furthermore results from the Design according to the invention an increased closing si security. The blocking body is capable of an intrusion seek high constraining forces without damage. It is possible, corresponding on both sides of the key channel Arrange blocking body. It can also have several blocking bodies  provided with different locking angles the. So that the locking body on the one hand in a locking position and on the other hand step into a release position can, the locking body axis runs outside of Radial. This looks in detail so that the Crank pin opposite end face of the locking body pers in the inserted key position with the Core surface of the cylinder core is aligned and at removed key in places over the core jacket surface area. A solution would also be conceivable for which dips a pin / rib into the groove. Close Malfunctions are avoided by the blocking body in its locked position against self-rotation is secured. Accordingly, the crank pin arrives at Key insert according to regulations in the control curve. In a simple manner, the anti-rotation is thereby aims that the blocking body by a neighboring him bears magnets arranged in the cylinder core in its Locked position is held. This allows the Crank pin extending one in the locking body stuck magnetic pin. It should be emphasized further that the axis of the locking body parallel to Central transverse axis of the cylinder core, the closing notches the key opposite, is arranged. The The control curve therefore does not need to be closed key notches are arranged to become. This creates an optimal locking effect achieved that the locking body by a 180 ° rotation from its locked position to its release position is rotatable. Rotation deviating from a 180 ° rotation kel would also be possible.

Ist der Schlüssel abgezogen, nimmt der Kurbelzapfen seine Sperrstellung ein. In dieser ist er der Schlüssel­ einsteckseite des Zylinderkerns zugekehrt. Der Flach­ schlüssel zur Steuerung des Sperrkörpers ist erfindungs­ gemäß so aufgebaut, daß die Steuerkurve derart in Schlüsseleinsteckrichtung in die Schlüsselbreitflächen­ ebene gelegt ist, daß die Steuerkurve beim Einschub des Schlüssels den Kurbelzapfen einfängt und den Sperrkör­ per bei weiterem Einschieben aus seiner Ausgangsstel­ lung verdreht. Wird der Schlüssel abgezogen, erfolgt das Zurückdrehen des Sperrkörpers zufolge der Steuerkur­ vengestalt in seine Ausgangsstellung, also in seine Sperrstellung. Die Steuerkurve ist im einzelnen so aufgebaut, daß sie einen ersten Steuerabschnitt ausbil­ det, welcher bei Beaufschlagung des Kurbelzapfens den Sperrkörper um ca. 90° dreht. Sodann formt die Steuer­ kurve einen zweiten Steuerabschnitt, der bei nachfolgen­ der Beaufschlagung des Kurbelzapfens den Sperrkörper um weitere ca. 90° dreht. Das bedeutet, daß nach Einschub des Flachschlüssels sich der Sperrkörper um 180° ge­ dreht hat. Um diesen Winkel dreht sich auch der Sperr­ körper beim Abzug des Schlüssels. Hierzu dienen den ersten und zweiten Steuerabschnitten gegenüberliegende dritte und vierte Steuerabschnitte, die beim Schlüssel­ abzug nacheinander über den Kurbelzapfen den Sperrkör­ per zurückdrehen. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steu­ erabschnitte von Bereichen jeweils gegenüberliegender Wände einer Steuernut ausgebildet werden. Damit beim Einschub des Schlüssels bzw. beim Abzug desselben der Kurbelzapfen in oder außer Eingriff mit der Steuernut gelangt, besitzt diese eine schlüsselspitzenseitige Einlauföffnung. Hervorzuheben ist sodann, daß die Steu­ ernut im Grundriß eine C-Form besitzt. Um eine 180°-Dre­ hung des Sperrkörpers durch eine geringe Einschublänge zu erhalten, überlappen sich der erste und zweite Steu­ erabschnitt nur bereichsweise. Die Erfindung zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, daß zunächst ein gera­ der und anschließend gekrümmter Verlauf der Steuer­ schnitte vorliegt. Es ist dabei eine stetige Krümmung des gekrümmten Steuerabschnitts gegeben. Bei Anordnung über eines einzigen Sperrkörpers besteht die Möglich­ keit, daß die Nut nur durch den Schlüsselkanal gelegte Diametralebene des Zylinderkerns ragt. Sowohl vorbe­ schriebener Schließzylinder als auch Flachschlüssel bilden eine Schließvorrichtung von hohem Sicherheits­ wert.If the key is removed, the crank pin takes his locked position. In this he is the key Inserted side of the cylinder core facing. The flat key to control the locking body is fiction  constructed in such a way that the control curve in Key insertion direction in the key wide areas is laid that the control curve when inserting the Key catches the crank pin and the locking body per when pushed in further from its starting point lung twisted. If the key is removed, it is done the turning back of the locking body according to the control course vengaltalt in its starting position, so in its Locked position. The control curve is so in detail built up that they train a first control section det, which when the crank pin is applied Locking body rotates about 90 °. Then the tax forms curve a second control section to follow at the action of the crank pin around the locking body rotates another approx. 90 °. That means that after insertion of the flat key, the locking body is turned by 180 ° has turned. The lock also turns around this angle body when removing the key. To do this opposite first and second control sections third and fourth control sections, the key deduct the blocking element one after the other over the crank pin by turning back. Another beneficial feature the invention is characterized in that the tax sections of areas opposite each other Walls of a control groove are formed. With that at Insertion of the key or when withdrawing the key Crank pin in or out of engagement with the control groove arrives, it has a key tip end Inlet opening. It should then be emphasized that the tax has a C-shape in the floor plan. By a 180 ° turn hung the locking body due to a small insertion length to get, the first and second tax overlap section only in certain areas. The invention draws is also characterized in that initially a straight the and then curved course of the tax  cuts are present. It is a constant curvature given the curved control section. By arrangement The possibility exists over a single blocking body speed that the groove is only through the key channel Diametrical plane of the cylinder core protrudes. Both past written lock cylinder as well as flat key form a locking device of high security value.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:The following is an embodiment of the invention explained using the drawings. It shows:

Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalte­ ten Schließzylinders mit zugehörigem Flach­ schlüssel vor dem Einstecken desselben, Fig. 1 is a view of an inventive ausgestalte th lock cylinder with associated flat key thereof prior to insertion,

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie II-II, die Sperrstellung des Sperr­ körpers betreffend, Fig. 2 in an enlarged illustration a section along the line II-II, the blocking position of the blocking body on,

Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 3 shows the section according to the line III-III in Fig. 2,

Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingestecktem Flachschlüssel und dabei um 180° in die Freigabestellung gedreh­ tem Sperrkörper, Fig. 4 is a FIG. 2 corresponding view but with inserted flat key and thereby through 180 ° in the release position Turned tem blocking body,

Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt durch den Zylin­ derkern in der ersten Einsteckphase des Schlüs­ sels mit in den Bereich des ersten Steuerab­ schnitts getretenem Kurbelzapfen, Fig. 5 shows a partial longitudinal section through the Zylin of Keyring derkern in the first Einsteckphase sels with the area of the first section Steuerab getretenem crank pin,

Fig. 6 die Folgedarstellung der Fig. 5, wobei nach erfolgter 90°-Drehung der Kurbelzapfen sich im Bereich des zweiten Steuerabschnitts erstreckt und FIG. 6 shows the subsequent illustration of FIG. 5, the crank pin extending in the region of the second control section after the 90 ° rotation has taken place

Fig. 7 die Folgedarstellung der Fig. 6 mit um 180° gedrehtem Sperrkörper. Fig. 7 shows the sequence of Fig. 6 with the locking body rotated by 180 °.

Bezüglich des dargestellten Schließzylinders 1 handelt es sich um einen Profildoppelzylinder. Letzterer be­ sitzt ein im Querschnitt profiliertes Zylindergehäuse 2 bestehend aus einem im Querschnitt kreisförmigen Ab­ schnitt 3 mit radial dazu ausgerichtetem Profilflansch 4. Mittig geht vom kreisförmigen Abschnitt 3 ein Aus­ schnitt 5 aus, welcher bis in den Profilflansch 4 hin­ einragt. Der Ausschnitt 5 dient zur Aufnahme eines Schließgliedes 6. In den beiderseits des Schließgliedes 6 befindlichen Gehäusehälften erstrecken sich axial mit­ einander fluchtende Zylinderkerne 7. Diese lagern in zentralen Kernbohrungen 8 des kreisförmigen Abschnittes 3. Die inneren Enden der Zylinderkerne 7, 8 tragen das Schließglied 6 und sind über eine nicht veranschaulich­ te, an sich bekannte Kupplung mit dem Schließglied 6 in Eingriff bringbar.With regard to the locking cylinder 1 shown , it is a profile double cylinder. The latter is a cross-sectional cylinder housing 2 consisting of a circular cross-section from section 3 with a radially aligned profile flange 4th From the center of the circular section 3, a section 5 starts, which protrudes into the profile flange 4 . The cutout 5 serves to receive a closing member 6 . Cylinder cores 7 , which are axially aligned with one another, extend in the housing halves located on both sides of the closing member 6 . These are stored in central core bores 8 of the circular section 3 . The inner ends of the cylinder cores 7 , 8 carry the closing member 6 and can be brought into engagement with the closing member 6 via a coupling (not illustrated) which is known per se.

Jeder Zylinderkern 7 nimmt einen drehbaren Sperrkörper 9 auf, welcher durch breitflächenseitigen Angriff eines Flachschlüssels 10 drehbar ist. Der als Drehteil gestal­ tete Sperrkörper 9 ist um eine Achse A drehbar, welche senkrecht zu einem Schlüsselkanal 11 des Zylinderkerns 7 ausgerichtet ist. Letzterer erstreckt sich in der Längsmittelebene des Schließzylinders 1. Der besagte Sperrkörper 9 ist Träger eines Kurbelzapfens 12, wel­ cher in den Schlüsselkanal 11 hineinragt. Wie die Zeich­ nungen veranschaulichen, erstreckt sich die Sperrkör­ per-Achse A außerhalb einer Radialen. Zur Drehaufnahme des Sperrkörpers 9 dient eine quer zum Schlüsselkanal 11 verlaufende Bohrung 13 des Zylinderkerns 7. In Fig. 4 ist veranschaulicht, daß bei eingestecktem Flach­ schlüssel 10 die dem Kurbelzapfen 12 gegenüberliegende Stirnfläche mit der Kernmantelfläche 15 fluchtet. In dieser Stellung sind durch am Schlüsselschaft 16 schmal kantenseitig vorgesehene Schließkerben 17 Stiftzuhaltun­ gen 18 so eingeordnet, daß die zwischen den Kernstiften 19 und Gehäusestiften 20 liegende Trennfuge auf Höhe der Drehfuge des Zylinderkerns 7 liegt. Es kann daher die Schließbetätigung mittels des Schlüssels 10 erfol­ gen, wobei über die Kupplung das Schließglied 6 mitge­ nommen wird. Ist der Schlüssel 10 abgezogen, so hat dieser den Sperrkörper 9 so gedreht, daß die Stirnflä­ che 14 bereichsweise über die Kernmantelfläche 15 vor­ tritt und in eine Aussparung 30 des Zylindergehäuses 2 eintaucht, vgl. Fig. 2.Each cylinder core 7 receives a rotatable locking body 9 , which can be rotated by attacking a flat key 10 on the broad surface. The designed as a rotating part locking body 9 is rotatable about an axis A, which is aligned perpendicular to a key channel 11 of the cylinder core 7 . The latter extends in the longitudinal median plane of the lock cylinder 1 . Said locking body 9 is the carrier of a crank pin 12 , which protrudes into the key channel 11 . As the drawings illustrate, the ratchet axis A extends outside a radial. A bore 13 of the cylinder core 7, which runs transversely to the key channel 11 , serves to accommodate the rotation of the locking body 9 . In Fig. 4 it is illustrated that when the flat key 10 is inserted, the crank pin 12 opposite end face is aligned with the core surface 15 . In this position, 17 on the key shaft 16 provided on the key shaft 16 with narrow notches on the edge 18 are arranged in such a way that the parting line between the core pins 19 and housing pins 20 lies at the level of the rotary joint of the cylinder core 7 . Therefore, the closing operation by means of the key 10 can take place, the locking member 6 being taken along via the coupling. If the key 10 is removed, it has rotated the locking body 9 so that the end face 14 partially passes over the core lateral surface 15 and dips into a recess 30 in the cylinder housing 2 , cf. Fig. 2.

In der Sperrstellung des Sperrkörpers 9 ist dieser gegen Selbstverstellung drehgesichert. Hierzu ist der Sperrkörper 9 durch einen zu ihm benachbart im Zylinder­ kern 7 angeordneten Magneten 21 in seiner Sperrstellung gehalten. Dieser wirkt mit einem in den Sperrkörper 9 eingelassenen Magnetstift 22 zusammen, dessen in Rich­ tung des Schlüsselkanals 11 weisende Verlängerung den Kurbelzapfen 12 bildet. Es liegt eine exzentrische Anordnung des Magnetstiftes 22 zu der Sperrkörper-Achse A vor.In the locked position of the locking body 9, it is secured against rotation against self-adjustment. For this purpose, the locking body 9 is held in its locking position by a magnet 21 arranged adjacent to it in the cylinder core 7 . This cooperates with a recessed in the locking body 9 magnetic pin 22 , the 11 pointing in Rich direction of the key channel extension forms the crank pin 12 . There is an eccentric arrangement of the magnetic pin 22 to the locking body axis A.

Eine axiale Lagensicherung in Richtung des Schlüsselka­ nals 11 erhält der Sperrkörper 9 durch einen gegenüber ihm abgesetzten Bund 23, welcher in einem querschnitts­ kleineren Bohrungsabschnitt 13' der Bohrung 13 ein­ liegt. An der von Bohrungsabschnitt 13' und Bohrung 13 gebildeten Stufe 24 stützt sich ringförmig der Sperrkör­ per 9 ab. An axial position securing in the direction of the Schlüsselka channel 11 receives the locking body 9 by a collar 23 offset from it, which lies in a cross-sectionally smaller bore section 13 'of the bore 13 . At the step 24 formed by bore portion 13 'and bore 13 , the locking body is supported by 9 in a ring.

Aus Fig. 4 ist insbesondere ersichtlich, daß die Achse A des Sperrkörpers 9 parallel zur Mittelquerachse B des Zylinderkerns angeordnet ist, und zwar den Schließker­ ben 17 des Schlüssels 10 gegenüberliegend.From Fig. 4 it can be seen in particular that the axis A of the locking body 9 is arranged parallel to the central transverse axis B of the cylinder core, namely the closing core ben 17 of the key 10 opposite.

Beim Einschub bzw. Abzug des Schlüssels 10 wird der Sperrkörper um 180° gedreht. In der Sperrstellung, vgl. Fig. 1 und 5, ist der Kurbelzapfen der Schlüsselein­ steckseite zugeordnet.When inserting or removing the key 10 , the locking body is rotated by 180 °. In the locked position, cf. Fig. 1 and 5, the crank pin of the Schlüsselein associated mating side.

An seiner einen Schlüsselbreitseite besitzt der Schlüs­ selschaft 16 eine zur Schlüsselspitze hin offene Steuer­ kurve 24. Durch diese wird beim Einschub des Schlüssels 10 in den Schlüsselkanal 11 der Kurbelzapfen 12 einge­ fangen und bei weiterem Einschieben der Sperrkörper 9 aus seiner Ausgangsstellung verdreht. Beim Schlüsselab­ zug wird aufgrund der Steuerkurvengestalt der Sperrkör­ per 9 in seine Ausgangsstellung, also in seine Sperr­ stellung zurückgedreht. Im einzelnen besitzt die Steuer­ kurve 24 einen ersten Steuerabschnitt 25. Mit diesem beaufschlagt der Schlüssel 10 beim Einschub den Kurbel­ zapfen 12 und dreht diesen um 90°, vgl. Fig. 5 und 6. Während des weiteren Schlüsseleinschubes beaufschlagt ein zweiter Steuerabschnitt 26 den Kurbelzapfen 12 und dreht dadurch den Sperrkörper 9 um weitere 90°, so daß nach vollständig erfolgtem Schlüsseleinschub die Stel­ lung gemäß Fig. 7 vorliegt, so daß der Sperrkörper 9 sich um 180° gedreht hat. Er nimmt dann die Position gemäß Fig. 4 ein, in welcher die Stirnfläche 14 des Sperrkörpers 9 mit der Kernmantelfläche 15 fluchtet und demgemäß die Schließdrehung des Zylinderkerns 9 zuläßt.On one key broadside the key shaft 16 has a control curve 24 open towards the key tip. By this upon insertion of the key 10 into the key channel 11, the crank pin 12 is captured, and upon further insertion of the locking member 9 is rotated from its initial position. When pulling the key, the locking body is rotated by 9 into its starting position, that is, into its locking position, due to the shape of the control cam. In detail, the control curve 24 has a first control section 25 . With this, the key 10 acts upon insertion of the crank pin 12 and rotates it by 90 °, cf. FIGS. 5 and 6. During the further key withdrawable applied a second control portion 26 to the crank pin 12, thereby rotating the locking body 9, so that after fully taken place key insertion the Stel lung shown in FIG. 7 is present a further 90 ° so that the locking body 9, has rotated by 180 °. It then assumes the position according to FIG. 4, in which the end face 14 of the blocking body 9 is aligned with the core jacket surface 15 and accordingly permits the closing rotation of the cylinder core 9 .

Gebildet sind dabei die Steuerabschnitte 25, 26 von Bereichen jeweils gegenüberliegender Wände einer Steuer­ nut 27, welche im Grundriß eine C-Form besitzt. Im Anschluß an die C-Form setzt sich die Steuernut 27 in eine zur Schlüsselspitze hin offene Einlauföffnung 29 fort. Sowohl diese als auch die Steuernut 27 haben eine Breite, welche größer ist als der Durchmesser des Kur­ belzapfens 12.The control sections 25 , 26 are formed by areas of opposite walls of a control groove 27 , which has a C-shape in plan. Following the C-shape, the control groove 27 continues into an inlet opening 29 which is open towards the key tip. Both this and the control groove 27 have a width which is larger than the diameter of the cure pin 12 .

Wie Fig. 5 bis 7 veranschaulichen, überlappen sich der erste und der zweite Steuerabschnitt nur bereichsweise. Der erste Steuerabschnitt 25 setzt sich aus einem zu­ nächst geraden und anschließend gekrümmten Verlauf zusammen. Auch der zweite Steuerabschnitt 26 besitzt einen der Schlüsselspitze 28 zugekehrten geraden und danach gekrümmten Verlauf. Es liegt dabei eine stetige Krümmung an jedem gekrümmten Steuerabschnitt vor.As shown in FIG. 5 to 7 illustrate overlap of the first and the second control section only in some areas. The first control section 25 is composed of a straight course and then a curved course. The second control section 26 also has a straight and then curved course facing the key tip 28 . There is a constant curvature on each curved control section.

Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Steuernut 27 über die durch den Schlüsselkanal 11 gelegte Diametralebene des Zylinderkernes 7 ragt. Dies trifft auch auf den Kurbel­ zapfen 12 zu.From Fig. 4 it is apparent that the control groove 27 extends over the key channel 11 defined by the diametral plane of the cylinder core 7. This also applies to the crank pin 12 .

In Gegenüberlage zum zweiten Steuerabschnitt 26 formt die Steuerkurve 24 einen dritten Steuerabschnitt 31, welcher bei der Schlüsselabzugsbewegung in Verbindung mit dem Kurbelzapfen 12 wirksam wird. Auch dem ersten Steuerabschnitt 25 liegt ein entsprechender vierter Steuerabschnitt 32 gegenüber. Letzterer sorgt dafür, daß nach erfolgter 90°-Rückdrehung über den Kurbelzap­ fen 12 der Sperrkörper 9 in seine Sperrstellung um 180° zurückgedreht wird. Unterstützt wird die Restdrehung dabei durch den Magneten 21 im Zusammenwirken mit dem den Kurbelzapfen 12 ausbildenden Magnetstift 22.In contrast to the second control section 26 , the control cam 24 forms a third control section 31 , which is effective in connection with the crank pin 12 during the key withdrawal movement. A corresponding fourth control section 32 also faces the first control section 25 . The latter ensures that after the 90 ° return rotation over the Kurbelzap fen 12, the locking body 9 is rotated back into its locking position by 180 °. The remaining rotation is supported by the magnet 21 in cooperation with the magnetic pin 22 forming the crank pin 12 .

Im Ausführungsbeispiel ist dargestellt, daß nur auf der einen Seite des Schlüsselkanals ein Sperrkörper 9 vorge­ sehen ist. Möglich ist es, auf beiden Seiten des Schlüs­ selkanals entsprechende Sperrkörper anzuordnen.In the embodiment it is shown that a locking body 9 is seen only on one side of the key channel. It is possible to arrange selkanals corresponding locking body on both sides of the key.

Claims (21)

1. Schließzylinder mit einem einen Schlüsselkanal (11) aufweisenden Zylinderkern (7), in welchem Zylinderkern (7) ein drehbarer Sperrkörper (9) mit einen in den Schlüsselkanal (11) ragenden Vorsprung sitzt, welcher Sperrkörper (9) durch breitflächenseitigen Angriff des Flachschlüssels (10) drehbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Achse (A) des Sperrkörpers (9) senkrecht zur Schlüsselbreitseite steht und die Stirnseite des Sperrkörpers (9) einen Kurbelzapfen (12) trägt zum Angriff an einer Steuerkurve (24) der Schlüsselbreitsei­ te.1. Lock cylinder with a key channel ( 11 ) having a cylinder core ( 7 ), in which cylinder core ( 7 ) a rotatable locking body ( 9 ) with a protruding into the key channel ( 11 ) sits, which locking body ( 9 ) by broad surface attack of the flat key ( 10 ) is rotatable, characterized in that the axis (A) of the locking body ( 9 ) is perpendicular to the key broadside and the end face of the locking body ( 9 ) carries a crank pin ( 12 ) for attacking a control cam ( 24 ) of the key broadside te . 2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperrkörperachse (A) außerhalb einer Radia­ len des Zylinderkerns (7) liegt.2. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the locking body axis (A) outside a radia len of the cylinder core ( 7 ). 3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kurbelzapfen (12) gegenüberliegende Stirnfläche (14) des Sperrkörpers (9) in der eingeschobenen Schlüssel­ stellung mit der Kernmantelfläche (15) des Zylinderker­ nes (7) fluchtet und bei abgezogenem Schlüssel (10) bereichsweise über die Kernmantelfläche (15) vortritt.3. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims, characterized in that the crank pin ( 12 ) opposite end face ( 14 ) of the locking body ( 9 ) in the inserted key position with the core lateral surface ( 15 ) of the cylinder core Nes ( 7 ) and when the key ( 10 ) is removed, it protrudes in regions over the core lateral surface ( 15 ). 4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (9) in seiner Sperrstellung gegen Selbstver­ stellung drehgesichert ist.4. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims, characterized in that the locking body ( 9 ) is locked against rotation in its locking position against Selbstver. 5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (9) durch einen zu ihm benachbart im Zylin­ derkern (7) angeordneten Magneten (21) in seiner Sperr­ stellung gehalten ist.5. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims, characterized in that the locking body ( 9 ) is held by a core adjacent to it in the cylinder core ( 7 ) arranged magnet ( 21 ) in its locking position. 6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (12) die Verlängerung eines in dem Sperr­ körper (9) steckenden Magnetstiftes (22) ist.6. A cylinder lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the crank pin (12) is in the extension of the blocking body (9) end plugs magnetic pin (22). 7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A) des Sperrkörpers (9) parallel zur Mittelquer­ achse (B) des Zylinderkerns (7), den Schließkerben (17) des Schlüssels (10) gegenüberliegend, angeordnet ist.7. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims, characterized in that the axis (A) of the locking body ( 9 ) parallel to the central transverse axis (B) of the cylinder core ( 7 ), the locking notches ( 17 ) of the key ( 10 ) opposite , is arranged. 8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (9) durch eine 180°-Drehung von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung drehbar ist.8. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims, characterized in that the locking body ( 9 ) can be rotated by a 180 ° rotation from its locking position into its release position. 9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (12) in der Sperrstellung des Sperrkörpers (9) der Schlüsseleinsteckseite zugekehrt ist.9. Lock cylinder according to one or more of the preceding claims, characterized in that the crank pin ( 12 ) in the locked position of the locking body ( 9 ) faces the key insertion side. 10. Flachschlüssel für einen Schließzylinder gemäß Anspruch 1, mit einer auf der Schlüsselbreitseite lie­ genden Steuerkurve (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (24) derart in Schlüsseleinsteckrich­ tung in die Schlüsselbreitflächenebene gelegt ist, daß die Steuerkurve (24) beim Einschub des Schlüssels (10) den Kurbelzapfen (12) einfängt und den Sperrkörper (9) bei weiterem Einschieben aus seiner Ausgangsstellung verdreht. 10th flat key for a lock cylinder according to claim 1, with a lie on the key broad side constricting control cam (24), characterized in that the control cam (24) processing such in Schlüsseleinsteckrich is placed into the key broadside surface plane, that the control cam (24) upon insertion of the Key ( 10 ) catches the crank pin ( 12 ) and rotates the locking body ( 9 ) when it is pushed in further from its starting position. 11. Flachschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sperrkörper (9) beim Schlüsselabzug zufolge Steuerkurvengestalt wieder in seine Ausgangs­ stellung zurückgedreht wird.11. Flat key according to claim 10, characterized in that the locking body ( 9 ) after key removal according to the cam shape is turned back into its starting position. 12. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (24) einen ersten Steuerabschnitt (25) aufweist, welcher bei Beaufschlagung des Kurbelzapfens (12) den Sperrkörper (9) um ca. 90° dreht, und einen zweiten Steuerabschnitt (26) ausbildet, der bei nachfol­ gender Beaufschlagung des Kurbelzapfens (12) den Sperr­ körper (9) um weitere ca. 90° dreht.12. Flat key according to one or more of the preceding claims, characterized in that the control cam ( 24 ) has a first control section ( 25 ) which rotates the locking body ( 9 ) by approximately 90 ° when the crank pin ( 12 ) is acted upon, and forms a second control section ( 26 ) which rotates the locking body ( 9 ) by a further approximately 90 ° when the crank pin ( 12 ) is subsequently acted upon. 13. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den ersten und zweiten Steuerabschnitten (25, 26) gegenüberliegende dritte und vierte Steuerabschnitte (31, 32), die beim Schlüsselabzug nacheinander über den Kurbelzapfen (12) den Sperrkörper (9) um 180° zurückdrehen.13. Flat key according to one or more of the preceding claims, characterized by the first and second control sections ( 25 , 26 ) opposite third and fourth control sections ( 31 , 32 ), the locking body ( 9 ) in succession when the key is removed via the crank pin ( 12 ) Turn back 180 °. 14. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerabschnitte (25, 26, 31, 32) von Bereichen jeweils gegenüberliegender Wände einer Steuernut (27) ausgebil­ det werden.14. Flat key according to one or more of the preceding claims, characterized in that the control sections ( 25 , 26 , 31 , 32 ) of areas of opposite walls of a control groove ( 27 ) are ausgebil det. 15. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernut (27) eine schlüsselspitzenseitige Einlauföff­ nung (29) besitzt.15. Flat key according to one or more of the preceding claims, characterized in that the control groove ( 27 ) has a key tip-side inlet opening ( 29 ). 16. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernut (27) im Grundriß eine C-Form besitzt. 16. Flat key according to one or more of the preceding claims, characterized in that the control groove ( 27 ) has a C-shape in plan. 17. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Steuerabschnitt (25, 26) sich nur bereichsweise überlappen.17. Flat key according to one or more of the preceding claims, characterized in that the first and second control section ( 25 , 26 ) overlap only in regions. 18. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zunächst gerundeten und anschließend gekrümmten Verlauf des ersten und zweiten Steuerabschnittes (25, 26).18. Flat key according to one or more of the preceding claims, characterized by an initially rounded and then curved course of the first and second control section ( 25 , 26 ). 19. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine stetige Krümmung des gekrümmten Steuerabschnittes (25, 26, 31, 32).19. Flat key according to one or more of the preceding claims, characterized by a constant curvature of the curved control section ( 25 , 26 , 31 , 32 ). 20. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernut (27) über die durch den Schlüsselkanal geleg­ te Diametralebene des Zylinderkernes (7) ragt.20. Flat key according to one or more of the preceding claims, characterized in that the control groove ( 27 ) projects beyond the diametral plane of the cylinder core ( 7 ) through the key channel. 21. Aus Schließzylinder (1) und Flachschlüssel (10) bestehende Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.21. From locking cylinder ( 1 ) and flat key ( 10 ) existing locking device according to one or more of the preceding claims.
DE1998159714 1998-12-23 1998-12-23 Lock cylinder with flat key Expired - Fee Related DE19859714C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159714 DE19859714C1 (en) 1998-12-23 1998-12-23 Lock cylinder with flat key
EP99125336A EP1013856A1 (en) 1998-12-23 1999-12-20 Lock cylinder with flat key

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159714 DE19859714C1 (en) 1998-12-23 1998-12-23 Lock cylinder with flat key

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859714C1 true DE19859714C1 (en) 2000-06-29

Family

ID=7892424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159714 Expired - Fee Related DE19859714C1 (en) 1998-12-23 1998-12-23 Lock cylinder with flat key

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1013856A1 (en)
DE (1) DE19859714C1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028135B3 (en) * 2008-06-13 2009-10-08 Bks Gmbh Profile lock cylinder with associated key
SE0900209A1 (en) * 2009-02-18 2010-07-20 Winloc Ag Profiled key with local recess
SE533104C2 (en) * 2009-02-18 2010-06-29 Winloc Ag Cylinder lock and key combination with a locking element in the lock
DE102009050129A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-28 Abus Pfaffenhain Gmbh locking system
CZ304946B6 (en) * 2010-11-03 2015-02-04 Assa Abloy Rychnov S R. O. Combination of a pin tumbler lock and a flat key
CN105121761B (en) * 2012-12-23 2019-06-11 Bv·埃默特克 The combination of cylinder lock and this lock & key
CN104775679B (en) * 2015-04-14 2017-03-01 亚萨合莱保德安保安制品有限公司 There is the inserting-core lock that variable-length side pellet and curved groove are unlocked
IT201700076671A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-07 Mottura Serrature Di Sicurezza S P A SAFETY LOCK

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360847B (en) * 1979-03-02 1980-02-10 Grundmann Gmbh Geb CYLINDLE LOCK AND KEY
US4627251A (en) * 1984-09-17 1986-12-09 Bhate Suresh K Combined mechanical and magnetic locking system
DE4301705A1 (en) * 1993-01-22 1994-07-28 Winkhaus Fa August A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key
DE19654136A1 (en) * 1996-12-23 1998-06-25 Schulte C E Gmbh Cylinder lock with cylinder housing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2612201B2 (en) * 1988-01-20 1997-05-21 ウィーデン イノバーション アーベー Cylinder lock and locking tumbler
ES2080649B1 (en) * 1993-06-10 1999-05-16 Cerrajera Ind CYLINDER AND CORRESPONDING SECURITY KEY FOR LOCKS AND SIMILAR.
IT1268687B1 (en) * 1994-12-27 1997-03-06 Silca Spa KEY UNIT AND CYLINDER LOCK
YU12796A (en) * 1995-03-06 1999-06-15 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Mechanically changeable cylinder lock and key with rotating pins
IL118998A (en) * 1996-08-02 2000-01-31 Mul T Lock Technologies Ltd Cylinder lock
US5823029A (en) * 1997-01-29 1998-10-20 International Security Products, Inc. Cylinder lock system
ITTO980491A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-05 Mottura Serrature Di Sicurezza CYLINDER LOCK.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360847B (en) * 1979-03-02 1980-02-10 Grundmann Gmbh Geb CYLINDLE LOCK AND KEY
US4627251A (en) * 1984-09-17 1986-12-09 Bhate Suresh K Combined mechanical and magnetic locking system
DE4301705A1 (en) * 1993-01-22 1994-07-28 Winkhaus Fa August A group of locking cylinders, a locking cylinder to form such a group, a hierarchical locking system based on such a group, keys for the locking cylinder and manufacturing processes for the key
DE19654136A1 (en) * 1996-12-23 1998-06-25 Schulte C E Gmbh Cylinder lock with cylinder housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013856A1 (en) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (en) LOCKING SYSTEM
AT11207U1 (en) COUPLING DEVICE WITH PANIC FUNCTION FOR ELECTROMECHANICAL DETECTION DEVICES
DE3014183A1 (en) LOCK WITH A CYLINDER CORE AND CYLINDER HOUSING
DE2544692B2 (en) Cylinder lock
DE19549053C2 (en) Security lock with a lock cylinder and a key with a flat shaft
DE2337223A1 (en) ENVIRONMENTAL DEVICE FOR A LOCK
DE102015117253A1 (en) padlock
DE102014119678A1 (en) Lock cylinder, keys and key blank
DE102014119676A1 (en) lock cylinder
DE19859714C1 (en) Lock cylinder with flat key
EP2088263A1 (en) Closing cylinder with self-actuated reset of the closing element
DE2815585C2 (en) Lock cylinder
EP1333136B1 (en) Lock cylinder
DE3010115A1 (en) LOCKING DEVICE FOR TASK LOCKERS, ROD LOCKINGS AND THE LIKE
DE10329414B4 (en) closing device
DE4037358C2 (en) Cylinder lock
EP1333135B1 (en) Lock cylinder
EP1671001B1 (en) Lock
DE3719191C2 (en)
DE2622961A1 (en) Keyhole spring loaded sliding cover for lock - has parallel prisms in flat unit moved against springs by key
EP0296337B1 (en) Profile locking cylinder
DE10156632C1 (en) Plug-type door lock has sliding bolt connected to spring and cylinder lock and has bolt stop plate with profiled slit engaging fixed pin
DE533217C (en) Fastening of cylinder locks
DE1653969C3 (en) Quarter-turn lock assembly
DE3710589A1 (en) Locking device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee