DE4229459A1 - Construction vehicle - Google Patents

Construction vehicle

Info

Publication number
DE4229459A1
DE4229459A1 DE19924229459 DE4229459A DE4229459A1 DE 4229459 A1 DE4229459 A1 DE 4229459A1 DE 19924229459 DE19924229459 DE 19924229459 DE 4229459 A DE4229459 A DE 4229459A DE 4229459 A1 DE4229459 A1 DE 4229459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction vehicle
vehicle according
dozer blade
dozer
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924229459
Other languages
German (de)
Inventor
Luis Haringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macmoter SpA
Original Assignee
Macmoter SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macmoter SpA filed Critical Macmoter SpA
Priority to DE19924229459 priority Critical patent/DE4229459A1/en
Priority to EP93112324A priority patent/EP0585624A1/en
Priority to CZ931803A priority patent/CZ279215B6/en
Priority to HU9302498A priority patent/HU212314B/en
Publication of DE4229459A1 publication Critical patent/DE4229459A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Baufahrzeug mit einem Pla­ nierschild und mit vorzugsweise mindestens einem weiteren Ar­ beitswerkzeug, wobei der auch zur Abstützung des Fahrzeugs am Boden einsetzbare Planierschild mit Hilfe einer ihn tragenden Hubeinrichtung in der Höhe verstellbar ist.The invention relates to a construction vehicle with a pla kidney shield and preferably with at least one other Ar beitswerkzeug, which also for supporting the vehicle on Dozer blade that can be used on the ground with the help of a carrying blade Lifting device is adjustable in height.

Derartige selbstfahrende Baufahrzeuge mit einem Planierschild an der Fahrzeugvorderseite und weiteren Arbeitswerkzeugen wie einem Bagger, einer Grab- oder Ladeschaufel oder dgl. insbeson­ dere am hinteren Fahrzeugende sind bekannt. Dabei können die Arbeitswerkzeuge ggf. abnehmbar bzw. austauschbar angebracht sein. Ein solches Fahrzeug ist in vielfältiger Weise mit unter­ schiedlichen Funktionen einsetzbar und hat einen entsprechend weiten Einsatzbereich.Such self-propelled construction vehicles with a dozer blade on the front of the vehicle and other work tools such as an excavator, a digging or loading shovel or the like, in particular those at the rear of the vehicle are known. The Work tools can be removed or replaced if necessary his. Such a vehicle is in many ways with under different functions can be used and has one accordingly wide range of applications.

Um die Einsatzmöglichkeiten noch zu erhöhen, ist ein ver­ gleichsweise wendiges Fahrzeug erwünscht, das leicht ausgebil­ det ist und keine übermäßige Breitenabmessung aufweist. Bei ei­ ner solchen Bauweise erhöhen sich jedoch die Probleme bezüglich der Standfestigkeit und Stabilität, wenn bei stehendem Fahrzeug mit Arbeitswerkzeugen gearbeitet wird, die mit vergleichsweise großem Kraftaufwand betätigt werden, wobei die Kraft außermit­ tig bzw. im Seitenabstand zum Fahrzeugschwerpunkt angreift. Es ist zwar bekannt, in solchen Fällen die Standfestigkeit von Radfahrzeugen mit einem Planierschild dadurch zu verbessern, daß der Planierschild mittels der ihn tragenden Hubeinrichtung auf den Boden abgesenkt wird. Hierdurch wird aber gerade bei einer leichten und kompakten Bauweise des Fahrzeugs mit ver­ gleichsweise geringer Breitenabmessung die Stabilität nur unzu­ reichend verbessert.To increase the possible uses, a ver equally agile vehicle is desired, which is easy to train is det and has no excessive width dimension. With egg ner such construction, however, the problems with respect the stability and stability when the vehicle is stationary working with tools that are comparatively great effort is exerted, the force beyond  attacks or at a distance from the center of gravity. It is known, in such cases, the stability of To improve wheeled vehicles with a dozer blade that the dozer blade by means of the lifting device carrying it is lowered to the floor. This will, however, just at a light and compact design of the vehicle with ver equally small width dimension the stability only too improved enough.

Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Baufahrzeug der eingangs genannten Bauart so zu verbessern, daß es trotz leichter und kompakter sowie wendiger Bauweise eine im Standbetrieb verbesserte Stabilität bietet, so daß die durch zusätzliche Arbeitswerkzeuge gegebene Leistungsbreite voll zur Verfügung steht.Accordingly, the invention is based on the object Construction vehicle of the type mentioned to improve so that Despite the light, compact and manoeuvrable construction, it is an im Stand operation offers improved stability, so that through additional work tools given full range of performance Available.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Pla­ nierschild mindestens eine zusätzliche Abstützeinrichtung ange­ ordnet ist.This object is achieved in that on the pla nierschild attached at least one additional support device is arranged.

Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Appropriate refinements and developments of the invention result from the subclaims.

Ersichtlich wird durch die vorzugsweise an beiden seitlichen Planierschildenden vorgesehenen zwei Abstützeinrichtungen die Standfestigkeit vergrößert und die Kippneigung des Baufahrzeugs verringert. Da die Abstützeinrichtungen zugleich als ein­ schwenkbare Schildverlängerungen ausgebildet und wirksam sein können, wird auch die mögliche Planierleistung trotz schmaler Bauweise erhöht. Schließlich ist auch eine individuelle, den Bodengegebenheiten anpaßbare Höheneinstellung der Abstützein­ richtungen bzw. Stützteller unter Nutzung der Hubeinrichtung des Planierschilds auf einfache Weise möglich, wobei die als Weiterbildung vorgesehene senkrechte Teilung des Planierschilds in eine linke und in eine rechte Hälfte eine unterschiedliche Höheneinstellung der Abstützeinrichtungen an den beiden Enden des Planierschilds ermöglicht, soweit die Hubeinrichtung des Planierschilds zwei getrennt steuerbare Kolbenzylinderaggregate aufweist.It can be seen through the preferably on both sides Bulldozer ends provided two supports Stability increases and the tendency of the construction vehicle to tip over decreased. Since the support devices at the same time as a pivotable shield extensions be trained and effective possible leveling capacity is also reduced despite narrower Construction increased. Finally, an individual is the one Adjustable height adjustment of the support directions or support plate using the lifting device the dozer blade in a simple manner, the as Further training planned vertical division of the dozer blade in a left and a right half a different one Height adjustment of the supports at both ends of the dozer blade, as far as the lifting device of the  Dozer blade two separately controllable piston cylinder units having.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Dabei ist in der Zeichnung das erfindungsgemäße Baufahrzeug grundsätzlich nur mit seinem vorderen linken Teil dargestellt, wobei ein entspre­ chender vorderer rechter Teil auf der anderen Seite der Längs­ mittelebene vorgesehen ist. Im einzelnen zeigen:Exemplary embodiments of the invention are described below a schematic drawing explained in more detail. It is in the Drawing the construction vehicle according to the invention basically only shown with its front left part, one corresponds right front part on the other side of the longitudinal middle level is provided. In detail show:

Fig. 1 den Baufahrzeugteil mit einer in der Betriebsstellung befindlichen hydraulisch betätigbaren Abstützeinrich­ tung in Draufsicht; Figure 1 shows the construction vehicle part with a hydraulically actuated support device in the operating position in plan view.

Fig. 2 den Baufahrzeugteil gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, wo bei der in Bodenhöhe gezeichnete Planierschild zusätz­ lich in angehobener Fahrstellung sowie in einer auf eine Bodenvertiefung abgesenkten Stellung gestrichelt angedeutet ist; Fig. 2 shows the construction vehicle part of Figure 1 in side view, where in addition to the dozer level drawn at ground level is indicated in dashed lines in the raised driving position and in a lowered position on a floor recess.

Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit in die Ruhestellung zurückgeschwenkter Abstützeinrichtung, wobei die Betriebsstellung gestrichelt angedeutet ist; . Fig. 3 is a representation corresponding to Figure 1, but with a tilted back support device in the rest position, the operating position is indicated by dashed lines;

Fig. 4 die Stellung gemäß Fig. 3 in Seitenansicht; Fig. 4 shows the position of Figure 3 in side view.

Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht einer Ausfüh­ rungsform, bei der die in der Betriebsstellung darge­ stellte Abstützeinrichtung nicht hydraulisch sondern von Hand ausgeschwenkt und mechanisch arretiert wird; Fig. 5 is a plan view corresponding to Fig 1 of a Ausfüh approximate shape, in which the in the operating position Darge provided support device is not hydraulically but pivoted out by hand and mechanically locked;

Fig. 6 die Ausführungsform gemäß Fig. 5, jedoch mit in die Ruhestellung eingeschwenkter und mechanisch verriegel­ ter Abstützeinrichtung; Fig. 6 shows the embodiment of FIG 5, but with the pivoted into the rest position and mechanically locked ter support device.

Fig. 7 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung mit einer Ab­ stützeinrichtung, die nicht wie in Fig. 6 hinter son­ dern vor den Planierschild einschwenkbar ist, wie es gestrichelt angedeutet ist; Fig. 7 is a Fig. 5 corresponding representation with a support device, which is not as shown in Fig 6 behind son in front of the dozer blade, as indicated by dashed lines.

Fig. 8 eine Seitenansicht der Ausführung gemäß Fig. 7 mit in die Ruhestellung eingeschwenkter Abstützeinrichtung; Fig. 8 is a side view of the embodiment of FIG 7 with a pivoted support means in the rest position.

Fig. 9 eine im wesentlichen der Fig. 5 entsprechende Darstel­ lung, wobei jedoch der Planierschild in der Längsmitte des Baufahrzeugs geteilt ist und die beiden Schildhälf­ ten miteinander verriegelt sind; FIG. 9 is a representation corresponding essentially to FIG. 5, but with the dozer blade divided in the longitudinal center of the construction vehicle and the two blade halves being locked together;

Fig. 10 eine Gesamt-Vorderansicht des Baufahrzeugs zur Aus­ führung gemäß Fig. 9 mit höhengleich aufeinander aus­ gerichteten Schildhälften; Fig. 10 is an overall front view of the construction vehicle for imple mentation of FIG 9 with the same height from each other directed shield halves.

Fig. 11 eine Fig. 10 entsprechende Darstellung, jedoch mit entriegelten Schildhälften, von denen die eine ab­ gesenkt und die andere angehoben ist; Fig. 11 is a representation corresponding to Figure 10, but with the unlocked shield halves, one of which is lowered from and the other is lifted.

Fig. 12 eine Draufsicht auf das Baufahrzeug mit einer me­ chanisch verriegelten tellerförmigen Abstützein­ richtung, die in nach hinten eingeschwenkter Ruhe­ stellung gezeichnet und in seitlich ausgeschwenkter Be­ triebsstellung angedeutet ist; und Fig. 12 is a plan view of the construction vehicle with a me mechanically locked plate-shaped support device, the position drawn in the pivoted-in rest position and is indicated in the laterally pivoted loading operating position; and

Fig. 13 eine Seitenansicht zur Ausführung gemäß Fig. 12 mit in der Betriebsstellung befindlicher Abstützeinrichtung, wobei der am Boden aufliegende Abstützteller zusätzlich in einer weiter abgesenkten Stellung angedeutet ist. Fig. 13 is a side view of the implementation shown in FIG. 12 with in-the operative position support means, said resting on the ground supporting pads is additionally indicated in a further lowered position.

Bei allen Ausführungsbeispielen ist ein Baufahrzeug 1 vorgese­ hen, das einen Grundrahmen 2 aufweist, der sowohl an der Vor­ derachse 3 wie an der Hinterachse über Räder 4 auf dem Boden 5 abgestützt ist, wobei es sich um luftbereifte Zwillingsräder handelt. Das Baufahrzeug 1 ist im wesentlichen symmetrisch zu seiner Längsmittelebene 6 gestaltet. In all embodiments, a construction vehicle 1 is hen vorgese, which has a base frame 2 , which is supported both on the front axle 3 and on the rear axle via wheels 4 on the floor 5 , which are pneumatic tires twin wheels. The construction vehicle 1 is designed essentially symmetrically to its longitudinal center plane 6 .

Ebenso ist bei jedem Ausführungsbeispiel an der Vorderseite des Baufahrzeugs 1 ein Planierschild 7 vorgesehen, der über zwei Hebel 8 am Baufahrzeug 1 angelenkt und mittels zweier hydrauli­ scher Hubeinrichtungen 9 hoch- und niederschwenkbar sowie in der gewählten Höheneinstellung gehalten ist. Die beiden Hebel 8 und die beiden Hubeinrichtungen 9 sind jeweils mit gleichem Ab­ stand zu beiden Seiten der Längsmittelebene 6 angeordnet, so daß wegen der zeichnerischen Teildarstellung jeweils nur der linke Hebel 8 und die linke Hubeinrichtung 9 zu sehen sind. Diese sind fahrzeugseitig mit einer unteren waagerechten Hebel­ achse 10 bzw. einer oberen waagerechten Hubachse 11 in einer senkrecht verlaufenden Lagergabel 12 gelagert, die fest mit dem Grundrahmen 2 verbunden ist. Jede Hubeinrichtung 9 weist einen aus dem Hubzylinder 13 ausfahrbaren Hubkolben 14 auf, der an einen Hebelansatz 15 angelenkt ist. Diese Konstruktion ermög­ licht es, den Planierschild 7 aus der in Vollinien dargestell­ ten Arbeitsstellung durch gleichmäßiges Einfahren bzw. Ausfah­ ren der beiden Hubkolben 14 entweder in eine Fahrstellung anzu­ heben oder in eine Abstützstellung in einer Bodenvertiefung 16 abzusenken, wie es Fig. 2 veranschaulicht.Likewise, in each embodiment, a dozer 7 is provided on the front of the construction vehicle 1 , which is articulated via two levers 8 on the construction vehicle 1 and can be pivoted up and down by means of two hydraulic lifting devices 9 and is held in the selected height setting. The two levers 8 and the two lifting devices 9 are each with the same From stood on both sides of the longitudinal center plane 6 , so that only the left lever 8 and the left lifting device 9 can be seen because of the partial drawing. These are mounted on the vehicle side with a lower horizontal lever axis 10 or an upper horizontal lifting axis 11 in a vertical bearing fork 12 which is fixedly connected to the base frame 2 . Each lifting device 9 has a lifting piston 14 which can be extended from the lifting cylinder 13 and which is articulated on a lever extension 15 . This construction enables the dozer blade 7 to be lifted out of the working position shown in solid lines by uniform retraction or extension of the two lifting pistons 14 either into a driving position or lowered into a support position in a floor recess 16 , as illustrated in FIG. 2.

Des weiteren weist das Baufahrzeug 1 in üblicher Weise - jedoch nicht dargestellt - einen Antriebsmotor, eine von diesem mitbe­ triebene Hydraulikanlage, Lenk- und Steuereinrichtungen, eine Fahrerkabine mit Fahrersitz und insbesondere an der Rückseite des Fahrzeugs mindestens ein zusätzliches Arbeitswerkzeug bzw. mindestens eine Einrichtung zum wahlweisen Anbringen eines sol­ chen Arbeitswerkzeugs auf. Beispielsweise kann es sich bei die­ sem zusätzlichen Arbeitswerkzeug um eine Baggerschaufel, ein Ladegerät oder dgl. handeln, wobei die Betätigung) in bekannter Weise mittels der Hydraulikanlage des Baufahrzeugs 1 erfolgt.Furthermore, the construction vehicle 1 has in the usual way - but not shown - a drive motor, a hydraulic system driven by it, steering and control devices, a driver's cabin with a driver's seat and in particular at the rear of the vehicle at least one additional work tool or at least one device for optional attachment of such a work tool. For example, this additional work tool can be an excavator shovel, a charger or the like. The actuation) takes place in a known manner by means of the hydraulic system of the construction vehicle 1 .

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 ist an jedes seitliche Ende des Planierschilds 7, der wie aus Fig. 3 er­ sichtlich über die durch die Räder 4 vorgegebene Fahrzeugbreite nicht oder nur unwesentlich seitlich vorragt, eine Abstützein­ richtung 17 angeschlossen, die einen Verlängerungspratzen 18 für den Planierschild 7 mit entsprechendem Profil aufweist. Je­ der Verlängerungspratzen 18 ist über eine untere Hebelanordnung 19 und eine obere Hebelanordnung 20 mit senkrechter Schwenkachse 21 am Planierschild 7 gelagert und aus der in Fi­ guren 3 und 4 gezeigten Ruhestellung A in die in Fig. 1 darge­ stellte Betriebsstellung B in Verlängerung des Planierschilds 7 schwenkbar, wie es auch in Fig. 3 gestrichelt sowie durch den Schwenkbogen angedeutet ist. In der Ruhestellung A befindet sich der Verlängerungspratzen 18 vollständig hinter dem Pla­ nierschild 7 zwischen diesem und dem Rad 4, ohne seitlich über den Planierschild 7 vorzuspringen.In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, a support device 17 is connected to each lateral end of the dozer blade 7 , which, as shown in FIG. 3, does not protrude from the vehicle width given by the wheels 4, or only insignificantly laterally, which has an extension claw 18 for the dozer 7 with a corresponding profile. Each of the extension claws 18 is supported by a lower lever arrangement 19 and an upper lever arrangement 20 with a vertical pivot axis 21 on the dozer blade 7 and from the rest position A shown in FIGS. 3 and 4 into the operating position B shown in FIG. 1 in an extension of the dozer blade 7 pivotable, as is also dashed in Fig. 3 and indicated by the swivel arch. In the rest position A of the extension claws 18 is completely behind the Pla nierschild 7 between this and the wheel 4 without projecting laterally over the Dozer 7 .

Zum Verschwenken ist jedem Verlängerungspratzen 18 eine hydrau­ lische Schwenkeinrichtung 22 zugeordnet, deren Schwenkzylinder 23 an einen rückseitig und mittig am Planierschild 7 vorgese­ henen Lageransatz 24 angelenkt und deren ein- und ausfahrbarer Schwenkkolben 25 an einen Lagerflansch 26 angelenkt ist, der von der Rückseite des Verlängerungspratzens 18 vorspringt.For pivoting each Verlängerungspratzen 18 is associated with a hydrau metallic pivot means 22, the pivoting cylinder is hinged to a rear side and in the middle vorgese the blade 7 Henen bearing boss 24 23 and their mono- and extendable swivel piston 25 to a bearing flange 26 is articulated, that of the Verlängerungspratzens from the back 18 protrudes.

Bei ausgefahrenem Schwenkkolben 25 befindet sich der betref­ fende Verlängerungspratzen 18 in der seitlich vorspringenden Betriebsstellung B gemäß Fig. 1, während bei eingefahrenem Schwenkkolben 25 der Verlängerungspratzen 18 die Ruhestellung A gemäß Fig. 3 einnimmt. In der Betriebsstellung B tragen die mittels der Hubeinrichtung 9 zusammen mit dem Planierschild 7 auf den Boden 5 bzw. die Bodenvertiefung 16 abgesenkten Verlän­ gerungspratzen 18 zu einer wesentlichen Erhöhung der Standfe­ stigkeit des Baufahrzeugs 1 bei und führen damit zu einer Sta­ bilität, die das Arbeiten mit dem zusätzlichen Arbeitswerkzeug begünstigt. Außerdem vergrößern die Verlängerungspratzen 18 die Arbeitsbreite des Planierschilds 7, so daß im Planierbetrieb die Planierleistung den Gegebenheiten angepaßt werden kann, während im Fahrbetrieb bei in die Ruhestellung A eingeschwenk­ ten Verlängerungspratzen 18 die Beweglichkeit des Baufahrzeugs 1 durch eine vergleichsweise geringe Breite begünstigt ist.In ausgefahrenem rotary piston 25 is the Subject Author Fende Verlängerungspratzen 18 in the laterally projecting operating position B of FIG. 1, while in the retracted plunger 25 of the pivot 18 Verlängerungspratzen the rest position A in FIG. 3 assumes. In the operating position B, the extension claws 18 lowered by means of the lifting device 9 together with the dozer blade 7 onto the floor 5 or the floor recess 16 lead to a substantial increase in the stability of the construction vehicle 1 and thus lead to a stability which makes the work favored with the additional work tool. In addition, the Verlängerungspratzen 18 enlarge the working width of the blade 7 so that the dozing the conditions can be adapted in Planierbetrieb, while in the driving mode at the rest position A is pivotally th Verlängerungspratzen 18 favors the mobility of the work vehicle 1 by a comparatively small width.

Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform unterschei­ det sich von derjenigen gemäß Fig. 1 bis 4 im wesentlichen nur dadurch, daß die beiden Abstützeinrichtungen 27 mit jeweils einer Verlängerungpratze 28 nicht hydraulisch sondern mecha­ nisch von Hand verschwenkbar und verriegelbar sind. Dementspre­ chend fehlt eine hydraulische Schwenkeinrichtung. Vielmehr ist an den Verlängerungspratzen 28 ein Arretierhebel 29 mit seinem einen Ende angelenkt, während das andere Ende eine senkrechte Bohrung aufweist und mittels eines Verriegelungsbolzens 30 wahlweise an einer inneren Lasche 31 oder an einer äußeren La­ sche 32 festgelegt werden kann, die jeweils mit Querabstand zu­ einander an der Rückseite des Planierschilds 7 vorgesehen sind. Bei an der inneren Lasche 31 angebrachtem Arretierhebel 29 be­ findet sich der Verlängerungspratzen 28 in der Ruhestellung A (Fig. 6) während bei an der äußeren Lasche 32 angeschlossenem Arretierhebel 29 der Verlängerungspratzen 28 sich in seiner Be­ triebsstellung B (Fig. 5) befindet.The embodiment shown in FIGS. 5 and 6 differs from that of FIGS. 1 to 4 essentially only in that the two support devices 27 , each with an extension claw 28, are not hydraulically but mechanically pivotable and lockable by hand. Accordingly, a hydraulic swivel device is missing. Rather, on the extension claws 28 a locking lever 29 is articulated with one end, while the other end has a vertical bore and can be fixed by means of a locking bolt 30 either on an inner plate 31 or on an outer plate 32 , each with a transverse distance each other are provided on the back of the dozer 7 . When attached to the inner tab 31 locking lever 29 be the extension claw 28 is in the rest position A ( Fig. 6) while when connected to the outer plate 32 locking lever 29 of the extension claw 28 is in its operating position B ( Fig. 5).

Ferner ist bei der Ausführung gemäß Fig. 5 und 6 ein sich zum Planierschild 7 hin seitlich erweiterndes Versteifungsblech 33 vorgesehen, das an den Hebel 8 anschließt und an das die Hu­ beinrichtung 9 angreift. Im übrigen stimmen die Ausführungsfor­ men miteinander überein, so daß die gleichen Bezugszeichen für die einander entsprechenden Teile verwendet sind und auf eine erneute Beschreibung dieser Teile verzichtet wird.Furthermore, in the embodiment according to FIGS. 5 and 6, a stiffening plate 33 which widens laterally toward the dozer 7 is provided, which connects to the lever 8 and to which the lever device 9 engages. Otherwise, the Ausführungsfor men agree with each other, so that the same reference numerals are used for the corresponding parts and a new description of these parts is dispensed with.

Bei der Ausführung gemäß Fig. 7 und 8 sind zwei Abstützein­ richtungen 34 mit jeweils einem Verlängerungspratzen 35 vorge­ sehen, wobei ebenfalls eine mechanische Verschwenkung von Hand wie bei der Ausführung gemäß Fig. 5 und 6 vorgesehen ist. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Verlänge­ rungspratzen 35 sich in der Ruhestellung C vor dem Planier­ schild 7 und nicht hinter diesem befinden.In the embodiment of Fig. 7 and 8 are two Abstützein devices 34, each with a 35 pre-Verlängerungspratzen see is also provided with a mechanical pivoting by hand as in the embodiment of FIGS. 5 and 6. The main difference is that the extension claws 35 are in the rest position C in front of the leveling plate 7 and not behind it.

Statt des in beiden Stellungen eingesetzten lenkerartigen Arre­ tierhebels 29 gemäß Fig. 5 und 6 weist der bzw. jeder Ver­ längerungspratzen 35 rückseitig eine vorspringende Verriege­ lungsgabel 36 auf, die in der Betriebsstellung B gemäß Fig. 7 einen rückseitig am Planierschild 7 vorgesehenen augenförmigen Ansatz 37 aufnimmt, so daß eine durchgehende Verriegelungsboh­ rung 38 zur Aufnahme eines Verriegelungsbolzens gebildet ist. Instead of the handlebar-like locking lever 29 used in both positions according to FIGS . 5 and 6, the or each extension claw 35 on the back has a projecting locking fork 36 , which in the operating position B according to FIG. 7 has an eye-shaped projection 37 provided on the rear of the dozer blade 7 picks up so that a continuous locking bore 38 is formed for receiving a locking bolt.

Der um die Schwenkachse 39 verschwenkbare Verlängerungspratzen 35 weist ferner an seiner Vorderseite einen augenförmigen An­ satz 40 auf, der in der andeutungsweise in Fig. 7 nach vorne eingeschwenkten Ruhestellung C von einer an der Vorderseite des Planierschilds 7 angeordneten Verriegelungsgabel 41 aufgenommen wird, wobei eine durchgehende Verriegelungsbohrung 42 zur Auf­ nahme eines Verriegelungsbolzens gebildet ist. Diese Ruhestel­ lung C ist in Fig. 8 in Seitenansicht dargestellt.The pivotable about the pivot axis 39 extension claws 35 also has on its front an eye-shaped set 40 , which in the suggestive in Fig. 7 swung forward rest position C is received by a arranged on the front of the dozer 7 locking fork 41 , a continuous Locking hole 42 is formed on the acquisition of a locking bolt. This rest position C is shown in Fig. 8 in side view.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 entspricht derjenigen gemäß Fig. 5 und 6, von der sie sich lediglich dadurch unterschei­ det, daß der Planierschild 7′ in eine durch die Längsmittele­ bene 6 getrennte linke Schildhälfte 43 und rechte Schildhälfte 44 geteilt ist. Die beiden Schildhälften 43 und 44 weisen je­ weils rückseitig und nahe der Längsmittelebene 6 einen Kupp­ lungsansatz 45 mit einer Horizontalbohrung 46 auf, wobei die beiden Horizontalbohrungen 46 bei höhengleicher Ausrichtung der beiden Schildhälften 43 und 44 miteinander fluchten und einen Steckbolzen 47 zum Verbinden der beiden Schildhälften 43 und 44 aufnehmen können.The embodiment according to FIG. 9 corresponds to that according to FIGS. 5 and 6, of which it differs only in that the dozer 7 'is divided into a left shield half 43 and right shield half 44 separated by the longitudinal center plane 6 . The two shield halves 43 and 44 each have a rear and near the longitudinal center plane 6 a hitch be approach 45 with a horizontal bore 46 , the two horizontal bores 46 are aligned with the same orientation of the two shield halves 43 and 44 and a socket pin 47 for connecting the two shield halves 43 and 44 can record.

Im Planierbetrieb (wie auch im Fahrbetrieb) bilden die beiden Schildhälften 43 und 44 einen durchgehenden Planierschild 7′, wobei die beiden Hubeinrichtungen 9 immer gleichzeitig und gleichsinnig betätigt werden. Dieses ist in Fig. 9 und 10 dargestellt.In the leveling mode (as well as in driving mode), the two blade halves 43 and 44 form a continuous leveling blade 7 ', the two lifting devices 9 always being operated simultaneously and in the same direction. This is shown in FIGS. 9 and 10.

Die Teilung des Planierschilds 7′ ermöglicht jedoch bei gelö­ stem Steckbolzen 47 eine unterschiedliche Höheneinstellung der beiden Schildhälften 43 und 44, wie es Fig. 11 in der Vor­ deransicht zeigt. Diese individuelle Höheneinstellbarkeit der beiden Schildhälften 43 und 44 und damit insbesondere auch der an ihren äußeren Enden angeordneten Abstützeinrichtungen 27 bzw. Verlängerungspratzen 28 ermöglicht eine stabile Fahr­ zeugabstützung auch für den Fall, daß der Boden 5 im Bereich des Planierschilds 7′ Höhenunterschiede bzw. örtliche Bodenver­ tiefungen 16 aufweist. Auch gibt es Baustellenverhältnisse, bei denen eine einseitige Abstützung nur mit einer Verlängerungs­ pratze 28 ausreichend oder aber allein möglich ist.The division of the dozer 7 ', however, enables a different height setting of the two shield halves 43 and 44 when loosening bolts 47 , as shown in FIG. 11 in the front view. This individual height adjustability of the two shield halves 43 and 44 and thus in particular also the support devices 27 or extension claws 28 arranged at their outer ends enables stable vehicle support even in the event that the floor 5 in the area of the dozer blade 7 'height differences or local ground level Has depressions 16 . There are also construction site conditions where one-sided support is only sufficient with an extension bracket 28 or is possible on its own.

Fig. 12 und 13 beziehen sich auf ein Ausführungsbeispiel, bei dem an jedem Ende des Planierschilds 7 eine Abstützeinrich­ tung 50 vorgesehen ist, die keinen Verlängerungspratzen für den Planierschild 7 sondern einem Stützteller 51 aufweist. Dieser ist in Fig. 12 in die Ruhestellung A hinter den Planierschild 7 eingeschwenkt, wobei das Ausschwenken in die seitlich vorra­ gende Betriebsstellung B angedeutet ist. Es ist ein mechani­ sches Ausschwenken und Arretieren wie bei der Ausführung gemäß Fig. 5 und 6 vorgesehen, wozu in gleicher Weise wie dort ein Arretierhebel 29 vorgesehen ist, der an die Abstützeinrichtung 50 angelenkt ist und dessen anderes Ende wahlweise mittels ei­ nes Verriegelungsbolzens mit einer inneren Lasche 31 (Ruhestellung A) oder einer äußeren Lasche 32 (Betriebsstellung B) verbindbar ist. FIGS. 12 and 13 refer to an embodiment in which at each end of the blade 7 a Abstützeinrich tung 50 is provided which has no Verlängerungspratzen for the blade 7 but a support table 51. This is pivoted into the rest position A behind the dozer blade 7 in FIG. 12, the pivoting out being indicated in the laterally operating position B. There is a mechanical swing out and locking as in the embodiment according to FIGS. 5 and 6, for which purpose a locking lever 29 is provided in the same way as there, which is articulated to the support device 50 and the other end of which is optionally by means of a locking bolt with one inner tab 31 (rest position A) or an outer tab 32 (operating position B) can be connected.

Wie insbesondere aus Fig. 13 zu ersehen ist, ist der Stütztel­ ler 51 mittels einer Handkurbel 52 gegenüber dem Planierschild 7 höhenverstellbar. Dazu weist die Abstützeinrichtung 50 ein senkrecht angeordnetes Gehäuse 53 auf, mit dem der am Planier­ schild 7 angelenkte Schwenkhebel 54 fest verbunden ist. Im Ge­ häuse 53 ist eine hülsenförmige Mutter drehbar gelagert, die mittels der Handkurbel 52 gedreht werden kann und die mit einer Gewindespindel 55 verschraubt ist, an deren nach unten aus dem Gehäuse 53 vorstehendes unteres Ende der Stützteller 51 mittels eines horizontalen Bolzens 56 austauschbar angebracht ist. Auf diese Weise läßt sich der Stützteller 51 durch Drehen der Hand­ kurbel 52 nach unten bis in Anlage an den Boden 5 oder an eine örtliche Bodenvertiefung 16 ausfahren.As can be seen in particular from FIG. 13, the Stütztel ler 51 is adjustable in height relative to the dozer 7 by means of a hand crank 52 . For this purpose, the support device 50 has a vertically arranged housing 53 with which the pivoting lever 54 articulated on the leveling plate 7 is firmly connected. In Ge housing 53 , a sleeve-shaped nut is rotatably mounted, which can be rotated by means of the hand crank 52 and which is screwed to a threaded spindle 55 , on the downward protruding from the housing 53 lower end of the support plate 51 is interchangeably attached by means of a horizontal bolt 56 . In this way, the support plate 51 can be extended by rotating the hand crank 52 down to abut the bottom 5 or a local floor recess 16 .

Claims (12)

1. Baufahrzeug mit einem Planierschild (7, 7′) und mit vor­ zugsweise mindestens einem weiteren Arbeitswerkzeug, wobei der auch zur Abstützung des Baufahrzeugs (1) am Boden (5) einsetzbare Planierschild (7, 7′) mit Hilfe einer ihn tra­ genden Hubeinrichtung (9, 9) in der Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Planierschild (7, 7′) minde­ stens eine zusätzliche Abstützeinrichtung (17; 27; 34; 50) angeordnet ist.1. Construction vehicle with a dozer ( 7 , 7 ') and preferably before at least one other work tool, which also for supporting the construction vehicle ( 1 ) on the ground ( 5 ) usable dozer ( 7 , 7 ') with the help of a tra him Lifting device ( 9 , 9 ) is adjustable in height, characterized in that at least one additional support device ( 17 ; 27 ; 34 ; 50 ) is arranged on the dozer blade ( 7 , 7 '). 2. Baufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (17; 27; 34; 50) an einem seitlichen Ende des Planierschilds (7; 7′) angeordnet ist.2. Construction vehicle according to claim 1, characterized in that the support device ( 17 ; 27 ; 34 ; 50 ) is arranged at a lateral end of the dozer blade ( 7 ; 7 '). 3. Baufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Enden des Planierschilds (7; 7′) eine Ab­ stützeinrichtung (17; 27; 34; 50) angeordnet ist.3. Construction vehicle according to claim 1, characterized in that at each of the two ends of the dozer ( 7 ; 7 ') From a support device ( 17 ; 27 ; 34 ; 50 ) is arranged. 4. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (17; 27; 34; 50) in der Querebene des Planierschilds (7; 7′) an­ geordnet ist.4. Construction vehicle according to one of claims 1 to 3, characterized in that the or each support device ( 17 ; 27 ; 34 ; 50 ) in the transverse plane of the dozer blade ( 7 ; 7 ') is arranged. 5. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (17; 27; 34; 50) relativ zum Planierschild (7; 7′) horizontal verstellbar ist.5. Construction vehicle according to one of claims 1 to 4, characterized in that the or each support device ( 17 ; 27 ; 34 ; 50 ) is horizontally adjustable relative to the dozer blade ( 7 ; 7 '). 6. Baufahrzeug nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (17; 27; 50) zwischen einer Ruhestellung (A) auf der Rückseite sowie innerhalb der Breite des Planierschilds (7; 7′) und der Betriebsstellung (B) in Verlängerung des Planierschilds (7; 7′) verschwenkbar ist. 6. Construction vehicle according to claims 4 and 5, characterized in that the or each support device ( 17 ; 27 ; 50 ) between a rest position (A) on the back and within the width of the dozer blade ( 7 ; 7 ') and the operating position (B) in the extension of the dozer blade ( 7 ; 7 ') is pivotable. 7. Baufahrzeug nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (34) zwischen einer Ruhestellung (C) auf der Vorderseite sowie innerhalb der Breite des Planierschilds (7) und der Be­ triebsstellung (B) in Verlängerung des Planierschilds (7) verschwenkbar ist.7. Construction vehicle according to claims 4 and 5, characterized in that the or each support device ( 34 ) between a rest position (C) on the front and within the width of the dozer blade ( 7 ) and the loading position (B) in extension of Dozer blade ( 7 ) is pivotable. 8. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (17; 27; 34) ein mechanisch oder hydraulisch verstellbarer Ver­ längerungspratzen (18; 28; 35) des Planierschilds (7; 7′) ist.8. Construction vehicle according to one of claims 5 to 7, characterized in that the or each support device ( 17 ; 27 ; 34 ) is a mechanically or hydraulically adjustable Ver extension claws ( 18 ; 28 ; 35 ) of the dozer blade ( 7 ; 7 ') . 9. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Planierschild (7′) senkrecht in zwei Schildhälften (43 und 44) getrennt ist, die unabhängig voneinander in der Höhe verstellbar sind.9. Construction vehicle according to one of claims 1 to 8, characterized in that the dozer blade ( 7 ') is separated vertically into two shield halves ( 43 and 44 ) which are independently adjustable in height. 10. Baufahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Verriegelungseinrichtung (45, 46, 47) zum ge­ genseitigen festen Verbinden der beiden Schildhälften (43 und 44) in höhengleicher Ausrichtung vorgesehen ist.10. Construction vehicle according to claim 9, characterized in that a releasable locking device ( 45 , 46 , 47 ) for GE mutual mutual firm connection of the two shield halves ( 43 and 44 ) is provided in the same orientation. 11. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (50) einen relativ zum Planierschild (7′) in der Höhe verstell­ baren Stützteller (51) umfaßt.11. Construction vehicle according to one of claims 1 to 10, characterized in that the or each support device ( 50 ) comprises a relative to the dozer blade ( 7 ') in height adjustable support plate ( 51 ). 12. Baufahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Stützteller (51) mittels einer von Hand betätigbaren Stelleinrichtung (52, 53, 55) höhenverstellbar ist.12. Construction vehicle according to claim 11, characterized in that the or each support plate ( 51 ) is adjustable in height by means of a manually operable adjusting device ( 52 , 53 , 55 ).
DE19924229459 1992-09-03 1992-09-03 Construction vehicle Withdrawn DE4229459A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229459 DE4229459A1 (en) 1992-09-03 1992-09-03 Construction vehicle
EP93112324A EP0585624A1 (en) 1992-09-03 1993-07-31 Levelling blade with suplementary outriggers
CZ931803A CZ279215B6 (en) 1992-09-03 1993-09-01 Earth-moving vehicle
HU9302498A HU212314B (en) 1992-09-03 1993-09-03 Working vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229459 DE4229459A1 (en) 1992-09-03 1992-09-03 Construction vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4229459A1 true DE4229459A1 (en) 1994-03-10

Family

ID=6467160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229459 Withdrawn DE4229459A1 (en) 1992-09-03 1992-09-03 Construction vehicle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0585624A1 (en)
CZ (1) CZ279215B6 (en)
DE (1) DE4229459A1 (en)
HU (1) HU212314B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722089U1 (en) * 1997-12-15 1998-04-09 Liebherr Hydraulikbagger Self-propelled implement, preferably hydraulic excavator, with a dozer blade that can be raised and lowered
DE10233666A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-22 Liebherr Hydraulikbagger Bulldozer blade has hydraulically operated retractable side foot
DE10217355A1 (en) * 2002-04-18 2003-11-06 Liebherr Hydraulikbagger shoring

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405267B (en) * 1993-08-04 1999-06-25 Steyr Daimler Puch Ag SUPPORT DEVICE FOR A MOUNTAIN VEHICLE
DE29817945U1 (en) * 1998-10-07 2000-01-20 Sennebogen Gmbh Maschf Work vehicle with support dozer blade
CN106948404A (en) * 2017-04-12 2017-07-14 管中林 One kind has multi-functional walking excavating machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231991A (en) * 1963-05-31 1966-02-01 Wandscheer Evert Snow ridge scraper
US3378084A (en) * 1965-01-04 1968-04-16 Ulrich Foundation Inc Earth materials handling apparatus
US3977547A (en) * 1971-06-07 1976-08-31 Holopainen Vaino J Material handling apparatus
US4099578A (en) * 1977-02-10 1978-07-11 Stevens John L Hinged bulldozer blade
US4249323A (en) * 1978-06-19 1981-02-10 De Lorean Manufacturing Company Variable wing plow blade and mounting structure therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722089U1 (en) * 1997-12-15 1998-04-09 Liebherr Hydraulikbagger Self-propelled implement, preferably hydraulic excavator, with a dozer blade that can be raised and lowered
DE10233666A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-22 Liebherr Hydraulikbagger Bulldozer blade has hydraulically operated retractable side foot
DE10233666B4 (en) * 2001-10-31 2004-05-06 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Broaching or. Dozer blade for construction machinery
DE10217355A1 (en) * 2002-04-18 2003-11-06 Liebherr Hydraulikbagger shoring
DE10217355B4 (en) * 2002-04-18 2007-06-14 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh shoring

Also Published As

Publication number Publication date
CZ279215B6 (en) 1995-01-18
EP0585624A1 (en) 1994-03-09
HU212314B (en) 1996-05-28
HUT69857A (en) 1995-09-28
HU9302498D0 (en) 1993-11-29
CZ180393A3 (en) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559293C3 (en) Device for connecting interchangeable tools to shovel loaders
EP1003655B1 (en) Mobile machine with telescopic support arms
EP0376120B1 (en) Excavator boom
DE3842281C2 (en) Device for a work vehicle
DE2127434A1 (en) Mobile backhoe
EP0065118B1 (en) Excavator
DE2757968C2 (en) Mobile backhoe
DE1634994C3 (en) Mobile backhoe
DE3932555C2 (en)
EP0625614A2 (en) Multipurpose construction vehicle
DE102013221285A1 (en) Quick change frame for supercharger device e.g. front loader, has mechanism for tilting tool about compensation axis, such that compensation axis from vertical plane, in which center of gravity of frame intersects is laterally offset
EP0897358B1 (en) Mobile machine with supporting struts
DE4229459A1 (en) Construction vehicle
DE2739325A1 (en) Heavy duty fork lift truck - has forks mounted at end of arm pivoted on rear of chassis with offset cab and independently supported wheels
EP1409798A1 (en) Device for displacing a revolving structure on a chassis and vehicle, e.g. a digger, having said revolving structure displacement
DE2013849A1 (en) Backhoe
DE1915432C3 (en) Loading vehicle with scrap shovel that can be tilted on pull-out swivel bars, especially for manure removal
DE2415107C3 (en) Steerable self-propelled charger
EP0354556B1 (en) Device for laying stones
AT396798B (en) CONSTRUCTION MACHINE WITH AN ATTACHMENT
DE2612879C2 (en) Mobile backhoe
DE2928278A1 (en) Front or rear earthmoving loader - has multiple variously spaced guide rod hinge points for deflecting piece
AT396797B (en) EXCAVATOR WITH A CONTROL UNIT CONTAINING CONTROL UNITS
EP0097165A1 (en) Trailer for a truck.
EP1044879B1 (en) Deicing Vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee