DE4226943C2 - Verfahren zur Erfassung eines Verkehrsteilnehmers - Google Patents

Verfahren zur Erfassung eines Verkehrsteilnehmers

Info

Publication number
DE4226943C2
DE4226943C2 DE4226943A DE4226943A DE4226943C2 DE 4226943 C2 DE4226943 C2 DE 4226943C2 DE 4226943 A DE4226943 A DE 4226943A DE 4226943 A DE4226943 A DE 4226943A DE 4226943 C2 DE4226943 C2 DE 4226943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
receiving
road user
determined
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226943A1 (de
Inventor
Robert Origer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE4226943A priority Critical patent/DE4226943C2/de
Publication of DE4226943A1 publication Critical patent/DE4226943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226943C2 publication Critical patent/DE4226943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0004Transmission of traffic-related information to or from an aircraft
    • G08G5/0013Transmission of traffic-related information to or from an aircraft with a ground station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G3/00Traffic control systems for marine craft
    • G08G3/02Anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0073Surveillance aids
    • G08G5/0082Surveillance aids for monitoring traffic from a ground station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung eines Verkehrsteilnehmers nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1, wie es beispielsweise aus der GB 21 55 720 bekannt ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Erfassung minde­ stens eines Flugzeuges und/oder mindestens eines Schiffes mit einem sogenannten Sekundärradar. Dieses besteht aus einer ortsfesten Bodenstation, die ein erstes Radarsignal aussendet. Dieses wird einerseits von dem Verkehrsteilneh­ mer reflektiert und in der Bodenstation ausgewertet und andererseits von einem an dem Verkehrsteilnehmer ange­ brachten Transponder empfangen. Dieser sendet daraufhin ein zweites Radarsignal, das eine dem Verkehrsteilnehmer zugeordnete Kennung enthält und das von der Bodenstation empfangen und ausgewertet wird, z. B. mit Hilfe einer An­ zeigeeinheit/Kathodenstrahlröhre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsge­ mäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß in über­ wachten sowie nicht überwachten Verkehrsräumen eine höhere Sicherheit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 oder 2 angegebenen Merkmale. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß be­ reits vorhandene Sekundärradar-Anlagen in kostengünstiger Weise nachrüstbar sind. Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß bereits genutzte Frequenzen und/oder Frequenzbänder nutzbar sind.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß eine genaue Erfas­ sung der Verkehrsteilnehmer bezüglich ihrer räumlichen Po­ sition möglich wird, so daß die sogenannten Verkehrs­ straßen besser ausgelastet werden können und damit deren Transportkapazität erhöht werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Die Erfindung betrifft insbesondere Passagier- und/oder Frachtflugzeuge, die vorzugsweise auf sogenannten nationa­ len und/oder internationalen Flughäfen abgefertigt werden, sowie hochseetüchtige Schiffe. Insbesondere solche Ver­ kehrsteilnehmer besitzen einen eingangs erwähnten Trans­ ponder sowie eine Navigationsanlage, die in vielfältiger Weise ausgebildet sein kann. Mit einer solchen Navigati­ onsanlage sind sowohl die Positionsdaten (räumliche Koor­ dinaten) als auch der Bewegungsvektor (Betrag und Richtung der Geschwindigkeit) des Verkehrsteilnehmers bestimmbar. Diese Bestimmung kann sehr genau erfolgen. Z. B. ist mit einer Satellitennavigationsanlage, die auch GPS-Anlage ("global positioning system") genannt wird, weltweit eine Positionsbestimmung auf wenige Meter möglich (Ungenauig­ keit z. B. ungefähr 10 m). Von einer so genauen Positions­ bestimmung ist ein entsprechend genauer Bewegungsvektor ableitbar. Dieses erfolgt beispielsweise dadurch, daß nach vorgebbaren Zeitabständen die Position bestimmt und daraus der Bewegungsvektor ermittelt wird, vorzugsweise mit einer Datenverarbeitungsanlage, z. B. einem sogenannten Mikro­ prozessor. Diese Positionsdaten sowie Daten, welche dem Bewegungsvektor entsprechen, werden kodiert, z. B. ent­ sprechend einem Verfahren, das zur Kodierung der Kennung benutzt wird, und mit der kodierten Kennung von dem Trans­ ponder als zweites Radarsignal ausgesandt. Dieses kann von verschiedenen Anlagen, z. B. mindestens einer weiteren Bo­ denstation und/oder mindestens einem weiteren Verkehrs­ teilnehmer empfangen, ausgewertet und angezeigt werden. Auf diese Weise ist insbesondere in von Bodenstationen überwachten Verkehrsräumen mit hoher Verkehrsdichte, z. B. Großflughäfen oder Seehäfen für die Handels-Schiffahrt, eine erhöhte Sicherheit möglich. Beispielsweise kann eine mögliche Kollisionsgefahr zweier Verkehrsteilnehmer sehr frühzeitig und zuverlässig erkannt und die Verkehrsteil­ nehmer diesbezüglich gewarnt werden. Es ist aber auch mög­ lich, in diesen Verkehrsräumen die zeitlichen und/oder räumlichen Sicherheitsabstände zwischen den Verkehrsteil­ nehmern zu verkleinern ohne das Unfallrisiko zu ver­ größern. Dadurch ist vorteilhafterweise eine Vergrößerung der Transportkapazität der Verkehrswege (Luft- und/oder Schiffahrtsstraßen) und/oder Verkehrsräume, z. B. soge­ nannte Warteräume, möglich.
Auch in einem nicht von einer Bodenstation überwachten Verkehrsraum ist eine Erhöhung der Sicherheit gegen eine mögliche Kollision zweier Verkehrsteilnehmer möglich und damit eine vorteilhafte Erhöhung der Verkehrsdichte in diesen Verkehrsräumen. Dieses wird dadurch erreicht, daß zumindest in diesen Verkehrsräumen das zweite Radarsignal von den Transpondern aller Verkehrsteilnehmer zeitlich pe­ riodisch, z. B. jede Minute, ausgesandt und zeitlich fort­ laufend empfangen wird. Auf diese Weise wird jeder Ver­ kehrsteilnehmer immer zuverlässig über die Verkehrslage in seiner räumlichen Umgebung informiert. Eine mögliche Kol­ lisionssituation kann zuverlässig und rechtzeitig erkannt und durch geeignete Maßnahmen, z. B. eine Kursänderung, beseitigt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere an­ wendbar. Beispielsweise kann bei einem Verkehrsteilnehmer als Navigationsanlage eine Kreiselanlage, sogannnte Faser­ kreisel (faseroptische Ringinterferometer) und/oder eine Funknavigationsanlage verwendet werden. Weiterhin ist eine Anwendung auf die Binnen- und/oder Flußschiffahrt möglich.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erfassung von Verkehrsteilnehmern mit Hilfe eines auf Transpondern basierenden Kommunikationssystems, in der Art von Sekundärradaren bestehend aus:
feiner ortsfesten Bodenstation, die ein erstes Signal aussen­ det,
Transpondern, welche in einzelnen Verkehrsteilnehmern ange­ ordnet sind, und welche auf das erste Signal ein zweites Signal, das zumindest deren Kennung und die mittels deren Navigationsanlage ermittelte Position enthält aussendet,
dadurch gekennzeichnet,
dass von den Verkehrsteilnehmern zugehörigen Navigationsanla­ gen jeweilige Bewegungsvektor ermittelt und mit dem zweiten Signal ausgegeben werden,
und dass mindestens eine zusätzliche Bodenstation mit einer Empfangsanlage zum Empfangen und zur Auswertung des zweiten Signals ausgerüstet werden.
2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
dass von den Verkehrsteilnehmern zugehörigen Navigationsanla­ gen jeweilige Bewegungsvektor ermittelt und mit dem zweiten Signal ausgegeben werden,
und mindestens ein zusätzlicher Verkehrsteilnehmer mit einer Empfangsanlage zum Empfangen und zur Auswertung des zweiten Signals ausgerüstet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Verkehrsteilnehmer mit einer Empfangsanlage zum Empfangen und zur Auswertung des zweiten Signals ausgerüstet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Navigationsanlage eine Satellitennavi­ gationsanlage enthält.
5. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Positionsdaten und der Bewegungsvektor als kodierte Signale in dem zweiten Signal ausgesandt werden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als Verkehrsteilnehmer ein Flugzeug gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verkehrsteilnehmer ein Schiff gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Radarsignal zeitlich perio­ disch ausgesandt wird.
DE4226943A 1992-08-14 1992-08-14 Verfahren zur Erfassung eines Verkehrsteilnehmers Expired - Fee Related DE4226943C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226943A DE4226943C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Verfahren zur Erfassung eines Verkehrsteilnehmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226943A DE4226943C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Verfahren zur Erfassung eines Verkehrsteilnehmers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226943A1 DE4226943A1 (de) 1994-02-17
DE4226943C2 true DE4226943C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=6465561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226943A Expired - Fee Related DE4226943C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Verfahren zur Erfassung eines Verkehrsteilnehmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226943C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660152B1 (de) 2012-04-30 2019-09-04 thyssenkrupp Airport Solutions, S.A. Verfahren zur Identifizierung eines Flugzeugs in Verbindung mit dem Parken des Flugzeugs an einem Stand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028927A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Reinhard Mueller Schifffahrtsi Verkehrswarngerät zur Warnung vor Schiffskollisionen durch Empfang und die automatische Auswertung von Transponder-Informationen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155720A (en) * 1984-03-08 1985-09-25 Standard Telephones Cables Ltd Vehicle location system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155720A (en) * 1984-03-08 1985-09-25 Standard Telephones Cables Ltd Vehicle location system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660152B1 (de) 2012-04-30 2019-09-04 thyssenkrupp Airport Solutions, S.A. Verfahren zur Identifizierung eines Flugzeugs in Verbindung mit dem Parken des Flugzeugs an einem Stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226943A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734998C2 (de) Doppler-Radar-System für Fahrzeuge zur Verhinderung von Zusammenstößen
DE19619015B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Verkehrsüberwachung
DE60207633T2 (de) Methode zur Beseitigung der falschen reflektierten Ziele und zur automatischen Reflektorkartierung bei Sekundärüberwachungsradar
DE3939731C2 (de)
DE19746427A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Fahrzeuges
DE19751004A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Radarsignalen
EP0550073B1 (de) System zur Ortung einer Vielzahl von Objekten und Hindernissen sowie zur Erfassung und Bestimmung des Rollzustands von beweglichen Objekten, wie Flugzeugen, Bodenfahrzeugen u.ä.
EP3060942B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer anordnung zumindest zweier sensoren und sensornetzwerk
WO2008116456A1 (de) Verfahren zur rundum-kollisionswarnung für hubschrauber
DE19910715C2 (de) Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in Hallen sowie Radarstation zur Durchführung des Verfahrens
EP0815466B1 (de) Einrichtung zur überwachung des abstandes zweier objekte
EP0679902B1 (de) Verfahren zur Selektion von Signalen von Navigationssatelliten
DE3637129C2 (de)
DE2216410C3 (de) Sekundärradar-Annäherungswarneinrichtung
DE4226943C2 (de) Verfahren zur Erfassung eines Verkehrsteilnehmers
EP0594797B1 (de) Verfahren zur überwachung eines gebietes
DE19701800A1 (de) Einrichtungen zum Erkennen von lokalen Fehlern in einem satellitengestützten Naviagtionssystem zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs
EP0273326A2 (de) System zur Landehilfe für Flugzeuge mit eigenem Bordradar
DE19731110B4 (de) Satelliten-Navigationsverfahren
DE3537730C2 (de)
DE102008002602B4 (de) Positions- und Geschwindigkeitsermittlung eines Fahrzeugs
EP0798570A2 (de) Verfahren und Messanordnung zur Ortung von im Erdreich befindlichen Objekten
DE19731111B4 (de) Verfahren zur Identifizierung sowie Klassifizierung eines Zieles
DE3713778C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Positionsbestimmung und Kollisionsverhütung
DE3938340A1 (de) Verfahren und einrichtung zur funkortung durch ueberwachungs-sekundaerradar

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301