DE3537730C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3537730C2
DE3537730C2 DE19853537730 DE3537730A DE3537730C2 DE 3537730 C2 DE3537730 C2 DE 3537730C2 DE 19853537730 DE19853537730 DE 19853537730 DE 3537730 A DE3537730 A DE 3537730A DE 3537730 C2 DE3537730 C2 DE 3537730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitters
course
location
frequencies
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853537730
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537730A1 (de
Inventor
Maximilian Dr. 2430 Sierksdorf De Waechtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853537730 priority Critical patent/DE3537730A1/de
Publication of DE3537730A1 publication Critical patent/DE3537730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537730C2 publication Critical patent/DE3537730C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/08Position of single direction-finder fixed by determining direction of a plurality of spaced sources of known location
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/143Systems for determining direction or deviation from predetermined direction by vectorial combination of signals derived from differently oriented antennae
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/12Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Kursbestimmung eines bewegten Wasserfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung wird aus der Veröffentlichung von Dr. M. Wächtler, "Langstreckennavigation mit dem Funkpeiler" in Bücherei der Funkortung, 1959, Seite 79 ff. als bekannt vorausgesetzt.
Es sind verschiedene Navigationsverfahren bekannt, mit deren Hilfe ein Fahrzeug bei fehlender Sicht auf einem vorbestimmten Weg vom Ausgangsort (Start) zu einem Bestimmungsort (Ziel) geführt werden kann. Als Beispiele seien lediglich genannt die Flugnavigation, die Trägheitsnavigation und die Satellitennavigation. In der Seefahrt wird der momentane geographische Standort meist durch Koppeln aus Kurs und Distanz (Zeit) zeichnerisch in Seekarten ermittelt und ein neuer Kurs abgesetzt (vgl. auch die eingangs genannte Veröffentlichung). Die bei den bekannten Navigationsverfahren eingesetzten Geräte sind relativ kompliziert und teuer. So wird für die Flugnavigation beispielsweise bei der Instrumentenlandung die automatische Flugzeugsteuerung mit Hilfe von verschiedenen Radarsystemen durchgeführt, die einerseits Informationen über die Höhe und andererseits Informationen über den Standort liefern. Bei der Satellitennavigation werden die Funksignale von künstlichen Satelliten ausgewertet. Bei diesem Verfahren werden dem Benutzer von Satelliten die genauen Bahndaten und die Weltzeit mitgeteilt. Durch Messen der Doppler-Verschiebung ist so beispielsweise die Bestimmung der Schiffsposition möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur automatischen Kursbestimmung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringerem Zeitaufwand weniger Anforderungen an die Qualifikation von Bedienungspersonen stellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist geeignet zur automa­ tischen Kursbestimmung von bewegten Wasserfahrzeugen. Das Prinzip be­ ruht auf dem Verfahren der Eigenpeilung, mit dem die rela­ tive Position zu mindestens einem Sender festgestellt wird. Wenn die Standort-Koordinaten des Senders oder der Sender bekannt sind, ist dadurch die Bestimmung des Standorts des bewegten Objekts möglich. Mit den so ermittelten eigenen Standortkoordinaten wird der zum Erreichen eines bestimmten Zielortes erforderliche Kurs ermittelt.
Dabei wird die relative Position zu mindestens zwei Sendern durch Bestimmen der Richtungen zu diesen Sendern festgestellt. Besonders bevorzugt wird das Triangulationsverfahren, das die relative Position zu drei Sendern ermittelt.
Vorteilhafterweise wird als Funkortungsempfänger ein nach dem Watson-Watt-Prinzip arbeitendes Peilge­ rät verwendet. Mit Hilfe des abstimmbaren Empfängers des Peilgeräts wird die Sendefrequenz des jeweils zu peilenden Senders, dessen Standortkoordinaten bekannt sind, einge­ stellt. Die von dem Peilgerät bestimmte Peilrichtung wird an die mit dem Funkortungsempfänger verbundene Auswerteein­ heit gegeben und in dieser zwischengespeichert. Als weitere Information wird die eingestellte Empfängerfrequenz bzw. die Senderkennung an die Auswerteeinheit geliefert, die in ihrem Speicher die entsprechenden Standortkoordinaten des zugehörigen Senders enthält.
In gleicher Weise wird die Peilrichtung für einen zweiten Sender und jeden weiteren Sender ermittelt und an die Aus­ werteeinheit weitergegeben.
Nachdem die relative Position, beispielsweise die Richtung zu min­ destens zwei Sendern ermittelt wurde, bestimmt die Auswer­ teeinheit nach einem vorgegebenen Rechenverfahren aus den Standortkoordinaten der Sender und den Richtungen zu die­ sen Sendern den derzeitigen Standort des bewegten Objektes. Die so berechneten Standortkoordinaten werden von der Aus­ werteeinheit mit den zuvor eingegebenen Koordinaten des Zielortes verglichen und der zum Erreichen des Zielortes notwendige Kurs berechnet.
Vorzugsweise wird der erforderliche Kurs über eine analoge oder digitale Anzeige ausgegeben.
Ebenso kann an die Auswerteeinheit eine selbsttätige Kurssteuerein­ richtung angeschlossen sein. Dabei erzeugt die Auswerteeinheit aus dem berechneten erforderlichen Kurs Steuersignale und führt diese der selbsttätigen Kurssteuereinrichtung zu.
Bevorzugt wird die Kursbestimmung von einem Rechner gesteuert und durchgeführt. Gemäß einer Programmsteuerung wird das Peilgerät auf bestimmte Frequenzen eingestellt und der jeweils ermittelte Peilwert in einem Speicher des Rechners zwischengespeichert. Gleichzeitig werden die Standortkoordinaten der über die Frequenzen ausgewählten Sender den zwischengespeicherten Peilwerten zugeordnet. Nachdem diese Daten aufgenommen wurden, berechnet der Rechner vorzugsweise unter Hinzuziehung der Kompaßrich­ tung den eigenen Standort des bewegten Objektes. Aus den Standortkoordinaten des Objektes und des Zielortes wird der erforderliche Kurs bestimmt. Dieser kann zur selbsttätigen Kurssteuerung verwendet werden. Die Be­ stimmung des erforderlichen Kurses wird selbsttätig in be­ stimmten Zeitabständen wiederholt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur automatischen Kursbestimmung eines bewegten Wasserfahrzeugs mit einem durch seine geographischen Koordinaten vorgegebenen Zielpunkt unter Benutzung einer die Azimute der Peilrichtungen zu mindestens zwei beliebigen Sendern mit bekannten Standorten und Frequenzen selbsttätig ermittelnden Funkortungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß eine elektronische Auswerteeinheit vorgesehen ist, die einen Speicher aufweist, in denn die Standortkoordinaten der Sender und die geographischen Koordinaten des Zielpunktes eingegeben sind und in dem die von der Funkortungseinrichtung ermittelten Azimute der Peilrichtungen gespeichert werden,
daß eine Programmsteuerung der elektronischen Auswerteeinheit zur Eichstellung der Frequenzen der Sender an der Funkortungseinrichtung vorgesehen ist, welche die im Speicher abgelegten Standortkoordinaten der Sender, deren Frequenzen und Azimute der Peilrichtungen einander zuordnet und
daß die elektronische Auswerteeinheit aus diesen gespeicherten Werten den Kurs zum Zielpunkt berechnet und über eine Anzeigeeinrichtung ausgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkortungseinrichtung ein nach dem Watson-Watt-Prinzip arbeitendes Peilgerät ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung den erforderlichen Kurs in analoger oder digitaler Anzeige ausgibt.
DE19853537730 1985-10-23 1985-10-23 Einrichtung zum selbsttaetigen ansteuern eines zielpunktes Granted DE3537730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537730 DE3537730A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Einrichtung zum selbsttaetigen ansteuern eines zielpunktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537730 DE3537730A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Einrichtung zum selbsttaetigen ansteuern eines zielpunktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537730A1 DE3537730A1 (de) 1987-04-30
DE3537730C2 true DE3537730C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=6284278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537730 Granted DE3537730A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Einrichtung zum selbsttaetigen ansteuern eines zielpunktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019331A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 K+K Messtechnik Gmbh Elektronischer Kompass und künstlicher Horizont

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9119564D0 (en) * 1991-09-13 1991-10-23 Datong Electronics Ltd Mobile direction finder
DE4310099C2 (de) * 1993-03-23 1997-09-04 Mannesmann Ag Einrichtung zur Identifizierung von Wegstrecken
RU2144264C1 (ru) 1998-11-05 2000-01-10 ЯН Давид Евгеньевич Способ беспроводной передачи и приема кодовой информации на расстоянии (варианты) и портативное устройство для беспроводной передачи кодовой информации на расстоянии

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920321A (en) * 1955-12-28 1960-01-05 Maximilian Waechtler Navigational position finding apparatus
US3550130A (en) * 1968-11-25 1970-12-22 Bell Aerospace Corp Passive direction finder
NL7109365A (de) * 1970-07-13 1972-01-17
DE2038982C3 (de) * 1970-08-05 1980-04-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Abfrage/Antwort-Funknavigationssystem mit Bord-Entfernungsmesser und Boden-Interferometerpeiler
US3787809A (en) * 1971-09-22 1974-01-22 Kaiser Aerospace & Electronics System for deriving azimuth steering commands from automatic direction finding equipment
US3787862A (en) * 1971-09-27 1974-01-22 Sperry Rand Corp Radio direction finder system
DE2332537C3 (de) * 1972-12-13 1984-09-27 Wächtler, Maximilian, Dr., 2430 Sierksdorf Schaltungsanordnung zur Kreuzkorrelation eines dritten an die Hilfsantenne angeschlossenen Kanals mit den Peilkanälen eines Mehrkanalpeilers
US3889264A (en) * 1973-05-21 1975-06-10 Nasa Vehicle locating system utilizing AM broadcasting station carriers
US3831010A (en) * 1973-06-04 1974-08-20 United Aircraft Corp Area navigation computer
FR2269086B1 (de) * 1974-04-26 1980-01-04 Onera (Off Nat Aerospatiale)
FR2291479A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Sfena Procede et appareil d'indication de position geographique d'un vehicule pilote
US3994456A (en) * 1975-05-29 1976-11-30 Sperry Rand Corporation Steered lateral course transition control apparatus for aircraft area navigation systems
DE2617833A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Licentia Gmbh Einrichtung zur fernuebertragung und -auswertung von peildaten
FR2371723A1 (fr) * 1976-11-17 1978-06-16 Lapy Viktor Systeme d'automatisation de processus de navigation et d'exploitation de navire
DE2756233A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Siemens Ag Auswerteeinrichtung fuer ein vor-navigationsempfangsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019331A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 K+K Messtechnik Gmbh Elektronischer Kompass und künstlicher Horizont

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537730A1 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842179C2 (de)
DE4033527C2 (de) Fahrzeugpositionsdetektoreinrichtung
DE19945920C2 (de) Kartenanzeigeeinheit
DE60121944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von navigationsinformationen im echtzeitbetrieb
DE2205343C3 (de) Flugzeug-Impulsradarsystem zur Ermöglichung eines unabhängigen Landens
DE1951456A1 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Informationen fuer den Bereich eines Fahrzeugs
DE10037984A1 (de) Kartenanzeige
DE3613422C2 (de)
DE3227547A1 (de) Navigationsanlage
EP0154018B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erleichterung der Navigation eines Schiffes
DE3537730C2 (de)
DE19945915C2 (de) Kartenanzeigeeinheit
EP1119776A1 (de) Radargerät
CH639482A5 (de) Messanordnung zur absteckung und aufmessung mittels eines elektronischen tachymeters.
EP0664878B1 (de) Verfahren zur ermittlung des gierwinkels eines fahrzeuges
DE3222255C2 (de)
WO1996021139A1 (de) Vorrichtung zum finden von geographischen zielen und ihre verwendung
DE10151279C2 (de) Verfahren zum Bestimen des Kurses eines Fahrzeugs
DE10204202B4 (de) Segelflieger, Motorsegler oder Drachen mit einer Vorrichtung zur Datenübertragung sowie Verfahren und System zur Datenübertragung zwischen Segelflieger, Motorsegler oder Drachen
DE3102049C1 (de) "Funkortungssystem"
DE1548416C3 (de) Anordnung zur Positionsanzeige für ein bewegliches Fahrzeug, insbesondere Flugzeug
DE3501954A1 (de) Einrichtung zur warnung von hubschraubern vor hindernissen
DE2907549A1 (de) Verfahren zum steuern, anzeigen und warnmaessigen ueberwachen der minimal zulaessigen hoehe eines fahrzeugs ueber einem boden, insbesondere der flughoehe eines flugzeugs, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4226943C2 (de) Verfahren zur Erfassung eines Verkehrsteilnehmers
DE4091926C2 (de) Radargerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee