DE4108315A1 - Earth moving bucket machine - has live boom with working tool of two independently movable grab jaws - Google Patents

Earth moving bucket machine - has live boom with working tool of two independently movable grab jaws

Info

Publication number
DE4108315A1
DE4108315A1 DE19914108315 DE4108315A DE4108315A1 DE 4108315 A1 DE4108315 A1 DE 4108315A1 DE 19914108315 DE19914108315 DE 19914108315 DE 4108315 A DE4108315 A DE 4108315A DE 4108315 A1 DE4108315 A1 DE 4108315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
earth
jaw
moving machine
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914108315
Other languages
German (de)
Other versions
DE4108315C2 (en
Inventor
Josef Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914108315 priority Critical patent/DE4108315C2/en
Publication of DE4108315A1 publication Critical patent/DE4108315A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4108315C2 publication Critical patent/DE4108315C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/402Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors
    • E02F3/404Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors comprising two parts movable relative to each other, e.g. for gripping

Abstract

The machine, esp. an excavator, has a movable live boom (9), and a workign appliance at its end with a bucket-like tool (26). The appliance is movable at right angles to the boom, and is fastened to it, so that it can be locked in any pivot position. A grab-jaw (27) is located opposite to the bucket. The grab-jaw is held pivoted independently of the pivot movement of the bucket, in its pivot plane. A drive element (31) moves the grab-jaw towards and away from the bucket. The tool may also consist of a grab-jaw. USE/ADVANTAGE - improved and expanded function of excavation machine.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Erdbaumaschine oder einen Greifkopf nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 5.The invention relates to an earth-moving machine or a 5. Gripping head according to the preamble of claim 1 and 5 respectively.

Eine Erdbaumaschine dieser Art dient dazu, Erdaushebungen aus­ zuführen, was durch das löffelförmige Arbeitsgerät am freien Ende des zweigliedrigen Auslegearms erfolgt. Aufgrund seiner vertika­ len Schwenkbarkeit vermag das löffelförmige Arbeitsgerät von oben nach unten in den Boden hineinzufahren und nach einer Schwen­ kung den dabei gelöffelten Boden auszuheben, wobei es zum einen mit dem Auslegerarm verschoben und zum anderen mit einem am Auslegerarm abgestützten Arbeitszylinder geschwenkt wird. Bei einem solchen Bagger handelt es sich um die übliche Bauart, die in Fig. 1 einer beigefügten Seitenansicht dargestellt ist. Die Hauptteile eines solchen Baggers 1 sind ein Fahrgestell 2 mit zwei Fahrketten 3, ein etwa mittig auf dem Fahrgestell 2 angeordneter Drehkranz 4, um dessen vertikale Drehachse 5 ein Auslegerträger 6 horizontal schwenkbar gelagert ist, auf dem auch der Antriebs­ motor 7 und eine Fahrerkabine 8 befestigt sind, ein Auslegerarm 9, der in einem am Auslegerträger 6 ausgebildeten Traggelenk 11 um eine quer zur den Auslegerarm 9 enthaltenden Vertikalebene verlaufende horizontale Schwenkachse 12 vertikal schwenkbar ge­ lagert ist, und ein löffelförmiges Arbeitsgerät 13, das am freien Ende des Auslegerarms 9 in der ihn enthaltenden Vertikalebene in einem Gelenk 13 a schwenkbar gelagert ist. Der Auslegerarm 9 besteht aus zwei Armgliedern, nämlich einem hinteren, winkel­ förmigen Basisarm 14 und einem vorderen Arbeitsarm 15, der an seinem freien Ende das Arbeitsgerät 13 trägt und an seinem ande­ ren Ende in der den Auslegerarm 9 enthaltenden Vertikalebene in einem Schwenkgelenk 16 schwenkbar mit dem Basisarm 14 verbun­ den ist. Für den Bewegungsantrieb des Arbeitsgeräts 13 dienen drei hydraulische Zylinderantriebe 17, 18, 19 als Schwenkantrieb für den Basisarm 14, für den Arbeitsarm 15 und für das Arbeits­ gerät 13. Der Zylinderantrieb 17 für den Basisarm 14 weist zwei zu beiden Seiten des Basisarms 14 angeordnete aufrechte hydrau­ lische Zylinderkolbeneinheiten 17a auf, die mit ihren unteren Enden schwenkbar am Auslegerträger 6 befestigt sind und mit ihren oberen Enden in Gelenken am Basisarm 14 angreifen. Der Zylinderantrieb 18 für den Schwenkantrieb des Arbeitsarms 15 weist eine an der Oberseite des Basisarms 14 in Längsrichtung angeordnete Zylinderkolbeneinheit 18a auf, die mit ihrem hinteren Ende an einem Schwenkgelenk am Basisarm 14 abgestützt ist und mit ihrem vorderen Ende an einem rückwärtigen Fortsatz 21 des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Arbeitsarmes 15 in einem Gelenk angreift. Für den Schwenkantrieb des Arbeitsgerätes 13 dient eine Zylinderkolbeneinheit 19a, die an der Frontseite des in seinem normalen Verstellbereich aufrechten Arbeitsarms 15 ange­ ordnet ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt, wobei sie mit ihrem oberen Ende in einem Schwenkgelenk am Arbeitsarm 15 abgestützt ist und an ihrem unteren Ende am Arbeitsgerät 13 in einem Gelenk 22 angreift, das gegenüber dem Schwenkgelenk 13a nach vorn versetzt ist. Zwischen der Zylinderkolbeneinheit 19a und dem Gelenk 22 kann eine Schub- und Zugstange 19b gelenkig eingeschaltet sein, wobei das Verbindungsgelenk 19c am freien Ende eines Lenkers 19d ausgebildet ist, der vertikal schwenkbar in einem Gelenk 19e am Arbeitsarm 15 gelagert ist. Ein solcher Bagger 1 kann sowohl für einen Bodenaushub als auch zum Pla­ nieren eingesetzt werden und er hat sich in der Praxis bewährt.An earth-moving machine of this type is used to carry out excavations, which is done by the spoon-shaped implement at the free end of the two-section boom. Due to its vertic len pivotability, the spoon-shaped implement can move from top to bottom into the ground and after swinging it can lift the spooned ground, whereby it is moved on the one hand with the extension arm and on the other hand is pivoted with a working cylinder supported on the extension arm. Such an excavator is the usual type, which is shown in Fig. 1 of an attached side view. The main parts of such an excavator 1 are a chassis 2 with two chains 3 , an approximately centrally arranged on the chassis 2 slewing ring 4 , about the vertical axis of rotation 5, a boom bracket 6 is horizontally pivoted, on which the drive motor 7 and a driver's cab 8 are attached, a cantilever arm 9 , which is mounted in a support joint 11 formed on the cantilever support 6 about a horizontal pivot axis 12 extending transversely to the vertical plane containing the cantilever arm 9 , and a spoon-shaped implement 13 , which at the free end of the cantilever arm 9 in the vertical plane containing it is pivotally mounted in a joint 13 a. The cantilever arm 9 consists of two arm members, namely a rear, angular base arm 14 and a front working arm 15 , which carries the implement 13 at its free end and at its other end in the vertical plane containing the cantilever arm 9 in a swivel joint 16 with a pivot the base arm 14 is the verbun. For the movement drive of the working device 13 , three hydraulic cylinder drives 17 , 18 , 19 serve as a swivel drive for the base arm 14 , for the working arm 15 and for the working device 13 . The cylinder actuator 17 for the base arm 14 has two on both sides of the base arm 14 arranged upright hydrau metallic cylinder-piston assemblies 17 a, which are attached with their lower ends pivotally mounted on the boom bracket 6 and engage with their upper ends, in joints on the base arm fourteenth The cylinder drive 18 for the pivot drive of the working arm 15 has a cylinder piston unit 18 a arranged on the top of the base arm 14 in the longitudinal direction, which is supported with its rear end on a pivot joint on the base arm 14 and with its front end on a rear extension 21 of the as two-armed lever trained working arm 15 engages in a joint. For the swivel drive of the implement 13 is a cylinder piston unit 19 a, which is arranged on the front of the upright in its normal adjustment range arm 15 and extends in its longitudinal direction, with its upper end in a swivel joint on the arm 15 and supported their lower end engages the implement 13 in a joint 22 which is offset from the swivel joint 13 a to the front. Between the cylinder piston unit 19 a and the joint 22 , a push and pull rod 19 b can be connected in an articulated manner, the connecting joint 19 c being formed at the free end of a link 19 d which is pivotally mounted in a joint 19 e on the working arm 15 . Such an excavator 1 can be used for excavation as well as for placement and it has proven itself in practice.

Allerdings ist ein solcher Bagger nur für Erdbewegungsarbeiten einsetzbar. In den hiesigen Breitengraden sind hierdurch Ausfall­ zeiten bedingt, nämlich in den Wintermonaten, in denen die Bau­ wirtschaft ruht und auch der Bagger insbesondere wegen gefrore­ nem Boden nicht einsetzbar ist. Diese mangelnde Einsatzbereit­ schaft des Baggers beruht unter anderem darauf, daß sein Ar­ beitsgerät nur für Erdbewegungsarbeiten eingerichtet ist.However, such an excavator is only for earthmoving work applicable. In the local latitudes, this means failure limited times, namely in the winter months in which the construction economy is dormant and the excavator too, especially because of freezing floor is not usable. This lack of commitment The excavator is based, among other things, on the fact that its ar beitsgerät is only set up for earthmoving work.

Es gibt zwar auch Bagger einer anderen Bauart, bei der das Ar­ beitsgerät in Form eines zangenförmigen Greifers ausgebildet ist, jedoch sind solche Greifer frei pendelnd gelagert oder durch einen Seilaufzug am Auslegerarm gehalten, wobei die beiden Greiferbac­ ken durch einen gemeinsamen Antrieb gegensinnig antreibbar sind. Ein solcher Greifer ist zwar grundsätzlich dazu geeignet, Teile zu ergreifen und zu befördern, jedoch ist der Einsatzbereich aufgrund seiner besonderen Aufhängung und der gleichzeitigen gegenläufigen Bewegung seiner Greiferbacken sehr eingeschränkt.There are also other types of excavators in which the Ar Beitsgerät is designed in the form of a pincer-shaped gripper, however, such grippers are freely suspended or by one Cable lift held on the cantilever arm, the two gripper bac ken can be driven in opposite directions by a common drive are. Such a gripper is basically suitable for Grasping and transporting parts, however, is the area of application due to its special suspension and the simultaneous opposite movement of its gripper jaws very limited.

Greifer bzw. Greifköpfe mit durch ein gemeinsames Antriebsmittel gegensinnig schwenkbaren Greifbacken sind auch bei forstwirt­ schaftlichen, fahrbaren Transport- und Arbeitsmaschinen bekannt. Bei solchen Greifköpfen ist die Greiffunktion unzureichend.Grippers or gripping heads with a common drive means forstwirt also has gripping jaws that can be swiveled in opposite directions known, mobile transport and work machines known. With such gripping heads, the gripping function is insufficient.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich einer vorliegenden Erdbaumaschine zu vergrößern bzw. die Funk­ tion eines vorliegenden Greifkopfes zu verbessern.The invention has for its object the field of application to enlarge an existing earth-moving machine or the radio tion of an existing gripping head to improve.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. This object is achieved by the features of claims 1 and 5, respectively solved. Advantageous developments of the invention are in the Subclaims marked.  

Bei der erfindungsgemäßen Erdbaumaschine ist das Arbeitsgerät zum einen als erste Greifbacke zum Greifen eingerichtet, und zum anderen ist ihm gegenüberliegend eine zweite Greifbacke zuge­ ordnet, die unabhängig von der Schwenkbewegung der ersten Greifbacke etwa parallel zu dessen Schwenkebene schwenkbar ge­ lagert ist. Hierdurch ist die Erdbaumaschine dazu geeignet, Ge­ genstände gezielt zu ergreifen und zu manipulieren. Sie eignet sich deshalb vorzugsweise auch dazu, in der Forstwirtschaft ein­ gesetzt zu werden, insbesondere zum Transportieren von Baum­ stämmen oder zur Aufarbeitung bzw. für Aufräumarbeiten von so­ genanntem Windwurf.The implement is in the earth-moving machine according to the invention on the one hand set up as the first gripping jaw for gripping, and on the other others have a second gripping jaw opposite him arranges that regardless of the pivoting movement of the first Gripping jaw swivels approximately parallel to its swivel plane is stored. This makes the earth-moving machine suitable for Ge to grasp and manipulate objects in a targeted manner. It is suitable therefore preferably also in forestry to be placed, especially for transporting tree stem or for processing or for clearing up of such called wind throw.

Die erfindungsgemäße Erdbaumaschine eignet sich jedoch auch für andere Einsatzzwecke, bei denen das Arbeitsgerät gezielte Greifar­ beiten auszuführen hat, wie es bei der Schrottbearbeitung, zum Handhaben von Schrotteilen und bei der Abfallbeseitigung zum Handhaben von Abfallteilen erforderlich ist.However, the earth-moving machine according to the invention is also suitable for other uses in which the implement targeted Greifar has to perform, as is the case with scrap processing, for Handling scrap parts and waste disposal for Handling waste parts is required.

Ein wesentlicher Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß das einen Greifer bildende Arbeitsgerät bei stationärer Position der ersten Greifbacke geöffnet und geschlossen werden kann. Hierdurch ergeben sich vorteilhafte Arbeits- bzw. Greifmöglichkeiten. Z. B. ist es möglich, die erste Greifbacke des Arbeitsgeräts bis an einen Baumstamm heranzubewegen und dann die zweite Greifbacke bei stillstehender erster Greifbacke durch Einklappen der zweiten Greifbacke zu schließen, wobei der Aus­ legerarm in seiner fixierten Schwenkposition verbleiben kann. Hierdurch werden auch unnötige Rückbewegungen der Erdbauma­ schine vermieden oder reduziert.A major advantage in the configuration according to the invention is that the implement forming a gripper at stationary position of the first gripper jaw opened and closed can be. This results in advantageous work or Gripping options. For example, it is possible to use the first gripping jaw of the Move tools to a tree trunk and then the second gripper jaw with the first gripper jaw stationary Fold in the second gripper jaw to close the off can remain in its fixed swivel position with little wear. This also eliminates unnecessary backward movements of the Erdbauma seem avoided or reduced.

Die vorbeschriebenen Vorteile gelten für den erfindungsgemäßen Greifkopf entsprechend.The advantages described above apply to the invention Gripping head accordingly.

Die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmalen führen zu einer einfachen, stabilen, funktionssicheren und kostengünstig herstell­ baren Bauweise, wobei auch die Griffestigkeit des Arbeitsgerätes bzw. Greifkopfes verbessert und ein großer Schwenkbereich des Arbeitsgeräts bzw. Greifkopfes erreicht werden.The features contained in the subclaims lead to a simple, stable, reliable and inexpensive to manufacture baren construction, while also the grip of the implement or gripping head improved and a large swivel range of  Tool or gripping head can be reached.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispieles und der Fig. 2 bis 4 der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigtIn the following, the invention is explained in more detail using a preferred embodiment and FIGS . 2 to 4 of the drawing. It shows

Fig. 2 Das vordere Ende des Auslegerarms 9 des Baggers 1 mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Arbeitsge­ rät oder Greifkopf in Schließstellung und in dessen mittlerer Arbeitsstellung in der Seitenansicht; Fig. 2 advises the front end of the cantilever arm 9 of the excavator 1 with a Arbeitsge designed according to the invention or gripping head in the closed position and in its middle working position in the side view;

Fig. 3 Das Arbeitsgerät zum einen in seiner Offenstellung und zum anderen in seiner vorderen Schwenkendstel­ lung; Fig. 3, the implement on the one hand in its open position and on the other in its front swiveling position;

Fig. 4 Das Arbeitsgerät gemäß Fig. 2 in der Ansicht von links und in vergrößerter Darstellung. Fig. 4 The implement according to FIG. 2 in the view from the left and in an enlarged view.

Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Baggers 1 bis auf sein Arbeitsgerät 25 der bekannten Ausgestaltung entspricht, wird im folgenden nur das Arbeitsgerät 25 in seiner Bauweise und Funktion beschrieben, wobei gleiche oder vergleichbare Bauteile gleiche Bezeichnungen und Bezugszeichen erhalten, wie z. B. der hydraulische Zylinderantrieb 19 mit seinen Einzelteilen.Since in the embodiment of the excavator 1 according to the invention corresponds to the known configuration except for its implement 25 , only the implement 25 is described below in terms of its construction and function, the same or comparable components being given the same names and reference symbols, such as, for. B. the hydraulic cylinder drive 19 with its individual parts.

Die Hauptteile des Arbeitsgeräts 25 sind eine erste bzw. primäre Greifbacke 26, die im Schwenkgelenk 13a vertikal schwenkbar am freien Ende des Arbeitsarms 15 gelagert ist, eine zweite bzw. sekundäre Greifbacke 27, die der primären Greifbacke 26 gegen­ überliegt, mit ihr einen zangenförmigen Greifkopf oder Greifer 28 bildet und an ihrem Basisende in der Schwenkebene der ersten Greifbacke schwenkbar in einem Schwenkgelenk 29 im Basisbereich der primären Greifbacke 26 gelagert ist, und ein Schwenkantrieb 31 für die sekundäre Greifbacke 27. Die primäre Greifbacke 26 und die sekundäre Greifbacke 27 sind bananenförmig aufeinander­ zu gekrümmt, wobei die primäre Greifbacke 26 von ihrem Basisbe­ reich ausgehend zunächst nicht oder wenig gekrümmt und dann progressiv gekrümmt sein kann, während die sekundäre Greifbacke 27 greifbogenförmig gekrümmt ist. In der geschlossenen Stellung der Greifbacken 26, 27 liegen ihre Spitzen nahe beieinander, wo­ bei die Greifbacken 26, 27 einen ellipsenförmigen Greifraum 33 begrenzen. In der Offenstellung des Greifers 28 befindet sich die sekundäre Greifbacke 27 in der andeutungsweise dargestellten Po­ sition. Die primäre Greifbacke 26 und die sekundäre Greifbacke 27 sind rechenförmig ausgebildet, d. h. sie weisen mehrere, einen Abstand voneinander aufweisende Zinken 33, 34 auf, die die Greifbacken bilden.The main parts of the implement 25 are a first or primary gripping jaw 26 , which is pivotally mounted in the swivel joint 13 a at the free end of the working arm 15 , a second or secondary gripping jaw 27 , which is opposite the primary gripping jaw 26 , with it a pincer-shaped Gripping head or gripper 28 forms and is pivotally mounted at its base end in the pivot plane of the first gripping jaw in a pivot joint 29 in the base region of the primary gripping jaw 26 , and a pivoting drive 31 for the secondary gripping jaw 27 . The primary gripping jaw 26 and the secondary gripping jaw 27 are curved towards one another in a banana shape, the primary gripping jaw 26 starting from its base region being initially not or only slightly curved and then progressively curved, while the secondary gripping jaw 27 is curved in the form of a gripping arc. In the closed position of the gripping jaws 26 , 27 , their tips lie close together, where the gripping jaws 26 , 27 delimit an elliptical gripping space 33 . In the open position of the gripper 28 , the secondary gripping jaw 27 is in the position indicated as indicated. The primary gripping jaw 26 and the secondary gripping jaw 27 have a rake-shaped design, that is to say they have a plurality of prongs 33 , 34 which are at a distance from one another and form the gripping jaws.

Die primäre Greifbacke 26 besteht aus einem Basiskörper in Form einer Platte 35, die sich in der in Fig. 2 dargestellten Normal­ stellung der primären Greifbacke 26 in etwa horizontal erstreckt. An der Unterseite der Tragplatte 35 sind sechs Zinken 33 ange­ schweißt, die in einer sich quer zur Vertikalebene VE des Aus­ legerarms 9 erstreckenden Reihe in gleichen Abständen vonein­ ander angeordnet sind und in vorbeschriebener Weise nach innen, d. h. zur sekundären Greifbacke 27 bzw. zum Fahrgestell 2 hin gekrümmt sind. Zwischen den an ihren freien Enden angespitzten Zinken 33 aus Vollmaterial sind Verstärkungsbleche 36 einge­ schweißt. Vorzugsweise sind V-förmige Verstärkungsbleche 36 vor­ gesehen, deren freie Kanten einen Abstand voneinander aufweisen, der der Breite der Zinken 33 in ihrem Basisbereich entspricht, und die mit den Vorder- und Rückseiten ihrer Zinken 33 ab­ schließend an der Tragplatte 35 anliegen und verschweißt sind. Die Scheitelkanten 37 der Verstärkungsbleche 36 weisen somit zu den Spitzen der Zinken 33 hin und können die Greiffunktion un­ terstützen oder Zerkleinerungs- bzw. Klemmwerkzeuge bilden. Auf der Oberseite der Tragplatte 35 sind zu beiden Seiten der Verti­ kalebene VE zwei plattenförmige Gelenkwangen 38 angeschweißt, die sich parallel zur Vertikalebene VE erstrecken und einen an die Breite des Arbeitsarm 15 angepaßten Abstand a voneinander aufweisen. In den Gelenkwangen 38 sind miteinander fluchtende vordere und hintere Gelenklöcher 39, 41 vorgesehen, die mit sie und den Arbeitsarm 15 bzw. die Lasche 19e durchfassende Gelenk­ bolzen 42, 43 die Schwenkgelenke 13a, 22 bilden. The primary gripping jaw 26 consists of a base body in the form of a plate 35 which extends in the normal position shown in FIG. 2 of the primary gripping jaw 26 approximately horizontally. On the underside of the support plate 35 , six prongs 33 are welded, which are arranged in a crosswise to the vertical plane VE of the arm 9 extending from the row at equal intervals from one another and in the above-described manner to the inside, ie to the secondary gripper jaw 27 or to the chassis 2 are curved. Reinforcing plates 36 are welded in between the tines 33 made of solid material at their free ends. Preferably, V-shaped reinforcement plates 36 are seen before, the free edges of which are at a distance from one another which corresponds to the width of the tines 33 in their base region, and which abut against the support plate 35 with the front and rear sides of their tines 33 and are welded . The apex edges 37 of the reinforcing plates 36 thus point to the tips of the tines 33 and can support the gripping function un or form crushing or clamping tools. On the top of the support plate 35 , two plate-shaped joint cheeks 38 are welded to both sides of the vertical plane VE, which extend parallel to the vertical plane VE and have a spacing a adapted to the width of the working arm 15 . In the articulated cheeks 38 aligned front and rear articulated holes 39 , 41 are provided which with them and the working arm 15 or the bracket 19 e comprehensive joint bolts 42 , 43 form the swivel joints 13 a, 22 .

Beidseitig neben den Gelenkwangen 38 ist jeweils ein Lagerwan­ genpaar mit zwei vertikalen und sich ebenfalls parallel zur Ver­ tikalebene VE angeordnete Lagerwangen 44 angeschweißt, die die Tragplatte 35 nach hinten überragen und in diesem Bereich Lage­ augen 45 mit horizontalen Gelenkbolzen bilden, in denen die Zin­ ken 34 der sekundären Greifbacke 27 vertikal schwenkbar gelagert sind. Es sind somit zwei sekundäre Greifbacken 27a, 27b vorhan­ den, denen jeweils ein eigener Schwenkantrieb 31 zugeordnet ist, und die einen Abstand b voneinander aufweisen und in Form eines viereckigen Rahmens ausgebildet sind. D. h. jede Greifbacke 27a, 27b weist zwei einen Querabstand voneinander aufweisende Rah­ menstäbe 46a, 46b auf, die im Bereich ihrer Spitzen durch eine Querleiste 47 miteinander verbunden und stabilisiert sind. Zusätz­ lich können die Greifbacken 34 durch ein Verstärkungsblech 48 stabilisiert sein, das entsprechend der Krümmung der Rahmenstäbe 46a, 46b gekrümmt ist, zwischen den Rahmenstäben 46a, 46b ein­ geschweißt ist und sich von den Lagerwangen 49 der Greifbacken 27a, 27b bis zu den Querleisten 47 erstrecken. Hierdurch erhalten die Zinken 34 bzw. Greifbacken 27a, 27b eine schaufelförmige Ausgestaltung. Die Lagerteile der Greifbacken 27a, 27b werden je­ weils durch die Lagerwangen 49 und dazwischen eingeschweißte horizontale Lagerrohre 51 gebildet, in die die nur in Fig. 2 dargestellten Gelenkbolzen 50 des Schwenkgelenks 29 einsteckbar sind. Im mittleren Bereich sind auf den Lagerrohren 51 einen Ab­ stand voneinander aufweisende Hebelplatten oder Hebelarme 52 mit von horizontalen Gelenkbolzen 53 besetzten Lageraugen 54 ange­ schweißt, in denen jeweils eine, den zugehörigen Schwenkantrieb 31 bildende Zylinderkolbeneinheit 31a angelenkt ist und angreift. Das andere Ende der Zylinderkolbeneinheit 31 ist zwischen Lager­ wangen 55 mit Lageraugen 56 und darin steckenden Gelenkbolzen 57 vertikal schwenkbar gelagert und abgestützt, die auf der Oberseite der Tragplatte 35 angeschweißt sind.On both sides next to the articulated cheeks 38 , a pair of Lagerwan gen pairs with two vertical and also parallel to the vertical plane VE arranged cheeks 44 are welded, which protrude beyond the support plate 35 and in this area position eyes 45 with horizontal hinge pins, in which the Zin ken 34 of the secondary gripping jaw 27 are pivoted vertically. There are thus two secondary gripping jaws 27 a, 27 b, which each have their own swivel drive 31 , and which have a distance b from one another and are designed in the form of a square frame. That is, each gripping jaw 27 a, 27 b has two cross-spaced frame menstäb 46 a, 46 b, which are connected and stabilized in the region of their tips by a cross bar 47 . In addition, the gripping jaws 34 can be stabilized by a reinforcing plate 48 which is curved in accordance with the curvature of the frame bars 46 a, 46 b, is welded between the frame bars 46 a, 46 b and is separated from the bearing cheeks 49 of the gripping jaws 27 a, 27 b extend to the cross bars 47 . As a result, the tines 34 or gripping jaws 27 a, 27 b are given a scoop-shaped configuration. The bearing parts of the gripping jaws 27 a, 27 b are each formed by the bearing cheeks 49 and horizontal bearing tubes 51 welded in between, into which the hinge pins 50 of the swivel joint 29 , which are only shown in FIG. 2, can be inserted. In the middle area on the bearing tubes 51 were from each other having lever plates or lever arms 52 welded with horizontal hinge bolts 53 bearing eyes 54 , in each of which one, the associated rotary actuator 31 forming cylinder piston unit 31 a is articulated and engages. The other end of the cylinder-piston unit 31 is supported and supported vertically pivotably between bearing cheeks 55 with bearing eyes 56 and articulation pins 57 inserted therein, which are welded onto the top of the support plate 35 .

Durch entsprechende hydraulische Beaufschlagung der Zylinder­ kolbeneinheiten 31a läßt sich die sekundäre Greifbacke 27 zwischen der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung und der angedeuteten Offenstellung wahlweise verschwenken. Mit der Zylin­ derkolbeneinheit 19a läßt sich das Arbeitsgerät 25 bzw. die pri­ märe Greifbacke 26 zwischen der in Fig. 3 dargestellten, vorder­ sten Stellung und einer nicht dargestellten, demgegenüber in Fig. 3 nach rechts verschwenkten hintersten Stellung schwenken, wobei die sekundäre Greifbacke 27 der Schwenkbewegung der pri­ mären Greifbacke folgt, d. h., die Schwenkbewegung der primären Greifbacke 26 ist der Schwenkbewegung der sekundären Greifbacke 27 übergeordnet. Wenigstens die primäre Greifbacke 26 ist dabei in ihrer jeweiligen Schwenkstellung durch die Zylinderkolbenein­ heit 19 auch feststellbar. Dies kann auch für die beiden sekun­ dären Greifbacken 27a, 27b von Vorteil sein, ist jedoch für diese Greifbacken keine Bedingung. Vorzugsweise sind die beiden Zylin­ derkolbeneinheiten 31a, 31b entweder unabhängig voneinander be­ aufschlagbar oder so beaufschlagbar, daß sie und somit auch die sekundären Greifbacken 27a, 27b voneinander unterschiedliche Ar­ beitsstellungen einnehmen können. Hierdurch können von den se­ kundären Greifbacken 27a, 27b unterschiedliche dicke Gegenstände gleichzeitig ergriffen und gegen die primäre Greifbacke 26 ge­ spannt werden, wodurch die Griffestigkeit des Greifers 28 wesent­ lich verbessert wird. Z. B. kann ein unterschiedlich dicker Baumstamm mit den sekundären Greifern 27a, 27b sicher ergriffen und gehalten werden.By appropriate hydraulic loading of the cylinder piston units 31 a, the secondary gripping jaw 27 can be pivoted between the closed position shown in FIG. 2 and the indicated open position. With the Zylin the working device 25 or the pri mare gripping jaw 26 derkolbeneinheit 19 a can be between, front most position illustrated in Fig. 3 and not shown an, in contrast, in Fig. 3 to the right pivoted pivot rearward position, wherein the secondary gripper jaw 27 follows the pivoting movement of the primary gripping jaw, ie the pivoting movement of the primary gripping jaw 26 is superior to the pivoting movement of the secondary gripping jaw 27 . At least the primary gripping jaw 26 can also be ascertained in its respective pivot position by the cylinder piston unit 19 . This can also be advantageous for the two secondary gripping jaws 27 a, 27 b, but is not a condition for these gripping jaws. Preferably, the two Zylin derkolben Units 31 a, 31 b either be loaded independently of one another or so loaded that they and thus also the secondary gripping jaws 27 a, 27 b can occupy different Ar working positions. As a result, different thick objects can be gripped simultaneously by the se claw jaws 27 a, 27 b and clamped against the primary jaw 26 , whereby the grip strength of the gripper 28 is significantly improved. For example, a tree trunk of different thicknesses can be securely gripped and held with the secondary grippers 27 a, 27 b.

Bei einem erfindungsgemäßen Bagger 1 ist es möglich, ihn wahl­ weise mit dem Arbeitsgerät 13 für Erdbewegungsarbeiten und mit einem Greifer 28 für andere Zwecke, insbesondere Arbeiten in der Forstwirtschaft, einzusetzen. Die Halterungen für das Arbeitsgerät 13 und den Greifer 28 sind einander gleich ausgestaltet, so daß ein leichter und schneller Austausch möglich ist.In an excavator 1 according to the invention, it is possible to use it optionally with the implement 13 for earthmoving work and with a gripper 28 for other purposes, in particular work in forestry. The brackets for the implement 13 and the gripper 28 are identical to each other, so that an easy and quick exchange is possible.

Im Rahmen der Erfindung kann die erste Greifbacke durch ein löffelförmiges Arbeitselement gebildet sein. In einem solchen Fall kann die zweite Greifbacke 27 eine Füll-Hilfsfunktion für das löf­ felförmige Arbeitselement erfüllen, also keine Spannfunktion, wie bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel.In the context of the invention, the first gripping jaw can be formed by a spoon-shaped working element. In such a case, the second gripping jaw 27 can perform a filling auxiliary function for the spoon-shaped working element, that is to say no clamping function, as in the exemplary embodiment described above.

Claims (25)

1. Erdbaumaschine, insbesondere Bagger (1), mit einem beweg­ lichen Auslegerarm (9) und einem an dessen freien Ende ange­ ordneten ein löffelförmiges Arbeitselement (26) aufweisenden Arbeitsgerät (13), das quer zum Auslegerarm (9) schwenkbar und in der jeweiligen Schwenkstellung feststellbar am Auslegerarm (9) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Arbeitselement (26) gegenüberliegend eine Greifbacke (27) zuge­ ordnet ist, die unabhängig von der Schwenkbewegung des Ar­ beitselements (26) in dessen Schwenkebene (VE) schwenkbar ge­ lagert und durch ein Antriebsmittel (31) gegen das Arbeits­ element (26) und wieder zurück schwenkbar ist. 1. earth-moving machine, in particular excavator ( 1 ), with a movable union arm ( 9 ) and a spoon-shaped working element ( 26 ) arranged at the free end of the implement ( 13 ) which can be pivoted transversely to the boom arm ( 9 ) and in the respective Pivotable position is mounted on the cantilever arm ( 9 ), characterized in that the working element ( 26 ) opposite is assigned a gripping jaw ( 27 ) which, regardless of the pivoting movement of the working element ( 26 ) in its pivoting plane (VE), pivotally supports and is pivotable by a drive means ( 31 ) against the working element ( 26 ) and back again. 2. Erdbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement eine erste Greifbacke (26) und die ihr ge­ genüberliegende Greifbacke eine zweite Greifbacke (27) ist.2. Earth-moving machine according to claim 1, characterized in that the working element is a first gripping jaw ( 26 ) and the gripping jaw opposite it is a second gripping jaw ( 27 ). 3. Erdbaumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Greifbacke (27) in ihrer jeweiligen Schwenkstellung durch ihr Antriebsmittel (31) feststellbar ist.3. Earth-moving machine according to claim 1 or 2, characterized in that the second gripping jaw ( 27 ) can be locked in its respective pivot position by its drive means ( 31 ). 4. Erdbaumaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Greifbacke (27) am Basisbereich der ersten Greifbacke (26) gelagert ist.4. Earth-moving machine according to one or more of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the second gripping jaw ( 27 ) is mounted on the base region of the first gripping jaw ( 26 ). 5. Greifkopf (28), insbesondere für einen Bagger (1), eine forst­ wirtschaftliche vorzugsweise fahrbare Transport- oder Arbeits­ maschine oder dergleichen, wobei der Greifkopf (28) an einem beweglichen Auslegerarm (9) vorzugsweise ortsfest angeordnet ist und zwei einander gegenüberliegende, aufeinanderzu und voneinanderweg bewegliche Greifbacken (26, 27) aufweist, da durch gekennzeichnet, daß jeder Greifbacke (26, 27) ein eige­ nes Antriebsmittel (19a, 31a) zugeordnet ist und die Greifbacken (26, 27) unabhängig voneinander antreibbar sind.5. gripping head ( 28 ), in particular for an excavator ( 1 ), a forestry, preferably mobile, transport or working machine or the like, the gripping head ( 28 ) being preferably arranged in a stationary manner on a movable cantilever arm ( 9 ) and having two opposing, Towards and away from each other movable gripping jaws ( 26 , 27 ), characterized in that each gripping jaw ( 26 , 27 ) is assigned its own drive means ( 19 a, 31 a) and the gripping jaws ( 26 , 27 ) can be driven independently of one another. 6. Greifkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Greifbacken (26, 27), vorzugsweise beide Greifbacken (26, 27) in ihrer jeweiligen Schwenkstellung im Schwenkbereich durch das zugehörige Antriebsmittel (19a, 31a) feststellbar ist bzw. sind.6. Gripping head according to claim 5, characterized in that one of the gripping jaws ( 26 , 27 ), preferably both gripping jaws ( 26 , 27 ) can be or are ascertainable in their respective pivot position in the pivoting range by the associated drive means ( 19 a, 31 a) . 7. Greifkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Greifbacke als zweite Greifbacke (27) am Basis­ bereich der anderen, eine erste Greifbacke (26) bildenden Greifbacke gelagert ist.7. Gripping head according to claim 5 or 6, characterized in that a gripping jaw as a second gripping jaw ( 27 ) is mounted on the base region of the other, a first gripping jaw ( 26 ) forming gripping jaw. 8. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (9) einen vorderen Arbeitsarm (15) aufweist, der sich in seinem normalen Schwenkbereich von oben nach unten erstreckt und die erste Greifbacke (26) vorne und die zweite Greifbacke (27) dahinter angeordnet ist oder umgekehrt.8. earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the extension arm ( 9 ) has a front working arm ( 15 ) which extends in its normal pivoting range from top to bottom and the first gripping jaw ( 26 ) in front and the second gripping jaw ( 27 ) is arranged behind it or vice versa. 9. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken (26, 27) einen geschlossenen oder offenen Greifer (28) bilden.9. earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the gripping jaws ( 26 , 27 ) form a closed or open gripper ( 28 ). 10. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Greifbacke (26) und/oder die zweite Greifbacke (27) mit Zinken (33, 34) rechenförmig ausgebildet sind.10. earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the first gripping jaw ( 26 ) and / or the second gripping jaw ( 27 ) with prongs ( 33 , 34 ) are constructed in a rake shape. 11. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Greifbacke und/oder die zweite Greifbacke (26, 27) bogenförmig aufeinanderzu gekrümmt sind.11. Earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the one gripping jaw and / or the second gripping jaw ( 26 , 27 ) are curved toward one another in an arc shape. 12. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (33, 34) der ersten und/oder zweiten Greifbacke (26, 27) parallel zur Schwenkebene (VE) der Greifbacken angeord­ nete Flachstäbe sind, und daß vorzugsweise die Breite der Flachstäbe sich zu ihren freien Enden hin kontinuierlich ver­ jüngt.12. earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tines ( 33 , 34 ) of the first and / or second gripping jaw ( 26 , 27 ) are arranged parallel to the swivel plane (VE) of the gripping jaws, flat rods, and that preferably the width of the flat bars tapers continuously towards their free ends. 13. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Zinken (33) der ersten Greifbacke (26) - quer zur Schwenkebene (VE) gesehen - angespitzt sind.13. earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the free ends of the tines ( 33 ) of the first gripping jaw ( 26 ) - seen transversely to the pivoting plane (VE) - are pointed. 14. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Greifbacke (27) aus wenigstens zwei nebeneinander angeordneten, Greifbackenteilen (27a, 27b) gebildet ist. 14. Earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the second gripping jaw ( 27 ) is formed from at least two gripping jaw parts ( 27 a, 27 b) arranged next to one another. 15. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß den Greifbackenteilen (27a, 27b) jeweils ein eigenes Antriebsmittel (31a) zugeordnet ist, die vorzugs­ weise für einen voneinander unabhängigen Antrieb eingerichtet sind.15. earth-moving machine or gripping head according to claim 14, characterized in that the gripping jaw parts ( 27 a, 27 b) each have their own drive means ( 31 a) which are preferably set up for an independent drive. 16. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach Anspruch 14 oder 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Greibackenteile (27a, 27b) einen Abstand (b) voneinander aufweisen, der vorzugsweise größer ist als die Breite des Auslegerarms (9).16. earth-moving machine or gripping head according to claim 14 or 15, characterized in that the gripper jaw parts ( 27 a, 27 b) have a distance (b) from one another which is preferably greater than the width of the cantilever arm ( 9 ). 17. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Greifbacke (27) oder die Greifbackenteile (27a, 27b) jeweils durch einen vorzugsweise nach unten länglichen, ins­ besondere rechteckigen Rahmen gebildet ist bzw. sind.17. earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the secondary gripping jaw ( 27 ) or the gripping jaw parts ( 27 a, 27 b) is or are each formed by a preferably downwardly elongated, in particular rectangular frame . 18. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der bzw. die Rahmen durch ein die Rahmenfläche ausfüllendes Blech (48) verstärkt sind.18. Earth-moving machine or gripping head according to claim 17, characterized in that the frame or frames are reinforced by a sheet metal ( 48 ) filling the frame area. 19. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkaugen der sekundären Greifbacken (27a, 27b) durch vorstehende Stege (49) und dazwischen angeordnete Naben- bzw. Rohrteilen (51) gebildet sind, wobei an den Rohrteilen (51) Hebelarme (52) mit Lageraugen (54) zur Anlenkung des zugehörigen Antriebsmittels, insbesondere einer doppelt wirk­ samen, vorzugsweise hydraulischen Zylinderkolbeneinheit, an­ geordnet sind.19. Earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the articulated eyes of the secondary gripping jaws ( 27 a, 27 b) are formed by projecting webs ( 49 ) and hub or tube parts ( 51 ) arranged between them on the pipe parts ( 51 ) lever arms ( 52 ) with bearing eyes ( 54 ) for articulating the associated drive means, in particular a double-acting, preferably hydraulic cylinder-piston unit, are arranged on. 20. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (25) eine Tragplatte (35) aufweist, an deren unteren Breitseite die erste Greifbacke (26) befestigt ist und an deren oberen Breitseite die Gelenkteile für das Arbeits­ element (25) mit dem Auslegerarm (9) verbindende Schwenkge­ lenk (13a) und das das Arbeitselement (25) mit seinem An­ triebsmittel (19) verbindende Schwenkgelenk (22) befestigt sind.20. Earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the working element ( 25 ) has a support plate ( 35 ), on the lower broad side of which the first gripping jaw ( 26 ) is fastened and on the upper broad side the joint parts for the work element (25) connecting with the cantilever arm (9) guiding Schwenkge (13 a) and the working element (25) with its leavening An (19) connecting the swivel joint (22) are attached. 21. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Breitseite der Tragplatte (35) parallel zur Vertikalebene (VE) des Auslegerarms (9) Steg­ wände (38, 44, 55) angeordnet sind, die Gelenkaugen für das die erste Greifbacke (26) mit dem oder den Antriebsmitteln (19a, 31a), mit dem Auslegerarm (9) und/oder mit der zweiten Greifbacke (27) verbindende Gelenk (22, 13a, 29, 56) bilden.21. earth-moving machine or gripping head according to claim 20, characterized in that on the broad side of the support plate ( 35 ) parallel to the vertical plane (VE) of the cantilever arm ( 9 ) web walls ( 38 , 44 , 55 ) are arranged, the hinge eyes for the first Form gripping jaw ( 26 ) with the drive means ( 19 a, 31 a), with the extension arm ( 9 ) and / or with the second gripping jaw ( 27 ) connecting joint ( 22 , 13 a, 29 , 56 ). 22. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegwände (44), die die Gelenkaugen (45) für die sekundäre Greifbacke (27) oder Greifbacken (27a, 27b) bilden, die Tragplatte ( 35) rückseitig mit den Gelenk­ augen (45) überragen.22. earth-moving machine or gripping head according to claim 21, characterized in that the web walls ( 44 ) which form the articulated eyes ( 45 ) for the secondary gripping jaw ( 27 ) or gripping jaws ( 27 a, 27 b), the support plate (35) on the back protrude from the joint eyes ( 45 ). 23. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach Anspruch 21 oder 22, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei zu beiden Seiten der Verti­ kalebene (VE) angeordnete Stegwände (38) ein hinteres und ein vorderes Lagerauge (39, 41) für das Arbeitsgerät (25) mit dem Auslegerarm (9) und mit seinem Antriebsmittel (19a) ver­ bindende Gelenke (13a, 22) aufweisen.23. Earth-moving machine or gripping head according to claim 21 or 22, characterized in that two web walls ( 38 ) arranged on either side of the vertical plane (VE) have a rear and a front bearing eye ( 39 , 41 ) for the implement ( 25 ) with the Cantilever arm ( 9 ) and with its drive means ( 19 a) ver binding joints ( 13 a, 22 ). 24. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (33) der ersten Greifbacke (26) durch die Basisbe­ reiche einander benachbarter Zinken (33) miteinander verbin­ dende Verstärkungsbleche (36) verstärkt sind.24. Earth-moving machine or gripping head according to one or more of the preceding claims, characterized in that the prongs ( 33 ) of the first gripping jaw ( 26 ) are reinforced by the base-rich mutually adjacent prongs ( 33 ) connecting reinforcing plates ( 36 ). 25. Erdbaumaschine oder Greifkopf nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verstärkungsbleche (36) ein V-förmiges Profil aufweisen und mit ihren Scheitelkanten (37) zu den Spitzen der Zinken (33) hinweisend angeordnet sind.25. Earth-moving machine or gripping head according to claim 24, characterized in that the reinforcing plates ( 36 ) have a V-shaped profile and are arranged with their apex edges ( 37 ) pointing towards the tips of the tines ( 33 ).
DE19914108315 1991-03-14 1991-03-14 Earth-moving machine, in particular excavators Expired - Fee Related DE4108315C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108315 DE4108315C2 (en) 1991-03-14 1991-03-14 Earth-moving machine, in particular excavators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108315 DE4108315C2 (en) 1991-03-14 1991-03-14 Earth-moving machine, in particular excavators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108315A1 true DE4108315A1 (en) 1992-09-24
DE4108315C2 DE4108315C2 (en) 1995-11-23

Family

ID=6427298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108315 Expired - Fee Related DE4108315C2 (en) 1991-03-14 1991-03-14 Earth-moving machine, in particular excavators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108315C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102888870A (en) * 2012-10-29 2013-01-23 中外合资沃得重工(中国)有限公司 Holding fork bucket of loading machine
CN103526786A (en) * 2013-10-13 2014-01-22 临颍县颍机机械制造有限公司 Grass-grabbing machine with bucket provided with grabbing teeth

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776768A (en) * 1954-03-08 1957-01-08 Tractomotive Corp Tractor mounted tong loader
DE2416693A1 (en) * 1974-04-05 1975-10-16 Labounty Roy E Grab arrangement for shovel dredgers - claws can compress rubble and lower claw removes small rubble from ground
GB1561691A (en) * 1976-06-23 1980-02-27 Dodds P Excavating equipment
DE3027489A1 (en) * 1979-09-17 1981-04-02 Roy Edward Two Harbors Minn. LaBounty GRIPPER ARRANGEMENT FOR AN EARTHMOVER
DE3132392A1 (en) * 1981-08-17 1983-03-03 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Design of earth-moving gear, in particular as attachments for armoured vehicles
DE3235779A1 (en) * 1981-09-28 1983-04-14 Roy Edward Two Harbours Minn. LaBounty GRIPPER CLAW RAKE
EP0154439A1 (en) * 1984-02-27 1985-09-11 Samuel Trevor Mason Improved excavator bucket
WO1989012145A1 (en) * 1988-05-30 1989-12-14 Schweisswerk Gischig Ag Stone tongs for excavators

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776768A (en) * 1954-03-08 1957-01-08 Tractomotive Corp Tractor mounted tong loader
DE2416693A1 (en) * 1974-04-05 1975-10-16 Labounty Roy E Grab arrangement for shovel dredgers - claws can compress rubble and lower claw removes small rubble from ground
GB1561691A (en) * 1976-06-23 1980-02-27 Dodds P Excavating equipment
DE3027489A1 (en) * 1979-09-17 1981-04-02 Roy Edward Two Harbors Minn. LaBounty GRIPPER ARRANGEMENT FOR AN EARTHMOVER
DE3132392A1 (en) * 1981-08-17 1983-03-03 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Design of earth-moving gear, in particular as attachments for armoured vehicles
DE3235779A1 (en) * 1981-09-28 1983-04-14 Roy Edward Two Harbours Minn. LaBounty GRIPPER CLAW RAKE
EP0154439A1 (en) * 1984-02-27 1985-09-11 Samuel Trevor Mason Improved excavator bucket
WO1989012145A1 (en) * 1988-05-30 1989-12-14 Schweisswerk Gischig Ag Stone tongs for excavators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102888870A (en) * 2012-10-29 2013-01-23 中外合资沃得重工(中国)有限公司 Holding fork bucket of loading machine
CN103526786A (en) * 2013-10-13 2014-01-22 临颍县颍机机械制造有限公司 Grass-grabbing machine with bucket provided with grabbing teeth

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108315C2 (en) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004834A1 (en) CONVERTIBLE TOWEL FOR AN EXCAVATOR WHICH IS SUITABLE FOR EXCAVATING AND GRAPPING
DE3027489C2 (en)
DE102012012477A1 (en) Quick-change system with viewing window
DE4208245C2 (en) Boom system for excavators
DE2621174B2 (en) Earthmoving device with a backhoe excavator attached to the rear of a vehicle
EP2403998B1 (en) Attachment for construction equipment
DE2410600C3 (en) Forest machine with a delimbing device
DE2906951A1 (en) LINKAGE MECHANISM FOR A DEVICE, IN PARTICULAR ON A BOOM EXCAVATOR
DE3425542A1 (en) GRIP DEVICE
DE4211078C2 (en) Hoist for work equipment on loading vehicles
DE2357365B2 (en) Boom linkage
DE4108315A1 (en) Earth moving bucket machine - has live boom with working tool of two independently movable grab jaws
EP0372013B1 (en) Stone tongs for excavators
DE2832867A1 (en) LATERAL SHIFTING DEVICE FOR EARTH WORKING EQUIPMENT
EP0459100A1 (en) Bucket
DE2929463C2 (en) Hydraulically operated excavator
DE102004015414A1 (en) Working tool for an earth-moving machine
DE19708316A1 (en) Mobile working device
EP0656975B1 (en) Mechanical shovel with bucket and associated hydraulically actuatable grapple
DE1913581A1 (en) Machine for underground work
CH677246A5 (en) Dredging machine with hydraulically operated grab - has two shells swung open about hinge point immediately below hinge point of operating arms
DE2520348C2 (en) SWIVELING FASTENING DEVICE FOR AN EXTRACTION TOOL AT THE FRONT END OF A BOOM IN SUB-PIT OPERATION
DE69914424T2 (en) front loader boom
DE3636657A1 (en) Brush device, in particular for a stone-laying apparatus
DE19649395C1 (en) Erection method for trench-supporting wall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee