DE4036617A1 - Burglar alarm - Google Patents

Burglar alarm

Info

Publication number
DE4036617A1
DE4036617A1 DE4036617A DE4036617A DE4036617A1 DE 4036617 A1 DE4036617 A1 DE 4036617A1 DE 4036617 A DE4036617 A DE 4036617A DE 4036617 A DE4036617 A DE 4036617A DE 4036617 A1 DE4036617 A1 DE 4036617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector according
intruder
detection device
pressure
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4036617A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Steinbrucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4036617A priority Critical patent/DE4036617A1/en
Priority to EP91119446A priority patent/EP0486018B1/en
Priority to DE69124661T priority patent/DE69124661T2/en
Priority to JP3328072A priority patent/JPH0620164A/en
Priority to KR1019910020319A priority patent/KR920010519A/en
Publication of DE4036617A1 publication Critical patent/DE4036617A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1654Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems
    • G08B13/1681Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems using infrasonic detecting means, e.g. a microphone operating below the audible frequency range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einbruchmelder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und insbesondere auf einen Akustik-Druckwellen-Glaswächter.The invention relates to an intruder alarm according to the preamble of claim 1, and in particular an acoustic pressure wave glass monitor.

Aus der DE-OS 26 56 318, von der im Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 ausgegangen wird, ist eine Einrichtung zur Meldung der Bewegung von Wärme abgebenden Körpern bekannt, bei der zwei unterschiedliche Melder derart geschaltet sind, daß ein Alarm nur bei Ansprechen beider Melder ausge­ löst wird. Dabei ist ein Melder als Ultraschallmelder und ein Melder als Infrarotmelder ausgeführt.From DE-OS 26 56 318, of which in the preamble of Pa tent claims 1 is a facility for Known the movement of heat-emitting bodies, where two different detectors are switched in this way are that an alarm is only triggered when both detectors respond is resolved. There is a detector as an ultrasonic detector and a detector designed as an infrared detector.

Ein Problem bei einem Einbruchmelder dieser Art besteht darin, daß ein Infrarotmelder nur Bewegungen rechtwinklig zur Hauptachse seines Sicherungsbereiches und ein Ultra­ schallmelder nur Bewegungen in Richtung der Hauptachse sei­ nes Sicherungsbereiches detektieren kann. Ein Einbrecher, der sich nur auf der Hauptachse des Sicherungsbereiches oder nur im rechten Winkel zur Hauptachse des Sicherungsbe­ reiches des Melders bewegt, kann durch diese Fortbewegungs­ art eine Alarmauslösung vermeiden, da er dabei stets nur einen der beiden Melder auslöst.There is a problem with this type of intruder detector in that an infrared detector only moves at right angles to the main axis of its security area and an Ultra sound detector is only movements in the direction of the main axis nes security area can detect. A burglar, which is only on the main axis of the security area or only at right angles to the main axis of the safety device realm of the detector can move through this locomotion Avoid triggering an alarm because it always only triggers one of the two detectors.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einbruch­ melder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln Einbrüche sicher erkannt und Fehlalarme vermieden werden.The invention has for its object a break-in detector according to the preamble of claim 1 such to further develop burglaries with simple means recognized and false alarms avoided.

Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebe­ nen Maßnahmen gelöst.This object is indicated by the in claim 1 measures resolved.

Erfindungsgemäß ist demzufolge vorgesehen, eine Druck­ schwankungsmeldevorrichtung mit einer Glasbruchmeldevor­ richtung derart zu kombinieren, daß ein Alarm nur dann aus­ gelöst wird, wenn beide Meldevorrichtungen mit Frequenzen angesprochen werden, die in einem für das jeweilige Melde­ kriterium charakteristischen Frequenzbereich liegen. Durch die Auswahl des Glasbruchkriteriums und des Druckschwan­ kungskriteriums wird eine hohe Sicherheit gegen Einbrüche und Fehlalarme gewährleistet, da einerseits bei einer Zer­ störung einer Scheibe im Sicherungsbereich beide Kriterien immer erfüllt werden, andererseits aber beide Kriterien durch eine sich berechtigterweise in dem zu sichernden Raum aufhaltende Person nahezu unerfüllbar sind.According to the invention, a pressure is accordingly provided Fluctuation detection device with a glass breakage detection  Direction to combine in such a way that an alarm is only off is solved when both reporting devices with frequencies be addressed in one for each report characteristic frequency range. By the selection of the glass break criterion and the pressure swan criterion is high security against burglaries and false alarms are guaranteed because malfunction of a pane in the safety area both criteria are always met, but on the other hand both criteria through a legitimately in the room to be secured stopping person are almost unattainable.

Darüberhinaus wird die Sicherheit gegen Fehlalarme noch da­ durch erhöht, daß das Auslösen der Meldevorrichtungen auf Frequenzen beschränkt ist, die in ihrer Kombination aus­ schließlich beim Zerstören der Scheibe in einem Raum ent­ stehen.In addition, security against false alarms is still there increased by that triggering the signaling devices Frequencies is limited in their combination finally ent when destroying the disk in a room stand.

Des weiteren wird durch den Schwellenwertschalter nach Pa­ tentanspruch 3 erreicht, daß zu geringe Druckschwankungen, wie sie z. B. beim Bewegen einer Tür entstehen können, die Druckschwankungsmeldevorrichtung nicht auslösen, so daß durch diese Maßnahme die Sicherheit gegen Fehlalarme weiter verbessert wird.Furthermore, the threshold switch according to Pa tent Claim 3 ensures that too small pressure fluctuations, such as z. B. can arise when moving a door, do not trigger the pressure fluctuation detection device, so that security against false alarms is further improved by this measure.

Da die Schallwellen des Glasbruchgeräusches im allgemeinen vor den Druckwellen die Meldevorrichtungen erreichen, wird durch die Verzögerungsschaltung nach Patentanspruch 4 er­ reicht, daß die beiden Meldevorrichtungen zur gleichen Zeit einen Einbruch weitermelden.Because the sound waves of broken glass in general will reach the signaling devices before the pressure waves through the delay circuit according to claim 4 he is enough that the two reporting devices at the same time report a break-in.

In den übrigen Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.In the remaining subclaims there are further advantageous ones Embodiments of the invention specified.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigtThe invention is described below based on the description of Embodiments with reference to the drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbei­ spiels des erfindungsgemäßen Einbruchmelders in Form eines Akustik-Druckwellen-Glaswächters und Fig. 1 is a block diagram of a first game Ausführungsbei the intruder detector according to the invention in the form of an acoustic pressure wave glass monitor and

Fig. 2 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbei­ spiels des erfindungsgemäßen Einbruchmelders mit einem gemeinsamen Melder für beide Meldevorrich­ tungen. Fig. 2 is a block diagram of a second game Ausführungsbei the intruder detector according to the invention with a common detector for both Meldevorrich lines.

Ein Druckmelder 10 gemäß Fig. 1 hat einen an sich bekannten Aufbau und ist so ausgelegt, daß er Schwankungen des Raum­ drucks bis hinab zu 0,3 mbar gut wahrnehmen kann. Er ist in dem zu sichernden Raum derart angeordnet, daß er Druck­ schwankungen im gesamten Sicherungsbereich erfaßt.A pressure detector 10 of FIG. 1 has a known structure and is designed so that it can perceive mbar well down to 0.3 fluctuations in chamber pressure. It is arranged in the space to be secured in such a way that it detects pressure fluctuations in the entire security area.

Das Ausgangssignal des Druckmelders 10 wird einem ersten Bandpaß 15 zugeführt, mit dem störende Signale unterdrückt werden, die nicht in dem Druckschwankungsfrequenzbereich liegen, der für eine brechende Scheibe charakteristisch ist. Wie sich durch Versuche feststellen ließ, liegen die Frequenzen der Druckschwankungen, die beim Zerstören einer Scheibe entstehen, zwischen 5 Hz und 10 Hz.The output signal of the pressure detector 10 is fed to a first bandpass filter 15 , with which interfering signals are suppressed which are not in the pressure fluctuation frequency range which is characteristic of a breaking disk. As can be determined by tests, the frequencies of the pressure fluctuations that arise when a pane is destroyed are between 5 Hz and 10 Hz.

Da die Amplituden der Druckschwankungen relativ gering sind, wird das Ausgangssignal des Bandpasses 15 einem Ver­ stärker 20 zugeführt, der bei einer Frequenz von 7,5 Hz einen Verstärkungsfaktor von 300 hat.Since the amplitudes of the pressure fluctuations are relatively small, the output signal of the bandpass 15 is fed to a United amplifier 20 , which has a gain factor of 300 at a frequency of 7.5 Hz.

Das gefilterte und verstärkte Signal des Druckmelders 10 wird einem Schwellenwertschalter 25 bzw. einer Schmitt- Trigger-Schaltung zugeführt. Dieser Schwellenwertschalter ist der Übergang zwischen der analogen Druckaufnehmerschal­ tung und der nachfolgenden digitalen Schaltung. Der Ausgang des Schwellenwertschalters ist ein High-Signal, wenn das Ausgangssignal des Verstärkers 20 einen einstellbaren Schwellenwert übersteigt, oder ein Low-Signal, wenn ein kleineres Signal als der Schwellenwert an dem Eingang des Schwellenwertschalters 25 anliegt. Der Schwellenwert des Schwellenwertschalters ist derart gewählt, daß Schwankungen des Raumdrucks unter 0,3 mbar oder in einem Bereich von -0,3 mbar bis +0,3 mbar einem Low-Signal am Ausgang des Schwellenwertschalters 25 entsprechen. Das Ausgangssignal des Schwellenwertschalters 25 wird einem UND-Glied 60 und einer Leuchtdiode 50 zugeführt, die das Unter- bzw. Über­ schreiten des Schwellenwertdrucks von ± 0,3 mbar anzeigt.The filtered and amplified signal of the pressure detector 10 is fed to a threshold switch 25 or a Schmitt trigger circuit. This threshold switch is the transition between the analog pressure transducer circuit and the subsequent digital circuit. The output of the threshold switch is a high signal if the output signal of the amplifier 20 exceeds an adjustable threshold value, or a low signal if a signal smaller than the threshold value is present at the input of the threshold switch 25 . The threshold value of the threshold value switch is selected such that fluctuations in the room pressure below 0.3 mbar or in a range from -0.3 mbar to +0.3 mbar correspond to a low signal at the output of the threshold value switch 25 . The output signal of the threshold switch 25 is fed to an AND gate 60 and a light-emitting diode 50 , which indicates that the threshold pressure is below or above ± 0.3 mbar.

Ein Glasbruchmelder 30 ist entweder direkt an einer Scheibe angebracht oder derart angeordnet, daß er eventuelle Glas­ bruchgeräusche mehrerer Scheiben aufnehmen kann, die nicht in einer ebenen Fensterfront liegen müssen. Im ersten Fall hat der Glasbruchmelder 30 einen hermömmlichen Aufbau, im zweiten Fall ist der Glasbruchmelder 30 ein Mikrophon mit einem Frequenzgang und einer Richtcharakteristik, durch die ein Glasbruch in dem gesamten Sicherungsbereich des Glas­ bruchmelders gut wahrgenommen werden kann.A glass breakage detector 30 is either attached directly to a pane or arranged in such a way that it can accommodate any glass breakage noises of several panes which do not have to lie in a flat window front. In the first case, the glass break detector 30 has a conventional structure, in the second case the glass break detector 30 is a microphone with a frequency response and a directional characteristic, through which a glass break can be easily perceived in the entire security area of the glass break detector.

Das Ausgangssignal des Glasbruchmelders 30 wird einem zwei­ ten Bandpaß 35 zugeführt, mit dem störende Signale unter­ drückt werden, die nicht im Frequenzbereich der Glasbruch­ geräusche liegen. Damit die Glasbruchfrequenzen von Schei­ ben wie Panzerglas, kunststoffhaltigen Scheiben oder reinen Glasscheiben umfaßt werden, ist die untere Grenzfrequenz zu 4 kHz und die obere Grenzfrequenz zu 12 kHz gewählt.The output signal of the glass break detector 30 is fed to a two th bandpass 35 with which disturbing signals are suppressed which are not in the frequency range of the glass break noise. So that the glass break frequencies of panes such as bulletproof glass, plastic-containing panes or pure glass panes are included, the lower limit frequency is chosen to be 4 kHz and the upper limit frequency is 12 kHz.

Das Ausgangssignal des zweiten Bandpasses wird einem Gleichrichter 40 zugeführt, da die nachfolgende digitale Schaltung mit positiven Pegeln arbeitet. Des weiteren wird das Signal durch den Gleichrichter geglättet bzw. verlän­ gert, so daß es von der nachfolgenden Schaltung besser de­ tektiert werden kann.The output signal of the second bandpass is fed to a rectifier 40 , since the subsequent digital circuit operates at positive levels. Furthermore, the signal is smoothed or lengthened by the rectifier, so that it can be detected better by the subsequent circuit.

In einer Verzögerungsschaltung 45 wird das Glasbruchsignal um eine Zeit T1 = 0,1 s verzögert. Am Ausgang der Verzöge­ rungsschaltung 45 besteht bei Glasbruch ein High-Signal und ohne Glasbruch ein Low-Signal. Dieses Signal wird dem UND­ Glied 60 und einer Leuchtdiode 55 zugeführt, die ein Glas­ bruchgeräusch anzeigt.In a delay circuit 45 the glass break signal is delayed by a time T1 = 0.1 s. At the output of the delay circuit 45 there is a high signal in the event of glass breakage and a low signal without glass breakage. This signal is fed to the AND gate 60 and a light-emitting diode 55 , which indicates a glass breaking noise.

Wird dem UND-Glied 60 von dem Schwellenwertschalter 25 und der Verzögerungsschaltug 45 gleichzeitig jeweils ein High- Signal zugeführt, entsteht am Ausgang des UND-Gliedes 60 ebenfalls ein High-Signal.If the AND gate 60 is simultaneously supplied with a high signal by the threshold switch 25 and the delay circuit 45 , a high signal also arises at the output of the AND gate 60 .

Eine nachfolgende Speichervorrichtung 65 führt das High-Si­ gnal an ein nachfolgendes Relais 70 und eine Leuchtdiode 75 weiter, die den Alarmfall anzeigt. Dabei speichert die Speichervorrichtung 65 das High-Signal des UND-Gliedes 60, bis ein Rücksetzsignal über den Rücksetzeingang 80 an die Speichervorrichtung 65 gelegt wird, oder bis die Betriebs­ spannung der Speichervorrichtung 65 abgeschaltet wird. Die Speichervorrichtung 65 ist derart ausgelegt, daß sie bei Anlegen der Betriebsspannung ein Low-Signal speichert.A subsequent storage device 65 passes the high-Si signal to a subsequent relay 70 and a light-emitting diode 75 , which indicates the alarm case. The memory device 65 stores the high signal of the AND gate 60 until a reset signal is applied to the memory device 65 via the reset input 80 , or until the operating voltage of the memory device 65 is switched off. The storage device 65 is designed such that it stores a low signal when the operating voltage is applied.

Mittels einen nicht gezeigten Relaiskontaktes des Relais 70 wird schließlich die Alarmmeldung beispielsweise an einen Alarmmelder oder eine Meldezentrale weitergegeben.By means of a relay contact of the relay 70 , which is not shown, the alarm message is finally passed on, for example, to an alarm detector or a control center.

Der Melder 85 gemäß Fig. 2 ist in dem zu sichernden Raum derart angeordnet, daß er Druckschwankungen und Glasbruch­ geräusche im gesamten Sicherungsbereich gut wahrnehmen kann.The detector 85 according to FIG. 2 is arranged in the space to be secured in such a way that it can clearly perceive pressure fluctuations and broken glass noises in the entire security area.

Der Melder 85 kann Schwingungen in einem Bereich von 5 Hz bis 12 kHz detektieren und beispielsweise durch ein Mikro­ phon gebildet sein, das diesen Bereich erfassen kann.The detector 85 can detect vibrations in a range from 5 Hz to 12 kHz and can be formed, for example, by a microphone that can detect this range.

Das Ausgangssignal des Melders 85 wird den Bandpässen 15 und 35 zugeführt, die daraus, wie bereits beim ersten Aus­ führungsbeispiel, die entsprechenden Frequenzanteile wei­ tergeben. Die dem Glasbruchmelder 30 und dem Druckmelder 10 bzw. dem Melder 85 nachfolgende Schaltung ist identisch. The output signal of the detector 85 is fed to the bandpasses 15 and 35 , which, as in the first exemplary embodiment, pass on the corresponding frequency components. The circuit following the glass break detector 30 and the pressure detector 10 or the detector 85 is identical.

Nachstehend wird die Funktionsweise des Akustik-Druckwel­ len-Glaswächters näher erläutert, die bei beiden Ausfüh­ rungsbeispielen dieselbe ist. Dabei wird zunächst der Ab­ lauf im Falle eines tatsächlichen Einbruchs beschrieben.Below is how the acoustic print wel len glass guard explained in more detail, the two Ausfü example is the same. The Ab described in the event of an actual break-in.

Bei Eindrücken oder Einwerfen sowie beim Ausschneiden eines Loches aus einer Glasscheibe im Sicherungsbereich entsteht einerseits ein Glasbruchgeräusch und andererseits werden Druckschwankungen in dem zu sichernden Raum ausgelöst. Das Glasbruchgeräusch wird von dem Glasbruchmelder 30 bzw. dem Melder 85 und die Druckschwankungen von dem Druckmelder 10 bzw. ebenfalls von dem Melder 85 registriert, wobei die Druckschwankungen im allgemeinen mit einer Verzögerung von etwa 0,1 s registriert werden, da Druckwellen eine kleinere Ausbreitungsgeschwindigkeit haben als Schallwellen.When pushing in or throwing in, as well as when cutting out a hole from a glass pane in the security area, on the one hand there is a broken glass noise and on the other hand pressure fluctuations are triggered in the space to be secured. The glass breakage noise is registered by the glass breakage detector 30 or the detector 85 and the pressure fluctuations by the pressure detector 10 or also by the detector 85 , the pressure fluctuations generally being registered with a delay of approximately 0.1 s, since pressure waves have a lower propagation speed have as sound waves.

Die Schallwellen des Glasbruchgeräusches werden von dem Glasbruchmelder 30 bzw. dem Melder 85 detektiert, über den zweiten Bandpaß 35 zum Gleichrichter 40 geführt, dort gleichgerichtet und geglättet bzw. für eine bestimmte Zeit T2 aufrechterhalten und mit 0,1 s Verzögerungszeit T1 über die Verzögerungsschaltung 45 als High-Signal an das UND-Glied 60 weitergegeben, wobei gleichzeitig eine Leuchtdiode 55 aufleuchtet. Die Zeit T2 kann im Bereich von 0,1 s bis 1 s gewählt sein. Inzwischen ist auch die Druckschwankung über den Druckmelder 10 bzw. den Melder 85, den ersten Bandpaß 15, den Verstärker 20 und den Schwellenwertschalter 25 als High-Signal an das UND-Glied 60 gelangt, wobei die Leuchtdiode 55 aufleuchtet und am Ausgang des UND-Gliedes 60 ein High-Signal entsteht, das über die Speichervorrich­ tung 65 aufrechterhalten wird und das Relais 70 betätigt sowie eine Leuchtdiode 75 einschaltet. Über einen Relais­ kontakt des Relais 70 wird schließlich eine Alarmmeldung an einen Alarmmelder oder eine Meldezentrale weitergegeben.The sound waves of the glass breakage noise are detected by the glass breakage detector 30 or the detector 85 , led via the second bandpass 35 to the rectifier 40 , rectified and smoothed there or maintained for a specific time T2 and with a delay time T1 of 0.1 s via the delay circuit 45 passed on as a high signal to the AND gate 60 , a light-emitting diode 55 lighting up at the same time. The time T2 can be selected in the range from 0.1 s to 1 s. In the meantime, the pressure fluctuation has also reached the AND gate 60 as a high signal via the pressure detector 10 or the detector 85 , the first bandpass 15 , the amplifier 20 and the threshold switch 25 , the LED 55 lighting up and at the output of the AND Link 60 produces a high signal which is maintained via the storage device 65 and operates the relay 70 and turns on a light-emitting diode 75 . Via a relay contact of the relay 70 , an alarm message is finally passed on to an alarm detector or a signaling center.

Durch den erfindungsgemäßen Akustik-Druckwellen-Glaswächter wird eine hohe Sicherheit gegen Fehlalarme erzielt. Wenn der Glasbruchmelder als Mikrophon aufgebaut ist, und so in einem Raum angebracht ist, daß er mehrere Fenster oder Glastüren überwacht, werden über den zweiten Bandpaß 35 die Geräusche unterdrückt, die nicht im Frequenzbereich der Glasbruchgeräusche liegen.A high level of security against false alarms is achieved by the acoustic pressure wave glass monitor according to the invention. If the glass break detector is constructed as a microphone and is installed in a room in such a way that it monitors several windows or glass doors, the noises which are not in the frequency range of the glass break noises are suppressed via the second bandpass 35 .

Des weiteren wird durch den ersten Bandpaß 15 erreicht, daß nur die für einen Glasbruch typischen Schwankungen weiter­ gegeben werden.Furthermore, the first band pass 15 ensures that only the fluctuations typical of a glass break are passed on.

Durch die Verzögerungszeit T1 der Verzögerungsschaltung 45 wird darüberhinaus sichergestellt, daß eine Druckänderung und ein Glasbruchgeräusch nur in einer für einen Glasbruch charakteristischen Reihenfolge einen Alarm auslösen.The delay time T1 of the delay circuit 45 also ensures that a pressure change and a glass break noise only trigger an alarm in a sequence which is characteristic of a glass break.

Schließlich wird durch das UND-Glied 60 das Zerbrechen ei­ nes Glases oder z. B. der Knall eines Überschallflugzeuges beim Durchbrechen der Schallmauer sicher als Fehlalarm er­ kannt und eine Alarmmeldung verhindert.Finally breaking 60 by the AND gate ei nes glass or z. B. the bang of a supersonic aircraft when breaking through the sound barrier he knows as a false alarm and prevents an alarm message.

Druckschwankungen im Raum aufgrund der Windverhältnisse um das Gebäude, in dem der zu sichernde Bereich liegt, oder Druckschwankungen infolge des Öffnens einer Tür oder eines Fensters weisen Schwankungsfrequenzen auf, die unter der unteren Grenzfrequenz des ersten Bandpasses 15 liegen. Des weiteren sind Druckschwankungen durch den Aufprall eines Vogels an einer Scheibe im allgemeinen von so geringer Am­ plitude, daß die erzeugten Signale des Druckmelders 10 bzw. des Melders 85 unter der Schwellenspannung des Schwellen­ wertschalters 25 liegen.Pressure fluctuations in the room due to the wind conditions around the building in which the area to be secured is located or pressure fluctuations due to the opening of a door or a window have fluctuation frequencies which are below the lower limit frequency of the first bandpass 15 . Furthermore, pressure fluctuations due to the impact of a bird on a disk are generally of such low magnitude that the signals generated by the pressure detector 10 and the detector 85 are below the threshold voltage of the threshold value switch 25 .

Der Druckmelder und der Glasbruchmelder oder der gesamte Akustik-Druckwellen-Glaswächter können in einem einzigen Gehäuse untergebracht sein.The pressure detector and the glass break detector or the whole Acoustic pressure wave glass monitors can be in one Housing.

Der erfindungsgemäße Akustik-Druckwellen-Glaswächter kann in Räumen bis zu 50 m2 eingesetzt werden. Seine Funktions­ weise ist selbst dann sichergestellt, wenn einzelne Fenster oder Türen des zu sichernden Hauses geöffnet sind. The acoustic pressure wave glass monitor according to the invention can be used in rooms up to 50 m 2 . Its functionality is ensured even if individual windows or doors of the house to be secured are open.

Es wird ein Einbruchmelder mit zwei unterschiedlichen Mel­ devorrichtungen für denselben Sicherungsbereich beschrie­ ben, der einen Alarm nur dann auslöst, wenn beide Meldevor­ richtungen in einer bestimmten Weise ansprechen, wobei die eine Meldevorrichtung eine Glasbruchmeldevorrichtung ist, die einen Glasbruchmelder und einen Bandpaß umfaßt, die an­ dere Meldevorrichtung eine Druckschwankungsmeldevorrichtung ist, die einen Druckmelder sowie einen zweiten Bandpaß um­ faßt, wobei der Druckmelder und der Glasbruchmelder durch ein einziges Erfassungselement gebildet sein können. Ein Alarm wird nur dann ausgelöst, wenn beide Meldevorrichtun­ gen in bestimmten Frequenzbändern angesprochen werden.It becomes an intruder detector with two different mel described devices for the same security area which triggers an alarm only if both reports address directions in a certain way, with the a reporting device is a glass breakage reporting device, which includes a glass break detector and a bandpass whose reporting device is a pressure fluctuation reporting device is a pressure detector and a second bandpass summarizes, whereby the pressure detector and the glass break detector a single detection element can be formed. A The alarm is only triggered if both signaling devices be addressed in certain frequency bands.

Claims (17)

1. Einbruchmelder mit zwei unterschiedlichen Meldevorrichtungen für denselben Si­ cherungsbereich, der einen Alarm nur dann auslöst, wenn beide Meldevorrichtungen in einer bestimmten Weise anspre­ chen, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Meldevorrichtung eine Glasbruchmeldevorrich­ tung (30, 35, 40, 45; 85, 35, 40, 45) ist, die einen Glasbruch­ melder (30; 85) und einen Bandpaß (35) umfaßt,
daß die andere Meldevorrichtung eine Druckschwankungsmelde­ vorrichtung (10, 15, 20, 25; 85, 15, 20, 25) ist, die einen Druckmelder (10; 85) und einen weiteren Bandpaß (15) umfaßt und
daß ein Alarm nur dann ausgelöst wird, wenn beide Melde­ vorrichtungen in bestimmten Frequenzbändern angesprochen werden.
1. intruder detector with two different alarm devices for the same security area, which only triggers an alarm if both alarm devices respond in a certain way, characterized in that
that the one reporting device is a glass breakage detection device ( 30 , 35 , 40 , 45 ; 85 , 35 , 40 , 45 ) which comprises a glass breakage detector ( 30 ; 85 ) and a bandpass filter ( 35 ),
that the other signaling device is a pressure fluctuation signaling device ( 10 , 15 , 20 , 25 ; 85 , 15 , 20 , 25 ) which comprises a pressure sensor ( 10 ; 85 ) and a further bandpass filter ( 15 ) and
that an alarm is only triggered when both signaling devices are addressed in certain frequency bands.
2. Einbruchmelder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Melder (85), der als Glasbruchmelder und als Druck­ melder dient.2. Intruder detector according to claim 1, characterized by a detector ( 85 ) which serves as a glass break detector and as a pressure detector. 3. Einbruchmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckschwankungsmeldevorrichtung einen Schwellenwertschalter (25) umfaßt, der verhindert, daß Druckschwankungen mit zu geringer Amplitude die Druck­ schwankungsmeldevorrichtung auslösen. 3. Intrusion detector according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure fluctuation detection device comprises a threshold switch ( 25 ), which prevents pressure fluctuations with too low amplitude trigger the pressure fluctuation detection device. 4. Einbruchmelder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Glasbruchmeldevorrichtung eine Verzö­ gerungsschaltung (45) umfaßt, die das Auslösen der Glas­ bruchmeldevorrichtung um eine vorbestimmte Zeit T1 verzö­ gert.4. Intruder detector according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the glass breakage detection device comprises a delay circuit ( 45 ) which delays the triggering of the glass breakage detection device by a predetermined time T1. 5. Einbruchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasbruchmeldevorrich­ tung eine Gleichrichterschaltung (40) umfaßt, die ein Si­ gnal der Glasbruchmeldevorrichtung gleichrichtet und glät­ tet.5. intruder detector according to one of the preceding claims, characterized in that the glass breakage detection device comprises a rectifier circuit ( 40 ) which rectifies and smoothes a signal of the glass breakage detection device. 6. Einbruchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschwankungsmelde­ vorrichtung einen Verstärker (20) umfaßt.6. intruder detector according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the pressure fluctuation detection device comprises an amplifier ( 20 ). 7. Einbruchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein UND-Glied (60) bei Auslösen beider Meldevorrichtungen ein Signal abgibt, durch das ein Alarm ausgelöst wird.7. intruder detector according to one of the preceding claims, characterized in that an AND gate ( 60 ) emits a signal when both alarm devices are triggered, by which an alarm is triggered. 8. Einbruchmelder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das von dem UND-Glied abgegebene Alarmsignal mit­ tels einer Speichervorrichtung (65) gehalten wird.8. Intruder detector according to claim 7, characterized in that the alarm signal emitted by the AND gate is held by means of a storage device ( 65 ). 9. Einbruchmelder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Speichervorrichtung durch das Abschalten der Betriebsspannung zurückgesetzt wird.9. Intruder detector according to claim 8, characterized net that the storage device by turning off the Operating voltage is reset. 10. Einbruchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandpaß der Druck­ schwankungsmeldevorrichtung eine obere bzw. untere Grenz­ frequenz von 10 Hz bzw. 5 Hz hat.10. Intruder detector according to one of the preceding claims che, characterized in that the band pass the pressure fluctuation detection device an upper or lower limit frequency of 10 Hz or 5 Hz. 11. Einbruchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandpaß der Glasbruch­ meldevorrichtung eine obere bzw. untere Grenzfrequenz von 12 kHz bzw. 4 kHz hat.11. Intruder detector according to one of the preceding claims che, characterized in that the bandpass the glass break  reporting device an upper or lower limit frequency of 12 kHz or 4 kHz. 12. Einbruchmelder nach einem der Ansprüche 3 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert des Schwellen­ wertschalters derart gewählt ist, daß Schwankungen des Raumdrucks, die kleiner als ± 0,3 mbar sind, die Druck­ schwankungsmeldevorrichtung nicht auslösen.12. Intruder detector according to one of claims 3 to 11, there characterized in that the threshold of the threshold value switch is selected such that fluctuations in the Room pressure, which are less than ± 0.3 mbar, the pressure Do not trigger the fluctuation detection device. 13. Einbruchmelder nach einem der Ansprüche 4 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeit T1 zu 0,1 s gewählt ist.13. Intruder detector according to one of claims 4 to 12, there characterized in that the predetermined time T1 is 0.1 s is selected. 14. Einbruchmelder nach einem der Ansprüche 5 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschaltung ein Meldesignal der Glasbruchmeldevorrichtung nach Abklingen des Glasbruchgeräusches eine vorbestimmte Zeit T2 aufrecht­ erhält.14. Intruder detector according to one of claims 5 to 13, there characterized in that the rectifier circuit Signal signal of the glass breakage detection device after decay of the glass break noise upright for a predetermined time T2 receives. 15. Einbruchmelder nach einem der Ansprüche 6 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verstärker einen Verstär­ kungsfaktor von 300 hat.15. Intruder detector according to one of claims 6 to 14, there characterized in that the amplifier has an amplifier factor of 300. 16. Einbruchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmelder und der Glasbruchmelder in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.16. Intruder detector according to one of the preceding claims che, characterized in that the pressure detector and the Glass break detector housed in a common housing are. 17. Einbruchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Einbruchmelder in einem einzigen Gehäuse untergebracht ist.17. Intruder detector according to one of the preceding claims che, characterized in that the entire intruder alarm is housed in a single housing.
DE4036617A 1990-11-16 1990-11-16 Burglar alarm Ceased DE4036617A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036617A DE4036617A1 (en) 1990-11-16 1990-11-16 Burglar alarm
EP91119446A EP0486018B1 (en) 1990-11-16 1991-11-14 Intruder detector
DE69124661T DE69124661T2 (en) 1990-11-16 1991-11-14 Intrusion detector
JP3328072A JPH0620164A (en) 1990-11-16 1991-11-15 Intrusion detector
KR1019910020319A KR920010519A (en) 1990-11-16 1991-11-15 Intrusion Prevention Detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036617A DE4036617A1 (en) 1990-11-16 1990-11-16 Burglar alarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036617A1 true DE4036617A1 (en) 1992-05-21

Family

ID=6418424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036617A Ceased DE4036617A1 (en) 1990-11-16 1990-11-16 Burglar alarm
DE69124661T Expired - Fee Related DE69124661T2 (en) 1990-11-16 1991-11-14 Intrusion detector

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124661T Expired - Fee Related DE69124661T2 (en) 1990-11-16 1991-11-14 Intrusion detector

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0486018B1 (en)
JP (1) JPH0620164A (en)
KR (1) KR920010519A (en)
DE (2) DE4036617A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061052A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Maschinenfabrik Wifag Folder unit has cylinder for receiving and clamping print samples, where cylinder has clamping device arranged on periphery of cylinders for clamping print specimens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9201493L (en) * 1992-05-12 1993-07-12 Extronic Ab DEVICE MAKES A FREE OR MULTIPLE LIGHT-BEING ORGANIZATION TO COMPLETELY UNLESS AASTAD.
FR2694650A1 (en) * 1992-08-04 1994-02-11 Frizet Christian Parametric analyser for intruder detector using pressure sensor - includes microprocessor for memorising and comparing signals in order to set detection thresholds and sense abnormal signals
US5396217A (en) * 1993-02-01 1995-03-07 General Motors Corporation Phase shift analysis for vehicle intrusion detection
KR20030064127A (en) * 2002-01-26 2003-07-31 이헌상 Sensing device opening and closing of the door and method for sensing thereof
KR20030090315A (en) * 2002-05-22 2003-11-28 박유진 Apparatus for preserving of glass door and method for manufacturing glass door
KR20050007998A (en) * 2003-07-14 2005-01-21 현대자동차주식회사 Method for alarm damage of glass using antenna
WO2008106809A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Glasfreunde Gmbh Device for the detection of glass vandalism
TWI382366B (en) * 2008-10-20 2013-01-11 Ind Tech Res Inst Alarm system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004744A1 (en) * 1984-04-05 1985-10-24 Base Electronic Gmbh Method and device for the security of closed rooms
GB2171518A (en) * 1985-02-08 1986-08-28 Automated Security Holdings Glass break detector
US4928085A (en) * 1983-02-23 1990-05-22 Bluegrass Electronics, Inc. Pressure change intrusion detector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62197891A (en) * 1986-02-25 1987-09-01 松下電工株式会社 Glass breakage detector
US4853677A (en) * 1988-07-20 1989-08-01 Yarbrough Alfred E Portable intrusion alarm
JPH0256698A (en) * 1988-08-23 1990-02-26 Central Glass Co Ltd Glass damage detecting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928085A (en) * 1983-02-23 1990-05-22 Bluegrass Electronics, Inc. Pressure change intrusion detector
WO1985004744A1 (en) * 1984-04-05 1985-10-24 Base Electronic Gmbh Method and device for the security of closed rooms
GB2171518A (en) * 1985-02-08 1986-08-28 Automated Security Holdings Glass break detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061052A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Maschinenfabrik Wifag Folder unit has cylinder for receiving and clamping print samples, where cylinder has clamping device arranged on periphery of cylinders for clamping print specimens

Also Published As

Publication number Publication date
KR920010519A (en) 1992-06-26
JPH0620164A (en) 1994-01-28
EP0486018B1 (en) 1997-02-12
DE69124661D1 (en) 1997-03-27
EP0486018A1 (en) 1992-05-20
DE69124661T2 (en) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506385C2 (en) Wireless hazard detection system and notification procedure
EP0466739A1 (en) Monitoring system for monitoring the panes of glass of a space, for example a motor vehicle interior.
DE4036617A1 (en) Burglar alarm
EP0821330B1 (en) Smoke detector
DE2260352A1 (en) DEVICE FOR DETECTION OF DAMAGE TO GLASS PANELS OR SIMILAR
DE3221997A1 (en) DEVICE FOR MONITORING ARMORED ROOMS, ESPECIALLY SAFE AND CABINETS, AND FOR GENERATING AN ALARM SIGNAL WHEN A BURGLAR ATTEMPT IS TAKEN
DE3243161C2 (en)
DE3412914A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SECURING CLOSED SPACES
DE3641327A1 (en) Fence signalling system
DE3246906A1 (en) Arrangement for impeding burglaries (break-ins, house-breaking)
DE60300463T2 (en) A security system, especially for property surveillance, and a sensor
EP1271439B1 (en) Device for monitoring the closure state of doors and windows
DE2952725C2 (en) Property protection device, especially for buildings, houses or the like.
DE3628817C2 (en)
EP0647550A1 (en) Apparatus for monitoring an enclosure
DE3419802C2 (en) Burglar alarm device for locked rooms
DE2333931A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR GENERATING AN ALARM SIGNAL IN THE EVENT OF BREAKING A DOUBLE GLASS WINDOW
DE3142705C2 (en) Device for monitoring the condition of a body suitable for the transmission of sound waves
DE102004048585A1 (en) Alarm installation for break-ins/burglaries has an alarm device and a remote control part for switching the alarm device between acute and non-acute
EP1375269A1 (en) Method for acoustic surveillance
DE2423277C2 (en) Room protection system that works with ultrasound according to the Doppler principle
DE3227876A1 (en) Alarm system for protecting a passage
DE2100998C3 (en) Electronic alarm device
DE3731593A1 (en) Method for monitoring the interior spaces of buildings by detecting pressure fluctuations, and a sensor and signalling device for carrying out such a method
EP3622492A1 (en) Device and method for detecting and signaling a state of a window or a door

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection