DE4033465A1 - INTERACTIVE COMPUTER CONTROLLED DISPLAY SYSTEM - Google Patents

INTERACTIVE COMPUTER CONTROLLED DISPLAY SYSTEM

Info

Publication number
DE4033465A1
DE4033465A1 DE4033465A DE4033465A DE4033465A1 DE 4033465 A1 DE4033465 A1 DE 4033465A1 DE 4033465 A DE4033465 A DE 4033465A DE 4033465 A DE4033465 A DE 4033465A DE 4033465 A1 DE4033465 A1 DE 4033465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window area
cursor
processor
display
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4033465A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4033465C2 (en
Inventor
Adam Frank Paal
William James Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Computer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Computer Inc filed Critical Apple Computer Inc
Publication of DE4033465A1 publication Critical patent/DE4033465A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4033465C2 publication Critical patent/DE4033465C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die zweidimensionale Selektion von Bereichen einer Computerdisplayfläche sowie die zweidimensionale Selektion von Informationsteilen für das Display innerhalb der ausgewählten Displayzone. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit interaktiven Computerdisplay-Steuereinrichtungen, bei denen ein ausgewählter Bereich der verfügbaren Information in einem ausgewählten Bereich der Displayfläche sichtbar gemacht werden kann.The invention relates to two-dimensional selection areas of a computer display area as well as the two-dimensional Selection of pieces of information for the display within the selected display zone. In particular deals the invention deals with interactive computer display control devices, where a selected range of available Information in a selected area of the display area can be made visible.

Informationsmanagementsysteme stellen zunehmend höhere Anforderungen an die physikalischen Resourcen, die für die Informationswiedergabe an den Benutzer zur Verfügung stehen. Derzeit gibt der Stand der Technik auf dem Gebiet des Computerdisplaymanagements die Möglichkeit, Daten in rechteckigen Feldern (gewöhnlich als Fenster bezeichnet) eines Bildschirms wiederzugeben. Nach Auffassung der Anmelderin stellt das unter dem Warenzeichen Finder von der Firma Apple Computer Inc. hergestellte Interface des Apple Macintosh-Computers den nächstliegenden Stand der Technik dar. Es gibt dabei Steuerungen, welche Fenster umdimensionieren und innerhalb der Grenzen des physikalischen Displays bewegen. Zusätzliche Steuerungen sind dafür vorgesehen, den sichtbaren Teil der Information innerhalb der Grenzen der zuvor definierten Fenster zu verschieben. Dieses Verschieben des sichtbaren Teils der Information wird Rollen genannt. Ein Steuermittel ist typischerweise zum Rollen der Information in Horizontalrichtung vorgesehen; ein anderes Steuermittel dient zum Rollen der Daten in Vertikalrichtung. Der Stand der Technik sieht kein Mittel zum Rollen des sichtbaren Teils der Information gleichzeitig in zwei Dimensionen vor, ohne die Displayfläche direkt zu manipulieren. Bekannte Rollmethoden bedingen, daß der Benutzer den Cursor innerhalb des die Information enthaltenden Fensters positioniert und den sichtbaren Bereich durch Bewegung des Cursors einstellt. Diese Methode kann Probleme hervorrufen, wenn das Informationsfenster nicht vollständig sichtbar ist oder die Information für das Display umfangreich ist. Bekannte Verfahren und Einrichtungen hatten nicht die Fähigkeit zur dynamischen Rückkopplung, da der sichtbare Teil der Daten selektiert wird. Derzeitige Fenstererzeugungsverfahren sind in der Lage, in einem separaten Bereich des Bildschirms eine zweidimensionale graphische Darstellung der Position und Größe des derzeit sichtbaren Teils der verfügbaren Information wiederzugeben. Der Stand der Technik bietet nicht die Möglichkeit, Fenstergrößen und -bewegungen über die physikalischen Grenzen der Displayfläche hinaus zu erweitern. Fenster müssen gewöhnlich innerhalb des sichtbaren Teils sein und dürfen nicht versteckt sein, wenn sie von den Einrichtungen nach dem Stande der Technik manipuliert werden sollen. Diese Fähigkeiten sind jedoch für eine wirksame Verwendung einer begrenzten Displayfläche wesentlich. Die Erfindung stellt diese Displaymanagementvorteile zur Verfügung.Information management systems place increasing demands to the physical resources required for information reproduction are available to the user. Currently gives the state of the art in the field of computer display management the possibility of data in rectangular fields (usually called a window) of a screen. In the applicant's view, this is under the trademark Finder manufactured by Apple Computer Inc. Apple Macintosh computer interface the closest State of the art. There are controls which Resize windows and within the limits of the physical Move displays. Additional controls are therefor provided the visible part of the information within the Move the boundaries of the previously defined windows. This Moving the visible part of the information becomes rolling called. A control means is typically used to roll the information provided in the horizontal direction; another means of tax is used to roll the data in the vertical direction. The State of the art sees no means of rolling the visible Part of the information at the same time in two dimensions, without directly manipulating the display area. Known rolling methods condition that the user place the cursor within the Positioned window positioned and the visible Adjust the range by moving the cursor. This method can cause problems if the information window doesn't is completely visible or the information for the display  is extensive. Known procedures and facilities not the ability for dynamic feedback since the visible Part of the data is selected. Current window production processes are able to in a separate area of the A two-dimensional graphic representation of the screen Position and size of the currently visible part of the available Reproduce information. The state of the art does not offer the possibility of window sizes and movements via the physical Extend the limits of the display area. window usually have to be within the visible part and must not be hidden when viewed from the facilities to be manipulated according to the state of the art. These However, skills are limited for effective use Display area essential. The invention provides this Display management benefits available.

Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und eine Einrichtung zum Selektieren eines Teils der verfügbaren Information für das Display in einem ausgewählten Bereich eines Bildschirms angegeben. Die Erfindung stellt ein interaktives computergesteuertes Displaysystem zur Verfügung, das einen Bus zum Verbinden von Systemkomponenten, einen Prozessor, einen Direktzugriffsspeicher, einen Nur-Lese-Speicher, eine Datenspeichereinrichtung zur Speicherung von Daten, ein Displaygerät mit einem Bildschirm, ein alphanumerisches Eingabegerät, ein Cursor-Steuergerät zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Bildschirm und ein Signalerzeugungsgerät aufweist. Außerdem stellt die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zur Anzeige von Fensterbereichen auf dem Bildschirm zur Verfügung, mit deren Hilfe der Inhalt und die Größe eines Fensterbereichs (erster Fensterbereich) durch die zweidimensionale Bewegung des Cursors und die Aktivierung der Signalerzeugungseinrichtung innerhalb eines anderen Fensterbereichs (zweiter Fensterbereich) gesteuert werden. Der zweite Fensterbereich enthält vorgegebene Zonen, die verschiedenen, auf den ersten Fensterbereich wirken­ den Funktionen zugeordnet sind. Wenn der Cursor innerhalb einer der vorgegebenen Zonen positioniert ist, wechselt das Cursorsymbol und zeigt damit die Verfügbarkeit einer Funktion zum Umdimensionieren oder Rollen des ersten Fensterbereichs an. Eine andere Implementierung kann die Verfügbarkeit von Funktionen durch Änderung des Displays der vorgegebenen Zone anstelle des Cursorsymbols anzeigen, wenn sich der Cursor in die vorgegebene Zone bewegt. Vorgegebene Zonen sind auch vorgesehen, um den zweiten Fensterbereich zu bewegen oder zu beenden. Vorgegebene Zonen können auch dazu vorgesehen sein, spezielle Funktionen zu aktivieren, wie eine Funktion des Zoomens oder des Expandierens des ersten Fensterbereichs oder der sichtbaren Zone auf die volle Größe, eine Funktion, welche die Konfiguration der Palette und des ersten Fensterbereichs zu der vor der letzten Modifikation bestehenden Konfiguration zurückkehren läßt, eine Funktion, welche die Konfiguration der Palette und des ersten Fensterbereichs in eine Standard- bzw. Ausgangsbedingung versetzt (z. B. in der oberen linken Ecke anordnet) oder eine Funktion, welche die Konfiguration der Palette und den ersten Fensterbereich in eine Konfiguration versetzt, die zu einem früheren Zeitpunkt aufgebaut und gesichert worden ist. Wenn die Fensterbereiche vom Display entfernt werden, wird die Position und Konfiguration der Fensterbereiche in der Datenspeichereinrichtung gesichert, um bei einer Neuanzeige die Fensterbereiche in der gesicherten Konfiguration wiederzugewinnen. Die Form und Größe der Palette und ihre vorgegebenen Zonen können auch berechnet werden, wenn die Palette auf der Basis der Größe und Form des ersten Fensterbereichs zuerst aktiviert wird. Steuerungen sind auch vorgesehen, um die Cursorbewegung auf entweder die horizontale oder vertikale Richtung zu begrenzen.According to the invention, a method and a device to select part of the available information for the Display specified in a selected area of a screen. The invention provides an interactive computer controlled Display system available that connects a bus System components, a processor, a random access memory, a read-only memory, a data storage device for storing data, a display device with a screen, an alphanumeric input device, a cursor control device for the interactive positioning of a cursor on the screen and has a signal generating device. Also poses the invention a method and a device for display of window areas available on the screen, with their Help the content and size of a window area (first window area) by the two-dimensional movement of the Cursors and activation of the signal generating device within another window area (second window area) to be controlled. The second window area contains predefined ones Zones that act differently on the first window area  are assigned to the functions. If the cursor is within a the predefined zones is positioned, the cursor symbol changes and shows the availability of a function for resizing or roll the first pane. A other implementation may feature availability by changing the display of the given zone instead of Show cursor icon when the cursor is within the specified one Zone moves. Predefined zones are also provided around the to move or exit the second pane. Predefined Zones can also be provided for special functions activate like a function of zooming or expanding of the first window area or the visible zone on the full size, a function that the configuration of the pallet and the first window area to that before the last modification allows existing configuration to return, a function which is the configuration of the palette and the first pane placed in a standard or output condition (e.g. located in the upper left corner) or a function, which is the configuration of the palette and the first pane put in a configuration that goes to an earlier one Time has been set up and secured. If the window areas are removed from the display, the position and Configuration of the window areas in the data storage device saved to display the window areas in to restore the saved configuration. The shape and Pallet size and its given zones can also be calculated if the pallet based on the size and Form of the first window area is activated first. Controls are also provided to move the cursor to either limit the horizontal or vertical direction.

Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verfügung, welche die oben aufgezeigten Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik weitgehend aufheben und geeignet sind, die Displayfläche gleichzeitig in zwei Dimensionen zu managen.The invention provides a method and a device for Available which meet the restrictions and The disadvantages of the prior art are largely eliminated and suitable are, the display area in two dimensions simultaneously  to manage.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigtIn the following the invention based on in the drawing illustrated embodiments explained in more detail. In the Drawing shows

Fig. 1 ein Mittel zum Aktivieren der zweidimensionalen Rollpalette unter Verwendung eines Menüs; Fig. 1 is a means for activating the two-dimensional rolling pallet using a menu;

Fig. 2 eine Darstellung eines Bildschirms nach der Aktivierung der Rollpalette; Fig. 2 is an illustration of a screen after the activation of the rolling pallet;

Fig. 3 eine Darstellung der zweidimensionalen Palette in ihrer Anfangskonfiguration vor der Umdimensionierung des Sichtbereichs; Figure 3 is a representation of the two-dimensional array in its initial configuration prior to resizing of the viewing area.

Fig. 4 eine Darstellung der Palette mit den Sicht- und Rollzonen und den Eckbereichen nach der Umdimensionierung des Sichtbereichs; Figure 4 is a representation of the pallet with the visual and rolling zones, and the corner areas after the resizing of the viewing area.

Fig. 5 eine Darstellung der Palette während einer zweidimensionalen Roll- bzw. Bildverschiebungsoperation; Figure 5 is a representation of the pallet during a two-roll or image displacement operation.

Fig. 6 eine Darstellung der Palette während einer zweidimensionalen Umdimensionierungsoperation; Fig. 6 is a representation of the pallet during a two-dimensional Umdimensionierungsoperation;

Fig. 7, 8 und 9 Ablaufdiagramme des repräsentativen Computerprogamms, welches dieses Schema implementiert; Figures 7, 8 and 9 are flow diagrams of the representative computer program implementing this scheme;

Fig. 10 eine Darstellung der Palette und des aktiven Fensters, welche die Berechnung der Größe und Position des Sichtbereichs innerhalb der Palette, bezogen auf die Größe und Position des aktiven Fensters in dem verfügbaren Datenpuffer zeigt; Figure 10 is an illustration of the palette and active window showing the calculation of the size and position of the viewing area within the palette based on the size and position of the active window in the available data buffer;

Fig. 11 eine Darstellungder Computersystemarchitektur; Fig. 11 is a representation of computer system architecture;

Tabelle 1 die Zuordnung zwischen dem angezeigten Cursorsymbol und der Position des Cursors innerhalb der Palette.Table 1 shows the mapping between the displayed cursor symbol and the position of the cursor within the Palette.

Die Erfindung befaßt sich mit der zweidimensionalen Selektion und Bildanzeige eines Teils der Information in einem Teil des verfügbaren Displaybereichs in einem Computer- oder Infor­ mationsmanagementsystem. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine zweidimensionale (2D) Rollpalette als Mittel zum Managen des auf diese Weise verfügbaren Displaybereichs.The invention is concerned with two-dimensional selection and image display of part of the information in part the available display area in a computer or infor  mation management system. The following description refers on a two-dimensional (2D) roll pallet as a means of management of the display area available in this way.

Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist implementiert in einem Apple Macintosh Computersystem. Es ist für den Fachmann klar, daß auch andere Systeme alternativ verwendet werden können. Generell weisen derartige Systeme entsprechend Darstellung in Fig. 1 folgende Elemente auf: Einen Bus 100 zur Informationsübertragung, einen mit dem Bus gekoppelten Prozessor 101 zur Informationsverarbeitung, einen mit dem Bus 100 gekoppelten Direktzugriffsspeicher 102 zur Informations- und Befehlsspeicherung für den Prozessor 101, einen Nur-Lese-Speicher 103, der mit dem Bus 100 gekoppelt ist und statische Informationen und Befehle für den Prozessor 101 speichert, ein Datenspeichergerät 104, beispielsweise eine Magnetplatte und ein mit dem Bus 100 gekoppeltes Plattenlaufwerk zur Speicherung von Informationen und Befehlen, ein Displaygerät 105, ebenfalls gekoppelt mit dem Bus 100 zur Informationswiedergabe an den Benutzer des Computers, ein alphanumerisches Eingabegerät 106 mit alphanumerischen und Funktionstasten, das ebenfalls mit dem Bus 100 gekoppelt ist und der Übermittlung von Informationen und Befehlsselektionen an den Prozessor 101 dient, ein mit dem Bus gekoppeltes Cursor-Steuergerät 107 zur Übermittlung von Informationen und Befehlsselektionen an den Prozessor 101, und ein mit dem Bus 100 gekoppeltes Signalerzeugungsgerät 108 zur Übermittlung von Befehlsselektionen an den Prozessor 101.The described embodiment is implemented in an Apple Macintosh computer system. It is clear to the person skilled in the art that other systems can alternatively be used. Generally have such systems in accordance with shown in Figure 1, the following elements:. A bus 100 for communicating information, a processor coupled to the bus processor 101 for processing information, a processor coupled to the bus 100 random access memory 102 for information and instruction storage for the processor 101, As Read memory 103 , which is coupled to bus 100 and stores static information and commands for processor 101 , a data storage device 104 , for example a magnetic disk and a disk drive coupled to bus 100 for storing information and commands, a display device 105 , also coupled to the bus 100 for information reproduction to the user of the computer, an alphanumeric input device 106 with alphanumeric and function keys, which is also coupled to the bus 100 and is used to transmit information and command selections to the processor 101 , a coupled to the bus Cursor control unit 107 for transmitting information and command selections to processor 101 , and a signal generating device 108 coupled to bus 100 for transmitting command selections to processor 101 .

Das Displaygerät 105 kann als Flüssigkristallanzeige, Kathodenstrahlröhre oder als anderes geeignetes Displaygerät ausgebildet sein. Mit Hilfe des Cursor-Steuergeräts 107 kann der Computerbenutzer die zweidimensionale Bewegung eines sichtbaren Symbols auf einem Sichtschirm des Displaygeräts 105 dynamisch signalisieren. Viele Implementierungen des Cursor-Steuergeräts sind im Stande der Technik bekannt, so beispielsweise eine Maus, eine Rollkugel, ein Steuerknüppel oder spezielle Tasten der alphanumerischen Eingabeeinrichtung 106, mit deren Hilfe eine Bewegung in einer vorgegebenen Richtung eingegeben werden kann.The display device 105 can be designed as a liquid crystal display, cathode ray tube or as another suitable display device. With the aid of the cursor control device 107 , the computer user can dynamically signal the two-dimensional movement of a visible symbol on a display screen of the display device 105 . Many implementations of the cursor control device are known in the prior art, for example a mouse, a trackball, a control stick or special keys of the alphanumeric input device 106 , with the aid of which a movement in a predetermined direction can be entered.

Eine 2D-Rollpalette gibt zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten und Verstärkungen für diese Fenster- und Cursorsysteme. Diese Merkmale der Erfindung werden weiter unten beschrieben. Die generelle Operation von Fenstern oder Cursorn wird nur dort beschrieben, wo es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung und des zugehörigen Verfahrens zweckmäßig erscheint.A 2D roller pallet gives additional control options and reinforcements for these window and cursor systems. These features of the invention are described below. The general operation of windows or cursors is only there described where it is for understanding the present invention and the associated procedure seems appropriate.

Operationsweise der ErfindungOperation of the invention

Ein Fensterbereich (Fenster) ist gewöhnlich ein rechteckiger Ausschnitt eines Computerbildschirms, in welchem Informationen für den Benutzer wiedergegeben werden. Fensterbereiche können verschiedene Formen, einschließlich runden, trapezförmigen oder dreieckigen Formen haben. Die Informationen können in Form von Text-, numerischen oder graphischen Daten vorliegen. Ein Fenster kann beispielsweise zur Darstellung einer einzigen Notizkarte innerhalb eines Kartenstapels verwendet werden. Die innerhalb des Fensters wiedergegebenen Daten stellen die auf der Notizkarte geschriebenen Informationen dar. Ein bekanntes System zur Anzeige solcher Notizkarten ist das von Apple Computer, Inc. unter dem Warenzeichen HYPERCARD vertriebene System. Ein Fenstermanagementsystem liefert Steuerungen, mit deren Hilfe der Benutzer die Größe und den Ort des Fensters innerhalb der physikalischen Grenzen des Displays auswählen kann. Das Fenstersystem stellt auch Steuerungen zum Rollen oder Auswählen des Teils der im Fenster sichtbaren Daten zur Verfügung. Bei der Erfindung ist eine zusätzliche Steuerprozessoreinrichtung vorgesehen, die zum Aktivieren der 2D-Rollpalette (scroll palette) dient. Dies bedeutet, daß eine Prozessoreinrichtung einen Fensterbereich erzeugt und wiedergibt, der als die 2D- Rollpalette dient. Nach der Aktivierung ermöglicht es die 2D- Rollpalette, daß der Benutzer das ausgewählte Fenster und die Informationswiedergabe im Fenster manipulieren kann. A window area (window) is usually a rectangular one Detail of a computer screen in which information be played for the user. Window areas can be of various shapes, including round, trapezoidal or have triangular shapes. The information can be found in In the form of text, numerical or graphic data. For example, a window can be used to display a single one Note card can be used within a deck of cards. The data displayed within the window set up the information written on the note card The system for displaying such note cards is that of Apple Computer, Inc. system marketed under the trademark HYPERCARD. A window management system supplies controls with which Help users size and place the window within the physical limits of the display. The Window system also provides controls for scrolling or selecting of the part of the data visible in the window. At the invention is an additional control processor device provided to activate the 2D scrolling palette (scroll palette) serves. This means that a processor device creates and displays a window area that acts as the 2D Rolling pallet is used. After activation, the 2D Scroll palette that the user selected window and the Can manipulate information playback in the window.  

In Fig. 1 ist ein Menü zum Aktivieren eines Prozesses nach der Erfindung dargestellt. Menüs sind Fenster, in denen der Benutzer mit einer Liste von Befehlsoptionen konfrontiert wird. Der Benutzer wählt eine Option durch Positionieren eines Cursorsymbols auf die gewünschte Befehlszeile 12 innerhalb der gewünschten Befehlsspalte 11 oder innerhalb der gewünschten Befehlszone unter Verwendung einer Maus, eines Steuerknüppels oder anderer zweidimensionaler Cursor-Steuergeräte. Nach dem Positionieren des Cursors wird der Befehl durch Betätigen einer Funktionstaste oder von dem Cursor-Steuergerät zugeordneten Tasten gewählt. In der US-PS 44 64 652 mit Neudruck unter der Nummer 32 632 am 29. März 1988 sind ein Gerät, das zur Verwendung als Cursor-Steuergerät geeignet ist, sowie Mittel zum Implementieren der beschriebenen Menüsteuerung beschrieben. Dieses Verfahren zur Befehls- oder Funktionsselektion wird in der vorliegenden Beschreibung verwendet. Viele andere Mittel der Befehlsaktivierung können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise die Eingabe eines speziellen Codes oder einer Befehlsfolge von einer Tastatur oder einem numerischen Tastenblock oder einer Ikon-Selektion. Ein Ikon ist ein kleines graphisches Symbol, das dem Benutzer angezeigt wird und bei Auswahl als Durchführung einer Funktion identifizierbar ist. Ein eine 2D-Rollpalette repräsentierendes Ikon kann ausgewählt werden, um die Erfindung zu initiieren. Die Erfindung kann auch durch ein Software-Interface mit der Betriebssystemsoftware des Computers oder mit einer anderen Anwendungssoftware aktiviert werden. Nach dieser Methode kann die Aktivierung der 2D-Rollpalette unabhängig von einer direkten Benutzeraktion gemacht wer­ den.In Fig. 1, a menu is presented to enable a process according to the invention. Menus are windows in which the user is presented with a list of command options. The user selects an option by positioning a cursor icon on the desired command line 12 within the desired command column 11 or within the desired command zone using a mouse, joystick, or other two-dimensional cursor control devices. After positioning the cursor, the command is selected by pressing a function key or keys assigned by the cursor control device. US Pat. No. 4,464,652 with reprint under number 32,632 on March 29, 1988 describes a device which is suitable for use as a cursor control device and means for implementing the menu control described. This method of command or function selection is used in the present description. Many other means of command activation can also be used, for example entering a special code or command sequence from a keyboard or a numeric keypad or an icon selection. An icon is a small graphic symbol that is displayed to the user and can be identified as a function when selected. An icon representing a 2D scrolling palette can be selected to initiate the invention. The invention can also be activated by a software interface with the computer's operating system software or with other application software. According to this method, the activation of the 2D roll palette can be made independent of a direct user action.

Bei Aktivierung wird die 2D-Rollpalette 1 für den Benutzer auf dem Bildschirm 2 in der in Fig. 2 gezeigten Weise dargeboten. Die Palette stellt eine verkleinerte Wiedergabe des gesamten verfügbaren Datenfeldes dar, das den tatsächlichen Abmessungen des sichtbaren Bereichs entsprechen kann oder nicht. When activated, the 2D roller pallet 1 is presented to the user on the screen 2 in the manner shown in FIG. 2. The palette is a scaled-down representation of the entire available data field, which may or may not correspond to the actual dimensions of the visible area.

Die von der Palette dargestellten verfügbaren Daten können beispielsweise aus der auf einer einzigen Notizkarte enthaltenen Information bestehen, welche vollständig auf dem Bildschirm zur Anzeige gebracht werden kann. Die verfügbaren Daten können auch aus einem vollständigen Dokument oder graphischen Kunstwerk bestehen, von dem nur ein Teil auf dem Bildschirm gleichzeitig angezeigt werden kann. Die Dimensionen der verfügbaren Daten sind bekannte Größen auf der Basis der Maximalzahl von Zeichen oder Pixeln in den horizontalen und vertikalen Richtungen für die anzeigbare Information. Diese Dimensionen sind in Fig. 10 gezeigt. Die Breite der verfügbaren Daten ist als iw (Informationsbreite) gezeigt. Die Höhe der verfügbaren Daten ist als ih (Informationshöhe) gezeigt. Das Verfahren zum Zuordnen der 2D-Rollpalette zu den verfügbaren Informationen ist in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.The available data represented by the palette can consist, for example, of the information contained on a single note card, which can be displayed completely on the screen. The available data can also consist of a complete document or graphic artwork, only a portion of which can be displayed on the screen at a time. The dimensions of the available data are known sizes based on the maximum number of characters or pixels in the horizontal and vertical directions for the information that can be displayed. These dimensions are shown in Fig. 10. The width of the available data is shown as iw (information width). The amount of data available is shown as ih (information level). The procedure for assigning the 2D scrolling palette to the available information is described in the following sections.

Die Palette selbst kann als Fenster wiedergegeben werden. Es kann in irgendeine Zone des Displays unter Verwendung der von der Palette selbst zur Verfügung gestellten Steuerungen bewegt werden. Die Palette wird gewöhnlich in der oberen Schicht der Gruppe von verschachtelten Fenstern angezeigt, welche den Bildschirm einnehmen, wenn die Palette aktiviert ist. Wenn die Palette in der oberen Schicht angezeigt wird, verdeckt sie alle Informationen, die in denselben oder tieferen Fensterschichten angezeigt werden.The palette itself can be displayed as a window. It can be used in any zone of the display controls provided by the pallet itself will. The pallet is usually in the top layer the group of nested windows that show the Take up the screen when the palette is activated. If the When the palette appears in the top layer, it hides them all Information that is in the same or deeper window layers are displayed.

Die 2D-Rollpalette ist so konzipiert, das sie in Verbindung mit einem zugehörigen aktiven Fenster arbeitet. Obwohl viele Fenster oder Datenfelder auf dem Bildschirm gleichzeitig angezeigt werden können, wird wenigstens ein Fenster als aktives Fenster zum Zwecke der Manipulation unter Verwendung der 2D- Rollpalette identifiziert. Das aktive Fenster dient zur Benutzeranzeige eines Teils der Daten oder Informationen, die für die Anzeige zur Verfügung stehen. Da das Fenster umdimensioniert werden kann, kann ein Teil der Informationen nicht mehr in die Grenzen des aktiven Fensters passen; daher kann ein Teil der zur Anzeige verfügbaren Informationen nicht immer zur Anzeige gebracht werden. Die Dimensionen für die verfügbaren Informationen (iw, ih) brauchen nicht die gleichen wie diejenigen für das aktive Fenster zu sein. Die Dimensionen für das aktive Fenster sind jedoch auch anfangs bekannte Werte, da das aktive Fenster bereits vor der Initiierung der Rollpalettenfunktion existiert. Die meisten bekannten Fenstersysteme bilden eine Zuordnung zwischen den zur Anzeige verfügbaren Informationen und dem Teil der Information, der derzeit oder aktiv im aktiven Fenster zur Anzeige gebracht wird. Ein Verfahren zur Zuordnung von anzeigefähiger Information und von derzeit sichtbarer Information in einem aktiven Fenster besteht in dem Berechnen der Positionen von zwei Ecken der sichtbaren Information innerhalb der verfügbaren Information. Diese Zuordnung ist in Fig. 10 gezeigt. Die obere linke Position des sichtbaren Teils der Information ist durch die Offsets (cx, cy) definiert. Die untere rechte Position des sichtbaren Teils der Information ist durch die Offsets (dx, dy) definiert. Die Größe und Form des sichtbaren Informationsvierecks, bezeichnet mit cx, cy und dx, dy, ist nach Größe und Form mit dem aktiven Fenster identisch. Da die Dimensionen der verfügbaren Information und die Dimensionen des aktiven Fensters anfangs bekannte Größe sind, ist auch die Position des sichtbaren Teils der Information (cx, cy) und (dx, dy) ein bekannter Wert.The 2D rolling palette is designed to work in conjunction with an associated active window. Although many windows or data fields can be displayed on the screen at the same time, at least one window is identified as an active window for the purpose of manipulation using the 2D roll palette. The active window is used for the user display of some of the data or information that is available for display. Since the window can be resized, some of the information can no longer fit within the limits of the active window; therefore, part of the information available for display cannot always be displayed. The dimensions for the information available (iw, ih) need not be the same as those for the active window. However, the dimensions for the active window are also initially known values, since the active window already exists before the roll palette function is initiated. Most known window systems form an association between the information available for display and the part of the information which is currently or actively displayed in the active window. One method of assigning displayable information and currently visible information in an active window is to calculate the positions of two corners of the visible information within the available information. This assignment is shown in FIG. 10. The upper left position of the visible part of the information is defined by the offsets (cx, cy). The lower right position of the visible part of the information is defined by the offsets (dx, dy). The size and shape of the visible information rectangle, labeled cx, cy and dx, dy, is identical in size and shape to the active window. Since the dimensions of the available information and the dimensions of the active window are initially known sizes, the position of the visible part of the information (cx, cy) and (dx, dy) is also a known value.

Das wenigstens eine aktive Fenster kann durch Positionierung des Cursors innerhalb des Fensters und Aktivieren der Cursor- Funktionstaste, durch Aktivieren einer speziellen Funktionstaste, durch Identifizieren des Fensters unter Verwendung seines Namens oder seiner Nummer oder durch andere Mittel, wie eine Signalerzeugungseinrichtung, identifiziert werden. Ein Beispiel für eine Cursor-Funktionstaste oder ein Signalerzeugungsmittel ist bei der beschriebenen Ausführungsform ein an der Maus angeordneter Knopf oder eine Taste, welche gedrückt wird, um die Funktionstaste aktiv zu machen. Das aktive Fenster 3 ist in Fig. 2 gezeigt. Das aktive Fenster braucht nicht in der obersten Fensterschicht zur Anzeige gebracht zu werden, um von der Rollpalette manipuliert zu werden. Das aktive Fenster kann verdeckt sein, außerhalb des Bildschirms wiedergegeben oder aktuell wiedergegeben werden und trotzdem das Objekt der Aktion durch die Rollpalette sein. Die Palette kann auch an einem aktiven Fenster derart angebracht sein, daß eine Bewegung des aktiven Fensters eine entsprechende Bewegung der Palette bewirkt.The at least one active window can be identified by positioning the cursor within the window and activating the cursor function key, activating a special function key, identifying the window using its name or number, or by other means such as a signal generator. An example of a cursor function key or signal generating means in the described embodiment is a button located on the mouse or a key that is pressed to make the function key active. The active window 3 is shown in FIG. 2. The active window does not have to be displayed in the top window layer in order to be manipulated by the roll pallet. The active window can be covered, displayed off-screen or currently displayed and still be the object of the action using the roll palette. The pallet can also be attached to an active window such that movement of the active window causes the pallet to move accordingly.

Die Anfangsabmessungen der 2D-Rollpalette, wie sie auf dem Bildschirm zur Anzeige gebracht wird, werden aus den Dimensionen der anzeigbaren Information berechnet, der die Rollpalette zugeordnet ist. Dieses Merkmal macht es möglich, daß die Form der Palette ähnlich den Dimensionen der Information erscheint, die die Palette darstellt. Die Berechnung der anfänglichen Palettendimension beginnt durch Testen der größeren Dimension der anzeigbaren Information (iw oder ih entsprechend Darstellung in Fig. 10). Wenn die Horizontalabmessung (iw) der anzeigbaren Information größer als deren Vertikaldimension (ih) ist, wird die 2D-Rollpaletten-Horizontaldimension (pw in Fig. 10) auf einen vorgegebenen konstanten Wert eingestellt, der die Maximalgröße der Palette darstellt. Die Palettenvertikaldimension (ph in Fig. 10) wird auf einen Wert eingestellt, der dem vorgegebenen konstanten Wert, multipliziert mit dem Verhältnis der Vertikaldimension der anzeigbaren Information, dividiert durch deren Horizontaldimension, äquivalent ist. Die Palettenanfangsdimensionsberechnung wird für ein anzeigbares Informationsfeld in einer größeren Horizontaldimension durch die folgende Gleichung beschrieben:The initial dimensions of the 2D roller pallet as it is displayed on the screen are calculated from the dimensions of the displayable information to which the roller pallet is assigned. This feature enables the shape of the palette to appear similar to the dimensions of the information that the palette represents. The calculation of the initial pallet dimension begins by testing the larger dimension of the information that can be displayed (iw or ih as shown in FIG. 10). If the horizontal dimension (iw) of the displayable information is larger than its vertical dimension (ih), the 2D rolling pallet horizontal dimension (pw in Fig. 10) is set to a predetermined constant value which represents the maximum size of the pallet. The pallet vertical dimension (ph in Fig. 10) is set to a value equivalent to the predetermined constant value multiplied by the ratio of the vertical dimension of the displayable information divided by its horizontal dimension. The pallet start dimension calculation is described for a displayable information field in a larger horizontal dimension by the following equation:

iw = Horizontaldimension der anzeigbaren Information
ih = Vertikaldimension der anzeigbaren Information
c = die maximale Palettendimension darstellender Konstant­ wert
ph = c* (ih/iw), wobei:
ph die berechnete Vertikaldimension der Palette ist.
iw = horizontal dimension of the information that can be displayed
ih = vertical dimension of the information that can be displayed
c = constant value representing the maximum pallet dimension
ph = c * (ih / iw), where:
ph is the calculated vertical dimension of the pallet.

Wenn die Vertikaldimension (ih) der anzeigbaren Information größer als deren Horizontaldimension (iw) ist, werden die horizontalen und vertikalen Komponenten in der obigen Gleichung vertauscht. Sobald diese Berechnung abgeschlossen ist, sind die Dimensionen der Palette (pw und ph) bekannte Werte, die solange gehalten werden, wie die Rollpalette angezeigt wird.If the vertical dimension (ih) of the displayable information the horizontal dimension becomes larger than their horizontal dimension (iw) and vertical components in the equation above reversed. Once this calculation is complete, the Dimensions of the palette (pw and ph) known values that last be held as the roll pallet is displayed.

Obwohl die Rollpalette das verfügbare Datenfeld darstellt, brauchen die verfügbaren Daten nicht notwendigerweise innerhalb der Grenzen der Palette angezeigt zu werden. Die Operation der 2D-Rollpalette ist unabhängig vom Vorhandensein von verfügbaren Daten innerhalb der Palette. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung wird als Palette beschrieben, die keine der verfügbaren Anzeigedaten enthält; daher enthält die in Fig. 2 gezeigte Palette 1 keine im aktiven Fenster 3 angezeigten Daten. Die Palette kann als verkleinerte Wiedergabe der innerhalb der Palette angezeigten sichtbaren Daten wiedergegeben werden. Ein Verfahren zur Erzeugung der verkleinerten Daten ist im Stande der Technik bekannt. Das von Apple Computer, Inc. vertriebene HYPERCARD-System enthält die Funktionen zur Erzeugung eines Fensters, das eine maßstabsreduzierte Wiedergabe der in voller Größe in einem anderen Fenster gezeigten Informationen anzeigt. Diese Technologie kann in die vorliegende Erfindung ohne Schwierigkeiten einbezogen werden.Although the roll palette represents the available data field, the available data need not necessarily be displayed within the boundaries of the palette. The operation of the 2D roll palette is independent of the availability of available data within the palette. This embodiment of the invention is described as a palette that does not contain any of the available display data; therefore, the palette 1 shown in FIG. 2 contains no data displayed in the active window 3 . The palette can be rendered as a scaled-down representation of the visible data displayed within the palette. A method for generating the reduced data is known in the prior art. The HYPERCARD system sold by Apple Computer, Inc. includes the functions to create a window that displays a scaled-down representation of the information shown in full size in another window. This technology can be incorporated into the present invention without difficulty.

Die 2D-Rollpalette besteht aus einigen verschiedenen Bereichen oder vorgegebenen Zonen innerhalb der Palettengrenzen, wie dies in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Der gepunktete Bereich 5 am Kopf der Palette dient zum Aktivieren der Funktion der Palettenbewegung, die weiter unten beschrieben wird. In ähnlicher Weise sind Steuerungen vorgesehen, um die 2D-Rollpalettenfunktion zu beenden. Die Palette selbst liefert ein Mittel zur Beendigung der Funktion. Eine kleine Zone 4 an der oberen linken Seite der Palette ist zu diesem Zweck vorgesehen. The 2D roll pallet consists of several different areas or predetermined zones within the pallet boundaries, as shown in FIGS. 3 and 4. The dotted area 5 at the head of the pallet serves to activate the function of the pallet movement, which is described further below. Controls are similarly provided to terminate the 2D roll pallet function. The pallet itself provides a means of ending the function. A small zone 4 on the upper left side of the pallet is provided for this purpose.

Vorgegebene Felder 10 können auch zum Aktivieren spezieller Funktionen dienen, beispielsweise einer Funktion zum Zoomen oder Erweitern des ersten Fensterbereichs oder der sichtbaren Zone auf volle Größe, einer Funktion zum Konfigurieren der Palette und des ersten Fensterbereichs zum Zurückkehren auf die Konfiguration vor der letzten Modifikation, einer Funktion zum Konfigurieren der Palette und des ersten Fensterbereichs auf eine Ausgangs- bzw. Standardbedingung (z. B. angeordnet in der oberen linken Ecke) oder einer Funktion zum Konfigurieren der Palette und des ersten Fensterbereichs auf eine Konfiguration, die zu einem früheren Zeitpunkt erstellt und gesichert worden ist. Diese speziellen vorgegebenen Felder 10 liegen in der in Fig. 3 dargestellten Weise innerhalb der 2D-Rollpalette.Predefined fields 10 can also be used to activate special functions, for example a function for zooming or expanding the first window area or the visible zone to full size, a function for configuring the palette and the first window area for returning to the configuration before the last modification, one Function to configure the palette and the first window area to a starting or standard condition (e.g. arranged in the upper left corner) or a function to configure the palette and the first window area to a configuration that was created earlier and has been secured. These special predetermined fields 10 lie in the manner shown in FIG. 3 within the 2D roll palette.

Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind zwei andere Bereiche zur Funktionsaktivierung innerhalb des Palettenarbeitsbereichs 6 definiert: Der Sichtbereich 7 wird zum Umdimensionieren des aktiven Fensters und der Rollbereich 8 zum Rollen bzw. zur Bildverschiebung der im aktiven Fenster sichtbaren Information verwendet. Diese beiden Bereiche sind vorgegebene Felder. Das Sichtfeld ist stets im Arbeitsbereich enthalten. Das Sichtfeld kann auf Dimensionen kleiner oder gleich den Dimensionen des Arbeitsbereichs umdimensioniert werden. Bei der Anfangsaktivierung wird der Sichtbereich durch Vorgabe auf die gleichen maßstabsverringerten Dimensionen wie das aktive Fenster dimensioniert, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Die Dimensionen des Arbeitsbereichs (pw, ph) stellen die maßstabsreduzierten Dimensionen des gesamten Satzes von anzeigbaren Informationen dar, die in der oben beschriebenen Weise berechnet werden. Die Dimensionen des Sichtbereichs (definiert durch die Eckpunkte (ax, ay) und (bs, by)) stellen die maßstabsverringerten Dimensionen des aktiven Fensters dar. Daher ist der Sichtbereich anfangs auf die äquivalenten Dimensionen der vollen Größe des aktiven Fensters (definiert durch die Eckpunkte (cx, cy) und (dx, dy)) dimensioniert. Wie oben gesagt, sind die Dimensionen für die verfügbare Information (iw, ih), die Dimensionen für das aktive Fenster (definiert durch die Eckpunkte cx, cy und dx, dy) und die Dimensionen für den Palettenarbeitsbereich bekannte oder berechnete Werte. Die Sichtbereichsdimensionen ax, ay und bx, by werden unter Verwendung der nachfolgend angegebenen und in Fig. 10 gezeigten Gleichungen berechnet:As shown in FIG. 4, two other areas are defined for function activation within the pallet working area 6 : the viewing area 7 is used for resizing the active window and the rolling area 8 for rolling or for moving the information visible in the active window. These two areas are predefined fields. The field of vision is always included in the work area. The field of view can be resized to dimensions smaller than or equal to the dimensions of the work area. In the initial activation, the viewing area is dimensioned by default to the same scaled-down dimensions as the active window, as shown in FIG. 10. The dimensions of the work area (pw, ph) represent the scaled-down dimensions of the entire set of displayable information calculated in the manner described above. The dimensions of the viewing area (defined by the corner points (ax, ay) and (bs, by)) represent the scaled-down dimensions of the active window. Therefore, the viewing area is initially based on the equivalent dimensions of the full size of the active window (defined by the corner points (cx, cy) and (dx, dy)) dimensioned. As stated above, the dimensions for the available information (iw, ih), the dimensions for the active window (defined by the corner points cx, cy and dx, dy) and the dimensions for the palette work area are known or calculated values. The viewing area dimensions ax, ay and bx, by are calculated using the equations given below and shown in Fig. 10:

ax = px * (cx/iw)
ay = ph * (cy/ih)
bx = pw * (dx/iw)
by = ph * (dy/ih)
ax = px * (cx / iw)
ay = ph * (cy / ih)
bx = pw * (dx / iw)
by = ph * (dy / ih)

Sobald die obige Berechnung abgeschlossen ist, sind die Dimensionen des Sichtfelds bekannt. Daher können die Grenzen oder die Umrandung des Sichtfeldes innerhalb des Arbeitsbereichs der Palette zur Anzeige gebracht werden. Bei anfänglicher Aktivierung der 2D-Rollpalette braucht die Außenlinie des Sichtfeldes nicht sichtbar zu sein, da sie den Rand des Arbeitsbereichs entsprechend Darstellung in Fig. 2 überlagern kann. Da das Sichtfeld verkleinert ist, ist das aktive Fenster in äquivalenter Weise verkleinert, und die Sichtfeld-Außenlinie wird entsprechend Darstellung in den Fig. 5 und 6 sichtbar. Die Außenlinie überlagert die Grenze des Sichtfeldes. Wenn die Palette beendet ist, werden Position und Größe des Sichtfeldes und die Position der Palette im Computerspeicher gesichert. Wenn die Position und Größe des Sichtfeldes geändert werden, werden selbst bei geschlossener oder versteckter Palette die gesicherte Position und Größe im Speicher derart aktualisiert, daß die gesicherten Parameter stets die aktuelle Position und Größe des Sichtfeldes darstellen. Wenn die Palette nachfolgend reaktiviert wird, werden die Palette und das Sichtfeld an dem gesicherten Platz und in der gesicherten Größe angezeigt. Die Größe und Form der Palette können bei Reaktivierung aus der Größe und Form des aktiven Fensters berechnet werden, wie weiter oben beschrieben worden ist.Once the above calculation is complete, the dimensions of the field of view are known. Therefore, the boundaries or the outline of the field of view can be displayed within the working area of the palette. When the 2D roller pallet is initially activated, the outer line of the field of view need not be visible, since it can overlap the edge of the work area as shown in FIG. 2. Since the field of view is reduced, the active window is reduced in an equivalent manner, and the line of sight outer line becomes visible as shown in FIGS. 5 and 6. The outer line overlaps the boundary of the field of vision. When the palette is finished, the position and size of the field of view and the position of the palette are saved in the computer memory. If the position and size of the field of view are changed, even if the palette is closed or hidden, the saved position and size in the memory are updated such that the saved parameters always represent the current position and size of the field of view. When the palette is subsequently reactivated, the palette and the field of view are displayed in the safe place and in the safe size. When reactivated, the size and shape of the palette can be calculated from the size and shape of the active window, as described above.

Der Rollbereich 8 ist stets im Sichtfeld enthalten. Die Größe des Rollbereichs ist durch die Größe des Sichtbereichs, abzüglich einer Maßstabslänge in beiden, Horizontal- und Vertikalrichtung definiert. Ein Teil des Sichtfeldes ist stets um alle vier Grenzen herum sichtbar. Wenn das Sichtfeld umdimensioniert wird, wird der Rollbereich um einen gleichen Betrag umdimensioniert. Das Sichtfeld darf nicht so weit reduziert werden, daß der Rollbereich verschwindet. Anfangs ist der Rollbereich auf die Dimension des Arbeitsbereichs, weniger der gesamten Skalenlänge in der horizontalen und vertikalen Richtung dimensioniert. Es gibt keine angezeigte Außenlinie für den Rollbereich. Daher wird in Fig. 4 weder der graue Bereich noch die Grenze des Rollbereichs tatsächlich angezeigt.The roll area 8 is always included in the field of vision. The size of the roll area is defined by the size of the view area, minus a scale length in both, horizontal and vertical directions. Part of the field of view is always visible around all four boundaries. If the field of view is resized, the roll area is resized by an equal amount. The field of vision must not be reduced so far that the roll area disappears. Initially, the roll area is dimensioned to the dimension of the work area, less the entire scale length in the horizontal and vertical directions. There is no displayed outline for the taxi area. Therefore, neither the gray area nor the border of the roll area is actually displayed in FIG. 4.

Vier Eckzonen 9, die ebenfalls vorgegebene Zonen sind, gibt es innerhalb des Sichtfeldes. Diese Zonen sind innerhalb des Sichtfeldes, jedoch außerhalb des Rollbereichs angeordnet. Zwei benachbarte Grenzen der Eckzonen sind durch die Grenzen des Sichtfeldes definiert. Die anderen beiden benachbarten Grenzen der Eckzonen sind dadurch definiert, daß die Rollbereichsgrenzen bis zu den Sichtfeldgrenzen ausgedehnt werden. Die Größe und Form der Eckzonen können auch als Rechteckzonen fester Größe definiert werden, die auf die Ecke des Rollbereichs zentriert sind. Dies erlaubt es der Eckzone, genügend groß zu sein, obwohl der Rollbereich auf eine geringe Größe reduziert wird. Sobald die 2D-Rollpalette aktiviert wird, werden die von ihr gelieferten Funktionen abhängig von der Cursorbewegung innerhalb der Palette und abhängig von der Betätigung der Cursor- Funktionstaste oder der Signalerzeugungsmittel. Die durchgeführte Funktion hängt von der Position des Cursors zum Zeitpunkt der Betätigung der Cursor-Funktionstaste ab. Die ausgewählte Funktion bleibt aktiv, unabhängig davon, wo der Cursor auf dem Bildschirm bewegt wird, bis die Cursor-Funktionstaste entaktiviert ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen wird die ausgewählte Funktion automatisch entaktiviert, wenn der Cursor aus der Palette herausbewegt wird. Auf diese Weise kann der Be­ nutzer verhindern, daß durch eine Funktion die Konfiguration der Information auf dem Schirm gestört wird. Dies ist besonders zweckmäßig bei Ausführungsbeispielen, bei denen die ausgewählte Funktion tatsächlich solange nicht ausgeführt wird, bis die Cursor-Funktionstaste entaktiviert wird.There are four corner zones 9 , which are also predetermined zones, within the field of vision. These zones are located within the field of vision, but outside the roll area. Two adjacent boundaries of the corner zones are defined by the boundaries of the field of vision. The other two adjacent boundaries of the corner zones are defined by extending the roll area boundaries up to the field of view boundaries. The size and shape of the corner zones can also be defined as fixed size rectangle zones centered on the corner of the roll area. This allows the corner area to be large enough, although the roll area is reduced to a small size. As soon as the 2D roll palette is activated, the functions it supplies become dependent on the cursor movement within the palette and on the actuation of the cursor function key or the signal generating means. The function performed depends on the position of the cursor at the time the cursor function key is pressed. The selected function remains active regardless of where the cursor is moved on the screen until the cursor function key is deactivated. In other embodiments, the selected function is automatically deactivated when the cursor is moved out of the palette. In this way, the user can prevent the configuration of the information on the screen from being disturbed by a function. This is particularly useful in embodiments in which the selected function is actually not carried out until the cursor function key is deactivated.

Zahlreiche Cursorsymbole sind vorgesehen, um die auswählbare Funktion zu identifizieren. Wenn der Cursor außerhalb der 2D-Rollpalette angeordnet ist und die Cursortaste innerhalb der Palette nicht aktiviert worden ist, wird das angezeigte Cursorsymbol durch das Betriebssystem oder andere Anwendungssoftware definiert. In diesem Falle befindet sich die Steuerung des Cursors nicht unter der Direktive der vorliegenden Erfindung. Wenn die Cursor-Funktionstaste innerhalb der Palette betätigt worden ist, wird das angezeigte Cursorsymbol durch die ausgewählte Funktion bestimmt und von der Rollpalette solange gesteuert, wie die Cursor-Funktionstaste aktiv ist. Dies gilt selbst dann, wenn der Cursor außerhalb der Palette nach Funktionsaktivierung angeordnet ist.Numerous cursor symbols are provided to indicate the selectable one Identify function. If the cursor is outside the 2D scroll palette is arranged and the cursor key within the Pallet has not been activated, the displayed cursor icon through the operating system or other application software Are defined. In this case there is control of the cursor not under the directive of the present invention. If the cursor function key within the palette has been pressed the displayed cursor symbol is replaced by the selected one Function determined and controlled by the roller pallet as long as how the cursor function key is active. This applies even if if the cursor is outside the palette after function activation is arranged.

Innerhalb der Grenzen der 2D-Rollpalette kann das angezeigte Cursorsymbol erfindungsgemäß gesteuert werden. Wenn der Cursor in der Paletten-Beendigungszone 4 oder der Palettenbewegungszone 5 positioniert ist, wird das Cursorsymbol auf ein Cursor-Symbol 1 konvertiert, ohne daß ein Bedarf nach irgendwelchen anderen Signalen für das Displaysystem besteht. Dieses Symbol wird bei der Erfindung in der anhand Tabelle 1 gezeigten Weise dargestellt. Cursor-Symbol 1 wird dann verwendet, wenn der Cursor in allen Bereichen der 2D-Palette, ausgenommen innerhalb der Palettenarbeitszone 6 angeordnet ist. Bei einigen Situationen wird auch das Cursor-Symbol 1 innerhalb des Arbeitsbereichs verwendet, wie weiter unten beschrieben werden wird.The displayed cursor symbol can be controlled according to the invention within the limits of the 2D roll palette. When the cursor is positioned in the pallet completion zone 4 or the pallet movement zone 5 , the cursor symbol is converted to a cursor symbol 1 without any need for any other signals for the display system. This symbol is shown in the invention in the manner shown in Table 1. Cursor symbol 1 is used when the cursor is arranged in all areas of the 2D pallet, except within the pallet working zone 6 . In some situations, cursor icon 1 is also used within the work area, as will be described below.

Wenn der Cursor in den Arbeitsbereich 6 bewegt wird, hängt das zur Anzeige gebrachte Cursorsymbol davon ab, ob der Cursor auch in den Sichtbereich 7 oder den Rollbereich 8 übergewech­ selt ist. Wenn sich der Cursor im Arbeitsbereich, jedoch weder im Sichtbereich noch im Rollbereich befindet, wird das Cursor- Symbol 1 wiederum angezeigt. In diesem Falle zeigt das Cursor- Symbol 1 an, daß die Umdimensionierungs- oder Rollfunktionen nicht zur Verfügung stehen. Diese Funktionen werden weiter unten beschrieben. Wenn der Cursor im Sichtbereich und im Rollbereich angeordnet ist, wird das Cursor-Symbol 2 wiedergegeben, welches anzeigt, daß Rollen (Bildverschiebung) selektierbar ist.When the cursor is moved into the work area 6 , the cursor symbol displayed depends on whether the cursor is also changed into the view area 7 or the roll area 8 . If the cursor is in the work area, but neither in the view area nor in the roll area, the cursor symbol 1 is displayed again. In this case, the cursor symbol 1 indicates that the resizing or roll functions are not available. These functions are described below. If the cursor is arranged in the viewing area and in the scrolling area, the cursor symbol 2 is displayed, which indicates that scrolling (image shift) can be selected.

Wenn sich der Cursor im Sichtbereich, jedoch nicht im Rollbereich befindet, kann eine von acht unterschiedlichen Cursorsymbolen für die Umdimensionierungsfunktionen angezeigt werden, was von der Nähe des Cursors zu den Grenzen und Ecken des Sichtbereichs abhängt. Der Nahbereich wird von der gleichen Skalenlänge definiert, die zur Definition der Abmessungen des Rollbereichs relativ zum Sichtbereich entsprechend Darstellung in Fig. 4 definiert wird. Wenn der Cursor in den Nahbereich zu einer oder zwei Grenzen eintritt, ändert sich das angezeigte Cursorsymbol entsprechend der nachfolgenden Beschreibung. Es ist nicht möglich, daß der Cursor gleichzeitig in die Nachbarschaftsbereiche von drei oder allen vier Grenzen eintritt.If the cursor is in the view area but not in the roll area, one of eight different cursor symbols can be displayed for the resizing functions, depending on the proximity of the cursor to the boundaries and corners of the view area. The near area is defined by the same scale length, which is defined to define the dimensions of the rolling area relative to the viewing area as shown in FIG. 4. When the cursor enters the near range to one or two boundaries, the cursor symbol changes as described below. It is not possible for the cursor to enter the neighborhood areas of three or all four borders at the same time.

Wenn der Cursor nahe der oberen Grenze des Sichtbereichs, jedoch nicht nahe der linken oder rechten Grenzen ist, wird das Cursor-Symbol 3 zur Anzeige gebracht. Wenn sich der Cursor nahe der oberen Grenze des Sichtbereichs und nahe der linken Grenze befindet, ist der Cursor innerhalb einer der Cursorbereiche 9 angeordnet. In diesem Falle wird das Cursor-Symbol 9 angezeigt. In ähnlicher Weise wird das geeignete Cursorsymbol zur Anzeige gebracht, wenn sich der Cursor im entsprechenden Bereich der Tabelle 1 befindet. Jedes der Cursor-Symbole 2-10 stellt eine andere Funktion dar, welche vom Benutzer ausgeführt werden kann, wenn die Cursorfunktionstaste oder -tasten mit diesem angezeigten Symbol aktiviert werden. Keine Funktionen werden tatsächlich ausgeführt, bis der Benutzer eine Funktionstaste aktiviert. Das Cursorsymbol versorgt den Benutzer mit einer visuellen Rückkopplung darüber, welche Funktion zu einem Zeitpunkt zur Verfügung steht.If the cursor is close to the upper limit of the viewing area, but not close to the left or right limits, the cursor symbol 3 is displayed. If the cursor is close to the upper limit of the viewing area and close to the left limit, the cursor is arranged within one of the cursor areas 9 . In this case the cursor symbol 9 is displayed. Similarly, the appropriate cursor symbol is displayed when the cursor is in the corresponding area of Table 1. Each of the cursor symbols 2-10 represents a different function that can be performed by the user when the cursor function key or keys are activated with this displayed symbol. No functions are actually performed until the user activates a function key. The cursor symbol provides the user with visual feedback about which function is available at a time.

Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird das Cursorsymbol nicht geändert, wenn der Cursor in verschiedene Zonen der Rollpalette bewegt wird. Andere äquivalente Ausführungsformen ändern die Anzeige der vorgegebenen Zonen, in die sich der Cursor bewegt, anstelle der Änderungen des Cursorsymbols. Die vorgegebene Zone kann durch Beleuchtung der Zone, umgekehrte Videoanzeige der Zone, Änderung der Zonenfarbe, Blinken oder andere Mittel zum Identifizieren der Zone in wählbarer Weise geändert werden. Diese Ausführungsbeispiele verringern jedoch nicht die Funktionalität der Palette. Unabhängig von dem angezeigten Cursorsymbol oder den zur Anzeige einer wählbaren Zone benutzten Mitteln hängt die ausgewählte Funktion des Cursors zu dem Zeitpunkt ab, in welchem die Signalerzeugungseinrichtung oder die Cursor-Funktionstaste aktiviert wird.In some embodiments of the invention Cursor icon does not change when the cursor is in different Zones of the rolling pallet is moved. Other equivalent embodiments change the display of the given zones in the the cursor moves instead of changing the cursor icon. The given zone can be reversed by illuminating the zone Zone video display, zone color change, blinking or other means of identifying the zone in selectable Way to be changed. Reduce these embodiments but not the functionality of the palette. Regardless of that displayed cursor symbol or to display a selectable Zone used means depends on the selected function of the cursor from the time at which the signal generating device or the cursor function key is activated.

Sobald die 2D-Rollpalette aktiviert wird und der Cursor für die geeignete Funktion positioniert ist, ist eine von mehreren Funktionen selektierbar. Wie oben erwähnt, ermöglicht das Positionieren des Cursors in der oberen schattierten Zone 5 der Palette die Auswahl der Funktion, welche die Palette um den Sichtschirm bewegt. Die Palettenbewegungsfunktion wird durch Bewegen des Cursors innerhalb der Palettenbewegungszone und Aktivieren der Cursor-Funktionstaste ausgewählt. Die Palette folgt dann der Bewegung des Cursor, solange die Cursor-Funktionstaste aktiviert ist. Auf diese Weise kann die Palette an eine beliebige Stelle in der Wiedergabezone bewegt werden. Auch hier kann das Verfahren der Funktionsauswahl viele Formen annehmen, beispielsweise die Eingabe eines speziellen Codes oder einer Befehlssequenz von der Tastatur oder einem numerischen Tastenfeld aus, eine Menüauswahl oder eine Ikonenselektion. Das Positionieren des Cursors über den Endbereich 4 in der oberen linken Ecke ermöglicht die Auswahl der Palettenendfunktion. As soon as the 2D roll palette is activated and the cursor is positioned for the appropriate function, one of several functions can be selected. As mentioned above, positioning the cursor in the upper shaded zone 5 of the palette allows selection of the function that moves the palette around the screen. The pallet movement function is selected by moving the cursor within the pallet movement zone and activating the cursor function key. The palette then follows the movement of the cursor as long as the cursor function key is activated. In this way, the palette can be moved anywhere in the playback zone. Here too, the method of function selection can take many forms, for example the input of a special code or a command sequence from the keyboard or a numeric keypad, a menu selection or an icon selection. Positioning the cursor over the end area 4 in the upper left corner enables the selection of the palette end function.

Wenn diese Zone durch Aktivieren der Funktionstaste ausgewählt wird, während sich der Cursor über der Endzone (termination area) befindet, wird die Palette vom Display entfernt, und die 2D-Rollfunktion wird beendet. Das aktive Fenster bleibt durch die Beendigung der Palette unberührt. Wenn das aktive Fenster umdimensioniert oder unter Verwendung der Palette gerollt wurde, bleibt das aktive Fenster in der ausgewählten Größe oder Dimension und Rollposition auch nach der Beendigung der Palette. Wenn die Palette beendet worden ist, werden einige auf den Palettenzustand bezogene Parameter wiedergewonnen und im Computerspeicher oder in einer anderen Datenspeichereinrichtung für einen späteren Wiederaufruf bei Reaktivierung der Palette gesichert. Diese Parameter umfassen die X-Y-Pixelposition der Palette auf dem Sichtschirm, die Position des Sichtbereichs, die Dimensionen des Sichtbereichs und andere konfigurierbare Palettenparameter. Wenn die Position und Größe des Sichtbereichs sich geändert haben, werden selbst dann, wenn die Palette geschlossen oder verdeckt ist, die gesicherte Position und die Größe im Speicher derart aktualisiert, daß die gesicherten Parameter stets die tatsächliche Position und Größe des Sichtbereichs darstellen. Wenn die Palette nachfolgend reaktiviert wird, dienen die gesicherten Parameter zur Erzeugung der Palette in der richtigen Konfiguration. Die Form und Größe der Palette und ihre vorgegebenen Zonen und Bereiche können auch berechnet werden, wenn die Palette zunächst auf der Basis und der Form des aktiven Fensters aktiviert wird. Dies ist die bevorzugte Verfahrensweise dann, wenn eine 2D-Rollpalette dazu verwendet wird, mehr als ein Fenster zu steuern. Die gesicherten Parameter können in Verbindung mit den Abmessungen des aktiven Fensters zur Berechnung des Orts, der Größe und der Form der 2D-Rollpalette verwendet werden.If this zone is selected by activating the function key while the cursor is over the end zone (termination area), the palette is removed from the display and the 2D roll function is ended. The active window remains the termination of the pallet is not affected. If the active window resized or rolled using the palette the active window remains in the selected size or Dimension and roll position even after the pallet is finished. When the palette has finished, some will be on the parameters related to the pallet condition are recovered and in Computer memory or other data storage device for a later recall when the pallet is reactivated secured. These parameters include the X-Y pixel position of the Pallet on the screen, the position of the viewing area, the dimensions of the viewing area and other configurable Pallet parameters. If the position and size of the field of view have changed even if the palette is closed or covered, the secured position and updates the size in memory so that the saved ones Parameters always the actual position and size of the Show the viewing area. When the pallet subsequently reactivates the saved parameters are used to generate the Pallet in the right configuration. The shape and size of the Pallet and its predetermined zones and areas can also be calculated when the pallet is first based and the shape of the active window is activated. This is the preferred one Procedure when a 2D roll pallet is used is used to control more than one window. The secured Parameters can be linked to the dimensions of the active Window for calculating the location, size and shape the 2D roll pallet can be used.

In ähnlicher Weise ermöglicht die Positionierung des Cursors innerhalb des Arbeitsbereichs 6 die Auswahl von Funktionen, die zum Umdimensionieren des aktiven Fensters dienen, und von Funktionen, die zum Rollen der Information innerhalb des aktiven Fensters verwendet werden. Wenn sich der Cursor innerhalb des Arbeitsbereichs befindet, jedoch nicht im Sichtbereich oder in der Rollzone, und das Cursor-Symbol 1 angezeigt wird, ist die einzige verfügbare Funktion die Fenstererweiterungs- oder Zoomfunktion. Diese Funktion wird durch Aktivieren einer speziellen Cursor-Funktionstaste oder durch zweimaliges Aktivieren der Cursor-Funktionstaste in rascher Folge bei Anordnung des Cursors in dem Arbeitsbereich ausgewählt, wie weiter oben beschrieben worden ist. Die beiden aufeinanderfolgenden Aktivierungen der Cursor-Funktionstaste sind als Doppelklicken bekannt. Bei einem Doppelklicken im Arbeitsbereich wird das aktive Fenster unverzüglich umdimensioniert oder gezoomt, um den gesamten Wiedergabebereich auszufüllen. Gleichzeitig wird der Sichtbereich soweit erweitert, daß er die gesamte Palettenarbeitszone ausfüllt. Die Zoomfunktion liefert eine rasche Möglichkeit des Rücksetzens des Displays des aktiven Fensters derart, daß alle verfügbaren Daten, die innerhalb des aktiven Fensters zur Anzeige gebracht werden können, nach Maßgabe der physikalischen Größenbedingungen des Sichtschirms angezeigt werden. Dies ist typischerweise ein Daten-Vollbild, jedoch kann auch ein aktives Fenster kleinerer Dimension verwendet werden.Similarly, the positioning of the cursor within the work area 6 enables the selection of functions which serve to resize the active window and functions which are used to roll the information within the active window. If the cursor is within the work area, but not in the viewing area or roll zone, and the cursor icon 1 is displayed, the only function available is the window extension or zoom function. This function is selected by activating a special cursor function key or by activating the cursor function key twice in rapid succession when the cursor is arranged in the work area, as described above. The two successive activations of the cursor function key are known as double-clicking. If you double-click in the work area, the active window is immediately resized or zoomed to fill the entire playback area. At the same time, the field of vision is expanded so that it fills the entire pallet working zone. The zoom function provides a rapid possibility of resetting the display of the active window in such a way that all available data which can be displayed within the active window are displayed in accordance with the physical size conditions of the display screen. This is typically a data frame, but an active window of smaller dimensions can also be used.

Andere spezielle Funktionen können vorgesehen sein, wenn sich der Cursor innerhalb des Arbeitsbereichs, jedoch weder im Sichtbereich noch im Rollbereich befindet und das Cursor-Symbol 1 angezeigt wird. Jede dieser speziellen Funktionen hat eine zugehörige vorgegebene Zone 10 zum Aktivieren der Funktion. Diese speziellen Funktionen umfassen: eine Funktion zum Zoomen oder Erweitern des aktiven Bildes des sichtbaren Bereichs auf die volle Größe, eine Funktion zum Konfigurieren der Palette und des aktiven Fenster zur Rückkehr auf die Konfiguration vor der letzten Modifikation, eine Funktion zur Konfiguration der Palette und des aktiven Fensters derart, daß sie auf eine Ausgangsbedingung (z. B. in der oberen linken Ecke) konfiguriert werden, oder eine Funktion, die bewirkt, daß die Konfiguration der Palette und des ersten Fensterbereichs auf ein Konfigurationssetup eingestellt und zu einem früheren Zeitpunkt gesichert werden. Andere Funktionen können in diesem Bereich der 2D-Rollpalette vorgesehen sein.Other special functions can be provided if the cursor is within the work area, but neither in the view area nor in the roll area and the cursor symbol 1 is displayed. Each of these special functions has an associated predetermined zone 10 for activating the function. These special functions include: a function for zooming or expanding the active image of the visible area to the full size, a function for configuring the palette and the active window for returning to the configuration before the last modification, a function for configuring the palette and the active window such that they are configured to an initial condition (e.g. in the upper left corner) or a function that causes the configuration of the palette and the first window area to be set to a configuration setup and saved at an earlier point in time . Other functions can be provided in this area of the 2D roll palette.

Wenn sich der Cursor innerhalb des Sichtbereichs 7 und innerhalb des Rollbereichs 8 befindet, ist die Rollfunktion auswählbar. Diese Funktion wird durch Aktivieren der Cursor-Funktionstaste vor dem Beginn des Cursor-Steuergeräts ausgewählt. Ist dies der Fall, so folgt der Sichtbereich der zweidimensionalen Bewegung des Cursors innerhalb des Arbeitsbereichs, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. In Fig. 5 wird der Cursor vom Benutzer auf den Punkt 50 gesetzt, und es wird die Cursor-Funktionstaste betätigt. Während die Cursor-Funktionstaste aktiv ist, wird der Cursor zum Punkt 51 bewegt. Die Umrißlinie des Sichtbereichs 52 wird an der der neuen Cursorposition entsprechenden neuen Stelle wieder angezeigt. Die Dimensionen des Sichtbereichs ändern sich nicht. Gleichzeitig wird der neue Teil der Information, der im aktiven Fenster 53 angezeigt wird, dynamisch in zwei Richtungen gerollt bzw. verschoben, er entspricht dadurch der neuen Position des Sichtbereichs. Die alte Position des Teils der wiedergegebenen Daten innerhalb des Satzes von verfügbaren Daten 54 vor dem Rollen wird bei 55 dargestellt. Wenn der Cursor um den Arbeitsbereich der Palette herum bewegt wird, so wird der im aktiven Fenster angezeigte Teil der Information entsprechend verschoben. Wenn ein Versuch gemacht wird, den Cursor über den Rand des Arbeitsbereichs der Palette hinaus zu verschieben, so kann sich der Cursor über den Palettenrand bewegen, jedoch stoppen die Grenzen des Sichtbereichs ihre Bewegung am Rande der Paletten-Arbeitszone. Wenn die Cursor-Funktionstaste deaktiviert wird, folgt der Sichtbereich dem Cursor nicht mehr, und die im aktiven Fenster angezeigte Information stoppt ihre Verschiebebewegung. Der Sichtbereich bleibt in der neuen Position angezeigt. Der neue Teil der Information bleibt im aktiven Fenster angezeigt.If the cursor is within the viewing area 7 and within the roll area 8 , the roll function can be selected. This function is selected by activating the cursor function key before the start of the cursor control unit. If this is the case, the viewing area follows the two-dimensional movement of the cursor within the working area, as shown in FIG. 5. In Fig. 5, the user moves the cursor to point 50 and the cursor function key is operated. While the cursor function key is active, the cursor is moved to point 51 . The outline of the view area 52 is displayed again at the new position corresponding to the new cursor position. The dimensions of the viewing area do not change. At the same time, the new part of the information that is displayed in the active window 53 is dynamically rolled or shifted in two directions, and thus corresponds to the new position of the viewing area. The old position of the portion of the data being played within the set of available data 54 prior to scrolling is shown at 55 . When the cursor is moved around the work area of the palette, the part of the information displayed in the active window is moved accordingly. If an attempt is made to move the cursor beyond the edge of the work area of the palette, the cursor may move over the palette edge, but the boundaries of the view area stop their movement at the edge of the palette work zone. If the cursor function key is deactivated, the viewing area no longer follows the cursor and the information displayed in the active window stops its movement. The view area remains displayed in the new position. The new part of the information remains displayed in the active window.

Bei äquivalenten Ausführungsformen der Erfindung kann der neue Teil der Information, der für die Wiedergabe im aktiven Fenster ausgewählt ist, nicht dynamisch wiedergegeben werden. Dies gilt insbesondere bei Computersystemen mit reduzierter Speicher- und Verarbeitungskapazität. Bei diesen Systemen wird der neue Teil der Information typischerweise im aktiven Fenster angezeigt, wenn die Cursor-Funktionstaste deaktiviert wird; er wird jedoch nicht dynamisch aktualisiert, wenn die Cursor-Funktionstaste aktiv ist. Bei diesen Ausführungsformen kann das Rollen des aktiven Fensters durch Bewegen des Cursors außerhalb des Arbeitsbereichs 6 abgebrochen werden, bevor die Cursor- Funktionstaste deaktiviert wird. In dieser Situation kehrt der Sichtbereich in die Position zurück, wo er sich vor der Aktivierung der Cursor-Funktionstaste befand, und das aktive Fenster bleibt ungeändert.In equivalent embodiments of the invention, the new portion of the information selected for display in the active window cannot be reproduced dynamically. This applies in particular to computer systems with reduced storage and processing capacity. In these systems, the new part of the information is typically displayed in the active window when the cursor function key is deactivated; however, it is not updated dynamically when the cursor function key is active. In these embodiments, the scrolling of the active window can be stopped by moving the cursor outside of the work area 6 before the cursor function key is deactivated. In this situation, the viewing area returns to the position it was in before the cursor function key was activated, and the active window remains unchanged.

Einige Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen die automatische Beendigung der 2D-Rollpalette, wenn die Cursor-Funktionstaste deaktiviert wird. Bei diesen Ausführungsbeispielen findet die automatische Beendigung der Palette ebenso statt, als ob die Beendigungszone 4 ausdrücklich vom Benutzer angewählt worden wäre. Das automatische Beendigungsmerkmal spart dem Benutzer einen Extraschritt durch implizite Beendigung der Palette, wenn die Cursor-Funktionstaste deaktiviert wird. Eine automatische Beendigung kann freigegeben oder gesperrt werden, wenn die 2D-Rollpalette konfiguriert wird.Some embodiments of the invention allow the 2D scrolling palette to automatically end when the cursor function key is deactivated. In these exemplary embodiments, the automatic termination of the pallet also takes place as if the termination zone 4 had been explicitly selected by the user. The automatic completion feature saves the user an extra step by implicitly ending the palette when the cursor function key is deactivated. An automatic termination can be enabled or blocked if the 2D roller pallet is configured.

Die begrenzte Bewegungsfunktion ist auch verfügbar, während sich der Cursor innerhalb der Rollzone befindet. Die begrenzte Bewegungsfunktion macht es dem Benutzer möglich, die Rollbewegung des Sichtbereichs entweder in der horizontalen oder der vertikalen Richtung zu beschränken. Diese Funktion kann durch Aktivieren einer speziellen Funktionstaste (Verschiebetaste bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel) gleichzeitig mit der Aktivierung der Cursor-Funktionstaste innerhalb des Rollbereichs ausgewählt werden. Nach diesen Tastenbetätigungen wird der Cursor in der gewünschten Richtung bewegt. Wenn die Anfangsbewegung des Cursors in X-Richtung größer als oder gleich der Anfangsbewegung in der Y-Richtung ist, wird die nachfolgende Bewegung des Cursors und des Sichtbereichs auf die Bewegung in der Horizontalrichtung beschränkt. Wenn die Anfangsbewegung des Cursors in der X-Richtung kleiner als die Anfangsbewegung in der Y-Richtung ist, wird in ähnlicher Weise die nachfolgende Bewegung des Cursors und des Sichtbereichs auf die Bewegung nur in der Vertikalrichtung beschränkt. Die beschränkte Rollbewegung setzt sich solange fort, wie die Cursor-Funktionstaste aktiv ist.The limited movement function is also available during the cursor is inside the roll zone. The limited Movement function enables the user to roll motion of the viewing area in either the horizontal or the restrict vertical direction. This function can be done by Activate a special function key (move key at the described embodiment) simultaneously with the activation the cursor function key within the scroll area  to be chosen. After these key presses, the cursor will moved in the desired direction. If the initial move of the cursor in the X direction is greater than or equal to the initial movement is in the Y direction, the subsequent movement of the cursor and the field of view of the movement in limited to the horizontal direction. If the initial movement of the Cursors in the X direction are smaller than the initial movement in is the Y direction, the following will be similar Movement of the cursor and the viewing area to the movement only limited in the vertical direction. The limited rolling motion continues as long as the cursor function key is active is.

Auf die Funktionen zur Umdimensionierung des aktiven Fensters durch Umdimensionieren des Paletten-Sichtbereichs wird dadurch zugegriffen, daß der Cursor innerhalb des Sichtbereichs und nahe einer der Grenzen oder nahe einer der Ecken des Sichtbereichs positioniert wird. Die richtige Positionierung des Cursor bewirkt, daß das Cursorsymbol sich in der weiter oben beschriebenen und in Tabelle 1 gezeigten Weise ändert. Sobald der Cursor positioniert worden ist und sich das Symbol geändert hat, kann der Benutzer die Umdimensionierungsfunktion durch Aktivieren der Cursor-Funktionstaste auswählen. Die Umdimensionierungsfunktion ist in Fig. 6 gezeigt. In Fig. 6 wird der Cursor von dem Benutzer auf den Punkt 60 gerichtet, und es wird die Cursor-Funktionstaste aktiviert. Während die Cursor-Funktionstaste aktiv ist, wird der Cursor zum Punkt 61 bewegt.The functions for resizing the active window by resizing the palette view area are accessed by positioning the cursor within the view area and near one of the boundaries or near one of the corners of the view area. Correct positioning of the cursor causes the cursor symbol to change in the manner described above and shown in Table 1. Once the cursor has been positioned and the symbol has changed, the user can select the resize function by activating the cursor function key. The resizing function is shown in FIG. 6. In Fig. 6, the cursor is directed to the point 60 by the user and the cursor function key is activated. While the cursor function key is active, the cursor is moved to point 61 .

Wenn sich der Cursor bewegt, wird eine Umrißlinie des aktiven Fensters 63 gezogen, um die Grenzen des neudimensionierten Fensters anzuzeigen. Während die Cursor-Funktionstaste aktiv ist, wachsen oder schrumpfen der Sichtbereich und die Umrißlinie des aktiven Fensters, während ihre Größe der zweidimensionalen Bewegung des Cursors entsprechend den Gleichungen in Fig. 10 folgt. Wenn nur eine Grenze des Sichtbereichs ausgewählt wurde, so folgen die beiden Endpunkte dieser Grenze der Cursor­ bewegung. Die Endpunkte der ausgewählten Grenze bewegen sich in zwei Dimensionen, während sich der Cursor bewegt. Die Endpunkte der anderen Grenzen werden orthogonal eingestellt, um den Bereich zu schließen. Die ausgewählte Grenze ist die einzige, deren Länge sich nicht ändert. Wenn eine Ecke des Sichtbereichs entsprechend der Darstellung in Fig. 6 ausgewählt wird, bewegen sich zwei Grenzen (Seiten) mit einem gemeinsamen Endpunkt mit dem Cursor in zwei Dimensionen. Die drei Endpunkte folgen dem Cursor. Die Endpunkte der nicht ausgewählten Grenzen bzw. Seiten werden orthogonal eingestellt, um den Bereich zu schließen. Auch hier bleiben die ausgewählten Grenzen auf einer maßstäblichen Länge. Wenn ein Versuch unternommen wird, um den Cursor über den Rand des Arbeitsbereichs der Palette hinaus zu bewegen, so kann sich der Cursor über die Palettengrenze bewegen, jedoch stoppen die Grenzen des Sichtbereichs ihre Bewegung am Rande des Paletten-Arbeitsbereichs. Wenn sich der Cursor außerhalb der Palette bewegt, während die Umdimensionierung des Sichtbereichs aktiv ist, wird die wenigstens eine der Cursorposition entgegengesetzte Grenze in der entgegengesetzten Richtung des Cursors bewegt, bis die Grenzen des Sichtbereichs die Grenze des Paletten-Arbeitsbereichs erreichen. Andererseits sind die Grenzen der Umfangslinie des aktiven Fensters nicht auf den Rand des Displayfeldes begrenzt. Auf diese Weise kann die Palette einen virtuellen Displaybereich darstellen, der größer als der tatsächliche Displaybereich ist.When the cursor moves, an outline of the active window 63 is drawn to indicate the boundaries of the redimensioned window. While the cursor function key is active, the viewing area and outline of the active window grow or contract as their size follows the two-dimensional movement of the cursor according to the equations in FIG. 10. If only one limit of the field of view has been selected, the two end points of this limit follow the cursor movement. The endpoints of the selected border move in two dimensions as the cursor moves. The endpoints of the other boundaries are set orthogonally to close the area. The selected border is the only one whose length does not change. When a corner of the view area is selected as shown in Fig. 6, two borders (sides) with a common end point move in two dimensions with the cursor. The three endpoints follow the cursor. The endpoints of the unselected borders or pages are set orthogonally to close the area. Here, too, the selected borders remain on a scale. If an attempt is made to move the cursor beyond the edge of the work area of the palette, the cursor may move over the palette boundary, but the boundaries of the view area stop moving at the edge of the palette work area. If the cursor moves outside of the palette while re-dimensioning the view area is active, the at least one border opposite the cursor position is moved in the opposite direction of the cursor until the borders of the view area reach the border of the palette work area. On the other hand, the boundaries of the perimeter of the active window are not limited to the edge of the display field. In this way, the palette can represent a virtual display area that is larger than the actual display area.

Die Grenzen des Sichtbereichs 62 und die Grenzen der aktiven Fenster-Umrißlinie 63 bewegen sich mit dem Cursor, solange die Cursor-Funktionstaste aktiv ist. Wenn die Cursor-Funktionstaste deaktiviert wird, werden der Sichtbereich und die aktive Fensterumrißlinie an der neuen Cursorposition festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt ist das aktive Fenster selbst auf die Abmessungen der aktiven Fensterumrißlinie umdimensioniert, ein neuer Teil der Information 64 wird in dem umdimensionierten aktiven Fenster zur Anzeige gebracht, und die Umrißlinie wird aus dem Display entfernt. Dieser Prozeß ist ähnlich, wenn irgendeine der vier Grenzen oder vier Ecken des Sichtfeldes ausgewählt wird.The boundaries of the viewing area 62 and the boundaries of the active window outline 63 move with the cursor as long as the cursor function key is active. When the cursor function key is deactivated, the viewing area and the active window outline are set at the new cursor position. At this point, the active window itself is resized to the dimensions of the active window outline, a new piece of information 64 is displayed in the resized active window, and the outline is removed from the display. This process is similar if any one of the four boundaries or four corners of the field of view is selected.

Bei einigen Ausführugsbeispielen der Erfindung wird das Fenster dynamisch umdimensioniert, wenn der Cursor mit der aktiv gehaltenen Cursor-Funktionstaste bewegt wird. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird auch der neue Teil der Information 64 gewöhnlich dynamisch aktualisiert. Wenn auch dieses Ausführungsbeispiel einen leistungsfähigen Prozessor und einen größeren Speicher benötigt, bleibt die Operation der Palette doch äquivalent.In some embodiments of the invention, the window is dynamically resized when the cursor is moved with the cursor function key held down. In these embodiments, the new portion of information 64 is also usually updated dynamically. Although this embodiment also requires a powerful processor and a larger memory, the operation of the palette remains equivalent.

Verarbeitungslogik für die ErfindungProcessing logic for the invention

Die Erfindung weist eine Computerprogrammlogik für die Operation der 2D-Rollpalette auf. Diese Logik wird im folgenden Abschnitt unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 beschrieben. Zusätzlich zu den weiter oben beschriebenen Betriebsmitteln beruht die Erfindung auf der Verfügbarkeit eines Betriebssystems und auf Systemfunktionen, die Fenster, Informationen innerhalb der Fenster, Zeichen und Cursorsymbole auf dem Displaygerät wiedergeben können. Systemfunktionen zur Schnittstellenbildung mit dem Cursor-Steuergerät und Cursor-Funktionstasten sind ebenfalls erforderlich. Diese Betriebsmittel oder Resourcen sind Standard-Verarbeitungskomponenten, die auf dem Gebiete der Computertechnik an sich bekannt sind.The invention has computer program logic for the operation of the 2D roller pallet. This logic is described in the following section with reference to FIGS. 7-9. In addition to the resources described above, the invention is based on the availability of an operating system and on system functions that can display windows, information within the windows, characters and cursor symbols on the display device. System functions for interfacing with the cursor control unit and cursor function keys are also required. These resources or resources are standard processing components which are known per se in the field of computer technology.

Wenn das erfindungsgemäße Verarbeitungsgerät eingeschaltet wird, so übernimmt die Betriebssystemlogik die Steuerung und initialisiert die Systemkomponenten, wie den Lese-Schreib-Speicher, das Displaygerät, das Cursor-Steuergerät, die Cursor- Funktionstasten und die Tastatur. Der Computer-Speicherbereich zum Sichern der weiter oben beschriebenen Rollpalettenparameter wird ebenfalls auf die Ausgangsparameterwerte initialisiert. Am Ende des Auslösezyklus oder in Abhängigkeit von einem Benutzerbefehl gibt das Betriebssystem ein Menü ähnlich dem Menü in Fig. 1 wieder. Die 2D-Rollpaletten-Programmlogik übernimmt die Steuerung, wenn die richtige Auswahl aus dem Menü getroffen worden ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Wie weiter oben gesagt, stehen andere Mittel zum Aktivieren der 2D-Rollpalette zur Verfügung.When the processing device according to the invention is switched on, the operating system logic takes over the control and initializes the system components, such as the read / write memory, the display device, the cursor control device, the cursor function keys and the keyboard. The computer memory area for saving the roll pallet parameters described above is also initialized to the output parameter values. At the end of the trigger cycle or in response to a user command, the operating system displays a menu similar to the menu in FIG. 1. The 2D roll pallet program logic takes control when the correct selection has been made from the menu, as shown in FIG. 1. As mentioned above, other means are available for activating the 2D scrolling palette.

Sobald die 2D-Rollpaletten-Programmlogik aktiviert wird, beginnt der Prozeßablauf in der in Fig. 7 durch den mit "Start 2D-Rollpalettenfunktion" bezeichneten Kasten 701. Zunächst wird die Rollpalette auf dem Display 703 an der Stelle und in der Form, errechnet aus den Abmessungen des aktiven Fensters und den Dimensionen der verfügbaren Information sowie nach der Definition durch die zuvor gesicherten oder im Speicher 702 initialisierten Palettenparameter wiedergegeben. Diese Berechnung wurde weiter oben in Verbindung mit Fig. 10 beschrieben. Als nächstes tritt das Palettenprogramm in eine bei A in Fig. 8 beginnende Schleife ein, welche den Prozeß des Suchens der Bewegung des Cursor-Steuergeräts beginnt. Die Position des Cursors kann durch einen Aufruf einer Systemfunktion 801 gewonnen werden. Das Palettenprogramm kann auch vom Betriebssystem der Cursorbewegung innerhalb der Palette über eine dem Palettenprogramm gesendete Nachricht mitgeteilt werden. Wenn der Cursor außerhalb der 2D-Rollpalette 802 angeordnet ist, geht die Steuerung zur Logik mit Beginn bei F in Fig. 7. Die Logik bei F sucht nach einer Funktionstaste oder einer Menüauswahl, welche die Beendigung der 2D-Rollpalette verlangt, 707. Wenn die Palettenbeendigung nicht verlangt wird, 716, wird die Auswahl einer speziellen Funktion geprüft, 718. Eine spezielle Funktion wird durch Positionieren des Cursors innerhalb einer der speziellen vorgegebenen Felder und Aktivieren der Cursor-Funktionstaste in der oben beschriebenen Weise ausgewählt. Wenn eine spezielle Funktion ausgewählt wird, 719, wird die Funktion verarbeitet, 721, und die Steuerung kehrt nach A zurück. Wenn eine spezielle Funktion nicht gewählt wird, 720, wird die Steuerung direkt nach A überführt. Die Verarbeitungsschleife ist für eine unbeendete Palette vollständig. Wenn die Palettenbeendigung verlangt wird, 717, werden die Palettenparameter in einem Speicherbereich, wie oben geschrieben, gesichert, 708. Die Steuerung kehrt dann zum Betriebssystem zurück, nachdem die Palette vom Display entfernt worden ist. 709.As soon as the 2D roll pallet program logic is activated, the process begins in box 701 in FIG. 7 by the box labeled "Start 2D roll pallet function". First, the roll pallet is shown on the display 703 in the place and in the form, calculated from the dimensions of the active window and the dimensions of the available information, and after being defined by the pallet parameters previously saved or initialized in the memory 702 . This calculation was described above in connection with FIG. 10. Next, the palette program enters a loop starting at A in Fig. 8, which begins the process of finding the movement of the cursor control device. The position of the cursor can be obtained by calling a system function 801 . The palette program can also be notified by the operating system of the cursor movement within the palette via a message sent to the palette program. If the cursor is outside the 2D scrolling pallet 802 , control goes to logic beginning at F in Fig. 7. The logic at F is looking for a function key or menu selection that requires the 2D scrolling pallet to be terminated 707 . If pallet completion is not requested 716 , the selection of a special function is checked 718 . A special function is selected by positioning the cursor within one of the special predefined fields and activating the cursor function key in the manner described above. If a particular function is selected 719 , the function is processed 721 and control returns to A. If a special function is not selected, 720 , control is transferred directly to A. The processing loop is complete for an unfinished pallet. When pallet completion is requested 717 , the pallet parameters are saved 708 in a memory area as described above. The controller then returns to the operating system after the palette has been removed from the display. 709 .

Zurückkommend auf die Programmlogik unter A in Fig. 8: Wenn der Cursor innerhalb der Grenzen der 2D-Rollpalette positioniert ist, 802, sind zwei weitere Tests erforderlich, um festzustellen, ob sich der Cursor im Sichtfeld oder im Rollbereich befindet. Wenn er nicht im Sichtbereich ist, 803, wird das Cursor- Symbol 1 angezeigt, 806, und die Steuerung kehrt nach E zurück, da die Umdimensionierungs- und Steuerfunktionen in diesem Falle nicht zur Verfügung stehen. Wenn sich der Cursor innerhalb des Sichtbereichs, jedoch nicht innerhalb des Rollbereichs befindet, 804, so geht die Steuerung über zur Fenster-Umdimensionierungslogik mit Beginn bei B in Fig. 9. Das logische Flußdiagramm, das bei B beginnt, wird weiter unten beschrieben. Wenn der Cursor innerhalb des Rollfeldes positioniert ist und das Rollfeld kleiner ist als die volle Größe (805), wird die Fenster-Rollogik bei C in Fig. 8 ausgeführt, nachdem das Cursor- Symbol 2 angezeigt ist, 807. Wenn der Rollbereich die volle Größe hat, 805, ist kein Rollen notwendig, da alle verfügbaren Daten bereits angezeigt werden. In diesem Falle wird das Cursor- Symbol 1 angezeigt, 806, und die Steuerung kehrt nach E zurück. Wenn die Abmessungen der verfügbaren Daten größer als das aktive Fenster sind, steht Rollen bzw. eine Bildverschiebung stets zur Verfügung.Returning to the program logic at A in Fig. 8: If the cursor is positioned within the boundaries of the 2D scroll palette, 802 , two more tests are required to determine if the cursor is in the field of view or in the scroll area. If it is not in the field of view, 803 , cursor icon 1 is displayed, 806 , and control returns to E because the resize and control functions are not available in this case. If the cursor is within the view area, but not within the roll area 804 , control transfers to window resizing logic beginning at B in Figure 9. The logic flow diagram starting at B is described below. If the cursor is positioned within the runway and the runway is smaller than full size ( 805 ), the window roll logic at C in Fig. 8 is performed after cursor icon 2 is displayed 807 . If the roll area is full size, 805 , no roll is necessary since all available data is already displayed. In this case, cursor icon 1 is displayed 806 and control returns to E. If the dimensions of the available data are larger than the active window, scrolling or an image shift is always available.

Die Fenster-Rollogik bei C in Fig. 8 beginnt eine Schleife, die sich solange fortsetzt, wie die Cursor-Funktionstaste aktiv ist. Zunächst wird die Cursor-Funktionstaste geprüft. Ist diese Taste nicht aktiv, wird die Rollfunktion nicht ausgewählt, 808. Daher kehrt die Steuerung zu E in Fig. 7 zurück. Wenn die Cursor- Funktionstaste aktiv ist, wird der Zustand der Begrenzungsfunktion geprüft, 809. Wenn die Rollfunktion zuvor entweder in Horizontal- oder in Vertikalrichtung durch Aktivierung einer speziellen Funktionstaste in der weiter oben beschriebenen Weise begrenzt worden ist, wird die Position des Rollbereichs 8 dadurch eingestellt, daß die begrenzte Horizontalkomponente 811 oder Vertikalkomponente 812 der neuen Position an die Stelle der alten Rollbereichspositionskomponente tritt. Auf diese Weise wird das Rollen des aktiven Fensters 3 auf die horizontale oder vertikale Bewegung beschränkt. Die Umrißlinie des Sichtfeldes 7 wird auf die neue Cursorposition bewegt, 813, welche die neue Position des Rollbereichs 8 bestimmt. Die neue Position des Sichtbereichs 7 definiert neue Werte für die Ecken des Sichtbereichs (ax, ay) und (bx, by), wie in Fig. 10 gezeigt ist.The window roll logic at C in Fig. 8 begins a loop that continues as long as the cursor function key is active. First, the cursor function key is checked. If this button is not active, the roll function is not selected, 808 . Therefore, control returns to E in FIG. 7. If the cursor function key is active, the state of the limiting function is checked, 809 . If the roll function has previously been limited either in the horizontal or vertical direction by activating a special function key in the manner described above, the position of the roll area 8 is adjusted by the limited horizontal component 811 or vertical component 812 of the new position taking the place of the old roll area position component occurs. In this way, the rolling of the active window 3 is limited to the horizontal or vertical movement. The outline of the field of view 7 is moved 813 to the new cursor position, which determines the new position of the rolling area 8 . The new position of the viewing area 7 defines new values for the corners of the viewing area (ax, ay) and (bx, by), as shown in FIG. 10.

Nach der Bestimmung der neuen Position des Sichtbereichs 7 ist die Sichtbereichsposition relativ zum gesamten Arbeitsbereich der Palette sowohl in Horizontal- als auch in Vertikalrichtung bekannt. Diese Position des Sichtbereichs 7 wird durch die Ecken (ax, ay) und (bx, by) definiert. Diese Eckenpositionen und die bekannten Abmessungen des Paletten-Arbeitsbereichs 6 (pw, ph) dienen zur Neuberechnung des im aktiven Fenster angezeigten Teils der Information. Diese Berechnung ist dann die Umkehr der weiter oben für die Anfangsanzeige der Palette beschriebenen Berechnung. Die in diesem Falle gesuchten Werte sind die Positionen der Ecken der sichtbaren Information (cx, cx), (dx, dy) innerhalb der verfügbaren Daten (iw, ih), wie in Fig. 10 gezeigt ist. Die die Berechnung beschreibenden Gleichungen sind wie folgt definiert:After the new position of the viewing area 7 has been determined, the viewing area position relative to the entire working area of the pallet in both the horizontal and vertical directions is known. This position of the viewing area 7 is defined by the corners (ax, ay) and (bx, by). These corner positions and the known dimensions of the pallet work area 6 (pw, ph) are used to recalculate the part of the information displayed in the active window. This calculation is then the inverse of the calculation described above for the initial display of the palette. The values sought in this case are the positions of the corners of the visible information (cx, cx), (dx, dy) within the available data (iw, ih), as shown in FIG. 10. The equations describing the calculation are defined as follows:

cx = iw * (ax/pw)
cy = ih * (ay/ph)
dx = iw * (bx/pw)
dy = ih * (by/ph)
cx = iw * (ax / pw)
cy = ih * (ay / ph)
dx = iw * (bx / pw)
dy = ih * (by / ph)

In der ersten Gleichung ist die Horizontalposition der oberen linken Ecke (ax) des Sichtbereichs 7 durch die Horizontaldimension des Arbeitsbereichs 6 der Palette geteilt. Dieser Wert stellt einen Skalenfaktor dar, der mit der Horizontaldi­ mension der verfügbaren Information (iw) multipliziert wird. Das Ergebnis ist cx, das die obere linke horizontale Eckposition des sichtbaren Teils der verfügbaren Information ist. Die nächsten drei Gleichungen führen ähnliche Berechnungen zur Erzeugung der Position des sichtbaren Teils der verfügbaren Information durch. Die Vertikalposition der oberen linken Ecke (cy), die Horizontalposition der unteren rechten Ecke (dx) und die Vertikalposition der unteren rechten Ecke (dy) werden jeweils in der oben für cx beschriebenen Weise berechnet. Auf diese Weise kann die Position des sichtbaren Teils der Information (definiert durch die Ecken (cx, cy) und (dx, dy)) innerhalb des Informationspuffers (iw, ih) entsprechend der Position des Sichtbereichs 7 (definiert durch ax, ay und bx, by) innerhalb des Paletten-Arbeitsbereichs 6 (pw, ph) berechnet werden. Diese Position innerhalb des Informationspuffers wird der neue Ursprung der angezeigten Information im aktiven Fenster. Unter Verwendung bekannter Methoden (z. B. Systemanforderungen durch einen Betriebssystem-Fenstermanager) wird das aktive Fenster neu auf den neuen Datenursprung zentriert, 814. Diese Neuzentrierung bewirkt, daß ein neuer Teil der Information im aktiven Fenster wiedergegeben wird. Die Steuerung geht nach A, wo die Schleife mit einer neuen Cursorposition iteriert.In the first equation, the horizontal position of the upper left corner (ax) of the viewing area 7 is divided by the horizontal dimension of the working area 6 of the pallet. This value represents a scale factor that is multiplied by the horizontal dimension of the available information (iw). The result is cx, which is the upper left horizontal corner position of the visible part of the available information. The next three equations perform similar calculations to generate the position of the visible part of the available information. The vertical position of the upper left corner (cy), the horizontal position of the lower right corner (dx) and the vertical position of the lower right corner (dy) are each calculated in the manner described for cx. In this way, the position of the visible part of the information (defined by the corners (cx, cy) and (dx, dy)) within the information buffer (iw, ih) corresponding to the position of the viewing area 7 (defined by ax, ay and bx , by) within the pallet work area 6 (pw, ph). This position within the information buffer becomes the new origin of the information displayed in the active window. Using known methods (e.g., system requirements through an operating system window manager), the active window is re-centered on the new data origin, 814 . This re-centering causes a new part of the information to be displayed in the active window. The control goes to A, where the loop iterates with a new cursor position.

Die Fenster-Umdimensionierungslogik, die bei B in Fig. 9 startet, wird ausgeführt, wenn der Cursor nahe einer Sichtbereichsgrenze oder -ecke positioniert ist. Der Cursor steht nahe einer Grenze oder Ecke, wenn er sich innerhalb der oben beschriebenen Nachbarschaftszone befindet. Die Logik testet bei B die Cursorposition im Vergleich zur Nachbarschaftszone für jede Sichtbereichsgrenze oder -ecke, 901, 907, um festzustellen, welches Cursorsymbol für die Anzeige geeignet ist, 908-915. Wenn die Umdimensionierungsoperation durch Aktivierung der Cursorfunktionstaste ausgewählt wird, 916-923, werden der Sichtbereich und das aktive Fenster wie folgt umdimensioniert, 924- 913: Zunächst wird eine das aktive Fenster umgebende Umrißlinie angezeigt. Als nächstes wird die Bewegung des Cursors an die Endpunkte der ausgewählten Grenze oder Grenzen des Sichtbereichs und der Grenzen der Umrißlinie des aktiven Fensters angelegt, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die nicht-ausgewählten Grenz-Endpunkte werden orthogonal eingestellt, um die Fläche sowohl des Sichtbereichs als auch der aktiven Fensterumrißlinie zu schließen. Die Grenzen sowohl des Sichtbereichs als auch des aktiven Fensters werden so eingestellt, daß die in Fig. 10 gezeigten Gleichungen stets erfüllt sind.The window resizing logic that starts at B in Fig. 9 is executed when the cursor is positioned near a view area boundary or corner. The cursor is near a border or corner when it is within the neighborhood zone described above. The logic at B tests the cursor position against the neighborhood zone for each viewing area boundary or corner, 901 , 907 to determine which cursor symbol is suitable for display, 908-915 . When the resize operation is selected by activating the cursor function key, 916-923 , the view area and active window are resized as follows, 924-913 : First, an outline surrounding the active window is displayed. Next, the movement of the cursor is applied to the end points of the selected boundary or boundaries of the viewing area and the boundaries of the outline of the active window, as shown in FIG. 6. The unselected boundary endpoints are set orthogonally to close the area of both the view area and the active window outline. The limits of both the viewing area and the active window are set so that the equations shown in Fig. 10 are always satisfied.

Nach der Bestimmung der neuen Größe des Sichtbereichs 7 sind die Sichtbereichsdimensionen relativ zum gesamten Arbeitsbereich der Palette sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Richtung bekannt. Diese Dimensionen des neuen Sichtfeldes 7 werden durch die Ecken (ax, ay) und (bx, by) definiert. Diese Eckenpositionen und die bekannten Abmessungen des Paletten-Arbeitsbereichs 6 (pw, ph) werden zur Neuberechnung des im aktiven Fenster zur Anzeige gebrachten Teils der Informationen verwendet. Diese Berechnung ist ähnlich der oben für die Bewegung des Sichtfeldes beschriebenen Berechnung. Die gesuchten Werte zum Umdimensionieren des Sichtbereichs 7 sind die gleichen Werte, die für die Bewegung des Sichtbereichs 7 erzeugt wurden. Diese Werte stellen die Position der Ecken der sichtbaren Information (cx, cy und dx, dy) innerhalb der verfügbaren Daten (iw, ih) in der in Fig. 10 gezeigten Weise dar. Die diese Berechnung beschreibenden Gleichungen sind wie folgt definiert:After determining the new size of the viewing area 7 , the viewing area dimensions relative to the entire working area of the pallet in both the horizontal and vertical directions are known. These dimensions of the new field of view 7 are defined by the corners (ax, ay) and (bx, by). These corner positions and the known dimensions of the pallet work area 6 (pw, ph) are used to recalculate the part of the information displayed in the active window. This calculation is similar to the calculation described above for the movement of the field of view. The values sought for re-dimensioning the viewing area 7 are the same values that were generated for the movement of the viewing area 7 . These values represent the position of the corners of the visible information (cx, cy and dx, dy) within the available data (iw, ih) in the manner shown in FIG. 10. The equations describing this calculation are defined as follows:

cx = iw * (ax/pw)
cy = ih * (ay/ph)
dx = iw * (bx/pw)
dy = ih * (by/ph)
cx = iw * (ax / pw)
cy = ih * (ay / ph)
dx = iw * (bx / pw)
dy = ih * (by / ph)

Diese Gleichungen führen ähnliche Berechnungen zur Erzeugung der Position des sichtbaren Teils der verfügbaren Information, ebenso wie oben beschrieben, durch. Die Horizontalposition der oberen linken Ecke (cx), die Vertikalposition der obe­ ren linken Ecke (cy), die Horizontalposition der unteren rechten Ecke (dx) und die Vertikalposition der unteren rechten Ecke (dy) werden jeweils bei Bedarf und in der oben beschriebenen Weise berechnet. Auf diese Weise kann die Position des sichtbaren Teils der Information (definiert durch die Ecken cx, cy und dx, dy) innerhalb des Informationspuffers (iw, ih) entsprechend den Dimensionen des Sichtbereichs 7 (definiert durch ax, ay und bx, by) innerhalb des Paletten-Arbeitsbereichs 6 (pw, ph) berechnet werden. Diese sichtbare Zone innerhalb des Informationspuffers wird der neue Ursprung der im aktiven Fenster angezeigten Information. Unter Verwendung bekannter Techniken (z. B. Systemaufrufen durch den Betriebssystem-Fenstermanager) wird das aktive Fenster auf die gemäß obiger Beschreibung berechneten neuen Dimensionen umdimensioniert. Dieses Umdimensionieren bewirkt, daß ein neuer Teil der Information im aktiven Fenster wiedergegeben wird. Die Steuerung geht nach A, wo die Schleife mit einer neuen Cursorposition iteriert.These equations perform similar calculations to generate the position of the visible portion of the information available, as described above. The horizontal position of the upper left corner (cx), the vertical position of the upper left corner (cy), the horizontal position of the lower right corner (dx) and the vertical position of the lower right corner (dy) are each as required and in the manner described above calculated. In this way, the position of the visible part of the information (defined by the corners cx, cy and dx, dy) within the information buffer (iw, ih) corresponding to the dimensions of the viewing area 7 (defined by ax, ay and bx, by) within of the pallet work area 6 (pw, ph) can be calculated. This visible zone within the information buffer becomes the new origin of the information displayed in the active window. Using known techniques (e.g. system calls by the operating system window manager), the active window is re-dimensioned to the new dimensions calculated as described above. This resizing causes a new part of the information to be displayed in the active window. The control goes to A, where the loop iterates with a new cursor position.

Dieser Umdimensionierungsprozeß setzt sich solange fort, wie die Cursor-Funktionstaste gewählt ist. Wenn die Umdimensionierungsoperation durch Freigabe der Cursor-Funktionstaste oder durch Vorrang einer anderen Funktion deaktiviert wird, wird das aktive Fenster selbst auf die Abmessungen der Umrißlinie des aktiven Fensters umdimensioniert, und die Umrißlinie des aktiven Fensters wird aus der Anzeige entfernt. Die Steuerung kehrt nach A zurück, wo die Verarbeitung mit einer neuen Cursorposition erneut beginnt. In denjenigen Ausführungsbeispielen, bei denen das aktive Fenster dynamisch umdimensioniert wird, wird das aktive Fenster selbst umdimensioniert, wenn der Cursor bei ausgewählter Cursor-Funktionstaste bewegt wird. In diesem Falle braucht man keine Umrißlinie für das aktive Fenster. This process of resizing continues as long as how the cursor function key is selected. If the resizing operation by releasing the cursor function key or is deactivated by giving priority to another function, the active window itself to the dimensions of the outline of the active window, and the outline of the active one Window is removed from the display. Control returns back to A where processing with a new cursor position starts again. In those embodiments, at which the active window is dynamically resized the active window resized itself when the cursor is at selected cursor function key is moved. In this case you don't need an outline for the active window.  

Tabelle 1 Table 1

Claims (45)

1. Verfahren zum interaktiven Selektieren des in einem Bereich eines Bildschirms wiedergegebenen Teils von Daten unter Verwendung eines interaktiven Computer-gesteuerten Displaysystems mit einem Prozessor, einem mit dem Prozessor gekoppelten Datenbildschirm und einem mit dem Prozessor gekoppelten Cursor- Steuergerät zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Bildschirm, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Fensterbereich auf dem Datenbildschirm erzeugt und zur Anzeige gebracht wird, wobei ein Teil der für die Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs angezeigt und ein anderer Teil der für die Anzeige verfügbaren Daten auf dem Datenbildschirm nicht angezeigt wird;
daß ein dem ersten Fensterbereich zugeordneter zweiter Fensterbereich erzeugt und gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Datenbildschirm angezeigt wird und eine Außengrenze entsprechend dem äußeren Rand der zur Anzeige verfügbaren Daten hat, wobei der zweite Fensterbereich einen dritten Fensterbereich enthält, dessen Grenze der Außengrenze des ersten Fensterbereichs entspricht; und
daß der dritte Fensterbereich in zwei Richtungen innerhalb des zweiten Fensterbereichs verschoben wird, um den anderen Teil der für die Anzeige verfügbaren Daten selektiv innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs anzuzeigen.
1. A method for the interactive selection of the part of data reproduced in an area of a screen using an interactive computer-controlled display system with a processor, a data screen coupled to the processor and a cursor control device coupled to the processor for the interactive positioning of a cursor on the Screen characterized by
that a first window area is created and displayed on the data screen, some of the data available for display is displayed within the outer boundary of the first window area and another part of the data available for display is not displayed on the data screen;
that a second window area assigned to the first window area is generated and displayed simultaneously with the first window area on the data screen and has an outer border corresponding to the outer edge of the data available for display, the second window area containing a third window area, the border of which is the outer border of the first window area corresponds; and
that the third pane is shifted in two directions within the second pane to selectively display the other portion of the data available for display within the outer boundary of the first pane.
2. Verfahren zum interaktiven Selektieren des innerhalb eines Bildschirmbereichs angezeigten Teils von Daten unter Verwendung eines interaktiven Computer-gesteuerten Displaysystems mit einem Prozessor, der mit dem Daten-Bildschirm und einem zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Bildschirm dienenden Cursor-Steuergerät gekoppelt ist, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß ein erster Fensterbereich erzeugt und auf dem Daten- Bildschirm angezeigt wird, wobei ein Teil der für die Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs angezeigt wird, während ein anderer Teil der für die Anzeige verfügbaren Daten auf dem Datenbildschirm nicht angezeigt wird;
daß ein dem ersten Fensterbereich zugeordneter zweiter Fensterbereich erzeugt und gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird, wobei der zweite Fensterbereich eine dem Außenrand der zur Anzeige verfügbaren Daten entsprechende äußere Grenze hat und einen dritten Fensterbereich einschließt, dessen Grenze der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs entspricht; und
daß der dritte Fensterbereich in zwei Richtungen innerhalb des zweiten Fensterbereichs umdimensioniert wird, um den anderen Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs selektiv wiederzugeben.
2. A method for the interactive selection of the portion of data displayed within a screen area using an interactive computer-controlled display system with a processor, which is coupled to the data screen and a cursor control device used for the interactive positioning of a cursor on the screen marked,
that a first window area is created and displayed on the data screen, some of the data available for display is displayed within the outer boundary of the first window area, while another part of the data available for display is not displayed on the data screen;
that a second window area assigned to the first window area is generated and displayed simultaneously with the first window area on the data screen, the second window area having an outer limit corresponding to the outer edge of the data available for display and including a third window area, the limit of the outer limit corresponds to the first window area; and
that the third window area is resized in two directions within the second window area in order to selectively reproduce the other part of the data available for display within the outer boundary of the first window area.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine mit dem Prozessor gekoppelte Signalerzeugungseinrichtung verwendet wird, daß der dritte Fensterbereich eine ihm zugeordnete erste vorgegebene Zone enthält und daß das Bewegen des dritten Fensterbereichs dadurch geschieht, daß der Cursor auf die erste vorgegebene Zone positioniert wird, daß die Signalerzeugungseinrichtung zum Signalisieren der Bewegungsselektion des dritten Fensterbereichs betätigt wird, während der Cursor auf der ersten vorgegebenen Zone steht, und daß der dritte Fensterbereich durch Betätigen des Cursor-Steuergeräts unter Bewegen des Cursors verschoben wird.3. The method according to claim 1, characterized in that furthermore a signal generating device coupled to the processor is used that the third window area one him associated assigned first predetermined zone and that moving of the third window area happens by the cursor is positioned on the first predetermined zone that the signal generating device for signaling the movement selection of the third window area is pressed while the Cursor is on the first predetermined zone, and that the third window area by actuating the cursor control device is moved while moving the cursor. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Prozessor gekoppelte Signalerzeugungseinrichtung verwendet wird, daß der dritte Fensterbereich eine ihm zugeord­ nete erste vorgegebene Zone enthält und daß zum Umdimensionieren des dritten Fensterbereichs der Cursor auf die erste vorgegebene Zone positioniert, die Signalerzeugungseinrichtung zum Signalisieren der Umdimensionierungsselektion des dritten Fensterbereichs unter Halten des Cursors auf der ersten vorgegebenen Zone betätigt wird und daß der dritte Fensterbereich schließlich durch Betätigen des Cursor-Steuergeräts unter Bewegen des Cursors umdimensioniert wird.4. The method according to claim 2, characterized in that a signal generating device coupled to the processor is used that the third window area is assigned to it  contains the first predetermined zone and that for re-dimensioning In the third window area, the cursor is on the first one Zone positioned, the signal generating device for Signaling the redimensioning selection of the third window area keeping the cursor on the first given Zone is pressed and that the third window area finally by moving the cursor control unit under moving the cursor is resized. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Fensterbereich in zwei Dimensionen bzw. Richtungen innerhalb des zweiten Fensterbereichs umdimensioniert wird, um den anderen Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten selektiv innerhalb der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs wiederzugeben, wobei der dritte Fensterbereich eine ihm zugeordnete zweite vorgegebene Zone enthält, daß zum Umdimensionieren der Cursor zunächst auf die zweite vorgegebene Zone positioniert und die Signalerzeugungseinrichtung zum Signalisieren der Umdimensionierungsauswahl des dritten Fensterbereich unter Beibehaltung der Cursorposition auf der zweiten vorgegebenen Zone betätigt wird und daß der dritte Fensterbereich durch Betätigung des Cursor-Steuergeräts unter Bewegen des Cursors umdimensioniert wird.5. The method according to claim 3, characterized in that the third window area in two dimensions or directions is resized within the second window area selectively within the other part of the data available for display the outer boundary of the first window area, the third window area being assigned to it second predetermined zone contains that for resizing the The cursor is first positioned on the second specified zone and the signal generator for signaling the resizing selection maintaining the third window area the cursor position on the second specified zone is actuated and that the third window area by actuation of the cursor control unit is re-dimensioned while moving the cursor becomes. 6. Verfahren zum interaktiven Steuern eines Fensterbereichs, der innerhalb eines Bildschirms angezeigt wird, unter Verwendung eines interaktiven Computer-gesteuerten Displaysystems mit einem Prozessor, einem mit dem Prozessor gekoppelten Daten-Bildschirm und einem mit dem Prozessor gekoppelten Cursor- Steuergerät zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Daten-Bildschirm, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm erzeugt und angezeigt wird, wobei ein Teil der zur Anzeige ver­ fügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs derart angezeigt wird, daß ein anderer Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten nicht auf dem Daten-Bildschirm wiedergegeben wird;
daß ein dem ersten Fensterbereich zugeordneter zweiter Fensterbereich erzeugt und gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm wiedergegeben wird, wobei der zweite Fensterbereich eine dem äußeren Rand der zur Anzeige verfügbaren Daten entsprechende äußere Grenze besitzt und wobei ein dritter Fensterbereich innerhalb des zweiten Fensterbereichs liegt und eine der Außengrenze des ersten Fensterbereichs entsprechende Grenze hat; und
daß der zweite Fensterbereich in zwei Richtungen innerhalb des Bildschirms gleichzeitig mit der entsprechenden Bewegung des dritten Fensterbereichs bewegt wird.
6. A method of interactively controlling a window area displayed within a screen using an interactive computer-controlled display system with a processor, a data screen coupled to the processor and a cursor control device coupled to the processor for the interactive positioning of a cursor on the data screen characterized by
that a first window area is generated and displayed on the data screen, with some of the data available for display being displayed within the outer limit of the first window area such that another part of the data available for display is not displayed on the data screen ;
that a second window area assigned to the first window area is generated and displayed simultaneously with the first window area on the data screen, the second window area having an outer limit corresponding to the outer edge of the data available for display, and a third window area lying within the second window area and has a boundary corresponding to the outer boundary of the first window area; and
that the second window area is moved in two directions within the screen simultaneously with the corresponding movement of the third window area.
7. Verfahren zum interaktiven Steuern eines Fensterbereichs unter Verwendung eines interaktiven Computer-gesteuerten Displaysystems mit einem Prozessor, einem mit dem Prozessor gekoppelten Daten-Bildschirm, innerhalb dessen der Fensterbereich angezeigt wird, und mit einem mit dem Prozessor gekoppelten Cursor-Steuergerät zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Daten-Bildschirm, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm erzeugt und angezeigt wird, wobei ein Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs derart angezeigt wird, daß ein anderer Teil der für die Anzeige verfügbaren Daten auf dem Daten-Bildschirm nicht angezeigt wird;
daß ein dem ersten Fensterbereich zugeordneter zweiter Fensterbereich erzeugt und gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird, wobei der zweite Fensterbereich eine dem Außenrand der für die Anzeige verfügbaren Daten entsprechende äußere Grenze hat und ein dritter Fen­ sterbereich sich im zweiten Fensterbereich befindet und eine der Außengrenze des ersten Fensterbereichs entsprechende Grenze hat; und
daß der zweite Fensterbereich auf dem Bildschirm gleichzeitig mit dem dritten Fensterbereich beendet und entfernt wird.
7. A method for the interactive control of a window area using an interactive computer-controlled display system with a processor, a data screen coupled to the processor, within which the window area is displayed, and with a cursor control device coupled to the processor for the interactive positioning of a Cursors on the data screen, characterized,
that a first window area is generated and displayed on the data screen, with part of the data available for display being displayed within the outer boundary of the first window area such that another part of the data available for display is not displayed on the data screen ;
that a second window area assigned to the first window area is generated and displayed simultaneously with the first window area on the data screen, the second window area having an outer limit corresponding to the outer edge of the data available for display and a third window area being located in the second window area and has a boundary corresponding to the outer boundary of the first window area; and
that the second window area on the screen is closed and removed simultaneously with the third window area.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 unter Verwendung einer Signalerzeugungseinrichtung, die mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei der zweite Fensterbereich eine ihm zugeordnete erste vorgegebene Zone umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des zweiten Fensters der Cursor auf der ersten vorgegebenen Zone positioniert wird, die Signalerzeugungseinrichtung zur Bewegungszahl des zweiten Fensterbereichs betätigt wird, während der Cursor auf der ersten vorgegebenen Zone positioniert gehalten wird, und daß der zweite Fensterbereich durch Betätigen des Cursor-Steuergeräts unter Bewegen des Cursors verschoben wird.8. The method according to claim 6 or 7 using a Signal generating device coupled to the processor , the second window area being a first assigned to it includes predetermined zone, characterized in that for moving In the second window the cursor is on the first one Zone is positioned, the signal generator for the number of movements of the second window area is pressed while the cursor is positioned on the first specified zone is held, and that the second window area by pressing cursor control moved by moving the cursor becomes. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beendigen und Entfernen des zweiten Fensterbereichs der Cursor auf die erste vorgegebene Zone positioniert und die Signalerzeugungseinrichtung betätigt wird, um die Auswahl des zweiten Fensterbereichs zur Beendigung und Entfernung zu signalisieren, während der Cursor auf der ersten vorgegebenen Zone positioniert ist.9. The method according to claim 8, characterized in that to exit and remove the second window area of the Cursor positioned on the first predetermined zone and the signal generating device is pressed to select the to signal the second window area for termination and removal, while the cursor is on the first predetermined zone is positioned. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Beendigen und Entfernen des zweiten Fensterbereichs von dem Bildschirm gleichzeitig mit dem entsprechenden Beendigen und Entfernen des dritten Fensterbereichs dadurch geschieht, daß in den zweiten Fensterbereich eine zweite vorgegebene Zone einbezogen wird, daß der Cursor auf die zweite vorgegebene Zone positioniert wird und daß die Signalerzeugungseinrichtung zum Signalisieren der Auswahl des zweiten Fensterbe­ reichs für die Beendigung und Entfernung betätigt wird, während der Cursor auf der zweiten vorgegebenen Zone positioniert ist.10. The method according to claim 8 or 9, characterized in that quitting and removing the second pane from the screen simultaneously with the corresponding one Quitting and removing the third pane happens by that in the second window area a second predetermined Zone is included that the cursor is on the second preset Zone is positioned and that the signal generating device to signal the selection of the second window area  is operated for termination and removal while the cursor is positioned on the second predetermined zone. 11. Verfahren zum interaktiven Selektieren des innerhalb eines Bereichs eines Bildschirms angezeigten Teils von Daten und zum interaktiven Steuern eines auf dem Bildschirm wiedergegebenen Fensterbereichs unter Verwendun eines Prozessors, der mit Daten-Bildschirm gekoppelt ist, und eines mit dem Prozessor gekoppelten Cursor-Steuergeräts zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Bildschirm, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß ein erster Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm erzeugt und wiedergegeben wird, wobei ein Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs derart angezeigt wird, daß ein anderer Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten auf dem Daten-Bildschirm nicht angezeigt wird;
daß ein dem ersten Fensterbereich zugeordneter zweiter Fensterbereich erzeugt und gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird, wobei der zweite Fensterbereich eine dem Außenrand der zur Anzeige verfügbaren Daten entsprechende äußere Grenze hat und einen dritten Fensterbereich einschließt, dessen Grenze der Außengrenze des ersten Fensterbereichs entspricht;
daß der dritte Fensterbereich in zwei Richtungen innerhalb des zweiten Fensterbereichs bewegt wird, um den anderen Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs selektiv anzuzeigen;
daß der dritte Fensterbereich in zwei Richtungen innerhalb des zweiten Fensterbereichs umdimensioniert wird, um den anderen Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs selektiv anzuzeigen;
daß der zweite Fensterbereich in zwei Richtungen innerhalb des Bildschirms gleichzeitig mit der entsprechenden Bewegung des dritten Fensterbereichs bewegt wird; und
daß der zweite Fensterbereich gleichzeitig mit dem dritten Fensterbereich beendet und aus dem Bildschirm entfernt wird.
11. A method of interactively selecting the portion of data displayed within an area of a screen and interactively controlling a window area displayed on the screen using a processor coupled to the data screen and a cursor controller coupled to the processor for interactive Positioning a cursor on the screen, characterized by
in that a first window area is generated and displayed on the data screen, a part of the data available for display being displayed within the outer boundary of the first window area such that another part of the data available for display is not displayed on the data screen;
that a second window area assigned to the first window area is generated and displayed simultaneously with the first window area on the data screen, the second window area having an outer limit corresponding to the outer edge of the data available for display and including a third window area, the limit of which is the outer limit of the corresponds to the first window area;
moving the third pane in two directions within the second pane to selectively display the other portion of the data available for display within the outer boundary of the first pane;
resizing the third pane in two directions within the second pane to selectively display the other portion of the data available for display within the outer boundary of the first pane;
that the second window area is moved in two directions within the screen simultaneously with the corresponding movement of the third window area; and
that the second window area ends at the same time as the third window area and is removed from the screen.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wiedergegebene Cursorsymbol dadurch dynamisch geändert wird, daß es auf eines von mehreren der ersten vorgegebenen Zone zugeordneten Cursorsymbolen dynamisch geändert wird, wenn der Cursor in der ersten vorgegebenen Zone positioniert ist.12. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that the displayed cursor symbol changes dynamically is that it is predefined on one of several of the first Cursor symbols assigned to the zone is changed dynamically, when the cursor is positioned in the first specified zone is. 13. Verfahren zum interaktiven Selektieren der Anzeige aller für die Anzeige verfügbaren Daten für die Wiedergabe innerhalb eines Bereichs des Bildschirms eines interaktiven Computer- gesteuerten Displaysystems unter Verwendung eines Prozessors, der mit dem Daten-Bildschirm gekoppelt ist, und eines mit dem Prozessor gekoppelten Cursor-Steuergeräts zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Bildschirm, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß ein erster Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm erzeugt und wiedergegeben wird, wobei ein Teil der für die Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs derart angezeigt wird, daß ein anderer Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten auf dem Daten-Bildschirm nicht angezeigt wird;
daß ein dem ersten Fensterbereich zugeordneter Fensterbereich erzeugt und gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm wiedergegeben wird, wobei der zweite Fensterbereich eine Außengrenze entsprechend dem Außenrand der zur Anzeige verfügbaren Daten hat und einen dritten Fensterbereich enthält, dessen Grenze der Außengrenze des ersten Fensterbereichs entspricht; und
daß der dritte Fensterbereich in zwei Richtungen innerhalb des zweiten Fensterbereichs vergrößert wird, um die Anzeige al­ ler für die Anzeige verfügbaren Daten zu selektieren, die auf dem Bildschirm innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs wiedergegeben werden können.
13. Method for interactively selecting the display of all data available for display for display within an area of the screen of an interactive computer-controlled display system using a processor which is coupled to the data screen and a cursor which is coupled to the processor. Control device for the interactive positioning of a cursor on the screen, characterized in that
that a first window area is generated and displayed on the data screen, with part of the data available for display being displayed within the outer limit of the first window area such that another part of the data available for display is not displayed on the data screen ;
that a window area assigned to the first window area is generated and displayed simultaneously with the first window area on the data screen, the second window area having an outer boundary corresponding to the outer edge of the data available for display and containing a third window area, the boundary of which is the outer boundary of the first window area corresponds; and
that the third window area is enlarged in two directions within the second window area in order to select the display of all data available for display which can be displayed on the screen within the outer boundary of the first window area.
14. Verfahren nach Anspruch 13 unter Verwendung einer mit dem Prozessor gekoppelten Signalerzeugungseinrichtung, wobei der zweite Fensterbereich eine dem dritten Fensterbereich zugeordnete vorgegebene Zone enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des dritten Fensterbereichs der Cursor auf die erste vorgegebene Zone positioniert und die Signalerzeugungseinrichtung zum Signalisieren der Vergrößerungsselektion des dritten Fensterbereichs betätigt wird, während sich der Cursor auf der ersten vorgegebenen Zone befindet.14. The method according to claim 13 using a signal processor coupled to the processor, wherein the second window area is assigned to the third window area contains predetermined zone, characterized in that to enlarge the third window area the cursor on the positioned the first predetermined zone and the signal generating device to signal the enlargement selection of the third window area is pressed while the cursor located on the first predetermined zone. 15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 unter Verwendung eines mit dem Prozessor gekoppelten Datenspeichers, dadurch gekennzeichnet, daß Parameter in dem Datenspeicher dadurch gesichert werden, daß dem zweiten Fensterbereich und dem dritten Fensterbereich zugeordnete Parameter gewonnen und in dem Datenspeicher derart gespeichert werden, daß die Parameter aus dem Datenspeicher wiedergewonnen werden können, wenn der zweite Fensterbereich zur Anzeige selektiert wird, und daß die zweiten und dritten Fensterbereiche auf die gesicherte Konfiguration zurückgeführt werden können.15. The method according to claim 1 or 2 using a data memory coupled to the processor, characterized in that that parameters are saved in the data memory that the second pane and the third pane assigned parameters obtained and in the data memory be stored in such a way that the parameters from the data memory can be recovered when the second pane is selected for display, and that the second and third window areas traced back to the saved configuration can be. 16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fensterbereich auf dem Bildschirm nicht sichtbar ist.16. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the first pane on the screen is not is visible. 17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fensterbereich auf dem Datenbildschirm wiedergegeben wird, ohne daß die zur Anzeige verfügbaren Daten aus dem ersten Fensterbereich innerhalb der Außengrenze des zweiten Fensterbereichs zur Anzeige gebracht werden. 17. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the second pane is displayed on the data screen without the data available for display the first window area within the outer boundary of the second Window area to be displayed.   18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fensterbereich auf dem Datenbildschirm angezeigt wird, wobei die zur Anzeige verfügbaren Daten aus dem ersten Fensterbereich in verkleinertem Maßstab innerhalb der Außengrenze des zweiten Fensterbereichs angezeigt werden.18. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that the second pane appears on the data screen the data available for display from the first window area on a reduced scale within the The outer border of the second window area can be displayed. 19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Computer-gesteuerte Displaysystem außerdem eine mit dem Prozessor gekoppelte Signalerzeugungseinrichtung enthält und der dritte Fensterbereich eine ihm zugeordnete erste vorgegebene Zone enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Fensterbereich dadurch bewegt wird, daß der Cursor auf die erste vorgegebene Zone positioniert wird, daß die Signalerzeugungseinrichtung zum Signalisieren der Selektion des dritten Fensterbereichs zur Bewegung in der Horizontalrichtung nur dann betätigt wird, wenn sich der Cursor in der ersten vorgegebenen Zone befindet, und daß der dritte Fensterbereich in Horizontalrichtung nur dann Betätigen des Cursor-Steuergeräts unter Bewegung des Cursors verschoben wird.19. The method of claim 1, wherein the computer controlled Display system also a coupled with the processor Contains signal generating device and the third window area contains a first predetermined zone assigned to it, thereby characterized in that the third window area moves thereby the cursor is positioned on the first specified zone is that the signal generating device for signaling the selection of the third window area for movement is operated in the horizontal direction only when the Cursor is in the first predetermined zone and that the Only press the third window area in the horizontal direction the cursor control unit moved while moving the cursor becomes. 20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Computer-gesteuerte Displaysystem eine mit dem Prozessor gekoppelte Signalerzeugungseinrichtung enthält und der dritte Fensterbereich eine ihm zugeordnete vorgegebene erste Zone enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des dritten Fensterbereichs der Cursor auf die erste vorgegebene Zone positioniert wird, daß die Signalerzeugungseinrichtung zur Signalisierung der Selektion des dritten Fensterbereichs zur Bewegung in der Vertikalrichtung nur dann betätigt wird, wenn sich der Cursor in der ersten vorgegebenen Zone befindet, und daß der dritte Fensterbereich in der Vertikalrichtung nur durch Betätigen des Cursor-Steuergeräts unter Bewegen des Cursors verschoben wird. 20. The method of claim 1, wherein the computer controlled Display system a signal generating device coupled to the processor contains and the third window area one contains the predetermined first zone assigned to it, characterized in that that to move the third pane of the cursor is positioned on the first predetermined zone that the Signal generating device for signaling the selection the third window area for movement in the vertical direction is only operated when the cursor is in the first predetermined zone, and that the third window area in the vertical direction only by operating the cursor control unit is moved while moving the cursor.   21. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ort des zweiten Fensterbereichs auf dem Daten- Bildschirm in entsprechender Weise ändert, wenn der erste Fensterbereich bewegt wird.21. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the location of the second window area on the data Screen changes accordingly when the first one Window area is moved. 22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der dritte Fensterbereich automatisch von dem Daten-Bildschirm beendet werden, wenn die Bewegung des dritten Fensterbereichs abgeschlossen ist.22. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that the first and the third window area automatically from the data screen when the movement of the third window area is completed. 23. Interaktives Computer-gesteuertes Displaysystem mit einem Prozessor, einem mit dem Prozessor gekoppelten Daten-Bildschirm und einem mit dem Prozessor gekoppelten Cursor-Steuergerät zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Daten- Bildschirm, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zur Erzeugung und Anzeige eines ersten Fensterbereichs auf dem Daten-Bildschirm mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei ein Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs derart angezeigt wird, daß ein anderer Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten nicht auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird;
daß Mittel zur Erzeugung und Anzeige eines dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm zugeordneten zweiten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind, wobei der zweite Fensterbereich gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird, eine dem äußeren Rand der für die Anzeige verfügbaren Daten entsprechende Außengrenze hat und einen dritten Fensterbereich einschließt und wobei der dritte Fensterbereich eine der Außengrenze des ersten Fensterbereichs entsprechende Grenze hat; und
daß Mittel zum Bewegen des dritten Fensterbereichs in zwei Richtungen bzw. Dimensionen innerhalb des zweiten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind, um den anderen Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs selektiv anzuzeigen.
23. Interactive computer-controlled display system with a processor, a data screen coupled to the processor and a cursor control device coupled to the processor for the interactive positioning of a cursor on the data screen, characterized in that
that a device for generating and displaying a first window area on the data screen is coupled to the processor, wherein part of the data available for display is displayed within the outer boundary of the first window area such that another part of the data available for display is not displayed is displayed on the data screen;
that means for generating and displaying a second window area assigned to the first window area on the data screen are coupled to the processor, the second window area being displayed simultaneously with the first window area on the data screen, one of the outer edges of those available for display Has data corresponding outer boundary and includes a third window area and wherein the third window area has a boundary corresponding to the outer boundary of the first window area; and
that means for moving the third window area in two directions or dimensions within the second window area are coupled to the processor in order to selectively display the other part of the data available for display within the outer boundary of the first window area.
24. Interaktives Computer-gesteuertes Displaysystem mit einem Prozessor, einem mit dem Prozessor gekoppelten Daten-Bildschirm und einem mit dem Prozessor gekoppelten Cursor-Steuergerät zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Bildschirm, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Mittel zur Erzeugung und Anzeige eines ersten Fensterbereichs auf dem Daten-Bildschirm mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei ein Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs derart angezeigt wird, daß ein anderer Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten auf dem Daten-Bildschirm nicht angezeigt wird;
daß ein Mittel zur Erzeugung und Anzeige eines dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm zugeordneten zweiten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei der zweite Fensterbereich gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm zur Anzeige gebracht wird, eine dem Außenrand der zur Anzeige verfügbaren Daten entsprechende Außengrenze hat und einen dritten Fensterbereich enthält, dessen Grenze der Außengrenze des ersten Fensterbereichs entspricht; und
daß Mittel zum Umdimensionieren des dritten Fensterbereichs in zwei Richtungen innerhalb des zweiten Fensterbereichs zum selektiven Anzeigen des anderen Teils der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind.
24. Interactive computer-controlled display system with a processor, a data screen coupled to the processor and a cursor control device coupled to the processor for the interactive positioning of a cursor on the screen, characterized in that
that a means for generating and displaying a first window area on the data screen is coupled to the processor, a part of the data available for display being displayed within the outer boundary of the first window area in such a way that another part of the data available for display is displayed on the Data screen is not displayed;
that a means for generating and displaying a second window area assigned to the first window area on the data screen is coupled to the processor, the second window area being displayed simultaneously with the first window area on the data screen, one to the outer edge of the area for display has available outer border data and has a third window area whose boundary corresponds to the outer border of the first window area; and
that means for resizing the third window area in two directions within the second window area for selectively displaying the other part of the data available for display are coupled to the processor within the outer boundary of the first window area.
25. System nach Anspruch 23 mit einer Signalerzeugungseinrichtung, die mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei der dritte Fensterbereich eine ihm zugeordnete erste vorgegebene Zone enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen des dritten Fensterbereichs Mittel zum Positionieren des Cursors auf der ersten vorgegebenen Zone, Mittel zum Betätigen der Si­ gnalerzeugungseinrichtung zum Signalisieren der Bewegungsselektion des dritten Fensterbereichs bei Positionierung des Cursors auf der ersten vorgegebenen Zone und Mittel zum Bewegen des dritten Fensterbereichs durch Betätigung des den Cursor bewegenden Cursor-Steuergeräts enthalten.25. System according to claim 23 with a signal generating device, which is coupled to the processor, the third Window area contains a first predetermined zone assigned to it, characterized in that the means for moving the third window area means for positioning the cursor on the first predetermined zone, means for actuating the Si  Signal generation device for signaling the movement selection of the third window area when the cursor is positioned on the first predetermined zone and means for moving the third window area by pressing the cursor moving Cursor control unit included. 26. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Computer-gesteuerte Displaysystem außerdem eine mit dem Prozessor gekoppelte Signalerzeugungseinrichtung und der dritte Fensterbereich eine ihm zugeordnete erste vorgegebene Zone enthält und daß die Mittel zur Umdimensionierung des dritten Fensterbereichs aufweisen:
Mittel zum Positionieren des Cursors auf der ersten vorgegebenen Zone,
Mittel zur Betätigung der Signalerzeugungseinrichtung zum Signalisieren der Umdimensionierungsauswahl für den dritten Fensterbereich bei Positionierung des Cursors auf der ersten vorgegebenen Zone und
Mittel zum Umdimensionieren des dritten Fensterbereichs durch Betätigung des den Cursor bewegenden Cursor-Steuergeräts.
26. System according to claim 24, characterized in that the computer-controlled display system also contains a signal generation device coupled to the processor and the third window area contains a first predetermined zone assigned to it and that the means for re-dimensioning the third window area include:
Means for positioning the cursor on the first predetermined zone,
Means for actuating the signal generating device for signaling the resizing selection for the third window area when the cursor is positioned on the first predetermined zone and
Means for resizing the third window area by actuating the cursor control device moving the cursor.
27. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Mittel zum Umdimensionieren des dritten Fensterbereichs in zwei Richtungen bzw. Dimensionen innerhalb des zweiten Fensterbereichs aufweist, um den anderen Teil der für die Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der Außengrenze des ersten Fensterbereichs selektiv anzuzeigen, wobei der dritte Fensterbereich eine ihm zugeordnete zweite vorgegebene Zone enthält, und daß die Mittel zum Umdimensionieren enthalten:
Mittel zum Positionieren des Cursors auf der zweiten vorgegebenen Zone,
Mittel zur Betätigung der Signalerzeugungseinrichtung zum Signalisieren der Umdimensionierungsauswahl des dritten Fensterbereichs bei Positionierung des Cursors auf der zweiten vorgegebenen Zone und
Mittel zum Umdimensionieren des dritten Fensterbereichs durch Betätigung des den Cursor bewegenden Cursor-Steuergeräts.
27. System according to claim 25, characterized in that it also has means for resizing the third window area in two directions or dimensions within the second window area in order to selectively display the other part of the data available for display within the outer boundary of the first window area. wherein the third window area contains a second predetermined zone assigned to it, and that the means for resizing contain:
Means for positioning the cursor on the second predetermined zone,
Means for actuating the signal generating device for signaling the resizing selection of the third window area when the cursor is positioned on the second predetermined zone and
Means for resizing the third window area by actuating the cursor control device moving the cursor.
28. Interaktives Computer-gesteuertes Displaysystem mit einem Prozessor, einem mit dem Prozessor gekoppelten Daten-Bildschirm und einem mit dem Prozessor gekoppelten Cursor-Steuergerät zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Daten- Bildschirm, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Erzeugen und Anzeigen eines ersten Fensterbereichs auf dem Daten-Bildschirm mit dem Prozessor gekoppelt sind, wobei ein Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten in der Außengrenze des ersten Fensterbereichs derart angezeigt wird, daß ein anderer Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten nicht auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird;
daß Mittel zum Erzeugen und Anzeigen eines dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm zugeordneten zweiten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind, wobei der zweite Fensterbereich gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird, der zweite Fensterbereich eine dem äußeren Rand der zur Anzeige verfügbaren Daten entsprechende Außengrenze hat und einen dritten Fensterbereich enthält und wobei der dritte Fensterbereich eine der Außengrenze des ersten Fensterbereichs entsprechende Grenze hat; und
daß Mittel zum Bewegen des zweiten Fensterbereichs in zwei Richtungen innerhalb des Bildschirms gleichzeitig mit der entsprechenden Bewegung des dritten Fensterbereichs vorgesehen sind, die mit dem Prozessor gekoppelt sind.
28. Interactive computer-controlled display system with a processor, a data screen coupled to the processor and a cursor control device coupled to the processor for the interactive positioning of a cursor on the data screen, characterized in that
that means for generating and displaying a first window area on the data screen are coupled to the processor, a part of the data available for display being displayed in the outer boundary of the first window area such that another part of the data available for display is not on the Data screen is displayed;
that means for generating and displaying a second window area assigned to the first window area on the data screen are coupled to the processor, wherein the second window area is displayed simultaneously with the first window area on the data screen, the second window area to the outer edge of the Display available data has an outer border corresponding to and includes a third window area and wherein the third window area has a border corresponding to the outer border of the first window area; and
that means for moving the second window area in two directions within the screen are provided simultaneously with the corresponding movement of the third window area, which are coupled to the processor.
29. Interaktives Computer-gesteuertes Displaysystem mit einem Prozessor, einem mit dem Prozessor gekoppelten Daten-Bildschirm und einem mit dem Prozessor gekoppelten Cursor-Steuergerät zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Daten- Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel zur Erzeugung und Anzeige eines ersten Fensterbereichs auf dem Daten-Bildschirm mit dem Prozessor gekoppelt sind, wobei ein Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs so angezeigt wird, daß ein anderer Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten nicht auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird;
Mittel zur Erzeugung und Anzeige eines dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm zugeordneten zweiten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind, wobei der zweite Fensterbereich gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird, eine dem äußeren Rand der zur Anzeige verfügbaren Daten entsprechende Außengrenze hat und einen dritten Fensterbereich enthält, dessen Grenze der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs entspricht; und
Mittel zur Beendigung und Entfernung des zweiten Fensterbereichs aus dem Bildschirm gleichzeitig mit der entsprechenden Beendigung oder Entfernung des dritten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind.
29. Interactive computer-controlled display system with a processor, a data screen coupled to the processor and a cursor control device coupled to the processor for the interactive positioning of a cursor on the data screen, characterized in that
Means for generating and displaying a first window area on the data screen are coupled to the processor, a part of the data available for display being displayed within the outer limit of the first window area such that another part of the data available for display is not on the Data screen is displayed;
Means for generating and displaying a second window area assigned to the first window area on the data screen are coupled to the processor, the second window area being displayed on the data screen simultaneously with the first window area, corresponding to the outer edge of the data available for display Has an outer border and contains a third window area, the border of which corresponds to the outer border of the first window area; and
Means for terminating and removing the second window area from the screen are coupled to the processor simultaneously with the corresponding termination or removal of the third window area.
30. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Prozessor gekoppelte Signalerzeugungseinrichtung vorgesehen ist, daß der zweite Fensterbereich eine ihm zugeordnete erste vorgegebene Zone enthält und daß die Mittel zum Bewegen des zweiten Fensterbereichs enthalten:
Mittel zum Positionieren des Cursors auf einer ersten vorgegebenen Zone, Mittel zum Betätigen der Signalerzeugungseinrichtung zum Signalisieren der Bewegungsselektion des zweiten Fensterbereichs bei Positionierung des Cursors auf der ersten vorgegebenen Zone und Mittel zum Bewegen des zweiten Fensterbereichs durch Betätigen des Cursor-Steuergeräts zum Bewegen des Cursors.
30. System according to claim 28, characterized in that a signal generating device coupled to the processor is provided, that the second window area contains a first predetermined zone assigned to it and that the means for moving the second window area contain:
Means for positioning the cursor on a first predetermined zone, means for actuating the signal generating device for signaling the movement selection of the second window area when the cursor is positioned on the first predetermined zone and means for moving the second window area by actuating the cursor control device for moving the cursor.
31. System nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalerzeugungseinrichtung mit dem Prozessor gekoppelt ist, daß der zweite Fensterbereich eine ihm zugeordnete erste vorgegebene Zone enthält und daß die Mittel zur Beendigung und Entfernung des zweiten Fensterbereichs aufweisen:
Mittel zum Positionieren des Cursors auf der ersten vorgegebenen Zone und Mittel zur Betätigung der Signalerzeugungseinrichtung derart, daß sie die Selektion zur Beendigung und Entfernung des zweiten Fensterbereichs signalisiert, während sich der Cursor auf der ersten vorgegebenen Zone befindet.
31. System according to claim 29, characterized in that a signal generating device is coupled to the processor, that the second window area contains a first predetermined zone assigned to it and that the means for terminating and removing the second window area comprise:
Means for positioning the cursor on the first predetermined zone and means for actuating the signal generating device such that it signals the selection for ending and removing the second window area while the cursor is on the first predetermined zone.
32. System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Beendigung und Entfernung des zweiten Fensterbereichs aus dem Bildschirm gleichzeitig mit der entsprechenden Beendigung und Entfernung des dritten Fensterbereichs vorgesehen sind, wobei der zweite Fensterbereich eine ihm zugeordnete zweite vorgegebene Zone enthält, und daß die Mittel zur Beendigung und Entfernung des zweiten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind und aufweisen:
Mittel zum Positionieren des Cursors auf der zweiten vorgegebenen Zone und Mittel zur Betätigung der Signalerzeugungseinrichtung, welche die Selektion der Beendigung und Entfernung des zweiten Fensterbereichs signalisieren, während sich der Cursor auf der zweiten vorgegebenen Zone befindet.
32. System according to claim 30, characterized in that means for terminating and removing the second window area from the screen are provided simultaneously with the corresponding termination and removal of the third window area, the second window area containing a second predetermined zone assigned to it, and that Means for terminating and removing the second window area are coupled to the processor and have:
Means for positioning the cursor on the second predetermined zone and means for actuating the signal generating device, which signal the selection of the termination and removal of the second window area while the cursor is on the second predetermined zone.
33. Interaktives Computer-gesteuertes Displaysystem mit einem Prozessor, einem mit dem Prozessor gekoppelten Daten-Bildschirm und einem mit dem Prozessor gekoppelten Cursor-Steuergerät zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Daten- Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel zur Erzeugung und Anzeige eines ersten Fensterbereichs auf dem Daten-Bildschirm mit dem Prozessor gekoppelt sind, wobei ein Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs derart angezeigt wird, daß ein anderer Teil der für die Anzeige verfügbaren Daten auf dem Daten-Bildschirm nicht angezeigt wird;
Mittel zur Erzeugung und Anzeige eines dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm zugeordneten zweiten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind, wobei der zweite Fensterbereich gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird, eine dem äußeren Rand der für die Anzeige verfügbaren Daten entsprechende äußere Grenze hat und einen dritten Fensterbereich enthält, der eine der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs entsprechende Grenze hat;
Mittel zur Bewegung des dritten Fensterbereichs in zwei Richtungen innerhalb des zweiten Fensterbereichs zum selektiven Anzeigen des anderen Teils der für die Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind;
Mittel zur Umdimensionierung des dritten Fensterbereichs in zwei Richtungen innerhalb des zweiten Fensterbereichs zum selektiven Anzeigen des anderen Teils der für die Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind;
Mittel zur Bewegung des zweiten Fensterbereichs in zwei Richtungen innerhalb des Bildschirms gleichzeitig mit einer entsprechenden Bewegung des dritten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind; und
Mittel zur Beendigung und Entfernung des zweiten Fensterbereichs von dem Daten-Bildschirm gleichzeitig mit der entsprechenden Beendigung und Entfernung des dritten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind.
33. Interactive computer-controlled display system with a processor, a data screen coupled to the processor and a cursor control device coupled to the processor for the interactive positioning of a cursor on the data screen, characterized in that
Means for generating and displaying a first window area on the data screen are coupled to the processor, wherein part of the data available for display is displayed within the outer limit of the first window area in such a way that another part of the data available for display is displayed on the Data screen is not displayed;
Means for generating and displaying a second window area assigned to the first window area on the data screen are coupled to the processor, the second window area being displayed on the data screen simultaneously with the first window area, one of the data available for the display at the outer edge has a corresponding outer border and includes a third window area having a border corresponding to the outer border of the first window area;
Means for moving the third window area in two directions within the second window area for selectively displaying the other part of the data available for display within the outer boundary of the first window area are coupled to the processor;
Means for resizing the third window area in two directions within the second window area for selectively displaying the other portion of the data available for display within the outer boundary of the first window area are coupled to the processor;
Means for moving the second window area in two directions within the screen are coupled to the processor simultaneously with a corresponding movement of the third window area; and
Means for ending and removing the second window area from the data screen are coupled to the processor simultaneously with the corresponding ending and removing the third window area.
34. System nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum dynamischen Ändern des angezeigten Cursorsymbols vorgesehen und so ausgebildet sind, daß sie das angezeigte Cursorsymbol in eines von mehreren der ersten vorgegebenen Zone zugeordneten Cursorsymbole ändern, wenn sich der Cursor innerhalb der ersten vorgegebenen Zone befindet, und daß die Mittel zum dynamischen Ändern des angezeigten Cursorsymbols mit dem Prozessor gekoppelt sind.34. System according to claim 23 or 24, characterized in that means for dynamically changing the displayed cursor symbol provided and are designed so that they the displayed Cursor symbol in one of several of the first given Zone icons assigned to the cursor change when the cursor changes is within the first predetermined zone and that the  Means to dynamically change the displayed cursor symbol with are coupled to the processor. 35. Interaktives Computer-gesteuertes Displaysystem mit einem Prozessor, einem mit dem Prozessor gekoppelten Daten-Bildschirm und einem mit dem Prozessor gekoppelten Cursor-Steuergerät zum interaktiven Positionieren eines Cursors auf dem Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel zur Erzeugung und Anzeige eines ersten Fensterbereichs auf dem Daten-Bildschirm mit dem Prozessor gekoppelt sind, wobei ein Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten innerhalb der äußeren Grenzen des ersten Fensterbereichs derart angezeigt wird, daß ein anderer Teil der zur Anzeige verfügbaren Daten nicht auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird;
Mittel zur Erzeugung und Anzeige eines dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm zugeordneten zweiten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind, wobei der zweite Fensterbereich gleichzeitig mit dem ersten Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird, eine dem äußeren Rand der zur Anzeige verfügbaren Daten entsprechende äußere Grenze hat und einen dritten Fensterbereich enthält, dessen Grenze der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs entspricht; und
Mittel zum Expandieren des dritten Fensterbereichs in zwei Richtungen innerhalb des zweiten Fensterbereichs vorgesehen sind, um die Anzeige aller für die Anzeige verfügbaren Daten zu selektieren, die auf dem Bildschirm innerhalb der äußeren Grenze des ersten Fensterbereichs angezeigt werden können, wobei die Mittel zum Expandieren des dritten Fensterbereichs mit dem Prozessor gekoppelt sind.
35. Interactive computer-controlled display system with a processor, a data screen coupled to the processor and a cursor control device coupled to the processor for the interactive positioning of a cursor on the screen, characterized in that
Means for generating and displaying a first window area on the data screen are coupled to the processor, with some of the data available for display being displayed within the outer limits of the first window area such that another part of the data available for display is not on the Data screen is displayed;
Means for generating and displaying a second window area assigned to the first window area on the data screen are coupled to the processor, the second window area being displayed on the data screen simultaneously with the first window area, corresponding to the outer edge of the data available for display has an outer border and contains a third window area, the border of which corresponds to the outer border of the first window area; and
Means for expanding the third window area in two directions are provided within the second window area in order to select the display of all data available for display that can be displayed on the screen within the outer boundary of the first window area, the means for expanding the third Window area are coupled to the processor.
36. System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalerzeugungseinrichtung mit dem Prozessor gekoppelt ist, daß der zweite Fensterbereich eine dem dritten Fensterbereich zugeordnete erste vorgegebene Zone enthält und daß die
Mittel zum Expandieren des dritten Fensterbereichs aufweisen:
Mittel zum Positionieren des Cursors auf der ersten vorgegebenen Zone und Mittel zum Betätigen der Signalerzeugungseinrichtung, um die Selektion des dritten Fensterbereichs für die Expansion zu signalisieren, während der Cursor sich auf der ersten vorgegebenen Zone befindet.
36. System according to claim 35, characterized in that a signal generating device is coupled to the processor, that the second window area contains a first predetermined zone assigned to the third window area and that
Means for expanding the third window area include:
Means for positioning the cursor on the first predetermined zone and means for actuating the signal generating device to signal the selection of the third window area for the expansion while the cursor is on the first predetermined zone.
37. System nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenspeicher mit dem Prozessor gekoppelt ist und daß das Computer-gesteuerte Displaysystem außerdem Mittel zum Sichern von Parametern in dem Datenspeicher enthält, die mit dem Prozessor gekoppelt sind und aufweisen:
Mittel zur Gewinnung und Speicherung der dem zweiten Fensterbereich und dem dritten Fensterbereich zugeordneten Parameter in dem Datenspeicher derart, daß die Parameter aus dem Datenspeicher wiedergewonnen werden können, wenn der zweite Fensterbereich für die Anzeige selektiert ist, wobei die zweiten und dritten Fensterbereiche auf die gesicherte Konfiguration wiederhergestellt werden können.
37. System according to claim 23 or 24, characterized in that a data memory is coupled to the processor and that the computer-controlled display system also contains means for saving parameters in the data memory which are coupled to the processor and have:
Means for obtaining and storing the parameters associated with the second window area and the third window area in the data memory such that the parameters can be retrieved from the data memory when the second window area is selected for display, the second and third window areas depending on the saved configuration can be restored.
38. System nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fensterbereich auf dem Bildschirm nicht sichtbar ist.38. System according to claim 23 or 24, characterized in that the first pane on the screen is not is visible. 39. System nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm angezeigt wird, ohne daß die zur Anzeige verfügbaren Daten aus dem ersten Fensterbereich innerhalb der äußeren Grenze des zweiten Fensterbereichs wiedergegeben werden.39. System according to claim 23 or 24, characterized in that that the second pane appears on the data screen without the data available for display the first window area within the outer boundary of the second window area. 40. System nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm wiedergegeben wird, wobei eine verkleinerte Wiedergabe der zur Anzeige verfügbaren Daten aus dem ersten Fensterbereich inner­ halb der äußeren Grenzen des zweiten Fensterbereichs angezeigt wird.40. System according to claim 23 or 24, characterized in that the second pane on the data screen is reproduced, with a reduced reproduction of the for Display available data from the first window area inside  displayed within the outer boundaries of the second pane becomes. 41. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalerzeugungseinrichtung mit dem Prozessor gekoppelt ist, daß der dritte Fensterbereich eine ihm zugeordnete erste vorgegebene Zone enthält und daß die Mittel zum Bewegen des dritten Fensterbereichs aufweisen:
Mittel zum Positionieren des Cursors auf einer ersten vorgegebenen Zone,
Mittel zum Betätigen der Signalerzeugungseinrichtung derart, daß sie die Bewegungsselektion des dritten Fensterbereichs in Horizontalrichtung nur dann signalisiert, wenn sich der Cursor in der ersten vorgegebenen Zone befindet, und
Mittel zum Bewegen des dritten Fensterbereichs in der Horizontalrichtung nur durch Betätigen des Cursor-Steuergeräts unter Bewegung des Cursors.
41. System according to claim 23, characterized in that a signal generating device is coupled to the processor, that the third window area contains a first predetermined zone assigned to it and that the means for moving the third window area comprise:
Means for positioning the cursor on a first predetermined zone,
Means for actuating the signal generating device such that it signals the movement selection of the third window area in the horizontal direction only when the cursor is in the first predetermined zone, and
Means for moving the third window area in the horizontal direction only by actuating the cursor control device while moving the cursor.
42. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalerzeugungseinrichtung mit dem Prozessor gekoppelt ist, das der dritte Fensterbereich eine ihm zugeordnete erste vorgegebene Zone enthält und daß die Mittel zum Bewegen des dritten Fensterbereichs aufweisen:
Mittel zum Positionieren des Cursors auf der ersten vorgegebenen Zone,
Mittel zum Betätigen der Signalerzeugungseinrichtung derart, daß sie die Bewegungsselektion des dritten Fensterbereichs in Vertikalrichtung nur dann signalisiert, wenn der Cursor in der ersten vorgegebenen Zone positioniert ist, und
Mittel zum Bewegen des dritten Fensterbereichs in der Vertikalrichtung nur durch Betätigen des Cursor-Steuergeräts zum Bewegen des Cursors.
42. System according to claim 23, characterized in that a signal generating device is coupled to the processor, the third window area contains a first predetermined zone assigned to it and that the means for moving the third window area comprise:
Means for positioning the cursor on the first predetermined zone,
Means for actuating the signal generating device such that it signals the movement selection of the third window area in the vertical direction only when the cursor is positioned in the first predetermined zone, and
Means for moving the third window area in the vertical direction only by actuating the cursor control device to move the cursor.
43. System nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Fensterbereich auf dem Daten-Bildschirm eine Ortsveränderung in entsprechender Weise vornimmt, wenn der erste Fensterbereich bewegt wird.43. System according to claim 23 or 24, characterized  net that the second pane on the data screen changes location accordingly if the first window area is moved. 44. System nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fensterbereich und der dritte Fensterbereich automatisch aus dem Daten-Bildschirm gelöscht werden, wenn die Bewegung des dritten Fensterbereichs abgeschlossen ist.44. System according to claim 23 or 24, characterized in that that the second window area and the third window area automatically deleted from the data screen, when the movement of the third window area is completed is. 45. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fensterbereich und der dritte Fensterbereich automatisch von dem Daten-Bildschirm gelöscht werden, wenn die Umdimensionierung des dritten Fensterbereichs abgeschlossen ist.45. System according to claim 24, characterized in that the second pane and the third pane automatically be deleted from the data screen when resizing of the third window area is completed.
DE4033465A 1989-10-25 1990-10-20 Interactive computer-controlled display system Expired - Lifetime DE4033465C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42687289A 1989-10-25 1989-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033465A1 true DE4033465A1 (en) 1991-05-02
DE4033465C2 DE4033465C2 (en) 2002-03-07

Family

ID=23692558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033465A Expired - Lifetime DE4033465C2 (en) 1989-10-25 1990-10-20 Interactive computer-controlled display system

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3082093B2 (en)
DE (1) DE4033465C2 (en)
GB (1) GB2237486B (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531213A1 (en) * 1995-08-24 1997-02-27 Siemens Ag Interactive video camera control method
DE102004046861A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-13 Siemens Ag Method for displaying content elements on display units of portable electronic devices with various display formats
US7570247B2 (en) 2003-11-24 2009-08-04 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Modular assembly for a self-indexing computer pointing device
US7586480B2 (en) 2005-02-28 2009-09-08 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Hybrid pointing device
US7701440B2 (en) 2005-12-19 2010-04-20 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Pointing device adapted for small handheld devices having two display modes
US7889176B2 (en) 2006-07-18 2011-02-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Capacitive sensing in displacement type pointing devices
US7978175B2 (en) 2007-11-23 2011-07-12 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Magnetic re-centering mechanism for a capacitive input device
US8232963B2 (en) 2007-08-27 2012-07-31 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Control and data entry apparatus

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU664055B2 (en) * 1991-11-25 1995-11-02 Sony (Australia) Pty Limited Operator initiated display window recall
JPH08297748A (en) * 1995-04-27 1996-11-12 Canon Inc Method and device for analysis data display
DE19543377A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-22 Philips Patentverwaltung Method and arrangement for displaying images from an image group
US5745109A (en) * 1996-04-30 1998-04-28 Sony Corporation Menu display interface with miniature windows corresponding to each page
JP3459000B2 (en) * 1998-09-22 2003-10-20 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション Method of displaying objects displayed in a plurality of client areas and display device used therefor
JP4963284B2 (en) * 2007-10-04 2012-06-27 株式会社メガトレード Standard data creation method
US11089134B1 (en) 2011-12-19 2021-08-10 Majen Tech, LLC System, method, and computer program product for coordination among multiple devices
US10057400B1 (en) 2012-11-02 2018-08-21 Majen Tech, LLC Lock screen interface for a mobile device apparatus
US11431834B1 (en) 2013-01-10 2022-08-30 Majen Tech, LLC Screen interface for a mobile device apparatus
US10120541B2 (en) 2013-06-09 2018-11-06 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for sharing content from a respective application
CN105264477B (en) * 2013-06-09 2019-07-05 苹果公司 Equipment, method and graphic user interface for mobile user interface object
US9712577B2 (en) 2013-06-09 2017-07-18 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for sharing content from a respective application
US10282083B2 (en) 2013-06-09 2019-05-07 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for transitioning between user interfaces
US9477393B2 (en) 2013-06-09 2016-10-25 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for displaying application status information

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274087A3 (en) * 1987-01-05 1989-11-29 Computer X, Inc. Computer human interface
US4975690A (en) * 1988-11-07 1990-12-04 Ibm Corporation Method for concurrent data entry and manipulation in multiple applications

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531213A1 (en) * 1995-08-24 1997-02-27 Siemens Ag Interactive video camera control method
US7570247B2 (en) 2003-11-24 2009-08-04 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Modular assembly for a self-indexing computer pointing device
DE102004046861A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-13 Siemens Ag Method for displaying content elements on display units of portable electronic devices with various display formats
US7586480B2 (en) 2005-02-28 2009-09-08 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Hybrid pointing device
US7701440B2 (en) 2005-12-19 2010-04-20 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Pointing device adapted for small handheld devices having two display modes
US7889176B2 (en) 2006-07-18 2011-02-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Capacitive sensing in displacement type pointing devices
US8232963B2 (en) 2007-08-27 2012-07-31 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Control and data entry apparatus
US7978175B2 (en) 2007-11-23 2011-07-12 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Magnetic re-centering mechanism for a capacitive input device

Also Published As

Publication number Publication date
GB9021181D0 (en) 1990-11-14
JP3082093B2 (en) 2000-08-28
GB2237486A (en) 1991-05-01
GB2237486B (en) 1994-02-16
DE4033465C2 (en) 2002-03-07
JPH03209299A (en) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033465C2 (en) Interactive computer-controlled display system
DE60025406T2 (en) Motion picture information display method and apparatus
DE3729023C2 (en) Imaging device
DE10234137B4 (en) System and method to enable users to edit graphic images
DE4446139C2 (en) Method and device for highlighting objects in a conference system
DE60022610T2 (en) Method for animation coding in an image file
DE10005812B4 (en) User-selected display of two-dimensional window in three dimensions on a computer screen
DE69534331T2 (en) Method and device for highlighting the detail of a tree structure
DE69732547T2 (en) A method and apparatus for collapsing and extending selected areas of workspaces on a computer-controlled display system
DE69733162T2 (en) Data transfer system
DE69722246T2 (en) GRAPHICS SYSTEM AND METHOD FOR ADJUSTING OBJECTS TO TEMPLATES
DE4446431C2 (en) Process for direct manipulation of images on a monitor with a mouse
DE69727095T2 (en) Camera control by controlling a camera icon on a background image
DE69333096T2 (en) Devices and methods for graphic drawing and output
DE69818383T2 (en) Interactive system and method for graphic display
EP1304653B1 (en) System and method for displaying images
DE10035428B4 (en) Display interactive bitmap images within a display room
EP1272921A2 (en) Method for navigating between windows in a display area
DE4301766A1 (en) Double sided flip over electronic page on screen graphics - has paper containing calendar on one side turned over by cursor movement to allow option selection
DE19528596C2 (en) Method and device for color support
DE4434878A1 (en) Remote display of objects and cursor movements in a conference system
DE112004000377T5 (en) Image segmentation in a three-dimensional environment
DE69724374T2 (en) Information processing apparatus
DE60007154T2 (en) System for designing visual information on a monitor unit, which is used in combination with a programmable logic controller
DE102013203526A1 (en) Method and system for using setting handles to facilitate dynamic layout editing

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, CALIF., US