DE4032198C2 - Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4032198C2
DE4032198C2 DE19904032198 DE4032198A DE4032198C2 DE 4032198 C2 DE4032198 C2 DE 4032198C2 DE 19904032198 DE19904032198 DE 19904032198 DE 4032198 A DE4032198 A DE 4032198A DE 4032198 C2 DE4032198 C2 DE 4032198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
vehicle
transport
radio
control center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19904032198
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032198A1 (de
Inventor
Uwe Dipl Phys Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19904032198 priority Critical patent/DE4032198C2/de
Publication of DE4032198A1 publication Critical patent/DE4032198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032198C2 publication Critical patent/DE4032198C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Transportüberwachung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Ein solches Verfahren sowie eine zugehörige Anordnung sind aus der DE 34 44 044 A1 bereits bekannt.
Anordnungen dieser Art werden wird u. a. zur Überwachung von Geld­ transporten, Gefahrguttransporten, Taxen, Bussen usw. eingesetzt und kommen daher im Bereich des Transportwesens zur Anwendung.
Aus der eingangs genannten DE 34 44 044 A1 ist ein mobiles Datenter­ minal für Taxifahrzeuge bekannt. Es besteht aus einer Zentralein­ heit, die über eine Funksende-Einrichtung digitale Datentelegramme an eine Kontrollzentrale übermittelt. Die Datentelegramme enthalten dabei z. B. fest vorgegebene fahrzeugspezifische Taxidaten, manuell zugefügte transportspezifische Daten und sensor- bzw. fremdbezogene Positionsdaten.
Die Kontrollzentrale kann von dem jeweiligen Taxi digitale fahrt- und transportspezifische Datentelegramme über dessen fahrzeugeigene Funksende-Einrichtungen anfordern. Dies geschieht, indem von der Kontrollzentrale eine digitale Sendeaufforderung an das jeweilige Taxi drahtlos abgesetzt wird.
Als externe Peripheriegeräte der Funksende-Einrichtung stehen dem Fahrer des Taxis ein Display, ein Drucker, ein Lesemodul für Wert- und Identitäts-Karten sowie eine Mikrophon-Lautsprecher-Kombination zur Verfügung. Das Display weist die Form eines Display-Terminals auf, bei dem durch die Kontrollzentrale ausgegebene Informationen in einem Anzeigefeld dargestellt werden, in dem jedoch nur eine sehr begrenzte Darstellung dieser Informationen möglich ist.
Aus DE 38 42 179 A1 ist ferner eine Navigationsvorrichtung für sich bewegende Objekte bekannt. Hierbei handelt es sich um ein reines Empfangssystem, welches, in einem Fahrzeug ausgebildet, aus ver­ schiedenen Sendesignalen die aktuelle Eigenposition dieses Fahrzeu­ ges ermittelt und diese Eigenposition z. B. auf einer geographischen Karte zur Anzeige bringt. Hierdurch ist die Eigenposition des Fahr­ zeuges in diesem sofort und einfach erkennbar. Da es sich bei der Navigationsvorrichtung um ein reines Empfangssystem handelt, ist eine fahrzeugexterne Überwachung mittels dieser Vorrichtung jedoch nicht möglich.
Aus DE 39 32 029 A1 ist desweiteren eine Anlage zur Positionserken­ nung von Fahrzeugen innerhalb eines Überwachungsgebietes bekannt, bei der ein Fahrzeug von jeweils einer Sendestation des momentanen zugehörigen Sendegebietes, in dem sich das Fahrzeug befindet, sende­ stationspezifische Signale empfängt. Das empfangene Sendestations­ signal wird in dem Fahrzeug zwischengespeichert und anschließend an eine Zentraleinheit funktechnisch übertragen, wobei der zugehörige Zwischenspeicher seitens der Zentraleinheit abgerufen werden kann. Da es sich bei der Zentraleinheit um eine stationäre Zentraleinheit handelt, können je nach aktueller Position des Fahrzeuges durch Berge, Häuser usw. Abschattungseffekte auftreten, die eine insgesamt gesehen lückenlose Fahrzeugüberwachung unmöglich machen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine An­ ordnung zu realisieren, mit dem (der) mobile Teilnehmer lückenlos überwacht werden können. Ferner sollte dem mobilen Teil­ nehmer die aktuelle Fahrzeugposition angezeigt werden.
Die Aufgabe wird in bezug auf das zu schaffende Verfahren gelöst durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale, und in bezug auf die zu schaffende Anordnung durch die im Patentanspruch 3 angegebenen Merkmale. Eine Weiterbildung des Verfahrens ist im Anspruch 2 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der Anordnung sind in den Ansprüchen 4 bis 6 ausgeführt.
Der Lösungsgedanke bezüglich des zu schaffenden Be­ triebsverfahrens besteht darin, daß die Positionen der mobilen Ver­ kehrsteilnehmer in einer geographischen Karte angezeigt und alle fahrt- und transportspezifischen Daten in einem Datenspeicher für die Dauer des Aufenthaltes im Kontrollbereich der Kontrollzentrale abgelegt werden. Dabei übergeben benachbarte Kontrollzentralen aus­ reisende Verkehrsteilnehmer der nachfolgenden Kontrollzentrale, so­ bald sie sich innerhalb eines gemeinsamen Grenzbereichs bewegen.
Der Lösungsgedanke bezüglich der zu schaffenden Anordnung besteht darin, daß Sende/Empfangsstationen entlang einer Fahrtroute angeordnet sind und durch Leitungen oder mittels ent­ sprechender Funkkanäle untereinander verbunden sind, wobei im zu überwachenden Fahrzeug entsprechende Anordnungen zum Informations­ austausch mit den Sende/Empfangsstationen ausgebildet sind.
Der mit dieser Erfindung erzielte Vorteil betrifft insbe­ sondere den Umweltschutz und die Verkehrswegeüberwachung von Gefahrguttransporten. Weitere Vorteile bestehen darin, daß die Teilnehmer hinsichtlich ihrer Identität, momenta­ nen Position, Fahrtrichtung, Transportgutart und -menge stets bekannt sind, sowie eine lückenlose Überwachung er­ folgt. Des weiteren sind die erfindungsgemäßen Anordnungen materialsparend, preiswert und leicht herstellbar.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Anordnung von Sende/Empfangsstatio­ nen (Überwachungszentralen) entlang einer Fahrt­ route;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausbildung einer Geräteein­ heit in einem zu überwachenden Fahrzeug;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ausbildung einer Sende/Empfangsstation.
Das erfindungsgemäße Transportüberwachungssystem ist an­ ordnungsmäßig dadurch gekennzeichnet, daß ein mobiler Teilnehmer, hierunter ist z. B. ein während seiner Fahrt zu überwachendes Fahrzeug zu verstehen, über eine fahrzeugeigene Funksendeeinrichtung verfügt, über die digitale Datentelegramm, dies sind beispielsweise kodierte digitale Nachrichten mit fest vorgegebenen fahrzeugspezi­ fischen Daten, manuell zugefügten transportspezifischen Daten und sensor- bzw. fremdbezogenen Positionsdaten, an eine Kontrollzentrale übermittelt werden.
Die Kontrollzentrale ist dabei in der Lage von den mobilen Verkehrsteilnehmern digitale fahrt- und transportspezifi­ sche Datentelegramme über deren fahrzeugeigene Funksende- Einrichtungen anzufordern, in dem eine digitale Sendeauf­ forderung an den Verkehrsteilnehmer ebenfalls drahtlos von der Kontrollzentrale abgesetzt wird.
Die Positionen der mobilen Verkehrsteilnehmer sind z. B. in einer geographischen Karte angezeigt und alle fahrt- und transportspezifischen Daten werden z. B. in einem Daten­ speicher für die Dauer des Aufenthaltes im Kontrollbereich der Kontrollzentrale abgelegt. Sie können somit jederzeit vom Kontrollpersonal abgefragt werden.
D.h. die Überwachungszentrale muß nicht ständig besetzt sein, wenn geeignete Alarmvorrichtungen vorgesehen sind.
Benachbarte Kontrollzentralen übergeben ausreisende Ver­ kehrsteilnehmer der nachfolgenden Überwachungszentrale, sobald sie sich innerhalb eines gemeinsamen Grenzbereichs bewegen.
Beginn und Ende einer Fahrt werden automatisch vom Ver­ kehrsteilnehmer gemeldet bzw. Ende in der Überwachungs­ zentrale über einen Positions-/Zeitvergleich automatisch festgestellt.
Die Funksende-Einrichtungen sind ständig betriebsbereit gehalten (gegebenenfalls Notstromversorgung über z. B. eigenen Batteriesatz) und ermöglichen eine laufende Über­ mittlung von Daten an eine Überwachungszentrale.
Die Telegramme werden von den Funkempfangs-Einrichtungen der Überwachungszentrale empfangen und zur Darstellung auf Sichtgeräten gegebenenfalls mit hinterlegten geographi­ schen Karten oder andere Darstellmittel, z. B. Projektion von Lichtpunkten auf Kartenmaterial, verarbeitet.
Die Funksende-Einrichtungen der mobilen Teilnehmer sind dergestalt eingerichtet, daß manuelle Eingaben nur für ausgewählte Parameter gemacht werden können, z. B. Art des Transportgutes und Menge des Transportguts, andere aber fest vorgegeben sind, z. B. Fahrzeugkennzeichen bzw. Fahr­ zeuggestell-Nr. o. ä. Zur Positionsbestimmung können alle Positionsbestimmungsgeräte verwendet werden, bei denen die Genauigkeit der Positionsangaben den Systemforderungen möglich ist. Hierzu eignen sich vorzugsweise Empfänger des "Global Positioning System GPS". Die Positionsdaten können unmittelbar auf geographische Daten umgesetzt werden und der Überwachungsstation in geeigneten Formaten übermittelt werden.
Zur Überwachung größerer Gebiete, z. B. Gebiet von Gesamt­ deutschland, werden die Gebiete in kleinere aneinander an­ grenzende Überwachungszonen mit jeweils einer Überwa­ chungszentrale aufgeteilt. Beim Übergang zwischen benach­ barten Zonen werden Kontrolldaten zwischen den Überwa­ chungszentralen ausgetauscht. Damit ist eine lückenlose Überwachung zwischen Start- und Endpunkt, sofern sie im Überwachungsgebiet liegen und dieses nicht zwischenzeit­ lich verlassen, möglich.
Anders ausgedrückt ist anordnungsmäßig vorzugsweise eine digitale Funksende-Einrichtung bei den mobilen Teilnehmern ausgebildet, die über einen Steuer­ rechner Daten aus verschiedenen Quellen im Fahrzeug verar­ beitet und in einem Datentelegramm der Funksende-Einrich­ tung zur Verfügung stellt, wobei die Funksende-Einrichtung vorzugsweise ständig betriebsbe­ reit gehalten ist und ihre Telegramme auf vereinbarten bzw. fest zugeordneten Frequenzen entweder automatisch oder auf periodische Anforderungen durch die Funkeinrich­ tungen einer Überwachungszentrale zwangsweise sendet. Die Telegramme werden von den Funkempfangs-Einrichtungen der Überwachungszentrale empfangen und zur Darstellung auf z. B. Sichtgeräten verarbeitet.
Die Funksende-Einrichtungen der mobilen Teilnehmer sind dergestalt eingerichtet, daß manuelle Eingaben nur für ausgewählte Parameter gemacht werden können, andere aber fest vorgegeben sind. Zur Positionsbestimmung können alle Positionsbestimmungsgeräte verwendet werden, bei denen die Genauigkeit der Positionsangaben den Systemforderungen ge­ nügen. Die Positionsdaten können unmittelbar auf geeignete Koordinaten (geographische Daten) umgesetzt werden und der Überwachungsstation in geeigneten Formaten übermittelt werden.
Ergänzend dazu kann ein mobiler Teilnehmer über einen crash-Sensor (Zusammenstoßsensor) verfügen, der im Falle eines Unfalls zusätzlich eine Meldung über die Fahrzeug- Funksende-Einrichtung an die Überwachungszentrale automa­ tisch absetzt, so daß die Rettungsorganisationen - wie z. B. die Polizei oder die Feuerwehr - sofort eingreifen können und durch geeignete Mittel die Gefahr beseitigen können:
Die Funksende-Einrichtungen der mobilen Teilnehmer können mit üblichen Sprechfunkeinrichtungen verknüpft sein, so daß ein Sprechkontakt zwischen Überwachungszentrale und mobilem Teilnehmer möglich ist.
Die Funktelegramme werden im Überwachungsgebiet von in ge­ eignetem Abstand aufgestellten Relaisstationen aufgenommen und an die Überwachungszentrale weitergeleitet.
Zur Überwachung größerer Gebiete werden die Gebiete in kleinere aneinander angrenzende Überwachungszonen mit je­ weils einer Überwachungszentrale aufgeteilt. Beim Übergang bzw. kurz vor dem Übergang zwischen benachbarten Zonen werden Kontrolldaten zwischen den Überwachungszentralen ausgetauscht. Damit ist eine lückenlose Überwachung zwi­ schen Start- und Endpunkt, sofern sie im Überwachungsge­ biet liegen und dieses nicht zwischenzeitlich verlassen, möglich.
Die Funkdisziplin wird z. B. dadurch eingehalten, daß die Überwachungszentrale jeweils alle in ihrem Überwachungsbe­ reich befindlichen Teilnehmer in regelmäßigen Abständen auffordert, Telegramme zu schicken. Die Teilnehmer-Be­ standsrechnung und Abfrageorganisation macht jede Zentrale für sich. Jeder mobile Teilnehmer meldet den Beginn einer Fahrt bei der Überwachungszentrale in deren Bereich er sich gerade befindet an und meldet sich bei Beendigung der Fahrt ab. An- und Abmeldung erfolgen automatisch vom Teil­ nehmer aus, z. B. aufgrund gleichbleibender Positionsänderungen über einen bestimmten vorgegebenen Zeitraum, in der Überwachungszentrale.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Sende-/Empfangsstatio­ nen, die auch als reine Übertragungseinrichtungen wirken können, sind in Fig. 1 dargestellt.
Exemplarisch seien 3 Sende-/Empfangsstationen 10 bis 12, im weiteren SE genannt, entlang einer Fahrtroute 2 betrach­ tet. Die SE 10 bis 12 sind durch Leitungen 3 oder mittels entsprechender Funkkanäle untereinander verbunden. Eine jede SE deckt hierbei einen geographisch bedingten Bereich ab. Hierdurch ergeben sich Überschneidungsstellen 33 zwi­ schen angrenzenden SE. Diese Schneidungsstellen entstehen dadurch, daß für jede SE ein Kontrollbereich festgelegt ist.
Durchfährt ein Teilnehmer den Beobachtungsbereich der SE 10, so erfolgt in bereits beschriebener Art und Weise ein Informationsaustausch. Vor und/oder während des Verlassens der Beobachtungsbereiches der SE 10 übergibt diese teil­ weise und/oder vollständig die notwendigen Daten an SE 11, so daß eine ordnungsgemäße weitere Überwachung des Teil­ nehmers ermöglicht ist. Bei Überschreiten der Schneidungs­ stelle 33 agiert nunmehr SE 11 in analoger Weise wie bis­ her SE 10.
Dieser funktionale Ablauf erfolgt anschließend zwischen SE 11 und SE 12.
Im Fahrzeug des Teilnehmers ist z. B. eine Anordnung nach Fig. 2 ausgebildet. Sie ist ausgebildet z. B. aus einer Antenne 91 und ein Empfänger 90 für den Empfang von Posi­ tionsdaten aus dem GPS-System und ein Rechnerereinheit 50 geschaltet. An dem Rechner 50 sind jeweils ausgebildet ein Crashsensor 571 (Zusammenstoßsensor) und/oder eine Ein­ gabe-Tastatur 54 und/oder weite Sensoren (Feuermelder, Druckmelder usw. 570) und/oder ein Display 51 (Sichtbild­ schirm) und ein Funk-Modem 71 mit einer Sende/Empfangs­ einheit 70.
Die erfindungsgemäße Ausbildung einer SE zeigt Fig. 3. Se­ riell verschaltet sind ein Sende- und/oder Empfangseinheit 701, ein Funkmodem 71 und/oder ein Kommunikationsprozes­ sor 4, ein Rechner 50. An dem Rechner 50 können jeweils ausgebildet sein ein Daten-Speicher 52 und/oder Drucker 53 und/oder eine Tastatur 54 und/oder ein Display 51. Der Kommunikationsprozessor 4 ist über Leitungen 3 oder funk­ technisch mit weiteren SE verbunden. Er koordiniert vor­ zugsweise die Datenübertragung zwischen den SE, bereitet gegebenenfalls Daten auf bzw. vor. Des weiteren koordi­ niert er z. B. den Datentransfer zwischen Rechner 50 und dem Funkmodem 71.

Claims (6)

1. Verfahren zur Transportüberwachung, bei dem ein mobiler Verkehrsteilnehmer über eine fahrzeugeigene Funksende-Einrichtung verfügt, über die di­ gitale Datentelegramme mit fest vorgegebenen fahrzeugspe­ zifischen Daten, manuell zugefügten transportspezifischen Daten und sensor- bzw. fremdbezogenen Positionsdaten an eine Kontrollzentrale übermittelt werden und die Kontroll­ zentrale von den mobilen Verkehrsteilnehmern digitale fahrt- und transportspezifische Datentelegramme über deren fahrzeugeigene Funksende-Einrichtungen anfordert, in dem eine digitale Sendeaufforderung an den Verkehrsteilnehmer ebenfalls drahtlos von der Kontrollzentrale abgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Positionen der mobilen Verkehrsteilnehmer automatisch in einer geographischen Karte angezeigt werden;
  • - alle fahrt- und trans­ portspezifischen Daten in einem Datenspeicher für die Dauer des Aufenthaltes im Kontrollbereich der Kontrollzen­ trale abgelegt werden;
  • - und benachbarte Kontrollzentralen die Daten und Kontrolle ausreisender Verkehrsteilnehmer der nachfolgenden Kontrollzentrale übergeben, sobald sie sich innerhalb eines gemeinsamen Grenzbereichs bewegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Beginn und Ende einer Fahrt automatisch von Verkehrsteilnehmer gemeldet wird und das Ende in der Kontrollzentrale über einen Positions/zeit­ vergleich automatisch festgestellt wird.
3. Anordnung zur Transportüberwachung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der im zu überwachenden Fahrzeug Anordnungen zum Informationsaustausch mit einer Sende-/Empfangsstation ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Sende-/Empfangsstationen (10 bis 12) entlang einer Fahrtroute (2) an­ geordnet sind und durch Leitungen (3) oder mittels entsprechender Funkkanäle untereinander verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zu überwachenden Fahrzeug an dem Rechner (50) ein Positionsbestimmungsgerät, vorzugsweise ein GPS-Empfänger (90) mit Antenne (91) und/oder ein Crashsensor (571) und/oder eine Eingabe-Tastatur (54) und/oder weite Senso­ ren (Feuermelder, Druckmelder usw. (570)) und/oder ein Display (51) und ein Funkmodem (71) mit einer Sendeeinheit (70) ausgebildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sender und/oder eine Empfangseinheit (701), ein Funkmodem (71), ein Kommunikationsprozessor (4), ein Rechner (50) seriell verschaltet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rechner (50) ein Datenspeicher (52) und/oder Druc­ ker (53) und/oder eine Tastatur (54) und/oder ein Display (51) ausgebildet sind.
DE19904032198 1990-10-11 1990-10-11 Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Revoked DE4032198C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032198 DE4032198C2 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032198 DE4032198C2 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032198A1 DE4032198A1 (de) 1992-04-23
DE4032198C2 true DE4032198C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6416034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032198 Revoked DE4032198C2 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032198C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403627U1 (de) * 1994-03-01 1994-05-11 Mcs Micronic Computer Systeme Anordnung zur drahtlosen Zustandsmeldung von Automaten
US8027293B2 (en) 2007-07-16 2011-09-27 Cellport Systems, Inc. Communication channel selection and use
US8719592B2 (en) 2003-01-28 2014-05-06 Cellport Systems, Inc. Secure telematics

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203865C2 (de) * 1991-08-30 1997-11-27 Erich Matouschek Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge
DE4214067C2 (de) * 1992-04-29 1995-08-31 Heinrich Wanko Verfahren zur Überwachung des Transports von Gütern zu vorbestimmten Abnahmestellen
DE4227969C2 (de) * 1992-08-22 1994-10-13 Deutsche Aerospace Verfahren zur Nutzung eines Personenkraftfahrzeuges
WO1994021483A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 Pekka Niukkanen Apparatus for monitoring a vehicle/driver
DE4318441A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Sel Alcatel Ag Notruf-System
DE4322288A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Amazonen Werke Dreyer H Verfahren zur Auswertung von Verkehrsmeldungen
DE4405246A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Klimm Gerd Gefahrenwarnsystem für Kraftfahrzeuge
DE4424412A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Esg Elektroniksystem Und Logis Funktelekommunikationssystem mit Satelliten-Navigation
DE19521917C2 (de) * 1994-11-28 2001-03-01 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE19513640C2 (de) * 1994-11-28 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zur Reduzierung einer aus den Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge
DE29505615U1 (de) * 1995-03-31 1995-11-02 Copilot Verkehrsleit Und Verke Verkehrsleitsystem für ein Verkehrswegenetz
DE19526494C2 (de) * 1995-07-20 2000-04-27 Hermann W Kurth Mobile Messzelle zum Erfassen von Istwert-Daten über die momentane Ortsposition der mobilen Messzelle
DE19618079C2 (de) * 1996-05-06 1999-04-15 Wietmarscher Ambulanz Und Sond Vorrichtung zur Übermittlung von Daten zwischen einer Mehrzahl von mit Sendern ausgerüsteten Stationen
DE19647461C2 (de) * 1996-11-16 2000-05-25 Deutsche Bahn Ag Einrichtung zur Erfassung von Eisenbahnfahrzeugen
DE19702998A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Thomas Lehner Ortungs- und Auffindungssystem
DE19857771A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Mannesmann Ag Fahrzeugzuteilungsverfahren
DE19909479A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Krause Johann A Verfahren zur Positionsermittlung und/oder Steuerung ortsveränderlicher Komponenten von zum Beispiel Bearbeitungseinrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2000293795A (ja) 1999-04-05 2000-10-20 Honda Motor Co Ltd 共用車両の入出庫管理装置
JP2000320210A (ja) 1999-05-07 2000-11-21 Honda Motor Co Ltd 車両及び車両の返却回収制御装置
US7181409B1 (en) 1999-07-07 2007-02-20 The Regents Of The University Of California Shared vehicle system and method involving reserving vehicles with highest states of charge
US6850898B1 (en) 1999-07-07 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method for allocating vehicles based on state of charge
US6850153B1 (en) 1999-07-07 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method for controlling or securing vehicle access and/or enablement
US6947881B1 (en) 1999-07-07 2005-09-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shared vehicle system and method with vehicle relocation
DE60108609T2 (de) 2000-11-16 2005-12-22 Ntt Docomo Inc. Verfahren zur registrierung der position eines mobilen kommunikationsendgerätes, allgemeines rufverfahren für ein mobiles kommunikationsendgerät und mobiles kommunikationssystem
JP3949902B2 (ja) 2001-02-28 2007-07-25 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 位置管理方法、通信システムおよび情報提供システム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444044A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Mobiles datenterminal fuer taxifahrzeuge
US5084822A (en) * 1987-12-15 1992-01-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Navigation apparatus for moving object
DE3932029A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-28 Sven Dipl Ing Haase Anlage zur positionserkennung von fahrzeugen innerhalb eines ueberwachungsgebietes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403627U1 (de) * 1994-03-01 1994-05-11 Mcs Micronic Computer Systeme Anordnung zur drahtlosen Zustandsmeldung von Automaten
US8719592B2 (en) 2003-01-28 2014-05-06 Cellport Systems, Inc. Secure telematics
US9130930B2 (en) 2003-01-28 2015-09-08 Cellport Systems, Inc. Secure telematics
US8027293B2 (en) 2007-07-16 2011-09-27 Cellport Systems, Inc. Communication channel selection and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032198A1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032198C2 (de) Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0290725B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des ungefähren Aufenthaltsortes einer mobilen Funkstation
DE60032969T2 (de) Verkehrsinformationssystem für Fahrzeuge
DE60320237T2 (de) Drahtlose mobil-fahrzeug-echtzeit-verfolgungs- und benachrichtigungssysteme und diesbezügliche verfahren
DE60027451T2 (de) Informationssystem
DE60018263T2 (de) Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
DE4214067C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Transports von Gütern zu vorbestimmten Abnahmestellen
EP0860954A1 (de) Verfahren zur Weitergabe von Informationen zwischen beweglichen Körpern und Kommunikationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112006002632T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berichten von Straßenbedingungen
DE112010004934T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfolgen von gefährdeten Fahrzeugen
EP0678840B1 (de) Verkehrsinformationssystem
EP0817151B1 (de) Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen
DE19619330A1 (de) Hilferufanordnung
DE19541364A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Straßenverkehr
EP1245019B1 (de) Verfahren zur ermittlung von verkehrsinformationen sowie zentrale und endgerät
EP1210832B1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät
DE2641282C2 (de) Anordnung zum Erkennen eines in einem vorgegebenen Gebiet auftretenden Verkehrs-Notfalls
DE19824272B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Verkehrszustandes auf Straßen und Autobahnen und ortsfeste und mobile Einrichtung zur Durchführung desselben
DE102013206023A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen
DE19524949B4 (de) Verkehrsinformationssystem
DE4446493A1 (de) Mobiles Informationsübertragungssystem kurzer Reichweite
EP1307868B1 (de) Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen
EP1916644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Übermittlung georeferenzierter Nachrichten
EP0932992B1 (de) Verfahren zur übertragung von funksignalen
EP1330803B1 (de) Verfahren zur erfassung von verkehrslagedaten in einem verkehrswegenetz und endeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation