DE4026997A1 - LOCKING CYLINDER ATTACHMENT ON LOCKS - Google Patents

LOCKING CYLINDER ATTACHMENT ON LOCKS

Info

Publication number
DE4026997A1
DE4026997A1 DE4026997A DE4026997A DE4026997A1 DE 4026997 A1 DE4026997 A1 DE 4026997A1 DE 4026997 A DE4026997 A DE 4026997A DE 4026997 A DE4026997 A DE 4026997A DE 4026997 A1 DE4026997 A1 DE 4026997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
lock
locking
cylinder
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4026997A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Philip Haeuser
Manfred Raddatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE4026997A priority Critical patent/DE4026997A1/en
Priority to EP91306933A priority patent/EP0473288B1/en
Priority to ES91306933T priority patent/ES2078448T3/en
Priority to AT91306933T priority patent/ATE128748T1/en
Priority to DE69113565T priority patent/DE69113565T2/en
Priority to DK91306933.2T priority patent/DK0473288T3/en
Priority to NO19913320A priority patent/NO313338B1/en
Publication of DE4026997A1 publication Critical patent/DE4026997A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Lock cylinder for fastening in a lock, which lock cylinder can be released only by means of an associated key and an auxiliary tool which controls an arresting member into a release position. The arresting member (33) can be displaced by turning the cylinder core (24) into its locking position and is blocked in the key removal position by the cylinder core (24) against return displacement into the release position. Assembly and disassembly thus require the use of the correct key. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließzylinderbefe­ stigung gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a lock cylinder according to the generic concept of the main claim.

Eine Schließzylinderbefestigung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE-PS 5 97 570, wobei von dem einen Schließzylinder zwei parallel zur Schließzylinder­ längsachse verlaufende Zapfen ausgehen, die unter Durch­ setzen entsprechender Löcher von Schloßkastenboden und Schloßkastendecke eines Einsteckschlosses in fluchtende Löcher des gegenüberliegenden Schließzylinders eingrei­ fen. Der eine der beiden Zapfen ist mit einer Ausnehmung versehen, in welche beim Zusammensetzen der Schließzylin­ der ein unter der Wirkung einer Feder stehendes Sperr­ teil einspringt. Letzteres ist im Schließzylindergehäuse angeordnet, welches einen geneigt verlaufenden Kanal besitzt, dessen Mündung an der Stirnseite des Zylinder­ kerns endet. Die Mündung erstreckt sich in drehwinkelver­ setzter Anordnung zur durch den Schlüsselkanal gelegten Längsebene. Daher ist es zwecks Lösen dieser Befestigung erforderlich, den Zylinderkern mittels des zugehörigen Schlüssels um einen bestimmten Drehwinkel zu verlagern, so daß die Kanalmündung mit dem Schlüsselkanal fluchtet. Dann kann mittels eines stiftförmigen Hilfswerkzeuges, das sowohl den Schlüsselschlitz im Randbereich und den geneigt verlaufenden Kanal durchgreift, das Sperrteil außer Eingriff gebracht werden. Eine derartige Ausgestal­ tung ist aufwendig in ihrem Aufbau. Ferner verlangt das Demontieren eine genau einzuhaltende Drehwinkelstellung, damit das Hilfswerkzeug in den Kanal eingeschoben werden kann. Sodann ist noch ein größerer Einbauraum erforder­ lich, so daß derartige Ausgestaltungen nur bei Rundzylin­ dern zu finden sind. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Schließzylinderbefestigung ohne Einsatz des zugehörigen Schlüssels herbeiführbar ist.A lock cylinder attachment of the one in question Art is known from DE-PS 5 97 570, of which a lock cylinder two parallel to the lock cylinder longitudinal pins extend out, which under set corresponding holes in the lock case base and Lock case cover of a mortise lock in alignment Insert holes in the opposite locking cylinder fen. One of the two pins has a recess provided in which when assembling the lock cylinder which is a lock under the action of a spring part jumps in. The latter is in the lock cylinder housing arranged, which is an inclined channel has its mouth at the front of the cylinder core ends. The mouth extends in the angle of rotation set arrangement to that laid through the key channel Longitudinal plane. Therefore it is for the purpose of loosening this attachment required, the cylinder core by means of the associated Key by a certain angle of rotation, so that the channel mouth is aligned with the key channel. Then using a pen-shaped auxiliary tool, that both the key slot in the edge area and the passes through the inclined channel, the locking part disengaged. Such a configuration Tung is complex to set up. This also requires Dismantle a rotation angle position that must be observed exactly, so that the auxiliary tool can be inserted into the channel can. Then a larger installation space is required Lich, so that such designs only with Rundzylin who can be found. Finally, it should be mentioned  that the lock cylinder attachment without using the associated key can be brought about.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließzylinderbefestigung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszuge­ stalten, daß das Montieren wie auch das Demontieren des Schließzylinders stets den Einsatz des zugehörigen Schlüssels verlangt und daß die Einbruchssicherheit er­ höht ist.The object of the invention is based on the object a lock cylinder attachment of the one in question Kind in a way that is easy to manufacture stalten that the assembly and disassembly of the Lock cylinder always the use of the associated Key demands and that he burglar security is high.

Gelöst wird die Erfindungsaufgabe durch die im Kennzei­ chen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.The invention task is solved by the in the Kennzei chen of claim 1 specified features.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung dar.The subclaims represent advantageous developments the inventive solution.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Schließzylinder­ befestigung der vorgenannten Art von erhöhtem Gebrauchs­ wert angegeben. Der Einbau, welcher leicht und einfach bewerkstelligbar ist, verlangt stets den zum Schließzy­ linder zugehörigen Schlüssel. Mit diesem ist der Zylin­ derkern zu verdrehen, damit das Sperrteil in seine Frei­ gabestellung gelangt. In dieser ist das Einsetzen des Schließzylinders beispielsweise in eine Büchse möglich. Nach erfolgter Einsteckverlagerung des Schließzylinders gelangt das Sperrteil durch Verdrehen des Zylinderkerns in die Verriegelungsstellung. Dies ist gleichzeitig die Schlüsselabzugsstellung, in welcher der Zylinderkern das Sperrteil gegen Rückverlagerung in die Freigabestellung blockiert. Selbst wenn in dieser Stellung das Hilfswerk­ zeug eingebracht werden sollte, ist es mittels diesem nicht möglich, daß Sperrteil zu verlagern. Eine Demonta­ ge des Schließzylinders verlangt daher stets den Einsatz des zugehörigen Schlüssels, um den Zylinderkern zu ver­ drehen. Danach kann mittels des Hilfswerkzeugs das Sperr­ teil in die nun nicht mehr gesicherte Freigabestellung zurückbewegt werden. Der Schließzylinder ist anschlie­ ßend demontierbar. Die entsprechenden Bauteile lassen sich räumlich klein gestalten und sind kostensparend fertigbar. Der Einsatz bei Ovalzylindern ist möglich, ohne sich nachteilig auf die Zuhaltungen auszuwirken. Da nun auch die Montage des Schließzylinders die Präsenz der zugehörigen Schlüssels erfordert, kann nicht unbe­ fugt oder ungewollt der Schließzylinder eingesetzt wer­ den. Daher ergibt sich eine hohe Einbruchssicherheit. Trotz einer gewissen Zugänglichkeit des Sperrteils ist dieses besonders wirksam gegen Rückverlagerung in die Freigabestellung gesichert. Das Lösen der Schließzylin­ derbefestigung verlangt ferner stets die vorgegebene Reihenfolge in der Handhabung. Zuerst ist mittels des zugehörigen Schlüssels der Zylinderkern zu verdrehen. Danach kann erst mittels des Hilfswerkzeuges die Verlage­ rung des Sperrteils in die Freigabestellung vorgenommen werden. Die entgegengesetzte Handhabung führt zu keinem Erfolg. Das Verlagern des Sperrteils aus seiner Freigabe­ stellung in die Verriegelungsstellung geschieht über eine entsprechende Steuerflanke des Zylinderkerns. Sind an diesem zwei dachförmig zueinanderstehende Steuerflan­ ken vorgesehen, ist das Ein- bzw. Ausbauen des Schließzy­ linders in zwei Drehstellungen des Zylinderkerns mög­ lich. Beim Stand der Technik liegt nur eine einzige Drehstellung des Zylinderkerns beim Ausbau des Schließzy­ linders vor. Die vorgenannte raumsparende Ausbildung ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß das Sperrteil als auf der Rückfläche des Schließzylindergehäuses quer zur Achse des Zylinderkerns verlagerbarer Schieber ge­ staltet ist, der in Verriegelungsstellung verrastet. Demzufolge ist auch verhindert, daß nach erfolgtem Ein­ bau des Schließzylinders während der Schließdrehung das Sperrteil nicht ungewollt in die Freigabestellung tritt, sondern in der Verriegelungsstellung verharrt. Auch heftige Stöße vermögen nicht das Sperrteil aus seiner Verriegelungsstellung zu bringen. In dieser verrasteten Verriegelungsstellung hintergreift der Sperrteilschieber eine Stufe des in das Schließzylindergehäuse eintauchen­ den Stiftes. Da dieser fester Bestandteil eines Schloßge­ häuses ist, vermögen selbst größere Auszugskräfte nicht den Schließzylinder aus seiner eingesteckten Lage zu bringen. Das Demontieren desselben verlangt das Einschie­ ben des Hilfswerkzeugs in die entsprechende Einführöff­ nung des Schließzylindergehäuses, welche benachbart zum Zylinderkern verläuft. Handelt es sich bezüglich des Schließzylindergehäuses um eine Ovalform, so befindet sich bevorzugtermaßen die Hilfswerkzeug-Einführöffnung an der dem Zylinderkern gegenüberliegenden Krümmung des Schließzylindergehäuses. Hierdurch wird verwirklicht, daß die Einführöffnung als mantelwandseitiger Freiraum des Schließzylindergehäuses gestaltet ist und kreuzend liegt zu einer mit einer Auflaufschräge ausgestatteten Sperrteil-Steuernase. Diese fällt jedoch schräg ab in Richtung des schlüsseleinsteckseitigen Endes des Schließ­ zylindergehäuses. Das durch die Einführöffnung einge­ steckte Hilfswerkzeug erreicht daher stets mit Sicher­ heit die Sperrteil-Steuernase. Eine Verlagerung des Sperrteils verlangt jedoch das Verdrehen des Zylinder­ kerns, damit das Sperrteil über seine Steuernase in die Freigabestellung bringbar ist. Einhergehend gibt das Sperrteil den Stift frei. Ferner erstreckt sich das äußere Ende der Steuernase innerhalb der Einführöffnung und behindert dadurch nicht die Abzugverlagerung des Schließzylinders. Die Sperrteil-Steuernase erfüllt auch eine Doppelfunktion: einerseits dient sie zur Zurückver­ lagerung des Sperrteils mittels des Hilfswerkzeuges. Andererseits stellt die Steuernase eine zusätzliche Begrenzung dar, die ein versuchtes Abziehen des Schließ­ zylinders erschwert und demgemäß auch zur Einbruchssi­ cherheit des Schließzylinders beiträgt.As a result of such a configuration is a lock cylinder attachment of the aforementioned type of increased use value given. The installation, which is easy and simple is feasible, always requires the closing cycle related key. With this is the cylin derkern to twist, so that the locking part in its free position arrived. In this is the insertion of the Lock cylinder possible, for example, in a sleeve. After the locking cylinder has been inserted the locking part arrives by turning the cylinder core in the locked position. This is also the Key withdrawal position, in which the cylinder core Blocking part against relocation to the release position blocked. Even if the aid organization is in this position should be introduced, it is by means of this not possible to relocate the blocking part. A demonta ge of the lock cylinder therefore always requires use of the associated key to ver the cylinder core  rotate. Then the locking can be done using the auxiliary tool part in the release position that is no longer secured be moved back. The lock cylinder is connected easy to dismantle. Leave the corresponding components are spatially small and are cost-saving producible. The use with oval cylinders is possible, without adversely affecting the tumblers. There now the assembly of the locking cylinder is also a presence the associated key may not be unrelated the lock cylinder is inserted or unintentionally inserted the. This results in a high level of security against break-ins. Despite a certain accessibility of the blocking part this is particularly effective against relocation to the Release position secured. Loosening the lock cylinder the attachment always requires the specified one Sequence in handling. First is by means of the associated key to twist the cylinder core. Then the publishers can only use the auxiliary tool tion of the locking part made in the release position will. The opposite handling leads to none Success. The relocation of the blocked part from its release position in the locking position happens over a corresponding control edge of the cylinder core. are on this two control flanges that are in the shape of a roof ken is provided, the installation or removal of the closing cycle Lindner possible in two rotary positions of the cylinder core Lich. There is only one in the prior art Rotary position of the cylinder core when removing the closing cycle before. The aforementioned space-saving training is essentially due to the fact that the locking part than across the back surface of the lock cylinder housing to the axis of the cylinder core displaceable slide ge stalten, which is locked in the locked position. Accordingly, it is also prevented that after the on construction of the locking cylinder during the closing rotation  Blocking part does not enter the release position unintentionally, but remains in the locked position. Also violent impacts are not possible for the locking part from its Bring locking position. Locked in this The locking part slide engages behind the locking position a step of immersing in the lock cylinder housing the pen. Because this is an integral part of a castle even larger pull-out forces cannot the locking cylinder from its inserted position bring. The dismantling of the same requires the insertion ben of the auxiliary tool in the corresponding insertion voltage of the lock cylinder housing, which is adjacent to the Cylinder core runs. Is it about the Lock cylinder housing around an oval shape, so located the auxiliary tool insertion opening is preferred at the curvature of the Lock cylinder housing. This realizes that the insertion opening as free space on the wall side of the lock cylinder housing is designed and crossing lies to one equipped with a ramp Locking part control nose. However, this falls off at an angle Direction of the key insertion end of the lock cylinder housing. That inserted through the insertion opening inserted auxiliary tool therefore always reaches safely the locking part control nose. A relocation of the However, the locking part requires the cylinder to be turned core, so that the locking part via its control nose in the Release position can be brought. This goes hand in hand Locking part the pin free. It also extends outer end of the control lug inside the insertion opening and does not hinder the relocation of the Locking cylinder. The locking part control nose also fulfills a double function: on the one hand, it serves to return Storage of the locking part using the auxiliary tool. On the other hand, the control nose provides an additional one  Limit represents an attempt to pull the lock cylinders difficult and therefore also for burglary security security of the lock cylinder contributes.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an zwei unterschiedlich gestalteten Schlössern veran­ schaulicht. Es zeigt:The following is an embodiment of the invention at two different locks clear. It shows:

Fig. 1 eine Ansicht eines Zentralschlosses mit einge­ setztem Schließzylinder, Fig. 1 is a view of a central lock with lock cylinder inserted setztem,

Fig. 2 die klappfigürliche Darstellung der Fig. 1, Fig. 2, the klappfigürliche illustration of FIG. 1,

Fig. 3 den zugehörigen Schlüssel in Ansicht, Fig. 3 shows the associated key in view,

Fig. 4 das in Form eines Schlüssels gestaltete Hilfs­ werkzeug in Ansicht, Fig. 4 in the form of a key designed auxiliary tool in view,

Fig. 5 in vergrößerter Darstellung den Schaft des Hilfswerkzeuges, Fig. 5 is an enlarged view of the shank of the auxiliary tool,

Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 6 is a section along the line VI-VI in Fig. 5,

Fig. 7 in etwa doppelter Größe das Zentralschloß ohne eingesetzten Schließzylinder, Fig. 7 is approximately double the size of the central lock without inserted lock cylinder,

Fig. 8 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 7, Fig. 8, the klappfigürliche view of FIG. 7,

Fig. 9 teils in Ansicht, teils im Längsschnitt den zugehörigen Schließzylinder in der Schlüsselab­ zugsstellung, 9 partly zugsstellung. In view, partly in longitudinal section of the associated lock cylinder in the Key removal,

Fig. 10 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 9, Fig. 10, the klappfigürliche view of FIG. 9,

Fig. 11 den Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 9, Fig. 11 shows the section according to the line XI-XI in Fig. 9

Fig. 12 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch während des Einsetzens des Schließzylin­ ders, Fig. 12 a of Fig. 7 corresponding illustration, but during insertion of the Schließzylin idem,

Fig. 13 den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12, Fig. 13 is a section along the line XIII-XIII in Fig. 12,

Fig. 14 den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 12, Fig. 14 is a section along the line XIV-XIV in Fig. 12,

Fig. 15 einen der Fig. 12 entsprechenden Längsschnitt, jedoch in der Schlüsselabzugsstellung, Fig. 15 a of FIG. 12 corresponding longitudinal section, but in the key withdrawal position,

Fig. 16 den Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 15, Fig. 16 is a section along the line XVI-XVI in Fig. 15,

Fig. 17 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingestecktem Hilfswerkzeug und dabei außer der Wirkung gebrachtem Sperrteil zwecks Demontage des Schließzylinders, Fig. 17 a of FIG. 12 corresponding view but with inserted auxiliary tool, thereby excluding the effect gebrachtem blocking part for the purpose of disassembly of the lock cylinder,

Fig. 18 den Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 16, Fig. 18 is a section along the line XVIII-XVIII in Fig. 16,

Fig. 19 in perspektivischer Darstellung das Sperrteil, Fig. 19 is a perspective view of the locking member,

Fig. 20 ein den Schließzylinder aufnehmendes Drehstan­ genschloß teils in Ansicht, teils im Längs­ schnitt, jedoch bei nicht eingesetztem Schließ­ zylinder, FIG. 20 is a lock cylinder receiving rotation Stan genschloß partly in view, partly cut in the longitudinal, but not cylindrical in the inserted closing,

Fig. 21 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 20 und Fig. 21 is the collapsible view of Figs. 20 and

Fig. 22 teils in Ansicht, teils im Längsschnitt das Drehstangenschloß in vergrößerter Darstellung bei eingesetztem Schließzylinder. Fig. 22 partly in view, partly in longitudinal section, the espagnolette lock in an enlarged view with the locking cylinder inserted.

Gemäß den Fig. 1 bis 19 ist bzw. wird ein Schließzy­ linder 1 einem Zentralschloß 2 zugeordnet. Derartige Schlösser finden Einsatz insbesondere an Büromöbeln, beispielsweise an Schreibtischen. Das Zentralschloß 2 besitzt ein im Grundriß ovales hülsenförmiges Schloßge­ häuses 3, das materialeinheitlich von einer Befestigungs­ platte 4 ausgeht. Diese länglich gestaltete Befestigungs­ platte 4 besitzt im Randbereich Löcher 5 zum Durchführen von nicht veranschaulichten Befestigungsschrauben, die das Zentralschloß 2 mit dem entsprechenden Möbelstück verbinden.Referring to FIGS. 1 to 19 and a Schließzy is relieving 1 associated with a central lock 2. Such locks are used in particular on office furniture, for example on desks. The central lock 2 has an oval sleeve-shaped Schloßge housing 3 , the plate material assumes a mounting plate 4 . This elongated mounting plate 4 has holes 5 in the edge area for performing mounting screws, not shown, which connect the central lock 2 with the corresponding piece of furniture.

In dem von der Befestigungsplatte 4 ausgehenden Hülsenbo­ den 6 lagert drehbar ein Kupplungszapfen 7. Letzterer ist mit einem durchmessergrößeren Kopf 8 versehen, wel­ cher einen exzentrisch liegenden Kupplungsschlitz 9 ausbildet. Das Ende des Kupplungszapfens 7 trägt einen Querzapfen 10, der einen Bogenschlitz 11 eines auf dem Kupplungszapfen 7 begrenzt drehbaren Schließgliedes 12 durchgreift. Ein den Hülsenboden 6 überragender, materi­ aleinheitlich mit ihm ausgebildeter Lagerkragen 13 formt zwei im Drehwinkelabstand zueinander angeordnete An­ schlagschultern 14, die mit einem axial gerichteten Anschlag 15 des Schließgliedes 12 zusammenwirken. Hier­ durch ist es möglich, daß das mit einem Verriegelungszap­ fen 16 ausgestattete Schließglied 12 um 180° relativ zum Lagerkragen 13 drehbar ist. Ferner erlaubt der Zap­ fen/Schlitzeingriff 10, 11 dem Kupplungszapfen 7 eine Drehung von ebenfalls 180° relativ zum Schließglied 12.In the outgoing from the mounting plate 4 Hülsenbo the 6 rotatably supports a coupling pin 7th The latter is provided with a larger diameter head 8 , which forms an eccentrically located coupling slot 9 . The end of the coupling pin 7 carries a transverse pin 10 of the 11 a on the coupling pin 7 limits the rotatable locking member passes through an arc slit 12th A protruding the sleeve bottom 6 , material uniformly formed with it bearing collar 13 forms two angularly spaced to each other shoulders 14 , which cooperate with an axially directed stop 15 of the closing member 12 . Here it is possible that the locking member 12 equipped with a locking pin 16 is rotatable by 180 ° relative to the bearing collar 13 . Furthermore, the Zap fen / slot engagement 10 , 11 allows the coupling pin 7 a rotation of 180 ° relative to the closing member 12th

Der Kupplungszapfen 7 lagert konzentrisch zu der einen schmalkantenseitigen Rundung des ovalen Schloßgehäuses 3. Aus dem jenseits vom Kupplungszapfen 7 liegenden Hülsenboden 6 entspringt ein parallel zur Längsrichtung des hülsenförmigen Schloßgehäuses 3 gerichteter Stift 17, welcher in seinem dem Kupplungszapfen 7 zugekehrten Bereich eine Querausnehmung 18 besitzt, welche eine rechtwinklig zur Längsrichtung des Schloßgehäuses 3 verlaufende Stufe 18′ ausbildet.The coupling pin 7 is concentric with the one rounded edge of the oval lock housing 3 . From the sleeve base 6 lying beyond the coupling pin 7 arises a pin 17 directed parallel to the longitudinal direction of the sleeve-shaped lock housing 3 , which in its area facing the coupling pin 7 has a transverse recess 18 which forms a step 18 'running at right angles to the longitudinal direction of the lock housing 3 '.

Der Stift 17 ist fest in den Hülsenboden 6 eingelassen und vermag größere Axialkräfte schadlos aufzufangen. Der dem Stift 17 benachbarte Bogenbereich des hülsenförmigen Schließgehäuses 3 weist an seiner Scheitellinie eine an den Hülsenboden 6 angrenzende Querausnehmung 19 auf.The pin 17 is firmly embedded in the sleeve base 6 and is able to absorb larger axial forces without damage. The arc region of the sleeve-shaped closing housing 3 adjacent to the pin 17 has a transverse recess 19 adjacent to the sleeve base 6 on its apex line.

Der Schließzylinder 1 besitzt eine Grundrißform, die der Formgebung des hülsenförmigen Schloßgehäuses 3 angepaßt ist. Es liegt also auch eine ovale Grundrißform des Schließzylindergehäuses S vor, die dadurch gekennzeich­ net ist, daß zwei sich über 180° erstreckende Bogenberei­ che 20, 21 durch geradlinig und parallel zueinander ver­ laufende Abschnitte 22, 23 miteinander verbunden sind. Das Zentrum des Bogenbereiches 20 fluchtet mit der durch den Zylinderkern 24 gehenden Achse. In dem Zylinderkern 24 erstreckt sich ein in Längsrichtung verlaufender Schlüsselkanal 25, dessen eine Schmalseite zur Mantel­ wandseite des Zylinderkerns hin offen ist. In den Schlüs­ selkanal 25 ist der Schaft 26 eines als Flachschlüssel gestalteten Schlüssels 27 einsteckbar. Dessen Handhabe 28 liegt mit dem Schlüsselschaft 26 in einer Ebene. An der dem Rücken 26′ gegenüberliegenden Schmalkante ist der Schlüsselschaft 26 mit kerbenartigen Schließvertie­ fungen 29 ausgestattet, die zum Einordnen nicht veran­ schaulichter Stiftzuhaltungen dienen. Letztere setzen sich in bekannter Weise aus Kernstiften und Gehäusestif­ ten zusammen. Die Gehäusestifte sind von Stiftfedern beaufschlagt. Durch den eingeführten Schlüssel 27 werden die Stiftzuhaltungen so eingeordnet, daß die Trennfuge zwischen den Kernstiften und Gehäusestiften auf Höhe der Drehfuge des Zylinderkerns liegt derart, daß dann der Zylinderkern mittels des Schlüssels 27 drehbar ist.The lock cylinder 1 has a plan shape that is adapted to the shape of the sleeve-shaped lock housing 3 . So there is also an oval plan shape of the lock cylinder housing S, which is characterized in that two extending over 180 ° Bogenberei che 20 , 21 are connected by straight and parallel to each other ver running sections 22 , 23 . The center of the arc region 20 is aligned with the axis passing through the cylinder core 24 . In the cylinder core 24 extends a longitudinally extending key channel 25 , one narrow side of which is open to the jacket wall side of the cylinder core. In the key selkanal 25 , the shaft 26 of a key 27 designed as a flat key can be inserted. Its handle 28 lies with the key shaft 26 in one plane. On the back 26 'opposite narrow edge of the key shaft 26 is provided with notch-like locking recesses 29 , which are used to classify not illustrated pin tumblers. The latter consist of core pins and housing pins in a known manner. The housing pins are acted upon by pin springs. The pin tumblers are arranged by the inserted key 27 so that the parting line between the core pins and housing pins lies at the level of the rotary joint of the cylinder core in such a way that the cylinder core can then be rotated by means of the key 27 .

Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ladet die Schlüsselhand­ habe 28 in Richtung der Schließvertiefungen 29 weiter über den Schlüsselschaft 26 aus.As can be seen from FIG. 3, the key hand 28 continues to unload in the direction of the locking recesses 29 via the key shaft 26 .

Der in einer Kernbohrung 30 des Schließzylindergehäuses S drehbare Zylinderkern überragt die Rückfläche 31 des Schließzylindergehäuses S und ist dort mit einem stegar­ tigen Kupplungsvorsprung 32 ausgestattet. Dieser ist versetzt zur Längsachse des Zylinderkerns angeordnet. Der entsprechende Versatz entspricht demjenigen des Kupplungsschlitzes 9 des Kupplungszapfens 7, so daß bei fluchtender Übereinstimmung beider der Schließzylinder 1 in das hülsenförmige Schloßgehäuse 3 einsteckbar ist.The rotatable in a core hole 30 of the lock cylinder housing S cylinder core projects beyond the rear surface 31 of the lock cylinder housing S and is equipped with a stegar term coupling projection 32 . This is offset from the longitudinal axis of the cylinder core. The corresponding offset corresponds to that of the coupling slot 9 of the coupling peg 7 so that can be inserted in aligned match of both the lock cylinder 1 into the tubular lock housing. 3

An der Rückfläche 31 des Schließzylindergehäuses S befin­ det sich ein Sperrteil 33. Dieses ist als quer zur Achse des Zylinderkerns 24 verlagerbarer Schieber gestaltet. Dessen Grundrißform entspricht derjenigen des Schließzy­ lindergehäuses S. Von dem einen bogenförmigen Randbe­ reich 34 ist ein randseitig offener Schlitz 35 eingear­ beitet, der es erlaubt, das Sperrteil 33 auf einen durch eine Ringnut querschnittsverringerten Abschnitt 24′ des Zylinderkerns 24 aufzustecken.A locking part 33 is located on the rear surface 31 of the lock cylinder housing S. This is designed as a slide that can be displaced transversely to the axis of the cylinder core 24 . Whose plan shape corresponding to that of relieving the housing of Schließzy S. From an arcuate Randbe rich 34 is a peripherally open slot 35 worked into which allows aufzustecken the locking member 33 to a reduced cross-sectional by an annular groove portion 24 of the cylinder core 24 '.

Von der Rückfläche 31 des Schließzylindergehäuses S geht eine in die Zylinderkernbohrung 30 mündende Längsnut 31′ aus, die sich bis zum Scheitel des Bogenbereiches 21 erstreckt. In die Längsnut 31′ greift formpassend ein Steg 36 des schieberartigen Sperrteils 33 ein, dessen freies Ende als Sperrteil-Steuernase 37 dient und mit einer Auflaufschräge 38 ausgestattet ist. Diese verläuft schräg abfallend in Richtung der Rückfläche der Längs­ nut 31′ des Schließzylindergehäuses S. Es ist dabei ein Neigungsverlauf von etwa 30° der Auflaufschräge 38 vorge­ sehen. Die Randkante 39 der Sperrteil-Steuernase 37 verläuft entsprechend den Bogenbereich 21 des Schließzy­ lindergehäuses S gerundet. Sowohl Randkante 39 als auch Randbereich 34 können bei entsprechend verlagertem Sperr­ teil 33 in fluchtende Lage zu den Bogenbereichen 20, 21 des Schließzylindergehäuses S gebracht werden. Der der Randkante 39 benachbarte Randbereich 40 verläuft eben­ falls gerundet und ist dem Bogenverlauf 21 angepaßt. Jedoch ist der Randbereich 40 mit geringerem Abstand zum Randbereich 34 angeordnet, so daß das schieberartige Sperrteil 33 in Querrichtung zum Zylinderkern 24 verla­ gert werden kann, wobei die Randbereiche 34, 40 stets innerhalb des Außenumrisses des Schließzylindergehäuses S verbleiben ausgenommen bis auf die Sperrteil-Steuerna­ se 37.From the rear surface 31 of the lock cylinder housing S is a longitudinal groove 31 'opening into the cylinder core bore 30 ', which extends to the apex of the arc region 21 . In the longitudinal groove 31 'fits a web 36 of the slide-like locking part 33 , the free end of which serves as a locking part control nose 37 and is equipped with a ramp 38 . This runs obliquely in the direction of the rear surface of the longitudinal groove 31 'of the lock cylinder housing S. It is an inclination course of about 30 ° of the run-up slope 38 see easily. The edge 39 of the locking part control nose 37 runs correspondingly to the arc region 21 of the lock cylinder housing S rounded. Both the edge 39 and the edge region 34 can be brought into alignment with the arc regions 20 , 21 of the lock cylinder housing S in a correspondingly displaced locking part 33 . The edge region 40 adjacent to the edge 39 runs just if rounded and is adapted to the arc shape 21 . However, the edge region 40 is arranged at a smaller distance from the edge region 34 , so that the slide-like locking part 33 can be moved in the transverse direction to the cylinder core 24, the edge regions 34 , 40 always remaining within the outer contour of the lock cylinder housing S, except for the locking part taxes a se 37 .

Der bis zur Zylinderkernbohrung 30 reichende Steg 36 wirkt zusammen mit zwei dachförmig zueinanderstehenden Steuerflanken 41 des Zylinderkerns 24. Die Steuerflanken 41 schließen zwischen sich einen Winkel von ca. 90° ein. Der Dachfirst 41′ erstreckt sich etwa in der Zylinder­ kerndrehfuge und liegt in der Längsmittelebene des Schlüsselkanals 25. Das bedeutet, daß in der Schlüsselab­ zugsstellung der Dachfirst 41′ den Steg 36 des Sperr­ teils 33 beaufschlagt und das Sperrteil in einer solchen Position hält, in welcher dessen Steuernase 37 den Bogen­ bereich 21 des Schließzylindergehäuses S überragt, vgl. Fig. 9 bis 11.The web 36, which extends as far as the cylinder core bore 30 , acts together with two control flanks 41 of the cylinder core 24 which are in the shape of a roof. The control edges 41 enclose an angle of approximately 90 ° between them. The ridge 41 'extends approximately in the cylinder core twist joint and lies in the longitudinal median plane of the key channel 25th This means that in the Key removal of the ridge 41 'the web 36 of the locking zugsstellung partly applied 33 and the locking member in such a position holding, in which its control nose 37 area projects beyond the bow 21 of the lock cylinder housing S, cf.. Fig. 9 to 11.

Von der Rückfläche 31 des Schließzylindergehäuses S ist eine Sackbohrung 42 eingearbeitet. Diese erstreckt sich seitlich der Längsnut 31′ und ist so angeordnet, daß sie den Stift 17 des Schloßgehäuses 3 aufzunehmen vermag. In Gegenüberlage zur Sackbohrung 42 befindet sich auf der anderen Seite der Längsnut 31′ ebenfalls eine Sackboh­ rung 43. Diese dient zur Unterbringung einer Druckfeder 44 und eines Raststiftes 45, dessen gerundet verlaufen­ der Kopf 45′ in Schlüsselabzugsstellung des Zylinder­ kerns 24, also in der Verriegelungsstellung, mit dem Sperrteil 33 verrastet. Zu diesem Zweck formt das Sperr­ teil 33 auf Höhe des Raststiftes 45 eine wannenartige Nut 46 derart, daß von dem Wannenboden eine Vertiefung 47 ausgeht. Diese ist als durchgehendes Loch gestaltet und nimmt in Verriegelungsstellung den gerundeten Kopf 45′ rastend auf, vergl. insbesondere Fig. 18.A blind bore 42 is machined from the rear surface 31 of the lock cylinder housing S. This extends laterally of the longitudinal groove 31 'and is arranged so that it can accommodate the pin 17 of the lock housing 3 . Opposite the blind bore 42 is on the other side of the longitudinal groove 31 'also a Sackboh tion 43rd This is used to accommodate a compression spring 44 and a locking pin 45 , the rounded head 45 'in the key withdrawal position of the cylinder core 24 , that is in the locking position, locked with the locking part 33 . For this purpose, the locking part 33 forms a trough-like groove 46 at the level of the locking pin 45 such that a recess 47 extends from the trough bottom. This is designed as a through hole and takes in the locking position, the rounded head 45 'on, cf. in particular Fig. 18th

Ferner ist das Schließzylindergehäuse S in seinem Bogen­ bereich 21 mit einer Hilfswerkzeug-Einführöffnung 48 ausgestattet. Bezüglich derselben handelt es sich um eine bogenförmige Randausnehmung, die sich über die Länge des Schließzylindergehäuses S erstreckt. Der Bogen­ bereich liegt dabei bei ca. 90°. Diese Einführöffnung 48 vermag den Schaft 49 eines Hilfswerkzeuges 50 formpas­ send aufzunehmen. Letzteres ist schlüsselförmig gestal­ tet und besitzt eine sich an den Schaft 49 anschließende Handhabe 51. In Querrichtung gesehen, verläuft der Schaft 49 bogenförmig und erstreckt sich über einen Bogenbereich, welcher demjenigen der Hilfswerkzeug-Ein­ führöffnung 48 angepaßt ist.Furthermore, the lock cylinder housing S is equipped in its arc area 21 with an auxiliary tool insertion opening 48 . Regarding the same, it is an arcuate edge recess that extends over the length of the lock cylinder housing S. The arc range is approximately 90 °. This insertion opening 48 is able to receive the shaft 49 of an auxiliary tool 50 in a form- fitting manner. The latter is key-shaped and has a handle 51 adjoining the shaft 49 . Seen in the transverse direction, the shaft 49 extends in an arcuate manner and extends over an arc area which is adapted to that of the auxiliary tool insertion opening 48 .

Soll der Schließzylinder 1 in das hülsenförmige Schloßge­ häuse 3 des Zentralschlosses 2 eingesetzt werden, so ist der zugehörige Schlüssel 27 in den Schlüsselkanal 25 des Zylinderkerns 24 einzuführen und der Zylinderkern 24 um ca. 45° in die Stellung gemäß Fig. 12 und 13 zu verdre­ hen. Der Dachfirst 41′ der dachförmig zueinanderstehen­ den Steuerflanken 41 entfernt sich demgemäß aus seiner stützenden Lage zum Sperrteil 33. Es kann daher nach entsprechender Drehung das Sperrteil 33 aus seiner Rast gebracht werden, so daß der Steg 36 auf eine der beiden Steuerflanken 41 aufsetzt. Einhergehend gelangt die Randkante 39 der Sperrteil-Steuernase 37 in fluchtende Erstreckung zum Bogenbereich 21 des Schließzylindergehäu­ ses S. Ferner tritt eine von einer Eckaussparrung 52 des Sperrteils 33 gebildete Sperrflanke 53 aus dem Umrißbe­ reich der Sackbohrung 42. Bei fluchtender Übereinstim­ mung von Kupplungsschlitz 9 und Kupplungsvorsprung 32 kann nun der Schließzylinder 1, wie es aus Fig. 12 bis 14 zu ersehen ist, vollständig in das Schloßgehäuse 3 eingeschoben werden. Erfolgt anschließend die Rückdre­ hung des Schlüssels 27 in die Schlüsselabzugsstellung gemäß Fig. 15, so wird über die entsprechende Steuer­ flanke 41 das Sperrteil 33 verlagert, wobei seine Sperr­ flanke 53 in die Stift-Ausnehmung 18 eintaucht und sich dadurch vor deren Stufe 18′ erstreckt. Einhergehend ist die Sperrteil-Steuernase 37 in die Querausnehmung 19 des Schloßgehäuses 3 eingetreten. In dieser Verriegelungs­ stellung tritt der Raststift 45 in Rastverbindung zum Sperrteil 33 und verhindert dessen ungewollte Verlage­ rung während des normalen Schließvorganges.If the lock cylinder 1 in the sleeve-shaped Schloßge housing 3 of the central lock 2 are used, the associated key is to be inserted into the key channel 25 of the cylinder core 24 27 and the cylinder core 24 by about 45 ° into the position according to FIG. 12 and 13 to verdre hen. The ridge 41 'of the roof-shaped mutually the control flanks 41 accordingly removes from its supporting position for the locking part 33rd After appropriate rotation, the locking part 33 can therefore be brought out of its rest, so that the web 36 touches one of the two control flanks 41 . At the same time, the edge 39 of the locking part control lug 37 comes into alignment with the arc region 21 of the lock cylinder housing S. Furthermore, a locking flank 53 formed by a corner recess 52 of the locking part 33 emerges from the region of the blind bore 42 . With the alignment of coupling slot 9 and coupling projection 32 in alignment, the locking cylinder 1 , as can be seen from FIGS. 12 to 14, can now be completely inserted into the lock housing 3 . Is subsequently hung the Rückdre of the key 27 in the key withdrawal position of FIG. 15, it is via the corresponding control flank 41, the lock member 33 displaced, with its locking edge 53 into the pin recess 18 is immersed, and thereby extending before its step 18 ' . At the same time, the locking part control lug 37 has entered the transverse recess 19 of the lock housing 3 . In this locking position, the locking pin 45 engages in locking connection to the locking part 33 and prevents its unwanted displacement tion during the normal closing process.

Es können daher entsprechende Möbel bereits mit den Zentralschlössern ausgerüstet werden. Der Einbau des Schließzylinders 1 erfolgt beispielsweise dann bei der Auslieferung. Es können unterschiedliche Schließsysteme an den Schließzylindern selbst vorgesehen sein. Anstelle von Stiftzuhaltungen wären auch Plättchenzuhaltungen einsetzbar.Corresponding furniture can therefore already be equipped with the central locks. The lock cylinder 1 is then installed, for example, on delivery. Different locking systems can be provided on the locking cylinders themselves. Instead of pin tumblers, plate tumblers could also be used.

Obwohl nach dem Einsetzen des Schließzylinders 1 die Hilfswerkzeug-Einführöffnung 48 Zugang zur Sperrteil- Steuernase 37 gewährt, kann das Sperrteil 33 nicht zu­ rückverlagert werden da es sich mit seinem Steg 36 an dem Dachfirst 41′ des Zylinderkerns 24 abstützt. Eine Demontage des Schließzylinders 1 verlangt daher stets den zugehörigen Schlüssel 27. Nach Einstecken desselben in den Schlüsselkanal 25 des Zylinderkerns 24 ist dieser um ca. 45° zu verdrehen. Das Sperrteil 33 gelangt dadurch noch nicht in Freigabestellung. Dies kann nur mittels des Hilfswerkzeuges 50 geschehen, dessen Schaft 49 unter Durchsetzen der Hilfswerkzeug-Einführöffnung 48 die Auflaufschräge 38 der Sperrteil-Steuernase 37 beauf­ schlagt und damit das Sperrteil 33 aus seiner Raststel­ lung in die Freigabestellung gemäß Fig. 17 verschiebt. In dieser Freigabestellung des Sperrteils 33 gelangt die Sperrflanke 53 außer Eingriff mit dem Stift 17. Ferner liegt die Umrißform des Sperrteils 33 innerhalb derjeni­ gen des Schließzylindergehäuses S, so daß mittels des Schlüssels 27 bzw. dessen Handhabe 28 der Schließzylin­ der 1 aus dem Schloßgehäuse 3 des Zentralschlosses 2 herausgezogen werden kann.Although after the insertion of the lock cylinder 1, the auxiliary tool insertion opening 48 allows access to the locking part control nose 37 , the locking part 33 cannot be moved back because it is supported with its web 36 on the ridge 41 'of the cylinder core 24 . Disassembly of the lock cylinder 1 therefore always requires the associated key 27 . After inserting the same in the key channel 25 of the cylinder core 24 , this is to be rotated by approximately 45 °. As a result, the locking part 33 does not yet reach the release position. This can only be done by means of the auxiliary tool 50 , the shaft 49 strikes the run-up bevel 38 of the locking part control lug 37 by pushing through the auxiliary tool insertion opening 48 and thus moving the locking part 33 out of its locking position into the release position according to FIG. 17. In this release position of the locking part 33 , the locking flank 53 disengages from the pin 17 . Furthermore, the outline shape of the locking part 33 is within the conditions of the lock cylinder housing S, so that by means of the key 27 or its handle 28 the lock cylinder 1 can be pulled out of the lock housing 3 of the central lock 2 .

Die Reihenfolge beim Demontieren des Schließzylinders 1 ist zwingend einzuhalten. Wird z. B. zuerst das Hilfs­ werkzeug 50 eingesteckt so kann der Schlüssel 27 nicht eingeführt werden, da die Handhabe 51 des Hilfswerkzeu­ ges 50 störend im Einschubweg der Handhabe 28 des Schlüs­ sels 27 liegt.The sequence when disassembling the locking cylinder 1 must be followed. Is z. B. first inserted the auxiliary tool 50 so the key 27 can not be inserted because the handle 51 of the auxiliary tool ges 50 disturbing in the insertion path of the handle 28 of the key 27 lies.

Der Schließzylinder 1 kann ohne jede Abänderung auch einem Drehstangenschloß 54 zugeordnet werden, siehe Fig. 20-22. Die einen Schloßkasten 55 verschließende Schloß­ decke 56 ist mit einer Lagerbüchse 57 ausgestattet, welche ein hülsenförmiges Schloßgehäuse 58 lagert. Abwei­ chend von der ersten Ausführungsform besitzt dieses im Grundriß eine kreisrunde Gestalt. Lediglich die Aufnahme­ öffnung 59 entspricht der Grundrißform des Schließzylin­ dergehäuses S des Schließzylinders 1. Das Schloßgehäuse 58 ist mit einem radial gerichteten Vorsprung 60 ausge­ stattet. Hierdurch ist es möglich, dem Schloßgehäuse 58 einen Drehknauf zuzuordnen, mittels welchem über das Schloßgehäuse 58 der Riegel 61 des Drehstangenschlosses 54 vor- und zurückgeschlossen werden kann einhergehend mit einer Verdrehung einer entsprechenden das Drehstan­ genschloß 54 durchgreifenden, nicht veranschaulichten Drehstange.The lock cylinder 1 can also be assigned to a espagnolette lock 54 without any modification, see FIGS. 20-22. The lock case 55 closing lock cover 56 is equipped with a bearing bush 57 , which supports a sleeve-shaped lock housing 58 . Deviating from the first embodiment, this has a circular shape in plan. Only the receiving opening 59 corresponds to the outline shape of the lock cylinder housing S of the lock cylinder 1 . The lock housing 58 is equipped with a radially directed projection 60 . This makes it possible to allocate the lock housing 58 has a rotary knob, by means of which on the lock housing 58 the locking bar 61 of the espagnolette lock 54 above and conclusions can be drawn along with a rotation of a corresponding said rotary Stan genschloß 54 thorough, non-illustrated rotating rod.

Auch bei dieser Version trägt das Schloßgehäuse 58 einen Stift 17 mit Ausnehmung 18. Ferner ist in dem Schloßge­ häuse 58 ein Kupplungszapfen 7 mit Kupplungsschlitz 9 gelagert. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Schließzylinder 1 in der Weise, wie sie vorher ausge­ führt wurde, dem Schloßgehäuse 58 des Drehstangenschlos­ ses 54 zuzuordnen derart, daß nach Abziehen des Schlüs­ sels 27 die in Fig. 22 veranschaulichte Verriegelungs­ stellung vorliegt, in welcher das Sperrteil 33 von dem Dachfirst 41′ so verlagert ist, daß die Sperrteil-Steuer­ nase 37 in eine Querausnehmung 61 des Schloßgehäuses 58 eintaucht. Da gleichzeitig das Sperrteil 33 mit seiner Sperrflanke 53 in die Ausnehmung 18 eingreift, ist das Abziehen des Schließzylinders 1 nicht möglich, es sei denn, daß die vorschriftsmäßigen Maßnahmen vorgenommen werden. Unterschiedliche Möbel können daher nachträglich mit entsprechenden Schließzylindern ausgerüstet werden.In this version too, the lock housing 58 carries a pin 17 with a recess 18 . Furthermore, a coupling pin 7 with coupling slot 9 is mounted in the Schloßge housing 58 . Due to this configuration, it is possible to assign the lock cylinder 1 in the manner in which it was previously carried out to the lock housing 58 of the espagnolette lock 54 so that after removal of the key 27 the locking position illustrated in FIG. 22 is present, in which the locking part 33 is displaced from the ridge 41 'so that the locking part control nose 37 is immersed in a transverse recess 61 of the lock housing 58 . Since at the same time the locking part 33 engages with its locking flank 53 in the recess 18 , it is not possible to pull off the locking cylinder 1 unless the prescribed measures are taken. Different furniture can therefore be retrofitted with corresponding locking cylinders.

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.The in the above description, the drawing and Features of the invention disclosed in the claims can both individually and in any combination for the realization of the invention may be of importance. All disclosed features are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori  full documents (copy of the pre-registration) included.

Claims (7)

1. Schließzylinderbefestigung an Schlössern, bei denen der Schließzylinder nur unter Zuhilfenahme des zugehöri­ gen Schlüssels und eines Hilfswerkzeuges lösbar ist, welches ein Sperrteil in die Freigabestellung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (33) durch Verdrehen des Zylinderkerns (24) in seine Verriegelungs­ stellung verlagerbar und in der Schlüsselabzugsstellung durch den Zylinderkern (24) gegen Rückverlagerung in Freigabestellung blockiert ist.1. Lock cylinder attachment to locks in which the lock cylinder can only be released with the aid of the associated key and an auxiliary tool which controls a locking part in the release position, characterized in that the locking part ( 33 ) by turning the cylinder core ( 24 ) into its locking position is displaceable and in the key withdrawal position is blocked by the cylinder core ( 24 ) against shifting back into the release position. 2. Schließzylinderbefestigung, insbesondere nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (24) eine Steuerflanke (41) zur Verlagerung des Sperr­ teils (33) in die Verriegelungsstellung besitzt.2. Lock cylinder attachment, in particular according to claim 1, characterized in that the cylinder core ( 24 ) has a control flank ( 41 ) for moving the locking part ( 33 ) in the locking position. 3. Schließzylinderbefestigung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch zwei dachförmig zueinanderstehende Steuerflan­ ken (41).3. Lock cylinder fastening, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized by two roof-shaped mutually facing control flanges ( 41 ). 4. Schließzylinderbefestigung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (33) als auf der Rück­ fläche (31) des Schließzylindergehäuses (S) quer zur Achse des Zylinderkerns (24) verlagerbarer Schieber gestaltet ist, der in Verriegelungsstellung verrastet.4. Lock cylinder attachment, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the locking part ( 33 ) is designed as on the rear surface ( 31 ) of the lock cylinder housing (S) transversely to the axis of the cylinder core ( 24 ) displaceable slide which in Locked position locked. 5. Schließzylinderbefestigung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sperrteil-Schieber (33) an einer Stufe (18′) eines in das Schließzylindergehäuse (S) eintauchenden Stiftes (17) verriegelt.5. Lock cylinder attachment, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the locking part slide ( 33 ) on a step ( 18 ') of a in the lock cylinder housing (S) immersed pin ( 17 ) locked. 6. Schließzylinderbefestigung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch eine Hilfswerkzeug-Einführöffnung (48) des Schließzylindergehäuses (S) benachbart zum Zylinderkern (24).6. Lock cylinder attachment, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized by an auxiliary tool insertion opening ( 48 ) of the lock cylinder housing (S) adjacent to the cylinder core ( 24 ). 7. Schließzylinderbefestigung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (48) als mantel­ wandseitiger Freiraum des Schließzylindergehäuses (S) gestaltet ist und kreuzend liegt zu einer mit einer Auflaufschräge (38) ausgestatteten Sperrteil-Steuernase (37).7. Lock cylinder attachment, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the insertion opening ( 48 ) is designed as a wall-side free space of the lock cylinder housing (S) and lies crossing to a locking part control lug ( 37 ) equipped with a ramp ( 38 ) ).
DE4026997A 1990-08-25 1990-08-25 LOCKING CYLINDER ATTACHMENT ON LOCKS Withdrawn DE4026997A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026997A DE4026997A1 (en) 1990-08-25 1990-08-25 LOCKING CYLINDER ATTACHMENT ON LOCKS
EP91306933A EP0473288B1 (en) 1990-08-25 1991-07-29 Cylinder lock
ES91306933T ES2078448T3 (en) 1990-08-25 1991-07-29 CYLINDER LOCK.
AT91306933T ATE128748T1 (en) 1990-08-25 1991-07-29 CYLINDER LOCK.
DE69113565T DE69113565T2 (en) 1990-08-25 1991-07-29 Cylinder lock.
DK91306933.2T DK0473288T3 (en) 1990-08-25 1991-07-29 cylinder
NO19913320A NO313338B1 (en) 1990-08-25 1991-08-23 lock Cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026997A DE4026997A1 (en) 1990-08-25 1990-08-25 LOCKING CYLINDER ATTACHMENT ON LOCKS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026997A1 true DE4026997A1 (en) 1992-02-27

Family

ID=6412973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026997A Withdrawn DE4026997A1 (en) 1990-08-25 1990-08-25 LOCKING CYLINDER ATTACHMENT ON LOCKS
DE69113565T Expired - Fee Related DE69113565T2 (en) 1990-08-25 1991-07-29 Cylinder lock.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113565T Expired - Fee Related DE69113565T2 (en) 1990-08-25 1991-07-29 Cylinder lock.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0473288B1 (en)
AT (1) ATE128748T1 (en)
DE (2) DE4026997A1 (en)
DK (1) DK0473288T3 (en)
ES (1) ES2078448T3 (en)
NO (1) NO313338B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061224B3 (en) * 2006-12-20 2008-01-17 Schliessanlagen Gmbh Pfaffenhain Fixing a locking-cylinder on to a lock, involves coupling the locking-cylinder to the lock in lock housing, via associated key

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517577C2 (en) * 1999-01-22 2002-06-18 Winloc Ag Lock with detachable lock cylinder and cylinder lock housing and lock cylinder for use in such lock
SE516217C2 (en) * 1999-01-22 2001-12-03 Winloc Ag Lock with removable lock cylinder and lock cylinder for use in this lock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987735A (en) * 1928-08-10 1935-01-15 Independent Lock Co Lock
US2032758A (en) * 1931-01-24 1936-03-03 Yale & Towne Mfg Co Lock
GB384524A (en) * 1932-04-11 1932-12-08 Karl Ohliger Improvements in or relating to the fixing of revolving-barrel locks
DE949392C (en) * 1950-11-18 1956-09-20 Fritz Juengst Cylinder lock attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061224B3 (en) * 2006-12-20 2008-01-17 Schliessanlagen Gmbh Pfaffenhain Fixing a locking-cylinder on to a lock, involves coupling the locking-cylinder to the lock in lock housing, via associated key

Also Published As

Publication number Publication date
DE69113565D1 (en) 1995-11-09
NO913320D0 (en) 1991-08-23
ATE128748T1 (en) 1995-10-15
EP0473288B1 (en) 1995-10-04
DK0473288T3 (en) 1996-02-05
EP0473288A2 (en) 1992-03-04
NO313338B1 (en) 2002-09-16
EP0473288A3 (en) 1992-03-25
ES2078448T3 (en) 1995-12-16
NO913320L (en) 1992-02-26
DE69113565T2 (en) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (en) DOOR LOCK
EP2019178A2 (en) Lock with articulated rods
EP2584124A2 (en) Reversible lock
DE2337223A1 (en) ENVIRONMENTAL DEVICE FOR A LOCK
DE202005020043U1 (en) Bolting device for e.g. cabinets has movable pin that allows or prevents torque transfer between rotor and knob when rotor and knob are respectively coupled or uncoupled
DE4014041A1 (en) LOCKING CYLINDER ACTUATED ROD LOCK
DE3836872C2 (en) Locking device consisting of flat key and locking cylinder
DE19934883C1 (en) Key-operated door lock has lock cylinder rotated by inserted key and blocked against manipulation by clamp element contained in bore in lock cylinder housing
DE3111247C2 (en) Mortise lock
DE4026997A1 (en) LOCKING CYLINDER ATTACHMENT ON LOCKS
DE4215560A1 (en) Cylinder lock which can be operated from either side - has knob which is connected by coupling to link cylinder
DE2923598C2 (en) Lock cylinder
DE2525771A1 (en) Mortice lock for tubular door frames - has single turn actuated locking catch with guide mandrel
DE19749329C1 (en) Locking device with a key-operated cylinder core
CH416362A (en) Recessed door lock
DE3010115A1 (en) LOCKING DEVICE FOR TASK LOCKERS, ROD LOCKINGS AND THE LIKE
DE3634519C2 (en)
DE3408917C2 (en)
EP0454965B1 (en) Mortise lock, in particular lock with driving rod
DE3800298A1 (en) Mortise lock
DE10103970B4 (en) Device for locking an all-glass door
EP1460212B1 (en) Padlock
DE19509114C2 (en) Locking device
DE3301893A1 (en) Closed-off rotary handle
DE4230591A1 (en) Codable cylinder lock

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination