DE3906494A1 - Fehlerbiterzeugungsschaltung zur verwendung in einer nicht-fluechtigen halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents

Fehlerbiterzeugungsschaltung zur verwendung in einer nicht-fluechtigen halbleiterspeichervorrichtung

Info

Publication number
DE3906494A1
DE3906494A1 DE3906494A DE3906494A DE3906494A1 DE 3906494 A1 DE3906494 A1 DE 3906494A1 DE 3906494 A DE3906494 A DE 3906494A DE 3906494 A DE3906494 A DE 3906494A DE 3906494 A1 DE3906494 A1 DE 3906494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
bit
error
input
parity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3906494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906494C2 (de
Inventor
Jin-Ki Kim
Hyung-Kyu Yim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3906494A1 publication Critical patent/DE3906494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906494C2 publication Critical patent/DE3906494C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1076Parity data used in redundant arrays of independent storages, e.g. in RAID systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2205Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
    • G06F11/2215Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested to test error correction or detection circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/38Response verification devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • G06F11/1068Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices in sector programmable memories, e.g. flash disk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit Fehlerprüfung und -korrektur und spezieller auf eine Fehlerbiterzeugungsschaltung zur Verwendung in einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung.
Eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung, die in großem Umfange im Einsatz ist, umfaßt einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) vom Tunneloxid-Typ mit "schwimmendem" Gate (FLOTOX-Typ). Es sind auch EEPROM-Speichervorrichtungen im Einsatz, die eine Datenauslesung an einem einzelnen Byte ermöglichen. Aufgrund der möglichen Erzeugung eines Fehlerbits bei einem solchen Datenauslesebetrieb kann jedoch eine Verminderung der Zuverlässigkeit und der Ausbeute des EEPROM auftreten. Die Fehlerbiterzeugung wird zumeist durch einen Datenrückhaltedefekt aufgrund eines Fehlers im Tunneloxid hervorgerufen. Da die Integration von EEPROM-Schaltungen sehr hoch ist, ist auch die Möglichkeit einer Fehlerbiterzeugung in einem einzelnen Byte entsprechend höher.
Um ein Problem der oben beschriebenen Art zu überwinden, ist in der bislang verwendeten EEPROM-Speichervorrichtung eine Fehlerprüf- und Korrekturschaltung (ECC-Schaltung) enthalten, um dadurch die Zuverlässigkeit und Ausbeute zu verbessern. Die modofizierte EEPROM-Schaltung mit eingebauter ECC-Schaltung vorgenannter Art ist beispielsweise im Digest of Technical Papers, Seiten 83 und 84, August 1988, SYMPOSIUM ON VLSI CIRCUITS beschrieben. Wenn ein Bitausfall während des Einsatzes der Vorrichtung auftritt, dann führt der Benutzer gewöhnlich eine Korrektur durch, indem er den Fehlerprüf- und -korrekturbetrieb ausführt. Ein solcher Fehlerprüf- und -korrekturbetrieb kann jedoch zu einem Abfall in der Leistungsfähigkeit des EEPROM führen, und zwar hinsichtlich der Datenzugriffszeit, des Stromverbrauches usw. Der Hersteller muß daher durch Chip-Prüfung die Datenzugriffszeit oder den Stromverbrauch, die durch Einsatz der ECC-Schaltung entsprechend dem Bitfehler hervorgerufen werden, beim Abschluß des Herstellungsvorgangs der EEPROM-Schaltung messen. Um eine solche Messung einfach auszuführen, wird eine Vorrichtung benötigt, die in der Lage ist, an einer gewünschten Bitstelle ein Fehlerbit zu erzeugen. Bei einer bekannten EEPROM-Schaltung, die eine eingebaute ECC-Schaltung aufweist, ist es jedoch sehr schwierig, den Einfluß des ECC-Betriebs auf die EEPROM-Schaltung vollständig zu messen, weil keine Fehlerbiterzeugungsschaltung darin enthalten ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fehlerbiterzeugungsschaltung zur Verwendung in einer EEPROM-Schaltung anzugeben, die in der Lage ist, die Störung im Betriebsverhalten in einer ECC-Schaltung derselben zu prüfen, indem absichtlich Bitfehlerdaten in eine Speicherzelle derselben eingeschrieben werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung, die eine Fehlerbiterzeugungsschaltung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, und
Fig. 2 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Fehlerbiterzeugungsschaltung.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung, enthaltend eine EEPROM-Schaltung, in der eine Fehlerbiterzeugungsschaltung enthalten ist. Die Schaltung nach Fig. 1 umfaßt eine Speicherzellengruppe 28, einen Datenzeilenwähler 24, einen Sensorverstärker 26, eine Fehlerkorrekturschaltung 20, einen Paritätsgenerator 16, einen Paritätsdecoder 18, eine Fehlerbiterzeugungsschaltung 14, einen Ausgangspuffer 22, einen Eingangspuffer 12 und eine Eingangs-/Ausgangs-Anschluß 10. Der Paritätsgenerator 16, der Paritätsdecoder 18 und die und die Fehlerkorrekturschaltung 20 bilden eine übliche ECC-Schaltung. An die Eingangsstifte des Eingangs-/Ausgangs-Anschlusses 10 ist der Eingangspuffer 12 angeschlossen, um einen Datenpegel von 1-Byte-Daten, die von dem Eingangs-/Ausgangs-Anschluß aufgenommen werden, auf einen anderen Datenpegel umzusetzen, der für die innere Schaltung geeignet ist. Die Eingangsdaten Di (enthaltend 8 Bits) werden über Datenleitungen dem Paritätsgenerator 16 und der Fehlerbiterzeugungsschaltung 14 zugeführt. Bei Empfang der Eingangsdaten Di vom Eingangspuffer 12 erzeugt der Paritätsgenerator 16 ein Ausgangssignal, d. h. 4-Bit-Paritätsdaten Pwi an einem Ausgangsanschluß. Dieses Ausgangssignal wird unter Verwendung eines bekannten modifizierten Hamming-Code-Verfahrens erzeugt, bei dem die Eingangsdaten Di vom Puffer 12 in die 4-Bit-Paritätsdaten geändert werden, und ein weiteres Ausgangssignal wird dem Paritätsdecoder 18 zugeführt, der mit einem Ausgang des Generators 16 verbunden ist. Gleichzeitig erzeugt nach Empfang der Eingangsdaten Di vom Eingangspuffer 12 eine Fehlerbiterzeugungsschaltung 14 ein 1-Bit-Fehlersignal in jedem bezeichneten Bit der 8-Bit-Eingangsdaten Di in Abhängigkeit von einem Adreßsignal, das eine Fehlerbitposition gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnet. Ein Ausgangssignal Dwi vom Fehlerbitgenerator 14, das ein 1-Bit-Fehlersignal aufweist, wird einem Datenbus 30 zugeführt, und die 4-Bit-Paritätsdaten Pwi vom Paritätsgenerator 16 werden ebenfalls dem Datenbus 30 zugeführt. Sowohl das Ausgangssignal Dwi als auch die Paritätsdaten Pwi werden auch über den Datenbus 30 einem Datenleitungswähler 24 zugeführt. Die beiden Daten (insgesamt 12 Bits) werden über den Datenleitungswähler 24 in eine 12-Bit-Speicherzelle in der Speicherzellengruppe 29 eingeschrieben, die durch einen Zeilendecoder und einen Spaltendecoder (nicht dargestellt) ausgewählt wird.
Es wird nun der Auslesebetrieb der in der Speicherzellengruppe 28 gespeicherten Daten beschrieben. Die in der durch den Zeilen- und Spaltendecoder bezeichneten Speicherzelle gespeicherten 12-Bit-Daten, bestehend aus den 8-Bit-Einschreibedaten und den 4-Bit-Paritätsdaten derselben, werden durch einen Datenauslesebefehl ausgelesen und dann über den Datenleitungswähler 24 und den Datenbus 30 einem Eingang des Sensorverstärkers 26 zugeführt. Der Datenleitungswähler 24 ist dazu vorgesehen, die 12-Bit-Einschreibedaten oder die Auslesedaten zu oder von den Bitleitungen in der Speicherzellengruppe 28 auszuwählen. Der Sensorverstärker 26, der die Auslesedaten von der Speicherzellengruppe 28 aufnimmt und verstärkt, liefert sein Ausgangssignal, das die 8-Bit-Auslesedaten Doi und die 4-Bit-Paritätsdaten Poi enthält, an den Paritätsgenerator 16. Gleichzeitig wird auch die Fehlerkorrekturschaltung 20 mit den 8-Bit-Auslesedaten Doi versorgt. Aus den Ausgangssignalen des Sensorverstärkers 26 erzeugt der Paritätsgenerator 16 4-Bit-Paritätsdaten Pri für den Paritätsdecoder 18, wobei die Paritätsdaten Pri aus den 8-Bit-Auslesedaten Doi und den 4-Bit-Paritätsdaten Poi durch den Paritätsgenerator erzeugt werden. Der Paritätsdecoder 18 erzeugt Daten Pdi zur Bezeichnung einer Position des 1-Bit-Fehlers in den 8-Bit-Auslesedaten Doi durch die Eingabe der 4-Bit-Paritätsdaten Pri.
Die Fehlerkorrekturschaltung 20 enthält in üblicher Weise acht Exclusiv-ODER-Schaltungen, korrigiert das einzelne Fehlerbit der 8-Bit-Auslesedaten Doi in Übereinstimmung mit den Daten Pdi zur Bestimmung der Fehlerbitposition, die vom Paritätsdecoder 18 geliefert werden, und ihr korrigierter Ausgang wird dann über den Ausgabepuffer 22 dem Ausgangsstift des Eingangs-/Ausgangs-Anschlusses 10 zugeführt. Dementsprechend wird der Fehlerkorrekturbetrieb durch Verwendung der ECC-Schaltung geprüft, nachdem in die Speicherzellengruppe ein einzelnes Bitfehlersignal eingeschrieben wird, das von der Fehlerbiterzeugungsschaltung 14 erzeugt wird, die zwischen den Eingangspuffer 12 und den Datenleitungswähler 24 eingeschaltet ist, wodurch die Auslesezugriffszeit und der Stromverbrauch der ECC-Schaltung relativ vollständig gemessen werden können.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Fehlerbiterzeugungsschaltung nach der vorliegenden Erfindung. Eine Decoderschaltung 40 und eine Fehlererzeugungsschaltung 50 bilden zusammen die Fehlerbiterzeugungsschaltung 14. Die Decoderschaltung 40 erzeugt Logiksignale zur Auswahl einer Fehlerposition und umfaßt acht NAND-Schaltungen 41 bis 48, die jeweils vier Eingangsanschlüsse aufweisen. Ein erster Eingangsanschluß einer jeden NAND-Schaltung ist mit einem Steuersignal CH verbunden, und die zweiten, dritten und vierten Eingangsanschlüsse sind mit einer Kombination von Adreßsignalen A 0 bis A 2 und ihren invertierten Adreßsignalen bis verbunden, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Fehlererzeugungsschaltung 50 erzeugt Fehlerbitdaten in Abhängigkeit vom logischen Ausgang der Decoderschaltung 40 und enthält acht Exclusiv-NOR-Schaltungen 51 bis 58, die jeweils zwei Eingangsanschlüsse aufweisen. Ein erster Eingangsanschluß einer jeden Exclusiv-NOR-Schaltung ist mit einem Ausgang einer entsprechenden zugehörigen NAND-Schaltung in der Decoderschaltung 40 verbunden, und ein zweiter Eingangsanschluß ist mit jedem entsprechenden Bit in den 8-Bit-Daten D 0 bis D 7 verbunden.
Die Betriebsweise der Schaltung 14 in Fig. 2 wird nachfolgend erläutert. Das Steuersignal CH steuert einen Ausgang einer jeden der NAND-Schaltungen 41 bis 48 über die Decoderschaltung 40, so daß bestimmt wird, ob die entsprechende NAND-Schaltung ermächtigt oder gesperrt ist. Wenn das Steuersignal CH in logisch hohem Zustand ist, dann sind alle NAND-Schaltungen ermächtigt. Wenn das Steuersignal jedoch in einem logisch niedrigen Zustand ist, dann sind alle NAND-Schaltungen gesperrt. Wenn die NAND-Schaltungen 41 bis 48 gesperrt sind, dann werden daher die Ausgänge aller entsprechenden NAND-Schaltungen in hohen Zustand versetzt, während wenn die NAND-Schaltungen 41 bis 48 ermächtigt sind, wird jede von ihnen in Übereinstimmung mit einer logischen Kombination der Adreßsignale A 0 bis A 2 und der invertierten Adreßsignale bis ausgewählt, um dadurch ein logisch niedriges Signal anzugeben. Wenn nachfolgend das logisch hohe Ausgangssignal von jeder der NAND-Schaltungen 41 bis 48 dem ersten Anschluß an jeder der Exclusiv-NOR-Schaltungen 51 bis 58 zugeführt wird, dann erzeugen die Exclusiv-NOR-Schaltungen 51 bis 58 die gleichen Ausgangssignale wie die Eingangsdatensignale D 0 bis D 7. Wenn jedoch eines von irgendeinem der Ausgangssignale der NAND-Schaltungen 41 bis 48 auf einen hohen Zustand gesetzt wird und das Signal hohen Zustandes dem entsprechenden ersten Eingangsanschluß der Exclusiv-NOR-Schaltungen 51 bis 58 zugeführt wird, dann wird der Ausgang der entsprechenden Exclusiv-NOR-Schaltung ein Signal, das einen gegenüber dem ursprünglich eingegebenen Datensignal invertierten logischen Zustand hat. Daher erzeugt, wenn die Decoderschaltung 40 gesperrt ist, die Fehlererzeugungsschaltung 50 8-Bit-Eingangsdaten D 0 bis D 7, die kein Fehlerbit haben, während wenn die Decoderschaltung 40 ermächtigt ist, erzeugt die Fehlererzeugungsschaltung 8-Bit-Eingangsdaten, die ein Fehlerbit aufweisen, in denen nur ein einziges Bit, das durch das Adreßsignal A 0 bis A 2 bezeichnet wird, in seinem logischen Zustand invertiert ist.
Wenn, wie oben beschrieben, die Fehlerbiterzeugungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung vorgesehen ist, die eine eingebaute ECC-Schaltung aufweist, dann wird die Prüfung der Fehlererzeugung an der ECC-Schaltung wirksam ausgeführt.

Claims (2)

1. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Paritätsgenerator zur Erzeugung eines spezifizierten Bits von Paritätsdaten gemäß von einem Eingangspuffer empfangenen Eingangsdaten, enthaltend eine Einrichtung zum Einschreiben der Eingangsdaten und von Paritätsdaten in eine Speicherzellengruppe und eine Einrichtung zum Korrigieren eines Fehlerbits unter den Eingangsdaten und zum Abgeben der korrigierten Daten nach dem Auslesen der Eingangsdaten und der Paritätsdaten aus der Speicherzellengruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung eine Fehlerbiterzeugungseinrichtung enthält, die zwischen dem Eingangspuffer und der Speicherzellengruppe angeordnet ist, um ein Fehlerbitsignal an einem ausgewählten Bit der Eingangsdaten in Abhängigkeit von einem Steuersignal und einem Adreßsignal zu erzeugen.
2. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Fehlerbiterzeugungseinrichtung mehrere NAND-Schaltungen aufweist, deren Anzahl so groß wie die der Eingangsdatenbits ist, um eine Kombination aus dem Steuersignal und dem Adreßsignal zu empfangen, und weiterhin mehrere Exclusiv-NOR-Schaltungen enthält, von denen jeder erste Eingang jedem Ausgang der NAND-Schaltungen entspricht und von denen jeder zweite Eingang jedem der genannten Datenbits entspricht.
DE3906494A 1988-12-15 1989-03-01 Fehlerbiterzeugungsschaltung zur verwendung in einer nicht-fluechtigen halbleiterspeichervorrichtung Granted DE3906494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR880016715 1988-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906494A1 true DE3906494A1 (de) 1990-06-21
DE3906494C2 DE3906494C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=19280189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906494A Granted DE3906494A1 (de) 1988-12-15 1989-03-01 Fehlerbiterzeugungsschaltung zur verwendung in einer nicht-fluechtigen halbleiterspeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5142541A (de)
JP (1) JPH02166700A (de)
DE (1) DE3906494A1 (de)
FR (1) FR2641641B1 (de)
GB (1) GB2226168B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2830308B2 (ja) * 1990-02-26 1998-12-02 日本電気株式会社 情報処理装置
EP0463210B1 (de) * 1990-06-27 1995-05-31 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Inhalts und der Adresse einer Speicheranordnung
USRE36448E (en) * 1991-09-13 1999-12-14 International Business Machines Corporation Memory controller with parity generator for an I/O control unit
KR950003013B1 (ko) * 1992-03-30 1995-03-29 삼성전자 주식회사 틀림정정회로를 가지는 이이피롬
JPH0714393A (ja) * 1993-06-16 1995-01-17 Sharp Corp Prom内蔵マイクロコンピュータ
US6397357B1 (en) * 1996-10-08 2002-05-28 Dell Usa, L.P. Method of testing detection and correction capabilities of ECC memory controller
US6085290A (en) * 1998-03-10 2000-07-04 Nexabit Networks, Llc Method of and apparatus for validating data read out of a multi port internally cached dynamic random access memory (AMPIC DRAM)
DE19935497A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-01 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Korrigieren von Speicherfehlern
US6539503B1 (en) 1999-11-23 2003-03-25 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for testing error detection
JP2001351398A (ja) * 2000-06-12 2001-12-21 Nec Corp 記憶装置
FR2877563B1 (fr) 2004-11-08 2007-11-30 Centre Nat Rech Scient Cnrse Prothese acetabulaire destinee a etre fixee sans ciment
KR100694407B1 (ko) 2005-04-21 2007-03-12 주식회사 하이닉스반도체 불량 셀 교정 회로를 포함하는 불휘발성 강유전체 메모리장치
JP2007102977A (ja) 2005-10-07 2007-04-19 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US7567461B2 (en) * 2006-08-18 2009-07-28 Micron Technology, Inc. Method and system for minimizing number of programming pulses used to program rows of non-volatile memory cells
JP4820795B2 (ja) * 2007-10-04 2011-11-24 パナソニック株式会社 半導体記憶装置
US8627163B2 (en) * 2008-03-25 2014-01-07 Micron Technology, Inc. Error-correction forced mode with M-sequence
DE102008026568A1 (de) * 2008-06-03 2010-04-08 Qimonda Ag Halbleiterbauelement, Speichermodul und Verfahren zum Testen einer Fehlerkorrektur-Funktionalität beim Zugriff auf ein Speicherbauelement
US8161355B2 (en) 2009-02-11 2012-04-17 Mosys, Inc. Automatic refresh for improving data retention and endurance characteristics of an embedded non-volatile memory in a standard CMOS logic process
KR20110100739A (ko) * 2010-03-05 2011-09-15 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 장치의 동작 방법, 컨트롤러의 동작 방법, 그리고 불휘발성 메모리 장치 및 컨트롤러를 포함하는 메모리 시스템의 동작 방법
US8612834B2 (en) * 2011-03-08 2013-12-17 Intel Corporation Apparatus, system, and method for decoding linear block codes in a memory controller
JP5490062B2 (ja) * 2011-07-19 2014-05-14 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
DE102015210651B4 (de) * 2015-06-10 2022-10-27 Infineon Technologies Ag Schaltung und Verfahren zum Testen einer Fehlerkorrektur-Fähigkeit
US10452505B2 (en) * 2017-12-20 2019-10-22 Advanced Micro Devices, Inc. Error injection for assessment of error detection and correction techniques using error injection logic and non-volatile memory
KR102468721B1 (ko) * 2017-12-20 2022-11-21 에스케이하이닉스 주식회사 메모리 시스템 및 그의 동작 방법
JP7382151B2 (ja) * 2019-03-28 2023-11-16 ラピスセミコンダクタ株式会社 半導体装置及びそのテスト方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186459A2 (de) * 1984-12-20 1986-07-02 Fujitsu Limited Halbleiterspeicher mit Testmustergenerator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568153A (en) * 1968-09-16 1971-03-02 Ibm Memory with error correction
US3868632A (en) * 1972-11-15 1975-02-25 Ibm Plural channel error correcting apparatus and methods
US4058851A (en) * 1976-10-18 1977-11-15 Sperry Rand Corporation Conditional bypass of error correction for dual memory access time selection
FR2528613B1 (fr) * 1982-06-09 1991-09-20 Hitachi Ltd Memoire a semi-conducteurs
US4561095A (en) * 1982-07-19 1985-12-24 Fairchild Camera & Instrument Corporation High-speed error correcting random access memory system
JPS6011953A (ja) * 1983-07-01 1985-01-22 Mitsubishi Electric Corp メモリ装置
JPS60133599A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Nec Corp 半導体メモリ装置
US4744062A (en) * 1985-04-23 1988-05-10 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit with nonvolatile memory
JPS6246357A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Hitachi Vlsi Eng Corp 半導体記憶装置
SE453228B (sv) * 1986-04-18 1988-01-18 Ericsson Telefon Ab L M Sett och anordning for att overvaka ett feltolerant datorminne
JPS63129600A (ja) * 1986-11-19 1988-06-01 Nec Corp 誤り検出・訂正回路付半導体記憶装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186459A2 (de) * 1984-12-20 1986-07-02 Fujitsu Limited Halbleiterspeicher mit Testmustergenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Do J.Y. und andere, A256K CMOS EEPROM with Enhanced Reliability and Testability, in: Digest of Technical Papers, 1988 SYMPOSIUM ON VLSI CIRCUITS TOKYO, S. 83 und 84 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906494C2 (de) 1990-12-06
GB2226168A (en) 1990-06-20
US5142541A (en) 1992-08-25
GB2226168B (en) 1993-05-26
JPH02166700A (ja) 1990-06-27
FR2641641A1 (fr) 1990-07-13
GB8924723D0 (en) 1989-12-20
FR2641641B1 (fr) 1994-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906494C2 (de)
DE4328605C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE3412676C2 (de)
DE4027050C2 (de)
DE69825234T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstprüfung von multi-port-rams
DE2328869C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines digitalen Speichersystems
DE3111447C2 (de)
DE19937101A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Chipinterner Fehlerkorrekturschaltung und ein Verfahren zum Korrigieren eines Datenfehlers darin
DE10110469A1 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zum Testen und Reparieren desselben
DE3412677C2 (de)
DE4441007C2 (de) Multibit-Testschaltkreis einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE2225841B2 (de) Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers
DE102004020875B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Maskieren bekannter Ausfälle während Speichertestauslesungen
DE3827174A1 (de) Halbleiter-speichervorrichtung
EP1055238B1 (de) Testschaltung und verfahren zum prüfen einer digitalen halbleiter-schaltungsanordnung
DE19908513A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit eingebauter Schaltung zur parallelen Bitprüfung
DE102008013099A1 (de) Speichertestschaltung
DE2752377A1 (de) Fehlerpruefeinrichtung
EP0990236B1 (de) Anordnung mit speicherzellen und verfahren zur funktionsüberprüfung von speicherzellen
DE2549392A1 (de) Methode zur erhoehung der zuverlaessigkeit von integrierten speicherbausteinen und zur verbesserung der ausbeute bei ihrer herstellung
DE19831766A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Testmodus
DE4018669A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einem auf dem chip befindlichen testschaltkreis und testverfahren fuer diese
EP1254461A1 (de) Testbarer festwertspeicher für datenspeicher-redundanzlogik
EP1169677B1 (de) Programmierbarer festwertspeicher und verfahren zum betreiben des festwertspeichers
EP1085523B1 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen und Referenzzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition