DE3819710A1 - Parking system and process for the automatic parking of motor vehicles - Google Patents

Parking system and process for the automatic parking of motor vehicles

Info

Publication number
DE3819710A1
DE3819710A1 DE19883819710 DE3819710A DE3819710A1 DE 3819710 A1 DE3819710 A1 DE 3819710A1 DE 19883819710 DE19883819710 DE 19883819710 DE 3819710 A DE3819710 A DE 3819710A DE 3819710 A1 DE3819710 A1 DE 3819710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
exit
line
motor vehicles
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883819710
Other languages
German (de)
Other versions
DE3819710C2 (en
Inventor
Hans Dr Ing Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19883819710 priority Critical patent/DE3819710A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to JP1506525A priority patent/JPH03501398A/en
Priority to EP89906754A priority patent/EP0394378B1/en
Priority to DE58907651T priority patent/DE58907651D1/en
Priority to PCT/EP1989/000618 priority patent/WO1989012152A1/en
Priority to AU37564/89A priority patent/AU3756489A/en
Publication of DE3819710A1 publication Critical patent/DE3819710A1/en
Priority to US07/476,694 priority patent/US5066187A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3819710C2 publication Critical patent/DE3819710C2/de
Priority to US07/753,367 priority patent/US5165842A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes

Abstract

A parking system for the automatic parking of motor vehicles has at least two parking levels (P1, P2) which are arranged one above the other and can be operated by lifting mechanisms (20-23). Each parking level has parking lines (Z1-Z12) and parking rows (RA-RK) which are perpendicular to said parking lines and in which horizontal shifting of the motor vehicles (40) on pallets (41) takes place fully automatically. The parking lines (Z1-Z12) are arranged parallel to the entrance zone (EZ) and to an exit zone (AZ) and the parking rows (RA-RK) are arranged transversely to the entrance zone (EZ) and to an exit zone (AZ). In the entrance line (Z3) and the exit line (Z10), in each case one lifting mechanism (20, 21) is provided for each parking row (RA-RK). In the parking level (P1) containing the entrance zone (EZ) and the exit zone (AZ), the pallets of all the rows can move in the direction (x) of all the rows and, in at least one line (Z9), in the direction (y) transversely thereto. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Parksystem zum automati­ schen Parken von Kraftfahrzeugen mit Parkzeilen und dazu senkrechten Parkreihen, in denen eine horizontale Verlagerung der Kraftfahrzeuge auf Paletten erfolgt, sowie mit einer Einfahrzone und einer Ausfahrzone.The invention relates to a parking system for automati Parking of motor vehicles with parking lines and vertical parking rows, in which one horizontal relocation of motor vehicles Pallets are made, as well as with an entry zone and an exit zone.

Mit zunehmender Dichte des Straßenverkehrs wächst die Notwendigkeit, ausreichend Parkraum zur Verfügung zu stellen, insbesondere an verkehrsreichen Stellen wie innerstädtischen Ballungszentren (Kaufhäuser, Banken, Verwaltungen, Kultureinrichtungen, Freizeitan­ lagen, Sportstadien usw.), Flughäfen, Messeplätzen der dgl., d.h. überall da, wo das Verkehrsaufkommen groß, verfügbarer Parkraum aber knapp und teuer ist.With increasing density of road traffic grows the need for sufficient parking space to place, especially in busy places like inner-city conurbations (department stores, Banks, administrations, cultural institutions, leisure time locations, sports stadiums, etc.), airports, exhibition centers the like, i.e. wherever there is traffic large, available parking space but scarce and expensive is.

Die bisher gebauten konventionellen Parkhäuser mit über Fahrstraßen und Rampen individuell anzufahren­ den Parkplätzen sind sehr platzaufwendig und stellen ein mit zunehmender Größe steigendes Sicherheitsrisiko für den Benutzer dar.The conventional parking garages built so far with individually approachable via routes and ramps the parking lots are very space-consuming and pose an increasing security risk with increasing size for the user.

Bekannte automatische Parksysteme der eingangs beschriebenen Art bewegen ein Kraftfahrzeug nach dem Einfahren in eine Einfahrbox sogleich in Richtung vertikal oder quer zur Einfahrrichtung zu einem freien Parkplatz hin, wobei häufig entweder schon bei diesem Umtransport oder aber zum Transport in die gewöhnlich mit der Einfahrzone zusammenfallende Ausfahrzone zusätzlich eine Drehung des Fahrzeuges mit einer Drehscheibe vorgenommen werden muß.Known automatic parking systems at the beginning described type move a motor vehicle driving into a drive-in box immediately in the direction vertical or transverse to the direction of entry to one free parking lot, often either already with this transfer or for transport in the area that usually coincides with the entry zone Exit zone additionally one turn of the vehicle must be done with a turntable.

Sind mehrere Einfahrplätze vorgesehen, müssen diese in Richtung der Fahrzeuglängsachse gesehen gegeneinan­ der versetzt angeordnet werden, weil sonst die zum Transport der Fahrzeuge zwischen verschiedenen Parkebenen erforderlichen Vertikalbewegungen mit den Querbewegungen kollidieren würden.If more than one entry point is provided, these must be seen in the direction of the vehicle longitudinal axis against each other which are staggered, because otherwise the  to transport vehicles between different Parking levels required with vertical movements the cross movements would collide.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Parksy­ stem und ein Verfahren zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen zu schaffen, die ein vollautomati­ sches Unterbringen und Bereitstellen zum Abholen auch einer großen Zahl von Kraftfahrzeugen mit minimalem Platz- und Zeitaufwand ermöglichen.The invention has for its object a Parksy stem and a method for automatic parking of motor vehicles to create a fully automatic Storage and preparation for collection also with a large number of motor vehicles allow minimal space and time.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Parksystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Parkzeilen parallel zur Einfahrzone und Ausfahrzone und die Parkreihen senkrecht dazu angeordnet sind, daß die Paletten sämtlicher Reihen in Richtung von der Einfahrzeile zur Ausfahrzei­ le bewegbar sind und daß mindestens in einer Zeile die Paletten in Richtung quer zu den Reihen bewegbar sind.To solve this problem is with a parking system of the type described in the introduction provided that the parking lines parallel to the entry zone and exit zone and the parking rows perpendicular to it are arranged that the pallets of all rows in the direction from the entry line to the exit time le are movable and that at least in one line the pallets can be moved in the direction transverse to the rows are.

In der Regel sind in Parksystemen der beschriebenen Art zur bestmöglichen Ausnutzung des verfügbaren Grundes mehrere Parkebenen übereinander vorgesehen, die in bekannter Weise mittels Hubwerken bedienbar sind. Bei derartigen Parksystemen ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft in der Einfahrzeile und in der Ausfahrzeile für jede Parkreihe je ein Hubwerk vorgesehen.Usually are described in parking systems The best way to use the available Basically, several parking levels are provided one above the other, which can be operated in a known manner by means of hoists are. In such parking systems is further Embodiment of the invention advantageous in the Entry line and in the exit line for each parking row one hoist each.

Ein Verfahren zum automatischen Parken von Kraftfahr­ zeugen auf mindestens einer Parkebene mit Parkzeilen und dazu senkrechten Parkreihen, in denen eine horizontale Verlagerung der Kraftfahrzeuge auf Paletten erfolgt, wobei die Kraftfahrzeuge von den Benutzern in einer Einfahrzeile abgestellt und gesteuert durch einen Rechner in einer Ausfahrzei­ le wieder zum Abholen bereitgestellt werden, kennzeich­ net sich erfindungsgemäß dadurch, daß sämtliche geparkten Kraftfahrzeuge ständig auf kürzestem Wege in Richtung zur Ausfahrzeile bewegt werden, wobei die Kraftfahrzeuge in stets gleicher Ausrichtung, d.h. drehungsfrei, eingestellt, transportiert, geparkt und zur Abholung bereitgestellt werden können.A method of automatically parking motor vehicles testify on at least one parking level with parking lines and vertical parking rows, in which one horizontal relocation of motor vehicles Pallets are made with the motor vehicles from  parked on a driveway and controlled by a computer in an exit time le will be made available for collection again net according to the invention in that all parked motor vehicles constantly on the shortest Paths are moved towards the exit line, the motor vehicles always in the same orientation, i.e. rotation-free, adjusted, transported, parked and made available for collection can.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung dieses Verfahrens, bei welcher die Kraftfahrzeuge mittels einer Prioritätssteuerung bevorzugt in der gleichen Reihe geparkt und in Richtung zur Ausfahrzeile transportiert werden, in der sie eingefahren sind.An embodiment of this is particularly advantageous Process in which the motor vehicles by means of a priority control preferably in the same Row parked and towards the exit line transported in which they are retracted.

Eine auch für sich allein bedeutende Weiterentwicklung des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß der Rechner selbsttätig zu einer vorgegebenen Zeit den Transport des geparkten Kraftfahrzeugs in die Ausfahrzeile veranlassen kann, beispielsweise zu der von einem Benutzer gewünschten und zu Beginn der Parkzeit in den Rechner eingegebenen Zeit oder zu einer vom Betreiber vorgegebenen Zeit, wie z.B. bei Park & Ride-Anlagen üblich.A further development that is also significant in itself of the method according to the invention consists in that the computer automatically to a predetermined Time to transport the parked vehicle into the exit line, for example to the one desired by a user and at the beginning the parking time entered in the computer or at a time specified by the operator, e.g. common for Park & Ride facilities.

Bei dem Parksystem und dem Verfahren zum Parken von Kraftfahrzeugen nach der Erfindung läßt sich durch die Anordnung des Parksystems zwischen einer Einfahrzeile und einer parallel dazu angeordneten Ausfahrzeile und durch den konsequenten Transport der abgestellten Kraftfahrzeuge möglichst in Richtung der jeweils gleichen Reihe von der Einfahrzeile zur Ausfahrzeile eine große Zahl von Kraftfahrzeugen gleichzeitig einparken und wieder abholen, wobei die Durchsatzzeit durch das Parksystem und damit auch die Abrufzeit zum Bereitstellen eines geparkten Fahrzeugs zum Ausfahren minimiert ist. The parking system and the parking procedure of motor vehicles according to the invention can be by arranging the parking system between one Entry line and a parallel arranged Exit line and through consistent transport of the parked motor vehicles as far as possible the same row from the entry line a large number of motor vehicles to the exit line Park and collect at the same time, whereby the throughput time through the parking system and thus also the retrieval time to provide a parked Vehicle is minimized to extend.  

Der Platzbedarf ist dadurch minimiert, daß bis auf wenige Rangierplätze, - mindestens ein Rangier­ platz je Reihe -, alle Plätze ohne jegliche Fahrspu­ ren, Wendeplätze oder dgl. schachbrettartig unmittelbar aneinander grenzend in der jeweiligen Ebene angeordnet sind.The space requirement is minimized by the fact that, apart from a few marshalling areas, - at least one marshalling space per row -, all spaces are arranged directly adjacent to one another in the respective plane without any driving lanes, turning spaces or the like.

Alternativ zu der vom Benutzer oder Betreiber "vorpro­ grammierten" Bereitstellung des Fahrzeuges zum Abholen zu einer vorgewählten Abholzeit ist auch denkbar, daß der Benutzer eine gewünschte Abholzeit zu einem Zeitpunkt kurz vor der Abholung an einem vom der Ausfahrzone entsprechend entfernten Eingabeort eingibt und damit den rechtzeitigen Transport in die Ausfahrzeile veranlaßt. Beispielsweise kann ein solcher Eingabeort am Bahnsteig eines S- oder U-Bahnhofes, in einem Kaufhaus oder dgl. in einem Fußgängerabstand von dem Parksystem vorgesehen sein, der zeitlich zum Bereitstellen des Kraftfahrzeu­ ges in der Ausfahrzeile ausreichend ist, zumindest jedoch die Wartezeit beim Abholen verkürzt.As an alternative to that "pre-designed by the user or operator grammed "provision of the vehicle for Pick up at a pre-selected pick up time is also possible conceivable that the user has a desired pick-up time at a time shortly before picking up at a from the entry location corresponding to the exit zone inputs and thus the timely transport in the exit line causes. For example such an entry point on the platform of an S or Subway station, in a department store or the like in one Pedestrian distance provided by the parking system be the time to provide the motor vehicle is sufficient in the exit line, at least however, the waiting time when picking up is reduced.

Die Erfindung ist im folgenden anhand schematicher Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on schematic in the following Drawings on an embodiment with others Details explained in more detail. It shows

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Parksystem nach der Erfindung in Richtung der Pfeile I-I in Fig. 2; Figure 1 is a vertical section through a parking system according to the invention in the direction of arrows II in Fig. 2.

Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Parksystem nach Fig. 1 durch die untere Parkebene P 2 und Fig. 2 shows a horizontal section through the parking system of FIG. 1 through the lower parking level P 2 and

Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die obere Parkebene P 1 des Parksystems nach Fig. 1. Fig. 3 shows a horizontal section through the upper parking level P 1 of the parking system of Fig. 1.

Das in den Figuren gezeigte Parksystem weist zwei übereinander angeordnete Parkebenen P 1, P 2 auf, wobei die Parkebene P 1 eine Einfahrzone EZ und eine Ausfahrzone AZ zum Einfahren und Ausfahren von Kraftfahrzeugen 40 aufweist. Beide Parkebenen weisen Parkreihen RA bis RK und Parkzeilen Z auf, wobei die obere Parkebene P 1 Z 3 bis Z 10 Parkzeilen und die untere Parkebene P 1 beidseitig zusätzlich je zwei weitere Parkzeilen Z 1, Z 2 und Z 11, Z 12 aufweist.The parking system shown in the figures has two superposed parking levels P 1, P 2, wherein the parking level P has an entry zone EZ and a Ausfahrzone AZ for retracting and extending of motor vehicles 40. 1 Both parking levels have parking rows RA to RK and parking lines Z , the upper parking level P 1 Z 3 to Z 10 parking lines and the lower parking level P 1 additionally having two further parking lines Z 1 , Z 2 and Z 11 , Z 12 on both sides.

Die Zeilen und Reihen sind senkrecht zueinander schachbrettartig ohne jegliche dazwischen liegende Fahrbahnen angeordnet, wobei jede Reihe R drei Palettenbahnen a, b, c aufweist. Anstatt drei Bahnen können auch zwei Bahnen oder nur eine Bahn je Reihe R vorgesehen sein. Es sind mindestens zwei Zeilen Z und eine Reihe R vorgesehen.The rows and rows are arranged perpendicular to each other like a checkerboard without any lanes in between, each row R having three pallet tracks a , b , c . Instead of three lanes, two lanes or only one lane per row R can also be provided. At least two rows Z and one row R are provided.

Jeder Platz im Parksystem ist mit einer Palette 41 bestückt, die in Längsrichtung x der Reihen, in Längsrichtung y der Zeilen und in vertikaler Richtung z mittels Hubwerken 20 bis 23 transportierbar sind.Each space in the parking system is equipped with a pallet 41 which can be transported in the longitudinal direction x of the rows, in the longitudinal direction y of the rows and in the vertical direction z by means of lifting devices 20 to 23 .

In dem Parksystem nach der Erfindung ist die Längsachse des Kraftfahrzeugs stets in x-Richtung und die Querachse des Kraftfahrzeugs stets in y-Richtung ausgerichtet.In the parking system according to the invention is the longitudinal axis of the motor vehicle always in the x direction and Transverse axis of the motor vehicle always in the y direction aligned.

Um ein Einfahren in das Parksystem möglichst vieler Kraftfahrzeuge gleichzeitig von der Einfahrzone EZ in die Einfahrzeile Z 3 zu ermöglichen, ist in dieser Einfahrzeile jedem Reihenplatz ein eigenes Hubwerk 20 zugeordnet. In gleicher Weise ist jedem Reihenplatz in der Ausfahrzeile Z 10 ein eigenes Hubwerk 21 zugeordnet, was ein gleichzeitiges Ausfah­ ren über alle Bahnen a, b, c, jedes Reihenplatzes aus dem Parksystem ermöglicht.In order to enable as many motor vehicles as possible to enter the parking system from the entry zone EZ into the entry line Z 3 at the same time, each row seat is assigned its own lifting mechanism 20 in this entry line. In the same way, each row seat in the exit line Z 10 is assigned its own lifting mechanism 21 , which enables a simultaneous extension across all lanes a , b , c , each row seat from the parking system.

In den Figuren sind die Zeilen Z 3 und Z 10 zur Verdeut­ lichung der Anordnung der Hubwerke über jeweils die gesamte Länge dieser Zeilen mit doppeltem Strich gezeichnet.In the figures, lines Z 3 and Z 10 are drawn to illustrate the arrangement of the hoists over the entire length of these lines with a double dash.

Zur Erhöhung der Flexibilität können zusätzlich und vorzugsweise in der Zeile Z 8 und gegebenenfalls auch noch in der Zeile Z 5 ebenfalls sämtliche Reihen­ plätze mit Hubwerken bestückt sein, was gestrichelt in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist.To increase flexibility, in addition and preferably in row Z 8 and possibly also in row Z 5 , all rows can also be equipped with hoists, which is indicated by dashed lines in FIGS . 2 and 3.

Ein Antrieb zur Bewegung der Paletten 41 in y-Richtung ist vorzugsweise in der der Ausfahrzeile Z 10 benachbar­ ten Zeile Z 9 installiert, wie durch den durchgezogenen Doppelpfeil 30 in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist.A drive for moving the pallets 41 in the y direction is preferably installed in the row Z 10 adjacent to the exit row Z 9 , as illustrated by the solid double arrow 30 in FIGS. 2 and 3.

Zur Erhöhung der Flexibilität können die weiteren Zeilen Z 7 und Z 4 entsprechende Antriebe in y-Richtung für die Paletten 41 aufweisen, wie durch die gestri­ chelten Doppelpfeile 31, 32 angedeutet ist.To increase flexibility, the other lines Z 7 and Z 4 may have corresponding drives in the y-direction for the pallets 41 , as indicated by the double arrows 31 , 32 with dashed lines.

Während ein Betrieb mit Parken möglichst in der gleichen Reihe R und in dieser in der gleichen Bahn bevorzugt ist, in welche das Kraftfahrzeug eingefahren wurde, ermöglichen die Antriebe in y-Richtung ein seitliches Versetzen der Kraftfahr­ zeuge 40 mit unveränderter Ausrichtung der Kraftfahr­ zeuglängsachse bevorzugt in der Zeile 9, d.h. nächst der Ausfahrzeile Z 10, um so einen Transport und ein Verdichten der Kraftfahrzeuge in Richtung bzw. nahe der Ausfahrzeile Z 10 zu bewerkstelligen. Hierdurch wird erreicht, daß in der Praxis die Kraftfahrzeuge 40 ständig auf kürzestem Wege in Richtung von der Einfahrzeile Z 3 zur Ausfahrzeile Z 10 hin bewegt werden.While an operation with parking is preferably in the same row R and in this in the same path in which the motor vehicle was driven in, the drives in the y-direction allow lateral displacement of the motor vehicle 40 with unchanged orientation of the motor vehicle longitudinal axis, preferably in Line 9 , ie next to exit line Z 10 , so as to transport and compact the motor vehicles in the direction of or near exit line Z 10 . This ensures that in practice the motor vehicles 40 are constantly moved in the shortest way in the direction from the entry line Z 3 to the exit line Z 10 .

Die Ausgestaltung der Hubwerke 20 bis 23 für die Bewegung der Paletten in z-Richtung und der Antriebe der Paletten in x-Richtung, die jeder Reihe RA bis RK zugeordnet sind, sowie der Antriebe für die Bewegung der Paletten in y-Richtung, die nur einer Zeile, nämlich der Zeile Z 9, und ggf. ein oder zwei weiteren Zeilen Z 7, Z 4 zugeordnet sind, sind nicht dargestellt, weil bekannt.The design of the hoists 20 to 23 for the movement of the pallets in the z direction and the drives of the pallets in the x direction, which are assigned to each row RA to RK , and the drives for the movement of the pallets in the y direction, which only a line, namely line Z 9 , and possibly one or two further lines Z 7 , Z 4 are not shown because they are known.

Je Reihe RA bis RK ist zur Aufrechterhaltung der Funktion des Parksystems mindestens ein Rangierplatz freizuhalten. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen, bei dem jede Reihe drei Bahnen a, b, c aufweist, werden zweckmäßigerweise insgesamt vier Rangierplätze freigehalten, von denen zwei in der Ebene P 1 und zwei in der Ebene P 2 verfügbar sein können, oder aber auch alle in der gleichen Parkebene P 1, P 2 angeordnet werden können. Eine Erhöhung der Rangier­ plätze führt zur Verminderung der Durchsatzzeit, andererseits zur Verringerung der Parkkapazität. Je nach den praktischen Erfordernissen ist hier also ein Kompromiß zu schließen.At least one maneuvering space must be kept free for each row RA to RK to maintain the function of the parking system. In the exemplary embodiments shown, in which each row has three tracks a , b , c , a total of four maneuvering spaces are expediently kept free, two of which can be available in the level P 1 and two in the level P 2 , or else all in the same parking level P 1 , P 2 can be arranged. An increase in the marshalling spaces leads to a reduction in throughput time and, on the other hand, to a reduction in parking capacity. Depending on the practical requirements, a compromise must be made here.

Die Anordnung der Antriebe für die Bewegung in Zeilenrichtung ermöglicht bei starkem Bedarf an Ausfahrleistung eine Querverschiebung zwischen den Ausfahrplätzen für ungünstig abgestellte Fahrzeu­ ge, d.h. in überfüllten Reihen und weit hinten. The arrangement of the drives for movement in Row direction enables when there is a strong need Extension power a transverse shift between the exit areas for unfavorably parked vehicles ge, i.e. in crowded rows and far behind.  

Die Hubwerke 20, 21 und ggf. 22, 23 sowie die Antriebe für die Bewegung der Paletten 41 in x- und y-Richtung werden mittels einer einen Rechner aufweisenden elektronischen Steueranlage so betätigt, daß immer eine minimale Durchsatzzeit bei der im Betrieb unvermeidlichen unterschiedlichen Belegung der Parkplätze erzielt wird. Zur Sicherstellung einer minimalen Abholzeit ist der Rechner dazu so program­ miert, daß die Bewegungen der Paletten 41 in y- und z-Richtung minimiert werden. Eine Bewegung in diese Richtung(en) wird erst dann vom Rechner ausgelöst, wenn eine der Bahnen bzw. Reihen um einen vorgegebenen Faktor höher belegt ist als eine andere.The hoists 20 , 21 and possibly 22, 23 and the drives for the movement of the pallets 41 in the x and y directions are actuated by means of an electronic control system having a computer so that there is always a minimum throughput time with the different occupancy which is unavoidable during operation the parking lot is achieved. To ensure a minimum pick-up time, the computer is programmed so that the movements of the pallets 41 in the y and z directions are minimized. A movement in this direction (s) is only triggered by the computer when one of the lanes or rows is occupied by a predetermined factor higher than another.

Die Steueranlage ist so ausgelegt, daß eine große Anzahl von ankommenden Fahrzeugen gleichzeitig in das Parksystem aufgenommen werden können. Bei dem gezeigten Beispiel können insgesamt praktisch sechzig Einfahrplätze gleichzeitig angefahren werden, wenn jedem der dreißig Einfahrplätze je noch ein Stauraum-Platz vorgelagert ist.The control system is designed so that a large Number of vehicles arriving at the same time can be included in the parking system. At the example shown can be practical overall sixty parking spaces are approached at the same time, if each of the thirty driveways still has one Storage space is upstream.

Aus den Einfahrplätzen in den Hubwerken 20 können die Fahrzeuge je nach Belegung der angrenzenden Parkplätze in allen drei Richtungen bewegt werden. Bei den Bahnen a oder c, welche unmittelbar neben einer bautechnisch notwendigen Betonscheibe liegen, entfällt die Bewegbarkeit in y-Richtung.Depending on the occupancy of the adjacent parking spaces, the vehicles can be moved in all three directions from the entry points in the hoists 20 . Movement in the y-direction does not apply to lanes a or c , which are located directly next to a concrete slab required for structural reasons.

Die Anzahl von insgesamt sechzig Einfahrplätzen entspricht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 11% der gesamten Parkkapazität des Parksystems und ist damit so hoch, daß ein Rückstau von Fahrzeugen auf öffentlichem Grund vor der Garagenauffahrt sicher vermieden werden kann. The total number of sixty parking spaces corresponds to the embodiment shown 11% of the total parking capacity of the parking system and is so high that a backlog of vehicles on public ground before the garage entrance can be safely avoided.  

Die im folgenden beispielhaft beschriebene Benutzung des Parksystems nach der Erfindung basiert auf einer Unterteilung der Benutzer in Park-and-Ride-Benut­ zer (kurz P) und gewerbliche Nutzer (kurz G-Nutzer).The use described below as an example of the parking system according to the invention is based on a division of users into park-and-ride-benut zer (short P) and commercial users (short G users).

Die P kommen mit einem gültigen Fahrausweis (Einzelberechtigung oder Dauerkarte) an die P­ fahrt, gekennzeichnet durch ein "P". Sie stecken dort an der Einfahrt den Fahrausweis in einem Automaten und erhalten einen Parkschein, soweit die für die P bestimmte Zahl an Paletten noch nicht belegt ist, und können dann in die Einfahrzone (EZ) einfahren.The P come to the P with a valid ticket (individual authorization or season ticket), marked by a "P". You put your ticket in an automatic machine at the entrance and receive a parking ticket, provided the number of pallets intended for the P has not yet been used, and can then drive into the entry zone ( EZ ).

Die G-Nutzer kommen mit ihrem Berechtigungsausweis an die Gewerbeeinfahrt, gekennzeichnet mit einem "G". Sie stecken dort an der Einfahrt ihren Berechti­ gungsausweis in einen Automaten und können, soweit die für die G-Nutzer bestimmte Zahl an Paletten noch nicht belegt ist, dann in die Einfahrzone (EZ) einfahren.The G users come to the commercial entrance with their authorization, marked with a "G". At the entrance, you can insert your ID card in a machine and, if the number of pallets intended for G users has not yet been occupied, you can then drive into the entry zone ( EZ ).

Die in die Einfahrzone eingefahrenen P und G-Nutzer fahren jetzt in eine freie Einfahrbox in der Zeile Z 3 der Reihen RA-RK ein.The P and G users who entered the entry zone now enter a free entry box in row Z 3 of the RA-RK series.

Eine automatische Zentrierungs-Kontrolle kann dem Benutzer optisch zeigen, ob er sein Fahrzeug ausrei­ chend zentrisch auf die Palette 41 gestellt hat. Dann verläßt der Benutzer das Fahrzeug, sperrt es ab und begibt sich vor der Einfahrbox zu den dort aufgestellten Automaten 42. Der Benutzer erhält seine Karte bzw. seinen Berechtigungsausweis mit einer inzwischen vorgenommenen magnetischen Kennzeich­ nung betreffend die Nummer der von ihm benutzten Palette 41 zurück. Jeder Automat 42 kann eine Eingabe­ vorrichtung (nicht gezeigt) aufweisen, an der jeder Benutzer die gewünschte Abholzeit eingeben kann. Diese Abholzeit wird im Rechner gespeichert. Ein zu der elektronischen Steuerungsanlage gehörender, vom Benutzer auf diese Weise "vorprogrammierter" Zeitgeber veranlaßt den Rechner dazu, selbsttätig die Hubwerke und Antriebe so zu aktivieren, daß das geparkte Kraftfahrzeug zum vorgewählten Zeitpunkt zur Abholung in der Ausfahrzeile Z 10 bereitgestellt wird.An automatic centering control can visually show the user whether he has sufficiently centered his vehicle on the pallet 41 . Then the user leaves the vehicle, locks it and goes in front of the drive-in box to the machines 42 set up there. The user receives his card or his credentials with a magnetic identification in the meantime made regarding the number of the pallet 41 used by him. Each machine 42 can have an input device (not shown) on which each user can enter the desired pick-up time. This pick-up time is saved in the computer. A timer that belongs to the electronic control system and is “preprogrammed” by the user causes the computer to automatically activate the lifting mechanisms and drives in such a way that the parked motor vehicle is made available for pickup in the exit line Z 10 at the preselected time.

Um ein Überschreiten einer Höchstparkdauer zu vermei­ den, kann in den Rechner eine Begrenzung der Parkzeit einprogrammiert sein, z. B. bis 1/2 Stunde nach letzer S- oder U-Bahnfahrt an dem betreffenden Tag. Für diesen Zeitpunkt aktiviert der Rechner dann selbsttätig die Hubwerke und Antriebe zur Bewegung der Paletten 41 zum Bereitstellen des Kraftfahrzeuges in der Ausfahrzeile Z 10, von wo es dann beispielsweise abgeschleppt werden kann.To avoid exceeding a maximum parking time, a limitation of the parking time can be programmed into the computer, e.g. B. up to 1/2 hour after the last S or U-Bahn ride on the day in question. At this point in time, the computer then automatically activates the hoists and drives for moving the pallets 41 to provide the motor vehicle in the exit line Z 10 , from where it can then be towed, for example.

Eine weitere nützliche Funktion des Rechners kann darin bestehen, daß er bei Auslastung einer Reihe mit parkenden Kraftfahrzeugen mit einem vorgebbaren Prozentsatz oberhalb der Auslastung der übrigen Reihen, z.B. 20%, diese Reihe vorübergehend für die weitere Einfahrt von Kraftfahrzeugen 40 sperrt, bis die verbleibenden Reihen entsprechend aufgefüllt sind, um eine gleichmäßige Verteilung der parkenden Kraftfahrzeuge in den Parkebenen P 1, P 2 zu bewirken.Another useful function of the computer can be that if a row with parked motor vehicles is loaded with a predeterminable percentage above the load of the other rows, for example 20%, it temporarily blocks this row for the further entry of motor vehicles 40 until the remaining rows are filled accordingly in order to bring about a uniform distribution of the parked motor vehicles in the parking levels P 1 , P 2 .

Der Benutzer, der sich die Nummer der von ihm angefah­ renen Palette 41 gemerkt hat, kann in der Ausfahrzone AZ erneut seine Karte/seinen Berechtigungsausweise in dort aufgestellte Ausfahr-Automaten 43 stecken, um dort das geparkte Fahrzeug zum Transport aus der Parkposition in die Ausfahrzeile Z 10 direkt abzurufen. Über eine Leuchtanzeige oder dgl., die über den Ausfahrboxen angeordnet ist, wird der Benutzer beim Abholen informiert, wo sein Fahrzeug ausgefahren wird. Es erscheint die Nummer seiner Palette auf dieser Anzeige. Dies ist besonders wichtig, wenn das Fahrzeug nicht in der gleichen Reihe wie der Einfahrreihe ausgefahren wird.The user, who has noted the number of the pallet 41 he has approached, can again insert his card / his credentials in the automatic exit machine 43 installed in the exit zone AZ , in order to transport the parked vehicle from the parking position to the exit line Z 10 can be called up directly. Via a light indicator or the like, which is arranged above the exit boxes, the user is informed when picking up where his vehicle is being extended. The number of his pallet appears on this display. This is particularly important if the vehicle is not extended in the same row as the entry row.

Das beschriebene Parksystem kommt mit einem Minimum an Raumbedarf ohne Rampen und Fahrstraßen innerhalb des Parksystems sowie völlig ohne Drehscheiben aus. Befahren werden lediglich die Einfahrzone EZ und die Ausfahrzone AZ. Das Aufhalten von Menschen in dem Parksystems ist vermieden. Eine Umweltbelastung durch laufende Motoren im Parksystem ist ebenfalls vermieden, weil die Motoren der Kraftfahrzeuge schon beim Einfahren in die Einfahrzeile Z 3 abgestellt und erst wieder beim Ausfahren aus der Ausfahrzeile Z 10 angelassen werden.The parking system described requires a minimum of space without ramps and routes within the parking system and completely without turntables. Only entry zone EZ and exit zone AZ are entered . It prevents people from staying in the parking system. Environmental pollution caused by running engines in the parking system is also avoided, because the engines of the motor vehicles are switched off as soon as they enter entry line Z 3 and are only started again when they exit exit line Z 10 .

Dank der elektronischen Steueranlage mit Rechner lassen sich minimale Durchlaufzeiten, d.h. sehr kurze Wartezeiten beim Abholen des Fahrzeuges erzielen.Thanks to the electronic control system with computer minimal throughput times, i.e. very achieve short waiting times when picking up the vehicle.

Die Abholzeit läßt sich zum ersten dadurch verkürzen, daß der Benutzer seinen Parkschein beim Abholen schon am Bahnsteig in einen dort aufgestellten Automaten einsteckt und damit den Ausfahrvorgang im Parksystem auslöst. Schon während der Zeit, die der Benutzer für den Weg vom Bahnsteig zur Ausfahrzone (AZ) braucht, wird sein Fahrzeug in Richtung Ausfahrbox bewegt.The pick-up time can be shortened for the first time by the user inserting his parking ticket into a machine installed there at the platform and thus triggering the extension process in the parking system. During the time it takes the user to get from the platform to the exit zone ( AZ ), his vehicle is moved towards the exit box.

Ferner wird für den Benutzer die Abholzeit erheblich verkürzt, falls ein Zeitgeber wie schon beschrieben in die elektronische Steueranlage integriert ist.Furthermore, the pick-up time becomes significant for the user shortened if a timer as already described is integrated in the electronic control system.

Der Zeitgeber erlaubt es, am Automaten 42 in der Einfahrzone bzw. an den Einfahrboxen die vom Benutzer gewunschte Abholzeit vorzuprogrammieren. In diesem Fall wird die Palette 41 mit dem Fahrzeug des Benutzers unmittelbar nach dem Einfahren, also schon lange vor der Abholung nach Prioritätsregeln in die Nähe der Ausfahrboxen gebracht.The timer allows the pick-up time desired by the user to be pre-programmed on the machine 42 in the entry zone or on the entry boxes. In this case, the pallet 41 is brought into the vicinity of the exit boxes with the user's vehicle immediately after the entry, that is, long before the pick-up according to priority rules.

Bei dem Parksystem nach der Erfindung ist hinsichtlich der bautechnischen Vorschriften der Aufwand für Fluchtwege, Be- und Entlüftung und Sicherheits­ und Überwachungsvorrichtungen minimal, weil Menschen sich in dem Parksystem selbst nicht aufhalten.In the parking system according to the invention is regarding the building regulations the effort for Escape routes, ventilation and safety and surveillance devices minimal because people not stay in the parking system itself.

Claims (20)

1. Parksystem zum automatischen Parken von Kraftfahr­ zeugen auf mindestens einer Parkebene (P 1, P 2) mit Parkzeilen (Z 1- Z 12) und dazu senkrechten Parkreihen (RA-RK), in denen eine horizontale Verlagerung der Kraftfahrzeuge (40) auf Paletten (41) erfolgt, sowie mit einer Einfahrzone (EZ) und einer Ausfahrzone (AZ), dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Parkzeilen (Z 1 bis Z 12) parallel (in y-Richtung) zur Einfahrzone (EZ) und Ausfahrzo­ ne (AZ) und die Parkreihen (RA-RK) senkrecht dazu (in x-Richtung) angeordnet sind,
daß die Paletten (41) sämtlicher Reihen in Richtung (x) von der Einfahrzeile (Z 3) zur Ausfahrzeile (Z 10) bewegbar sind und
daß mindestens in einer Zeile (Z 9) die Paletten in Richtung (y) quer (Doppelpfeile 30) zu den Reihen (RA-RK) bewegbar sind.
1. Parking system for automatic parking of motor vehicles testify on at least one parking level ( P 1 , P 2 ) with parking lines ( Z 1- Z 12 ) and vertical parking rows ( RA-RK ), in which a horizontal shift of the motor vehicles ( 40 ) Pallets ( 41 ), as well as with an entry zone ( EZ ) and an exit zone ( AZ ), characterized thereby,
that the parking lines ( Z 1 to Z 12 ) are arranged parallel (in the y direction) to the entry zone ( EZ ) and exit zone ( AZ ) and the parking rows ( RA-RK ) are arranged perpendicular to it (in the x direction),
that the pallets ( 41 ) of all rows in the direction ( x ) from the entry line ( Z 3 ) to the exit line ( Z 10 ) are movable and
that at least in one row ( Z 9 ) the pallets can be moved in the direction ( y ) transversely (double arrows 30 ) to the rows ( RA-RK ).
2. Parksystem nach Anspruch mit mindestens zwei übereinander angeordneten Parkebenen (P 1, P 2), die durch Hubwerke (20-23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einfahrzei­ le (Z 3) und der Ausfahrzeile (Z 10) für jede Parkreihe (RA-RK) je ein Hubwerk (20, 21) vorgesehen ist.2. Parking system according to claim with at least two stacked parking levels ( P 1 , P 2 ), which are connected by hoists ( 20-23 ), characterized in that in the Einfahrzei le ( Z 3 ) and the exit line ( Z 10 ) for each row of parking spaces ( RA-RK ) is provided with a hoist ( 20 , 21 ). 3. Parksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zeile (Z 9), in der die Paletten quer zu den Reihen (RA-RK) bewegbar sind, unmittelbar vor der Ausfahr­ zeile (Z 10) liegt.3. Parking system according to claim 1 or 2, characterized in that the one line ( Z 9 ), in which the pallets are movable transversely to the rows ( RA-RK ), is immediately before the exit line ( Z 10 ). 4. Parksystem nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Paletten (41) in mindestens einer weiteren Zeile (Z 7, Z 4) quer (Doppelpfeile 31, 32) zu den Reihen (RA-RK) bewegbar sind.4. Parking system according to claim 3, characterized in that the pallets ( 41 ) in at least one further line ( Z 7 , Z 4 ) are movable transversely (double arrows 31, 32 ) to the rows ( RA-RK ). 5. Parksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer weiteren, von der Einfahrzeile (Z 3) und der Ausfahrzeile (Z 10) mit Abstand angeordneten Zeile (Z 8, Z 5) für jede Parkreihe (RA-RK) je ein Hubwerk (22, 23) angeordnet ist.5. Parking system according to one of claims 1 to 4, characterized in that in at least one further, from the entry line ( Z 3 ) and the exit line ( Z 10 ) spaced line ( Z 8 , Z 5 ) for each parking row ( RA -RK ) one hoist ( 22 , 23 ) is arranged. 6. Parksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Reihe (RA-RK) mindestens eine Bahn (a, b oder c) mit Paletten (41) für je eine Kraftfahrzeug­ reihe vorgesehen sind und die Hubwerke (20-23) entsprechend der Anzahl der Bahnen als Einfach­ oder Mehrfachhubwerke ausgelegt sind.6. Parking system according to one of claims 2 to 5, characterized in that in each row ( RA-RK ) at least one track ( a , b or c ) with pallets ( 41 ) are provided for each row of motor vehicles and the hoists ( 20th -23 ) are designed as single or multiple hoists according to the number of lanes. 7. Parksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfahrzone (EZ) und die Ausfahrzone (AZ) in unterschiedlichen Parkebenen vorgesehen sind.7. Parking system according to one of claims 2 to 6, characterized in that the entry zone ( EZ ) and the exit zone ( AZ ) are provided in different parking levels. 8. Parksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der oder den Parkebenen (P 2) unter bzw. über der die Einfahr- und/oder Ausfahrzone enthaltenden Parkebene (P 1) der Einfahrt- und Ausfahrtzone zusätzliche Zeilen (Z 1, Z 2, Z 11, Z 12) vorgesehen sind. 8. Parking system according to one of claims 2 to 7, characterized in that in the or the parking levels ( P 2 ) below or above the parking level containing the entry and / or exit zone ( P 1 ) of the entry and exit zone additional lines ( Z 1 , Z 2 , Z 11 , Z 12 ) are provided. 9. Parksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Benutzer und/oder ein Programm zu betätigende elektronische Steueranlage mit Rechner für die belegungsabhängig gesteuerte Aktivierung der Antriebe der Paletten (41) und ggf. der Hubwerke (20-23) zum automatischen Transportieren eines in der Einfahrzeile (Z 3) abgestellten Kraftfahrzeuges auf einen freien Stellplatz in einer der Parkebenen (P 1, P 2) möglichst nahe der Ausfahrzeile (Z 10) vorgesehen ist.9. Parking system according to one of claims 1 to 8, characterized in that an electronic control system to be actuated by the user and / or a program with a computer for the occupancy-controlled activation of the drives of the pallets ( 41 ) and possibly the lifting mechanisms ( 20- 23 ) for automatically transporting a motor vehicle parked in the entry line ( Z 3 ) to a free parking space in one of the parking levels ( P 1 , P 2 ) as close as possible to the exit line ( Z 10 ). 10. Parksystem nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Einfahrzone (EZ) und der Ausfahrzone (AZ) Stationen zum Ausgeben und/oder Markieren und Registrieren von unterschied­ lichen Parkscheinen, Dauerkarten oder dgl. zur Erfassung und Verarbeitung von Daten, insbesondere betreffend die Art des Nutzers, Nummer der angefah­ renen Palette, gewünschte oder vorgeschriebene Ausfahrzeit usw. vorgesehen sind.10. Parking system according to claim 9, characterized in that in the entry zone ( EZ ) and the exit zone ( AZ ) stations for issuing and / or marking and registering different parking tickets, season tickets or the like. For recording and processing data, in particular regarding the type of user, number of pallet approached, desired or prescribed exit time, etc. are provided. 11. Parksystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rechner der elektronischen Steueranlage ein Zeitgeber zugeordnet ist, in den gewünschte Abfahrzeiten eingegeben und im Rechner so weiterverarbeitet werden, daß die Antriebe der Paletten und ggf. der Hubwerke rechtzeitig vor der eingegebenen Ausfahrzeit den Transport des geparkten Kraftfahr­ zeugs in die Ausfahrzone besorgen.11. Parking system according to claim 9 or 10, characterized characterized that the calculator the electronic control system a timer is assigned in the desired departure times entered and further processed in the computer that the drives of the pallets and of the hoists in good time before the entered Exit time the transport of the parked motor vehicle get stuff in the exit zone. 12. Verfahren zum automatischen Parken von Kraftfahrzeu­ gen auf mindestens einer Parkebene mit Parkzeilen und dazu senkrechten Parkreihen, in denen eine horizontale Verlagerung der Kraftfahrzeuge auf Paletten erfolgt, wobei die Kraftfahrzeuge von den Benutzern in einer Einfahrzeile abgestellt und gesteuert durch einen Rechner in einer Ausfahr­ zeile wieder zum Abholen bereitgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche geparkten Kraftfahrzeuge ständig auf kürzestem Wege in Richtung zur Ausfahrzeile bewegt werden.12. Method for automatic parking of motor vehicles on at least one parking level with parking lines and vertical parking rows, in which one  horizontal relocation of motor vehicles Pallets are made with the motor vehicles from parked on a driveway and controlled by a computer in an exit line to be made available for collection again, characterized in that all parked motor vehicles constantly on the shortest Paths can be moved towards the exit line. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftfahrzeuge in stets gleicher Ausrichtung, d.h. drehungsfrei, einge­ stellt, transportiert, geparkt und zur Abholung bereitgestellt werden.13. The method according to claim 12, characterized records that the motor vehicles in always same orientation, i.e. rotation-free, on provides, transported, parked and for collection to be provided. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfahrzeuge mittels einer Prioritätssteuerung bevorzugt in der gleichen Reihe geparkt und in Richtung zur Ausfahrzeile transportiert werden, in der sie eingefahren sind.14. The method according to claim 12 or 13, characterized characterized that the motor vehicles preferred by means of a priority control parked in the same row and towards are transported to the exit line in the they are retracted. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Belegung einer Reihe um einen vorgebbaren Faktor höher als in irgendeiner anderen Reihe Bewegungen in Richtung (y, z) quer zu den Reihen ausgelöst und/oder die Einfahrt in diese Reihe gesperrt wird.15. The method according to any one of claims 11 to 13, characterized in that when occupying a row by a predetermined factor higher than in any other row movements in the direction ( y , z ) triggered transversely to the rows and / or the entry into them Row is locked. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfahrzeuge zur Unterbringung in übereinander angeordneten Parkebenen in jedem in der Einfahrzei­ le und in der Ausfahrzeile gelegenen Reihenplatz vertikal transportiert werden können. 16. The method according to any one of claims 12 to 15, characterized in that the Motor vehicles for placing one above the other arranged parking levels in each one in the entry zone le and row seat located in the exit line can be transported vertically.   17. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner selbsttätig zu einer vorgegebenen Zeit den Transport des geparkten Kraftfahrzeuges in die Ausfahrzeile veranlaßt.17. The method, in particular according to one of the claims 12 to 16, characterized in that the computer automatically to a predetermined Time to transport the parked vehicle prompted in the exit line. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Benutzer die gewünschte Abholzeit zu Beginn der Parkzeit in den Rechner eingibt.18. The method according to claim 17, characterized records that the user has the desired Pick-up time at the beginning of the parking time in the computer enters. 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Benutzer den Transport seines Kraftfahrzeuges in die Ausfahrzeile zum Zeitpunkt der Abholung durch Einstecken des Parkscheins oder dgl. in eine Abholstation veran­ laßt.19. The method according to claim 17, characterized records that the user is transporting his motor vehicle in the exit line to Time of collection by inserting the Arrange parking tickets or the like in a pick-up station leaves. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Benutzer an einer Abholstation, an der er den Abholvorgang auslösen kann, die Einfahrreihe und Nummer der angefahrenen Palette angezeigt werden.20. The method according to any one of claims 12 to 19, characterized in that the User at a pick-up station where he Pickup can trigger the driveway and number of the pallet approached will.
DE19883819710 1988-06-09 1988-06-09 Parking system and process for the automatic parking of motor vehicles Granted DE3819710A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819710 DE3819710A1 (en) 1988-06-09 1988-06-09 Parking system and process for the automatic parking of motor vehicles
EP89906754A EP0394378B1 (en) 1988-06-09 1989-06-02 Parking system and process for automatic parking of vehicles
DE58907651T DE58907651D1 (en) 1988-06-09 1989-06-02 PARKING SYSTEM AND METHOD FOR AUTOMATIC PARKING OF MOTOR VEHICLES.
PCT/EP1989/000618 WO1989012152A1 (en) 1988-06-09 1989-06-02 Parking system and process for automatic parking of vehicles
JP1506525A JPH03501398A (en) 1988-06-09 1989-06-02 Automatic parking device for cars and its parking method
AU37564/89A AU3756489A (en) 1988-06-09 1989-06-02 Parking system and process for automatic parking of vehicles
US07/476,694 US5066187A (en) 1988-06-09 1990-02-08 Parking system and method of automatically parking motor vehicles
US07/753,367 US5165842A (en) 1988-06-09 1991-08-30 Parking system and method of automatically parking motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819710 DE3819710A1 (en) 1988-06-09 1988-06-09 Parking system and process for the automatic parking of motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819710A1 true DE3819710A1 (en) 1989-12-14
DE3819710C2 DE3819710C2 (en) 1990-05-17

Family

ID=6356238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819710 Granted DE3819710A1 (en) 1988-06-09 1988-06-09 Parking system and process for the automatic parking of motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819710A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447118A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Ralf Biallas Parking of cars in confined space
DE19750470A1 (en) * 1997-11-14 1999-06-02 Woehr Otto Gmbh Addressing component controllers in automated car park for motor vehicles
US6085124A (en) * 1997-08-16 2000-07-04 Lg Industrial Systems Co, Ltd. Automatic parking system
EP1408455A2 (en) * 2002-10-08 2004-04-14 Klaus Dr. Manns Arrangement for optimally using the available space of parking places for motor vehicles
DE102008022658A1 (en) 2008-05-07 2009-11-19 Helmut Jakob Device for parking motor vehicles
DE102011000115A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Otto Wöhr Gmbh park

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032212A (en) * 1958-06-10 1962-05-01 Taylor & Gaskin Storage facility
DE2923601A1 (en) * 1979-06-11 1980-12-18 Guenter Grigoleit Controlled car parking garage - has pallets moving lengthways and sideways for depositing vehicles in designated areas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032212A (en) * 1958-06-10 1962-05-01 Taylor & Gaskin Storage facility
DE2923601A1 (en) * 1979-06-11 1980-12-18 Guenter Grigoleit Controlled car parking garage - has pallets moving lengthways and sideways for depositing vehicles in designated areas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SILL Otto "Parkbauten" Bauverlag GmbH Wies- baden u. Berlin, 1981, S.141 u. 142 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447118A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Ralf Biallas Parking of cars in confined space
DE4447118C2 (en) * 1994-12-29 2000-12-14 Ralf Biallas Device for parking motor vehicles
US6085124A (en) * 1997-08-16 2000-07-04 Lg Industrial Systems Co, Ltd. Automatic parking system
DE19750470A1 (en) * 1997-11-14 1999-06-02 Woehr Otto Gmbh Addressing component controllers in automated car park for motor vehicles
DE19750470C2 (en) * 1997-11-14 2000-03-23 Woehr Otto Gmbh Method for addressing assembly controls of a parking facility for motor vehicles
EP1408455A2 (en) * 2002-10-08 2004-04-14 Klaus Dr. Manns Arrangement for optimally using the available space of parking places for motor vehicles
EP1408455A3 (en) * 2002-10-08 2006-02-01 Klaus Dr. Manns Arrangement for optimally using the available space of parking places for motor vehicles
DE102008022658A1 (en) 2008-05-07 2009-11-19 Helmut Jakob Device for parking motor vehicles
DE102011000115A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Otto Wöhr Gmbh park

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819710C2 (en) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394378B1 (en) Parking system and process for automatic parking of vehicles
DE69629932T2 (en) Motor vehicle parking and return device
DD151912A5 (en) GEPAECKBEFOERDERUNGSNETZ
DE1431582A1 (en) Method for storing and picking goods and warehouse for its execution
DE3823728A1 (en) Drive system for pallets of a parking system for the automatic parking of motor vehicles
DE4243377A1 (en) Automatic parking system
DE2324935A1 (en) PARKING SYSTEM FOR VEHICLES
DE3902080A1 (en) Parking building
DE3819710C2 (en)
EP0386073B1 (en) Parking system
DE3917475A1 (en) Parking robot for high density car park - is controlled by processor to park and remove vehicles from successive parking planes
DE4444925C2 (en) Parking facility, especially in the manner of a high-bay warehouse
DE1918559A1 (en) Vehicle parking system
DE10259594B3 (en) Multistory building used as a car production building comprises a working building having levels with roadways having the length of the longest vehicle to be treated
DE4306241C2 (en) Device for storing objects in a storage block
DE102021205701A1 (en) Storage system with self-propelled trolleys
EP0670948B1 (en) Car park installation
DE60201531T2 (en) METHOD FOR PRODUCING CONTAINER BASES
DE3205961A1 (en) Device for the space-saving storage of goods, especially for the parking of motor vehicles
DE19548748A1 (en) Automatic parking garage
AT410960B (en) STORAGE SYSTEM
DE19733727A1 (en) Device for transporting vehicles between different sections of automatic parking plant
DE3908858C2 (en)
DE19707237C1 (en) Automatic parking system for vehicles
DE19821799A1 (en) Road vehicle parking facility

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee