DE3818087C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3818087C2
DE3818087C2 DE19883818087 DE3818087A DE3818087C2 DE 3818087 C2 DE3818087 C2 DE 3818087C2 DE 19883818087 DE19883818087 DE 19883818087 DE 3818087 A DE3818087 A DE 3818087A DE 3818087 C2 DE3818087 C2 DE 3818087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conference
memory
connection
memories
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883818087
Other languages
German (de)
Other versions
DE3818087A1 (en
Inventor
Jean-Yves Haltinne Be Geury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883818087 priority Critical patent/DE3818087A1/en
Publication of DE3818087A1 publication Critical patent/DE3818087A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3818087C2 publication Critical patent/DE3818087C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/561Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities by multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Es ist eine große Zahl von in Hinsicht auf die Art bzw. Zahl unterschiedlicher Endgeräte und die Art und Zahl unterschiedli­ chen Kommunikationsdienste unterscheidbaren digitalen Kommunika­ tionssystemen bekannt. Abgesehen von der Art der eingesetzten Endgeräte und Kommunikationsdienste lassen sich solche digita­ len Kommunikationssysteme auch bezüglich der eigentlichen Ver­ mittlungsstruktur unterscheiden; es treten sowohl sogenannte zentrale Vermittlungen als auch dezentrale Vermittlungen auf. Teilweise ist die Art der Vermittlungsstruktur von der Art der verwendeten Endgeräte und Kommunikationsdienste abhängig. So werden z.B. dezentrale Vermittlungsstrukturen, die in den soge­ nannten "local area networks" auftreten, häufig für Datenendge­ räte verwendet, während für die Kommunikationsart Sprache vor­ wiegend zentrale Vermittlungsstrukturen verwendet werden.It is a large number in terms of type or number different end devices and the type and number differ Communication services distinguishable digital communications tion systems known. Apart from the type of used Such devices can be used for end devices and communication services len communication systems also with regard to the actual Ver differentiate averaging structure; both so-called central exchanges as well as decentralized exchanges. In some cases the type of switching structure is of the type of used terminal devices and communication services. So e.g. decentralized switching structures, which in the so-called called "local area networks" occur, often for data endge councils used while for the communication type language before mainly central switching structures are used.

Generell zeichnen sich derartige digitale Kommunikationssysteme dadurch aus, daß sie nicht nur zur eigentlichen Vermittlungs­ steuerung sondern auch zu einer Steuerung bzw. Realisierung zu­ sätzlicher, über den eigentlichen Vermittlungsvorgang hinausge­ hender Steuervorgänge befähigt sind; solche zusätzlichen Funk­ tionen werden im allgemeinen als Leistungsmerkmale bezeichnet, wobei insbesondere für den Kommunikationsdienst Sprache eine große Zahl unterschiedlichster Leistungsmerkmale bekannt ist. Zu solchen Leistungsmerkmalen zählen beispielsweise die Verhin­ derung unerwünschter Verbindungen, akustische Hinweise für war­ tende Teilnehmer, Sammelnachtschaltungen und eine selbsttätige Rufweiterleitung.Such digital communication systems are generally distinguished characterized in that they are not only for the actual mediation control but also for control or implementation more, beyond the actual placement process are capable of tax operations; such additional radio ions are generally referred to as performance features a language especially for the communication service large number of different performance features is known. Such features include, for example, the Verhin change of unwanted connections, acoustic information for was ning participants, collective night service and an automatic Call forwarding.

Für die Kommunikationsart Sprache ist ein Verbindungsaufbau be­ kannt, bei dem von einem Teilnehmer eine Verbindung zwischen einem zweiten und einem dritten Teilnehmer hergestellt wird. Dieses Leistungsmerkmal wird mit einer sogenannten assoziierten Wahl realisiert, die mit komplexen und verhältnismäßig aufwendigen leistungsmerkmalspezifischen Programmprozeduren verknüpft ist, die darüber hinaus auch Konsequenzen für die eigentlichen Vermittlungsprozeduren und einige Steuerprozeduren für andere Leistungsmerkmale haben.A connection is set up for the communication type language knows in which a connection between a participant  a second and a third participant is established. This feature is associated with a so-called Choice realized that with complex and relatively elaborate feature-specific program procedures linked which also has ramifications for the actual Mediation procedures and some tax procedures for have other features.

In der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 03 09 851 A2 ist bereits ein digitales Kommunikationssystem mit einer Programmsteuerung für die Realisierung von Rückrufprozeduren vorgeschlagen. Dieses Kommunikationssystem ist in der Weise ausgestaltet, daß von wenigstens einem Endgerät die Anschlußadressen zweier anderer, miteinander zu verbindender Endgeräte derart eingebbar und von einer zentralen Rechnersteuerung auswertbar sind, daß die Anschlußadressen einer Programmsteuerung zur Realisierung von Rückrufprozeduren als die Adressen eines rufenden und eines rückrufenden Teilnehmers übergeben werden.In the European patent application with the publication number 03 09 851 A2 is already using a digital communication system a program control for the implementation of recall procedures suggested. This communication system is in the Designed so that the connection addresses of at least one terminal two other devices to be connected can be entered in this way and from a central computer control can be evaluated that the connection addresses of a program control to implement callback procedures as the addresses of a calling and a recalling subscriber will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorgenannte Kommunikationssystem für die Durchführung von Konferenzverbindungen auszugestalten.The invention has for its object the aforementioned communication system for the implementation of conference connections to design.

Die Erfindung geht dazu aus von einem digitalen Kommunikationssystem mit einer Rechnersteuerung, der eine Vermittlungssteuerung für die Realisierung von Vermittlungsprozeduren, Konferenzsätze und Speicher zur Aufnahme von Vermittlungsprozedur- und Leistungsmerkmalprozedur relevanten Steuerdaten zugeordnet sind. Diese Speicher umfassen Permanentspeicher zur Aufnahme von Systemkonfigurationsdaten und erste dynamische Speicher, die an einem Verbindungsaufbau oder einer bestehenden Verbindung beteiligten Endgeräten dynamisch zugeordnet sind und mindestens je einen Speicherplatz für eine Kennung eines A-Teilnehmers, eines B-Teilnehmers und eines im Haltezustand befindlichen C-Teilnehmers aufweisen. In Verbindung damit wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die ersten Speicher jeweils einen weiteren Speicherplatz für eine Kennung einer Konferenzverbindung aufweisen, daß die Speicher zur Aufnahme von vermittlungsprozedur- und leistungsmerkmalprozedurrelevanten Steuerdaten zweite Speicher, deren Anzahl gleich der Anzahl im Kommunikationssystem vorhandener Konferenzsätze ist und die jeweils einen Speicherplatz für an einer Konferenzverbindung beteiligten Teilnehmer aufweisen.The invention is based on a digital communication system with a computer control, the switching control for the realization of mediation procedures, conference sentences and memory for recording switching procedure and feature procedure assigned to relevant control data are. These memories include permanent storage for recording of system configuration data and first dynamic memory, on a connection establishment or an existing connection participating devices are assigned dynamically and at least one storage location each for an identifier of an A subscriber, of a B subscriber and one in the hold state Have C-participant. In connection with this, the invention provided that the first memory each  additional storage space for an identifier of a conference call have that the memory for recording switching procedure and control procedure-relevant control data second memory, the number of which is equal to the number in the communication system existing conference records and one each Storage space for participants in a conference call Have participants.

Als erfindungswesentlich ist anzusehen, daß der für die Durchführung von Konferenzverbindungen erforderliche Speicherbedarf minimiert wird. Die für die Abwicklung üblicher Verbindungen zwischen zwei Teilnehmern verwendeten dynamischen Speicher, die der Aufnahme von Kennungen beider Teilnehmer dienen, werden le­ diglich um einen Speicherplatz erweitert, der der Aufnahme ei­ ner Kennung für eine Konferenzverbindung dient. Gegenüber der Vielzahl dieser in einem Kommunikationssystem üblicherweise vorgesehener dynamischer Speicher werden weitere, in ihrer An­ zahl auf die Zahl der im System vorhandenen Konferenzsätze be­ schränkte dynamische Speicher für konferenzverbindungsspezifi­ sche Daten vorgesehen.Essential to the invention is that the implementation Storage requirements of conference calls is minimized. The usual connections for processing  dynamic memory used between two participants, the serve the inclusion of identifiers of both participants, le diglich expanded by a storage space that the egg ner ID is used for a conference call. Opposite the Many of these are common in a communication system The intended dynamic memory will be further, in their An number is the number of conference records in the system Restricted dynamic storage for conference call spec provided data.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die in der Da­ tenbasis des Systems ohnehin vorhandenen Permanentspeicher zu­ sätzlich zu den vorhandenen Systemkonfigurationsdaten Daten von mehreren, an Konferenzverbindungen zu beteiligenden Teilnehmern enthalten. Das Kommunikationssystem ist damit in der Weise aus­ gestaltet, daß von einem dieser Teilnehmer Konferenzverbindungen zu anderen, fest vorgegebenen Teilnehmern beispielsweise durch Betätigung einer Endgerätsondertaste herstellbar sind, ohne daß dabei sonst erforderliche Bedienprozeduren durchzuführen sind.A development of the invention provides that the Da system's existing permanent memory anyway In addition to the existing system configuration data, data from several participants to be involved in conference calls contain. The communication system is so out of the way designed that conference connections from one of these participants to other, predefined participants, for example Operation of a terminal special key can be produced without otherwise necessary operating procedures are to be carried out.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines schematisch darge­ stellten Ausführungsbeispiels erläutert.The invention is illustrated below with the aid of a schematic diagram presented embodiment explained.

Dabei zeigtIt shows

Fig. 1 die Steuerstruktur eines digitalen Kommunikationssystems in Verbindung mit ausgewählten Schaltungskomponenten des Systems gemäß der Erfindung und Fig. 1, the control structure of a digital communication system in conjunction with selected circuit components of the system according to the invention and

Fig. 2 die Verbindung erster und zweiter Speicher einer System­ datenbank im Zusammenhang mit Konferenzverbindungen Fig. 2 shows the connection of the first and second memory of a system database in connection with conference connections

Fig. 3 die Struktur der ersten und zweiten Speicher. Fig. 3 shows the structure of the first and second memories.

Die in der Fig. 1 dargestellte Steuerstruktur eines digitalen Kommunikationssystems hat einen modularen Charakter und weist zwei hierarchische Ebenen der Programmsteuerung auf, von denen in die der Peripherie nahe Leitungstechnik-Strukturebene DH den einzelnen Endgerätearten (digitale Endgeräte DT, analoge Fern­ sprechendgeräte AT und Datenendgeräte DV) zugeordnete sogenann­ te Leitungstechnik-Programmodule DTE, ATE, DVE und in der ande­ ren Vermittlungssteuerungs-Strukturebene CP (Call Processing) Teilmodule für unterschiedliche Teilaufgaben der Verbindungs­ steuerung vorgesehen sind.The control structure of a digital communication system shown in Fig. 1 has a modular character and has two hierarchical levels of program control, of which in the peripheral line technology structure level DH the individual types of terminal (digital terminals DT, analog telephones AT and data terminals DV ) assigned so-called line technology program modules DTE, ATE, DVE and in the other switching control structure level CP (Call Processing) sub-modules are provided for different sub-tasks of the connection control.

Der Übergang von der Peripherie in das eigentliche Kommunika­ tionssystem wird durch einen oder mehrere nicht dargestellte Schnittstellen-Prozessoren gebildet, denen für die Aufnahme und Abgabe von Endgeräteanreizen und logischen Meldungen ein Schreib- Lesespeicher RAM zugeordnet ist. Die Übermittlung von Anreizen an die Leitungstechnik-Strukturebene DH (Device Handler), in der die einzelnen Leitungstechnik-Programmodule DTE, ATE, DVE einem Task-Organisationsprogramm TOP-DH untergeordnet sind, er­ folgt über mailboxartig betriebene Übergabespeicher M-In, M-Out, die als integraler Bestandteil der Transportebene für Anreize und Einstelldaten aufzufassen sind. Die Transportebene ist er­ gänzt durch einen mailboxartig betriebenen Eingabe- und Ausga­ bespeicher M-DH, über den von der Leitungstechnik-Strukturebene DH Anreize vom Übergabespeicher M-In übernommen werden.The transition from the periphery to the actual communication tion system is represented by one or more, not shown Interface processors formed, those for recording and Delivery of device incentives and logical messages a write Read memory RAM is assigned. The transmission of incentives to the line technology structure level DH (Device Handler), in the individual line technology program modules DTE, ATE, DVE are subordinate to a task organization program TOP-DH, he follows via mailbox operated transfer memory M-In, M-Out, which as an integral part of the transportation level for incentives and setting data are to be understood. It is the transport level complemented by an input and output operated like a mailbox store M-DH, above that of the line technology structure level DH incentives are taken over from the transfer memory M-In.

Der Übergabespeicher M-DH dient zugleich der Aufnahme logischer Meldungen von der Vermittlungstechnik-Strukturebene CP. In umge­ kehrter Richtung werden von der Leitungstechnik-Strukturebene DH Meldungen an einen weiteren Übergabespeicher M-CP abgegeben, der Teil der Transportebene zwischen den beiden Strukturebenen DH, CP ist.The transfer memory M-DH also serves to hold logical Messages from the switching technology structure level CP. In reverse reverse direction from the line technology structure level DH messages sent to another transfer memory M-CP, the part of the transport level between the two structural levels DH, CP is.

Wesentlicher Bestandteil der Vermittlungstechnik-Strukturebene CP ist das neben anderen Modulen einem Task-Organisationspro­ gramm TOP-CP hierarchisch untergeordnete Vermittlungsprozedur- Programmodul CPTL (Call Processing Trunk Line), in dem durch gestrichelte Unterteilung zwei Teilmodule für Trunk- bzw. Line­ steuerung angedeutet sind. Die vermittlungstechnischen Steuer­ prozeduren werden von einer in Fig. 1 innerhalb der Einheit CPTL schematisch dargestellten Rechnersteuerung ZR durchgeführt. Neben zwei - hier als willkürliche Beispiele anzusehenden - Programm­ modulen CD, PC, die einer Anrufumleitung (Call Distribution) bzw. der Personensuche (Paging Control) dienen, ist auch ein Leistungs­ merkmal-Programmodul CB (Call Back) zur Durchführung von Rück­ rufverbindungen und eine Einheit (CONF) vorgesehen, die auf das Leistungsmerkmal "Konferenzverbindungen" hinweist. Die in Fig. 1 gestrichelte Darstellung der Einheit CONF bringt zum Ausdruck, daß das Leistungsmerkmal "Durchführung von Konferenzverbindun­ gen" nicht ein gesondertes Leistungsmerkmal-Programmodul erfor­ dert, sondern auf der Grundlage der im Kommunikationssystem im­ plementierten Standard-Vermittlungsprozeduren durchgeführt wird.An essential component of the switching technology structure level CP is the switching procedure program module CPTL (Call Processing Trunk Line), which is hierarchically subordinate to a task organization program TOP-CP, in which two sub-modules for trunk and line control are indicated by broken lines. The switching control procedures are carried out by a computer control ZR shown schematically in FIG. 1 within the unit CPTL. In addition to two - here to be seen as arbitrary examples - program modules CD, PC, which are used for call forwarding (call distribution) or person search (paging control), there is also a performance feature program module CB (call back) for carrying out callback connections and a unit (CONF) is provided which indicates the "conference connections" feature. The dashed line in Fig. 1 of the unit CONF expresses that the feature "implementation of conference calls gene" does not require a separate feature program module, but is carried out on the basis of the standard switching procedures implemented in the communication system.

Zu den Leistungsmerkmal-Programmodulen ist auch ein Netzwerk­ steuer-Programmodul NWC (Network Controler) zu zählen, mit dem die gesamte logische Verbindungsspeichersteuerung, die Steuerung des Koppelfeldes KF und die Ansteuerung von im Kommunikations­ system vorgesehenen, in Fig. 1 schematisch dargestellten Konfe­ renzsätzen CONFS realisiert wird.The performance program modules also include a network control program module NWC (Network Controler), with which the entire logical connection memory control, the control of the switching matrix KF and the control of the conference system provided in the communication system, shown schematically in FIG is realized.

Die von der Vermittlungstechnik-Strukturebene CP gesteuerten vermittlungstechnischen Vorgänge sind von der Art der miteinan­ der zu verbindenden Endgeräte bzw. von der benutzten Kommunika­ tionsart völlig unabhängig. Die Berücksichtigung der unter­ schiedlichen Kommunikationsdienste und Endgerätearten erfolgt lediglich in der Leitungstechnik-Strukturebene DH, in der die einzelnen Leitungstechnik-Programmodule DTE, ATE, DVE derartig strukturiert sind, daß sie jeweils die Steuerung des Signali­ sierungsverfahrens und der Benutzeroberfläche einer bestimmten Geräteart - digitale Endgeräte DT, analoge Fernsprechendgeräte AT und Datenendgeräte DV - beherrschen. Those controlled by the switching technology structure level CP mediation processes are of the type of together the end devices to be connected or the communica used completely independent. Taking into account the different communication services and types of devices only in the line technology structure level DH, in which the individual line technology program modules DTE, ATE, DVE such are structured so that they each control the Signali and the user interface of a specific one Device type - digital terminals DT, analogue telephone devices AT and data terminals DV - master.  

Die Vermittlungssteuerungs-Strukturebene CP und die Leitungs­ technik-Strukturebene DH haben mittels Datenbasis-Zugriffs­ routinen DBAR Zugang zur Datenbasis DB des gesamten Kommunika­ tionssystems. Die in Fig. 1 in ihrer Hardwarestruktur darge­ stellte Datenbasis DB umfaßt Speicher SP zur Aufnahme von ver­ mittlungsprozedur- und leistungsmerkmalprozedurrelevanten Steu­ erdaten. Von diesen Speichern sind in Fig. 1 erste und zweite Speicher CS1, CS2, . . . CSn, CB1, CB2, . . . CBn dargestellt. Die Funktion dieser Speicher wird unten im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben. Die Datenbasis enthält ferner Permanentspeicher SPP mit Systemkonfigurationsdaten.The switching control structure level CP and the line technology structure level DH have database access routines DBAR access to the database DB of the entire communication system. The database DB shown in FIG. 1 in its hardware structure includes memory SP for receiving control procedure and performance feature procedure-relevant control data. From these memories are shown in Fig. 1, first and second memory CS 1, CS 2,. . . CSn, CB 1 , CB 2 ,. . . CBn shown. The function of these memories is described below in connection with FIG. 2. The database also contains permanent storage SPP with system configuration data.

Die Übergabe von Meldungen vom Speicher RAM an die Leitungstech­ nikstrukturebene DH bzw. von dieser an die Vermittlungstechnik- Strukturebene CP bzw. die Übergabe von Meldungen in umgekehrten Richtungen erfolgt in einem definierten Meldungsformat, das prinzipiell derart aufgebaut ist, daß jeweils einem systemweit festgelegten Systemheader ein spezifischer Header folgt, der beim Meldungsverkehr zwischen zwei Strukturebenen je nach Über­ tragungsrichtung unterschiedlich ist. An diesen spezifischen Header schließt sich der eigentliche Datenteil an. Alle Meldun­ gen werden in diesem Grundformat in einem Anwenderspeicher zu­ sammengestellt.The transfer of messages from the RAM to the line tech technology structure level DH or from this to the switching technology Structure level CP or the transfer of messages in reverse Directions takes place in a defined message format, the is basically constructed in such a way that one system-wide specified system header is followed by a specific header that for message traffic between two structural levels depending on the supervisor direction of wear is different. At this specific Header is followed by the actual data part. All reports are stored in this basic format in a user memory compiled.

Im Systemheader steht jeweils eine Identifizierungsnummer der die Meldung abgebenden Task, die durch eine Identifizierungs­ nummer des sendenden Programmoduls ergänzt ist; in den beiden anschließenden Datenfeldern werden entsprechende Identifizie­ rungsnummern der Empfangstask bzw. des Empfangs-Programmoduls angegeben.The system header contains an identification number for each the task issuing the message, which is identified by an identification number of the sending program module is added; in both subsequent data fields are identified accordingly number of the receive task or the receive program module specified.

Die Herstellung einer Konferenzverbindung durch einen A-Teil­ nehmer umfaßt folgende Schritte: Der A-Teilnehmer wählt die Ruf­ nummer eines B-Teilnehmers. Das System stellt diese Zweierver­ bindung in an sich bekannter Weise her, indem die Rechnersteue­ rung ZR der Vermittlungssteuerung CPTL auf in der Datenbasis im Permanentspeicher SPP abgespeicherte teilnehmerendgeräte- spezifische Daten zurückgreift und dem A- und B-Teilnehmer je einen ersten, auch als "Call Store" bezeichneten Speicher, bei­ spielsweise CS1, CS2 zuordnet. Die Rechnersteuerung ZR schreibt in diese Speicher, deren Struktur in Fig. 3 dargestellt ist, eine eigene Kennung des betreffenden Teilnehmers und die Kennung des jeweils anderen Verbindungspartners ein. Daran anschließend wird im Zusammenwirken mit dem Netzwerksteuer-Programmodul NWC die Verbindung zwischen den Teilnehmern A und B über das Koppel­ feld KF durchgeschaltet. Der Teilnehmer A geht in den Rückfra­ gezustand zu einem potentiellen Konferenzverbindungspartner C. Der Aufbau der Rückfrageverbindung erfolgt in an sich bekannter Weise. Nach der Herstellung der Rückfrageverbindung C betätigt A, sofern Teilnehmer C an der von A vorbereiteten Konferenzver­ bindung teilnehmen möchte, eine an seinem Teilnehmerendgerät befindliche Konferenztaste beziehungsweise erzeugt eine Konfe­ renzverbindungskennung.The establishment of a conference call by an A subscriber comprises the following steps: The A subscriber dials the number of a B subscriber. The system establishes this two-way connection in a manner known per se, by the computer control ZR of the switching control CPTL using subscriber-terminal-specific data stored in the database in the permanent memory SPP and the A and B subscriber each making a first call, also as a "call Store "designated memory, for example CS 1 , CS 2 assigned. The computer controller ZR writes a separate identifier of the subscriber concerned and the identifier of the respective other connection partner into this memory, the structure of which is shown in FIG. 3. Then, in cooperation with the network control program module NWC, the connection between the subscribers A and B is switched through via the coupling field KF. The subscriber A goes into the inquiry status to a potential conference connection partner C. The inquiry connection is set up in a manner known per se. After establishing the inquiry connection C, if subscriber C wishes to participate in the conference connection prepared by A, A actuates a conference button located on his subscriber terminal or generates a conference connection identifier.

Ausgelöst durch diesen vom Teilnehmer A erzeugten Anreiz prüft die Vermittlungssteuerung CPTL das System auf freie Konferenz­ sätze beziehungsweise freie zweite Speicher CB1 . . . CBn. Das Kommunikationssystem enthält ebenso viele Konferenzsätze wie zweite Speicher CB1 . . . CBn. Jedem Konferenzsatz ist genau ein zweiter Speicher CB1 . . . CBn zugeordnet. Ergibt die Prüfung der Vermittlungssteuerung CPTL, daß im System mindestens ein freier Konferenzsatz beziehungsweise ein freier zweiter Speicher CB verfügbar ist, ordnet die Steuerung CPTL dem Teilnehmer A einen freien Konferenzsatz und einen freien zweiten Speicher CB zu und stellt damit die Konferenzverbindung für die Teilnehmer A, B und C her. Die Aufnahme weiterer Teilnehmer in die Konferenz­ verbindung erfolgt in gleicher Weise. Die Vermittlungssteuerung CPTL kann ferner die Berechtigung der potentiellen Konferenz­ verbindungsteilnehmer A, B, C zur Herstellung einer Konferenz­ verbindung überprüfen und greift hierzu auf die im Permanent­ speicher SPP abgespeicherten teilnehmerspezifischen Berechti­ gungsdaten zu. Bei Beendigung der Konferenzverbindung wird der jeweilige zweite Speicher CB vom System freigegeben und steht für eine weitere Konferenzverbindung zur Verfügung.Triggered by this incentive generated by subscriber A, the switching controller CPTL checks the system for free conference rates or free second memory CB 1 . . . CBn. The communication system contains as many conference sets as the second memory CB 1 . . . CBn. Each conference set has exactly one second memory CB 1 . . . Assigned to CBn. If the test of the switching control CPTL shows that at least one free conference set or a free second memory CB is available in the system, the control CPTL assigns a free conference set and a free second memory CB to subscriber A and thus provides the conference connection for subscriber A, B and C. Additional participants are added to the conference connection in the same way. The switching control CPTL can also check the authorization of the potential conference connection participants A, B, C for establishing a conference connection and accesses the participant-specific authorization data stored in the permanent memory SPP. When the conference call ends, the respective second memory CB is released by the system and is available for another conference call.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das System n = 20 zweite Speicher CB1 . . . CB20. Dabei ist den in der Fig. 2 dargestellten ersten dynamischen Speichern CS1, CS2, CS4 je ein zweiter Speicher zugeordnet. Jeder erste Spei­ cher CS1 . . . CSm (m = Anzahl der ersten Speicher im System) ent­ hält u.a. einen Speicherplatz für eine Kennung einer Konferenz­ verbindung. Dieser Speicherplatz ist in Fig. 2 mit "CONF. INDEX" bezeichnet. Die jeweils im Anschluß an diese Bezeichnung ange­ gebene Zahl entspricht der Ordnungszahl der zweiten Speicher. So ist der erste Speicher CS1 dem zweiten Speicher CB3 zugeord­ net, der erste Speicher CS2 dem zweiten Speicher CB8 und der erste Speicher CS4 dem zweiten Speicher CB1.In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the system contains n = 20 second memories CB 1 . . . CB 20 . The first dynamic memories CS 1 , CS 2 , CS 4 shown in FIG. 2 are each assigned a second memory. Every first memory CS 1 . . . CSm (m = number of first memories in the system) contains, among other things, a memory location for an identifier of a conference call. This memory location is designated "CONF. INDEX" in FIG. 2. The number given following this designation corresponds to the ordinal number of the second memory. Thus, the first memory CS 1 is assigned to the second memory CB 3 , the first memory CS 2 to the second memory CB 8 and the first memory CS 4 to the second memory CB 1 .

In die Speicherplätze "CONF. INDEX" erster Speicher, von Teil­ nehmern, die nicht an einer Konferenzverbindung beteiligt sind, wird beispielsweise "-1" eingeschrieben. Bei dem in Fig. 2 dar­ gestellten Ausführungsbeispiel gilt dies für den ersten Spei­ cher CS3. Das Einschreiben der "-1" in die Speicherplätze "CONF. INDEX" erfolgt bei der Einrichtung des Systems und je­ weils bei der Beendigung einer Konferenzverbindung.For example, "-1" is written into the memory locations "CONF. INDEX" of the first memory of participants who are not involved in a conference call. In the embodiment shown in FIG. 2, this applies to the first memory CS 3 . The "-1" is written into the "CONF. INDEX" memory locations when the system is set up and when a conference call is ended.

Fig. 3 veranschaulicht die Struktur der ersten und zweiten Spei­ cher im Kommunikationssystem gemäß der Erfindung. Jeder erste dynamische Speicher CS, der einem an einem Verbindungsaufbau oder einer bestehenden Verbindung beteiligten Teilnehmer zuge­ ordnet wird, weist mindestens je einen Speicherplatz für eine Kennung CRSA eines ersten Teilnehmers A, eine Kennung CRSB ei­ nes zweiten Teilnehmers B, der in einer üblichen Zweierverbin­ dung oder auch in einer Rückfrageverbindung mit A steht und eine Kennung CRSC eines im Haltezustand befindlichen dritten Teilnehmers C auf. Der Teilnehmer A bei dem beschriebenen Aus­ führungsbeispiel ist derjenige Teilnehmer, der eine Konferenz­ verbindung einleitet. Den übrigen Konferenzverbindungsteilneh­ mern wird jeweils auch ein erster Speicher CS zugeordnet. "Teil­ nehmer" kann jeweils "Endgerät" bedeuten; insoweit erfolgt eine Zuordnung von Endgeräten zu ersten Speichern CS. Fig. 3 shows the structure of the first and second Spe I of the invention illustrated in the communication system according to cher. Each first dynamic memory CS, which is assigned to a participant in establishing a connection or an existing connection, has at least one storage space for an identifier CRSA of a first participant A, an identifier CRSB of a second participant B, which is in a conventional two-way connection or is also in a query connection with A and an identifier CRSC of a third party C who is on hold. Participant A in the described exemplary embodiment is the participant who initiates a conference connection. A first memory CS is also assigned to the remaining conference call participants. "Participant" can mean "terminal"; to this extent, end devices are assigned to first memories CS.

Dagegen wird ein zweiter Speicher CB nur dem eine Konferenzver­ bindung einleitenden Teilnehmer beziehungsweise der Konferenz­ verbindung als solcher zugeordnet. Die Ordnungszahl des zweiten Speichers ergibt sich aus der Eintragung im Speicherplatz "CONF. INDEX" des ersten Speichers.On the other hand, a second memory CB is used only for one conference server binding introductory participants or the conference connection assigned as such. The atomic number of the second Memory results from the entry in the storage space "CONF. INDEX" of the first memory.

Die zweiten Speicher CB weisen Speicherplätze für die Kennungen der an einer bestehenden Konferenzverbindung beteiligten Teil­ nehmer auf. Die Kennung des die Konferenzverbindung einleiten­ den Teilnehmers ist in Fig. 3 mit "A", die Kennungen der übri­ gen an der Konferenzverbindung beteiligten Teilnehmer B, C, . . . X mit "CRS B, CRS C, . . ., CRS X" bezeichnet. Die zweiten Speicher CB1, CB2, . . ., CBn können weitere verbindungstypische Daten wie Anzahl NC der an der betreffenden Konferenzverbindung beteilig­ ten Teilnehmer, Anzahl NT der an der betreffenden Konferenzver­ bindung beteiligten Amtsleitungsbündel und eine Kennung ICS1 des dem die Konferenzverbindung einleitenden Teilnehmers A zu­ geordneten ersten Speichers CS1 enthalten. In den zweiten Spei­ cher CB sind also jeweils die eine bestimmte Konferenzverbin­ dung beschreibenden Daten eingeschrieben, während in den ersten Speicher CS der Konferenzverbindungsteilnehmer nur die Eintra­ gung im Speicherplatz "CONF. INDEX" auf die jeweilige Konfe­ renzverbindung hinweist.The second memory CB have memory locations for the identifiers of the participants in an existing conference call. The identifier of the conference call initiating the participant is in Fig. 3 with "A", the identifiers of the other participants in the conference connection B, C ,. . . X designated "CRS B, CRS C,..., CRS X". The second memory CB 1 , CB 2 ,. . ., CBn can contain further connection-typical data such as the number NC of the participants involved in the conference connection in question, the number NT of the trunk groups involved in the conference connection in question and an identifier ICS 1 of the subscriber A initiating the conference connection to assigned first memory CS 1 . The data describing a specific conference connection are thus written into the second memory CB, while in the first memory CS of the conference call participants only the entry in the storage space "CONF. INDEX" indicates the respective conference connection.

Das Kommunikationssystem gemäß der Erfindung kann in der Weise ausgebildet sein, daß die Permanentspeicher SPP Daten von meh­ reren, an Konferenzverbindungen fest zu beteiligenden Teilneh­ mern enthalten. Jeder Teilnehmer einer Konferenzverbindung mit festgelegtem Teilnehmerkreis kann durch Betätigung einer Kon­ ferenztaste an seinem Teilnehmergerät oder durch Auslösung ei­ nes entsprechenden Anreizes eine Konferenzverbindung einleiten. Das System prüft dann selbsttätig den Verbindungszustand der übrigen für die Konferenzverbindung vorgesehenen Teilnehmer und stellt die Konferenzverbindung mit denjenigen Teilnehmern her, die sich zuvor im Freizustand befinden.The communication system according to the invention can in this way be designed so that the permanent storage SPP data from meh Other participants who are to be firmly involved in conference calls included. Every participant of a conference call with specified group of participants can by pressing a Kon Reference key on his subscriber device or by triggering egg  Initiate a conference call with the appropriate incentive. The system then automatically checks the connection status of the other participants intended for the conference connection and establishes the conference connection with those participants that were previously in the free state.

Claims (3)

1. Digitales Kommunikationssystem mit einer Rechnersteuerung (ZR), der eine Vermittlungssteuerung (CPTL) für die Realisierung von Vermittlungsprozeduren, Konferenzsätze (CONFS) und Speicher (SP) zur Aufnahme von vermittlungsprozedur- und leistungsmerkmalprozedurrelevanten Steuerdaten zugeordnet sind, die Permanentspeicher (SPP) und dynamische Speicher umfassen, wobei die Permanentspeicher (SPP) Systemkonfigurationsdaten enthalten und erste dynamische Speicher (CS) an einem Verbindungsaufbau oder einer bestehenden Verbindung beteiligten Endgeräten dynamisch zugeordnet sind und mindestens je einen Speicherplatz für eine Kennung eines ersten Teilnehmers (A), eines zweiten Teilnehmers (B) und eines im Haltezustand befindlichen dritten Teilnehmers (C) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten dynamischen Speicher (CS) jeweils einen weiteren Speicherplatz für eine Kennung einer Konferenzverbindung aufweisen, daß die Speicher (SP) zur Aufnahme von vermittlungsprozedur- und leistungsmerkmalprozedurrelevanten Steuerdaten zweite dynamische Speicher (CB1, CB2, . . . CBn) umfassen, deren Anzahl (n) gleich der Anzahl im Kommunikationssystem vorhandener Konferenzsätze (CONFS) ist, die an einem Konferenzverbindungsaufbau oder an einer bestehenden Konferenzverbindung beteiligten Teilnehmern dynamisch zugeordnet sind und die jeweils einen Speicherplatz für eine Kennung eines jeden an einer Konferenzverbindung beteiligten Teilnehmers aufweisen.1.Digital communication system with a computer control (ZR), which is assigned a switching control (CPTL) for the implementation of switching procedures, conference records (CONFS) and memory (SP) for receiving switching procedure and performance feature procedure-relevant control data, the permanent memory (SPP) and dynamic Include memories, the permanent memories (SPP) containing system configuration data and first dynamic memories (CS) dynamically assigned to terminals involved in establishing a connection or an existing connection and at least one memory location each for an identifier of a first participant (A) and a second participant (B ) and a third party (C) which is in the hold state, characterized in that the first dynamic memories (CS) each have a further memory location for identifying a conference call, that the memories (SP) for recording switching and leis control data relevant to the procedure characteristic second dynamic memories (CB 1 , CB 2 ,. . . CBn), the number (s) of which is equal to the number of conference sets (CONFS) present in the communication system, which are dynamically assigned to participants involved in establishing a conference connection or to an existing conference connection, and each have a storage space for an identifier of each participant involved in a conference connection exhibit. 2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentspeicher (SPP) Daten von mehreren, an Konferenzverbindungen fest zu beteiligenden Teilnehmern enthalten.2. Communication system according to claim 1, characterized in that the permanent memory (SPP) Data from several on conference connections included participants. 3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten dynamischen Speicher (CB1, CB2, . . . CBn) weitere konferenzverbindungstypische Daten wie Anzahl (NC) der an der betreffenden Konferenzverbindung beteiligten Teilnehmer, Anzahl (NT) der an der betreffenden Konferenzverbindung beteiligten Amtsleitungsbündel und eine Kennung (ICS1) des dem die Konferenzverbindung einleitenden Teilnehmers (A) zugeordneten ersten Speicher (CS1).3. Communication system according to claim 1 or 2, characterized in that the second dynamic memory (CB 1 , CB 2 ,... CBn) further typical conference connection data such as number (NC) of the participants involved in the conference connection in question, number (NT) of trunk groups involved in the relevant conference connection and an identifier (ICS 1 ) of the first memory (CS 1 ) assigned to the subscriber (A) initiating the conference connection.
DE19883818087 1988-05-27 1988-05-27 Digital communications system with a computer controller Granted DE3818087A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818087 DE3818087A1 (en) 1988-05-27 1988-05-27 Digital communications system with a computer controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818087 DE3818087A1 (en) 1988-05-27 1988-05-27 Digital communications system with a computer controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818087A1 DE3818087A1 (en) 1989-12-07
DE3818087C2 true DE3818087C2 (en) 1992-06-11

Family

ID=6355283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818087 Granted DE3818087A1 (en) 1988-05-27 1988-05-27 Digital communications system with a computer controller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818087A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034507A2 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A method of controlling connections in a telecommunication system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535601B1 (en) * 1991-09-30 1997-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for the establishment of conference connections in a processor controlled communication system
DE59209259D1 (en) * 1991-09-30 1998-05-07 Siemens Ag Method for operating a program-controlled communication system, in which a connection request is signaled to several communication terminals at the same time
US6584493B1 (en) 1999-03-02 2003-06-24 Microsoft Corporation Multiparty conferencing and collaboration system utilizing a per-host model command, control and communication structure
US6570590B1 (en) 1999-03-02 2003-05-27 Microsoft Corporation Application sharing in a frame
WO2000052886A1 (en) * 1999-03-02 2000-09-08 Microsoft Corporation Scalable multiparty conferencing and collaboration system and method of dynamically allocating system resources
US7136062B1 (en) 1999-09-14 2006-11-14 Microsoft Corporation Scalable multiparty conferencing and collaboration system and method of dynamically allocating system resources and providing true color support in same
US6850985B1 (en) 1999-03-02 2005-02-01 Microsoft Corporation Security and support for flexible conferencing topologies spanning proxies, firewalls and gateways
US6851053B1 (en) 1999-03-02 2005-02-01 Microsoft Corporation Multiparty conference authentication
US10554700B2 (en) 2015-08-04 2020-02-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for management of communication conferencing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838223A1 (en) * 1978-09-01 1980-03-13 Siemens Ag Conference system for telephone PBX - has conference transmission network in switching network to which any extension can be connected
DE3223325A1 (en) * 1982-06-18 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Circuit arrangement for setting up conference connections between actively and passively involved conferees
DE3887805D1 (en) * 1987-09-28 1994-03-24 Siemens Ag Method for connecting two terminals at the instigation of a third in a digital communication system.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034507A2 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A method of controlling connections in a telecommunication system
WO1996034507A3 (en) * 1995-04-24 1997-01-16 Ericsson Telefon Ab L M A method of controlling connections in a telecommunication system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818087A1 (en) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330031C2 (en) Arrangement for the integration of EDP systems and telephone systems connected to the public telephone network
EP0392141B1 (en) Digital communications exchange
DE3818087C2 (en)
DE19515856A1 (en) Connection establishment procedure as well as service computer for it and communication network with it
EP0630142A1 (en) Method for storing of messages in storage units linked in networks for messages
EP0306693B1 (en) Digital communication system with a modular structure
DE19626131A1 (en) Method for introducing a telecommunications service as well as service unit, service computer, terminal and communication network
EP0813330B1 (en) Connection set-up method and exchange, service processor and communication network
EP0762784B1 (en) Method for providing subscriber information data for telecommunications network services
DE3818086C2 (en)
DE2304925B2 (en) Circuit arrangement for a computer-controlled telephone switching system
EP0585480A1 (en) Method and arrangement for establishing conference connections in a processor-controlled telephone excharge
EP0535602B1 (en) Method for operating a programm-controlled communications system in which a connection request is simultaneously signalled at several communications terminals
EP0535601B1 (en) Method for the establishment of conference connections in a processor controlled communication system
DE10019727A1 (en) Network server
EP0878972A2 (en) Subscriber network, switching point, service control point and method for establishing a connection
EP0529343B1 (en) Method for establishing communication between a communication terminal, connected to a communication exchange, and a plurality of further terminals
DE3827492C2 (en)
DE1462400B2 (en) Storage system for data processing systems in telecommunications, in particular program-controlled telephone exchange systems
EP0309851B1 (en) Procedure for connecting two terminals at the instigation of a third in a digital communiation system
DE2658912B2 (en) Circuit arrangement for a centrally controlled telecommunications, in particular telephone exchange
DE4038320C2 (en)
EP0360898B1 (en) Method for taking calls which are signalled by a communication exchange at one or more key telephone terminals
EP1055333B1 (en) Control component in a service switching point
DE10138102A1 (en) Telephone conference system has arrangement for accessing subscriber data in memory by entering voice terminal dependent shortcut code for relevant subscriber(s) at voice terminal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee