DE3802743A1 - Device for the external fixation and repositioning of bone fragments - Google Patents

Device for the external fixation and repositioning of bone fragments

Info

Publication number
DE3802743A1
DE3802743A1 DE19883802743 DE3802743A DE3802743A1 DE 3802743 A1 DE3802743 A1 DE 3802743A1 DE 19883802743 DE19883802743 DE 19883802743 DE 3802743 A DE3802743 A DE 3802743A DE 3802743 A1 DE3802743 A1 DE 3802743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
joint
wires
kirschner
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883802743
Other languages
German (de)
Inventor
Isidor Prof Dr Med Wasserstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WASSERSTEIN ISIDOR
Original Assignee
WASSERSTEIN ISIDOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WASSERSTEIN ISIDOR filed Critical WASSERSTEIN ISIDOR
Priority to DE19883802743 priority Critical patent/DE3802743A1/en
Publication of DE3802743A1 publication Critical patent/DE3802743A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/62Ring frames, i.e. devices extending around the bones to be positioned

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for the dynamic external fixation and repositioning of bone fragments and joint parts using at least two rings suitable for tensioning Kirschner wires, the rings being connected and adjustable relative to one another. Devices of a conventional type are suitable for small defects but are insufficient for treatment of defects exceeding a length of three or more centimetres because the soft tissue parts which are anyway affected considerably would then be stressed additionally in a harmful way by tension or pressure. The invention therefore provides for the additional attachment of further Kirschner wires which are fastened on only one side to one of the rings via mountings, whereas the other end is provided with a ball plate joint. This design permits the wires to assume an angle of inclination which does not represent any additional load on the skin and soft tissue parts on compression displacements (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur dyna­ mischen externen Fixation und Reposition von Knochenfrag­ menten und Gelenkteilen, bestehend aus wenigstens zwei zum Spannen von Kirschnerdrähten geeigneten Ringen, die über ihren Umfang verteilt in einem vorwählbaren Abstand ange­ ordnete Stäbe aufweisen. Die Halterungen der Stäbe sind stufenlos verstellbar an den Ringen anbringbar und lassen eine Schwenkbarkeit der Stäbe um zwei zueinander senkrechte Achsen und damit eine Neigungsveränderung der Ringebene zu. The invention relates to a device for dyna mix external fixation and reduction of bone fragments elements and joint parts, consisting of at least two to Clamping suitable rings over Kirschner wires their extent distributed in a preselectable distance have ordered bars. The holders of the rods are infinitely adjustable attachable to the rings and leave a pivotability of the bars by two mutually perpendicular Axes and thus a change in inclination of the ring plane.  

Vorrichtungen zur Reposition und Fixation mit mindestens zwei über vorgenannte Stäbe verbundene Ringen und stufenlos am Ring verstellbaren Befestigungs- und Spannklammern für die Kirschnerdrähte sind unter der Bezeichnung "Ringfixa­ teure" bekannt. Die Stäbe sind dabei über Halterungen an den Ringen angeordnet, die eine Neigung der Ringebenen er­ lauben und außerdem über Spannvorrichtungen eine Änderung der Distraktions- bzw. Kompressionskraft zulassen.Reduction and fixation devices with at least two rings connected by the aforementioned rods and stepless adjustable fastening and tensioning clamps on the ring for the Kirschner wires are called "Ringfixa expensive "known. The rods are attached to brackets arranged the rings which he an inclination of the ring planes arbors and also a change via tensioners allow the distraction or compression force.

Vorrichtungen dieser Art werden bei allen Knochen- und Gelenkverletzungen sowie bei Knochentransplantationen zur Beinverlängerung und Korrektur mittels allogenen zylin­ drischen Knochentransplantaten, bei angeborenen und erwor­ benen Pseudarthrosen, die nach der dynamischen Distrak­ tions-Kompressions-Methode behandelt werden, verwendet. Dabei werden die Kirschnerdrähte außerhalb der Bruch- bzw. Defektstelle, d.h. oberhalb und unterhalb gesetzt, die Defektstelle reponiert und die Drähte an den Ringen ange­ ordnet und gespannt. Danach werden die Ringe mittels der Halterungen über die Stäbe miteinander verbunden und fixiert.Devices of this type are used in all bone and Joint injuries and bone grafts for Leg extension and correction using allogeneic zylin bone grafts, congenital and congenital benign non-union arthrosis after the dynamic distrak tion compression method are used. The Kirschner wires are outside the break or Defect, i.e. set above and below that Defect site is reduced and the wires are attached to the rings tidy and tidy. Then the rings are removed using the Brackets connected to each other via the rods and fixed.

Es hat sich gezeigt, daß die Vorrichtungen der bekannten Art zwar für kleine Defekte ausreichen, jedoch nicht, wenn die Defekte eine Länge von drei und mehr Zentimeter über­ schreiten. Dabei werden nämlich die Haut und Weichteile­ partien, die durch eine solch große Verletzung sowieso schon stark in Mitleidenschaft gezogen sind, noch zusätz­ lich in schädlicher Weise durch Zug oder Druck zu stark belastet; oder aber es ist überhaupt unmöglich, eine Kom­ pressionsverschiebung über die erforderlichen Reichweiten durchzuführen. In solchen Fällen hat man bisher an der Defektstelle ein körpereigenes Knochentransplantat einge­ pflanzt, das die Bildung von Kallus erleichterte und beschleunigte, jedoch die Möglichkeit einer Osteomyelitis begünstigte.It has been shown that the devices of the known Kind enough for small defects, but not if the defects are three or more inches long stride. This is because the skin and soft tissues games caused by such a big injury anyway are already badly affected, even more too much in a harmful way due to tension or pressure burdened; or it is impossible at all to have a com pressure shift over the required ranges perform. In such cases you have so far Defective site inserted a body's own bone graft plants that facilitated the formation of callus and  accelerated, however, the possibility of osteomyelitis beneficiary.

Daraus resultiert die der Erfindung zugrundeliegende Auf­ gabe nach Weiterbildung der bekannten Vorrichtung in der Weise, daß auch Defekte von drei und mehr Zentimetern Länge mit Hilfe von Vorrichtungen der bekannten Art behandelbar sind, zumal sich die Ringfixateure im Hinblick auf die Fixierung und Stabilisierung von Brüchen und Defekten sehr bewährt haben.This results in the basis of the invention after further training of the known device in the Way that even defects of three and more centimeters in length treatable with the aid of devices of the known type are, especially since the ring fixers with regard to Fixation and stabilization of breaks and defects very much have proven.

Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Vorrichtung der in Anspruch 1 gekennzeichneten Art vorge­ schlagen. Die zusätzliche Anbringung von weiteren Kirsch­ nerdrähten, vorzugsweise zwei Drähten, die gekreuzt ange­ bracht werden, und nur einseitig an einem der Ringe, vor­ zugsweise dem untersten, befestigt sind, erlaubt den Dräh­ ten einen Neigungswinkel zu geben, der keine zusätzliche Belastung für die Haut und Weichteilpartien bei Kompres­ sionsverschiebungen darstellt. Das dem Ring zugekehrte Ende des Kirschnerdrahtes greift in eine am Ring befestigte Halterung ein, und zwar in ein um zwei senkrecht stehende Achsen bewegbares Kardangelenk oder Kugelgelenk. Auf diese Weise kann jede erforderliche Schrägführung des Drahtes er­ reicht werden. Infolge des Schrägverlaufes der Drähte wer­ den die durchstoßenen und vorgeschädigten Hautpartien ge­ schont, indem weder ein Druck noch ein Zug auf diese bei der dynamisierenden Knochenverschiebung ausgeübt werden. Die Befestigung des anderen Endes erfolgt über ein unmit­ telbar auf dem Kochen liegendes Kugelplattengelenk, das sich durch seine Ausführung, die später noch beschrieben wird, bei jeder Schrägführung des Kirschnerdrahtes genau korrigierbar auf den Knochen anlegt. Zwecks Kompression auf die Defektstelle sind die Kirschnerdrähte unter Dauer­ spannung gehalten. Diese wird dadurch erreicht, daß an den vorgenannten Halterungen später noch zu beschreibende Spannvorrichtungen vorgesehen sind, die eine Spannungs­ änderung über einen weiten Bereich zulassen. Auf diese Weise wird eine vorgebbare Kompression auf die Defektstelle ausgeübt, die die Defektstelle schließt und die Kallus­ bildung begünstigt.According to the invention, a solution to this problem Device of the type characterized in claim 1 beat. The addition of more cherry ner wires, preferably two wires that are crossed be brought, and only on one side of one of the rings preferably the bottom one, attached, allows the wire to give an angle of inclination that no additional Stress on the skin and soft tissue areas with compresses represents displacement shifts. The end facing the ring of the Kirschner wire engages in one attached to the ring Bracket one, in two vertically Axis movable universal joint or ball joint. To this Way he can do any required slanting of the wire be enough. Due to the oblique course of the wires who the the pierced and damaged skin areas preserves by neither pushing nor pulling on them the dynamic bone displacement. The other end is attached using an unmit ballbar joint lying on the boil, the himself through his execution, which will be described later every time the Kirschner wire is slanted correctable on the bone. For compression purposes  the defect is the permanent Kirschner wires kept tension. This is achieved in that aforementioned brackets to be described later Tensioners are provided that have a tension Allow change over a wide range. To this A predefinable compression is applied to the defect site exercised, which closes the defect and the callus education favors.

Um dabei keine Verkürzung des Knochens zu erhalten, ist es jedem Orthopäden geläufig, den Knochen außerhalb des Defek­ tes quer zu durchtrennen. Der durch den Zug an der Schnitt­ stelle gebildete Platz wird vom Bindegewebe oder aber spä­ ter durch ein allogenes zylindrisches Transplantat ausge­ füllt.In order not to get a shortening of the bone, it is familiar to every orthopedic surgeon, the bones outside the defect to cut across. The cut by the train place formed is from the connective tissue or late ter by an allogeneic cylindrical graft fills.

In Weiterbildung der Erfindung besteht die Vorrichtung aus vier Ringen, wobei die beiden mittleren Ringe vorzugsweise zwei Kirschnerdrähte aufweisen, die zur zusätzlichen Repo­ sition und Kompression dienen.In a further development of the invention, the device consists of four rings, with the two middle rings preferably have two Kirschner wires for additional repo sition and compression serve.

Die Drehgelenkabstützung des Drahtes an dem dem Ring abge­ wandten Ende besteht aus einer Platte und einer Kugel, wo­ bei die Platte einen kreuzförmigen Schlitz aufweist und ein- oder beidseitig eine kalottenförmige Vertiefung be­ sitzt.The swivel support of the wire abge on the ring turned end consists of a plate and a ball where the plate has a cross-shaped slot and be a dome-shaped depression on one or both sides sits.

Der Kirschnerdraht ist vorzugsweise an einem Ende abge­ flacht, um eine bessere Führung des Drahtes durch den Knochen und die Halterung mit der Kugel zu gewährleisten. Die Platte und die Kugel wie auch der Draht sind aus dem gleichen Material hergestellt.The Kirschner wire is preferably abge at one end flattens to better guide the wire through the Ensure bones and the bracket with the ball. The plate and the ball as well as the wire are made of made of the same material.

Die Ringe sind aus starrem sterilisierbaren und röntgen­ strahlendurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt.The rings are made of rigid sterilizable and x-rayed  Radiolucent plastic material.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung der beigegebenen Zeichnungen zu entnehmen. Dabei zeigtFurther details of the invention are given in the description can be seen from the attached drawings. It shows

Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, Fig. 1 is a view of the device according to the invention in perspective view;

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der schrägver­ laufenden Kirschnerdrähte mit Halterungen und Spannvorrichtungen, Fig. 2 is an enlarged representation of the current schrägver Kirschner wires with holding and clamping devices,

Fig. 3 eine Ansicht des Kugelplattengelenkes in Explosiv­ darstellung und abgeflachtem Kirschnerdraht, Fig. 3 is a view of the ball joint plate in an exploded view and flattened Kirschner wire,

Fig. 4 eine modifizierte Ausführung der Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 4 shows a modified embodiment of the device according to Fig. 1,

Fig. 5a, Fig. 5b Draufsicht und Seitenansicht einer Halterung der Fassung eines Kirschnerdrahtes, Fig. 5a, Fig. 5b plan view and side view of a support of the socket of a Kirschner wire,

Fig. 6a, Fig. 6b Draufsicht und Seitenansicht einer modifizierten Halterung für die Fassung eines Kirschnerdrahtes, Fig. 6a, Fig. 6b top view and side view of a modified version of a holder for the Kirschner wire,

Fig. 7 ein justierbarer (Kg-Gewichte) Federspanner für die Stäbe der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer aufgebrochenen Ansicht, Fig. 7, an adjustable (kg weights) spring tensioner for the rods of the device according to the invention in a broken view,

Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, einen Ring­ fixateur extern, in perspektivischer Darstellung. Diese weist ein Gestell 1 mit Ringen 2 und 3 auf, die von Stäben 4 in Abstand gehalten werden. Die Stäbe 4 tragen über ihre ganze Länge Außengewinde. An den Ringen 2 und 3 sind sich kreuzende Kirschnerdrähte 5, die ein zu fixierendes Gelenk­ teil oder Knochenteil 6 durchsetzen, angeordnet. Die Kirschnerdrähte 5 kreuzen einander in einer Axialdistanz von ca. 2 cm in dem zu fixierenden Teil, das dadurch in allen Raumrichtungen unbeweglich an den Kirschnerdrähten festliegt. Die Ringe 2 und 3 tragen für jeden der Kirsch­ nerdrähte 5 Spannhalter 7, die in der Abbildung einander diametral gegenüberliegen, was jedoch nicht der Fall sein muß. Die Spannhalter 7 sind in Umfangsrichtung verstellbar auf den Ringen 2 und 3 angeordnet und bestehen aus einem die Ringe von außen übergreifenden U-Profil, dessen Schen­ kel 8 über den Ring 2 bzw. 3 radial nach innen vorstehen. An den radial nach innen vorstehenden Schenkelenden befin­ det sich eine Spannwelle 9, die einerseits die Schenkel 8 fest auf dem Ring klemmt und andererseits die Kirschner­ drähte 5 hält und spannt. Das Lager der Spannwelle 9 hat eine selbstrastende Haltefunktion nach Art einer Ratsche, und die Kirschnerdrähte 5 werden mit je einem Ende an der Spannwelle befestigt und durch Drehen daran gespannt. Die Ringe 2 und 3 nehmen die dabei wirkenden Zugkräfte auf. Die sich kreuzenden Kirschnerdrähte des oberen Ringes durch­ setzen den Knochen oberhalb der Insultstelle, während die sich kreuzenden Kirschnerdrähte des unteren Ringes 3 den unteren Teil des Knochens 6 a unterhalb der Insultstelle durchsetzen. Die Knochen- und Gelenkteile können durch eine relative Verstellung der Ringe 2 und 3 ausgerichtet und fixiert sowie unter Distraktions- und Kompressionsspannung versetzt werden. Hierzu werden die Ringe 2, 3 an den Stäben 4 positioniert und mit darauf aufgezogenen Federspannern 10 beaufschlagt. Die Federspanner 10 werden anhand der Fig. 7 beschrieben. Fig. 1 shows the device according to the invention, an external ring fixator, in a perspective view. This has a frame 1 with rings 2 and 3 , which are kept apart by rods 4 . The bars 4 have external threads over their entire length. On the rings 2 and 3 , intersecting Kirschner wires 5 , which penetrate a joint part or bone part 6 to be fixed, are arranged. The Kirschner wires 5 cross each other at an axial distance of approx. 2 cm in the part to be fixed, which is thereby immovably fixed to the Kirschner wires in all spatial directions. The rings 2 and 3 wear for each of the Kirsch ner wires 5 tension holder 7 , which are diametrically opposite to each other in the figure, but this need not be the case. The clamping holder 7 are arranged in the circumferential direction on the rings 2 and 3 and consist of a ring from the outside overlapping U-profile, the angle's 8 project beyond the ring 2 or 3 radially inwards. At the radially inwardly projecting leg ends there is a tension shaft 9 which, on the one hand, clamps the leg 8 firmly on the ring and, on the other hand, holds and clamps the Kirschner wires 5 . The bearing of the tensioning shaft 9 has a self-locking holding function in the manner of a ratchet, and the Kirschner wires 5 are fastened to the tensioning shaft with one end each and tightened by turning them. Rings 2 and 3 absorb the tensile forces acting on them. The crossing Kirschner wires of the upper ring through put the bone above the insult, while the crossing Kirschner wires of the lower ring 3 pass through the lower part of the bone 6 a below the insult. The bone and joint parts can be aligned and fixed by means of a relative adjustment of the rings 2 and 3 as well as being placed under distraction and compression tension. For this purpose, the rings 2 , 3 are positioned on the rods 4 and spring tensioners 10 are applied to them. The spring tensioner 10 will be described with reference to FIG. 7.

Die Stäbe 4 sind mit U-förmigen Halterungen 11 an den Ringen 2 und 3 befestigt. Die Schenkel 14 umgreifen den Ring und sind über Arretierschrauben 14 a auf dem Ring fest­ geklemmt. Die Halterungen 11 lassen sich stufenlos in Um­ fangsrichtung an den Ringen 2 und 3 verstellen und ragen radial über die Ringe 2, 3 nach außen heraus. An der Aus­ kragung befindet sich ein Gelenk 12, das den Stab 4 auf­ nimmt und ihm Drehfreiheit um mindestens zwei zueinander senkrechte Achsen ermöglicht. Das wird hiermit als Kardan­ gelenk bezeichnet. Außer den Halterungen 11, die den vier Stäben, die die beiden Ringe verbinden, zugeordnet sind, weist die Vorrichtung noch zwei weitere Halterungen 13 auf, die das eine Ende der Kirschnerdrähte 15 halten und span­ nen, während die anderen Enden, die schräg verlaufend den Knochen 6 oberhalb der Insultstelle 6 a durchsetzen und aus diesem herausführen, vermittels Drehgelenkabstützungen 16 gehalten sind. Diese Halterungen 13 werden später anhand der Fig. 5a und 5b bzw. 6a und 6b beschrieben. Die Hal­ terungen 13 weisen in der Auskragung ein Kardangelenk bzw. Kugelgelenk auf, das jede Schrägführung der Kirschnerdrähte 15 zuläßt, d.h. gleichgültig, unter welchem Winkel die Drähte verlaufen, können sie von dem durchbohrten Gelenk 24 der Halterung 13 mittelbar oder unmittelbar aufgenommen werden. Um die Kirschnerdrähte 15 ebenfalls in Distrak­ tions- oder Kompressionsspannung zu halten, sind diesen Drähten ebenfalls Spannvorrichtungen 20 zugeordnet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Knochendurchschnitt ist in Fig. 1 mit 17 gekennzeichnet.The bars 4 are attached to the rings 2 and 3 with U-shaped brackets 11 . The legs 14 encompass the ring and are firmly clamped on the ring by locking screws 14 a . The brackets 11 can be adjusted continuously in the circumferential direction on the rings 2 and 3 and protrude radially beyond the rings 2 , 3 to the outside. On the cantilever is a joint 12 which takes the rod 4 and allows him freedom of rotation about at least two mutually perpendicular axes. This is referred to as the cardan joint. In addition to the brackets 11 , which are assigned to the four rods that connect the two rings, the device has two further brackets 13 , which hold one end of the Kirschner wires 15 and span NEN, while the other ends, which run obliquely Push the bone 6 above the insult site 6 a and lead out of it, by means of pivot supports 16 . These brackets 13 will be described later with reference to FIGS. 5a and 5b or 6a and 6b. The Hal extensions 13 have in the projection a universal joint or ball joint, which allows any inclined guidance of the Kirschner wires 15 , ie regardless of the angle at which the wires run, they can be taken up indirectly or directly by the pierced joint 24 of the holder 13 . In order to keep the Kirschner wires 15 also in distraction or compression tension, these wires are also assigned tensioning devices 20 , as can be seen from FIG. 2. The bone average is marked 17 in FIG. 1.

Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Herauszeichnung der Kirsch­ nerdrähte 15 mit den Halterungen 13 und den Spannvorrich­ tungen 20. Die Drähte durchsetzen den Knochen schräg und kreuzen sich, so daß der Ein- und Austritt der Drähte in die Haut und die Weichteile nicht senkrecht zum Knochen erfolgt, sondern geneigt, so daß bei einer Distration oder Kompression die Haut bzw. die Weichteile weder gedrückt, gezogen oder anderweitig verschoben werden. Dies ist von großer Bedeutung, da die Vorrichtung so gehalten sein soll, daß diese den Knochen und die Weichteile so weit wie mög­ lich schont. Fig. 2 shows an enlarged drawing of the Kirsch ner wires 15 with the brackets 13 and the Spannvorrich lines 20th The wires penetrate the bone at an angle and cross each other so that the wires do not enter and exit the skin and the soft parts perpendicular to the bone, but are inclined so that the skin or the soft parts are not pressed during distraction or compression. pulled or otherwise moved. This is of great importance because the device should be held so that it protects the bones and soft tissues as much as possible.

Am Eintrittsende der Drähte um den Knochen befindet sich das Kugelplattengelenk 16, die anhand von Fig. 3 näher beschrieben werden. Die Befestigung der anderen Enden der Kirschnerdrähte erfolgt vermittels der Halterungen 13 und der Klemmstücke 21 mit der Stellschraube 22, die das Klemm­ stück 21 auf dem Draht 15 hält. Dieses Klemmstück 21 stützt sich bei nicht vorhandener Spannvorrichtung 20 axial an der Halterung 13 ab. In der Auskragung 23 der Halterung 13 be­ findet sich - wie schon ausgeführt - ein Kardan- oder Kugelgelenk, das jede Schrägstellung des Kirschnerdrahtes 15 gegenüber dem Ring 23 zuläßt. Die Spannvorrichtung 20 besteht aus einer mit Außengewinde 25 versehenen Hülse 26, die durch das durchbohrte Gelenk 24 der Halterung 13 greift. Die Hülse ist oberhalb und unterhalb der Halterung mit Schraubmuttern 27 bestückt, zwischen denen die Spann­ feder 28 - je nachdem, ob die Spannvorrichtung einen Zug oder einen Druck ausüben soll - oberhalb oder unterhalb der Halterung 13 angeordnet ist. Die justierbare Spannfeder ist von zwei Käfighalbteilen 29 eingeschlossen. Beide Käfig­ halbteile 29 weisen einen mittig gelochten Boden 30 auf, durch den die Hülse 26 hindurchgreift. An dem Randbereich des Bodens sind über den Umfang verteilt eine Anzahl von Axialstegen 31 angeformt, die auf Lücke stehen und durch etwa gleichgroße Zwischenräume 32 getrennt sind. Die Axial­ stäbe 31 des einen Käfighalbteiles greifen in die Lücken des anderen Käfighalbteiles ein und umgekehrt. Die Gehäuse­ halbteile sind dadurch unverdrehbar und in Axialrichtung verschieblich gegeneinander geführt. Die beschriebene Spannvorrichtung 20 zeigt eine große Verstellbarkeit, da - sofern die Länge der Hülse zur Spannungsvorgabe ver­ braucht ist - die Hülse 26 auf dem Draht durch Lösen des Klemmstückes 21 verstellt werden kann, so daß die Spannung des Drahtes weiter im gewünschten Sinn veränderbar ist. At the entry end of the wires around the bone there is the ball plate joint 16 , which will be described in more detail with reference to FIG. 3. The attachment of the other ends of the Kirschner wires takes place by means of the brackets 13 and the clamping pieces 21 with the set screw 22 , which holds the clamping piece 21 on the wire 15 . This clamping piece 21 is supported axially on the holder 13 in the absence of a clamping device 20 . In the projection 23 of the bracket 13 be - as already stated - a gimbal or ball joint that allows any inclination of the Kirschner wire 15 relative to the ring 23 . The tensioning device 20 consists of a sleeve 26 provided with an external thread 25 which engages through the pierced joint 24 of the holder 13 . The sleeve is fitted above and below the bracket with nuts 27 , between which the clamping spring 28 - depending on whether the clamping device is to exert a pull or a pressure - is arranged above or below the bracket 13 . The adjustable tension spring is enclosed by two cage half parts 29 . Both half of the cage 29 have a centrally perforated base 30 through which the sleeve 26 extends. A number of axial webs 31 are formed on the edge region of the base, distributed over the circumference, which stand on a gap and are separated by spaces 32 of approximately the same size. The axial rods 31 of one half of the cage engage in the gaps of the other half of the cage and vice versa. The housing half-parts are non-rotatable and slidably guided against each other in the axial direction. The clamping device 20 described shows a great adjustability, since - provided the length of the sleeve for presetting the tension is needed - the sleeve 26 on the wire can be adjusted by loosening the clamping piece 21 , so that the tension of the wire can be changed further in the desired manner.

Fig. 3 zeigt eine Explosivdarstellung des Kugelplatten­ gelenks 16. Der Runddraht 15 weist an einem Ende eine Ab­ flachung (15 a) von ca. 4 cm Länge auf, die es ermöglicht, den Draht besser zu fassen und leichter durch den Knochen zu drehen. Dem nicht mit der Halterung 13 verbundenen Ende des Kirschnerdrahts 15 ist das aus Platte 35 und durchbohr­ ter Kugel 36 bestehende Kugelplattengelenk zugeordnet. Da­ durch ist die Kugel auf dem Draht fixiert. Der Rand der Platte 3 ist dabei abgerundet, und die Seiten der Platten sind unterschiedlich ausgebildet. Die Platte 35 besitzt einen kreuzförmigen Schlitz 37, der dafür sorgt, daß die Platte 35 gegenüber dem Kirschnerdraht 15 fast bis in eine Parallel-Lage schwenkbar ist, was ermöglicht, daß eine An­ passung an jede Knochenform und an jede Schrägführung des Drahtes durch die Insultstelle erreicht wird. Damit wird eine druckfreie Anlage an den Knochen gesichert und dessen Verletzung und Überbeanspruchung vermieden. Eine Verletzung des Knochens kann zu einer Osteolyse und Knochennekrose führen. Die eine Seite a der Platte ist glatt und zeigt lediglich den kreuzförmigen Schlitz, während die andere Seite b eine Vertiefung in Art einer Kalotte 38 zur Auf­ nahme der durchbohrten Kugel 36 zeigt. Die Kugel 36 bildet mit der Platte 37 ein Kugelplattengelenk, das den Eintritt des Kirschnerdrahtes fixiert und für eine druckfreie Ab­ stützung des Drahtes an der Eintrittsstelle sorgt. Fig. 3 shows an exploded view of the ball plate joint 16 . The round wire 15 has a flat at one end ( 15 a ) of about 4 cm in length, which makes it possible to grasp the wire better and to turn it more easily through the bone. The end of the Kirschner wire 15 which is not connected to the holder 13 is associated with the ball plate joint consisting of plate 35 and pierced ball 36 . Since the ball is fixed on the wire. The edge of the plate 3 is rounded, and the sides of the plates are designed differently. The plate 35 has a cross-shaped slot 37 , which ensures that the plate 35 relative to the Kirschner wire 15 can be pivoted almost into a parallel position, which enables an adaptation to any bone shape and to any inclined guidance of the wire through the insult site is achieved. This ensures pressure-free contact with the bones and prevents their injury and overuse. Bone injury can lead to osteolysis and bone necrosis. One side a of the plate is smooth and shows only the cross-shaped slot, while the other side b has a recess in the manner of a spherical cap 38 for receiving the pierced ball 36 . The ball 36 forms with the plate 37 a ball plate joint that fixes the entry of the Kirschner wire and ensures a pressure-free support of the wire at the entry point.

Fig. 4 zeigt eine Abänderung der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei das Gestell 1 zwischen dem oberen Ring 2 und dem unteren Ring 3 noch zwei weitere Ringe 40 a und 40 b trägt. Die Ringe 40 a und 40 b sind ebenfalls über Halterungen 11 mit den mit Außengewinde versehenen Stäben 4 verbunden. Der distale und proximale Ring 2, 3 stabilisiert den langen Knochen im Bereich der Metaphyse oberhalb oder unterhalb der Bruchstelle oder der Verlängerungsstelle bei Knochen­ verlängerungen mit zwei gekreuzten Drähten 5 an jedem Ring 2, 3. Die beiden mittleren Ringe 40 sind prophylaktisch an dem Gestell angeordnet, um dann, wenn sie gebraucht werden, vorhanden zu sein. Die mittleren Ringe 40 a und 40 b können verwendet werden, um Fehlstellungen der Knochenachse sowie Drehfehler zu korrigieren und eine Kompression durchzu­ führen. Die sich kreuzenden Kirschnerdrähte der Ringe 40 a und 40 b sind mit dem Bezugszeichen 41 bezeichnet. In Ver­ bindung mit den anderen Ringen können die Fragmente zusam­ mengedrückt oder distal oder proximal auseinandergezogen werden. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind vor­ zugsweise die Halterungen 11 der oberen beiden Ringe ohne Gelenk vorgesehen, während lediglich die Halterungen des unteren Ringes ein Kardan- oder Kugelgelenk aufweisen. Die axiale Halterung der Ringe 2, 3 und gegebenenfalls 40 er­ folgt vorzugsweise über Schraubenmuttern 57. Mittels des Federspanners 10 kann zwischen den Ringen 2 und 3 und gege­ benenfalls 40 eine in Stablängsrichtung wirkende justierba­ re Distraktions- oder Kompressionskraft aufgebaut werden. Eine mögliche Ausführung eines solchen Federspanners ist in Fig. 7 gezeigt. Die Halterungen 13 sowie die Kirschner­ drähte 15 sind bei Fig. 4 der Übersichtlichkeit halber fortgelassen worden. Fig. 4 shows a modification of the device according to Fig. 1, wherein the frame 1 between the upper ring 2 and the lower ring 3 still carries two further rings 40 a and 40 b . The rings 40 a and 40 b are also connected via brackets 11 to the rods 4 provided with an external thread. The distal and proximal rings 2 , 3 stabilize the long bone in the area of the metaphysis above or below the fracture point or the extension point in the case of bone extensions with two crossed wires 5 on each ring 2 , 3 . The two middle rings 40 are arranged prophylactically on the frame to be present when they are needed. The middle rings 40 a and 40 b can be used to correct misalignments of the bone axis as well as rotational errors and to carry out a compression. The crossing Kirschner wires of the rings 40 a and 40 b are designated by the reference number 41 . In combination with the other rings, the fragments can be compressed or pulled apart distally or proximally. In the device according to the invention, the holders 11 of the upper two rings are preferably provided without a joint, while only the holders of the lower ring have a cardan or ball joint. The axial mounting of the rings 2 , 3 and optionally 40 it preferably follows via nuts 57 . By means of the spring tensioner 10 between the rings 2 and 3 and, if appropriate, 40, an adjustable distraction or compression force acting in the longitudinal direction of the rod can be built up. A possible embodiment of such a spring tensioner is shown in FIG. 7. The brackets 13 and the Kirschner wires 15 have been omitted in Fig. 4 for the sake of clarity.

Die Fig. 5a und 5b betreffen die Halterungen 13. Fig. 5a zeigt eine Ansicht auf die Halterungen, während die Fig. 5b einen Schnitt 5b-5b durch Fig. 5a darstellt. Die in Fig. 5a gezeigte Halterung besteht aus einem U-förmigen Teil 42 mit den Laschen 43, die formschlüssig den Ring umgreifen. Die Enden der Laschen 43 besitzen Bohrungen 44, durch die Schrauben hindurchgesteckt und zum Festklemmen der Halte­ rungen 13 angezogen werden. Die Halterung 13 ist radial nach außen ausgekragt, und die Auskragung ist gabelförmig ausgebildet. Zwischen den Zinken 46 liegt eine Öffnung 45, in der das Gelenk 24 für den Draht bzw. die den Draht um­ gebende Hülse 26 angeordnet ist. In der Öffnung erstreckt sich quer zu den Zinken 46 eine etwa ovale Gelenkbuchse 48, die über Achsstummel 47 an den Zinken 46 drehbar gelagert ist. Mittig im Inneren der Gelenkbuchse 48 ist ein Rohr­ stück 49 angeordnet, durch welches die Hülse 26 oder der Draht 15 hindurchsteckbar ist. Das Rohrstück 29 ist seiner­ seits drehbar in der Gelenkbuchse 48 gelagert, und zwar ebenfalls mit Achsstummeln 50, die senkrecht 51 zu der Achsrichtung 52 des Lagers der Gelenkbuchse 48 orientiert sind. Das Rohrstück 59 hat in der ovalen Öffnung der Ge­ lenkbuchse 48 ein hohes Maß an Drehspiel, und auch die Offnung 45 zwischen den Zinken 46 ist so gewählt, daß ein ausreichendes Drehspiel in Längsrichtung der Halterung besteht. FIGS. 5a and 5b relate to the supports 13. Fig. 5a shows a view of the mounts, while Fig. 5b is a section 5 b-5b by Fig. 5a. The holder shown in Fig. 5a consists of a U-shaped part 42 with the tabs 43 , which engage positively around the ring. The ends of the tabs 43 have bores 44 , inserted through the screws and stanchions 13 are tightened for clamping the holding. The bracket 13 is cantilevered radially outward and the projection is fork-shaped. Between the prongs 46 there is an opening 45 , in which the joint 24 for the wire or the wire around the sleeve 26 is arranged. An approximately oval joint bushing 48 extends transversely to the tines 46 in the opening and is rotatably mounted on the tines 46 via stub axles 47 . A tube piece 49 is arranged centrally in the interior of the joint bushing 48 , through which the sleeve 26 or the wire 15 can be inserted. The pipe piece 29 is its turn is supported rotatably in the hinge socket 48, again with axle journals 50, 51 to the axial direction 52 of the bearing of the pivot bushing are oriented perpendicular 48th The pipe section 59 has in the oval opening of the Ge steering bushing 48 a high degree of rotational play, and also the opening 45 between the prongs 46 is selected so that there is sufficient rotational play in the longitudinal direction of the holder.

Die Fig. 6a und 6b zeigen eine andere Ausführung eines Gelenkes für die Halterungen 13 mit dem Bezugszeichen 54, das auch für das Gelenk 12 eingesetzt werden kann. Die Halterung ist - abgesehen von dem Gelenk - entsprechend der in Fig. 5a und 5b beschriebenen ausgebildet. Die Auskragung besitzt dabei eine große Durchbohrung 56, die oberhalb und unterhalb durch ein Kugelgelenk 58 abgedeckt ist. Das Ku­ gelgelenk 58 besteht aus zwei korrespondierend durchbohrten Scheiben, wobei die aneinanderliegenden Flächen sphärisch, konvex und konkav ineinandergreifen. Die axiale Festlegung der Kugelgelenke erfolgt durch die auf den Stab 4 oder die Hülse aufgezogenen Schrauben 61. Figs. 6a and 6b show another embodiment of a joint for the holders 13 by the reference numeral 54, which may also be used for the joint 12. Apart from the joint , the holder is designed in accordance with that described in FIGS. 5a and 5b. The projection has a large through hole 56 , which is covered above and below by a ball joint 58 . The Ku gel joint 58 consists of two correspondingly pierced disks, the adjacent surfaces intermeshing spherically, convex and concave. The ball joints are axially fixed by means of the screws 61 mounted on the rod 4 or the sleeve.

Eine mögliche Ausführung eines Federspanners 10 für das Ge­ stell 1 ist in Fig. 7 dargestellt. Der justierbare (kg-Gewichte) Federspanner 10 besteht aus den beiden Gehäusehalbteilen 68 und 69. Beide Gehäusehalbteile weisen einen Boden auf der mittig gelocht ist und greifen tele­ skopartig ineinander. Den Boden des unteren Gehäusehalb­ teils 69 bildet die Scheibe 59 des Kugelgelenks 58. In dem unteren Gehäusehalbteil 69 befindet sich eine um den Stab 4 gelegte Schraubenfeder 63, die sich auf dem ringförmigen Boden des eingreifenden oberen Gehäuseteiles 68 abstützt. Die axiale Festlegung erfolgt über die Muttern 65, 66, wobei bei Verdrehung der oberen Mutter 65 eine Spannungs­ änderung der Feder 63 vorgenommen wird, deren Größe auf der Skala 67 ablesbar ist.A possible embodiment of a spring tensioner 10 for the Ge stell 1 is shown in Fig. 7. The adjustable (kg weights) spring tensioner 10 consists of the two housing halves 68 and 69 . Both housing halves have a base with holes in the middle and telescope like a telescope. The bottom of the lower housing half part 69 forms the disk 59 of the ball joint 58 . In the lower housing half part 69 there is a helical spring 63 placed around the rod 4 , which is supported on the annular bottom of the engaging upper housing part 68 . The axial fixing takes place via the nuts 65 , 66 , wherein when the upper nut 65 is turned, the tension of the spring 63 is changed, the size of which can be read off the scale 67 .

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zum Reponieren und Fixieren von Knochen- und Gelenkdefekten aller Art und Ausdehnung sowie zur Knochenverlängerung und angeborenen wie erworbenen Pseudarthrosen. Mit dieser Vorrichtung wird dem Operateur ein einfach zu gebrauchendes Instrument bzw. Gerät an die Hand gegeben, womit selbst schwerste und sehr ausgedehnte Knochen- und Gelenkzerstörungen, die früher zur Amputation von Gliedmaßen führten, wiederhergestellt werden können.The invention describes a device for repositioning and fixation of all kinds of bone and joint defects and Expansion as well as for bone extension and congenital like acquired non-union arthrosis. With this device an easy-to-use instrument or Handheld device, making even the heaviest and very heavy extensive bone and joint destruction that used to be Limb amputation resulted, restored can.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur externen Fixation und Reposition von Knochenabschnitten, Knochenfragmenten und Gelenk­ teilen, bestehend aus wenigstens zwei zum Spannen von Kirschnerdrähten geeigneten Ringen, die über ihren Umfang verteilt in einem vorwählbaren Abstand angeord­ nete Stäbe aufweisen, die über Halterungen mit den Ringen verbunden sind, wobei die Halterungen stufenlos verstellbar an den Ringen anbringbar sind und eine Schwenkbarkeit der Stäbe um zwei zueinander senkrechte Achsen zulassen, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Ringe (2, 3) mit an sich bekannten gekreuzten Kirschnerdrähten (5) und dazugehörigen Spannhaltern (7), wobei einem der Ringe noch weitere Kirschnerdrähte (15) zugeordnet sind, die nur ein­ seitig über Halterungen (13) an einem der Ringe (2, 3) befestigt sind, während deren anderes Ende mit einem Kugelplattengelenk (16) versehen ist.1. Device for the external fixation and reduction of bone sections, bone fragments and joint parts, consisting of at least two rings suitable for tensioning Kirschner wires, which have distributed over their circumference at a preselectable distance arranged rods which are connected to the rings via brackets, the brackets are infinitely adjustable and can be attached to the rings and allow the rods to be pivoted about two mutually perpendicular axes, characterized by at least two rings ( 2 , 3 ) with known crossed Kirschner wires ( 5 ) and associated tensioning holders ( 7 ), one of which the rings are assigned further Kirschner wires ( 15 ), which are only fastened on one side via brackets ( 13 ) to one of the rings ( 2 , 3 ), while the other end of which is provided with a ball plate joint ( 16 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13) gabelförmig die Breite des Ringes (2 bzw. 3) übergreift und an dem geschlossenen Ende eine Auskragung (23) aufweist, in der ein um zwei senkrechte Achsen bewegbares Kardangelenk (24) angeordnet ist, durch welches der Kirschnerdraht (15) bzw. eine diesen führende Hülse (26) gezogen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the holder ( 13 ) overlaps the width of the ring ( 2 or 3 ) in a fork shape and has a projection ( 23 ) at the closed end in which a universal joint movable about two vertical axes ( 24 ) is arranged, through which the Kirschner wire ( 15 ) or a sleeve ( 26 ) guiding it is drawn. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kardangelenk (24) aus einer in einer Öffnung der Auskragung (23) um eine erste Achse drehbare längliche oder runde Gelenkbuchse (48) gelagert ist, in die ein Rohrstück (49) eingreift, das in einer zu der ersten Achse senkrechten Achse schwenkbar gelagert ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the universal joint ( 24 ) from an in an opening of the projection ( 23 ) rotatable about a first axis rotatable elongated or round bushing ( 48 ) is mounted, in which a piece of pipe ( 49 ) engages, which is pivotally mounted in an axis perpendicular to the first axis. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13) gabelförmig die Breite des Ringes (2 bzw. 3) übergreift und an dem geschlossenen Ende eine Auskragung (23) aufweist, wobei letztere eine Durchbohrung (56) besitzt, die beidseitig von je einem durchbohrten Kugelgelenk (58) abgedeckt ist.4. The device according to claim 1, characterized in that the holder ( 13 ) fork-shaped overlaps the width of the ring ( 2 or 3 ) and has a projection ( 23 ) at the closed end, the latter having a bore ( 56 ) which is covered on both sides by a pierced ball joint ( 58 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (58) aus übereinander angeordneten korrespondierend durchbohrten Scheiben (59, 60) be­ steht, wobei die aneinanderliegenden Flächen sphä­ risch, konvex und konkav ineinandergreifen, wobei die Kugelgelenke (58) über auf den Draht (15) bzw. die Schraubenhülse (25) aufgezogene Klemmstücke bzw. Schraubenmutten (61) oder dergl. gesichert sind.5. The device according to claim 4, characterized in that the ball joint ( 58 ) from one another arranged correspondingly pierced disks ( 59 , 60 ) be, the abutting surfaces spherically, convex and concave interlocking, the ball joints ( 58 ) on the wire ( 15 ) or the screw sleeve ( 25 ) pulled-on clamping pieces or screw nuts ( 61 ) or the like are secured. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelplattengelenk (16) aus einer Platte (35) und einer Kugel (36) besteht, wobei die Platte (35) einen kreuzförmigen Schlitz (37) aufweist und ein oder beidseitig eine kalottenförmige Vertiefung (38) besitzt.6. The device according to claim 1, characterized in that the ball plate joint ( 16 ) consists of a plate ( 35 ) and a ball ( 36 ), the plate ( 35 ) having a cross-shaped slot ( 37 ) and one or both sides of a dome-shaped depression ( 38 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dritten mittleren Ring (40 a oder 40 b) mit nur einem Kirschnerdraht. 7. The device according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized by a third middle ring ( 40 a or 40 b ) with only one Kirschner wire. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei mittlere Ringe (40 a und 40 b) mit Kirschner­ drähten (41).8. The device according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized by two middle rings ( 40 a and 40 b ) with Kirschner wires ( 41 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Ringe mit ein- oder mehrfachen Kirschnerdrähten zwischen den oberen und unteren Ring geschaltet sind.9. The device according to claim 1, characterized, that more rings with single or multiple Kirschner wires between the upper and lower ring are switched. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (2, 3, 40) aus starrem sterilisierbaren und röntgenstrahlendurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt sind.10. The device according to claim 1, characterized in that the rings ( 2 , 3 , 40 ) are made of rigid sterilizable and X-ray transparent plastic material. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (5, 15, 41) einseitig an einem Ende abgeflacht sind, während das andere in einer Spitze ausläuft.11. The device according to claim 1, characterized in that the wires ( 5 , 15 , 41 ) are flattened on one side at one end, while the other ends in a tip. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterung (13) eine Spannvorrichtung (20) zugeordnet ist.12. The apparatus according to claim 2 or 4, characterized in that the holder ( 13 ) is assigned a clamping device ( 20 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (20) aus einer durch die Halterung (13) geführte, den Kirschnerdraht (15) umgebenden Hülse (26) mit Außengewinde (25) besteht, die mit beidseitig der Halterung angeordneten Schraubmuttern (27) bestückt ist, zwischen denen sich eine von zwei gegeneinander verschiebbaren Käfig­ halbteilen (29) gehaltene justierbare Feder (28) befindet.13. The apparatus according to claim 11, characterized in that the clamping device ( 20 ) consists of a through the holder ( 13 ), the Kirschner wire ( 15 ) surrounding sleeve ( 26 ) with external thread ( 25 ), which is arranged on both sides of the bracket nuts ( 27 ) is fitted, between which there is an adjustable spring ( 28 ) held in half by two cages displaceable against each other ( 29 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch ein auf der Hülse (26) bzw. den Draht (15) aufge­ schraubtes Klemmstück (21) mit Stellschraube (22).14. The apparatus of claim 11 or 12, characterized by a on the sleeve ( 26 ) or the wire ( 15 ) screwed clamping piece ( 21 ) with adjusting screw ( 22 ).
DE19883802743 1988-01-30 1988-01-30 Device for the external fixation and repositioning of bone fragments Ceased DE3802743A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802743 DE3802743A1 (en) 1988-01-30 1988-01-30 Device for the external fixation and repositioning of bone fragments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802743 DE3802743A1 (en) 1988-01-30 1988-01-30 Device for the external fixation and repositioning of bone fragments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802743A1 true DE3802743A1 (en) 1989-08-03

Family

ID=6346288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802743 Ceased DE3802743A1 (en) 1988-01-30 1988-01-30 Device for the external fixation and repositioning of bone fragments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802743A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009150A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Ace Orthopedic Manufacturing Wire clamp and tensioner
WO1994018898A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Endocare Ag Bone-extending device
US7449023B2 (en) * 2002-07-15 2008-11-11 Ebi, Llc Method and apparatus for the external fixation and correction of bone
WO2009102904A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Texas Scottish Rite Hospital For Children Fast adjust external fixation connection rod
US8574232B1 (en) 2012-11-13 2013-11-05 Texas Scottish Hospital for Children External fixation connection rod for rapid and gradual adjustment
US8864750B2 (en) 2008-02-18 2014-10-21 Texas Scottish Rite Hospital For Children Tool and method for external fixation strut adjustment
US9155559B2 (en) 2008-02-08 2015-10-13 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixator strut
US9295493B2 (en) 2008-02-05 2016-03-29 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixator ring
US9443302B2 (en) 2010-08-20 2016-09-13 Amei Technologies, Inc. Method and system for roentgenography-based modeling
US10010350B2 (en) 2016-06-14 2018-07-03 Stryker European Holdings I, Llc Gear mechanisms for fixation frame struts
CN109077785A (en) * 2018-06-15 2018-12-25 天津大学 Fracture recovering evaluation method based on six axis parallel connection bone external fixation devices
RU2703651C1 (en) * 2019-07-12 2019-10-21 Шароф Мажидович ДАВИРОВ Instrument for osteosynthesis tubular bone
US10874433B2 (en) 2017-01-30 2020-12-29 Stryker European Holdings I, Llc Strut attachments for external fixation frame

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009150A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Ace Orthopedic Manufacturing Wire clamp and tensioner
WO1994018898A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Endocare Ag Bone-extending device
US5540686A (en) * 1993-02-18 1996-07-30 Endocare Ag Apparatus for lengthening bones
US7449023B2 (en) * 2002-07-15 2008-11-11 Ebi, Llc Method and apparatus for the external fixation and correction of bone
US9295493B2 (en) 2008-02-05 2016-03-29 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixator ring
US9808289B2 (en) 2008-02-05 2017-11-07 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixator ring
US9681892B2 (en) 2008-02-08 2017-06-20 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixator strut
US9155559B2 (en) 2008-02-08 2015-10-13 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixator strut
WO2009102904A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Texas Scottish Rite Hospital For Children Fast adjust external fixation connection rod
US8444644B2 (en) 2008-02-12 2013-05-21 Texas Scottish Rite Hospital For Children Fast adjust external fixation connection rod
US9078700B2 (en) 2008-02-12 2015-07-14 Texas Scottish Rite Hospital For Children Fast adjust external fixation connection rod
US9456849B2 (en) 2008-02-12 2016-10-04 Texas Scottish Rite Hospital For Children Fast adjust external fixation connection rod
US8864750B2 (en) 2008-02-18 2014-10-21 Texas Scottish Rite Hospital For Children Tool and method for external fixation strut adjustment
US9443302B2 (en) 2010-08-20 2016-09-13 Amei Technologies, Inc. Method and system for roentgenography-based modeling
US8574232B1 (en) 2012-11-13 2013-11-05 Texas Scottish Hospital for Children External fixation connection rod for rapid and gradual adjustment
US9381042B2 (en) 2012-11-13 2016-07-05 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixation connection rod for rapid and gradual adjustment
US10010350B2 (en) 2016-06-14 2018-07-03 Stryker European Holdings I, Llc Gear mechanisms for fixation frame struts
US11504160B2 (en) 2016-06-14 2022-11-22 Stryker European Operations Holdings Llc Gear mechanisms for fixation frame struts
US11974781B2 (en) 2016-06-14 2024-05-07 Stryker European Operations Holdings Llc Gear mechanisms for fixation frame struts
US10874433B2 (en) 2017-01-30 2020-12-29 Stryker European Holdings I, Llc Strut attachments for external fixation frame
US11723690B2 (en) 2017-01-30 2023-08-15 Stryker European Operations Holdings Llc Strut attachments for external fixation frame
CN109077785A (en) * 2018-06-15 2018-12-25 天津大学 Fracture recovering evaluation method based on six axis parallel connection bone external fixation devices
CN109077785B (en) * 2018-06-15 2020-08-18 天津大学 Bone load detection method based on six-axis parallel bone external fixation device
RU2703651C1 (en) * 2019-07-12 2019-10-21 Шароф Мажидович ДАВИРОВ Instrument for osteosynthesis tubular bone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244819C2 (en)
EP0452451B1 (en) Pedicle screw, and correction and retaining device with said pedicle screw
DE2834891C3 (en) Fixator for fixing bones or bone fragments, especially vertebrae
EP0153546B1 (en) Fixation apparatus for immobilizing bone fragments
DE60032117T2 (en) Fastening element for an orthopedic ring fixator
EP0553782B1 (en) Rachidial implant and reposition instrument
DE3639810C2 (en) Implant for spine correction and / or stabilization
EP0636012B1 (en) Bone-extending device
EP0328883B1 (en) Supporting device for the human spinal column
EP0671151A1 (en) Osteosynthetic device
EP1667592A1 (en) Damping element
EP0379551A1 (en) Correction and restraining device, in particular for the vertebral column.
EP1079753A1 (en) Osteosynthetic implant with an embedded hinge joint
DE3733924C2 (en) Spine fixation device
DE3614305A1 (en) External fixator
DE3802743A1 (en) Device for the external fixation and repositioning of bone fragments
CH686902A5 (en) clamp connection
DE19746687C2 (en) Device for external fixation of broken bones, especially the extremities
DE3510305A1 (en) Device for the external fixation of bone segments
DE4414782C2 (en) Bone surgery holding device
EP0303773A2 (en) Protection device for the vertebrae of the spinal column
DE4113083A1 (en) Fixing device for osteo-synthesis - consists of number of rings fastened together by longitudinal rods
DE3515678A1 (en) Device for fastening and tensioning external components of a fixator
DE10132712A1 (en) Bone screw to which connecting element is fixed by fixture arrangement and connecting element
DE4409242C2 (en) Osteosynthesis device

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection