DE3741550C1 - Tool-changing device for conveying a tool from a tool-changing table to a manufacturing machine and/or vice versa - Google Patents

Tool-changing device for conveying a tool from a tool-changing table to a manufacturing machine and/or vice versa

Info

Publication number
DE3741550C1
DE3741550C1 DE19873741550 DE3741550A DE3741550C1 DE 3741550 C1 DE3741550 C1 DE 3741550C1 DE 19873741550 DE19873741550 DE 19873741550 DE 3741550 A DE3741550 A DE 3741550A DE 3741550 C1 DE3741550 C1 DE 3741550C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
carriage
tool changing
drive
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873741550
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Blaesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESSEN AUTOMATION GES fur
Original Assignee
PRESSEN AUTOMATION GES fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESSEN AUTOMATION GES fur filed Critical PRESSEN AUTOMATION GES fur
Priority to DE19873741550 priority Critical patent/DE3741550C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3741550C1 publication Critical patent/DE3741550C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1556Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools
    • B23Q3/15573Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

A tool-changing device for transferring a tool from a tool-changing table which accommodates the latter to a manufacturing machine and/or vice versa has a carriage which is displaceably guided in the conveying direction on the tool-changing table below the bearing plane of the latter and a motor-driven wrapping drive which has two deflection rollers which are rotatably mounted on the carriage at a distance from one another in the direction of movement of the carriage and an endless conveying means which is guided via the said deflection rollers and has a driver pin for positive engagement in a driver recess in a tool to be conveyed. A further driver pin of the endless conveying means extends from the latter on the side facing away from the aforementioned driver pin, is arranged in a position which is offset with relation to the former driver pin around half the circumferential path of the endless conveying means and is guided into a slide which can move transversely with respect to the carriage guide, so that the carriage undergoes a reciprocating movement during circulation of the endless conveying means. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Fördern eines Werkzeugs von einem letzteres in einer Auflagerebene aufnehmenden Werkzeugwechseltisch in eine Produktions­ maschine, wie eine Umformpresse, bzw. umgekehrt von der Produktionsmaschine auf den Werkzeugwechseltisch bestimmte Werkzeugwechseleinrichtung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a for conveying Tool from the latter in a support plane receiving tool changing table in a production machine, such as a forming press, or vice versa from the production machine on the tool changing table certain tool changing device according to the Oberbe handle of claim 1.

Werkzeugwechseleinrichtungen dieser Art dienen ins­ besondere dazu, den selbsttätigen Wechsel schwerer Umform-, Stanz- oder Ziehwerkzeuge in einer Presse zu ermöglichen, nachdem in hier im einzelnen nicht interessierender Weise zuvor Werkzeugspannmittel ge­ löst worden sind. Insoweit sind bei für einen derar­ tigen Werkzeugwechsel ausgerüsteten Pressen im Pressen­ tisch Rollmittel integriert, die korrespondierend zum Lösen der Spannmittel über die Tischebene anheb­ bar sind. Ebenfalls mit Rollmitteln sind auch soge­ nannte Werkzeugwechseltische ausgerüstet. Mittels dieser Werkzeugwechseltische können die Werkzeuge von der jeweiligen Presse zu einem Werkzeuglager bzw. umgekehrt transportiert werden, was hier jedoch eben­ falls nicht weiter interessiert.Tool changing devices of this type are used in particular, the automatic change more difficult Forming, punching or drawing tools in one press not allow after in here in detail interesting way ge tool chuck have been resolved. In this respect, are for one of them presses equipped in the press Rolling table integrated, the corresponding to release the clamping device above the table level are cash. Also with rolling stock are so-called  called tool changing tables equipped. Means this tool changer can do the tools from the respective press to a tool store or vice versa, which is just here if not interested.

Wenn ein in einer Presse - oder in einer anderen Pro­ duktionsmaschine - aufgenommenes Werkzeug gewechselt werden soll, wird ein mit einer Werkzeugwechselein­ richtung der eingangs genannten Art ausgerüsteter Wechseltisch, dessen Werkstücksauflagerebene im we­ sentlichen niveaugleich mit dem Pressentisch ist, positionsgerecht an die Presse herangefahren. Ver­ bleibende Zwischenräume zwischen dem Werkzeugwechsel­ tisch und dem Pressentisch werden erforderlichenfalls durch geeignete Führungsmittel überbrückt, die an der Presse angebracht sind. Nach der positionsgerechten Anordnung des Werkzeugwechseltisches in bezug auf die Presse bzw. den ein Werkzeug aufnehmenden Pressentisch wird mittels der Werkzeugwechseleinrichtung das auf dem Pressentisch stehende Werkzeug erfaßt und von letzterem auf den Werkzeugwechseltisch herübergezogen.If one in a press - or in another pro production machine - changed tool changed will be one with a tool change direction of the type mentioned above Changing table, the workpiece support level in the we is substantially level with the press table, Approach the press in the correct position. Ver permanent gaps between tool changes table and the press table, if necessary bridged by suitable guide means, which on the Press are attached. According to the correct position Arrangement of the tool changing table in relation to the Press or the press table holding a tool the tool changing device on the Press table standing tool detected and by the latter pulled over to the tool changing table.

Da derartige Werkzeugwechseltische nur bis auf ein nicht unterschreitbares Abstandsmaß an die Presse herange­ fahren werden können, müssen einerseits dieses Ab­ standsmaß und andererseits eine die sichere Aufnahme des Werkzeugs auf dem Werkzeugwechseltisch gewähr­ leistende Wegstrecke überwunden werden.Because such tool changing tables except for one distance below the distance to the press on the one hand, this Ab size and on the other hand a safe reception of the tool on the tool changing table distance to be overcome.

Sinngemäß umgekehrt gleiches gilt, wenn ein auf einem Werkzeugwechseltisch aufgenommenes Werkzeug in eine Presse hineingebracht und positionsgenau auf dem Pressen­ tisch plaziert werden soll.The same applies in reverse, if one on one  Tool changeable table in a tool Press brought in and precisely positioned on the press should be placed on the table.

Bei einer bekannten - druckschriftlich nicht beleg­ baren - Werkzeugwechseleinrichtung, von der die Er­ findung ausgeht, ist unter der Auflagerebene des mit dieser Einrichtung ausgerüsteten Werkzeugwechselti­ sches ein in Förderrichtung motorisch verschiebbarer Schlitten geführt, auf dem ein Umschlingungstrieb mit zwei in Förderrichtung im Abstand voneinander drehbar gelagerten Kettenrädern und einer über letz­ tere geführten Endloskette angeordnet ist, die in einer Parallelebene unter der Auflagerebene des Werk­ zeugwechseltisches umläuft und einen über die genann­ te Auflagerebene hinausragenden Mitnehmerzapfen be­ sitzt, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung zum Ein­ griff in eine unterseitige Mitnehmerausnehmung des jeweiligen Werkzeugs gebracht wird.In a known - not documented in printed form baren - tool changing device, of which the Er finding is below the support level of the equipped with this facility a motor that can be moved in the conveying direction Carriage guided on which a belt drive with two spaced apart in the conveying direction rotatable sprockets and one over the last tere guided endless chain is arranged, which in a parallel level below the support level of the plant stuff changing table and one over the genann driver pin protruding from the support level seated when used as intended reached into a driver recess on the underside of the respective tool is brought.

Die vorbekannte Werkzeugwechseleinrichtung ist einer­ seits aufwendig im Aufbau und andererseits in ihrer Arbeitsweise unbefriedigend. Wenn mittels dieser Vor­ richtung bei positionsgerecht zu einer mit einem Werk­ zeug ausgerüsteten Produktionsmaschine stehendem Werk­ zeugwechseltisch ein Werkzeug von der Maschine auf den Werkzeugwechseltisch übergeführt werden soll, muß zunächst der den Umschlingungstrieb aufnehmende Schlitten zwecks Überwindung der Distanz zwischen dem Werkzeugwechseltisch und der Produktionsmaschi­ ne bzw. dem in dieser aufgenommenen Werkzug ausge­ fahren und dann der Mitnehmerzapfen zum Eingriff in die Mitnahmeausnehmung am Werkzeug gebracht werden, worauf infolge Betätigung des Umschlingungstriebs das Werkzeug aus der Produktionsmaschine um ein solches Maß herausgezogen werden kann, das maximal gleich den voneinander entfernten Kulminationspunkten des Umschlin­ gungstriebs ist. Um das Werkzeug aus dieser Lage auf den Werkzeugwechseltisch zu bringen, ist es dann erfor­ derlich, den zuvor ausgefahrenen Schlitten mit dem Um­ schlingungstrieb in seine Ursprungslage zurückzuver­ fahren. Kennzeichnend für die vorbekannte Vorrichtung ist mithin die Zerlegung des gesamten Transportweges in zwei aufeinanderfolgend auszuführende Teilwege.The known tool changing device is one on the one hand complex in construction and on the other hand in their Working method unsatisfactory. If by means of this before direction in the right position to one with a plant equipped production machine standing plant a tool from the machine the tool changing table is to be transferred, must first take up the belt drive Sled to bridge the distance between the tool changing table and the production machine ne or the tool included in this drive and then the driver pin to engage in  the driving recess is brought on the tool, whereupon as a result of actuation of the belt drive Tool from the production machine around one Dimension can be pulled out, the maximum equal to the culmination points of the Umschlin that are separated from each other is drive. To get the tool out of this position it is then necessary to bring the tool changing table derlich, the previously extended sled with the Um looping drive back to its original position drive. Characteristic of the previously known device is therefore the breakdown of the entire transport route into two successive partial routes.

In diesem Rahmen hält sich auch eine in der DE-OS 35 33 062 beschriebene Werkzeugtransportvorrichtung, die einen Förderer für das jeweilige Werkzeug besitzt, dem ein weiterer Förderer zugeordnet ist, dessen Förder­ weg über den Förderweg des erstgenannten Förderers hinaus­ reicht.This is also the case in the DE-OS 35 33 062 described tool transport device, which has a conveyor for the respective tool, to which another sponsor is assigned, whose sponsor way beyond the funding path of the first-mentioned sponsor enough.

Gleiches gilt für eine aus der DE-OS 36 40 762 bekannte Werkzeugwechseleinrichtung, die aus einem Unterwagen und einem auf diesem verfahrbaren Oberwagen mit einem in letzterem angeordneten und mit dem jeweiligen Werkzeug koppelbaren Abziehantrieb besteht.The same applies to one known from DE-OS 36 40 762 Tool changing device consisting of an undercarriage and one on this mobile superstructure with one in the latter arranged and with the respective tool detachable pull drive exists.

Durch die Erfindung soll demgegenüber eine Werkzeug­ wechseleinrichtung geschaffen werden, die es bei ein­ fachem und störungsunanfälligem Aufbau ermöglicht, ein Werkzeug kontinuierlich und in einem Schritt aus einer Produktionsmaschine, wie einer Umformpresse, auf einen Werkzeugwechseltisch bzw. umgekehrt von letzterem in eine Produktionsmaschine zu überführen. In contrast, the invention is intended to be a tool exchange facility can be created, it at a enables a professional and trouble-free construction, one tool continuously and in one step a production machine, such as a forming press, on a tool change table or vice versa from to transfer the latter into a production machine.  

Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei der Werkzeugwechsel­ einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ein weiterer Mitnehmerzapfen des Endlosfördermittels, der sich von diesem auf der vom erstgenannten Mitnehmerzapfen abge­ wandten Seite forterstreckt und gegenüber letzterem um den halben Umlaufweg des Fördermittels versetzt angeordnet ist, in einen quer zur Schlittenbewegung verschiebbar geführten Schieber eingreift, daß der Schieber aus einer Mittenposition in Längsmitte des Umschlingungstriebs nach beiden Seiten bis zu den beiden Trumlagen des Endlosfördermittels verschiebbar ist, und daß bei angetriebenem Umschlingungstrieb der Schieber in eine der beiden Trumlagen aus- bzw. zurückwandert und da­ bei der Umschlingungstrieb samt des diesen tragenden Schlittens in Förderrichtung über eine den Schieber aufnehmende Querfüh­ rung, die im Werkzeugwechseltisch ortsfest angeordnet ist, hinaus um die Länge des Umschlingungstriebs verfährt, hingegen beim Rücklauf des Umschlingungstriebs oder beim Auswandern des Schiebers nach der jeweils anderen Seite in der Gegenförder­ richtung sich um denselben Weg zurückbewegt.This problem is solved in that when changing tools device according to the preamble of claim 1 further driver pin of the endless conveyor, which itself from this on the abge from the first mentioned driver pin extended side and opposite to the latter half the path of the conveyor is staggered, in a slidably guided transverse to the carriage movement Slider engages that the slider from a center position in the longitudinal center of the belt drive to both sides slidable to the two strands of the endless conveyor is, and that when the belt drive is driven, the slider emigrated to one of the two strands and there in the belt drive together with the carriage carrying it in the conveying direction via a transverse guide that receives the slide tion, which is fixed in the tool changing table, moved by the length of the belt drive, however when the belt drive returns or when the Slide to the other side in the counter conveyor direction back the same way.

Angesichts dieser Anlenkung des mit dem über die Umlenkrollen geführten Endlosfördermittels fest verbundenen zweiten Mitneh­ merzapfens an den quer zur Verschieberichtung des den Umschlin­ gungstrieb tragenden Schlittens bewegbaren Schieber erfährt beim Umlauf des Endlosfördermittels der Schlitten eine Längs­ verschiebung zwischen seinen beiden Endlagen. Naturgemäß be­ wegt sich gleichzeitig der andere Mitnehmerzapfen, der bei be­ stimmungsgemäßem Einsatz der Werkzeugwechseleinrichtung in eine Mitnehmerausnehmung eines Werkzeugs eingreift, in Rich­ tung der Verschiebung des den Umschlingungstrieb tragenden Schlittens längs der einen Trumlage des Endlosfördermittels. Der Gesamtweg des letztgenannten Mitnehmerzapfens gegenüber dem Werkzeugwechseltisch ergibt sich mithin als Summe des Ver­ schiebeweges des Schlittens und der Relativbewegung des ge­ nannten Mitnehmerzapfens gegenüber dem Schlitten. Mittels der erfindungsgemäßen Werkzeugwechseleinrichtung gelingt es mit­ hin, ein Werkzeug kontunierlich in einem Schritt von einem Werkzeugwechseltisch in eine Produktionsmaschine, wie eine Umformpresse, bzw. umgekehrt aus der Produktionsmaschine auf den Werkzeugwechseltisch zu überführen.Given this articulation of the with the over the pulleys guided endless conveyor firmly connected second entrainment merzapfens on the transverse to the direction of the Umschlin gung drive-carrying slide slider experiences when the endless conveyor rotates, the carriage is longitudinal shift between its two end positions. Naturally be at the same time the other driver pin moves, which at be Intended use of the tool changing device in engages a driver recess of a tool in Rich tion of the displacement of the belt drive Sledge along one strand of the endless conveyor. The total path of the latter driver pin opposite  the tool change table is therefore the sum of the ver sliding path of the carriage and the relative movement of the ge called driver pin opposite the carriage. By means of the Tool changing device according to the invention succeeds with one tool continuously in one step from one Tool changing table in a production machine, like one Forming press, or vice versa from the production machine to transfer the tool changing table.

Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.Appropriate developments of the invention are in the Unteran sayings.

So sieht die Ausgestaltung nach Patentanspruch 2 vor, daß der von den auf dem Schlitten drehbar gelagerten Umlenkrollen und dem auf diesen geführten Endlosfördermittel gebildete Umschlin­ gungstrieb sich in einer Umlaufebene unter der Auflagerebene des Werkzeugwechseltisches und parallel zu letzterer erstreckt, während der Mitnehmerzapfen zum Eingreifen in eine Mitnehmer­ ausnehmung eines zu fördernden Werkzeugs über die Auflager­ ebene des Werkzeugwechseltisches hinausragt.Thus, the design according to claim 2 provides that the of the deflection rollers rotatably mounted on the slide and the Umschlin formed on this guided endless conveyor The drive is in a circulation level below the support level the tool changing table and extends parallel to the latter, while the driver pin for engaging in a driver recess of a tool to be conveyed over the supports level of the tool changing table protrudes.

Im Interesse einer unbehinderten Bewegbarkeit des den Umschlin­ gungstrieb aufnehmenden Schlittens ist bei einer anderen Weiter­ bildung die den querbeweglichen Schieber aufnehmende Querfüh­ rung in einer Ebene unter der den Schlitten längsbeweglich aufnehmenden Längsführung angeordnet, so daß der Schlitten bei in einer seitlichen Position stehendem Schieber an dem in letz­ teren eingelenkten Mitnehmer des Endlosfördermittels vorbei­ führbar ist, wobei naturgemäß die Breite des Schlittens und seiner Führung kleiner als der Abstand der beiden Trumlagen des Endlosfördermittels bemessen sein muß.In the interest of unrestricted mobility of the umschlin The drive which takes up the drive is next to another formation of the transverse guide receiving the transverse slide tion in a plane below which the carriage can move longitudinally Receiving longitudinal guide arranged so that the carriage at in a lateral position slider on the last one other steered carriers of the endless conveyor is feasible, the width of the slide and its guidance is smaller than the distance between the two strands of the endless conveyor must be dimensioned.

Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist ein mit einer der Umlenkrollen des Umschlingungstriebes in An­ triebsverbindung stehender Antriebsmotor auf der vom Umschlingungstrieb abgewandten Seite des längsbeweglich geführten Schlittens angeordnet und die den Schieber aufnehmende Querführung weist in Richtung der Längsfüh­ rung für den Schlitten eine von dem Schieber bei dessen Querbewegungen überbrückbare Unterbrechung auf, die eine Längsbewegung des Schlittens mit dem Antriebsmotor über die Querführung hinaus zuläßt.According to another development of the invention, a  one of the pulleys of the belt drive in An drive connection standing drive motor on the from Belt drive facing away from the longitudinally movable guided slide and arranged the slide receiving transverse guide points in the direction of the longitudinal guide tion for the slide one of the slider at its Transverse bridging interruption that a longitudinal movement of the carriage with the drive motor allows beyond the transverse guide.

Schließlich hat es sich, ebenfalls gemäß einer Weiter­ bildung der Erfindung, als zweckmäßig erwiesen, wenn der Umschlingungstrieb als Kettentrieb mit zwei in Längsrichtung des Schlittens im Abstand voneinander angeordneten Kettenrädern als Umlenkrollen und einer auf diesen Kettenrädern geführten Kette als Endlos­ fördermittel ausgebildet ist. Insbesondere kann es sich dabei um eine Duplex- oder Triplexkette handeln, wobei die Kettenräder dann entsprechend als Zwei- oder Dreifachzahnkränze ausgebildet sein müssen.Finally, it has, according to another education of the invention, proven to be useful if the belt drive as a chain drive with two in Longitudinal direction of the carriage at a distance from each other arranged sprockets as pulleys and one chain on these sprockets as an endless chain is trained. In particular, it can it is a duplex or triplex chain, the chain wheels then correspondingly as two or triple sprockets must be formed.

Anhand der Zeichnung soll nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert wer­ den. In schematischen Ansichten zeigtBased on the drawing below an embodiment of the invention explains who the. Shows in schematic views

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Werkzeugwechsel­ tisch mit integrierter Werkzeugwechselein­ richtung in positionsgerechter Stellung zum Tisch einer nur angedeuteten Umformpresse, Fig. 1 is a plan view of a tool-changing table with built-in position just Werkzeugwechselein direction position relative to the table is only indicated a conversion press,

Fig. 2 in einer Vorderansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1 den Werkzeugwechseltisch mit einem auf diesem aufgenommenen, ebenfalls nur angedeuteten Werkzeug, Fig. 2 is a front view according to arrow II in FIG. 1, the tool changing unit with a recorded thereon, also only indicated tool,

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Werkzeugwechselein­ richtung für sich allein in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung in voll einge­ fahrener Betriebsstellung entsprechend der in vollen Linien in Fig. 1 dargestellten Position, Fig. 3 is a plan view of the Werkzeugwechselein direction alone in a comparison with FIG. 1 enlarged view in fully retracted operating position corresponding to the position shown in full lines in Fig. 1 position,

Fig. 4 in einer Ansicht wie in Fig. 3 eine Zwischen­ stellung der Werkzeugwechseleinrichtung, Fig. 4 in a view as in Fig. 3 is an intermediate position of the tool changer,

Fig. 5 ebenfalls in einer Ansicht wie in Fig. 3 die Werkzeugwechseleinrichtung in ihrer voll aus­ gefahrenen Position, Fig. 5 also is a view as in FIG. 3, the tool changing device in its fully extended position from,

Fig. 6 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 durch die Werkzeugwechseleinrichtung mit der Führung eines den Umschlingungstrieb aufnehmenden Schlittens und mit angedeuteter Auflagerebene des Werkzeugwechseltisches in vergrößerter Darstellung und Fig. 6 shows a cross section according to the line VI-VI in Fig. 5 by the tool changer with the guidance of the belt drive receiving carriage and with indicated bearing plane of the tool-changing table in an enlarged representation, and

Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5 durch die Werkzeugwechseleinrichtung und eine einen Schieber aufnehmende Querführung, die sich rechtwinklig zu der die Längsführung der Werkzeugwechseleinrichtung vermittelnden Führung des Schlittens erstreckt, ebenfalls in vergrößerter Darstellung. Fig. 7 is a longitudinal section according to section line VII-VII in Fig. 5 by the tool change device and a one slider receiving transverse guide, extending perpendicularly to the longitudinal guide of the tool changing device switching guide of the carriage also in an enlarged view.

Bei dem in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Werk­ zeugwechseltisch 10 handelt es sich um einen Rolltisch, der mit einer über eine Tischlängskante 11 ausfahrbaren Werkzeugwechseleinrichtung 12 ausgerüstet ist. In Fig. 2 ist ein auf dem Werkzeugwechseltisch 10 aufgenommenes Werkzeug 13 in strichpunktierten Linien angedeutet, das mittels des Werkzeugwechseltisches einerseits zwi­ schen einem Werkzeuglager und der aus Fig. 1 ersicht­ lichen Stellung des Werkzeugwechseltisches in bezug auf eine Presse verfahrbar und andererseits mittels der in den Werkzeugwechseltisch integrierten Werk­ zeugwechseleinrichtung 12 vom Werkzeugwechseltisch in die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Presse bzw. umgekehrt aus der Presse 14 auf den Werkzeug­ wechseltisch überführbar ist.The tool changing table 10 illustrated in FIGS . 1 and 2 is a roller table which is equipped with a tool changing device 12 which can be extended via a longitudinal table edge 11 . In Fig. 2, a tool 13 on the tool changing table 10 is indicated in dash-dotted lines, which can be moved by means of the tool changing table on the one hand between a tool storage and the visible position of the tool changing table in Fig. 1 with respect to a press and on the other hand by means of in the Tool changing table integrated tool changing device 12 can be transferred from the tool changing table into the press indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 or vice versa from the press 14 to the tool.

Oberseitig ist der Werkzeugwechseltisch 10 mit in einer definierten Auflagerebene im Abstand voneinan­ der angeordneten Auflagerleisten 16, 16′ versehen und jeweils außenseitig von diesen erstrecken sich über die Auflagerebene hinausragende Begrenzungslei­ sten 17, 17′. Sowohl die Auflagerleisten 16, 16′ wie auch die Begrenzungsleisten 17, 17′ sind in bekannter Weise mit vorstehenden Rollmitteln 18 ausgerüstet, bei denen es sich um jeweils über die Oberfläche der Leisten vorstehende drehbare Rollen oder Kugeln handeln kann, die ein weitgehend reibungsarmes Verschieben eines auf den Auflagerleisten aufgenommenen Werkzeugs in Leistenlängsrichtung ermöglichen. Die Pressenti­ sche von für automatischen Werkzeugwechsel eingerich­ teten Umformpressen sind mit ähnlichen Rollmitteln ausgerüstet, die wahlweise zwischen einer über die Oberfläche des Pressentisches 15 vorstehenden Position und einer gegenüber der Tischoberfläche abgesenkten Position betätigbar sind, was indessen bekannt ist und im einzelnen hier nicht interessiert. Ferner er­ strecken sich auf derjenigen Seite der Presse 14, von der aus Werkzeugwechsel vorgenommen werden sollen, fluchtend zu den Auflagerleisten 16, 16′ des Werkzeug­ wechseltisches 10 zwei in Fig. 1 angedeutete Traglei­ sten 19, 19′ von dem Pressentisch 15 fort, die ebenfalls mit Rollmitteln ausgerüstet sind. Die durch die Aufla­ gerleisten 16, 16′ des Werkzeugwechseltisches 10 vorge­ gebene Auflagerebene ist im wesentlichen niveaugleich mit dem Pressentisch 15, so daß ein Wechsel eines Werkzeugs vom Werkzeugwechseltisch 10 zum Pressentisch 15 bzw. umgekehrt durch einfaches Verschieben über die genannten Rollmittel gelingt.The upper side of the tool changer table 10 is provided with in a defined support plane at a distance from one another of the arranged support strips 16, 16 ' and in each case on the outside of these extend over the support plane protruding limitation ledges 17, 17' . Both the support strips 16, 16 ' and the limiting strips 17, 17' are equipped in a known manner with protruding rolling means 18 , which can be rotatable rollers or balls protruding above the surface of the strips, which move a largely frictionless Allow tool picked up on the support strips in the longitudinal direction of the strip. The press tables of forming presses set up for automatic tool change are equipped with similar rolling means, which can be actuated optionally between a position protruding above the surface of the press table 15 and a position which is lowered relative to the table surface, which is known and not of particular interest here. Furthermore, he stretch on that side of the press 14 , from which tool changes are to be made, in alignment with the support strips 16, 16 'of the tool changing table 10 two indicated in Fig. 1 Traglei most 19, 19' from the press table 15 , the are also equipped with rolling stock. The bar strips provided by the Aufla 16, 16 'of the tool changing table 10 is essentially level with the press table 15 , so that a change of a tool from the tool changing table 10 to the press table 15 or vice versa succeeds by simply moving over the rolling means mentioned.

Die nachstehend in Verbindung mit den Fig. 3 bis 7 noch im einzelnen zu erläuternde Werkzeugwechselein­ richtung 12 ist in den Werkzeugwechseltisch 10 inte­ griert und unter der von den Auflagerleisten aufge­ spannten Auflagerebene etwa symmetrisch zu den Aufla­ gerleisten in der Mitte der Breitenerstreckung des Werkzeugwechseltisches angeordnet sowie zwischen der in vollen Linien in Fig. 1 angedeuteten zurückgezo­ genen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung be­ tätigbar, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist.The below in connection with FIGS. 3 to 7 to be explained in detail Werkzeugwechselein device 12 is inte grated in the tool changing table 10 and below the support level spanned by the support bars approximately symmetrically to the support bars arranged in the middle of the width of the tool changing table and between the position indicated in full lines in Fig. 1 Retired genes position and an extended position bE tätigbar, which is indicated by dashed lines in Fig. 1.

Die Werkzeugwechseleinrichtung 12 umfaßt einen Schlitten 20, der in einer Führung 21 des Werkzeugwechseltischs 10 verschiebbar aufgenommen ist. Diese Führung 21 erstreckt sich in Parallellage zu den Auflagerlei­ sten 16, 16′ des Werkzeugwechseltischs unter der Auf­ lagerebene, und besteht aus zwei Führungsleisten 22, 22′, zwischen denen der Schlitten 20 längsbeweglich aufge­ nommen ist. Auf dem Schlitten sind in dessen Verschiebe­ richtung im Abstand voneinander zwei Kettenräder 23, 24 mit senkrecht zur Auflagerebene des Werkzeugwechsel­ tischs verlaufenden Drehachsen drehbar gelagert, auf denen als Endlosfördermittel eine umlauffähige Kette 25 aufgenommen ist. Das eine Kettenrad ist mit einem - nicht gezeigten - motorischen Antrieb ausgerüstet, bei dem es sich beispielsweise um einen in das Ketten­ rad integrierten Außenläufermotor handeln kann, was indessen im einzelnen hier nicht interessiert.The tool changing device 12 comprises a slide 20 which is slidably received in a guide 21 of the tool changing table 10 . This guide 21 extends in parallel to the Auflagerlei most 16, 16 'of the tool change table below the storage level, and consists of two guide rails 22, 22' , between which the carriage 20 is taken up longitudinally. On the slide are in its direction of displacement at a distance from each other two sprockets 23, 24 rotatably mounted with axes of rotation perpendicular to the support plane of the tool change table, on which a circulating chain 25 is received as an endless conveyor. One sprocket is equipped with a motor drive (not shown), which can be, for example, an external rotor motor integrated into the sprocket, which, however, is not of particular interest here.

Die Werkzeugwechseleinrichtung 12 umfaßt ferner einen in einer Querführung 26, die rechtwinklig zu der Längs­ führung 21 des den Umschlingungstrieb tragenden Schlittens 20 unter diesem verläuft und etwa in der Mitte der Tie­ fe des Werkzeugwechseltisches 10 angeordnet ist, aufge­ nommenen Schieber 27, der wenigstens um das Abstandsmaß der beiden Trumlagen 28, 28′ der das Endlosfördermittel bildenden Kette 25 hin- und herbewegbar ist. Die Quer­ führung 26 besteht aus zwei Führungsleisten 29, 29′, die den Schieber 27 zwischen sich aufnehmen. In diesen Schlitten ist ein über einen Mitnehmer 30 mit der Kette 25 fest verbundener Mitnehmerzapfen 31 drehbar eingelenkt.The tool changing device 12 further includes a in a transverse guide 26 , which is perpendicular to the longitudinal guide 21 of the belt drive carrying the carriage 20 under this and is located approximately in the middle of the tie fe of the tool changing table 10 , taken slider 27 , at least by the Distance dimension of the two strand layers 28, 28 ' of the chain 25 forming the endless conveyor can be moved back and forth. The cross guide 26 consists of two guide strips 29, 29 ' which receive the slide 27 between them. A driver pin 31, which is firmly connected to the chain 25 via a driver 30, is rotatably deflected into this carriage.

Um den halben Umlaufweg der auf den Kettenrädern 23, 24 geführten Kette 25 versetzt ist über einen Mitnehmer 34 ein weiterer Mitnehmerzapfen 35 fest an der Kette an­ geschlossen, der sich auf der vom Schlitten 20 ent­ fernten Seite von der Kette forterstreckt und um ein vorbestimmtes Maß über die von den Auflagerleisten des Werkzeugwechseltisches vorgegebene Auflagerebene hinaus­ erstreckt. Auf dem Mitnehmerzapfen 35 ist eine Mitneh­ merrolle 36 drehbar gelagert. By half the circumferential path of the chain 25 guided on the chain wheels 23, 24 , another driver pin 35 is firmly connected to the chain via a driver 34 , which extends on the side distant from the carriage 20 from the chain and by a predetermined amount extends beyond the support level specified by the support rails of the tool changing table. On the driver pin 35 a Mitereh merrolle 36 is rotatably mounted.

Wenn die Werkzeugwechseleinrichtung 12, ausgehend von der in den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Betriebs­ stellung, ihren Betrieb beispielsweise durch rechts­ drehenden Antrieb der Kette 25 etwa gemäß Pfeil 38 in Fig. 4 aufnimmt, wandert der in den quer verschieb­ baren Schieber 27 drehbar eingelenkte Mitnehmerzapfen 31 entsprechend der Umlaufbahn des die Kette führen­ den Kettenrades 23 seitwärts aus der in Fig. 3 gezeig­ ten Mittelstellung aus und verschiebt dabei den in der Querführung 26 aufgenommenen Schieber 27 entspre­ chend. Korrespondierend zu der Seitenverschiebung des Schiebers erfährt der den Umschlingungstrieb auf­ nehmende Schlitten 20 eine Längsverschiebung in der Schlittenführung 20 in Richtung des Pfeils 39 in Fig. 4, die im übrigen eine Betriebsstellung zeigt, in welcher der in den quer verschiebbar geführten Schieber 27 eingelenkte Mitnehmerzapfen 31 von dem Kettenrad 23 abgelaufen ist und sich im Bereich der einen Trumlage 28′ befindet. In dieser Betriebsstellung hat der Schlitten 20 mit dem darauf aufgenommenen Um­ schlingungstrieb den in Fig. 4 mit Δ S bezeichneten Teilweg zurückgelegt. Beim Weiterlauf des Umschlingungs­ triebes im Sinne des Drehpfeils 38 wird schließlich die aus Fig. 5 ersichtliche Betriebsstellung erreicht, die auch in Fig. 1 bei 40 angedeutet ist. Nach dem Erreichen der aus Fig. 5 ersichtlichen Betriebsstellung gelangt bei weiterlaufendem Antrieb die Werkstück­ wechseleinrichtung 12 wieder in die aus Fig. 3 er­ sichtliche Betriebsstellung.If the tool changing device 12 , starting from the operating position shown in FIGS. 1 and 3, starts its operation, for example, by right-turning drive of the chain 25, for example according to arrow 38 in FIG. 4, the slidably displaceable in the cross-displaceable slide 27 migrates driving pin 31 corresponding to the orbit of the chain guide the chain wheel 23 sideways out of the in Fig. 3 gezeig th center position thereby sliding received in the transverse guide 26 slide 27 accordingly. Corresponding to the lateral displacement of the slider, the carriage 20 receiving the belt drive undergoes a longitudinal displacement in the carriage guide 20 in the direction of arrow 39 in FIG. 4, which also shows an operating position in which the driving pin 31 articulated in the transversely displaceable slide 27 has expired from the sprocket 23 and is located in the area of a strand 28 ' . In this operating position, the carriage 20 has on it with the recorded order schlingungstrieb partial path designated in FIG. 4 Δ S kilometer. When the belt drive continues to run in the direction of the arrow 38 , the operating position shown in FIG. 5 is finally reached, which is also indicated in FIG. 1 at 40 . After reaching the operating position shown in FIG. 5, the workpiece changing device 12 returns to the operating position shown in FIG. 3 when the drive continues to run.

Die mittels dieser Werkstückwechseleinrichtung vom Werkzeugwechseltisch 10 auf einen Pressentisch bzw. umgekehrt bewegbaren Werkzeuge 13 sind mit einem Mit­ nehmerteil 42 ausgerüstet, das in den Fig. 6 und 7 in Verbindung mit dem ausschnittsweise dargestellten Werkzeug strichpunktiert angedeutet ist. Dieses Mit­ nehmerteil steht über die entsprechende Kante des Werkzeugs bzw. einer Werkzeuggrundplatte vor und be­ sitzt eine unterseitige Quernut 43, die sich im we­ sentlichen rechtwinklig zu der Längsführung des den Kettentrieb aufnehmenden Schlittens 20 erstreckt. Angeordnet ist das Mitnehmerteil 42 am Werkzeug 13 seitenversetzt gegenüber der Symmetrieachse des Ketten­ triebs so, daß beim Umlauf der Kette 25 der über letz­ tere nach oben vorstehende Mitnehmerzahpfen 35 mit der Mitnehmerrolle 36 über einen nach außen erwei­ terten Einlaufbereich in die Quernut 43 eingreift und während seiner Bewegung längs der einen Trumlage 28 des Kettentriebs in dieser Eingriffslage verharrt.The tools 13 that are movable by means of this workpiece changing device from the tool changing table 10 to a press table or vice versa are equipped with a slave part 42 , which is indicated by dash-dotted lines in FIGS . 6 and 7 in connection with the detail of the tool shown. This with slave part protrudes over the corresponding edge of the tool or a tool base plate and be seated a transverse groove 43 on the underside, which extends essentially at right angles to the longitudinal guide of the carriage 20 receiving the chain drive. Disposed the driver part 42 is laterally offset to the tool 13 relative to the axis of symmetry of the chain drive so that the over letz tere upwardly projecting Mitnehmerzahpfen 35 with the driving roller 36 via a Erwei failed outward lead-in area in the transverse groove 43 engages and during the rotation of the chain 25 during its movement along one strand 28 of the chain drive remains in this engaged position.

In Fig. 3 ist übereinstimmend mit der in vollen Linien gezeigten Darstellung in Fig. 1 die Werkzeugwechsel­ einrichtung 12 in ihrer voll eingezogenen Betriebs­ stellung gezeigt und strichpunktiert in dünnen Linien das am Werkzeug 13 angebrachte Mitnehmerteil 42 mit der unterseitigen Quernut 43 angedeutet, und zwar mit in die Quernut eingreifendem Mitnehmerzapfen 35, 36. Beim rechtsdrehenden Umlauf des Kettentriebs wird so­ mit das Werkzeug 13 infolge des Eingriffs des nach oben vorstehenden Mitnehmerzapfens 35 in die genannte Quernut 42 des Mitnehmerteils 42 längs der Auflager­ leisten 16, 16′ des Werkzeugwechseltischs 10 in Rich­ tung auf den Pressentisch 15 verschoben, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist, bis die in Fig. 5 angedeu­ tete Position des Werkzeugs auf dem Pressentisch er­ reicht ist. Durch Weiterlauf des Kettentriebs gelangt nach dem Überführen des Werkzeugs 13 auf den Pressen­ tisch 15 der nach oben über die Kette 25 vorstehende Mitnehmerzapfen 35 mit der Mitnehmerrolle 36 außer Eingriff mit der Quernut 43 des am Werkzeug angebrach­ ten Mitnehmerteils 42 und gleichzeitig wird bei wei­ terlaufendem Kettentrieb die Werkstückwechseleinrich­ tung aus der in Fig. 5 gezeigten voll ausgefahrenen Betriebsstellung in die Betriebsstellung gemäß Fig. 3 zurückgefahren.In Fig. 3 1, the tool change is consistent with the position shown in full lines shown in Fig. Device shown in its fully retracted operating position 12 and in phantom in thin lines that attached to the tool 13 driver member 42 indicated by the lower-side transverse groove 43, with driver pin 35, 36 engaging in the transverse groove. During the clockwise rotation of the chain drive, the tool 13 as a result of the engagement of the upwardly projecting driving pin 35 in the said transverse groove 42 of the driving part 42 along the supports 16, 16 'of the tool changing table 10 is moved in rich direction to the press table 15 , as this is indicated in Fig. 4, to the in Fig. 5 angedeu ended position of the tool on the press table, he is sufficient. By continuing the chain drive after transferring the tool 13 to the press table 15 of the upward protruding over the chain 25 driver pin 35 with the driving roller 36 out of engagement with the transverse groove 43 of the driver part 42 attached to the tool and at the same time with white running chain drive the workpiece changing device retracted from the fully extended operating position shown in FIG. 5 into the operating position according to FIG. 3.

Zum Überführen eines Werkzeugs vom Pressentisch 15 auf den positionsgerecht (wie in Fig. 1 gezeigt) zu letzterem stehenden Werkzeugwechseltisch 10 muß der Kettentrieb in umgekehrter Drehrichtung angetrieben werden, was ein allmähliches Ausfahren der Werkzeug­ wechseleinrichtung 12 aus der Betriebsstellung gemäß Fig. 3 in die Betriebsstellung gemäß Fig. 5 mit Ein­ griff des nach oben vorstehenden Mitnehmerzapfens 35 in die Quernut 43 des Mitnehmerteils 42 am Werkzeug 13 und anschließend eine Förderung des Werkzeugs vom Pressentisch auf den Werkzeugwechseltisch zur Folge hat.To transfer a tool from the press table 15 to the correct position (as shown in FIG. 1) for the latter changing tool table 10 , the chain drive must be driven in the opposite direction of rotation, which results in a gradual extension of the tool changing device 12 from the operating position shown in FIG. 3 in the operating position of FIG. 5 with a handle 42 of the upwardly projecting driver pin 35 in the transverse groove 43 of the cam member on the tool 13 and then has a promotion of the tool from the press table to the tool change table result.

Claims (5)

1. Werkzeugwechseleinrichtung zum Fördern eines Werk­ zeugs von einem letzteres in einer Auflagerebene auf­ nehmenden Werkzeugwechseltisch in eine Produktions­ maschine (etwa eine Umformpresse) bzw. umgekehrt von der Produktionsmaschine auf den Werkzeugwechseltisch, mit einem am Werkzeugwechseltisch unter dessen Aufla­ gerebene in Förderrichtung verschiebbar geführten Schlitten und einem motorisch angetriebenen Umschlin­ gungstrieb, der zwei in Bewegungsrichtung des Schlittens im Abstand voneinander auf diesem drehbar gelager­ te Umlenkrollen und ein über diese Umlenkrollen ge­ führtes Endlosfördermittel mit einem Mitnehmerzapfen zum formschlüssigen Eingreifen in eine Mitnehmeraus­ nehmung an dem zu fördernden Werkzeug besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Mitnehmerzapfen (31) des Endlosförder­ mittels (25), der sich von diesem auf der vom erstge­ nannten Mitnehmerzapfen (35, 36) abgewandten Seite fort­ erstreckt und gegenüber letzterem um den halben Umlaufweg des Endlosfördermittels versetzt angeordnet ist, in einen quer zur Schlittenbewegung verschiebbar geführten Schie­ ber (27) eingreift, daß der Schieber (27) aus einer Mitten­ position in Längsmitte des Umschlingungstriebs nach beiden Seiten bis zu den beiden Trumlagen (28, 28′) des Endlosfördermittels (25) verschiebbar ist, und daß bei angetriebenem Umschlingungstrieb der Schieber (27) in eine der beiden Trumlagen aus- bzw. zurückwandert und dabei der Umschlingungstrieb samt des diesen tragen­ den Schlittens (20) in Förderrichtung über eine den Schieber (27) aufnehmende Querführung (26), die im Werkzeugwechseltisch (10) ortsfest angeordnet ist, hinaus um die Länge des Um­ schlingungstriebs verfährt, hingegen beim Rücklauf des Umschlingungstriebs oder beim Auswandern des Schiebers nach der jeweils anderen Seite in der Gegenförderrich­ tung sich um denselben Weg zurückbewegt.1.Tool changing device for conveying a tool from a latter in a support level on the receiving tool changing table into a production machine (for example a forming press) or vice versa from the production machine to the tool changing table, with a slide and guided on the tool changing table under its supporting level in the conveying direction and a motor-driven Umschlin supply drive, the two in the direction of movement of the slide at a distance from each other on this rotatably mounted te deflection rollers and a ge via these deflection rollers guided endless conveyor with a driver pin for positive engagement in a Mitnehmeraus recess on the tool to be conveyed, characterized in that a further driver pin ( 31 ) of the endless conveyor by means of ( 25 ) which extends from this on the side facing away from the first driver pin ( 35, 36 ) and opposite the latter by half the circumferential path of the endless conveyor ttels is offset, engages in a transversely displaceably guided for slide movement sliding over (27), that the slide (27) from a middle position in the longitudinal center of the belt drive to both sides up to the two Trumlagen (28, 28 ') of the endless conveyor ( 25 ) is displaceable, and that when the belt drive is driven, the slider ( 27 ) moves out or back into one of the two belt layers and the belt drive together with the latter carry the carriage ( 20 ) in the conveying direction via a transverse guide (23) receiving the slide ( 27 ). 26 ), which is arranged stationary in the tool changing table ( 10 ), also moves around the length of the looping drive, but moves back by the same path when the looping drive returns or when the slide moves to the other side in the counter-conveying direction. 2. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Umschlingungstrieb sich in einer Umlaufebene unter der Auflagerebene des Werk­ zeugwechseltisches und parallel zu der genannten Auf­ lagerebene erstreckt, während der Mitnehmerzapfen (35, 36) zum Eingreifen in eine Mitnehmerausnehmung (43) eines zu fördernden Werkzeugs (13) über die Auflager­ ebene hinausragt.2. Tool changing device according to claim 1, characterized in that the belt drive extends in a circumferential plane below the support level of the work tool changer table and extends parallel to said support level, while the driver pin ( 35, 36 ) for engaging in a driver recess ( 43 ) one tool to be conveyed ( 13 ) protrudes beyond the support level. 3. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den querbeweglichen Schieber (27) aufnehmende Querführung (26) in einer Ebene unter der den Schlitten (20) längsbeweglich aufnehmenden Längsführung (21) angeordnet ist. 3. Tool changing device according to claim 1 or 2, characterized in that the transverse slide ( 27 ) receiving transverse guide ( 26 ) is arranged in a plane below the longitudinally movable carriage ( 21 ) receiving the carriage ( 20 ). 4. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer der Umlenkrollen (23, 24) des Umschlingungstriebes in Antriebsverbindung stehender Antriebsmotor auf der vom Umschlingungstrieb abgewandten Seite des längs­ beweglich geführten Schlittens (20) angeordnet ist und die den Schieber (27) aufnehmende Querführung (26) in Richtung der Längsführung (21) für den Schlitten (20) eine von letzterem bei seinen Querbewegungen überbrückbare Unterbrechung aufweist, die eine Längs­ bewegung des Schlittens (20) mit dem Antriebsmotor für den Umschlingungstrieb über die Querführung hinaus zuläßt.4. Tool changing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that one with one of the deflection rollers ( 23, 24 ) of the belt drive in drive connection drive motor is arranged on the side facing away from the belt drive of the longitudinally movably guided carriage ( 20 ) and the Slider ( 27 ) receiving transverse guide ( 26 ) in the direction of the longitudinal guide ( 21 ) for the carriage ( 20 ) has an interruption that can be bridged by the latter in its transverse movements, the longitudinal movement of the carriage ( 20 ) with the drive motor for the belt drive via the transverse guide admits. 5. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlin­ gungstrieb als Kettentrieb ausgebildet ist.5. Tool changing device according to one of the claims che 1 to 4, characterized in that the Umschlin is designed as a chain drive.
DE19873741550 1987-12-08 1987-12-08 Tool-changing device for conveying a tool from a tool-changing table to a manufacturing machine and/or vice versa Expired DE3741550C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741550 DE3741550C1 (en) 1987-12-08 1987-12-08 Tool-changing device for conveying a tool from a tool-changing table to a manufacturing machine and/or vice versa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741550 DE3741550C1 (en) 1987-12-08 1987-12-08 Tool-changing device for conveying a tool from a tool-changing table to a manufacturing machine and/or vice versa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741550C1 true DE3741550C1 (en) 1989-02-09

Family

ID=6342119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741550 Expired DE3741550C1 (en) 1987-12-08 1987-12-08 Tool-changing device for conveying a tool from a tool-changing table to a manufacturing machine and/or vice versa

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741550C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503140A2 (en) * 1991-03-08 1992-09-16 Rieter-Werke Händle Kg Apparatus in revolving presses for roof tiles and method of operating it
DE19850999C1 (en) * 1998-11-05 2000-06-21 Mueller Weingarten Maschf Automatic changing appliance has changing plate for molding implement, press-bedplate, drive cog wheel, toothed bar and chain drive
ITMO20120216A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-14 Simac Tech S R L EQUIPMENT TO ASSEMBLE AND DISASSEMBLE BUFFERS AND / OR BRANDS IN A CERAMIC PRESS

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470561C (en) * 1928-02-18 1929-01-19 Ferdinand Wolf Lifting and conveying device for heavy die blocks and forgings
DE2551675A1 (en) * 1975-11-18 1977-06-02 Banning Ag J Insertion of die in pressure deformation machine - by means of carrier having rails for car suspending die and all carried by crane
DE3533062A1 (en) * 1985-09-17 1987-03-26 Dunkes S Maschinen Tool conveying device for machines, especially for presses
DE3640762A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-09 Konrad Schnupp Device for loading and unloading tools in presses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470561C (en) * 1928-02-18 1929-01-19 Ferdinand Wolf Lifting and conveying device for heavy die blocks and forgings
DE2551675A1 (en) * 1975-11-18 1977-06-02 Banning Ag J Insertion of die in pressure deformation machine - by means of carrier having rails for car suspending die and all carried by crane
DE3533062A1 (en) * 1985-09-17 1987-03-26 Dunkes S Maschinen Tool conveying device for machines, especially for presses
DE3640762A1 (en) * 1986-11-28 1988-06-09 Konrad Schnupp Device for loading and unloading tools in presses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503140A2 (en) * 1991-03-08 1992-09-16 Rieter-Werke Händle Kg Apparatus in revolving presses for roof tiles and method of operating it
EP0503140A3 (en) * 1991-03-08 1992-12-16 Rieter-Werke Haendle Kg Apparatus in revolving presses for roof tiles and method of operating it
DE19850999C1 (en) * 1998-11-05 2000-06-21 Mueller Weingarten Maschf Automatic changing appliance has changing plate for molding implement, press-bedplate, drive cog wheel, toothed bar and chain drive
ITMO20120216A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-14 Simac Tech S R L EQUIPMENT TO ASSEMBLE AND DISASSEMBLE BUFFERS AND / OR BRANDS IN A CERAMIC PRESS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160545C3 (en) Device with several tools for the simultaneous processing of a flat material moved relative to the tools, in particular for cutting a glass plate
DE4011665A1 (en) DEVICE FOR CUTTING A LAYERED MATERIAL
DE2325629C2 (en) Tool magazine for a machine tool
EP0665722B1 (en) Method and device for conveying sheet-type workpieces
DE4006486A1 (en) Housing for processing station for components - has same dimensions of length and width for straight or transverse conveyors
DE4235344A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVERTING AND POSITIONING A PALLET
DE1652680A1 (en) Machine tool with in particular a device for automatic tool change
DE3726726A1 (en) PCB CHANGING DEVICE
DE3242054C2 (en) Transport device for an injection mold assigned to a mold clamping unit of a plastic injection molding machine
DE2749678C2 (en) Transfer machine with several workstations for assembling and / or processing workpieces
DE3741550C1 (en) Tool-changing device for conveying a tool from a tool-changing table to a manufacturing machine and/or vice versa
DE2900526C2 (en) Quick tool change device for a transfer press
EP0267505B1 (en) Machine for moving work pieces and the like
DE2518689A1 (en) Transfer roller train covering sides of square - has machine tools mounted inside transport belt square
DE3434671A1 (en) Device for the transverse cutting of a continuously produced plastics foam strand
EP0439680A2 (en) Method of and device for transporting items along a production line
EP0026285B1 (en) Transfer table
DE3034469A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR WORKPIECES
EP0743120B1 (en) Angled stop
EP0604747B1 (en) Bending machine
DE1940287A1 (en) Automatic filling and sealing machine
DE3940127C2 (en) Cross slide drive for a transport trolley for automatic mold change in injection molding machines
DE2440534B2 (en) Extrusion press with a die changing device
DE4319173A1 (en) Ring-spinning machine in which are arranged conveyor belts drivable along spindle rows present on both sides of the machine for the supply of empty tubes and the removal of cops
DE3212224A1 (en) Transfer machine, in particular for cyclic operation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee