DE3733486A1 - Razor cutting head - Google Patents

Razor cutting head

Info

Publication number
DE3733486A1
DE3733486A1 DE19873733486 DE3733486A DE3733486A1 DE 3733486 A1 DE3733486 A1 DE 3733486A1 DE 19873733486 DE19873733486 DE 19873733486 DE 3733486 A DE3733486 A DE 3733486A DE 3733486 A1 DE3733486 A1 DE 3733486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
head
cutting
auxiliary
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873733486
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873733486 priority Critical patent/DE3733486A1/en
Priority to DE8717729U priority patent/DE8717729U1/de
Publication of DE3733486A1 publication Critical patent/DE3733486A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/26Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the continuous ribbon type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Known razor cutting heads have a head piece with one or two main cutting edges. Razor cutting heads of this type are not able to shave off the bristles directly beneath the nose and/or in the region of the ears adequately. This deficiency is eliminated by means of the razor cutting head according to the invention. To achieve this, the razor cutting head has additional auxiliary cutting edges (40) on its head piece (10), which edges (40) are arranged on the end faces (38) and extend transversely to the main cutting edge (28). The auxiliary cutting edges (40) which are situated in the lower edge region of the end faces (38) and project slightly make it possible to take hold of and shave off bristles immediately beneath the nose and/or on other parts of the body. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betriff einen Rasierschneidkopf mit einem Kopfstück, das mindestens eine Klinge enthält, die mit einer Hauptschneidkante aus der Oberseite des Kopf­ stücks vorsteht.The invention relates to a razor cutting head with a Headpiece that contains at least one blade that comes with a major cutting edge from the top of the head protrudes.

Ein derartiger Rasierschneidkopf wird zum Naßrasieren verwendet. In das Kopfstück des Rasierschneidkopfes ist entweder eine einzelne Klinge mit einer Hauptschneid­ kante oder eine Doppelklinge mit insgesamt zwei parallelen Hauptschneidkanten eingesetzt. Die Klingen ragen flach aus der beim Rasieren an der Haut entlang­ gleitenden Anlagefläche an der Oberseite des Kopfstücks heraus, und zwar im Bereich der Oberseitenführungs­ kante, der die Hauptschneidkante zugewandt ist. Wegen der Abmessungen der Oberseite des Kopfstücks bzw. der Klingen werden beim Rasieren von schlecht zugänglichen Hautpartien, wie z.B. im Nasenbereich, nicht alle Haare erfaßt und abrasiert.Such a razor head is used for wet shaving used. In the head piece of the razor cutting head is either a single blade with a main cutting edge edge or a double blade with a total of two parallel main cutting edges used. The blades protrude flat from along the skin when shaving sliding contact surface on the top of the head piece out, in the area of the top guide edge facing the main cutting edge. Because of the dimensions of the top of the head piece or the Blades become difficult to access when shaving Areas of skin such as in the nose area, not all hair captured and shaved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rasier­ schneidkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem auch in den unebenen, durch die Hauptschneidkante nicht zugänglichen Hautpartien rasiert werden kann.The invention has for its object a shave to create cutting head of the type mentioned above with that also in the uneven, through the main cutting edge inaccessible areas of skin can be shaved.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß das Kopfstück an mindestens einer Stirnseite eine quer zur Hautschneidkante verlaufende Hilfs­ schneidkante enthält, die kürzer ist als die Haupt­ schneidkante.To achieve this object, the invention provides hen that the head piece on at least one end face an auxiliary that runs across the skin cutting edge cutting edge that is shorter than the main cutting edge.

Neben der Hauptschneidkante weist der erfindungsgemäße Rasierschneidkopf eine zweite Schneidkante, die Hilfs­ schneidkante, auf. Die Hilfsschneidkante verläuft quer zur Hauptschneidkante und befindet sich an der Stirn- bzw. Querseite des Kopfstücks. Die Hilfsschneidkante steht vorzugsweise - im Längsschnitt durch das Kopf­ stück betrachtet - geringfügig über den unmittelbar oberhalb und unterhalb der Hilfsschneidkante befind­ lichen Teil des Kopfstücks über. Da die Stirnseite und damit die Anlagefläche beim Rasieren mit der Hilfs­ schneidkante kürzer ist als die Oberseite, können auch in nur schwer zugänglichen Hautbereichen die Haare ab­ rasiert werden.In addition to the main cutting edge, the invention has Razor cutting head a second cutting edge, the auxiliary cutting edge, on. The auxiliary cutting edge runs across to the main cutting edge and is located on the front or transverse side of the head piece. The auxiliary cutting edge is preferably - in a longitudinal section through the head viewed piece - slightly above the immediate located above and below the auxiliary cutting edge part of the head piece. Because the face and thus the contact surface when shaving with the auxiliary cutting edge is shorter than the top, can also remove hair in areas of the skin that are difficult to access be shaved.

Durch die zusätzliche Schneidkante in der Stirnseite des Kopfstücks des erfindungsgemäßen Rasierschneid­ kopfes können die Barthaare auch dort abrasiert werden, wo das mit der an der Oberseite angeordneten Haupt­ schneidkante nicht möglich ist. Der Rasierschneidkopf kann mit seiner Hilfsschneidkante an der Haut z. B. im Bereich unmittelbar unter der Nase anliegend angesetzt werden, so daß die Barthaare im Eckenbereich zwischen Oberlippe und Nase beim Herunterführen des Rasier­ schneidkopfes abrasiert werden. Thanks to the additional cutting edge on the front the head of the razor cutting according to the invention the whiskers can also be shaved off there, where that with the head placed at the top cutting edge is not possible. The razor cutting head can with its auxiliary cutting edge on the skin z. B. in The area is placed directly under the nose be so that the whiskers in the corner area between Upper lip and nose when lowering the shave cutting head are shaved off.  

Zweckmäßigerweise tritt die Hilfsschneidkante in der Nähe des Übergangsbereichs von Oberseite zu Stirnseite flach, d.h. unter einem Winkel von ca. 30° oder klei­ ner, aus, wobei sie dem unteren Ende der Stirnseite zugewandt ist. Dadurch steht die Hilfsschneidkante beim Rasieren in einem spitzen Winkel zur Haut, so daß die Barthaare zuverlässig abrasiert werden.The auxiliary cutting edge expediently occurs in the Close to the transition area from top to front flat, i.e. at an angle of approx. 30 ° or small ner, from, being the lower end of the face is facing. This means that the auxiliary cutting edge is at Shave at an acute angle to the skin so that the Whiskers are reliably shaved off.

Vorteilhafterweise weist die Hilfsschneidkante frei­ liegende seitliche Enden auf, mit denen die Barthaare in Eckenbereichen der Haut z.B. an den Nasenlochrändern abrasiert werden können.The auxiliary cutting edge advantageously has free lying lateral ends with which the whiskers in corner areas of the skin e.g. on the edges of the nostrils can be shaved off.

Die Hilfsschneidkante steht vorzugsweise mindestens bis zum unteren Ende der Stirnseite vor. Dadurch liegt die Hilfsschneidkante auch dann noch auf der Haut auf, wenn der Rasierschneidkopf schräg zur Hautoberfläche steht, um beispielsweise unmittelbar unter der Nase angesetzt werden zu können.The auxiliary cutting edge is preferably at least up to to the lower end of the face. Thereby lies the Auxiliary cutting edge on the skin even when the razor head is at an angle to the surface of the skin, for example, just under the nose to be able to.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung ist vorgesehen, daß auf die mit der Hilfs­ schneidkante versehene Stirnseite des Kopfstücks eine Schutzkappe aufsetzbar ist. Wird die Hilfsschneidkante nicht mehr benötigt, setzt man die Schutzkappe auf die Stirnseite auf, wodurch Schnittverletzungen durch die Hilfsschneidkante ausgeschlossen werden.In a further advantageous embodiment of the Er The invention provides that the auxiliary front edge of the head piece provided with a cutting edge Protective cap can be put on. Will the auxiliary cutting edge no longer needed, put the protective cap on the Front side, causing cuts by the Auxiliary cutting edge can be excluded.

Vorteilhafterweise sind die Haupt- und Hilfsschneid­ kante an derselben Klinge angeordnet, was sich günstig auf den Materialaufwand für den Rasierschneidkopf aus­ wirkt.The main and auxiliary cutting are advantageous edge arranged on the same blade, which is convenient on the cost of materials for the razor cutting head works.

Sind die Haupt- und die Hilfsschneidkante an separaten Klingen vorgesehen, können die beiden Klingen in ver­ schiedenen schräg zueinander verlaufenden Ebenen ange­ ordnet werden; die Hilfsschneidkante kann dabei ober­ halb der Hauptschneidkante und rechtwinklig zur letzte­ ren verlaufen, was das Rasieren mit der Hilfsschneid­ kante erleichtert.The main and auxiliary cutting edges are on separate Blades provided, the two blades in ver different sloping planes  be classified; the auxiliary cutting edge can be upper half the main cutting edge and perpendicular to the last one Renew what shaving with the auxiliary cutter edge relieved.

Der Rasierschneidkopf kann an der Stirnseite des Kopf­ stücks zwei parallele und untereinander angeordnete Hilfsschneidkanten aufweisen. Dadurch ist die Rasur mit den Hilfsschneidkanten gründlicher.The razor cutting head can be on the front of the head pieces two parallel and arranged one below the other Have auxiliary cutting edges. Thereby the shave is with the auxiliary cutting edges more thoroughly.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind sämtlich Haupt- und Hilfsschneidkanten beidseitig von schmalen abgerundeten und in Bezug auf die Schneid­ kanten überstehenden Vorsprüngen am Kopfstück begrenzt. Durch den seitlichen Einschluß der Schneidkanten mit Hilfe der Vorsprünge wird die Verletzungsgefahr beim Handhaben des Rasierschneidkopfes verringert.In an advantageous embodiment of the invention are all main and auxiliary cutting edges on both sides from narrow rounded and in terms of cutting edges protruding projections on the head piece limited. Due to the lateral inclusion of the cutting edges With the help of the protrusions the risk of injury is reduced Handling of the razor cutting head reduced.

Vorteilhafterweise besteht das Kopfstück aus einem unteren und einem oberen Teil, die miteinander ver­ rastet sind und zwischen denen die Klingen schräg­ liegend angeordnet sind, derart, daß im Bereich der Haupt- und der Hilfsschneidkanten der untere Teil ge­ ringfügig vorsteht und der obere Teil zurückspringt. Die Schneidkanten ragen hierbei geringfügig aus der Oberfläche des Kopfstücks, d.h. aus den betreffenden Anlageflächen heraus; sie sind im Bereich der unteren Längs- und Querkanten der betreffenden Seiten angeord­ net. Dadurch, daß die Haupt- und die Hilfsschneidkanten nicht nach unten über die Ober- und Stirnseitenkanten überstehen, wird die Verletzungsgefahr weiter verrin­ gert.The head piece advantageously consists of a lower and an upper part, which ver are snapped and between which the blades are slanted are arranged horizontally, such that in the area of Main and auxiliary cutting edges of the lower part protrudes slightly and the upper part springs back. The cutting edges protrude slightly from the Surface of the head piece, i.e. from the concerned Contact surfaces out; they are in the area of the bottom Longitudinal and transverse edges of the relevant pages arranged net. Because the main and auxiliary cutting edges not down over the top and front edges survive, the risk of injury is further reduced device.

Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbei­ spiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:In the following, the figures are used to implement the figures games of the invention explained in more detail. In detail demonstrate:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Rasier­ schneidkopfes mit jeweils einer Hilfs­ schneidkante an beiden Stirnseiten des Kopfstücks, Fig. 1 shows a first embodiment of the shaving cutter head with a respective auxiliary cutting edge at both ends of the head piece,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 in Explosionsdarstellung den Aufbau des Rasierschneidkopfes nach Fig. 1, Fig. 4 in an exploded view the structure of the Rasierschneidkopfes according to Fig. 1,

Fig. 5 in perspektivischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel des Rasierkopfes mit Schutzkappe, Fig. 5 is a perspective view of another embodiment of the shaving head with cap,

Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel des Rasierschneidkopfes, Fig. 6 shows a third embodiment of the Rasierschneidkopfes,

Fig. 7 in perspektivischer Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiel des Rasierschneid­ kopfes, Fig. 7 is a perspective view of a fourth embodiment of the Rasierschneid head,

Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7, Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII of Fig. 7,

Fig. 9 in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rasier­ schneidkopfes und Fig. 9 is a perspective view of another embodiment of the shaving cutting head and

Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 9. Fig. 10 is a section along the line XX of Fig. 9.

In den Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Rasierschneidkopfes dargestellt. Der Rasierschneid­ kopf weist ein Kopfstück 10 auf, das aus einem oberen Teil 12, einer Stahlklinge 14 und einem unteren Teil 16 besteht. Die Klinge 14 ist zwischen dem oberen Teil 12 und dem unteren Teil 16 eingeschlossen und liegt in einer Ebene, die schräg zu der - im Querschnitt des Kopfstücks 10 betrachtet - Mittelebene 18 des Kopf­ stücks 10 verläuft (Fig. 2). Mit dem unteren Teil 16 ist ein Griffstück 20 klebend verbunden, dessen oberes Ende abgewinkelt ist. Das Griffstück kann mit dem Kopfstück aber auch rastend verbunden sein, so daß das Griffstück mehrfach verwendet werden kann und das Kopfstück auswechselbar ist. Andere Verbindungs­ möglichkeiten, die ein Auswechseln des Kopfstücks ermöglichen, sind ebenfalls denkbar. Das Kopfstück 10 wird von vier zylindrischen Erhebungen 22 zusammen­ gehalten, die auf der der Klinge 14 zugewandten unteren Seite des oberen Teils 12 angeordnet sind und durch entsprechende zylindrische Durchgangslöcher 24 in der Klinge 14 sowie durch Durchgangslöcher 26 im unteren Teil 16 hindurchführen. Das über die Unterseite des unteren Teils 16 überstehende Ende der zylindrischen Erhebungen 22 weist einen vergrößerten Querschnitt auf, wodurch der obere und der untere Teil 12 bzw. 16 und die Klinge 14 miteinander verspannt gehalten sind. In FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of the Rasierschneidkopfes is illustrated. The razor cutting head has a head 10 , which consists of an upper part 12 , a steel blade 14 and a lower part 16 . The blade 14 is enclosed between the upper part 12 and the lower part 16 and lies in a plane which runs obliquely to the - viewed in cross section of the head piece 10 - central plane 18 of the head piece 10 ( Fig. 2). A handle 20 is adhesively connected to the lower part 16 , the upper end of which is angled. The handle can be connected to the head but also so that the handle can be used several times and the head can be replaced. Other connection options that allow replacement of the head piece are also conceivable. The head piece 10 is held together by four cylindrical elevations 22 , which are arranged on the lower side of the upper part 12 facing the blade 14 and pass through corresponding cylindrical through holes 24 in the blade 14 and through through holes 26 in the lower part 16 . The end of the cylindrical elevations 22 projecting beyond the underside of the lower part 16 has an enlarged cross section, as a result of which the upper and lower parts 12 and 16 and the blade 14 are held together with one another.

Die eine Längskante der im wesentlichen rechteckigen Klinge 14 ist angeschliffen und stellt die Haupt­ schneidkante 28 der Klinge 14 bzw. des Rasierschneid­ kopfes dar. Beim Rasieren mit der Hauptschneidkante 28 gleitet das Kopfstück 12 mit seiner Oberseite 29 an der Haut entlang. Die Oberseite 29 stellt also eine Anlage­ fläche 30 des Kopfstücks 12 dar. Die Anlagefläche 30 besteht aus einer im wesentlichen ebenen Teilfläche 30 a an dem oberen Teil 12 und der Außenfläche 30 b eines an dem unteren Teil 16 angeordneten abgerundeten längsver­ laufenden Steges 34, der mit Längsrippen versehen ist. Die Hauptschneidkante 28 ragt im Bereich zwischen der Teilfläche 30 a und dem Steg 34 flach aus der Oberseite 29 bzw. der Anlagefläche 30 heraus. Sie weist zum Steg 34 und bildet mit der Ebene, in der die Teilfläche 30 a liegt, einen spitzen Winkel von ca. 30° oder kleiner. Der untere Teil 16 ist mit Durchbrechungen 32 versehen, die quer zur Klinge 14 verlaufen und auf der einen Seite vom Steg 34 begrenzt sowie teilweise von oben durch die Hauptschneidkante 28 überdeckt sind, so daß diese freiliegt. Die Hauptschneidkante 28 wird beid­ seitig von schmalen abgerundeten Vorsprüngen 36 be­ grenzt, die an dem oberen und dem unteren Teil 12 bzw. 16 angeformt sind.One longitudinal edge of the substantially rectangular blade 14 is ground and represents the main cutting edge 28 of the blade 14 or the razor cutting head. When shaving with the main cutting edge 28 , the head piece 12 slides with its top 29 along the skin. The upper surface 29 thus provides a contact surface 30 of the head piece 12. The contact surface 30 consists of a substantially planar surface portion 30 a on the upper part 12 and the outer surface 30 b of a at the lower part 16 arranged rounded längsver running web 34, the is provided with longitudinal ribs. The main cutting edge 28 projects a in the region between the partial surface 30 and the web 34 flat on the top 29 and the bearing surface 30 out. It faces the web 34 and forms an acute angle of approximately 30 ° or less with the plane in which the partial surface 30 a lies. The lower part 16 is provided with openings 32 which run transversely to the blade 14 and is delimited on one side by the web 34 and partially covered from above by the main cutting edge 28 so that it is exposed. The main cutting edge 28 is bilaterally bounded by narrow rounded projections 36 , which are formed on the upper and lower parts 12 and 16, respectively.

Beim Rasieren mit der Hauptschneidkante 28 gleitet das Kopfstück 10 über die Haut, wobei die Anlagefläche 30 und die Vorsprünge 36 auf der Haut aufliegen, an der die Hauptschneidkante 28 in deren mittleren Bereich entlangschabt. Die Barthaare ragen von oben in die Durchbrechungen 32 vor der Hauptschneidkante 28 hinein, wo sie von dieser abrasiert werden. Die abrasierten Haare gelangen zusammen mit dem Rasierschaum durch die Durchbrechungen 32 hindurch nach unten und werden somit abgeführt, so daß sich die Hauptschneidkante 28 nicht "zusetzt".When shaving with the main cutting edge 28 , the head piece 10 slides over the skin, the contact surface 30 and the projections 36 resting on the skin, against which the main cutting edge 28 scrapes along in its central region. The whiskers protrude from above into the openings 32 in front of the main cutting edge 28 , where they are shaved off by the latter. The shaved hair, together with the shaving foam, go down through the openings 32 and are thus removed, so that the main cutting edge 28 does not "clog up".

An beiden zur Oberseite 29 im wesentlichen quer ver­ laufenden Stirn- bzw. Querseiten 38 treten Hilfs­ schneidkanten 40 hervor, die an den gegenüber der Hauptschneidkante 28 kürzeren Querkanten der Klinge 14 ausgebildet sind. Jede Stirnseite 38 weist eine Anlage­ fläche 42 auf, die beim Rasieren mit der Hilfsschneid­ kante 40 an der Haut anliegt. Die Anlagefläche 42 be­ steht aus einer ebenen im Vergleich zur Teilfläche 30 a der Oberseite 29 kürzeren Teilfläche 42 a am oberen Teil 12 und der Außenfläche 42 b eines mit Rippen versehenen Steges 43, der am unteren Teil 16 ausgebildet ist und quer zum Steg 34 verläuft. Zwischen dem Steg 43 und dem unteren Teil 16 befindet sich eine senkrecht durch das Teil 16 verlaufende und sich nahezu über die Länge des Steges 43 erstreckende Durchbrechung 44. Zwischen der Teilfläche 42 a und dem Steg 43 steht aus der Stirnseite 38 die Hilfsschneidkante 40 hervor, die zum Steg 43 weist und die obere Öffnung der Durchbrechung 44 teil­ weise überdeckt. Die Teilfläche 42 a ist derart geneigt, daß ihre Verlängerung in Richtung auf den Steg 43 in die Außenfläche 42 b übergeht und mit der Klinge 14 einen Winkel von ca. 25° oder mehr bildet. Der Steg 43 ist der Hilfsschneidkante 40 nicht soweit vorgelagert, wie daß bei dem Steg 34 und der Hauptschneidkante 28 der Fall ist (vergleiche hierzu die Fig. 2 und 3). Die Hilfsschneidkante 40 ist ebenfalls von zwei abgerunde­ ten Vorsprüngen 46 begrenzt.On both of the top 29 essentially transverse ver end or transverse sides 38 auxiliary cutting edges 40 emerge, which are formed on the 28 compared to the main cutting edge shorter transverse edges of the blade 14 . Each end face 38 has a contact surface 42 which abuts the skin 40 when shaving with the auxiliary cutting edge 40 . The contact surface 42 be consists of a flat compared to the partial surface 30 a of the top 29 shorter partial surface 42 a on the upper part 12 and the outer surface 42 b of a ribbed web 43 which is formed on the lower part 16 and extends transversely to the web 34 . Between the web 43 and the lower part 16 there is an opening 44 running perpendicularly through the part 16 and extending almost over the length of the web 43 . Between the partial surface 42 a and the web 43 , the auxiliary cutting edge 40 protrudes from the end face 38, which faces the web 43 and partially covers the upper opening of the opening 44 . The partial surface 42 a is inclined such that its extension merges in the direction of the web 43 into the outer surface 42 b and forms an angle of approximately 25 ° or more with the blade 14 . The web 43 is not upstream of the auxiliary cutting edge 40 as is the case with the web 34 and the main cutting edge 28 (compare FIGS. 2 and 3). The auxiliary cutting edge 40 is also limited by two rounded projections 46 .

Zum Rasieren im Bereich der Oberlippe wird der Rasier­ schneidkopf mit einer seiner beiden Anlageflächen 42, die jeweils wesentlich kürzer als die Anlagefläche 30 sind, unmittelbar unterhalb der Nase angesetzt und in Richtung zur Oberlippe an der Haut entlanggezogen. Da der Steg 43 der Hilfsschneidkante 40 in nur sehr gerin­ gem Maße vorgelagert ist (Fig. 3), können die Barthaare an der Oberlippe unmittelbar unter der Nase bzw. an den Nasenlöchern abrasiert werden. Im Gegensatz zum Rasie­ ren mit der Hauptschneidkante 28, bei dem unter anderem die Oberfläche 30 a des oberen Teils 12 fast ganzflächig an der Haut entlangstreicht, ist dies beim Rasieren mit der Hilfsschneidkante 40 nicht der Fall; hier gleitet im wesentlichen nur die Außenfläche 42 b des Steges 43 über die Haut, an der die Hilfsschneidkante 40 entlang­ schabt. Die Durchbrechungen 44 haben dabei dieselbe Aufgabe wie die Durchbrechungen 32 beim Rasieren mit der Hauptschneidkante 28.For shaving in the area of the upper lip, the shaving cutting head is placed with one of its two contact surfaces 42 , each of which is considerably shorter than the contact surface 30 , immediately below the nose and pulled along the skin in the direction of the upper lip. Since the web 43 of the auxiliary cutting edge 40 is upstream only to a very small extent ( FIG. 3), the whiskers on the upper lip can be shaved off directly under the nose or at the nostrils. In contrast to shaving with the main cutting edge 28 , in which, among other things, the surface 30 a of the upper part 12 sweeps almost all over the skin, this is not the case when shaving with the auxiliary cutting edge 40 ; here essentially only the outer surface 42 b of the web 43 slides over the skin, along which the auxiliary cutting edge 40 scrapes. The openings 44 have the same task as the openings 32 when shaving with the main cutting edge 28 .

In. Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Rasierschneidkopfes dargestellt. Dieser Rasierschneid­ kopf weist ein Kopfstück 48 auf, das aus einem oberen Teil 50, einem unteren Teil 52 sowie einer zwischen diesen beiden Teilen angeordneten Klinge 54 mit einer Hauptschneidkante 56 besteht. Der Aufbau der von der Außenfläche des oberen Teils 50, der Hauptschneidkante 56 und dem unteren Randbereich des unteren Teils 52 ge­ bildeten Oberseite 58 des Kopfstücks 48 ist gleich dem­ jenigen der Oberseite 29 des Rasierschneidkopfes nach den Fig. 1 bis 4.In. Fig. 5 shows a second embodiment of the razor cutting head. This razor cutting head has a head piece 48 which consists of an upper part 50 , a lower part 52 and a blade 54 arranged between these two parts with a main cutting edge 56 . The structure of the upper surface 58 of the head piece 48 formed by the outer surface of the upper part 50 , the main cutting edge 56 and the lower edge region of the lower part 52 is equal to that of the upper side 29 of the razor cutting head according to FIGS . 1 to 4.

In die eine Stirnseite 60 des Kopfstücks 48 ist eine separate zweite Klinge 62 eingelassen, an der eine Hilfsschneidkante 64 ausgebildet ist. Die Klinge 62 ragt aus der Stirnseite 60 des Kopfstücks 48 heraus und verläuft in einer Ebene, die zu derjenigen der Klinge 54 in einem Winkel ungleich 0°, also abgewinkelt, ver­ läuft. Die Klinge 54 ragt flach, d.h. unter einem Win­ kel von ca. 30° oder kleiner aus der Außenfläche der Stirnseite 60 heraus, wobei die Hilfsschneidkante 64 in Richtung auf das untere Ende 60 a der Stirnseite 60 weist. Die Hilfsschneidkante 64 ist freiliegend an der Stirnseite 60 des Kopfstücks 48 angeordnet; Vorsprünge, die die Hilfsschneidkante 64 an beiden Seiten ein­ schließen, sind nicht vorgesehen. An der Stirnseite 60 sind keine Anlageflächen ausgebildet. Ferner ist eine Schutzkappe 66 vorgesehen, die auf an der Stirnseite 60 befindlichen Rastvorsprüngen 68 klemmend oder ein­ rastend aufsetzbar ist. Mit der über die Stirnseite 60 des Kopfstücks 48 überstehenden freiliegenden Hilfs­ schneidkante 64 können die Barthaare in schwer zu­ gänglichen Hautbereichen bequem abrasiert werden. Nach Benutzung der Schneidkante 64 wird die Schutzkappe 66 über die Stirnseite 60 übergestülpt, um Schnittver­ letzungen zu verhindern.A separate second blade 62 , on which an auxiliary cutting edge 64 is formed, is let into one end face 60 of the head piece 48 . The blade 62 protrudes from the end face 60 of the head piece 48 and extends in a plane that runs to that of the blade 54 at an angle unequal to 0 °, ie angled, ver. The blade 54 protrudes flat, ie under a win angle of approx. 30 ° or less from the outer surface of the end face 60 , the auxiliary cutting edge 64 pointing towards the lower end 60 a of the end face 60 . The auxiliary cutting edge 64 is exposed on the end face 60 of the head piece 48 ; Protrusions, which include the auxiliary cutting edge 64 on both sides, are not provided. No contact surfaces are formed on the end face 60 . Furthermore, a protective cap 66 is provided, which can be clamped or latched onto locking projections 68 located on the end face 60 . With the exposed auxiliary cutting edge 64 projecting beyond the end face 60 of the head piece 48 , the whiskers can be easily shaved off in areas of the skin that are difficult to access. After using the cutting edge 64 , the protective cap 66 is slipped over the end face 60 to prevent cut injuries.

Bei dem in Fig. 6 dargestellten dritten Ausführungsbei­ spiel weist der Rasierschneidkopf ein Rasierklingenband 70 auf, das auf zwei (nicht dargestellten) Rollen im Innern des Gehäuses 72 aufgewickelt ist. Das Rasier­ klingenband 70 ist an der verbreiterten Oberseite 74 des Gehäuses 72 entlang geführt. An der Oberseite 74 ist eine Verstärkungsleiste 76 befestigt, die den frei­ liegenden Teil des Klingenbandes 70 teilweise abdeckt. Über eine Drehscheibe 78, die bei Drehung eine der beiden Rollen antreibt, kann das Rasierklingenband 70 von der einen Rolle ab und auf die andere Rolle aufge­ wickelt werden. Dabei entspricht eine Drehung der Dreh­ scheibe 78 um 360° einem Weitertransport des Rasier­ klingenbandes 70 um etwas mehr als die Länge der Ober­ seite 74. Ist das Rasierklingenband 70 in seinem über die Oberseite 74 freiliegenden Bereich abgenutzt, kann es über die Drehscheibe 78 weitertransportiert werden, so daß ein neuer Bereich des Rasierklingenbandes 70 an der Oberseite 74 freiliegt. Über eine kleine Anzeige 80 am Gehäuse wird angezeigt, die wievielte "Klinge" gerade benutzt wird, bzw. wieviel "unbenutzte Klingen" noch auf dem Rasierklingenband 70 vorhanden sind. Die der Verstärkungsleiste 76 gegenüberliegende Längskante 82 der Oberseite 74 ist bewegbar an dem Gehäuse 72 ge­ halten. Über einen Hebel 84 kann die Kante 82 bewegt werden, wobei sich der Abstand der Kante 82 zum Klingen­ band 70 verändert. Über die Kante 82 ist der Rasier­ schneidkopf individuell einstellbar.In the third embodiment shown in FIG. 6, the razor cutting head has a razor blade band 70 which is wound on two (not shown) rollers inside the housing 72 . The razor blade band 70 is guided along the widened upper side 74 of the housing 72 . A reinforcing strip 76 is fastened to the upper side 74 and partially covers the exposed part of the blade band 70 . About a turntable 78 , which drives one of the two rollers upon rotation, the razor blade band 70 can be wound up from one roller and onto the other roller. Here, a rotation of the rotary disc 78 by 360 ° corresponds to a further transport of the razor blade band 70 by slightly more than the length of the upper side 74th If the razor blade band 70 is worn in its area exposed above the upper side 74 , it can be transported further via the turntable 78 , so that a new area of the razor blade band 70 is exposed on the upper side 74 . A small display 80 on the housing shows how many "blades" are currently being used or how many "unused blades" are still present on the razor blade band 70 . The reinforcing strip 76 opposite longitudinal edge 82 of the top 74 is movable to hold the housing 72 ge. The edge 82 can be moved via a lever 84 , the distance between the edge 82 and the blade band 70 changing. The razor cutting head can be individually adjusted via the edge 82 .

Beim Rasieren mit dem Klingenband 70 gleiten die Ver­ stärkungsleiste 76 und die bewegbare Kante 82 mit ihren Außenflächen, die die Anlagefläche bilden, über die Haut.When shaving with the blade band 70, the reinforcement bar 76 and the movable edge 82 slide with their outer surfaces, which form the contact surface, over the skin.

An einer der beiden quer zur Oberseite 74 verlaufenden Stirnseiten 85 des Gehäuses 72 ist eine zusätzliche feststehende Klinge 86 angeordnet, die eine Hilfs­ schneidkante 88 aufweist. Die Klinge 86 bildet mit dem freiliegenden Bereich des Klingenbandes 70 einen stumpfen Winkel von weniger als 120°. Sie ragt mit ihrer Schneidkante 88 flach aus der Stirnseite 85 her­ aus und zeigt nach unten. Die Ausgestaltung der Stirn­ seite 85 gleicht im wesentlichen derjenigen der Ober­ seite des Kopfstücks nach den Fig. 1 bis 4, mit dem Unterschied, daß die Klinge 86 wesentlich kürzer als die Klinge 14 ist. Die Hilfsschneidkante 88, die nur zum Rasieren unterhalb der Nase verwendet wird, nutzt sich nicht so schnell ab wie die Hauptschneidkante des Rasierklingenbandes 70, so daß sie auch bei dem in Fig. 6 dargestellten mehrfach verwendbaren Naßrasierer einge­ setzt werden kann. On one of the two transverse to the top 74 end faces 85 of the housing 72 , an additional fixed blade 86 is arranged, which has an auxiliary cutting edge 88 . The blade 86 forms an obtuse angle of less than 120 ° with the exposed area of the blade band 70 . With its cutting edge 88, it protrudes flatly from the end face 85 and points downward. The design of the end face 85 is substantially the same as that of the upper side of the head piece according to FIGS. 1 to 4, with the difference that the blade 86 is significantly shorter than the blade 14 . The auxiliary cutting edge 88 , which is only used for shaving below the nose, does not wear out as quickly as the main cutting edge of the razor blade band 70 , so that it can also be used in the multi-use wet shaver shown in FIG. 6.

In den Fig. 7 und 8 ist ein viertes Ausführungsbei­ spiel des Rasierschneidkopfes dargestellt. Die Ober­ seite des Kopfstücks ist genauso ausgebildet wie die jenige des in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Rasier­ schneidkopfes und weist die Klinge 89 mit der Haupt­ schneidkante 89 a auf. Aus der Stirnseite 90 des Kopf­ stücks nach Fig. 7 tritt die Schneidkante 93 einer separaten Hilfsklinge 94 heraus. Oberhalb der Hilfs­ schneidkante 94 befindet sich an der Stirnseite 90 eine ebene Teilfläche 92 a und unterhalb ein parallel ver­ laufender abgerundeter Steg 95, dessen Außenfläche 92 b zusammen mit der Teilfläche 92 a die Anlagefläche 92 der Stirnseite bildet. Die Klinge 94 tritt unter einem Winkel von ca. 30° oder kleiner aus der von der Teil­ fläche 92 a gebildeten Ebene im Bereich zwischen der Teilfläche 92 a und der Außenfläche 92 b heraus, wobei ihre Hilfsschneidkante 93 dem Steg 95 zugewandt ist. Der Aufbau der Stirnseite 90 entspricht im wesentlichen demjenigen der Oberseite, wobei die Anlagefläche 92 wesentlich kürzer bzw. schmaler als die Anlagefläche der Oberseite ist. Die Klingen 89 und 94 verlaufen unter einem Winkel zueinander, ähnlich wie zwei be­ nachbarte Flächen eines Pyramidenstumpfes. Die Klinge 89 ist gegenüber der Klinge 94 sowohl um ca. 80° ge­ neigt als auch um ca. 10° verdreht.In Figs. 7 and 8, a fourth Ausführungsbei is playing the Rasierschneidkopfes shown. The upper side of the head piece is formed exactly like that of the shaving cutting head shown in FIGS . 1 to 4 and has the blade 89 with the main cutting edge 89 a . From the end face 90 of the head piece according to FIG. 7, the cutting edge 93 of a separate auxiliary blade 94 emerges. Above the auxiliary cutting edge 94 is located at the end face 90 is a flat surface portion 92 a and is below a parallel ver running rounded ridge 95, the outer surface 92 b, together with the part of surface 92 a, the bearing surface 92 of the end face. The blade 94 occurs at an angle of approximately 30 ° or less from the surface of the part 92 a plane formed in the region between the surface portion 92 a and the outer surface 92 b out with its auxiliary cutting edge 93 facing the web 95th The structure of the end face 90 corresponds essentially to that of the upper side, the contact surface 92 being substantially shorter or narrower than the contact surface of the upper side. The blades 89 and 94 run at an angle to one another, similar to two adjacent surfaces of a truncated pyramid. The blade 89 is compared to the blade 94 both inclined by approximately 80 ° and rotated by approximately 10 °.

Beim Rasieren mit der Hilfsschneidkante 93 liegt die Anlagefläche 92 der Stirnseite 90 an der Haut an, wobei die Hilfsschneidkante 93 in Bewegungsrichtung des Rasierschneidkopfes zeigt.When shaving with the auxiliary cutting edge 93 , the contact surface 92 of the end face 90 lies against the skin, the auxiliary cutting edge 93 pointing in the direction of movement of the razor cutting head.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 weist die Stirnseite 96 des Rasierschneidkopfes eine separate Klinge 97 auf, die flach nach unten gerichtet austritt und deren Hilfsschneidkante 98 bis über das untere Ende 99 der Stirnseite 96 übersteht. Die Oberseite des Kopf­ stücks ist wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ausge­ bildet. Die Außenfläche der Stirnseite 96 ist nach außen gewölbt. Mit der überstehenden Hilfsschneidkante 98 werden bei entsprechender Neigung des Rasierschneid­ kopfes Haare in schlecht zugänglichen Bereichen erfaßt und können somit abrasiert werden. Die Hilfsschneid­ kante 98 braucht nicht notwendigerweise an einer separaten Klinge angeordnet zu sein; es ist ebenso mög­ lich, daß die Klinge 91 an der Oberseite des Kopfstücks an einer Seite nach unten abgewinkelt ist und daß die Hilfsschneidkante am Ende dieses abgewinkelten Klingen­ stücks ausgebildet ist.In the embodiment of FIGS. 9 and 10, the end face 96 of the razor cutting head has a separate blade 97 which emerges flatly downward and whose auxiliary cutting edge 98 projects beyond the lower end 99 of the end face 96 . The top of the head piece is out as shown in FIGS . 1 to 4 forms. The outer surface of the end face 96 is curved outwards. With the protruding auxiliary cutting edge 98 , hair is gripped in poorly accessible areas with a corresponding inclination of the razor cutting head and can thus be shaved off. The auxiliary cutting edge 98 does not necessarily have to be arranged on a separate blade; it is also possible that the blade 91 is angled downwards on one side at the top of the head piece and that the auxiliary cutting edge is formed at the end of this angled blade piece.

Claims (11)

1. Rasierschneidkopf mit einem Kopfstück (10), das mindestens eine Klinge (14) enthält, die mit einer Hauptschneidkante (28) aus der Oberseite (29) des Kopfstücks (10) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (10) an mindestens einer Stirn­ seite (38) eine quer zur Hauptschneidkante (28) verlaufende Hilfsschneidkante (40) enthält, die kürzer ist als die Hauptschneidkante (28).1. razor cutting head with a head piece ( 10 ) which contains at least one blade ( 14 ) which protrude with a main cutting edge ( 28 ) from the top ( 29 ) of the head piece ( 10 ), characterized in that the head piece ( 10 ) at least one end side ( 38 ) contains a transverse to the main cutting edge ( 28 ) auxiliary cutting edge ( 40 ) which is shorter than the main cutting edge ( 28 ). 2. Schneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschneidkante (40) in der Nähe des Übergangsbereichs zwischen Oberseite (29) und Stirnseite (38) flach und dem unteren Ende der Stirnseite (38) zugewandt austritt.2. Cutting head according to claim 1, characterized in that the auxiliary cutting edge (40) emerges facing flat and the lower end of the front side (38) near the transition region between the upper side (29) and end face (38). 3. Schneidkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Enden der Hilfsschneid­ kante (28) freiliegen.3. Cutting head according to claim 1 or 2, characterized in that the two lateral ends of the auxiliary cutting edge ( 28 ) are exposed. 4. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschneidkante (40) mindestens bis zum unteren Ende der Stirnseite (38) vorsteht.4. Cutting head according to one of claims 1 to 3, characterized in that the auxiliary cutting edge ( 40 ) protrudes at least to the lower end of the end face ( 38 ). 5. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mit der Hilfsschneidkante (64) ver­ sehene Stirnseite (60) des Kopfstücks (48) eine Schutzkappe (66) aufsetzbar ist. 5. Cutting head according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the ver with the auxiliary cutting edge ( 64 ) seen end face ( 60 ) of the head piece ( 48 ) a protective cap ( 66 ) can be placed. 6. Schneidkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschneidkante (28) und die Hilfs­ schneidkante (40) an derselben Klinge (14) ange­ ordnet sind.6. Cutting head according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the main cutting edge ( 28 ) and the auxiliary cutting edge ( 40 ) on the same blade ( 14 ) are arranged. 7. Schneidkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschneidkante (28) und die Hilfs­ schneidkante (40) an separaten gegeneinander geneigten Klingen vorgesehen sind.7. Cutting head according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the main cutting edge ( 28 ) and the auxiliary cutting edge ( 40 ) are provided on separate mutually inclined blades. 8. Schneidkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (10) an der Oberseite (29) zwei parallele Hauptschneidkanten und an der Stirnseite (38) eine zu der Hilfsschneidkante (40) parallele weitere Hilfsschneidkante aufweist.8. Cutting head according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the head piece ( 10 ) on the top ( 29 ) has two parallel main cutting edges and on the end face ( 38 ) has a further auxiliary cutting edge parallel to the auxiliary cutting edge ( 40 ). 9. Schneidkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten (38) des Kopfstücks (10) jeweils mindestens eine Hilfsschneidkante (40) vorgesehen ist. 9. Cutting head according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that at least one auxiliary cutting edge ( 40 ) is provided on each of the two end faces ( 38 ) of the head piece ( 10 ). 10. Schneidkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Haupt- und Hilfsschneidkanten (28, 40) beidseitig von schmalen abgerundeten und in Bezug auf die Schneidkanten überstehenden Vor­ sprüngen (36, 46) am Kopfstück (10) begrenzt sind.10. Cutting head according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that all the main and auxiliary cutting edges ( 28 , 40 ) on both sides of narrow rounded and projecting in relation to the cutting edges before jumps ( 36 , 46 ) on the head piece ( 10 ) are limited. 11. Schneidkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (10) aus einem unteren und einem oberen Teil (12 bzw. 16) besteht, die miteinander verrastet sind und zwischen denen die Klingen (14) schrägliegend angeordnet sind, derart, daß die Haupt- und die Hilfsschneidkanten (28, 40) an der Ober- bzw. den Stirnseiten (30, 38) vorstehen.11. Cutting head according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the head piece ( 10 ) consists of a lower and an upper part ( 12 and 16 ) which are locked together and between which the blades ( 14 ) are inclined are arranged such that the main and auxiliary cutting edges ( 28 , 40 ) protrude on the top and end faces ( 30 , 38 ).
DE19873733486 1987-10-03 1987-10-03 Razor cutting head Withdrawn DE3733486A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733486 DE3733486A1 (en) 1987-10-03 1987-10-03 Razor cutting head
DE8717729U DE8717729U1 (en) 1987-10-03 1987-10-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733486 DE3733486A1 (en) 1987-10-03 1987-10-03 Razor cutting head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733486A1 true DE3733486A1 (en) 1989-04-20

Family

ID=6337564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733486 Withdrawn DE3733486A1 (en) 1987-10-03 1987-10-03 Razor cutting head

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733486A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217249A (en) * 1990-11-30 1993-06-08 Takata Corporation Pressure relief for a passenger side air bag
WO1996030172A2 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Warner-Lambert Company Bi-directional wire-wrapped blade cartridge
FR2747606A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-24 Feldman Marcel Marc Safety razor
US6889438B2 (en) 1995-11-10 2005-05-10 The Gillette Company Oval frame razor
GB2412859A (en) * 2004-04-08 2005-10-12 Reckitt Benckiser A device used for removing a depilatory composition applied to the skin
WO2005090022A3 (en) * 2003-07-21 2005-11-17 Gillette Co Shaving razors and other hair cutting assemblies
WO2006036591A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Eveready Battery Company, Inc. Shaving implement employing discrete cartridge sections
WO2007129171A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-15 Marco Rigat Multiblade safety razor
WO2008023210A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Bic-Violex Sa Shaving blade unit and shaver having such a blade unit
WO2012051028A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 The Gillette Company Cartridges and razors with trimming wing
US8359751B2 (en) 2006-08-25 2013-01-29 Bic-Violex Sa Shaving blade unit comprising a movable trimming blade protector and shaver having such a blade unit
US8567068B2 (en) 2003-07-21 2013-10-29 The Gillette Company Safety razors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209367C (en) *
US1076375A (en) * 1912-07-22 1913-10-21 William Lutter Safety-razor.
FR493861A (en) * 1918-06-28 1919-08-23 Momcilo Tapavica Multi-blade razor
US1440325A (en) * 1921-08-09 1922-12-26 Raymond H Wilhelm Safety razor
US2055837A (en) * 1935-09-26 1936-09-29 Dabroski Stanley Safety razor
DE1553654A1 (en) * 1967-01-07 1971-04-08 Bloomfield Barry Alan Flexible protective cap for razors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209367C (en) *
US1076375A (en) * 1912-07-22 1913-10-21 William Lutter Safety-razor.
FR493861A (en) * 1918-06-28 1919-08-23 Momcilo Tapavica Multi-blade razor
US1440325A (en) * 1921-08-09 1922-12-26 Raymond H Wilhelm Safety razor
US2055837A (en) * 1935-09-26 1936-09-29 Dabroski Stanley Safety razor
DE1553654A1 (en) * 1967-01-07 1971-04-08 Bloomfield Barry Alan Flexible protective cap for razors

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217249A (en) * 1990-11-30 1993-06-08 Takata Corporation Pressure relief for a passenger side air bag
WO1996030172A2 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Warner-Lambert Company Bi-directional wire-wrapped blade cartridge
WO1996030172A3 (en) * 1995-03-31 1999-11-18 Warner Lambert Co Bi-directional wire-wrapped blade cartridge
US7178243B2 (en) 1995-11-10 2007-02-20 The Gillette Company Oval frame razor
US6889438B2 (en) 1995-11-10 2005-05-10 The Gillette Company Oval frame razor
US7610683B2 (en) 1995-11-10 2009-11-03 The Gillette Company Oval frame razor
FR2747606A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-24 Feldman Marcel Marc Safety razor
AU2005222578B2 (en) * 2003-07-21 2008-05-01 The Gillette Company Shaving razors and other hair cutting assemblies
US7810240B2 (en) 2003-07-21 2010-10-12 The Gillette Company Shaving razors and other hair cutting assemblies
US8567068B2 (en) 2003-07-21 2013-10-29 The Gillette Company Safety razors
WO2005090022A3 (en) * 2003-07-21 2005-11-17 Gillette Co Shaving razors and other hair cutting assemblies
GB2412859A (en) * 2004-04-08 2005-10-12 Reckitt Benckiser A device used for removing a depilatory composition applied to the skin
WO2006036591A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Eveready Battery Company, Inc. Shaving implement employing discrete cartridge sections
WO2007129171A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-15 Marco Rigat Multiblade safety razor
WO2007129171A3 (en) * 2006-04-28 2008-04-17 Marco Rigat Multiblade safety razor
EP2213428A1 (en) * 2006-08-25 2010-08-04 BIC Violex S.A. Shaving blade unit and shaver having such a blade unit
US8991058B2 (en) 2006-08-25 2015-03-31 Bic Violex Shaving blade unit and shaver having such a blade unit
CN101528426B (en) * 2006-08-25 2012-06-27 比克-维尔莱克 Shaving blade unit and shaver having such a blade unit
US8359751B2 (en) 2006-08-25 2013-01-29 Bic-Violex Sa Shaving blade unit comprising a movable trimming blade protector and shaver having such a blade unit
US8499459B2 (en) 2006-08-25 2013-08-06 Bic-Violex Sa Shaving blade unit and shaver having such a blade unit
US9032627B2 (en) 2006-08-25 2015-05-19 Bic-Violex Sa Shaving blade unit and shaver having such a blade unit
WO2008023210A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Bic-Violex Sa Shaving blade unit and shaver having such a blade unit
WO2012051028A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 The Gillette Company Cartridges and razors with trimming wing
US8533959B2 (en) 2010-10-11 2013-09-17 The Gillette Company Cartridges and razors with trimming wing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020108C3 (en) Apron conveyor
EP0096310B1 (en) Hair-dyeing comb
EP1497082B1 (en) Shearing head for hair clippers
DE2359028B2 (en) HANDLE FOR A KNIFE WITH A RETRACTABLE BLADE
DE102008046072A1 (en) Shaving head for a razor
DE3733486A1 (en) Razor cutting head
DE4303865A1 (en)
DE2930478A1 (en) SHAVER
WO2003028435A2 (en) Mowing blade comprising a blade bar composed of bar sections
DE7625463U1 (en) BLADE BLOCK FOR A SHAVER
DE1553673A1 (en) Shaving head for dry shavers
DE2341015A1 (en) TENSION DEVICE, IN PARTICULAR TENSION STRAP
DE2037871B2 (en) Shaving foil for dry razors
DE2226093A1 (en) mowing machine
EP0605860B1 (en) Wet razor
DE19844448B4 (en) Glue applicator
DE3028430A1 (en) SHAVING UNIT
DE2118568C3 (en) Shaving head of an electric dry shaver
CH416377A (en) Shaving and thinning combination device
DE3420252A1 (en) Hair-cutting machine
DE1927303C3 (en) scissors
DE2704556A1 (en) PLASTIC SHAVER WITH TWO-EDGED STEEL BLADE
EP0116320A2 (en) Long hair trimmer for dry shaver
DE3739414A1 (en) Saw chain and guide bar for a chainsaw
AT355447B (en) KNIFE SHEATH WITH SHARPENING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal