DE3721049C2 - Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß - Google Patents

Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß

Info

Publication number
DE3721049C2
DE3721049C2 DE3721049A DE3721049A DE3721049C2 DE 3721049 C2 DE3721049 C2 DE 3721049C2 DE 3721049 A DE3721049 A DE 3721049A DE 3721049 A DE3721049 A DE 3721049A DE 3721049 C2 DE3721049 C2 DE 3721049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
fuel tank
flap
closure flap
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3721049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721049A1 (de
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Jansky
Geb Bauer Temmesfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungs GmbH filed Critical Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungs GmbH
Priority to DE3721049A priority Critical patent/DE3721049C2/de
Priority to DE3819689A priority patent/DE3819689C2/de
Priority to DE8888110124T priority patent/DE3861215D1/de
Priority to EP88110124A priority patent/EP0296618B1/de
Priority to US07/222,409 priority patent/US4881655A/en
Priority to CA000575289A priority patent/CA1327322C/en
Priority claimed from CA000575289A external-priority patent/CA1327322C/en
Publication of DE3721049A1 publication Critical patent/DE3721049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721049C2 publication Critical patent/DE3721049C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstschließenden Kraftstoffbe­ hälterverschluß zur Befestigung auf einem Kraftstoffeinfüllstutzen, mit einer in Richtung auf einen Dichtsitz vorgespannten, in das Innere des Einfüllstutzens verschwenkbaren Verschlußklappe, die von einem endseitig gelagerten Schwenkarm getragen ist.
Ein solcher Kraftstoffbehälterverschluß ist aus der französischen Patent­ schrift Nr. 788 869 bekannt.
Bei dem bekannten Kraftstoffbehälterverschluß ist eine Torsionsfeder vorgesehen, die die verschwenkbare Verschlußklappe in Richtung auf den Dichtsitz vorspannt. Beim Öffnen der Verschlußklappe durch deren Verschwenken in Richtung auf das Innere des Einfüllstutzens wird die Torsionsfeder zunehmend angespannt, so daß sich das Drehmoment in Schließrichtung ständig erhöht. Wenn die Torsionsfeder so dimensioniert ist, daß die Verschlußklappe im geschlossenen Zustand mit einem ausreichenden Drehmoment gegen den Dichtsitz vorgespannt wird, dann steigert sich das Drehmoment beim Öffnen der Verschlußklappe in einem solchen Maße, daß das Einführen der Zapfpistole in den Einfüllstutzen Schwierigkeiten bereiten kann. Die Reibung zwischen der Verschlußklappe und der eingeführten Zapfpistole ist daher so groß, daß insbesondere auch das Herausnehmen der Zapfpistole aus dem Einfüllstutzen erschwert ist. Trotz der Verwendung einer Torsionsfeder, die an sich wenig Platz beansprucht, baut der bekannte Kraftstoffbehälterverschluß so groß, daß er die Außenabmessungen des Kraftstoffeinfüllstutzens übersteigt. Der bekannte Kraftstoffbehälterverschluß ist daher nicht zur Befestigung nach Art eines Tankdeckels auf einem Kraftstoffeinfüllstutzen geeignet. In einem solchen Fall würde der bekannte Kraftstoffbehälterverschluß beträchtlich über den Mündungsrand des Kraftstoffeinfüllstutzens sowohl axial als auch radial überstehen, was bei modernen Kraftfahrzeugen völlig unakzeptabel wäre.
Desweiteren ist aus der Europäischen Patentschrift 0 153 677 ein selbst­ schließender Kraftstoffbehälterverschluß bekannt, der eine Druckfeder als Schließfeder aufweist, die durch eine Teleskopstangenführung unterhalb des Lagerpunktes der Verschlußklappe geführt wird. Bei dem bekannten Kraftstoffbehälterverschluß wird zwar eine günstige Drehmomentcharakte­ ristik in Schließrichtung erzielt, die Druckfeder und ihre Teleskopstangen­ führung beanspruchen jedoch Platz, und begrenzen die Öffnungsbewegung der Verschlußklappe. Der bekannte Kraftstoffbehälterverschluß ist daher nur für Kraftstoffeinfüllstutzen mit ausreichender lichter Weite einsetzbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffbehälter­ verschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, der so klein baut, daß er nach Art eines Tankdeckels auf einem Kraftstoffeinfüllstutzen befestigt werden kann und der eine günstige Schließdrehmoment­ charakteristik beim Verschwenken der Verschlußklappe aufweist. Unter einer günstigen Schließdrehmomentcharakteristik ist ein vergleichsweises großes Drehmoment bei geschlossener Verschlußklappe und ein vergleichs­ weises kleines Drehmoment in Schließrichtung bei geöffneter Verschluß­ klappe zu verstehen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das freie Ende des Schwenkarmes sich auf einer etwa senkrecht zur Längsachse des Kraftstoffbehälterver­ schlusses verlaufenden Stützfläche abstützt, und daß an dem Schwenkarm im Bereich zwischen dem freien Ende und der Verschlußklappe eine Spann­ einrichtung befestigt ist, die die Verschlußklappe in Richtung auf den Dichtsitz vorspannt.
Durch die Bauweise gemäß der Erfindung wird eine beim Öffnen der Ver­ schlußklappe degressive Schließdrehmomentcharakteristik der Verschluß­ klappe erzielt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich im Zuge der Öffnungsbewegung der Verschlußklappe das freie, sich auf der Stützfläche abstützende Ende des Schwenkarms der Kraftangriffslinie der Spanneinrichtung nähert, so daß der für die Verschwenkung der Verschluß­ klappe ausschlaggebende Hebelarm verkürzt und das Drehmoment - trotz einer eventuellen Erhöhung der Kraft der Spanneinrichtung - verkleinert wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein Kraftstoffbehälter­ verschluß gemäß der Erfindung außerordentlich klein baut und trotzdem eine vollständige Öffnung, d. h. ein Verschwenken um ca. 90°, der Verschlußklappe ermöglicht.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das freie Ende des Schwenkarms als Steuerkurve ausgebildet, die beim Ver­ schwenken der Verschlußklappe über die Stützfläche gleitet. Je nach Formgebung dieser Steuerkurve kann die Schwenkbewegung der Verschluß­ klappe, bei der es sich nicht um eine Rotationsbewegung mit festem Drehpunkt handelt, gestaltet werden, um auf diese Weise die Verschluß­ klappe beim Öffnen in eine Position zu bringen, die optimal auf die vorgegebenen Randbedingungen eines Kraftstoffbehälterverschlusses abgestimmt ist.
Wird nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Steuerkurve so geformt, daß die Verschlußklappe im Laufe der Öffnungsbewegung in Richtung auf das Innere des Kraftstoffeinfüll­ stutzens translatorisch verschoben wird, so gelangt dadurch die Verschluß­ klappe in eine Position, in der sie um einen Winkel von nahezu 90° geöffnet werden kann und in der sie sich optimal an die rohrförmige Seitenwand des Kraftstoffbehälterverschlusses anschmiegt. Durch die Wahl der Steuerkurvenform wird darüber hinaus erreicht, daß auf die Verschlußklappe stets ein Drehmoment in Schließrichtung wirkt und die Verschlußklappe somit keinen "Totpunkt" erreicht, selbst dann, wenn sie über 90° hinaus verschwenkt würde.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützfläche, auf der sich das freie Ende des Schwenkarms der Verschluß­ klappe abstützt, an einer Axialposition in der Nähe des Mündungsrandes des Kraftstoffeinfüllstutzens gelegen. Bei einer solchen Bauweise kann somit die Verschlußklappe praktisch in der Höhe des Mündungsrandes des Einfüllstutzens und somit am Eingang des Kraftstoffbehälterverschlusses angeordnet werden. Ein Totvolumen vor der Verschlußklappe, wo sich beispielsweise Regenwasser ansammeln könnte, das beim Öffnen der Verschlußklappe in den Kraftstoffbehälter fließt, ist somit vermieden. Dank der Tatsache, daß der erfindungsgemäße Kraftstoffbehälterver­ schluß klein baut, kann sogar die Stützfläche an einer Axialposition liegen, die sich vor dem Mündungsrand befindet, wenn der Kraft­ stoffbehälterverschluß nach Art eines Tankdeckels auf den Kraftstoffeinfüllstutzen eines Kraftfahrzeuges aufgesetzt ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Spanneinrichtung aus einem an dem Schwenkarm angelenkten Bügel besteht, der durch mindestens eine Feder vorgespannt ist. Vorteilhaft ist ferner, wenn der Bügel in einer Axialführung geführt ist, so daß der Anlenkpunkt, an dem die Kraft der Spanneinrichtung an dem Schwenkarm angreift, in Radialrichtung unverrückbar festliegt. Hierdurch wird erreicht, daß der Schwenkarm im Laufe der Öffnung der Verschlußklappe eine präzis definierte Bewegung durchführt, die als Rotationsbewegung um den Anlenkpunkt, überlagert mit einer translatorischen Axialbewegung des Anlenkpunktes, beschrieben werden kann.
Die Feder der Spanneinrichtung ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in einem Federgehäuse angeordnet, das über den Mündungsrand des Kraftstoffbehälterverschlusses in axialer Richtung vorsteht. Dadurch wird der Innenraum des Kraftstoffbehälterver­ schlusses von der Spanneinrichtung und der dazugehörigen Feder freige­ halten, so daß genügend freier Raum zur Aufnahme der aufgeklappten Verschlußklappe vorhanden ist. Andererseits steht das Federgehäuse nur geringfügig über den Mündungsrand des Kraftstoffbehälterverschlusses über und wirkt daher nicht störend.
Die Feder ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eine Druckfeder, die den Bügel in Axialrichtung drückt und auf diese Weise die Schließkraft auf die Verschlußklappe ausübt. Selbst bei einem Bruch der Feder geht daher ihre Schließkraft nicht völlig verloren, was aus sicherheitstechnischen Gründen äußerst vorteilhaft ist. Vorteilhaft ist fer­ ner, wenn dabei zwei parallele Federn vorgesehen sind, um die Kraft auf den Bügel und somit die Verschlußklappe zu verdoppeln.
In erfinderischer Weiterführung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß an den beweglichen Teilen des Kraftstoffbehälterverschlusses eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung eines Ventils angeordnet ist. Bei dem Ventil kann es sich um ein Ausgleichsbehälterventil oder auch ein Steuerventil zur Betätigung einer Kraftstoffdampfrückgewinnungseinrich­ tung handeln.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorzugsweise die Bewegung des freien Endes des Schwenkarmes der Verschlußklappe zur Betätigung eines Ausgleichbehälterventils ausgenützt werden. Zu diesem Zweck ist an dem freien Ende des Schwenkarmes ein Nocken befestigt, an dem sich ein axial verschiebbarer Stößel abstützt. Der Stößel ist vorzugsweise in der Wand des Kraftstoffbehälterverschlusses geführt. Beim Öffnen der Verschlußklappe bewegt sich der Nocken in Richtung auf den Mündungsrand und gibt für den Stößel den Weg in Richtung auf den Mündungsrand frei. Ein Ventilarm, der sich am entgegengesetzten, nach innen weisenden Ende des Stößels abstützt, kann sich daher - unter Vorspannung einer Feder - in Richtung auf den Mündungsrand bewegen, wodurch das Ventil eines Ausgleichsbehälters verschlossen wird. Somit kann beim Betanken kein Kraftstoff in den Ausgleichsbehälter gelangen. Wenn jedoch die Verschlußklappe geschlossen ist, wird der Stößel in Richtung auf das Innere des Kraftstoff­ behälterstutzens gedrückt, so daß das Ausgleichsventil öffnet und sich infolge einer Temperaturerhöhung ausdehnender Kraftstoff in dem Ausgleichsbehälter Platz findet.
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterentwicklung umfaßt die Betä­ tigungseinrichtung einen elektrischen Schalter. Dieser kann zur Be­ tätigung eines Magnetventils zum Öffnen und Schließen des Ausgleichsbe­ hälters verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn ein Magnetschalter (REED-Schalter) verwendet wird, zu dessen Betätigung auf den bewegten Teilen des Verschlusses (Schwenkarm oder Spanneinrichtung) ein Dauermagnet ange­ ordnet ist. Die Kraft, die zur Betätigung des Ausgleichsbehälterventils in diesem Fall aufgebracht werden muß, ist vernachlässigbar klein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterführung des Erfindungsgedankens ist in der Verschlußklappe ein Überdrucksicherheitsventil angeordnet. Durch dieses kann gegebenenfalls ein gefährlicher Überdruck im Tankinne­ ren abgebaut werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen sind gleiche oder ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1: einen Axialschnitt durch einen Kraftstoffbehälterverschluß, der für einen Kraftstoffeinfüllstutzen mit Schraubdeckel bestimmt ist;
Fig. 2: den Kraftstoffbehälterverschluß gemäß Fig. 1, jedoch mit geöffneter Verschlußklappe;
Fig. 3: einen Schnitt längs der Schnittlinie III-III in Fig. 2;
Fig. 4: einen Kraftstoffbehälterverschluß, der für einen Kraftstoffein­ füllstutzen mit Innenbajonett (Renk-Verschluß) bestimmt ist;
Fig. 5: einen Schnitt längs der Schnittlinie V-V in Fig. 4.
In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 1 einen strichliert angedeuteten Kraftstoffeinfüllstutzen eines Kraftfahrzeuges. Der Kraftstoffeinfüll­ stutzen weist ein Innengewinde 2 auf, das üblicherweise zur Aufnahme des Außengewindes eines Tankdeckels (nicht dargestellt) dient. Die Stirnfläche 1A des Kraftstoffeinfüllstutzen 1 dient als Auflage für eine Dichtung 3.
Anstelle des sonst üblichen Tankdeckels ist in den Kraftstoffeinfüll­ stutzen 1 ein selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß 4 einge­ schraubt, der einen rohrförmigen Abschnitt 4A mit einem Außengewinde 5 aufweist. An dem rohrförmigen Teil 4A ist ein durch Verstärkungs­ rippen 6 verstärkter Flansch 7 befestigt, der sich auf der Stirnfläche 1A des Kraftstoffeinfüllstutzens 1 unter Zusammenpressen einer Dichtung 3 abstützt. Das Flanschteil 7 und das rohrförmige Teil 4A sind durch Ultra­ schallschweißung miteinander verbunden. Das Flanschteil 7 weist eine Innenschulter auf, die als Dichtsitz 8 für eine Verschlußklappe 9 ausgebildet ist. Die Verschlußklappe 9 ist außenseitig mit einer Dichtmembran 10 belegt. Die Dichtmembran wird auf der Verschluß­ klappe 9 mittels einer Abdeckkappe 11 gehalten. Die Abdeckkappe 11 ist mit Hilfe eines Klippverschlusses 12 in eine zentrale Bohrung der Verschlußklappe 9 eingerastet.
Zur schwenkbaren Lagerung der Verschlußklappe 9 ist an deren Unterseite ein Schwenkarm 13 befestigt, der aus zwei parallelen Stegen besteht. Der Schwenkarm 13 erstreckt sich an einer Seite der Verschluß­ klappe 9 über deren Außenrand hinaus. Am Endbereich des Schwenkarmes 13 weist dieser einen Höcker 13A auf, der in eine stirnseitige, gekrümmte Steuerfläche 13B übergeht. Der Endbereich des Schwenkarmes 13 ragt in eine Ausnehmung des Flanschteils 7. Diese Ausnehmung des Flanschteils 7 weist eine zur Längsachse des Kraftstoffbehälterver­ schlusses senkrechte Stützfläche 14 auf. Auf der Stützfläche 14 stützt sich der Schwenkarm 13 mit seinem Höcker 13A ab, derart, daß die Bewegung des Endbereichs des Schwenkarms in Richtung auf den Mündungsbereich des Kraftstoffeinfüllstutzens begrenzt ist, andererseits jedoch der Schwenkarm im Prinzip in die entgegengesetzte Richtung, also in Richtung auf das Innere des Kraftstoffeinfüllstutzens, beweglich ist. Die Stützfläche 14 ist eben, so daß der Höcker 13A und die stirnseitige, gekrümmte Steuerfläche 13B über die Stützfläche 14 gleiten können.
In dem Bereich zwischen der Verschlußklappe 9 und dem Höcker 13A des Schwenkarmes 13 ist ein Querbolzen 15 angeordnet, der die beiden Stege des Schwenkarmes 13 verbindet. An dem Querbolzen 15 ist ein im Querschnitt J-förmiger Bügel 16 angelenkt, der in ein Federgehäuse 17 hineinragt, das über den Mündungsrand des Kraftstoffbehälterverschlusses in axialer Richtung vorsteht. Der Bügel 16 ist in Richtung auf das Gehäuse 17 durch Federmittel vorgespannt, was im einzelnen anhand der Darstellung der Fig. 3 weiter unten erörtert wird. Am äußersten Ende des Schwenkarmes 13 ist ein weiterer, zum Innern des Kraftstoffeinfüll­ stutzens weisender Höcker angeordnet, der einen stiftförmigen Nocken 18 trägt. In der Außenwand des rohrförmigen Teils 4A des Kraftstoffbehälterverschlusses ist eine Ausnehmung vorgesehen, in der ein Stößel 19 axial verschieblich geführt ist. Der Stößel 19 stützt sich mit einer axialen Stirnseite 19A an dem Nocken 18 ab.
Der selbstschließende Kraftstoffbehälterverschluß arbeitet wie folgt: Der selbstschließende Kraftstoffbehälterverschluß 4 wird anstelle eines Tankdeckels mit Außengewinde mit seinem rohrförmigen, das Außen­ gewinde 5 aufweisenden Teil 4A in einen Kraftstoffeinfüllstutzen 1 mit Innengewinde 2 eingeschraubt, wobei die Dichtung 3 durch den Flansch 7 zusammengepreßt und somit eine dichte Verbindung zwischen dem Kraft­ stoffeinfüllstutzen 1 und dem Kraftstoffbehälterverschluß 4 hergestellt wird.
Da der Schwenkarm 13 mit seinem höckerförmigen Ansatz 13A sich an der axialen Stützfläche 14 abstützt und da andererseits an dem Querbolzen 15 über den Bügel 16 eine Federkraft in Richtung auf die Stützfläche 14 wirkt, erfahren der Schwenkarm 13 und die Verschluß­ klappe 9 ein Drehmoment, das die Verschlußklappe 9 mit ihrer Dicht­ membran 10 gegen den Dichtsitz 8 drückt. Die Größe des schließenden Drehmomentes ergibt sich aus dem Abstand zwischen dem Anlagepunkt des Höckers 13A an der Stützfläche 14 und der Kraftrichtung des Bügels 16.
Zum Einfüllen von Kraftstoff in den Kraftstoffeinfüllstutzen 1 wird in den Behälterverschluß eine Zapfpistole 42 (Fig. 2) eingeführt, durch die die Schwenkklappe 9 in Richtung auf das Innere des Kraftstoffeinfüll­ stutzens verschwenkt wird. Diese Position der Verschlußklappe ist in Fig. 2 dargestellt. Wie aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 hervorgeht, verschiebt sich der Auflagepunkt des endseitigen Bereichs des Schwenkarmes 13, ausgehend von dem Höcker 13A zu der stirnseitigen gekrümmten Steuerfläche 13B. Der Querbolzen 15 bewegt sich bei der Öffnungsbewegung der Schwenkklappe 9 in axialer Richtung auf das Innere des Kraftstoffeinfüllstutzens zu, wobei durch das Federgehäuse 17 für eine Führung in axialer Richtung gesorgt ist und radiale oder tangentiale Bewegungen des Bügels 16 und des Querbolzens 15 verhindert sind.
Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, kann die Verschlußklappe 9 um nahezu 90° verschwenkt werden, so daß der Zugang zu dem Kraftstoff­ einfüllstutzen für die Zapfpistole 42 vollkommen freigegeben wird. In dem Bereich, in dem sich die Verschlußklappe 9 an die Wand des rohrförmigen Teiles 4A des Kraftstoffeinfüllstutzens 1 anlegt, befinden sich keine Federmittel, die der Öffnungsbewegung der Verschlußklappe 9 im Wege stehen könnten. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Abstand zwischen dem auf den Querbolzen 15 wirkenden Kraftvektor und dem Auflagepunkt des Schwenkarmes 13 an der Stützfläche 14 kleiner als bei der Stellung gemäß Fig. 1, wodurch das auf die Verschlußklappe 9 ausgeübte Drehmoment ebenfalls kleiner wird. Allerdings ist die auf den Querbolzen 15 wirkende Kraft größer, da der Bügel 16 aus seinem Feder­ gehäuse 17 herausgezogen worden ist und seine zugehörige Rückstell­ feder, die weiter unten beschrieben wird, zusätzlich gespannt ist. Die Vergrößerung der Federkraft wird jedoch durch die oben beschriebene Ver­ kleinerung des Hebelarmes kompensiert. Somit wird erreicht, daß die Verschlußklappe 9 ein Schließdrehmoment erfährt, das möglichst gleichbleibend ist und sich jedenfalls nicht bei geöffneter Verschlußklappe wesentlich erhöht.
Die Bewegung, die der Nocken 18 am äußersten Ende des Schwenkarmes 13 erfährt, kann zur Betätigung eines Ausgleichbehälterventils (nicht dargestellt) ausgenutzt werden. Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 hervorgeht, bewegt sich der Nocken 18 beim Öffnen der Verschlußklappe 9 in axialer Richtung auf das offene Ende des Kraftstoffbehälter­ verschlusses hin. Der in der Wandung des rohrförmigen Teils 4A des selbstschließenden Kraftstoffbehälterverschlusses 4 geführte Stößel 19 wird daher bei geöffneter Klappe 9 freigegeben, so daß er in Richtung auf das offene Ende des Kraftstoffeinfüllstutzens hin verschiebbar ist.
Ein durch eine Feder vorgespannter Steuerhebel eines Ausgleichbehälter­ ventils (nicht dargestellt) kann sich daher in der gleichen Richtung bewegen, wodurch das Ausgleichsbehälterventil geschlossen wird, so daß in den Ausgleichsbehälter während der Offenstellung der Klappe 9, also bei Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank, kein Kraftstoff eintreten kann. Beim Schließen der Verschlußklappe 9 drückt jedoch der Nocken 18 den Stößel 19 in das Innere des Kraftstoffeinfüllstutzens, wodurch das Ausgleichsbehälterventil geöffnet wird, so daß infolge einer Erwärmung sich ausdehnender Kraftstoff in den Ausgleichsbehälter eindringen kann.
Anhand der Darstellung der Fig. 3 wird im folgenden die Spanneinrichtung beschrieben, die aus dem Bügel 16 und den diesem zugeordneten Federn besteht. Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 3 hervorgeht, ist das Feder­ gehäuse 17 ein etwa rechteckiger flacher Aufbau, der über den Flansch 7 in axialer Richtung vorsteht. In dem Federgehäuse 17 ist der im Querschnitt J-förmige Bügel 16 axial verschieblich geführt. Der Bügel 16 weist einen Querarm 16A auf, so daß er in der Draufsicht die Form eines T aufweist.
Wie bereits anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, ist der im Querschnitt J-förmige Bügel 16 mit seinem unteren, etwa halbkreisförmig umgebogenen Ende an dem Querbolzen 15 des Schwenkarmes 13 eingehängt. In dem Federgehäuse 17 sind an den äußeren Schmalseiten zwei Axialbohrungen vorgesehen, in denen zwei Druckfedern 20 und 21 angeordnet sind. Durch die beiden Druckfedern 20 und 21 wird der Bügel 16 in der Richtung vorgespannt, daß er den Schwenkarm 13 der Verschluß­ klappe 19 in Richtung auf die Stützfläche 14 zieht.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 dadurch, daß in der Verschlußklappe 9 ein Überdrucksicherheitsventil 40 angeordnet ist, über das Kraftstoff­ dämpfe bei einem Überdruck im Innern des Kraftstoffbehälters ins Freie austreten können.
Das Überdrucksicherheitsventil 40, das besonders klein baut, ist wie folgt realisiert:
Die Dichtmembran 10 wird durch einen Teller 43 randseitig auf die Ver­ schlußklappe 9 gepreßt. Zur Erzeugung des notwendigen Anpreßdruckes ist der Teller 43 an einem axial geführten Zylinder 44 mittels eines Steckbolzens 45 zentral befestigt. Der Zylinder weist eine Schulter 44A auf, an der sich eine Druckfeder 46 abstützt, die mit ihrem anderen Ende an der Verschlußklappe 9 anliegt, so daß der Zylinder 44 und damit der die Dichtmembran 10 anpressende Teller 11 in Richtung auf das Innere des Kraftstoffeinfüllstutzens 1 vorgespannt wird. Die Dichtmembran ist außer im randseitigen Bereich mit Löchern 10A versehen. Entsprechende Löcher 9A sind in der Verschlußklappe 9 vorhanden. Entwickelt sich im Innern des Kraftstoffbehälters ein Überdruck, so liegt dieser an der Unterseite des Tellers 43 an. Wenn der Überdruck einen Schwellenwert erreicht hat, wird er den Teiler 43, dessen Durchmesser kleiner als die lichte Weite des Dichtsitzes 8 ist, gegen die Kraft der Feder 46 anheben, so daß der Rand des Tellers 43 von der Dichtmembran 10 abhebt und für die Dämpfe der Weg nach außen freigegeben wird.
Da der selbstschließende Kraftstoffbehälterverschluß gemäß der Erfindung äußerst klein baut, kann er für alle Arten von Kraftstoffeinfüll­ stutzen verwendet werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist ein Kraftstoffbehälterverschluß 4 gezeigt, der für einen Kraftstoffeinfüll­ stutzen mit Innenbajonett bestimmt ist. Zu diesem Zweck weist der Kraftstoffbehälterverschluß ein Innenbajonettverschlußteil 4B mit Fang­ haken 41 auf, die an der inneren Anlauframpe des umgestülpten Randbereichs 1A des Kraftstoffeinfüllstutzens 1 anlaufen und somit den Flansch 7 gegen den mit der Dichtung 3 bedeckten Mündungsrand 1A des Kraftstoffeinfüllstutzens 1 pressen. Das Innenbajonettverschlußteil 4B ist mit dem Flanschteil 7 druch Ultraschallverschweißung verbunden. Dank der kompakten Konstruktionsweise ist die Befestigung des selbstschlie­ ßenden Kraftstoffbehälterverschlusses auf keine bestimmte Drehposition beschränkt, insbesondere ist es nicht erforderlich, daß das Lager der Schwenkklappe 9 in dem Bereich liegt, in dem der umgestülpte Randbereich des Kraftstoffeinfüllstutzens durch Ausnehmungen zum Zwecke der Einführung der Fanghaken 41 unterbrochen ist. Vielmehr kann der Kraftstoffeinfüllstutzen in jeder beliebigen Drehposition angeordnet werden, so daß er vorzugsweise so konzipiert wird, daß das Lager des Schwenkarmes 13 der Verschlußklappe 9 seitlich liegt. Die Klappe 9 weicht der eingeführten Zapfpistole 42 somit seitlich aus, was vorteilhaft ist, weil die Seitenwand der Zapfpistole üblicherweise glatt ist und das Einführen der Zapfpistole infolgedessen nicht durch Unebenheiten behindert wird.
Zur Betätigung eines Magnetenteils (nicht dargestellt) eines Ausgleichs­ behälters ist an dem Federgehäuse 17 ein Magnetschalter (REED-Schalter 23 angeordnet. Eine aus einem Dauermagneten 22 bestehende Auslösein­ richtung ist an dem Bügel 16 befestigt. Durch Öffnen und Schließen der Verschlußklappen 9 gelangt der Dauermagnet 22 in die Nähe des Magnet­ schalter 23 bzw. wird von diesem entfernt, so daß sich die Kontakte des Magnetschalter öffnen bzw. schließen, was zur Ansteuerung eines Magnet­ ventils in an sich bekannter Weise ausgenützt werden kann.
Fig. 5 zeigt den Kraftstoffbehälterverschluß gemäß Fig. 3 im Schnitt längs der Schnittlinie V-V. In dieser Schnittdarstellung sind besonders deutlich die Fanghaken 41 zu erkennen, die den Verschluß 4 wie einen Tankdeckel auf dem Kraftstoffein üllstutzen 1 mit Innenbajonett festhalten. In Fig. 5 wird auch die Anordnung des Permanentmagneten 22 auf dem Bügel 16 sowie die Anordnung des Magnetschalters 23 deutlich.
Das Flanschteil 7 kann mit einem rohrförmigen Gewindeteil 4A (Fig. 1, 2 und 3) oder mit einem Innenbajonettverschlußteil 4B (Fig. 4 und 5) verbunden werden, so daß der Kraftstoffbehälterverschluß für alle möglichen Befestigungsarten geeignet ist. Ersichtlich können die Teile 4A und 4B durch ein Außenbajonettverschlußteil (nicht dargestellt) ebenso leicht ersetzt werden. Auch die direkte Befestigung des Flanschteils auf dem Mündungsrand (etwa durch Verschweißen oder Verklammern) ist möglich. Eine solche Ausführungsform kommt insbesondere bei der Erstausrüstung eines Kraftfahrzeuges in Betracht, während die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen zur Nachrüstung von Kraft­ fahrzeugen vorgesehen sind, bei denen der Kraftstoffbehälterverschluß ge­ mäß der Erfindung wie ein Tankdeckel auf dem Kraftstoffeinfüllstutzen befestigt wird.
Dank seiner kleinen Bauweise ist der Kraftstoffbehälterverschluß gemäß der Erfindung zum Einsatz bei allen gängigen Kraftstoffeinfüllstutzen aller üblichen Fahrzeugtypen geeignet.

Claims (5)

1. Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß (4) zur Befestigung auf einem Kraftstoffeinfüllstutzen (1), mit einer in Richtung auf einen Dichtsitz (8) vorgespannten, in Richtung auf das Innere des Einfüllstutzens verschwenkbaren Verschlußklappe (9), die von einem schwenkbar gelagerten Arm (13) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verschlußklappe (9) ein Überdruck­ sicherheitsventil (40) angeordnet ist, das mindestens ein in der Verschlußklappe (9) angeordnetes Loch (9A) und einen die Verschlußklappe (9) von außen bedeckenden, in Richtung auf die Verschlußklappe (9) elastisch vorgespannten Teller (43) umfaßt.
2. Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur elastischen Vorspannung des Tellers (43) dieser mit einem zentral in der Verschlußklappe (9) angeordneten durch eine Feder (46) vorbelasteten Zylinder (44) verbunden ist.
3. Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verschlußklappe (9) und dem Teller (43) eine Dichtmembran (10) angeordnet ist, die längs ihres Randes durch den Teller (43) gegen die Verschlußklappe (9) gepreßt wird.
4. Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (44) in einer Bohrung der Verschlußklappe (9) axial geführt ist und daß sich die Feder an der Innenseite der Verschlußklappe und an einer Ringschulter (44A) des Zylinders (44) abstützt.
5. Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (43) mit dem Zylinder (44) mittels eines Steckbolzens (45) verbunden ist.
DE3721049A 1987-06-25 1987-06-25 Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß Expired - Fee Related DE3721049C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721049A DE3721049C2 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE3819689A DE3819689C2 (de) 1987-06-25 1988-06-09 Absperrventil
EP88110124A EP0296618B1 (de) 1987-06-25 1988-06-24 Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE8888110124T DE3861215D1 (de) 1987-06-25 1988-06-24 Selbstschliessender kraftstoffbehaelterverschluss.
US07/222,409 US4881655A (en) 1987-06-25 1988-07-21 Self-closing fuel tank seal
CA000575289A CA1327322C (en) 1987-06-25 1988-08-19 Self-closing fuel tank seal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721049A DE3721049C2 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE3819689A DE3819689C2 (de) 1987-06-25 1988-06-09 Absperrventil
CA000575289A CA1327322C (en) 1987-06-25 1988-08-19 Self-closing fuel tank seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721049A1 DE3721049A1 (de) 1989-01-05
DE3721049C2 true DE3721049C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=27168025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721049A Expired - Fee Related DE3721049C2 (de) 1987-06-25 1987-06-25 Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE3819689A Expired - Fee Related DE3819689C2 (de) 1987-06-25 1988-06-09 Absperrventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819689A Expired - Fee Related DE3819689C2 (de) 1987-06-25 1988-06-09 Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3721049C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021218A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Tankfuellstutzen fuer einen treibstofftank
DE4034467A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung zur verwendung im einfuellstutzen eines kraftstofftanks
DE4039269C1 (en) * 1990-12-08 1992-02-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Self-closing fuel tank seal for filling tube - has lock automatically securing closure cap on filling aperture sealing seat
DE4237790C2 (de) * 1992-11-09 1996-02-08 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Selbstschließender Behälterverschluß
DE4242598C2 (de) * 1992-12-16 1995-11-16 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verschluß zum Verschließen der Mündung eines Stutzens
DE19802592A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung für eine einem Tankeinfüllstutzen zugeordnete Verschlußklappe
US6705481B2 (en) 1998-03-20 2004-03-16 Temtec Fahrzeutechnick Actuatable fuel tank closure having guide pipe
DE19934422B4 (de) * 1999-07-22 2006-06-01 Audi Ag Einfüllstutzen
DE10130674A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Jost Automotive Gmbh Tankdeckel mit federnder Verschlußklappe
DE102007032942B4 (de) * 2007-07-14 2015-08-20 Audi Ag Verschlussdeckelsystem
JP5423923B2 (ja) 2011-11-08 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクの給油部構造
DE102021109119A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoff-Einfüllrohr-Sperrventilanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788869A (fr) * 1935-04-16 1935-10-18 Perfectionnements aux joints de transmission pour voitures automobiles ou autres à roues motrices et directrices
DE3406788C2 (de) * 1984-02-24 1986-08-14 Axel Dipl.-Ing. Temmesfeld (FH), 8201 Bad Feilnbach Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
DE3602844C1 (de) * 1986-01-30 1987-01-02 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Blendenring
DE3641274A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Volkswagen Ag Betankungssperre fuer den einfuellstutzen eines tanks, insbesondere eines kraftstofftanks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2009759B3 (es) * 1985-10-23 1989-10-16 Journee Paul Sa Ventilacion de seguridad en el llenado del deposito de combustible.
DE3704641A1 (de) * 1987-02-14 1988-03-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum auffangen von kraftstoffdaempfen beim fuellen eines kraftstofftanks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788869A (fr) * 1935-04-16 1935-10-18 Perfectionnements aux joints de transmission pour voitures automobiles ou autres à roues motrices et directrices
DE3406788C2 (de) * 1984-02-24 1986-08-14 Axel Dipl.-Ing. Temmesfeld (FH), 8201 Bad Feilnbach Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
EP0153677B1 (de) * 1984-02-24 1986-11-26 Axel Dipl.-Ing. Temmesfeld Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE3641274A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Volkswagen Ag Betankungssperre fuer den einfuellstutzen eines tanks, insbesondere eines kraftstofftanks
DE3602844C1 (de) * 1986-01-30 1987-01-02 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Blendenring

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819689A1 (de) 1989-12-14
DE3819689C2 (de) 1999-04-01
DE3721049A1 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296618B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE4237790C2 (de) Selbstschließender Behälterverschluß
EP1858723B1 (de) Deckelloser stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
DE19910564C2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE4230985C2 (de) Kofferraumverriegelung
DE19747986C2 (de) Verschluß für einen Tank
EP0602440B1 (de) Verschluss zum Verschliessen der Mündung eines Stutzens
DE3721049C2 (de) Selbstschließender Kraftstoffbehälterverschluß
EP1131222B1 (de) Verschluss für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
WO2007115693A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit aktiver haube
EP1410936B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe
DE3743282C2 (de)
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE2743271C3 (de) Verriegelbarer Kraftstofftank-VerschluBdeckel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1772577A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2003086805A1 (de) Tankverschluss
EP1230882B1 (de) Kanne
EP0027970B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter in Kraftfahrzeugen
DE2723073C2 (de)
DE202006000939U1 (de) Deckellos verschließbarer Stutzenabschluss für einen Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs
DE4005984C2 (de)
DE10119459B4 (de) Fahrzeug mit einer Schiebetür und einem Tankverschluß
DE19615083C1 (de) Spundhahn für Bierfässer

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3819689

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3819689

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3819689

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee