DE3632688C1 - Flour mill for an electrically driven kitchen machine - Google Patents

Flour mill for an electrically driven kitchen machine

Info

Publication number
DE3632688C1
DE3632688C1 DE19863632688 DE3632688A DE3632688C1 DE 3632688 C1 DE3632688 C1 DE 3632688C1 DE 19863632688 DE19863632688 DE 19863632688 DE 3632688 A DE3632688 A DE 3632688A DE 3632688 C1 DE3632688 C1 DE 3632688C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinder
rotatable
sleeve
ring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863632688
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863632688 priority Critical patent/DE3632688C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3632688C1 publication Critical patent/DE3632688C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/06Coffee mills; Spice mills having grinding cones mechanically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Flour mills for kitchen machines which are provided with a vertical drive shaft (2') which is arranged in the centre of a collecting vessel (1) are to have a simple structure in particular, be easy to use and be easy to mount and dismount. Furthermore, axial adjustment of one part of the grinding mechanism to permit adjustment to a desired degree of fineness of the ground material at an easily accessible point is to be possible at any time, i.e. even when the grinding mechanism is in operation. In order to achieve this, the non-rotatable part (55) of the grinding mechanism is fastened in a threaded bush (54) which is connected by means of axial tongue-and-groove engagements (58, 59) to a guiding sleeve (49) so as to be non-rotatable, but axially adjustable. The threaded sleeve (54) engages with the counter-thread (41) of an annular adjustment element (36) which is provided with a bearing hub (26) for bearing the rotatable part (8) of the grinding mechanism, rests on the guiding sleeve (46) in a stationary but rotatable manner and has a movable flange (39), the annular shoulder of which is gripped from above in a positive manner by a holding ring (60) which is centred with respect to the guiding sleeve (46) and is releasably connected to the grinding mechanism support (47). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Getreidemühle für eine mit einer vertikalen, im Zentrum eines schüssel- oder topfartigen Auffang­ gefäßes angeordneten Antriebswelle versehene, elektrisch an­ getriebene Küchenmaschine, bei der das aus einem nicht dreh­ baren ringförmigen Mahlwerksteil und einem drehbaren, kegel­ stumpfartigen oder scheibenförmigen Mahlwerksteil bestehende Mahlwerk in einem schließend auf das Auffanggefäß aufsetzba­ ren bzw. abnehmbar aufgesetzten, deckelartigen Mahlwerkträ­ ger angeordnet und der drehbare Mahlwerksteil mittels eines Kupplungsstückes mit der Antriebswelle in Drehverbindung bring­ bar ist bzw. steht und bei der der nicht drehbare Mahlwerks­ teil in einer Gewindehülse befestigt ist, die undrehbar jedoch axial verstellbar in einer Führungshülse des Mahlwerkträgers angeordnet ist und deren Gewinde mit dem Gegengewinde eines ringartigen Stellorgans in Eingriff steht, welches konzentrisch zur Führungshülse angeordnet und drehbar, jedoch axial unver­ schiebbar mit dieser verbunden ist, wobei oberhalb des Mahlwerks ein Mahlgutbehälter oder -Trichter angeordnet ist.The invention relates to a grain mill for one with a vertical, in the center of a bowl or pot-like catch vessel arranged drive shaft provided, electrically driven food processor, which does not turn from one ring-shaped grinder part and a rotatable cone existing stump-like or disc-shaped grinder part Place the grinder in a closing position on the collecting vessel Ren or removable, lid-like grinder ger arranged and the rotatable grinder part by means of a  Bring the coupling piece into rotation with the drive shaft bar is or stands and at which the non-rotating grinder is partially fixed in a threaded sleeve, but the non-rotatable axially adjustable in a guide sleeve of the grinder support is arranged and the thread with a counter thread ring-like actuator is engaged, which is concentric arranged to the guide sleeve and rotatable, but axially not is slidably connected to this, above the A grist container or funnel is arranged.

Bei einer bekannten Getreidemühle der gattungsgemäßen Art (DE-OS 35 03 701) ist das Mahlwerk ebenfalls in einer zentralen Öffnung eines kegelstumpfförmigen, deckelartig ausgebildeten Mahlwerkträgers angeordnet. Der drehbewegliche, kegelstumpfartige Mahlwerksteil ist drehbar aber axial unverschiebbar in der zentralen Nabe einer von unten an eine Führungshülse des Mahlwerkträgers angeschraubten Lagerhülse gelagert, während der ringförmige, nicht drehbare Mahlwerksteil in einer konzentrisch zur Lagernabe angeordneten, axial verstellbaren Stellhülse befestigt ist. Die zentrale Nabe ist durch radiale Verbindungsstege oder -Rippen einstückig mit der ein Innengewinde aufweisenden Lagerhülse verbunden. Die Stellhülse steht durch einen im Durchmes­ ser erweiterten und mit einem Außengewinde versehenen, oberen Teil mit einem ein Innengewinde aufweisenden, frei drehbar auf der Oberseite des Mahlwerkträgers aufsitzenden Stellring in Eingriff, durch dessen Drehung der nicht drehbare Mahlwerks­ teil axial verschiebbar ist. In die axial verschiebbare, den nicht drehbaren Mahlwerksteil tragende Stellhülse ist von oben der Hals eines Einfülltrichters lose eingesetzt. Zur drehbaren Verankerung des Stellringes am Mahlwerkträger sind besondere Riegelelemente vorgesehen, die in radialen Durchbrüchen einer nabenartigen Führungshülse des Mahlwerkträgers eingesetzt sind und zugleich in Axialnuten der Stellhülse ragen, um diese gegen Verdrehung relativ zum Mahlwerksträger zu sichern. Bei dieser Anordnung des Mahlwerks erfolgt mit der axialen Verstellung des nicht drehenden Mahlwerksteiles auch eine axiale Verstellung des Einfülltrichters, der auch als Mahlgutbehälter ausgebildet sein kann. Auf Grund des komplizierten, verschachtelten Aufbaues ist eine Demontage zum Zwecke der Reinigung nur dem Kundendienstpersonal möglich; insbesondere lassen sich die Riegelelemente, die einerseits eine Axialverschiebung des Stellringes und andererseits eine Verdrehung der Stellhülse verhindern, nach der Montage nicht mehr ohne weiteres entfernen, so daß die durch sie miteinander verbundenen Teile nicht ohne Beschädigung insbesondere der Riegelelemente demontierbar sind. Die axialen Mahlkräfte des drehbaren Mahlwerksteiles werden unmittelbar von der Lagernabe der unteren Lagerhülse aufgenommen, so daß diese nicht nur einem hohen Verschleiß, sondern während des Mahlvorganges einem dauernden Drehmoment ausgesetzt ist, durch welches beim Mahlvorgang das Gewinde der unteren Lager­ hülse auf der Führungshülse stark angezogen wird. Infolge der zugleich auftretenden, relativ starken Erwärmung ergibt sich dann häufig eine nur wieder schwer lösbare Verbindung zwischen der Lagerhülse und der Führungshülse. Außerdem kann das gemahlene Gut wegen der zwischen der Nabe und der Lagerhülse bestehenden Verbindungsstege nicht vollständig frei in das Auffangefäß fallen.In a known grain mill of the generic type (DE-OS 35 03 701) the grinder is also in a central Opening of a frustoconical, lid-shaped Arranged grinder carrier. The rotatable, frustoconical Grinder part is rotatable but axially immovable in the central hub one from below to a guide sleeve of the Grinder holder screwed bearing sleeve stored during the ring-shaped, non-rotatable grinder part in a concentric axially adjustable adjusting sleeve arranged to the bearing hub is attached. The central hub is through radial connecting webs or ribs in one piece with the one having an internal thread Bearing sleeve connected. The adjusting sleeve stands by one in diameter This extended and externally threaded upper Part with an internal thread, freely rotatable collar on the top of the grinder support engages, by the rotation of which the non-rotatable grinder  is partially axially displaceable. In the axially movable, the Adjusting sleeve that does not rotate the grinder part is from above the neck of a funnel is loosely inserted. For rotatable Anchoring the collar on the grinder support are special Bolt elements are provided, which are in radial openings hub-like guide sleeve of the grinder carrier used are and at the same time protrude in axial grooves of the adjusting sleeve around this secure against rotation relative to the grinder support. With this arrangement of the grinder takes place with the axial Adjustment of the non-rotating grinder part also an axial one Adjustment of the hopper, which also serves as a regrind container can be trained. Because of the complicated, nested Construction is disassembly for cleaning purposes only possible for customer service personnel; in particular can the locking elements, on the one hand, an axial displacement of the Collar and on the other hand a rotation of the adjusting sleeve prevent, do not remove easily after assembly, so that the parts connected by them are not without Damage, in particular the locking elements, can be removed. The axial grinding forces of the rotatable grinder part are directly taken up by the bearing hub of the lower bearing sleeve, so that not only a high wear but during the grinding process is exposed to constant torque, through which the thread of the lower bearings during the grinding process sleeve is strongly tightened on the guide sleeve. As a result which also results in relatively strong warming  often a connection that is difficult to disconnect between the bearing sleeve and the guide sleeve. In addition, the ground material can be because of the between the hub and the bearing sleeve existing connecting webs are not complete fall freely into the receptacle.

Bei einer anderen bekannten Getreidemühle (DE-GM 85 31 554) ist das Mahlwerk in einer zentralen Öffnung eines ringscheiben­ artigen Deckels angeordnet, mit dem das Auffanggefäß verschließ­ bar ist. Der während des Mahlvorganges nicht drehende Mahlwerks­ teil ist im Zentrum einer in der zentralen, zylindrischen Öffnung des Deckels angeordneten Hülse befestigt, die zu diesem Zweck einen Innenring mit klinkenartig ausgebildeten Haltefingern aufweist. Die Hülse ist mit einem auf dem Rand der zentralen Deckelöffnung aufsitzenden Flansch versehen, der auf seiner Unterseite mehrere auf der Ringfläche verteilt angeordnete Rast­ löcher aufweist, in welche entsprechend geformte Rastnocken eingreifen können, die von der Oberfläche des die Öffnung umgebenden Randes nach oben vorspringen. Mit Hilfe dieser Rastmittel soll ein ungewolltes Drehen der Hülse bzw. des beim Mahlvorgang feststehenden Mahlwerksteiles verhindert werden. An einem durch die Öffnung nach unten hin durchragenden zylindrischen Ansatz der Hülse ist ein Außengewinde angeordnet, auf welches eine topfartige Lagerbrücke mittels eines mit einem Innengewinde versehenen Ringes aufgeschraubt ist und somit durch Drehung in axialer Richtung verstellt werden kann. Im Zentrum des horizontalen Bodens dieser Lagerbrücke ist drehbar der kegelstumpfartige, drehende Mahlwerksteil gelagert, der zusammen mit dieser Lagerbrücke relativ zur Hülse und relativ zu dem in dieser Hülse befestigten Mahlwerksteil verstellbar ist. Um den feststehenden Mahlwerksteil herum sind im Boden der Lagerbrücke mehrere Löcher angebracht, durch welche das gemahlene Gut hindurchfallen kann. Der Lagerzapfen des dreh­ baren Mahlwerksteiles ist mit einem im Querschnitt rechtecki­ gen Mitnehmerzapfen versehen, der in ein rechteckiges Mitnehmer­ loch der Antriebswelle formschlüssig hineinragt. Um ein selb­ ständiges Verdrehen bzw. Verstellen der Lagerbrücke zu ver­ hindern, ist diese stirnseitig mit mehreren Rastklinken verse­ hen, die in axialer Richtung federnd auslenkbar sind und form­ schlüssig in Ausnehmungen eingreifen können, welche an der Unterseite des die Öffnung umgebenden Deckelrandes angeordnet sind. Der obere, zylindrische Teil der Hülse ist auf seiner äußeren Mantelfläche mit axial verlaufenden Griffteilen verse­ hen, damit die Hülse manuell verdreht werden kann, wenn die Lagerbrücke mit dem drehbeweglichen Mahlwerksteil relativ zum anderen Mahlwerksteil axial verstellt werden soll. Zugleich dient der obere zylindrische Teil der Hülse zur Aufnahme des unteren, zylindrischen Teils eines Einfülltrichters bzw. Mahl­ gutbehälters.In another known grain mill (DE-GM 85 31 554) is the grinder in a central opening of a ring disc arranged like lid with which the collecting vessel closes is cash. The grinder that does not rotate during the grinding process part is in the center of one in the central, cylindrical opening of the lid arranged sleeve fastened for this purpose an inner ring with pawl-like holding fingers having. The sleeve is on the edge of the central one Cover opening provided flange that on its Underside several detents arranged on the ring surface has holes in which correspondingly shaped locking cams can intervene from the surface of the opening protrude up the surrounding edge. With the help of this Latching means is an unwanted rotation of the sleeve or at Fixed grinding part of the grinder can be prevented. On a protruding through the opening downwards cylindrical neck of the sleeve is an external thread, on which a pot-like bearing bridge by means of one with a Internal thread provided ring is screwed on and thus can be adjusted by rotating in the axial direction. in the  The center of the horizontal bottom of this bearing bracket is rotatable the frustoconical, rotating grinder part mounted, the together with this bearing bracket relative to the sleeve and relative adjustable to the grinder part fastened in this sleeve is. Around the fixed grinder part are in the ground the bearing bridge has several holes through which the ground material can fall through. The pivot of the rotary The grinder part is rectangular with a cross section against the driver pin, which is in a rectangular driver hole of the drive shaft protrudes positively. To a self constant twisting or adjustment of the bearing bracket prevent, this is verse with several latches on the front hen that are resiliently deflectable in the axial direction and shape can interlock conclusively in recesses on the Bottom of the lid edge surrounding the opening is arranged are. The upper, cylindrical part of the sleeve is on it verse outer surface with axially extending handle parts hen so that the sleeve can be rotated manually when the Bearing bridge with the rotating grinder part relative to the other part of the grinder should be adjusted axially. At the same time the upper cylindrical part of the sleeve serves to receive the lower, cylindrical part of a funnel or grinding well container.

Bei dieser Getreidemühle wird während des Mahlvorganges ein Drehmoment auf die den feststehenden Mahlwerksteil haltende Hülse ausgeübt, dem die Rastkräfte widerstehen müssen, damit ein selbsttätiges, ungewolltes Verdrehen der Hülse und somit axiales Verstellen des feststehenden Mahlwerksteiles verhindert wird. Entsprechend groß ist dann die Kraft, die zum gewollten Verstellen der Hülse aufgebracht werden muß.With this grain mill, a is during the grinding process Torque on the fixed grinder part Exercised sleeve, which must withstand the locking forces, so  an automatic, unwanted twisting of the sleeve and thus prevents axial adjustment of the stationary grinder part becomes. The force required to achieve this is correspondingly great Adjustment of the sleeve must be applied.

Bei einer anderen Ausführungsform dieser bekannten Getreide­ mühle ist die Hülse einstückig am deckelförmigen Aufsatz ange­ formt und auf der Deckelunterseite mit einem Außengewinde versehen, auf welches die Lagerbrücke verdrehbar aufgeschraubt ist. Bei dieser Ausführungsform ist zwar die Gefahr, daß sich die Hülse während des Mahlvorganges selbsttätig verstellt, nicht gegeben. Dafür ist aber eine axiale Verstellung des dreh­ beweglichen Mahlwerksteiles relativ zum feststehenden Mahlwerks­ teil nur bei abgenommenem Deckel durch manuelles Verdrehen der Lagerbrücke möglich und es besteht, wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen sind, die Gefahr, daß sich auch dabei während des Mahlvorganges die Lagerbrücke, in welcher der drehbewegliche Mahlwerksteil gelagert ist, selbsttätig verstellt. Außerdem besteht bei beiden Ausführungen dieser bekannten Getreidemühle die Gefahr, daß sich das innere der Hülse bzw. der Lagerbrücke im Laufe der Zeit mit gemahlenem Mahlgut füllt, so daß eine häufige Reinigung erforderlich ist, zu deren Durchführung die Lagerbrücke vollständig entfernt werden muß.In another embodiment of these known cereals mill, the sleeve is integrally attached to the lid-shaped attachment forms and on the underside of the lid with an external thread provided, on which the bearing bracket is rotatably screwed is. In this embodiment, there is a risk that the sleeve adjusts itself during the grinding process, not given. But this is an axial adjustment of the rotation movable grinder part relative to the fixed grinder partly only with the cover removed by manual twisting the bearing bridge possible and there is, if no special Precautions are in place, the risk of doing so during the milling process the bearing bridge in which the rotatable grinder part is mounted, automatically adjusted. There is also this known in both versions Grain mill the risk that the inside of the sleeve or the storage bridge over time with ground regrind fills, so that a frequent cleaning is necessary to their Carrying out the bearing bridge must be completely removed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getreidemühle der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Getreidemühlen vermieden sind und die sich ins­ besondere durch einen einfachen Aufbau, leichte Bedienbarkeit, leichte Montierbarkeit und Demontierbarkeit auszeichnet, bei der darüber hinaus das axiale Verstellen des einen Mahlwerks­ teiles relativ zum anderen jederzeit an leicht zugänglicher Stelle möglich ist, und bei der die Lagerung des drehbaren Mahlwerksteiles außerhalb des Bereiches angeordnet sein kann, in dem die Gefahr einer Verschmutzung durch gemahlenes Gut besonders groß ist.The invention has for its object a grain mill to create the type mentioned, in which the disadvantages  the well-known grain mills are avoided and the ins special due to its simple structure, ease of use, easy assembly and disassembly, which is also the axial adjustment of one grinder Part relative to the other at any time more easily accessible Body is possible, and in which the storage of the rotatable Grinder part can be arranged outside the area, in which there is a risk of contamination from ground material is particularly large.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Gewindehülse durch auf ihrer Mantelfläche angeordnete, axiale Nut-Federeingriffe mit der Führungshülse undrehbar verbunden ist und daß das ringartige Stellorgan mit einer Lagernabe zur Lagerung des drehbaren Mahlwerksteils versehen ist und ortsfest, jedoch drehbar auf der Führungshülse aufliegt und einen Flanschring aufweist, dessen Ringschulter ein an der Führungshülse zentrierter, lösbar mit dem Mahlwerksträger verbun­ dener Haltering formschlüssig übergreift.This object is achieved in that the Threaded sleeve by axial arranged on its outer surface Tongue-groove engagements are non-rotatably connected to the guide sleeve is and that the ring-like actuator with a bearing hub is provided for storing the rotatable grinder part and stationary but rotatable on the guide sleeve and has a flange ring, the annular shoulder one at the Guide sleeve centered, releasably connected to the grinder support the retaining ring overlaps positively.

Abgesehen davon, daß die dazu erforderlichen Einzelteile spritz­ gußtechnisch einfache Formen aufweisen, sind sie auch leicht und einfach funktionsgerecht zusammenfügbar und bedarfsweise auch wieder leicht demontierbar. Vor allem aber ist sichergestellt, daß die Lagerung des drehend angetriebenen Mahlwerksteiles örtlich fixiert und somit einfacher realisierbar ist als ein axial verstellbares Lager. Außerdem ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, daß das gemahlene Mahlgut, wenn es den Mahlspalt verläßt, ungehindert in das Auffanggefäß fallen kann und nicht von irgendwelchen radialen Verbindungsteilen zwischen einer Lagernabe und einem Ringteil bzw. einer Lagerbrücke daran gehindert wird, wie das bei den bekannten Getreidemühlen der Fall ist.Apart from the fact that the necessary parts spray have simple shapes in terms of casting technology, they are also light and can be put together functionally and easily as required easy to dismantle again. But above all, it is ensured that the storage of the rotating driven grinder part fixed locally and thus easier to implement than an axial  adjustable bearing. It also has another advantage to see that the ground regrind when there is the grinding gap leaves, can fall unhindered into the receptacle and not of any radial connecting parts between one Bearing hub and a ring part or a bearing bridge on it is prevented, as is the case with the known grain mills Case is.

Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist auch sichergestellt, daß weder gemahlenes noch ungemahlenes Mahlgut noch Mahlstaub in die die axiale Verschiebbarkeit und Undrehbarkeit des feststehenden Mahlwerksteiles bewirkende Nut-Feder-Verbindung zwischen der Gewindehülse und der Führungs­ hülse eintreten kann, wobei der zusätzliche Vorteil gegeben ist, durch entsprechende Gestaltung der formschlüssig ineinander­ greifenden Teile den maximalen axialen Verstellhub festzulegen. Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ergibt sich insofern eine Vereinfachung, als die Lagernabe des Stell­ organs einstückig mit diesem hergestellt werden kann, so daß nicht nur ihre Anordnung und Montage keine besonderen Maß­ nahmen erfordert, sondern auch sichergestellt ist, daß diese beiden Teile bezüglich ihrer konzentrischen Anordnung zueinan­ der bzw. Koaxialität in der Serienfertigung stets die gleiche Qualiltät aufweisen und somit gemeinsam bezüglich der Führungs­ hülse zentrierbar sind, so daß sich auch bezüglich der Koaxiali­ tät zwischen den beiden Mahlwerksteilen quasi zwangsläufig jeweils eine funktionsgerechte Lage ergibt.By designing the invention according to claim 2 also ensured that neither ground nor unground Grist still grind in the axial displaceability and causing non-rotatability of the fixed grinder part Tongue and groove connection between the threaded sleeve and the guide sleeve can enter, with the additional advantage being given is, by appropriate design of the interlocking gripping parts to determine the maximum axial adjustment stroke. By the embodiment of the invention according to claim 3 results simplification insofar as the bearing hub of the Stell organs can be made in one piece with this, so that not only their arrangement and assembly no particular measure required, but it is also ensured that this the two parts in terms of their concentric arrangement the or coaxiality in series production always the same Have quality and therefore together in terms of leadership sleeve can be centered, so that also with respect to the coaxial between the two parts of the grinder inevitably  results in a functional position.

Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 wird sichergestellt, daß das aus dem Mahlgutbehälter in das Mahlwerk einlaufende Mahlgut nicht mit dem Gewindeeingriff zwischen der Gewindehülse und dem Stellorgan in Berührung kommt bzw. daß dieser Gewindeeingriff weitgehend vor Verschmutzung geschützt ist.By designing the invention according to claim 4 ensured that this from the regrind container into the grinder incoming regrind with the thread engagement between the threaded sleeve and the actuator come into contact or that this thread engagement is largely protected from contamination is.

Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist es möglich, den gesamten Mahlgutbehälter als Stellorgan zu benutzen, das relativ zum Mahlwerksträger drehbeweglich ist, wobei durch die weiteren Ausgestaltungen gemäß Anspruch 6 und 7 einerseits die jeweils eingestellten Winkelstellungen, durch welche der Feinheitsgrad des Mahlwerkes bestimmt wird, gesichert werden können bzw. die relativ zueinander verdreh­ baren Teile in geringem Abstand voneinander mit skalenartigen Markierungen versehen werden können, an denen die jeweilige Winkelstellung bzw. der Feinheitsgrad des Mahlwerkes ablesbar ist. Durch die den Axialabstand zwischen Mahlwerksträger und Mahlgtbehälter überbrückende Ringwand ist nämlich die Möglich­ keit gegeben, an dieser eine Skala oder eine Bezugsmarkierung anzubringen, welcher eine zweite Skala bzw. Bezugsmarkierung zugeordnet wird, die an dem jeweils relativ zu ihr verdrehba­ ren bzw. feststehenden Teil in geringem Abstand angebracht wird.By designing the invention according to claim 5 it is possible to use the entire regrind container as an actuator use that is rotatable relative to the grinder support, wherein by the further configurations according to claim 6 and 7 on the one hand the respectively set angular positions, by which the degree of fineness of the grinder is determined, can be secured or twisted relative to each other parts at a small distance from each other with scale-like Markings can be provided on which the respective Angular position or the degree of fineness of the grinder can be read is. Due to the axial distance between the grinder and Ring wall bridging grinding containers is in fact possible given a scale or a reference mark which has a second scale or reference mark is assigned, which is rotatable on the respective relative to her Ren or fixed part attached at a short distance becomes.

Während die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Rastverbindung zwischen dem Mahlgutbehäl­ ter und dem Mahlwerkträger betrifft, wird durch die Ausgestal­ tungen der Ansprüche 9 und 10 eine sehr einfache sowohl be­ züglich der Montage als auch der Demontage vorteilhafte, gegen das Eindringen von Schmutz geschützte Lagerung der Mahlwerkswelle erzielt, die jederzeit leicht zugänglich ist.While the embodiment according to claim 8 is advantageous  Design of the locking connection between the regrind container ter and the grinder carrier is affected by the Ausgestal tions of claims 9 and 10 a very simple both be advantageous in terms of assembly and disassembly, against the penetration of dirt-protected bearings of the grinder shaft achieved that is easily accessible at all times.

Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigtBased on the drawing, an example is given below game of the invention explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Getreidemühle der gattungsgemäßen Art im Schnitt; Figure 1 is a grain mill of the generic type in section.

Fig. 2 einen Schnitt II-II aus Fig. 1; FIG. 2 shows a section II-II from FIG. 1;

Fig. 3 einen Schnitt III-III aus Fig. 1. Fig. 3 shows a section III-III in FIG. 1.

Die in der Zeichnung dargestellte Getreidemühle ist insgesamt so ausgebildet, daß sie auf ein schüssel- oder topfartiges Auf­ fanggefäß aufgesetzt werden kann, das in Fig. 1 in strichpunktier­ ten Linien andeutungsweise dargestellt ist. Dieses Auffangge­ fäß 1 besteht in der Regel aus dünnwandigem Kunststoff und weist im Zentrum eine Hohlnabe 2 auf, in welcher sich eine nicht dargestellte, vertikale Lagernabe einer nur andeutungsweise dargestellten Antriebswelle 2′ konzentrisch umschließt. Diese Antriebswelle 2′ weist einen mit einem Schlüsselprofil versehenen Kupplungszapfen auf, der formschlüssig in eine mit einem entspre­ chenden Innenprofil versehene Kupplungshülse 3 eines mit einem kegelstumpfartigen Kopfteil 4 versehenen Kupplungsstückes 5 eingreift. Das Kupplungsstück 5 ist auf seiner oberen Stirnseite mit zwei Exzenterzapfen 7 versehen, die in entsprechende Sacklöcher eines kegelstumpfartig ausgebildeten Mahlkegels 8 formschlüssig eingreifen, dessen untere Stirnseite auf der oberen Stirnseite des Kupplungsstückes 5 aufsitzt und an den sich der glocken­ förmige Kopfteil 4 des Kupplungsstückes 5 stufen- und fugenlos anschließt. Der Mahlkegel 8, der den drehbeweglichen Teil des Mahlwerkes darstellt, der zwei Gewindeansätze 11 und 12 unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Der untere Gewinde­ ansatz 11 ragt durch eine Stirnwand 13 des Kopfteils 4 des Kupplungsstückes 5 und ist in eine Gewindemutter 14 eingeschraubt, die auf der Unterseite der Stirnwand 13 in einem Hohlraum 15 des Kupplungsstückes 5 angeordnet ist. Der obere Gewindeansatz 12, der einen größeren Durchmesser aufweist als der untere Gewindeansatz 11, ist in ein Innengewinde 16 des Mahlkegels 8 eingeschraubt, der in diesem Falle aus Metall besteht. Die Mahlwerkswelle 10 ist mittels zweier Radiallager 17 und 18 sowie mittels einer Axiallagers 19 drehbar in einer Lagerhül­ se 20 gelagert, wobei das Axiallager auf einem im Durchmes­ ser verjüngten zylindrischen Wellenstumpf 21 der Mahlwerkswelle angeordnet ist und sich auf einer Ringschulter 22 der Lagerhül­ se 20 in axialer Richtung abstützt und durch eine Sicherungs­ scheibe 23 auf dem Wellenstumpf 21 gesichert ist. Die Lagerhülse 20 besitzt an ihrem unteren Endabschnitt eine äußere Radialschulter 24, die an der unteren Stirnfläche 25 einer Lagernabe 26 anliegt, in welcher die Lagerhülse 20 radial spielfrei geführt ist. Dabei ist aus Fig. 1 zu erkennen, daß die Lagernabe 26 in axialer Richtung kürzer ist als die Lagerhülse 20, so daß die Lagerhülse 20 oben aus der Lagernabe 26 heraus­ ragt. Der obere aus der Lagernabe 26 herausragende Abschnitt der Lagerhülse 20 ist mit einem Außengewinde 27 versehen, auf welches eine mit einem entsprechenden Innengewinde versehene, hohlzylindrische Verschlußkappe 28 aufgeschraubt ist, deren untere Stirnfläche 29 auf der oberen Stirnfläche 30 der Lagernabe 26 aufsitzt, so daß bei angezogenem Gewinde die Lagerhülse 20 in der Lagernabe 26 in axialer Richtung verspannt und zugleich verkapselt ist.The grain mill shown in the drawing is designed so that it can be placed on a bowl or pot-like container, which is shown in Fig. 1 in phantom lines. This Auffangge vessel 1 is usually made of thin-walled plastic and has a hollow hub 2 in the center, in which a vertical bearing hub (not shown) of a drive shaft 2 ( only shown ) concentrically surrounds. This drive shaft 2 ' has a key profile provided on the coupling pin, which positively engages in a corresponding with a corresponding inner profile coupling sleeve 3 of a truncated cone-like head part 4 coupling piece 5 . The coupling piece 5 is provided on its upper end face with two eccentric pins 7 , which positively engage in corresponding blind holes of a truncated cone-shaped grinding cone 8 , the lower end face of which rests on the upper end face of the coupling piece 5 and on which the bell-shaped head part 4 of the coupling piece 5 steps - and connects seamlessly. The grinding cone 8 , which represents the rotatable part of the grinder, which has two threaded lugs 11 and 12 of different diameters. The lower thread approach 11 protrudes through an end wall 13 of the head part 4 of the coupling piece 5 and is screwed into a threaded nut 14 which is arranged on the underside of the end wall 13 in a cavity 15 of the coupling piece 5 . The upper threaded shoulder 12 , which has a larger diameter than the lower threaded shoulder 11 , is screwed into an internal thread 16 of the grinding cone 8 , which in this case consists of metal. The grinder shaft 10 is rotatably supported by means of two radial bearings 17 and 18 and by means of an axial bearing 19 in a bearing sleeve 20 , the axial bearing being arranged on a tapered cylindrical shaft end 21 of the grinder shaft and located on an annular shoulder 22 of the bearing sleeve 20 in is supported in the axial direction and is secured by a locking washer 23 on the shaft end 21 . The bearing sleeve 20 has at its lower end portion an outer radial shoulder 24 which bears against the lower end face 25 of a bearing hub 26 , in which the bearing sleeve 20 is guided radially without play. It can be seen from FIG. 1 that the bearing hub 26 is shorter in the axial direction than the bearing sleeve 20 , so that the bearing sleeve 20 protrudes out of the bearing hub 26 at the top. The upper section of the bearing sleeve 20 projecting from the bearing hub 26 is provided with an external thread 27 onto which a hollow cylindrical closure cap 28 provided with a corresponding internal thread is screwed, the lower end face 29 of which rests on the upper end face 30 of the bearing hub 26 , so that at tightened thread, the bearing sleeve 20 is clamped in the bearing hub 26 in the axial direction and at the same time is encapsulated.

Die Lagernabe 26 ragt mit der Verschlußkappe 28 konzentrisch in den Hohlraum 31 eines im wesentlichen zylindrischen oder kegelstumpfartig ausgebildeten Mahlgutbehälters, der mit einem Deckel 33 und mit einem trichterartig nach innen verlaufenden Boden 34 versehen ist. Der Boden 34 weist in seinem Zentrum eine kreisrunde Durchlaßöffnung 35 auf, deren Innendurchmes­ ser um wenigstens 10 mm größer ist als der Außendurchmesser der Lagernabe 26, die von unten durch diese Öffnung in den Hohlraum 31 des Mahlgutbehälters 32 hineinragt. Der Boden 34 ist drehfest mit einem darunter konzentrisch zur Durchlaßöff­ nung 35 angeordneten, als im zylindrischen Ringkörper ausgebildeten Stellorgan 36 verbunden. Dabei kann diese drehfeste Verbindung zwischen dem Stellorgan 36 und dem Boden 34 beliebig, z. B. durch Schnappverbindungselemente 37, Schrauben oder durch Klebemittel, hergestellt sein. Das Stellorgan 36 weist eine zylin­ drische Außenwand 38 auf, die an ihrem unteren Endabschnitt mit einem Flanschring 39 versehen ist und unterhalb eines am oberen Endabschnitt angeordneten Ringsteges 40 ein Innengewinde 41 aufweist.The bearing hub 26 projects with the closure cap 28 concentrically into the cavity 31 of an essentially cylindrical or truncated cone-shaped ground container which is provided with a cover 33 and with a bottom 34 which runs in the manner of a funnel. The bottom 34 has in its center a circular passage opening 35 , the inner diameter of which is at least 10 mm larger than the outer diameter of the bearing hub 26 , which projects from below through this opening into the cavity 31 of the regrind container 32 . The bottom 34 is rotatably connected to an opening concentrically arranged to the passage opening 35 , connected as an actuator 36 formed in the cylindrical ring body. This non-rotatable connection between the actuator 36 and the bottom 34 can be any, for. B. by snap connection elements 37 , screws or by adhesive. The actuator 36 has a cylin drical outer wall 38 which is provided at its lower end portion with a flange ring 39 and below an annular web 40 arranged at the upper end portion has an internal thread 41 .

Durch den Ringsteg 40 ist mit der Außenwand 38 eine dazu konzentrische Innenwand 42 verbunden, die ebenfalls zylindrisch ist, unterhalb des Ringsteges 40 von der Außenwand 38 einen radialen Abstand hat und durch vier jeweils um 90° zueinander versetzte, speichenartig angeordnete Radialrippen 43 mit der Lagernabe 26 in exakt koaxialer Anordnung einstückig verbunden ist.A ring-shaped inner wall 42 is connected to the outer wall 38 by the ring web 40 , which is also cylindrical, has a radial distance below the ring web 40 from the outer wall 38 and is connected to the bearing hub by four radial ribs 43 arranged at 90 ° to each other and arranged in a spoke-like manner 26 is connected in one piece in an exactly coaxial arrangement.

Zwischen der Lagernabe 26 und der Innenwand 42 des Stellorgans 36 ist somit eine ringförmige Durchlaßöffnung vorhanden, die nur durch die möglichst dünn gehaltenen Radialrippen 43 unter­ brochen ist und durch welche das Mahlgut ungehindert aus dem Mahlgutbehälter in das Mahlwerk fallen kann. Die untere Stirnfläche 44 des Flanschringes 39 des Stellorgans 36 sitzt lose auf der oberen Stirnfläche 45 einer im wesentlichen zylin­ drischen Führungshülse 46 auf, die einstückiger Bestandteil eines deckelartig ausgebildeten Mahlwerkträgers 47 ist, der abnehmbar auf das Auffanggefäß 1 undrehbar aufgesetzt werden kann. Zur Fixierung gegen Verdrehen ist der im wesentlichen zylindrische Rand 48 mit einer radial nach außen vorspringenden Verankerungszunge 49 und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Griffteil 50 versehen. Die Verankerungszunge 49 ist beim Aufsetzen der Getreidemühle auf die dafür vorgesehene Küchenmaschine in einer entsprechenden Ausnehmung der Küchen­ maschine fixierbar.Between the bearing hub 26 and the inner wall 42 of the actuator 36 there is thus an annular passage opening which is broken only by the radial ribs 43 which are kept as thin as possible and through which the ground material can fall freely from the ground material container into the grinder. The lower end face 44 of the flange 39 of the actuator 36 sits loosely on the upper end face 45 of an essentially cylindrical guide sleeve 46 , which is an integral part of a lid-shaped grinder support 47 , which can be detachably placed on the collecting vessel 1 in a non-rotatable manner. To fix against rotation, the substantially cylindrical edge 48 is provided with a radially outwardly projecting anchoring tongue 49 and on the opposite side with a handle part 50 . The anchoring tongue 49 can be fixed in a corresponding recess in the kitchen machine when the grain mill is placed on the food processor provided for this purpose.

Um den in Gebrauchslage vertikalen Abstand zwischen dem oberen Ende der nur in strichpunktierten Linien angedeuteten Antriebs­ welle 2′ der Küchenmaschine und dem oberen Begrenzungsrand des Auffangbehälters im Sinne einer kompakten Bauweise auszunutzen, ist der Mahlwerkträger 47 mit einer sich nach unten hin konisch verjüngenden Vertiefung 51 versehen, der schräg verlaufende Wandabschnitt 52 in einen horizontalen Bodenabschnitt 53 übergeht, auf welchem die zylindrische Führungshülse 46 angeformt ist. Dabei entspricht der Innendurchmesser der Führungshülse 46 dem Außendurchmesser einer zylindrischen Gewindehülse 54, die in der Führungshülse 46 zentriert geführt ist und in axialer Richtung zwei unterschiedlich geformte Abschnitte aufweist. Im unteren, sich etwa über die halbe Gesamtlänge erstreckenden Abschnitt der Gewindehülse 54 ist der nicht drehbare, jedoch axial verstellbare Mahlwerksring 55 undrehbar befestigt, z. B. eingeklebt, während der obere Abschnitt der Gewindehülse 54 auf seiner äußeren Mantelfläche mit einem Außengewinde 56 versehen ist, welches in das Innengewinde 41 des Stellorgans 36 eingreift. Außerdem hat der obere Abschnitt der Gewindehülse 54 einen größeren Innendurchmesser als der untere Abschnitt, so daß die Innenwand 42 des Stellorgans 36 in den oberen Abschnitt der Gewindehülse 54 hineinragen kann. Unmittelbar über dem Mahlwerksring 55 ist eine sich von oben nach unten konisch verjüngende Rampe 57 an der Innenseite der Gewindehülse 54 angeformt, deren Innendurchmesser etwa dem Öffnungsdurchmesser des Mahlwerksringes 55 entspricht und über welche das zwischen den Radialrippen 43 aus dem Mahlgutbehälter 32 hindurchfallende Mahlgut in den Mahlwerksring 55 geleitet wird. Die Wanddicke des oberen, mit dem Außengewinde 56 versehenen Abschnittes der Gewindehülse 54 entspricht zumindest annähernd dem Radial­ abstand, den die Innenwand 42 von der Außenwand 38 des Stellorganes 36 aufweist, so daß der Gewindeeingriff zwischen der Gewindehülse 54 und dem Stellorgan 36 zumindest weitgehend vor Verschmutzung durch Staub oder Mahlgut geschützt ist. Auf der äußeren Mantelfläche des unteren Abschnittes der Ge­ windehülse 54 sind insgesamt vier jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnete, radial nach außen vorspringende Axial­ rippen 58 angeformt (siehe auch Fig. 3), deren axiale Länge um den notwendigen axialen Verstellhub des Mahlwerksringes 55 kleiner ist als die axiale Länge der Führungshülse 46. Diese Axialrippen 58 ragen formschlüssig nach Art einer Nut-Feder-Führung in axiale Führungsnuten 59 der Führungshülse 46, so daß die Gewindehülse 54 zwar axial verschiebbar, jedoch undrehbar in der Führungshülse 46 gelagert ist.In order to take advantage of the vertical distance in the position of use between the upper end of the drive shaft 2 indicated only in dash-dotted lines of the food processor and the upper boundary of the collecting container in the sense of a compact design, the grinder support 47 is provided with a conically tapering recess 51 , the oblique wall section 52 merges into a horizontal bottom section 53 , on which the cylindrical guide sleeve 46 is formed. The inner diameter of the guide sleeve 46 corresponds to the outer diameter of a cylindrical threaded sleeve 54 which is guided in the center of the guide sleeve 46 and has two differently shaped sections in the axial direction. In the lower section of the threaded sleeve 54 , which extends over approximately half the total length, the non-rotatable, but axially adjustable grinder ring 55 is non-rotatably fastened, for. B. glued, while the upper portion of the threaded sleeve 54 is provided on its outer surface with an external thread 56 which engages in the internal thread 41 of the actuator 36 . In addition, the upper section of the threaded sleeve 54 has a larger inner diameter than the lower section, so that the inner wall 42 of the actuator 36 can protrude into the upper section of the threaded sleeve 54 . Immediately above the grinder ring 55 , a ramp 57 , which tapers conically from top to bottom, is formed on the inside of the threaded sleeve 54 , the inside diameter of which corresponds approximately to the opening diameter of the grinder ring 55 and via which the regrind falling between the radial ribs 43 from the grist container 32 into the grinder ring 55 is directed. The wall thickness of the upper, provided with the external thread 56 section of the threaded sleeve 54 corresponds at least approximately to the radial distance that the inner wall 42 has from the outer wall 38 of the actuator 36 , so that the thread engagement between the threaded sleeve 54 and the actuator 36 at least largely against contamination is protected by dust or regrind. On the outer lateral surface of the lower portion of the Ge threaded sleeve 54 are a total of four offset by 90 ° to each other, radially outwardly projecting axial ribs 58 formed (see also Fig. 3), the axial length of the necessary axial adjustment stroke of the grinder ring 55 smaller is the axial length of the guide sleeve 46 . These axial ribs 58 project positively in the manner of a tongue and groove guide in axial guide grooves 59 of the guide sleeve 46 , so that the threaded sleeve 54 is axially displaceable but non-rotatably mounted in the guide sleeve 46 .

Die axiale Verstellung der den Mahlwerksring 55 tragenden Gewindehülse 54 wird durch Drehung des Stellorgans 36 bewerk­ stelligt, das drehbar auf der oberen Stirnseite 45 der Führungs­ hülse 46 aufsitzt. Damit sich das Stellorgan 36 relativ zur Führungshülse 46 axial nicht bewegen kann, ist ein Haltering 60 vorgesehen, der die vom Flanschring 39 gebildete Ringschulter formschlüssig übergreift und mit seinem oberen, zylindrischen Abschnitt an der äußeren Mantelfläche des Stellorganes 36 zentri­ rend anliegt und der mit seinem unteren, ebenfalls zylindrischen, im Durchmesser aber weiteren Abschnitt den Flanschring 39 und die Führungshülse 46 ebenfalls zentrierend umschließt und der schließlich auf dem Bodenabschnitt 53 des Mahlwerkträgers 47 aufsitzt und dort mittels Schrauben 61 lösbar befestigt ist. Dabei sind zur Aufnahme der Schrauben 61 am Haltering 60 vier um jeweils 90° zueinander versetzt angeordnete Verdickungen 62 vorgesehen. Im übrigen ist der Haltering 60 so gestaltet, daß er einerseits eine ausreichende Zentrierung des Stellorganes 36 relativ zur Führungshülse 46 sicherstellt, andererseits aber eine leichte Drehbarkeit des Stellorgans 36 relativ zur Führungs­ hülse 46 bzw. zu ihm selbst mit geringem axialen Spiel ermöglicht.The axial adjustment of the grinder ring 55 carrying threaded sleeve 54 is accomplished by rotating the actuator 36 which rotatably rests on the upper end face 45 of the guide sleeve 46 . So that the actuator 36 can not move axially relative to the guide sleeve 46 , a retaining ring 60 is provided, which positively engages over the annular shoulder formed by the flange ring 39 and with its upper, cylindrical portion rests against the outer circumferential surface of the actuator 36 and which rests with it lower, also cylindrical, but with a larger diameter section also surrounds the flange ring 39 and the guide sleeve 46 in a centering manner and which finally sits on the bottom section 53 of the grinder support 47 and is detachably fastened there by means of screws 61 . In this case, four thickenings 62 are provided on the retaining ring 60 to accommodate the screws 61, each offset by 90 ° to each other. Incidentally, the retaining ring 60 is designed so that on the one hand ensures a sufficient centering of the adjusting member 36 relative to the guide sleeve 46, on the other hand, however, a slight rotation of the actuator 36 relative sleeve to the guide 46 and allows to itself with a small axial play.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Boden 34 des Mahlgut­ behälters 32 nicht einstückig an diesem angeformt, sondern als separater Teil hergestellt, der durch Schnappverbindungsele­ mente 63 formschlüssig und undrehbar mit dem Mahlgutbehälter 32 verbunden ist. Außerdem ist am Boden 34 einstückig eine Ringwand angeformt, welche den gleichen Außendurchmesser aufweist wie der Mahlgutbehälter 32 und welche den Axialabstand des Mahlgutbehälters 32 vom oberen Rand des Mahlwerkträgers 47 überbrückt. An der Innenseite sind entlang der Unterkante dieser Ringwand 64 in der Zeichnung nicht dargestellte Rastver­ tiefungen mit mehr oder weniger feiner Winkelteilung angeordnet, in welche Federzungen 65 , die nach oben vorspringend am Mahl­ werkträger 47 angeformt sind, federnd und zugleich zentrierend eingreifen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind am Mahlwerkträger 47 drei solche jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnete Federzungen 65 vorgesehen.As is apparent from Fig. 1, the bottom 34 of the grinding material container is not formed in one piece 32 on the latter, but made as a separate part, which elements by Schnappverbindungsele 63 is positively and non-rotatably connected to the regrind containers 32. In addition, an annular wall is integrally formed on the bottom 34 , which has the same outer diameter as the regrind container 32 and which bridges the axial distance of the regrind container 32 from the upper edge of the grinder carrier 47 . On the inside are along the lower edge of this ring wall 64 in the drawing, not shown Rastver depressions arranged with more or less fine angular division, in which spring tongues 65 , which are molded upwards projecting on the grinding support 47, engage resiliently and at the same time centering. As can be seen from FIG. 2, three such spring tongues 65 , each offset by 120 °, are provided on the grinder support 47 .

Da der Boden 34 drehfest mit dem Stellorgan 36 verbunden ist, steht dieses auch drehfest in Verbindung mit der Ringwand 64 bzw. mit dem Mahlgutbehälter 32. Die axiale Einstellung des Mahlwerksringes 55 relativ zum Mahlwerkskegel 8 kann somit durch Drehung des Mahlgutbehälters 32 in der einen oder anderen Richtung erfolgen. Damit der Benutzer die jeweilige oder gewünschte Mahlwerkseinstellung an der Winkelstellung des Mahlgutbehälters 32 leicht erkennen kann, ist auf der von der im Durchmesser kleiner gehaltenen Ringwand 64 nicht verdeckten und somit sichtbaren Ringfläche 66 des Mahlwerkträgers 47 eine Bezugsmarkierung 67 z. B. in Form eines Pfeiles oder einer Rippe angeordnet, während auf der äußeren Mantelfläche der Ringwand 64 in der Nähe ihrer unteren Begrenzungskante eine aus Strichmarkierungen, Punkten oder sonstigen Symbolen bestehende Winkelskala angebracht ist, an welcher die jeweilige Winkellage der Ringwand 64 bzw. des Mahlgutbehälters 32 und Stellorgans 36 in bezug auf die Bezugsmarkierung 67 ablesbar ist und welche dem Benutzer anzeigt, auf welchen Feinheitsgrad das Mahlwerk eingestellt ist.Since the base 34 is non-rotatably connected to the actuator 36, it is also non-rotatably connected to the ring wall 64 or to the regrind container 32 . The axial adjustment of the grinder ring 55 relative to the grinder cone 8 can thus be carried out by rotating the regrind container 32 in one direction or the other. So that the user can easily recognize the respective or desired grinder setting from the angular position of the ground material container 32 , a reference mark 67 is provided on the ring surface 66 of the grinder carrier 47, which is not covered by the smaller diameter ring wall 64 and is therefore visible. B. arranged in the form of an arrow or a rib, while on the outer circumferential surface of the ring wall 64 near its lower boundary edge, an angle scale consisting of line markings, dots or other symbols is attached, on which the respective angular position of the ring wall 64 or the ground material container 32 and actuator 36 can be read with respect to the reference mark 67 and which indicates to the user to what degree of fineness the grinder is set.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, dasselbe zu erreichen, wenn die Ringwand 64 einstückig am Mahlwerkträger 47 angeformt und somit gegenüber dem drehbaren Mahlgutbehälter 32 feststehend ist. Dabei wäre dann die Winkelskala auf der Mantelfläche des Mahlgutbehälters 32 und die Bezugsmarkierung 67 an der Ringwand 64 anzubringen oder umgekehrt.However, there is also the possibility of achieving the same if the ring wall 64 is integrally formed on the grinder support 47 and is thus fixed relative to the rotatable regrind container 32 . The angle scale would then have to be attached to the outer surface of the ground material container 32 and the reference mark 67 to the ring wall 64 or vice versa.

Die Montage der vorstehend beschriebenen Getreidemühle erfolgt in folgender Weise:
Zunächst wird die Gewindehülse 54, in welcher zuvor schon der Mahlwerksring 55 befestigt worden ist, von oben derart in die Führungshülse 46 eingeführt, daß die Axialrippen 58 in die Führungsnuten 59 eintauchen. Dann wird zunächst das Stellorgan 36 ohne den Boden 34 von oben auf die Führungshülse 46 aufgesetzt und mit Hilfe des Halteringes 60, der mit den Schrauben 61 am Bodenabschnitt 53 konzentrisch zur Führungshülse 46 befestigt wird, positioniert und zugleich koaxial zur Führungs­ hülse 46 zentriert. Das Aufsetzen des Stellorgans 36 erfolgt selbstverständlich in der Weise, daß dieses auf das Außengewinde 56 der Gewindehülse 54 aufgeschraubt wird, und zwar so weit, daß der Flanschring 39 auf der oberen Stirnfläche 45 der Führungs­ hülse 46 aufliegt. Nachdem auf diese Weise das Stellorgan 36 mit der Lagernabe 26 positioniert ist, wird von unten die bereits mit der Lagerhülse 20, dem Mahlwerkskegel 8 und dem Kupplungs­ stück 5 versehene Mahlwerkswelle 10 durch den Mahlwerksring 55 hindurch in die Lagernabe 26 hineingeschoben. Durch Auf­ schrauben der Verschlußkappe 28 wird dann die Lagerhülse 20 in der Lagernabe 26 in der in Fig. 1 dargestellten und vorstehend beschriebenen Weise befestigt. Danach kann der Boden 34 mit Hilfe seiner Schnappverbindungs­ elemente 37 auf dem Stellorgan 36 befestigt werden. Ob dabei der Vorratsbehälter 32 zuvor oder danach mit dem Boden 34 vereinigt wird, ist im Prinzip gleichgültig, zumal auch die naheliegende Möglichkeit besteht, den Boden 34 und den Mahlgutbe­ hälter 32 einstückig mit oder ohne Ringwand 64 herzustellen.
The grain mill described above is assembled in the following way:
First, the threaded sleeve 54 , in which the grinder ring 55 has already been fastened, is inserted into the guide sleeve 46 from above in such a way that the axial ribs 58 dip into the guide grooves 59 . Then, first, the actuator is placed 36 without the bottom 34 of the top of the guide sleeve 46 and positioned with the aid of the retaining ring 60 which is fastened with screws 61 to the bottom portion 53 concentric with the guide sleeve 46 and at the same time coaxial sleeve for guiding centered 46th The setting of the actuator 36 is of course carried out in such a way that it is screwed onto the external thread 56 of the threaded sleeve 54 , to the extent that the flange ring 39 rests on the upper end face 45 of the guide sleeve 46 . After the actuator 36 is positioned in this way with the bearing hub 26 , the grinder shaft 10 already provided with the bearing sleeve 20 , the grinder cone 8 and the coupling piece 5 is pushed through the grinder ring 55 into the bearing hub 26 from below. By screwing on the cap 28 , the bearing sleeve 20 is then secured in the bearing hub 26 in the manner shown in Fig. 1 and described above. Thereafter, the bottom 34 can be fastened to the actuator 36 with the aid of its snap connection elements 37 . Whether or not the storage container 32 is combined with the base 34 beforehand or in principle is irrelevant, especially since there is also the obvious possibility of producing the base 34 and the Mahlgutbe container 32 in one piece with or without an annular wall 64 .

Selbstverständlich erfolgt die vorbeschriebene Montage bei vom Auffanggefäß 1 abgenommenen Mahlwerkträger 47. Der das Stellorgan 36 bildende Ringkörper und wenigstens die Ringwand 64 sollten jedoch aus spritzgußtechnischen bzw. formenbautechnischen Gründen nicht einstückig miteinander verbunden sein. Ob die Verbindung zwischen dem Boden 34 und dem Stellorgan 36 lösbar oder unlösbar gestaltet ist, ist nicht von funktioneller, sondern lediglich von herstellungstechnischer Bedeutung.Of course, the assembly described above takes place with the grinder support 47 removed from the collecting vessel 1 . However, the annular body forming the actuator 36 and at least the annular wall 64 should not be integrally connected to one another for reasons of injection molding or molding. Whether the connection between the floor 34 and the actuator 36 is designed to be detachable or non-detachable is not of functional importance, but rather only of manufacturing importance.

Durch Lösen der Schrauben 61 kann das gesamte Mahlwerk ein­ schließlich Mahlgutbehälter vom Mahlwerksträger 47 nach oben abgenommen werden. Ein weiteres Zerlegen des Mahlwerks erfor­ dert lediglich das Lösen der Verschlußklappe 28, wodurch der Mahlwerkskegel 8, die Mahlwerkswelle 10 und die Lagerhülse 20 aus der Lagernabe 26 nach unten herausgezogen werden können. Das Lösen der Gewindehülse 54 vom Stellorgan 36 erfolgt, wenn dieses von der Führungshülse 46 abgenommen ist einfach durch Herausdrehen, d. h. durch Lösen der Gewindeverbindung zwischen diesen beiden Teilen.By loosening the screws 61 , the entire grinder can finally be removed from the grinder support 47 upwards. A further disassembly of the grinder only requires loosening the closure flap 28 , whereby the grinder cone 8 , the grinder shaft 10 and the bearing sleeve 20 can be pulled out of the bearing hub 26 downwards. The threaded sleeve 54 is released from the actuator 36 when it is removed from the guide sleeve 46 simply by unscrewing, ie by loosening the threaded connection between these two parts.

Der Bodenabschnitt 53 könnte auch in Höhe der Oberkante der Führungshülse verlaufen. Statt der Schrauben 61 könnten lösbare Schnappverbindungselemente vorgesehen sein.The bottom section 53 could also run at the level of the upper edge of the guide sleeve. Instead of the screws 61 , detachable snap connection elements could be provided.

Es ist auch möglich, lediglich den Mahlwerkskegel 8 auszubauen, indem nur die bei abgenommenem Deckel 33 leicht zugängliche Verschlußkappe 28 abgeschraubt wird.It is also possible to remove only the grinder cone 8 by unscrewing only the cap 28 which is easily accessible when the cover 33 is removed.

Um die Mahlwerkswelle 10 aus ihren Lagern 17, 18 und 19 bzw. aus der Lagerhülse 20 herausnehmen zu können, ist es lediglich erforderlich, die Sicherungsscheibe 23 zu lösen.In order to be able to remove the grinder shaft 10 from its bearings 17, 18 and 19 or from the bearing sleeve 20 , it is only necessary to loosen the locking washer 23 .

Claims (10)

1. Getreidemühle für eine mit einer vertikalen, im Zentrum eines schüssel- oder topfartigen Auffanggefäßes angeordne­ ten Antriebswelle versehene, elektrisch angetriebene Küchen­ maschine, bei der das aus einem nicht drehbaren, ringför­ migen Mahlwerksteil und einem drehbaren, kegelstumpfarti­ gen oder scheibenförmigen Mahlwerksteil bestehende Mahl­ werk in einem schließend auf das Auffanggefäß aufsetzba­ ren bzw. abnehmbar aufgesetzten, deckelartigen Mahlwerk­ träger angeordnet und der drehbare Mahlwerksteil mittels eines Kupplungsstückes mit der Antriebswelle in Drehver­ bindung bringbar ist bzw. steht und bei der der nicht drehbare Mahlwerksteil in einer Gewindehülse befestigt ist, die undrehbar, jedoch axial verstellbar in einer Führungs­ hülse des Mahlwerkträgers angeordnet ist und deren Gewinde mit dem Gegengewinde eines ringartigen Stellorgans in Eingriff steht, welches konzentrisch zur Führungshülse angeordnet und drehbar, jedoch axial unverschiebbar mit dieser ver­ bunden ist, wobei oberhalb des Mahlwerks ein Mahlgut­ behälter oder -Trichter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (54) durch auf ihrer Mantelfläche angeordnete, axiale Nut-Federeingriffe (58, 59) mit der Führungshülse (46) undrehbar verbunden ist und daß das ringartige Stellorgan (36) mit einer Lagernabe (26) zur Lagerung des drehbaren Mahlwerkteiles (8) versehen ist, ortsfest, jedoch drehbar auf der Führungshülse (46) aufliegt und einen Flanschring (39) aufweist, dessen Ring­ schulter ein an der Führungshülse (46) zentrierter, lösbar mit dem Mahlwerksträger (47) verbundener Haltering (60) formschlüssig übergreift.1. Grain mill for an electrically driven kitchen machine provided with a vertical drive shaft arranged in the center of a bowl or pot-like collecting vessel, in which the grinder consists of a non-rotatable, ring-shaped grinder part and a rotatable, frustoconical or disc-shaped grinder part in a closing on the collecting vessel aufetzba ren or detachably placed, lid-like grinder carrier arranged and the rotatable grinder part can be brought or stands by means of a coupling piece with the drive shaft in a rotational connection and in which the non-rotatable grinder part is fastened in a threaded sleeve which is non-rotatable , however, is axially adjustable in a guide sleeve of the grinder support and the thread is in engagement with the mating thread of a ring-shaped actuator, which is arranged concentrically to the guide sleeve and rotatable, but axially immovable with this ver bu ends, with a regrind container or funnel arranged above the grinder, characterized in that the threaded sleeve ( 54 ) is non-rotatably connected to the guide sleeve ( 46 ) by axial tongue and groove engagements ( 58, 59 ) arranged on its outer surface and that the ring-shaped actuator ( 36 ) is provided with a bearing hub ( 26 ) for mounting the rotatable grinder part ( 8 ), is stationary but rotatable on the guide sleeve ( 46 ) and has a flange ring ( 39 ), the ring shoulder on the guide sleeve ( 46 ) centered, detachably connected to the grinder support ( 47 ) holding ring ( 60 ) engages positively. 2. Getreidemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Mantelfläche des unteren Abschnitts der Gewindehülse (54), in dem der nicht drehbare Mahlwerksteil (55) befestigt ist, mehrere in innere Führungsnuten (59) der Führungshülse (46) formschlüssig hineinragende Führungs­ zapfen oder Axialrippen (58) angeordnet sind und daß der obere Abschnitt der Gewindehülse (54) mit einem Außen­ gewinde (56) versehen ist, das mit einem Innengewinde (41) des Stellorgans (36) in Eingriff steht. 2. Grain mill according to claim 1, characterized in that on the outer lateral surface of the lower portion of the threaded sleeve ( 54 ), in which the non-rotatable grinder part ( 55 ) is fixed, several in inner guide grooves ( 59 ) of the guide sleeve ( 46 ) projecting positively Guide pin or axial ribs ( 58 ) are arranged and that the upper portion of the threaded sleeve ( 54 ) is provided with an external thread ( 56 ) which is in engagement with an internal thread ( 41 ) of the actuator ( 36 ). 3. Getreidemühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagernabe (26) im Zentrum des aus einem Ringkörper bestehenden Stellorganes (36) angeordnet und durch speichenartige Radialrippen (43), welche axiale Durch­ lässe bilden, einstückig mit dem Stellorgan (36) verbunden ist.3. Grain mill according to claim 1 or 2, characterized in that the bearing hub ( 26 ) arranged in the center of the actuator consisting of a ring body ( 36 ) and by spoke-like radial ribs ( 43 ) which form axial passages, in one piece with the actuator ( 36 ) is connected. 4. Getreidemühle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Radialrippen (43) des als Ringkörper ausgebil­ deten Stellorgans (36) an einer konzentrischen, inneren Ringwand (42) angeformt sind, die von der mit dem Innenge­ winde (41) versehenen Außenwand (38) des Stellorgans (36) einen zumindest annähernd der Wanddicke des oberen Ab­ schnittes der Gewindehülse (54) entsprechenden Radialabstand aufweist und axial wenigstens teilweise in den oberen Abschnitt der Gewindehülse (54) hineinragt.4. Grain mill according to claim 2 or 3, characterized in that the radial ribs ( 43 ) of the actuating member designed as a ring body ( 36 ) are formed on a concentric, inner ring wall ( 42 ) which is threaded with the inner thread ( 41 ) provided outer wall ( 38 ) of the actuator ( 36 ) has an at least approximately the wall thickness of the upper section from the threaded sleeve ( 54 ) corresponding radial distance and axially at least partially protrudes into the upper portion of the threaded sleeve ( 54 ). 5. Getreidemühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (36) mit dem eine zentrale Durchlaßöffnung (35) aufweisenden Boden (34) eines gegenüber dem deckelartigen Mahlwerkträger (47) verdrehbaren Mahl­ gutbehälters (32) drehbar verbunden ist.5. Grain mill according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuator (36) with a central passage opening (35) having bottom (34) of a relative to the lid-like grinder support (47) rotatable meal is gutbehälters (32) rotatably connected . 6. Getreidemühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlgutbehälter (32) mittels einer Rastvorrichtung (65) in unterschiedlichen Winkelstellungen relativ zum Mahl­ werkträger (47) rastend fixierbar ist.6. Grain mill according to claim 5, characterized in that the regrind container ( 32 ) by means of a locking device ( 65 ) in different angular positions relative to the grinding machine carrier ( 47 ) can be locked in place. 7. Getreidemühle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Mahlgutbehälter (32) und dem deckel­ artigen Mahlwerkträger (47) eine deren Axialabstand über­ brückende Ringwand (64) angeordnet ist, die entweder mit dem Mahlgutbehälter (32) oder mit dem Mahlwerkträger (47) verbunden oder einstückig an einem von beiden angeformt ist.7. Grain mill according to claim 5 or 6, characterized in that between the regrind container ( 32 ) and the lid-like grinder support ( 47 ) one of whose axial distance via bridging ring wall ( 64 ) is arranged, either with the regrind container ( 32 ) or with the grinder support ( 47 ) is connected or integrally formed on one of the two. 8. Getreidemühle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mahlwerkträger (47) mit wenigstens einem Rastfinger (65) versehen ist, der in Rastvertiefungen der am Mahlgutbehälter (42) befestigten Ringwand (64) rastend eingreift.8. Grain mill according to claim 6 or 7, characterized in that the grinder support ( 47 ) is provided with at least one locking finger ( 65 ) which engages in locking recesses in the recessed on the regrind container ( 42 ) ring wall ( 64 ). 9. Getreidemühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagernabe (26) eine an deren unteren Stirnfläche (25) mit einer Ringschulter (24) anliegende Lagerhülse (20) angeordnet ist, welche mit einer auf der oberen Stirn­ fläche (30) der Lagernabe (26) aufsitzenden Verschlußkappe (28) festsitzend verschraubt ist und in welcher die Mahl­ werkswelle (10) mittels wenigstens eines Radiallagers (17, 18) eines Axiallagers (19) gelagert ist. 9. Grain mill according to claim 3, characterized in that in the bearing hub ( 26 ) at its lower end face ( 25 ) with an annular shoulder ( 24 ) bearing sleeve ( 20 ) is arranged, which with an on the upper end face ( 30 ) the bearing hub ( 26 ) seated cap ( 28 ) is screwed tightly and in which the mill shaft ( 10 ) by means of at least one radial bearing ( 17, 18 ) of an axial bearing ( 19 ) is mounted. 10. Getreidemühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (28) oberhalb des Bodens (34) des Mahlgutbehälters (32) angeordnet ist.10. Grain mill according to claim 9, characterized in that the closure cap ( 28 ) above the bottom ( 34 ) of the regrind container ( 32 ) is arranged.
DE19863632688 1986-09-26 1986-09-26 Flour mill for an electrically driven kitchen machine Expired - Lifetime DE3632688C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632688 DE3632688C1 (en) 1986-09-26 1986-09-26 Flour mill for an electrically driven kitchen machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632688 DE3632688C1 (en) 1986-09-26 1986-09-26 Flour mill for an electrically driven kitchen machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632688C1 true DE3632688C1 (en) 1993-02-18

Family

ID=6310388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632688 Expired - Lifetime DE3632688C1 (en) 1986-09-26 1986-09-26 Flour mill for an electrically driven kitchen machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632688C1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684003A1 (en) * 1994-05-25 1995-11-29 Samaro Engineering und Handels AG Grinding device for a coffee mill
EP1435214A2 (en) * 2002-12-30 2004-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Container-arrangement for kitchen device
FR2857842A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-28 Psp Ind Sas Condiment e.g. pepper, grinding adjusting device for e.g. manual grinder, has adjusting ring equipped with adjusting stop, where rotational movement of ring drives translation movement of basin support part
FR2857841A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-28 Psp Ind Sas Condiment e.g. pepper, grinding adjusting device for use in e.g. electric mill, has metering sleeve whose rotation leads to translation of basin support part having guiding groove preventing part rotation with respect to retaining ring
US7222806B2 (en) 2003-03-17 2007-05-29 Psp Industries Sas Condiment mill
ES2279657A1 (en) * 2004-06-18 2007-08-16 Compak Coffee Grinders,S.A Control device for coffee bean grinding machines has guide that prevents turning such that cutter vertically moves when control mechanism varies distance between cutter and counter cutter
CN100531636C (en) * 2004-07-28 2009-08-26 Psp工业两合公司 Multipurpose cassette for adjusting a grinder on a mechanical or electrical condiment mill or a masher for breaking foodstuff
US7694905B2 (en) 2004-01-22 2010-04-13 Poivrières Salières Production PSP Mill for seasonings, in particular, for moist Guérande salt
CN108095581A (en) * 2017-11-09 2018-06-01 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 Food processor and grinding assembly thereof
DE102016010675B4 (en) 2016-05-18 2023-10-05 Retsch Gmbh Grinding jar and laboratory mill with a grinding jar

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444151A1 (en) * 1974-09-16 1976-03-25 Johann Georg Dr Med Schnitzer Grain mill accessory for multi-purpose kitchen machines - has supply hopper with fixed millstone fitting over movable millstone attached to drive shaft
DE2436482B2 (en) * 1974-07-29 1977-10-13 Gebr. Eizenhöfer oHG Metallwarenfabrik, 8752 Kleinostheim MOTOR OPERATED MILL FOR THE HOUSEHOLD FOR CRUSHING DRY, GRAINY REGRIND, IN PARTICULAR GRAIN
DE2343271B2 (en) * 1972-08-31 1979-11-22 Raymond Horbourg Haut- Rhin Zimmer (Frankreich)
DE3503701A1 (en) * 1985-02-04 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Grinding unit, in particular corn mill attachment of a household kitchen machine
DE8531554U1 (en) * 1985-11-08 1985-12-19 Thoma, Friedrich Xaver, Dipl.-Ing.(FH), 7612 Haslach Mechanical kitchen appliance with flour mill attachment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343271B2 (en) * 1972-08-31 1979-11-22 Raymond Horbourg Haut- Rhin Zimmer (Frankreich)
DE2436482B2 (en) * 1974-07-29 1977-10-13 Gebr. Eizenhöfer oHG Metallwarenfabrik, 8752 Kleinostheim MOTOR OPERATED MILL FOR THE HOUSEHOLD FOR CRUSHING DRY, GRAINY REGRIND, IN PARTICULAR GRAIN
DE2444151A1 (en) * 1974-09-16 1976-03-25 Johann Georg Dr Med Schnitzer Grain mill accessory for multi-purpose kitchen machines - has supply hopper with fixed millstone fitting over movable millstone attached to drive shaft
DE3503701A1 (en) * 1985-02-04 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Grinding unit, in particular corn mill attachment of a household kitchen machine
DE8531554U1 (en) * 1985-11-08 1985-12-19 Thoma, Friedrich Xaver, Dipl.-Ing.(FH), 7612 Haslach Mechanical kitchen appliance with flour mill attachment

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUEGER: Bd. 1, Grundlagen des Maschinenbaus, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart, S. 349, 350 *
RICHTER - VOß: Bauelemente der Feinmechanik, VDI-Verlag GmbH, Berlin 1929, S. 57 u. 184-188 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684003A1 (en) * 1994-05-25 1995-11-29 Samaro Engineering und Handels AG Grinding device for a coffee mill
EP1435214A3 (en) * 2002-12-30 2006-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Container-arrangement for kitchen device
EP1435214A2 (en) * 2002-12-30 2004-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Container-arrangement for kitchen device
US7222806B2 (en) 2003-03-17 2007-05-29 Psp Industries Sas Condiment mill
FR2857841A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-28 Psp Ind Sas Condiment e.g. pepper, grinding adjusting device for use in e.g. electric mill, has metering sleeve whose rotation leads to translation of basin support part having guiding groove preventing part rotation with respect to retaining ring
WO2005009187A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-03 Psp Industries Sas Device for continuously controlling condiments grinding in a mill
FR2857842A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-28 Psp Ind Sas Condiment e.g. pepper, grinding adjusting device for e.g. manual grinder, has adjusting ring equipped with adjusting stop, where rotational movement of ring drives translation movement of basin support part
US7694906B2 (en) 2003-07-21 2010-04-13 Psp Industries Sas Device for continuously controlling condiments grinding in a mill
US7694905B2 (en) 2004-01-22 2010-04-13 Poivrières Salières Production PSP Mill for seasonings, in particular, for moist Guérande salt
ES2279657A1 (en) * 2004-06-18 2007-08-16 Compak Coffee Grinders,S.A Control device for coffee bean grinding machines has guide that prevents turning such that cutter vertically moves when control mechanism varies distance between cutter and counter cutter
CN100531636C (en) * 2004-07-28 2009-08-26 Psp工业两合公司 Multipurpose cassette for adjusting a grinder on a mechanical or electrical condiment mill or a masher for breaking foodstuff
US7802742B2 (en) 2004-07-28 2010-09-28 Psp Industries Sas Multipurpose cassette for adjusting a grinder on a mechanical or electrical condiment mill or on a device for finely breaking foodstuff
DE102016010675B4 (en) 2016-05-18 2023-10-05 Retsch Gmbh Grinding jar and laboratory mill with a grinding jar
CN108095581A (en) * 2017-11-09 2018-06-01 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 Food processor and grinding assembly thereof
CN108095581B (en) * 2017-11-09 2023-08-25 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 Food processor and grinding assembly thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239372C2 (en) Spice grinder
DE2548812C3 (en) Peppermeals or the like. with two interconnected, relatively rotatable housing parts
DE3531824C2 (en)
DE3718728C1 (en) Rasp or cutting tool arrangement for chopping food, in particular for food processors
DE7728812U1 (en) FINE GRINDING MILL
EP1459665A1 (en) Spice mill with means for adjusting continuously the grinding size
EP2120658B1 (en) Detachable bean container comprising a swivel closure
DE3632688C1 (en) Flour mill for an electrically driven kitchen machine
EP1493368A1 (en) Coffee mill for a coffee machine
EP0585607B1 (en) Espresso coffee machine
AT401339B (en) SPICE MILL
WO2002009565A1 (en) Kitchen grater
DE3619126C1 (en) Grain mill for electrically driven kitchen machine
DE8531554U1 (en) Mechanical kitchen appliance with flour mill attachment
DE19741632B4 (en) Grinder for crushing granular regrind
DE3541389C2 (en)
DE3609393C1 (en) Grinding mill for an electrically driven kitchen appliance
DE2444151C2 (en) Grain mill as an additional device for a food processor
DE10307930A1 (en) Hand-operated pepper mill has top section which contains pepper and base containing milling mechanism, base being in two sections held together by connection other than screw or bayonet fitting
AT404667B (en) COFFEE GRINDER
DE2818216A1 (en) HANDMILL, ESPECIALLY FOR GRINDING SPICES
DE4111310C2 (en) Grinding attachment for household food processors
DE2447380C3 (en) Device for adjusting the distance between the grinding stones in a grain mill
DE102022100392A1 (en) Grinding unit for beverage preparation device with improved grinding degree adjustment
CH710697B1 (en) Device for feeding coffee beans to the grinder of a coffee machine, coffee machine with such a device and method for operating such a coffee maker.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8330 Complete disclaimer