DE3616197A1 - Electronic locking device for motor vehicles - Google Patents

Electronic locking device for motor vehicles

Info

Publication number
DE3616197A1
DE3616197A1 DE19863616197 DE3616197A DE3616197A1 DE 3616197 A1 DE3616197 A1 DE 3616197A1 DE 19863616197 DE19863616197 DE 19863616197 DE 3616197 A DE3616197 A DE 3616197A DE 3616197 A1 DE3616197 A1 DE 3616197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
numbers
count
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616197
Other languages
German (de)
Other versions
DE3616197C2 (en
Inventor
Andreas Van Den Dipl Ing Boom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE19863616197 priority Critical patent/DE3616197A1/en
Priority to EP86111113A priority patent/EP0215291B1/en
Priority to DE8686111113T priority patent/DE3677676D1/en
Priority to US06/905,678 priority patent/US4723121A/en
Publication of DE3616197A1 publication Critical patent/DE3616197A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3616197C2 publication Critical patent/DE3616197C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00238Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/06Involving synchronization or resynchronization between transmitter and receiver; reordering of codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

In a locking device according to the main claim, it is important to increase the break-in safety against the possible recording of the signals by unauthorised persons. This involves a catch region of the repeater member active in the lock, which catch region, in the event of an unsuccessful code comparison of the combination code located on the lock and on the key, uses the adjacent numbers of the number sequence located within these region limits, for a renewed comparison. So that break-in attempts by means of a signal recorded by unauthorised persons cannot be successful, it is proposed, after each successful actuation of the lock by a key, to reduce the circumference of the catch region to a minimum size and to widen the circumference again only after a specific rest time has elapsed.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Schließeinrichtung nach dem Hauptpatent . . . (Patentanmeldung P 35 32 156.3), die sich in der Praxis bewährt hat.The invention is directed to a locking device after the main patent. . . (Patent application P 35 32 156.3), that has proven itself in practice.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schließeinrichtung nach dem Hauptpatent hinsichtlich der Einbruchssicherheit zu erhöhen, ohne daß ein besonderer Bauaufwand hierzu erforderlich ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.The invention has for its object the locking device after the main patent with regard to burglary security to increase without a special construction effort this is necessary. This is done according to the invention the measures listed in the characterizing part of claim 1 achieved, which have the following special meaning.

Nach längerer, betätigungslos gebliebener Wartezeit können sich kleinste zeitliche Differenzen zwischen dem Taktgeber des Schlüssels einerseits und demjenigen des Schlosses andererseits soweit aufsummieren, daß die beidseitigen Zahlenfolge-Geber einen unterschiedlichen Zählstand aufweisen. In diesem Fall greift das im Hauptpatent erwähnte Repetierglied ein, das nach einem mißlungenen Codevergleich schloßseitig die dem jeweiligen aktuellen Zählstand benachbarten Zahlen in einem bestimmten Bereich aus der Zahlenfolge entnimmt und dazu schloßseitig jeweils einen neuen Kombinationscode errechnet, der dann im Vergleichsglied mit dem empfangenen schlüsselseitigen Kombinationscode- Signal ausgewertet wird. Dieser dem aktuellen Zählstand benachbarte Bereich, aus dem die Zahlen vom Repetierglied übernommen werden, soll nachfolgend kurz "Fangbereich" bezeichnet werden. Wenn das Schloß auf diese Weise die Abweichung des beidseitigen Zählstandes ermittelt hat, kann mit diesem ermittelten Wert der Zählstand im Schloß korrigiert werden. Dadurch bleibt die Wirksamkeit des Schlüssels gegenüber dem Schloß auch nach längerer Ruhezeit, in der es zu keiner Schloßbetätigung kam, voll erhalten. Der Benutzer des Schlüssels merkt davon nichts.After a long, unactivated waiting time smallest time differences between the clock of the key on the one hand and that of the lock on the other hand, add up so far that the two-sided Sequence encoder a different count exhibit. In this case, the one mentioned in the main patent applies Repeater a after a failed code comparison on the lock side the current count neighboring numbers in a certain range takes from the sequence of numbers and on the lock side in each case calculates a new combination code, which is then in the comparator with the received key combination code Signal is evaluated. This the current Count adjacent area from which the numbers dated Repeating element are to be taken over, is briefly below "Capture area" are called. If the lock on this Way the deviation of the bilateral count is determined with this determined value, the count in Lock to be corrected. This keeps the effectiveness the key opposite the lock even after a long time Quiet time in which there was no actuation of the lock, full  receive. The user of the key is not aware of this.

Ein großer Fangbereich sichert zwar auch eine Funktionsfähigkeit des Schlosses nach längerer bedienungslos gebliebener Ruhezeit durch einen Schlüssel, doch ist durch die Einbeziehung von vielen Zahlen der Zahlenfolge in den Fangbereich die Aufbruchsicherheit des Schlosses gefährdet. Dies gilt insbesondere dann, wenn nach Betätigung des Schlosses ein Unbefugter das Signal auffängt und es kurz danach wieder sendet, um auf diesem Wege das Schloß unberechtigterweise zu betätigen.A large catch area also ensures functionality of the castle after a long time unused Rest through a key, but is through the inclusion of many numbers in the sequence of numbers in the catch area endangers the security of the lock. This is especially true if after actuation of the lock an unauthorized person intercepts the signal and it shortly thereafter sends back to the castle in this way to operate without authorization.

Hier greift die Erfindung ein und schlägt, gemäß Anspruch 1, eine Reduzierung des Fangbereichs nach jeder Schloßbetätigung vor. Es liegt dann eine Minimalgröße des Fangbereichs vor, die auch zunächst völlig ausreicht, weil wegen der kurz vorausgehenden Schloßbetätigung eine Abstimmung der beidseitigen Zahlenfolge-Geber hinsichtlich eines übereinstimmenden Zählstand stattgefunden hat. Durch die dann erfindungsgemäß vorgesehene selbsttätige Erweiterung des Umfangs dieses Fangbereichs wird Rechnung getragen, daß es nach Ablauf einer längeren Ruhezeit wieder zu einer Zählungs- Verstimmung zwischen Schloß und Schlüssel kommen kann. Durch die Erfindung wird folglich der Fangbereich auf den jeweils unbedingt nötigen Umfang beschränkt, ohne daß es zu Funktionsstörungen bei der Benutzung des Schlüssel- Schloß-Paares kommt.Here the invention intervenes and proposes, according to claim 1, a reduction in the catch area after each lock actuation in front. There is then a minimum size of the catch area before, which is initially completely sufficient because of the just prior lock operation a vote of two-sided encoder for a matching one Count has occurred. Through that then Automatic expansion of the The scope of this catch area takes into account that there is a counting after a longer rest period Detunction between lock and key can come. As a result of the invention, the catch area is reduced to limited in each case absolutely necessary scope without it to malfunctions when using the key Castle couple comes.

Gemäß Anspruch 2 wird in dieser Weise für jeden einzelnen Schlüssel gesondert verfahren, der mit einem gemeinsamen Schloß zusammenwirken kann. Man wird den Umfang des Fangbereichs schließlich, gemäß Anspruch 3, mit zunehmender Ruhezeit anwachsen lassen.According to claim 2 is in this way for everyone Process the key separately, the one with a common one Castle can work together. One becomes the scope of the catch area finally, according to claim 3, with increasing  Allow rest time to grow.

Eine besonders hohe Einbruchssicherheit wird durch die Maßnahmen nach Anspruch 4 erlangt. Wenn man nämlich aus dem Fangbereich nach jeder Betätigung die jeweils zurückliegenden Zahlen der Zahlenfolge ausklammert, so ist eine Signalaufzeichnung durch einen Unbefugten zum Zeitpunkt der Schloßbetätigung durch den richtigen Schlüssel nutzlos. Der Fangbereich schließt diesen Zählstand aus. Durch eine ausreichend umfangreiche Zahlenfolge im Geber, die eine Wiederholung erst in Jahren oder Jahrzehnten zu einem bestimmten Zeitpunkt erwarten läßt, kann der Unbefugte mit dem unerlaubterweise aufgezeichneten Signal nichts am Schloß ausrichten. Er kann insbesondere das Signal, wie schon im Hauptpatent angegeben wurde, nicht dechiffrieren.The Measures obtained according to claim 4. If you are out the catch area after each actuation Excluding numbers from the sequence of numbers is one Signal recording by an unauthorized person at the time of the Lock operation with the right key is useless. The catch range excludes this count. By a sufficiently extensive sequence of numbers in the encoder, the one Repetition only in years or decades to one the unauthorized person can expect a certain point in time nothing with the illegally recorded signal align with the lock. In particular, it can signal as stated in the main patent, do not decipher.

In der Zeichnung ist die Wirkungsweise der Erfindung an zwei Beispielen erläutert. Es zeigen:In the drawing, the operation of the invention is on two examples explained. Show it:

Fig. 1, schematisch, die bei einem erfindungsgemäßen Schloß auftretendenden Verhältnisse, wenn dieses Schloß von einem bestimmten Schlüssel über eine längere Ruhezeit nicht betätigt worden ist und Fig. 1, schematically, the conditions occurring in a lock according to the invention when this lock has not been operated by a certain key for a long period of rest and

Fig. 2 die entsprechenden Verhältnisse unmittelbar nach einer Betätigung des Schlosses durch den zugehörigen Schlüssel. Fig. 2 shows the corresponding conditions immediately after actuation of the lock by the associated key.

Es ist zunächst auf die Zeichnung und zugehörige Beschreibung der im Hauptpatent erläuterten Schließeinrichtung nach der Erfindung zu verweisen, wozu ergänzend noch folgendes hervorzuheben ist.It is first on the drawing and associated description the locking device explained in the main patent after the  Reference to invention, in addition to the following is to be emphasized.

Ist das Schloß 20 längere Zeit vom Schlüssel 10 nicht über die Codesignale 30, 30‴ betätigt worden, so kann es infolge Aufsummierung von Gangunterschieden in den beiden Oszillatoren 11, 21 oder durch sonstige Fehler zu einer Abweichung des Zählstandes in den beidseitigen Zahlenfolge- Gebern 13, 23 kommen. Dies läßt sich anhand der Fig. 1 am besten verdeutlichen, wo die Zeitachse t aufgezeichnet ist und in bestimmten zeitlichen Abständen Δ t, die von dem jeweiligen Taktgeber 12 bzw. 22 des Schlüssels 10 bzw. des Schlosses 20 bestimmt sind, Zahlen Z x aus einer Zahlenfolge größeren Umfanges vom jeweiligen Geber 13 bzw. 23 in der erfindungsgemäßen Einrichtung abgegeben werden. Im vorliegenden Fall soll es sich um eine ansteigende Zahlenfolge handeln, die nach dem einfachen BildungsgesetzIf the lock 20 has not been actuated for a long time by the key 10 via the code signals 30, 30 ‴, it can result in a deviation of the count in the two-sided number transmitters 13 due to the summation of gear differences in the two oscillators 11, 21 or due to other errors , 23 come. This can best be illustrated with reference to FIG. 1, where the time axis t is recorded and at certain time intervals Δ t , which are determined by the respective clock generator 12 or 22 of the key 10 or the lock 20 , numbers Z x a numerical sequence of larger size are given by the respective donor 13 or 23 in the device according to the invention. In the present case, it is supposed to be an increasing number sequence, according to the simple education law

Z x = N + x · n Z x = N + x · n

erzeugt ist. Dabei ist Z x eine Zahl in dieser Zahlenfolge, N eine bestimmte Ausgangszahl, n der Wertzuwachs zwischen zwei benachbarten Zahlen und x die Ordnungs-Nummer der betreffenden Zahl Z x in der vorgegebenen Zahlenfolge. Z kann z. B. eine sechsstellige Zahl sein, N z. B. 13betragen und n den Wert 27 aufweisen. Es versteht sich, daß anstelle einer solchen arithmetischen Zahlenreihe auch eine beliebige unstetige Zahlenfolge verwendet werden könnte. In diesem Fall würden die in Fig. 1 gezeigten Benennungen von Z x einfach die Ordnugns-Nummer in dieser Zahlenfolge bedeuten. is generated. Z x is a number in this sequence of numbers, N is a specific starting number, n is the increase in value between two adjacent numbers and x is the order number of the relevant number Z x in the specified sequence of numbers. Z can e.g. B. be a six-digit number, N z. B. 13b wear and n have the value 27. It goes without saying that instead of such an arithmetic series of numbers, any discontinuous sequence of numbers could also be used. In this case, the designations of Z x shown in FIG. 1 would simply mean the order number in this sequence of numbers.

In Fig. 1 ist die Situation der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung in einem bestimmten Zeitpunkt dargestellt, nachdem, wie bereits oben erwähnt wurde, der aktuelle Schlüssel 10 über eine lange Zeit, z. B. mehrere Wochen, das Schloß 20 nicht betätigt hat. In diesem Zeitpunkt soll der Zählstand im Schloß 20 beim zugehörigen Geber 23 durch die Lage des Pfeils 70 markiert sein. Der dortige Geber 23 gibt also in der bereits beschriebenen Weise an seinen Rechner 25 die Zahl "N" dieser Zahlenfolge. Zu diesem Zeitpunkt soll die Lage des Zählstands im Geber 13 des Schlüssels 10 in Verzug geraten sein und an der durch den Pfeil 71 gekennzeichneten Stelle der dort produzierten gleichlautenden Zahlenfolge Z x sich in diesem Augenblick befinden. Nach Fig. 1 soll die Abweichung der Zählung über drei Zahlenwerte dieser Zahlenfolge Z x gehen, was der gezeigten Zeitdifferenz 69 von Fig. 1 entspricht. Der Geber 23 des Schlosses 20 befindet sich also in der Zahlenfolge bei der Zahl N, während der zum Schlüssel 10 gehörende Geber 13 erst bei der Zahl (N-3n) sich befindet.In Fig. 1, the situation of the locking device according to the invention is shown at a certain time after, as already mentioned above, the current key 10 over a long time, for. B. several weeks, the lock 20 has not operated. At this point in time, the count in the lock 20 at the associated transmitter 23 should be marked by the position of the arrow 70 . The encoder 23 there thus gives the number " N " of this sequence of numbers to its computer 25 in the manner already described. At this point in time, the position of the count in the transmitter 13 of the key 10 is said to be in arrears and is at that point in the position of the identical sequence of numbers Z x produced by the arrow 71 . According to FIG. 1, the deviation of the count should go over three numerical values of this numerical sequence Z x , which corresponds to the time difference 69 shown in FIG. 1. The encoder 23 of the lock 20 is thus in the number sequence at the number N , while the encoder 13 belonging to the key 10 is only at the number ( N -3 n ).

Bei dieser Situation muß natürlich zunächst die im Vergleichsglied 40 ermittelte Vergleichsarbeit zwischen dem vom Schlüssel 10 stammenden Codesignal 30 und dem schlüsselseitig vom Rechner 25 ermittelten Codewert scheitern. Jetzt wird aber das Repetierglied 57 im Schloß 20 wirksam, das, ausgehend vom aktuellen Zählstand N im Schloß 20 auch die benachbarten Zahlen der vorgegebenen Zahlenfolge Z x erfaßt, also die von N aus nach oben und unten abweichenden NachbarwerteIn this situation, the comparison work determined in the comparison element 40 between the code signal 30 originating from the key 10 and the code value determined by the computer 25 on the key side must of course fail. Now, however, the repeating element 57 in the lock 20 is effective, which, starting from the current count N in the lock 20, also detects the neighboring numbers of the predetermined number sequence Z x, that is to say the neighboring values which deviate from N upwards and downwards

N ± n; N ± 2n; usw. N ± n ; N ± 2 n ; etc.

Es werden die Zahlenwerte eines bestimmten Bereichs 73 um den aktuellen Zählstand N im Schlüssel 10 erfaßt. Dieser Bereich soll aus nachfolgend erkennbarem Grunde kurz "Fangbereich 73" bezeichnet werden. Da eine Abweichung 69 zwischen den beidseitigen Zählständen 70, 71 nach oben und nach unten sich ergeben kann, erstreckt sich der Fangbereich 73 in diesem Fall, wie Fig. 1 verdeutlicht, von dem aktuellen Zählstand N des Schlosses 20 bis zu einem zweckmäßigerweise gleichweit nach oben und unten reichenden positiven Grenzwert 74 und negativen Grenzwert 75. Natürlich können diese Grenzwerte 74, 75 auch unsymmetrisch zum aktuellen Zählstand N liegen, wenn eine bestimmte Tendenz hinsichtlich einer Beschleunigung oder Verzögerung des Zählstands 71 am Schlüssel zu erwarten ist. Ausgehend von dem aktuellen Zählstand N erstreckt sich der Fangbereich 73 um den Zeitraum 76 in die Zukunft und einen Zeitraum 77 in die Vergangenheit. Veranlaßt durch das Repetierglied 57 ermittelt der Rechner 25 im Schloß nacheinander Codewerte für die benachbarten Zahlen des Fangbereichs 73 und führt sie zur Auswertung in das Vergleichsglied 40 über. Wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließlich bei diesem Vorgang die Zahl (N-3n) im Schloß 20 zur Codeberechnung verwendet, so liegt eine Übereinstimmung mit dem vom Schlüssel 10 durchgegebenen Codesignal 30 vor und das Vergleichsglied 40 im Schloß 20 kann folglich erfolgreich arbeiten und die zugehörigen Schließbewegungen 44 in den zugehörigen Stellmitteln 46, 47 ausführen. Eine außerhalb des Fangbereichs 73 liegende Zahl wird nicht zur Codewertbildung im Schloß 20 zugelassen.The numerical values of a specific area 73 around the current count N are recorded in the key 10 . For the reason that can be seen below, this area is to be briefly referred to as “catch area 73 ”. Since there can be a deviation 69 between the two-sided counts 70, 71 upwards and downwards, the catch area 73 in this case, as shown in FIG. 1, extends from the current count N of the lock 20 to one expediently equally upwards and lower positive limit 74 and negative limit 75 . Of course, these limit values 74, 75 can also be asymmetrical to the current count N if a certain tendency with regard to an acceleration or deceleration of the count 71 at the key can be expected. Starting from the current count N , the catch area 73 extends by the period 76 in the future and a period 77 in the past. Initiated by the repetition element 57, the computer 25 successively determines code values for the neighboring numbers of the catch area 73 in the lock and transfers them to the comparison element 40 for evaluation. If, in the present exemplary embodiment, the number ( N -3 n ) in the lock 20 is finally used for code calculation during this process, there is a correspondence with the code signal 30 transmitted by the key 10 and the comparison element 40 in the lock 20 can consequently work successfully and the associated ones Carry out closing movements 44 in the associated adjusting means 46, 47 . A number outside the catch area 73 is not permitted for code value formation in the lock 20 .

Nachdem im angenommenen Beispiel von Fig. 1 der Schlüssel 10 schließlich doch mit dem Schloß 20 erfolgreich zusammenwirken konnte, kann die zeitliche Differenz 69 der Zählungen zwischen Schlüssel 10 und Schloß 20 leicht dadurch behoben werden, daß im Schloß 20 bis dahin herrschende Zählstand 70 um diesen Betrag zurückgestellt wird auf den Zählstand (N-3n), der identisch mit demjenigen des Schlüssels 10 ist. Damit ist die Fehlerquelle beseitigt. Die weiteren Zählungen 70, 71 im Schloß 20 und Schlüssel 10 erfolgen von da ab genau abgestimmt miteinander.After the key 10 was finally able to cooperate successfully with the lock 20 in the assumed example of FIG. 1, the time difference 69 of the counts between the key 10 and the lock 20 can easily be remedied by the prevailing count 70 around the lock 20 The amount is reset to the count ( N -3 n ), which is identical to that of the key 10 . This eliminates the source of the error. The further counts 70, 71 in the lock 20 and key 10 are then precisely coordinated with each other.

Die den Schlüssel 10 bedienende Person hat von dieser Arbeitsweise des Schlosses 20 kaum etwas gemerkt. Das Schloß 20 arbeitet selbsttätig in dem vom Repetierglied 57 bestimmten Fangbereich 73.The person operating the key 10 has hardly noticed anything about this mode of operation of the lock 20 . The lock 20 works automatically in the catch area 73 determined by the repeater 57 .

Es könnte nun sein, daß eine unbefugte Person das Signal 30 des Schlüssels 10 im vorerwähnten Fall aufgenommen hat in der Absicht, dieses Signal unzulässigerweise zu einem späteren Aufbruch des Schlosses 20 zu verwenden. Dies könnte in der Tat erfolgreich sein, wenn der Fangbereich 73 in diesem Umfang aufrechterhalten bleibt und dieser Aufbruchsversuch noch innerhalb des in die Vergangenheit wirksamen Zeitraums 77 vollzogen wird. Hier greift die Erfindung ein, welche im Anschluß an eine erfolgreiche Betätigung des Schlosses 20 durch den Schlüssel 10 die Verhältnisse von Fig. 1 im Sinne der Fig. 2 verändert. Daraus ist im einzelnen folgendes ersichtlich.It could now be that an unauthorized person has picked up the signal 30 of the key 10 in the aforementioned case with the intention of using this signal illegally for a later opening of the lock 20 . Indeed, this could be successful if the catch area 73 is maintained to this extent and this attempt to break out is still carried out within the period 77 effective in the past. This is where the invention intervenes, which changes the conditions of FIG. 1 in the sense of FIG. 2 following successful actuation of the lock 20 by the key 10 . The following can be seen in detail from this.

In Fig. 2, die auf die Verhältnisse zu einem etwas späteren Zeitpunkt gegenüber Fig. 1 Bezug nimmt, soll die Lage 70′ des Zählstands im Schloß 20 in der Zahlenfolge Z x sich auf den voraussichtlich gegenüber Fig. 1 etwas abweichenden nachfolgenden Wert N′ verändert haben. Das Repetierglied 57 im Schloß 20 ist von der erfolgreichen Vergleichsarbeit des Gliedes 40 informiert und hat den Fangbereich jetzt auf die aus Fig. 2 ersichtliche Minimalgröße 73′ reduziert. Beachtenswert ist, daß, vom aktuellen Zählstand N′ der Minimal-Fangbereich 73′ unsymmetrisch liegt. Es ist lediglich ein kleiner in die Zukunft gerichteter Zeitraum 76′ in den Minimal-Fangbereich 73′ integriert, während eine in die Vergangenheit weisende Achse, wie sie im Fangbereich 73 durch den Zeitraum 77 repräsentiert wurde, hier ganz weggefallen ist. Die obere Grenze 74′ des Fangbereichs geht im vorliegenden Fall nur um eine Zahl weiter bis zum Wert (N′ + n). Die untere Grenze fällt mit dem aktuellen Zählstand 70′ zusammen. Die untere Grenze 75′ dieses Minimal-Fangbereichs 73′ ist durch den aktuellen Zählstand N′ des Gebers 23 im Schloß 20 bestimmt, weshalb in Fig. 2 diese wirksame Stelle auf der Zeitachse eingekreist ist.In Fig. 2, which refers to the situation at a later point in time compared to Fig. 1, the position 70 'of the count in the lock 20 in the sequence of numbers Z x should change to the subsequent value N ' which is likely to be somewhat different from Fig. 1 . have changed. The repeater 57 in the lock 20 is informed of the successful comparison work of the link 40 and has now reduced the catch area to the minimum size 73 'shown in FIG. 2. It is worth noting that, from the current count N ', the minimum capture range 73 ' is asymmetrical. It is only a small future-oriented period 76 'integrated in the minimum catch area 73 ', while an axis pointing to the past, as represented in the catch area 73 by the period 77 , has completely disappeared here. The upper limit 74 'of the catch range goes only one number further in the present case up to the value ( N ' + n ). The lower limit coincides with the current count 70 '. The lower limit 75 'of this minimum capture range 73 ' is determined by the current count N 'of the transmitter 23 in the lock 20 , which is why this effective point is encircled on the time axis in FIG .

Diese Veränderung des Fangbereichs zwischen Fig. 1 und 2 findet sogleich nach wirksam gewordener Betätigung des Schlosses durch den Schlüssel 10 statt. Dabei hat die angenommene Angleichung des Zählstands im Schloß 20 auf diejenige des Schlüssels 10 stattgefunden, wobei dieser Zählstand, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 bei 71 erläutert wurde, erfolgreich war. Bei den nun eingetretenen Verhältnissen der Fig. 2 gehört dieser Zustand der Vergangenheit an und liegt mindestens an der durch den Pfeil 71′ gekennzeichneten Stelle der Zahlenfolge Z x . Dieser Wert liegt in jedem Fall außerhalb des nun geltenden Minimal-Fangbereichs 73′ und kann daher von dem Unbefugten nicht zum Aufbruch des Schlosses 20 verwendet werden. This change in the catch area between FIGS . 1 and 2 takes place immediately after the lock 10 has been activated by the key 10 . The assumed adjustment of the count in lock 20 to that of key 10 has taken place, this count, as explained in connection with FIG. 1 at 71 , being successful. In the now occurring conditions of Fig. 2, this state belongs to the past and is at least at the location indicated by the arrow 71 'instead of the sequence of numbers Z x. This value is in any case outside the now applicable minimum catch range 73 'and can therefore not be used by the unauthorized person to open the lock 20 .

Die in Fig. 2 herrschenden Verhältnisse bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ändern sich erst dann, wenn eine längere Ruhezeit verstrichen ist, innerhalb welcher der Schlüssel 10 gegenüber dem Schloß 20 nicht mehr wirksam gewesen ist. Dann ist nämlich wieder ein Gangunterschied zwischen den beidseitigen Gebern 13 und 23 zu erwarten, weshalb dann verständlicherweise auch der Fangbereich erweitert sein sollte. Zweckmäßigerweise geschieht auch dies schrittweise, indem, ausgehend vom Minimal-Fangbereich 73′, im Laufe der weiter anhaltenden Ruhezeit immer mehr vergangene und künftige Zahlen der Zahlenfolge Z x , ausgehend von dem jeweils aktuellen Zählstand N′ in den Fangbereich aufgenommen werden. Es liegt schließlich wieder der Fangbereich 73 von Fig. 1 vor. Es ist möglich, für diese Ausweitung des Fangbereiches 73 infolge weiter anwachsender Ruhezeit äußerste Grenzen 74, 75 vorzusehen, über die hinweg sich der Fangbereich nicht mehr erweitern soll.The conditions in FIG. 2 in the locking device according to the invention only change when a longer rest period has elapsed, within which the key 10 has no longer been effective with respect to the lock 20 . Then a path difference between the transmitters 13 and 23 on both sides is to be expected again, which is why the catch range should then also be understandably expanded. This also expediently takes place in a step-by-step manner, starting from the minimum catch range 73 ′, in the course of the continuing rest period, more and more past and future numbers of the number sequence Z x , starting from the current count N ′, are included in the catch range. Finally, there is again the catch area 73 from FIG. 1. It is possible to provide extreme limits 74, 75 for this expansion of the catch area 73 as a result of the increasing rest period, beyond which the catch area should no longer expand.

Die geschilderten Verhältnisse gelten nur gegenüber einem bestimmten Schlüssel 10 und seinem Schloß 20. In jenen Fällen, wo mehrere eigenständige Schlüssel 10′ und 10″ dem gleichen Schloß 20 zugeordnet sind, treten die Verhältnisse bezogen auf jeden individuellen Schlüssel 10′, 10″ auf. Diese Schlüssel haben, wie bereits beschrieben wurde, einen anderen Initialisierungscode, der sich bei Übersendung des eigenen Signals 30′, 30″ bemerkbar macht. Trotz des gleichen Schlosses 20 sind die Signale 30 bis 30″ der verschiedenen Schlüssel 10 bis 10″ zueinander unterschiedlich. Dies gilt insbesondere hinsichtlich des jeweiligen Zählstands im Zahlenfolge-Geber 13 des jeweiligen Schlüssels, der es beim Schloß 20 erforderlich macht, für jedes Schloß einen eigenen Geber 23 bis 23′ vorzusehen. Deshalb ist es in der Praxis ohne weiteres möglich, daß z. B. wegen einer sehr seltenen Betätigung des Schlüssels 10″ dort ein maximaler Fangbereich 73 im Sinne der Fig. 1 herrscht, während aufgrund einer angenommenen häufigen Betätigung des anderen Schlüssels 10 hier ein Minimal-Fangbereich 73′ im Sinne der Fig. 2 vorliegt. Über den Initialisierungscode weiß das Schloß 20, welcher der Geber 23 bis 23′ für diese Auswertung wirksam zu setzen ist. Darüber ist auch das Repetierglied 57 informiert, das dementsprechend unterschiedlich große Fangbereiche 73 bzw. 73′ vorsieht.The relationships described apply only to a specific key 10 and its lock 20 . In those cases where several independent keys 10 'and 10 ″ are assigned to the same lock 20 , the relationships occur with respect to each individual key 10 ′, 10 ″. As already described, these keys have a different initialization code, which is noticeable when the own signal 30 ′, 30 ″ is transmitted. Despite the same lock 20 , the signals 30 to 30 ″ of the different keys 10 to 10 ″ are different from one another. This applies in particular with regard to the respective count in the sequence encoder 13 of the respective key, which makes it necessary for the lock 20 to provide a separate encoder 23 to 23 'for each lock. Therefore, it is possible in practice that z. B. because of a very rare actuation of the key 10 ″ there is a maximum catch area 73 in the sense of FIG. 1, while due to an assumed frequent actuation of the other key 10 there is a minimum catch area 73 'in the sense of FIG. 2. The lock 20 knows via the initialization code which of the sensors 23 to 23 'is to be set effectively for this evaluation. The repeater 57 is also informed about this, which accordingly provides catch regions 73 and 73 'of different sizes.

  • Ergänzung der Bezugszeichenliste: 69 Zeitdifferenz zwischen 70, 71 von Fig. 1
    70 Pfeil der Zählstand-Lage von 20 in Fig. 1
    70′ Pfeil der Zählstand-Lage von 20 in Fig. 2
    71 Pfeil der Zählstand-Lage von 10 in Fig. 1
    71′ Zählstand eines abgehörten Signals in Fig. 2
    72 
    73 Fangbereich in Fig. 1
    73′ Minimal-Fangbereich in Fig. 2
    74 oberer Grenzwert von 73
    74′ oberer Grenzwert von 73
    75 unterer Grenzwert von 73
    75′ unterer Grenzwert von 73
    76 zukünftige Zahlen von 73
    76′ zukünftige Zahlen von 73
    77 vergangene Zahlen von 73
    t Zeitachse
    Δ t zeitlicher Abstand zwischen zwei Zahlen
    N aktueller Zählstand in Fig. 1
    N′ aktueller Zählstand von Fig. 2
    n Differenzwert benachbarter Zahlen
    Z x  Zahlenfolge in 13, 23 bis 23
    Supplement to the list of reference numerals: 69 time difference between 70, 71 of FIG. 1
    70 arrow of the count position of 20 in Fig. 1st
    70 'arrow of the count position of 20 in Fig. 2nd
    71 arrow of the count position of 10 in FIG. 1
    71 'count of a monitored signal in Fig. 2nd
    72
    73 catch area in FIG. 1
    73 ′ minimum catch area in FIG. 2
    74 upper limit of 73
    74 ′ upper limit of 73
    75 lower limit of 73
    75 ′ lower limit of 73
    76 future numbers from 73
    76 ′ future numbers from 73
    77 past numbers from 73
    t timeline
    Δ t time interval between two numbers
    N current count in FIG. 1
    N 'current count of Fig. 2nd
    n Differential value of neighboring numbers
    Z x sequence of numbers in 13, 23 to 23

Claims (4)

1.) Elektronische Schließeinrichtung für Kraftfahrzeuge, bestehend
aus einem kraftfahrzeugseitigen elektrischen Schloß (20) zur Steuerung eines oder mehrerer im Kraftfahrzeug befindlicher Stellmittel (46, 47), z. B. zur Sicherung bzw. Entsicherung einer Türsperre (46),
und aus einem oder mehreren vom Kraftfahrzeug getrennten elektrischen Schlüsseln (10, 10′, 10″),
die mit dem Schloß (20), vorzugsweise berührungsfrei mittels Sender (18) und Empfänger (28), über codierte Signale (30) in Wechselwirkung treten,
wobei sowohl der Schlüssel (10) als auch das Schloß (20) jeweils einen Zahlengeber sowie einen nach einem feststehenden, übereinstimmenden Algorithmus arbeitenden Rechner (15, 25) aufweist,
das Schloß (20) ein Code-Vergleichsglied (40) für das schloßseitig ermittelte sowie für das vom Schlüssel empfangene Signal (30) besitzt,
und im Fall der Code-Übereinstimmung beider Signale einen Steuerimpuls zur Betätigung der Stellmittel (46, 47) auslöst,
wobei nach Patent . . . (Patentanmeldung P 35 32 156.3-31) sowohl im Schlüssel (10) als auch im Schloß (20) ein übereinstimmender, ständig weiterlaufender, zeitgenauer Oszillator (11, 21) angeordnet ist,
beide Oszillatoren (11, 21) miteinander synchron, in einem vorgegebenen Zähltakt einen zugehörigen Zahlenfolge- Geber (13; 23′, 23″, 23) ansprechen,
beide Geber (12, 23) jeweils die gleiche, vorbestimmte Zahlenfolge ausreichender Mächtigkeit beinhalten,
taktweise (12, 22) übereinstimmend in dieser sich zyklisch wiederholenden Zahlenfolge weiterzählen,
und den jeweiligen zeitabhängigen Zählstand an den einen (14, 24) von zwei Eingängen ihres Rechners (15, 25) geben,
während an dem anderen Eingang (16, 26) des Rechners (15, 25) jeweils eine unveränderliche, das betreffende zusammengehörige Schloß-Schlüssel-Paar charakterisierende Kennzahl (17, 27) eingebbar ist
und die beiden Rechner (15, 25) mittels eines übereinstimmenden Algorithmus den zeitabhängigen Zählstand (13, 23) und die feststehende Kennzahl (17, 27) zu einem verschleierten Kombinationscode verknüpfen,
der als Signal (30) zwischen Sender (18) und Empfänger (28) übergeht,
und das Schloß (20) ein Repetierglied (57) aufweist,
das bei zunächst mißlungenem Codevergleich (40) der beiden Kombinationscode (30) schloßseitig jeweils die dem aktuellen Zählstand benachbarten, in einem bestimmten Bereich (Fangbereich) liegenden Zahlen aus der Zahlenfolge entnimmt,
mit diesen zahlenweise schloßseitig jeweils einen neuen Kombinationscode bildet
und diesen dem Vergleichsglied (40) für eine sich wiederholende Vergleichsarbeit bezüglich des bereits empfangenen schlüsselseitigen Kombinationscode- Signals (30) zuführt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang (73) des Fangbereichs im Repetierglied (57) des Schlosses (20) bei jeder erfolgreichen Schloßbetätigung (31) durch den Schlüssel (10) auf eine Minimalgröße (73′) reduzierbar ist
und dieser Umfang (73′) erst nach Ablauf einer bestimmten Ruhezeit, in der keine erneute Betätigung (31) des Schlosses (20) durch diesen Schlüssel (10) erfolgt, sich wieder erweitert.
1.) Electronic locking device for motor vehicles, consisting
from a motor vehicle-side electrical lock ( 20 ) for controlling one or more actuating means ( 46, 47 ) located in the motor vehicle, for. B. to secure or unlock a door lock ( 46 ),
and one or more electrical keys ( 10, 10 ′, 10 ″ ) which are separate from the motor vehicle,
which interact with the lock ( 20 ), preferably without contact by means of the transmitter ( 18 ) and receiver ( 28 ), via coded signals ( 30 ),
wherein both the key ( 10 ) and the lock ( 20 ) each have a number transmitter and a computer ( 15, 25 ) operating according to a fixed, matching algorithm,
the lock ( 20 ) has a code comparison element ( 40 ) for the signal ( 30 ) determined on the lock side and for the signal ( 30 ) received by the key,
and in the event of a code match between the two signals , triggers a control pulse for actuating the actuating means ( 46, 47 ),
according to patent. . . (Patent application P 35 32 156.3-31) both in the key ( 10 ) and in the lock ( 20 ) there is a matching, continuously running, precise oscillator ( 11, 21 ),
both oscillators ( 11, 21 ) synchronously with each other, address an associated numerical sequence transmitter ( 13; 23 ′, 23 ″, 23 ) in a predetermined counting cycle,
both donors ( 12, 23 ) each contain the same, predetermined sequence of numbers of sufficient thickness,
continue to count in cycles ( 12, 22 ) in this cyclically repeating sequence of numbers,
and give the respective time-dependent count to one ( 14, 24 ) of two inputs of their computer ( 15, 25 ),
while at the other input ( 16, 26 ) of the computer ( 15, 25 ) an unchangeable characteristic number ( 17, 27 ) characterizing the relevant associated lock and key pair can be entered
and the two computers ( 15, 25 ) use a matching algorithm to link the time-dependent count ( 13, 23 ) and the fixed identification number ( 17, 27 ) to form a veiled combination code,
which passes as a signal ( 30 ) between transmitter ( 18 ) and receiver ( 28 ),
and the lock ( 20 ) has a repeating element ( 57 ),
which, when the code comparison ( 40 ) of the two combination codes ( 30 ) fails at first, on the lock side, takes the numbers from the sequence of numbers that are adjacent to the current count and lie in a certain range (catch range),
forms a new combination code with each of these on the lock side
and feeds it to the comparison element ( 40 ) for a repetitive comparison work with regard to the key code combination signal ( 30 ) already received,
characterized in that the circumference ( 73 ) of the catch area in the repeating element ( 57 ) of the lock ( 20 ) can be reduced to a minimum size ( 73 ' ) with each successful actuation of the lock ( 31 ) by the key ( 10 )
and this extent ( 73 ' ) only expands again after a certain rest period, in which no renewed actuation ( 31 ) of the lock ( 20 ) by this key ( 10 ).
2.) Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei einem Schloß (20) mit mehreren selbständigen Schlüsseln (10 bis 10″) die Reduzierung bzw. Erweiterung des Fangbereichs (73, 73′) für jeden dieser Schlüssel (10 bis 10″) gesondert erfolgt.2.) Locking device according to claim 1, characterized in that the reduction or expansion of the catch range ( 73, 73 ' ) for each of these keys ( 10 to 10 in a lock ( 20 ) with a plurality of independent keys ( 10 to 10 ″ ) ) Takes place separately. 3.) Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Ruhezeit auch der Umfang (73) des Fangbereichs wenigstens bis zu bestimmten oberen und unteren Grenzwerten (74, 75) bezüglich des jeweils aktuellen Zählstands (N) anwächst.3.) Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that with increasing rest time also the extent ( 73 ) of the catch area increases at least up to certain upper and lower limit values ( 74, 75 ) with respect to the respective current count ( N ). 4.) Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß - bezogen auf den jeweiligen aktuellen Zählstand (N) - die unmittelbar nach ihrer erfolgreichen Schloßbetätigung sich ergebende Minimalgröße (73′) des Fangbereichs sich lediglich auf die künftigen Zahlen (76′) der Zahlenfolge (Z x ) erstreckt, während die zeitlich zurückliegenden Zahlen der Zahlenfolge (Z x ) sowie der soeben schloßbetätigungs-wirksam gewesene Zählstand (N) für eine bestimmte Mindestzeit aus dem Fangbereich (73′) ausgeschlossen sind.4.) Locking device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that - based on the respective current count ( N ) - the resulting immediately after its successful lock operation minimum size ( 73 ' ) of the catch range only on the future numbers ( 76 ′ ) of the sequence of numbers ( Z x ) extends, while the past numbers of the sequence of numbers ( Z x ) as well as the count ( N ) that has just been activated by the lock actuation are excluded from the catch range ( 73 ′ ) for a certain minimum time.
DE19863616197 1985-09-10 1986-05-14 Electronic locking device for motor vehicles Granted DE3616197A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616197 DE3616197A1 (en) 1986-05-14 1986-05-14 Electronic locking device for motor vehicles
EP86111113A EP0215291B1 (en) 1985-09-10 1986-08-12 Electronic locking device for motor vehicles
DE8686111113T DE3677676D1 (en) 1985-09-10 1986-08-12 ELECTRONIC LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES.
US06/905,678 US4723121A (en) 1985-09-10 1986-09-09 Electronic locking apparatus for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616197 DE3616197A1 (en) 1986-05-14 1986-05-14 Electronic locking device for motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616197A1 true DE3616197A1 (en) 1987-11-19
DE3616197C2 DE3616197C2 (en) 1993-06-17

Family

ID=6300793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616197 Granted DE3616197A1 (en) 1985-09-10 1986-05-14 Electronic locking device for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616197A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840857A1 (en) * 1988-12-03 1990-06-07 Hella Kg Hueck & Co Device for the remote control of security devices
DE4302550A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 Siemens Ag Vehicle central locking system with security coded remote release
EP1108629A2 (en) * 1999-12-16 2001-06-20 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Activation and/or deactivation device for a security system
US6774763B2 (en) 1999-12-16 2004-08-10 Mannesmann Vdo Ag Apparatus for activating and/or deactivating a security device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202802B4 (en) * 2002-01-25 2004-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Data transfer system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840857A1 (en) * 1988-12-03 1990-06-07 Hella Kg Hueck & Co Device for the remote control of security devices
DE4302550A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 Siemens Ag Vehicle central locking system with security coded remote release
EP1108629A2 (en) * 1999-12-16 2001-06-20 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Activation and/or deactivation device for a security system
DE19960783A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Mannesmann Vdo Ag Device for activating and / or deactivating a safety device
EP1108629A3 (en) * 1999-12-16 2003-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Activation and/or deactivation device for a security system
US6756878B2 (en) 1999-12-16 2004-06-29 Mannesmann Vdo Ag Apparatus for activating and/or deactivating a security device
US6774763B2 (en) 1999-12-16 2004-08-10 Mannesmann Vdo Ag Apparatus for activating and/or deactivating a security device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616197C2 (en) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215291B1 (en) Electronic locking device for motor vehicles
EP0098437B1 (en) Electronic locking device with key and lock parts interacting by means of electric pulses
EP1307395B2 (en) Monitoring device for an elevator
DE3616197C2 (en)
DE19527801C2 (en) Locking system
DE2803765C2 (en) Revolving door
CH714507A1 (en) Protective device for a production plant and method for operating such a protective device.
DE2228320B2 (en) Ripple control receiver
EP0244652A1 (en) Blocking lock
DE102010035765B4 (en) Device for monitoring the state of a protective device of a machine, in particular safety switch, and method for operating such a device
EP1155213B1 (en) Locker arrangement
DE3503933C2 (en)
EP1031918B1 (en) Closing device
DE4335815C2 (en) Wireless alarm system
DE3334049A1 (en) Electrical central-locking device for a plurality of locks of a vehicle, especially of a motor vehicle
DE19961877A1 (en) Safe deposit system
DE2952151C2 (en) Circuit arrangement for the electronic locking or unlocking of security devices, in particular as anti-theft protection in a motor vehicle
EP0149097A2 (en) Method and arrangement for the failsafe alarm evaluation of a signal line of a hazard signal arrangement
DE2827863A1 (en) Optical safety system for press - has sub-system to periodically produce artificial fault condition by interrupting optical couplings using relay to actuate counter
CH592797A5 (en) Electronic gate circuit with separate transmitter and receiver - each with two antennae and demodulators and shift register or multiple OR=gate connected with coincidence unit
DE2915399C2 (en) Alarm system
DE2631367C2 (en) Arrangement for the electrical monitoring of the function of movable locking means
DE2629313A1 (en) Alarm system with two locks - has delay system for blocking alarm if second lock is opened within predetermined time
DE2532059A1 (en) Multiple security lock with remote electronic control - has remote unit with logic devices, timers and alarm
DE1766467C3 (en) Circuit arrangement for security systems, which can be activated by means of a lockable lock

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3532156

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3532156

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBER

8330 Complete disclaimer