DE3506323C2 - Aufzeichnungsgerät - Google Patents

Aufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE3506323C2
DE3506323C2 DE3506323A DE3506323A DE3506323C2 DE 3506323 C2 DE3506323 C2 DE 3506323C2 DE 3506323 A DE3506323 A DE 3506323A DE 3506323 A DE3506323 A DE 3506323A DE 3506323 C2 DE3506323 C2 DE 3506323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signal line
recording
generated
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3506323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506323A1 (de
Inventor
Takehiro Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59032599A external-priority patent/JPS60178773A/ja
Priority claimed from JP59038643A external-priority patent/JPH0793672B2/ja
Priority claimed from JP8302184A external-priority patent/JPS60228180A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3506323A1 publication Critical patent/DE3506323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506323C2 publication Critical patent/DE3506323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00485Output means providing a hardcopy output to the user, e.g. print out
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32625Fault detection
    • H04N1/32635Fault detection of reproducing apparatus or receiver, e.g. out of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32646Counter-measures
    • H04N1/32651Indicating or reporting
    • H04N1/32657Indicating or reporting locally
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33376Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or state of one of the communicating parties, e.g. available memory capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33314Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of reading or reproducing mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Aufzeichnungsgerät, das die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 zeigt, ist aus der DE-AS 23 65 217 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungs­ gerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart wei­ terzubilden, daß ein hoher Bedienkomfort gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Aufzeichnungsgerät mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Auf­ zeichnungsgerätes gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel zeigt.
Fig. 2, die aus Fig. 2A und 2B zusammengesetzt ist, ist ein Ablaufdiagramm der Steuerungsablauffolge bei dem in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungsgerät.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Auf­ zeichnungsgerätes gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel zeigt.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerungsablauffolge bei dem in Fig. 3 gezeigten Aufzeichnungsgerät.
Nach Fig. 1 führt eine bekannte Netzsteuereinheit (NCU) 102 die Anschlußsteuerung an einem Fernsprechvermitt­ lungsnetz, das Aufrechterhalten der Schleife bzw. Lei­ tungsverbindung und das Umschalten zwischen einem Fern­ sprechapparat und dem Faksimilegerät aus. An den Eingang der Netzsteuereinheit 102 ist eine Fernsprechleitung 102a angeschlossen.
Eine Ausgangs-Signalleitung 102b der Netzsteuereinheit 102 ist mit einer Gabelschaltung 103 verbunden. Die Ga­ belschaltung 103 trennt Sendesignale von Empfangssignale. Bei dem Empfang gibt die Gabelschaltung 103 ein über die Fernsprechleitung 102a empfangenes Signal an eine Signal­ leitung 103b ab. Bei der Sendung gibt die Gabelschaltung 103 ein über eine Signalleitung 122a empfangenes Signal über die Signalleitung 102b und die Netzsteuereinheit 102 an die Fernsprechleitung 102a ab.
Das Empfangssignal an-der Signalleitung 103b wird einem Demodulator 104 und einer Tonsignal-Analyseschaltung 105 zugeführt.
Der Demodulator 104 demoduliert das Empfangssignal nach einem vorbestimmten Schema und gibt ein decodiertes Sig­ nal über eine Signalleitung 104a an eine Nachrichtenend­ signal- bzw. EOM-Detektorschaltung 106 sowie an eine Auf­ zeichnungsvorrichtung 108 ab. Jedesmal dann, wenn eine Zeile bzw. Abtastzeile demoduliert ist, erzeugt der De­ modulator 104 einen Impuls an einer Signalleitung 104b.
Die Tonsignal-Analyseschaltung 105 erfaßt mindestens den Empfang eines Prozedurunterbrechungssignals PIS und eines Gruppe-2-Befehlssignals GC2. Die Tonsignal-Analyseschal­ tung 105 weist einen bekannten Tonfrequenz-Zähler oder dergleichen auf. Wenn das Signal PIS empfangen wird, er­ zeugt die Analyseschaltung 105 einen Impuls an einer Sig­ nalleitung 105a. Wenn das Signal GC2 empfangen wird, er­ zeugt die Analyseschaltung 105 einen Impuls an einer Sig­ nalleitung 105b.
Die Nachrichtenendsignal-Detektorschaltung 106 ermittelt ein demoduliertes Nachrichtenendsignal EOM, das das Ende der Übertragung von Daten für eine Seite anzeigt. Wenn die Detektorschaltung 106 ein Signal EOM erfaßt, erzeugt sie einen Impuls an einer Signalleitung 106a.
Die Aufzeichnungsvorrichtung 108 weist einen bekannten Thermodrucker oder dergleichen auf und zeichnet demodu­ lierte Bildinformationen auf einem bestimmten Aufzeich­ nungspapier auf. Im einzelnen zeichnet die Aufzeichnungs­ vorrichtung 108 dann, wenn über eine Signalleitung 116a ein Signal mit dem Pegel "1" zugeführt wird, ein an einer Signalleitung 110a anliegendes Signal auf. Wenn über die Signalleitung 116a ein Signal mit dem Pegel "0" aufgenom­ men wird, zeichnet die Aufzeichnungsvorrichtung 108 ein an der Signalleitung 104a anliegendes Signal auf. Der Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungsvorrichtung 108 wird gemäß dem Zustand einer Signalleitung 116b ge­ steuert. D.h., durch den Pegel "1" an der Signalleitung 116b wird eine Aufzeichnung vorgenommen, während bei dem Pegel "0" an der Signalleitung 116b keine Aufzeichnung vorgenommen wird.
Ein Zeichengenerator 110, der einen Schriftzeichengenera­ tor oder dergleichen aufweist, erzeugt verschiedenerlei Bildinformationen an der Signalleitung 110a, wenn an ei­ ner Signalleitung 116c oder 116d ein Impuls erzeugt wird. Wenn die Ausgabe der Bildinformationen abgeschlossen ist, erzeugt der Zeichengenerator 110 einen Impuls an einer Signalleitung 110b.
Die durch die Signalleitung 116c oder 116d gewählten Bildinformationen sind jeweils eine Zeichenfolge, die "Senderstelle sendet Bildinformationen" bzw. "Senderstel­ le sendet Bildinformationen für eine nächste Seite" an­ zeigen. Diese gewählten Bildinformationen sind jedoch nicht auf eine Zeichenfolge eingeschränkt, sondern können ein Symbol oder dergleichen ergeben.
Eine Sendesystem-Schaltung enthält eine MCF2-Sendeschal­ tung 118 und eine GI2-Sendeschaltung 120.
Wenn an einer Signalleitung 116h ein Impuls erzeugt wird, erzeugt die MCF2-Sendeschaltung 118 an einer Signallei­ tung 118a ein Nachrichtenbestätigungssignal MCF2. Wenn an einer Signalleitung 116g ein Impuls erzeugt wird, erzeugt die GI2-Sendeschaltung 120 an einer Signalleitung 120a ein Gruppe-2-Erkennungssignal GI2.
Die Sendesignale an den Signalleitungen 118a und 120a werden mittels eines Addierers 122 addiert, wonach die erzielte Summe über die Signalleitung 122a der Gabel­ schaltung 103 zugeführt wird.
Eine Steuerschaltung 116 enthält einen Mikrocomputer oder dergleichen. Zum Ausführen von nachfolgend beschriebenen Steuerungsvorgängen ist die Steuerschaltung 116 über eine Signalleitung 112a mit einer Detektorschaltung 112 für das Ermitteln der Menge restlicher Blätter bzw. der Blattrestmenge verbunden.
Die Detektorschaltung 112 ist ein bekannter Detektor. Wenn die Blattrestmenge größer als eine vorbestimmte Menge a ist, erzeugt die Detektorschaltung 112 an der Signalleitung 112a ein Signal mit dem Pegel "1". Wenn je­ doch die Blattrestmenge geringer als die Menge a ist, erzeugt die Detektorschaltung 112 an der Signalleitung 112a ein Signal mit dem Pegel "0". Die Menge a entspricht beispielsweise einer Summe aus der Länge des Formats A4 als Norm für die G2-Übermittlung und einer vorgegebenen Länge b. Die vorgegebene Länge b ist eine Länge, die für das Aufzeichnen der von dem Zeichengenerator 110 erzeug­ ten Bildinformationen ausreicht.
Eine Zählerschaltung bzw. ein Zähler 114 wird zum Zählen der Anzahl empfangener Zeilen bzw. Linien verwendet. Der Zählstand des Zählers 114 wird gelöscht, wenn ein Impuls an einer Signalleitung 116e erzeugt wird. Der Zähler 114 zählt die Anzahl von an einer Signalleitung 116f erzeug­ ten Impulsen und gibt den Zählstand an einer Signallei­ tung 114a ab.
Die Steuerschaltung 116 führt die nachstehend kurz be­ schriebenen Steuerungsvorgänge aus.
Wenn ermittelt wird, daß die Blattrestmenge größer als die vorbestimmte Menge a ist, wird der Empfangsvorgang wie bei einem herkömmlichen Gerät ausgeführt. Wenn er­ mittelt wird, daß die Blattrestmenge die vorbestimmte Menge a erreicht, zählt der Zähler 114 die Anzahl der empfangenen Zeilen. Wenn ein Signal EOM2 empfangen wird, bevor nach dem Beginn des Zählens 1143 Zeilen empfangen wurden (nämlich die Anzahl von Zeilen, die bei der G2- Betriebsart dem Format A4 entspricht), d. h., wenn die Übertragung der Bildinformationen für eine Seite abge­ schlossen wird, werden die Signale MCF2 und GI2 gesendet. Wenn die Sendestelle noch mehr Vorlagen zu senden hat, wird das Signal GI2 gesendet, aber kein Empfangsvorberei­ tungs- bzw. Empfangsbereitschafts-Bestätigungssignal CFR2 übertragen. D.h., der Empfang der Bildinformationen für die nächste Seite wird nicht zugelassen. Danach wird an der Signalleitung 116d ein Impuls erzeugt, so daß durch den Zeichengenerator 110 eine Nachrichtung mit dem Inhalt "Sendestelle sendet Bildinformationen für eine nächste Seite" erzeugt wird. Die Nachricht wird aufgezeichnet.
Wenn innerhalb von 1143 Zeilen nach dem Beginn des Zäh­ lens der Zeilenanzahl kein Signal EOM2 empfangen wird, wird über die Signalleitung 116b die Aufzeichnungsvor­ richtung 108 abgeschaltet und die Aufzeichnung unterbro­ chen. Wenn gemäß der vorstehenden Beschreibung die vorbe­ stimmte Menge a ermittelt wird, wird an der Signalleitung 116c ein Impuls erzeugt, da noch der Menge bzw. Länge b entsprechendes weiteres Aufzeichnungspapier vorhanden ist. Der Mustergenerator 110 erzeugt eine Nachricht "Sendestelle sendet Bildinformationen". Diese Nachricht wird mittels der Aufzeichnungsvorrichtung 108 aufgezeich­ net.
Der Ablauf der Steuerung durch die Steuerschaltung 116 wird ausführlich anhand des in Fig. 2 gezeigten Ablauf­ diagramms beschrieben. Da die von der Leitungsverbindung für das Einleiten des Bildempfangs an beginnenden Vorgän­ ge die gleichen wie die herkömmlichen Vorgänge sind, wird nur der Betriebsablauf nach dem Beginn des Bildempfangs beschrieben.
Nach Fig. 2 erzeugt die Steuerschaltung 116 bei einem Schritt S130 an der Signalleitung 116a ein Signal mit dem Pegel "0". Der Aufzeichnungsvorrichtung 108 wird an der Signalleitung 104a ein Signal zugeführt, um die Bildauf­ zeichnung gemäß diesem Signal zu ermöglichen.
Bei einem Schritt S132 wird an der Signalleitung 116b ein Signal mit dem Pegel "1" zugeführt, um die Aufzeichnung zu beginnen.
Bei einem Schritt S134 wird geprüft, ob das Signal an der Signalleitung 112a den Pegel "1" hat. D.h., es wird das Ausgangssignal der Detektorschaltung 112 überprüft, um zu ermitteln, ob die Blattrestmenge größer als die vorbe­ stimmte Menge ist. Falls bei dem Schritt S134 die Antwort "JA" lautet, schreitet das Programm zu einem Schritt S136 weiter. Falls jedoch bei dem Schritt S134 die Antwort "NEIN" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S148 weiter.
Bei dem Schritt S136 wird geprüft, ob an der Signallei­ tung 106a ein Impuls erzeugt wird, nämlich ob die EOM-De­ tektorschaltung 106 ein Signal EOM erfaßt hat. Falls bei dem Schritt S136 die Antwort "JA" ist, schreitet das Pro­ gramm zu einem Schritt S138 weiter. Falls bei dem Schritt S136 die Antwort "NEIN" ist, kehrt das Programm zu dem Schritt S134 zurück.
Bei dem Schritt S138 wird an der Signalleitung 116b ein Signal mit dem Pegel "0" erzeugt, um den Aufzeichnungs­ vorgang der Aufzeichnungsvorrichtung 108 zu beenden.
Bei einem Schritt S140 wird an der Signalleitung 116h ein Impuls erzeugt, so daß von der MCF2-Sendeschaltung 118 das Signal MCF2 für die G2-Betriebsart erzeugt wird. Bei einem Schritt S142 wird an der Signalleitung 116g ein Im­ puls erzeugt, so daß die GI2-Sendeschaltung 120 gleich­ artig wie bei dem vorangehenden Schritt ein Signal GI2 erzeugt. Diese Prozedursignale werden über den Addierer 122, die Gabelschaltung 103 und die Netzsteuereinheit 102 der Fernsprechleitung zugeführt.
Bei einem Schritt S144 wird geprüft, ob an der Signallei­ tung 105b ein Impuls erzeugt wird. Damit wird das Aus­ gangssignal der Tonsignal-Analyseschaltung 105 geprüft, um zu ermitteln, ob von der Empfangsstelle das Signal GC2 empfangen wird. Falls das Signal GC2 empfangen wird, kehrt das Programm zu dem Schritt S130 zurück. Falls je­ doch das Signal GC2 nicht empfangen wird, schreitet das Programm zu einem Schritt S146 weiter.
Bei dem Schritt S146 wird geprüft, ob ein Impuls an der Signalleitung 105a erzeugt wird, nämlich ob das Signal PIS empfangen wird. Falls das Signal PIS empfangen wird, wird bei einem Schritt S166 die Nachrichtenübermittlung beendet. Falls jedoch das Signal PIS nicht empfangen wird, kehrt das Programm zu dem Schritt S142 zurück, so daß ein weiteres Signal GI2 gesendet wird.
Bei dem Schritt S148 wird an der Signalleitung 116e ein Impuls erzeugt, um den Zähler 114 zurückzustellen.
Bei einem Schritt S150 wird wie bei dem Schritt S136 ge­ prüft, ob das Signal EOM empfangen wird. Falls das Signal EOM empfangen wird, schreitet das Programm zu einem Schritt S168 weiter. Falls jedoch kein Signal EOM emp­ fangen wird, schreitet das Programm zu einem Schritt S152 weiter.
Bei dem Schritt S152 wird geprüft, ob an der Signallei­ tung 104b ein Impuls erzeugt wird, nämlich ob von dem De­ modulator 104 die Demodulation der Bildinformationen für eine Zeile beendet wurde. Falls die Demodulation beendet ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S154 weiter. Falls jedoch die Demodulation nicht beendet ist, kehrt das Programm zu dem Schritt S150 zurück.
Bei dem Schritt S154 wird an der Signalleitung 116f ein Impuls erzeugt, so daß der Zählstand des Zählers 114 um "1" aufgestuft wird.
Bei einem Schritt S156 wird das Zählstand-Ausgangssignal an der Signalleitung 114a geprüft, um zu ermitteln, ob der Zählstand "1143" überstiegen hat. Falls der Zählstand "1143" überstiegen hat, schreitet das Programm zu einem Schritt S158 weiter. Falls jedoch der Zählstand nicht "1143" überstiegen hat, kehrt das Programm zu dem Schritt S150 zurück.
Bei dem Schritt S158 wird an der Signalleitung 116a ein Signal mit dem Pegel "1" erzeugt, um das Eingangssignal der Aufzeichnungsvorrichtung 108 von dem Signal an der Signalleitung 104a auf das Ausgangssignal des Zeichenge­ nerators 110 an der Signalleitung 110a umzuschalten.
Bei einem Schritt S160 wird an der Signalleitung 116c ein Impuls erzeugt, um an dem Rand des beschrifteten Papier­ blatts im Format A4 mittels des Zeichengenerators 110 als Bildinformation die Zeichenausgabe für "Sendestelle sen­ det Bildinformationen" aufzuzeichnen.
Bei einem Schritt S162 wird abgewartet, bis an der Sig­ nalleitung 110b ein Impuls erzeugt wird, nämlich bis die Bildinformationsausgabe aus dem Zeichengenerator 110 be­ endet ist. Wenn die Bildinformationsausgabe beendet ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S164 weiter.
Bei dem Schritt S164 wird an der Signalleitung 116b ein Signal mit dem Pegel "0" erzeugt, um den Aufzeichnungs­ vorgang der Aufzeichnungsvorrichtung 108 zu beenden, wo­ nach bei dem Schritt S166 die Übermittlung beendet wird.
Bei dem Schritt S168 wird wie bei dem Schritt S164 der Betriebsvorgang der Aufzeichnungsvorrichtung 108 unter­ brochen.
Bei Schritten S170 und S172 werden wie bei den Schritten S140 und S142 die Signale MCF2 und GI2 erzeugt.
Bei Schritten S174 und S176 wird wie bei den Schritten S146 bzw. S144 der Empfang des Signals PIS bzw. des Sig­ nals GC2 abgewartet. Wenn das Signal PIS empfangen wird, wird bei dem Schritt S166 die Übermittlung beendet. Wenn das Signal PIS nicht empfangen wird, schreitet das Pro­ gramm zu einem Schritt S178 weiter. Wenn keines der Sig­ nale empfangen wird, kehrt das Programm zu dem Schritt S172 zurück, so daß ein weiteres Signal GI2 gesendet wird.
Bei dem Schritt S178 wird auf der Signalleitung 116a ein Signal mit dem Pegel "1" zugeführt, so daß der Eingang der Aufzeichnungsvorrichtung 108 auf die Signalleitung 110a geschaltet wird.
Bei einem Schritt S180 wird an der Signalleitung 116b ein Signal mit dem Pegel "1" erzeugt, um die Aufzeichnung von Bildsignalen zu beginnen.
Bei einem Schritt S182 wird an der Signalleitung 116d ein Impuls erzeugt, so daß der Zeichengenerator 110 als Bild­ information die Zeichenfolge "Sendestelle wird Bildinfor­ mationen für eine nächste Seite senden" abgegeben wird. Diese Bildinformation wird mittels der Aufzeichnungsvor­ richtung 108 aufgezeichnet. Danach schreitet das Programm zu dem Schritt S162 weiter.
Wenn bei diesem Steuerungsablauf die Menge restlicher Aufzeichnungsblätter eine minimale Menge erreicht, wird eine Nachricht "Sendestelle war im Sendebetrieb" gelie­ fert, nämlich eine Nachricht, die anzeigt, daß die Bild­ übertragung in der Mitte einer einzelnen Seite unterbro­ chen wurde. Wenn der Bildempfang an einer Seitengrenzzone unterbrochen wird, wird eine Nachricht "Sendestelle war dabei, eine nächste Seite zu senden" geliefert, nämlich eine Nachricht, die anzeigt, daß die Bildübertragung an einer Seitengrenze unterbrochen wurde. Auf die Feststel­ lung einer solchen Nachricht hin füllt die Bedienungsper­ son Aufzeichnungsblätter nach, wonach die Bedienungsper­ son die Sendestelle zum Fortsetzen des Sendens von Bild­ informationen auffordern kann. Auf diese Weise kann selbst dann, wenn infolge mangels an Aufzeichnungsblät­ tern die Übertragung an einer Seitengrenze bzw. einem Seitenrand endet oder dergleichen, die Bedienungsperson nicht irrtümlich annehmen, daß alle benötigten Bildinfor­ mationen empfangen worden sind.
Die Nachrichten können auch "kein Restblatt" oder "Feh­ lerende" beinhalten. Das vorstehend beschriebene Ausfüh­ rungsbeispiel bezieht sich zwar auf ein G2-Faksimilege­ rät, jedoch ist die erfindungsgemäße Gestaltung gleicher­ maßen bei andersartigen Geräten mit anderen bzw. unter­ schiedlichen Übertragungsarten anwendbar.
Wenn die Restmenge an Aufzeichnungsblättern die vorbe­ stimmte Menge erreicht, können die Bildinformationen für die gerade empfangene Seite in einen Speicher eingespei­ chert werden, so daß zumindest diese Bildinformationen ohne Unterbrechung empfangen werden können.
Die Fig. 3 ist ein Blockschaltbild eines Faksimilegeräts für diesen Zweck gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgeräts.
Nach Fig. 3 führt eine Netzsteuereinheit 202 eine An­ schlußsteuerung an ein Fernsprechvermittlungsnetz durch das Anschließen einer Leitung 202a zu einer Datenüber­ mittlung oder dergleichen, das Schalten einer Datenüber­ mittlungsstrecke oder das Aufrechterhalten einer Schleife bzw. einer Leitungsverbindung aus. Ein von einer Emp­ fangsstelle empfangenes Signal wird über eine Signallei­ tung 202b einem Demodulator 204 zugeführt.
Der Demodulator 204 nimmt das an der Signalleitung 202b anliegende Signal auf und demoduliert es entsprechend ei­ nem Schema gemäß der CCITT-Empfehlung V27 oder V29. Die demodulierten Daten aus dem Demodulator 204 werden über eine Signalleitung 204a einem Decodierer 206 zugeführt.
Der Decodierer 206 nimmt das Signal von der Signalleitung 204a auf und decodiert es nach dem modifizierten Huffman- bzw. MH-Decodierverfahren oder nach dem modifizierten Read- bzw. MR-Decodierverfahren. Die decodierten Daten werden über eine Signalleitung 206a einer RTC-Detektor­ schaltung 208, einer Aufzeichnungsvorrichtung 210 und einem Hilfsspeicher 212 zugeführt.
Die RTC-Detektorschaltung 208 nimmt das Signal von der Signalleitung 206a auf. Wenn die Detektorschaltung 208 an der Signalleitung 206a ein Steuerrückstellsignal RTC er­ mittelt, gibt die Detektorschaltung über eine Signallei­ tung 208a einen Impuls an eine Steuerschaltung 218 ab.
Die Aufzeichnungsvorrichtung 210 empfängt Daten über die Signalleitung 206a oder nachfolgend beschriebene (in dem Hilfsspeicher gespeicherte) Daten über eine Signalleitung 212a und zeichnet die empfangenen Daten auf. Die Auf­ zeichnungsvorrichtung 210 kann ein Thermodrucker, ein Tintenstrahldrucker oder dergleichen sein. Wenn von der Steuerschaltung 218 das Signal an einer Signalleitung 218a auf den Pegel "0" geschaltet wird, erfolgt keine Aufzeichnung. Wenn das Signal an der Signalleitung 218a den Pegel "1" hat, wird aufgezeichnet. Wenn von der Steuerschaltung 218 das Signal an einer Signalleitung 218b auf den Pegel "0" geschaltet wird, werden die Daten aus der Signalleitung 206a aufgezeichnet. Wenn das Sig­ nal an der Signalleitung 218b den Pegel "1" hat, werden die Daten aus der Signalleitung 212a aufgezeichnet.
Der Hilfsspeicher 212 speichert Informationen, nachdem der Mangel an Aufzeichnungsblättern ermittelt wurde. Wenn das Signal an einer Signalleitung 218c den Pegel "1" hat, werden von dem Hilfsspeicher 212 die Daten über die Sig­ nalleitung 206a aufgenommen und gespeichert. Wenn das Signal an der Signalleitung 218b den Pegel "1" hat, wer­ den die in dem Hilfsspeicher 212 gespeicherten Daten an die Signalleitung 212a abgegeben. Wenn alle in dem Hilfs­ speicher gespeicherten Daten an die Signalleitung 212a abgegeben sind, erzeugt der Hilfsspeicher 212 einen Im­ puls an einer Signalleitung 212b.
Eine Blattdetektorschaltung 214 ermittelt das Vorhanden­ sein bzw. Fehlen von Aufzeichnungspapier-Blättern. Wenn Aufzeichnungsblätter vorhanden sind, führt die Detektor- Schaltung 214 der Steuerschaltung 218 ein Signal mit dem Pegel "1" zu. Wenn jedoch keine Aufzeichnungsblätter mehr vorhanden sind, erzeugt die Detektorschaltung 214 ein Signal mit dem Pegel "0". In diesem Fall kann das Auf­ zeichnungspapier entweder Rollenpapier oder Blattpapier sein.
Eine Anzeigeschaltung 216 zeigt an, ob empfangene Daten in dem Hilfsspeicher gespeichert sind. Wenn das Signal an einer Signalleitung 218d den Pegel "0" hat, zeigt die An­ zeigeschaltung 216 "keine empfangenen Daten gespeichert" an. Wenn das Signal an der Signalleitung 218d den Pegel "1" hat, zeigt die Anzeigeschaltung 216 "empfangene Daten im Speicher gespeichert" an. Die Anzeigeschaltung 216 kann eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung oder eine Lampenschaltung aufweisen.
Eine Tastendruck-Detektorschaltung 220 erfaßt das Drücken einer Aufzeichnungsstarttaste an einem Bedienungsfeld, das eine bekannte Schaltereingabe-Schaltung und derglei­ chen enthält. Wenn die Starttaste gedrückt wird, um die Aufzeichnung der in dem Hilfsspeicher 212 gespeicherten empfangenen Daten zu beginnen, gibt die Detektorschaltung 220 über eine Signalleitung 220a einen Impuls an die Steuerschaltung 218 ab.
Die Steuerschaltung 218 weist eine bekannte Schaltung aus einem Mikrocomputer, einem Steuerspeicher und derglei­ chen auf und steuert das gesamte Gerät entsprechend einem vorbestimmten Programm. Während des Empfangs von Informa­ tionen prüft die Steuerschaltung 218 das Ausgangssignal der Blattdetektorschaltung 214, um damit das Vorhanden­ sein bzw. Fehlen von Aufzeichnungsblättern zu ermitteln. Wenn der Mangel an Aufzeichnungsblättern ermittelt wird, zeigt die Anzeigeschaltung 216 an, daß wegen des Mangels an Aufzeichnungsblättern die empfangenen Daten in den Speicher eingespeichert werden. Der Übermittlungsvorgang wird an der gerade beschrifteten Seite unterbrochen, wo­ nach das Gerät einen Wartezustand zum Abwarten eines Be­ fehls der Bedienungsperson einnimmt. Wenn die Bedienungs­ person Aufzeichnungsblätter nachfüllt und wieder die Starttaste drückt, wird mittels der Detektorschaltung 220 die Eingabe durch die Starttaste erfaßt. Wenn der Steuer­ schaltung 218 das dementsprechende Eingangssignal zuge­ führt wird, bewirkt die Steuerschaltung 218, daß die Auf­ zeichnungsvorrichtung 210 die in dem Hilfsspeicher 212 gespeicherten empfangenen Daten aufzeichnet.
Der Steuerungsablauf der Steuerschaltung 218 wird aus­ führlich anhand der Fig. 4 beschrieben, die ein Ablauf­ diagramm der von der in Fig. 3 gezeigten Steuerschaltung 218 ausgeführten Steuerung ist.
Wenn das Gerät in die Empfangs-Betriebsart eingestellt wird, erzeugt nach den bekannten Nachrichtenverbindungs- Prozeduren bei einem Schritt S230 die Steuerschaltung 218 an der Signalleitung 218a ein Signal mit dem Pegel "1", um mittels der Aufzeichnungsvorrichtung 210 die empfan­ genen Daten aufzeichnen zu lassen.
Bei einem Schritt S232 wird an der Signalleitung 218b ein Signal mit dem Pegel "0" erzeugt. Daraufhin werden von der Aufzeichnungsvorrichtung 210 die Daten an der Signal­ leitung 206a gewählt und aufgezeichnet.
Bei einem Schritt S234 wird an der Signalleitung 218c ein Signal mit dem Pegel "0" erzeugt, so daß die an der Sig­ nalleitung 206a anliegenden Daten nicht in den Hilfsspei­ cher 212 eingespeichert werden.
Bei einem Schritt S236 wird an der Signalleitung 218d ein Signal mit dem Pegel "0" erzeugt, damit die Anzeigevor­ richtung 216 "keine empfangenen Daten im Hilfsspeicher gespeichert" anzeigt.
Bei einem Schritt S238 wird geprüft, ob an der Signallei­ tung 208a ein Impuls erzeugt wird, nämlich ein Signal RTC ermittelt wird, das das Ende der Bildsignale anzeigt. Wenn an der Signalleitung 208a ein Impuls erfaßt wird, nämlich das Signal RTC ermittelt wird, schreitet das Pro­ gramm zu einem Schritt S240 weiter. Wenn an der Signal­ leitung 208a kein Impuls erfaßt wird, nämlich kein Signal RTC ermittelt wird, schreitet das Programm zu einem Schritt S244 weiter.
Bei dem Schritt S240 wird an der Signalleitung 218a ein Signal mit dem Pegel "0" erzeugt, um den Aufzeichnungs­ vorgang der Aufzeichnungsvorrichtung 210 zu beenden.
Bei einem Schritt S242 werden bekannte Nachprozeduren ausgeführt, um die Nachrichtenübermittlung abzuschließen.
Falls jedoch kein Signal RTC ermittelt wird, wird bei dem Schritt S244 geprüft, ob das Signal an der Signalleitung 214a den Pegel "0" hat, nämlich keine Aufzeichnungsblät­ ter mehr übrig sind. Falls ermittelt wird, daß das Signal an der Signalleitung 214a den Pegel "0" hat, nämlich keine Aufzeichnungsblätter mehr vorhanden sind, schreitet das Programm zu einem Schritt S246 weiter. Falls das Sig­ nal an der Signalleitung 214a den Pegel "1" hat, nämlich noch Aufzeichnungsblätter vorhanden sind, kehrt das Pro­ gramm zu dem Schritt S238 zurück.
Wenn keine Aufzeichnungsblätter mehr vorhanden sind, wird bei dem Schritt S246 an der Signalleitung 218a ein Signal mit dem Pegel "0" erzeugt, um den Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungsvorrichtung 210 zu beenden.
Bei einem Schritt S248 wird an der Signalleitung 218c ein Signal mit dem Pegel "1" erzeugt, so daß die an der Sig­ nalleitung 206a empfangenen Daten in den Hilfsspeicher 212 eingespeichert werden.
Bei einem Schritt S250 wird geprüft, ob an der Signallei­ tung 208a ein Impuls erzeugt wird, nämlich ob das Signal RTC erfaßt wird. Falls an der Signalleitung 208a ein Im­ puls erzeugt wird, nämlich das Signal RTC ermittelt wird, schreitet das Programm zu einem Schritt S252 weiter.
Bei dem Schritt S252 wird an der Signalleitung 218c ein Signal mit dem Pegel "0" erzeugt, so daß das Einspeichern der Daten von der Signalleitung 206a in den Hilfsspeicher gesperrt wird.
Bei einem Schritt S254 werden Nachprozeduren ausgeführt. Bei einem Schritt S256 wird an der Signalleitung 218d ein Signal mit dem Pegel "1" erzeugt, so daß die Anzeige­ schaltung 216 "empfangene Daten im Hilfsspeicher gespei­ chert" anzeigt.
Bei einem Schritt S258 wird geprüft, ob an der Signallei­ tung 220a ein Impuls erzeugt wird, nämlich die Aufzeich­ nungs-Starttaste gedrückt wurde. Falls an der Signallei­ tung 220a ein Impuls erzeugt wird, nämlich die Start­ taste gedrückt wurde, schreitet das Programm zu einem Schritt S260 weiter.
Bei dem Schritt S260 wird an der Signalleitung 218a ein Signal mit dem Pegel "1" erzeugt, nämlich die Aufzeich­ nungsvorrichtung 210 in Betrieb gesetzt.
Bei einem Schritt S262 wird an der Signalleitung 218b ein Signal mit dem Pegel "1" erzeugt, so daß von der Auf­ zeichnungsvorrichtung 210 die über die Signalleitung 212a empfangenen Daten (aus dem Hilfsspeicher 212) gewählt und aufgezeichnet werden.
Bei einem Schritt S264 wird geprüft, ob an der Signallei­ tung 212b ein Impuls erzeugt wird, nämlich ob der Hilfs­ speicher 212 alle gespeicherten Daten an die Signallei­ tung 212a abgegeben hat. Falls an der Signalleitung 212b ein Impuls erzeugt wird, nämlich alle im Hilfsspeicher 212 gespeicherten Daten an die Signalleitung 212a abgege­ ben sind, schreitet das Programm zu einem Schritt S266 weiter.
Bei dem Schritt S266 wird an der Signalleitung 218a ein Signal mit dem Pegel "0" erzeugt, um den Aufzeichnungs­ vorgang der Aufzeichnungsvorrichtung 210 zu beenden.
Bei einem Schritt S268 wird an der Signalleitung 218d ein Signal mit dem Pegel "0" erzeugt, so daß die Anzeige­ schaltung 216 "keine empfangenen Daten im Hilfsspeicher gespeichert" anzeigt. Bei einem Schritt S270 endet der Programmablauf.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird dann, wenn der Mangel an Aufzeichnungspapierblättern ermittelt wird, der Aufzeichnungsvorgang beendet und das Einspeichern empfan­ gener Daten in dem Hilfsspeicher 212 eingeleitet. Daher können die empfangenen Daten wiedergegeben werden, wobei die Bedienungsperson an der Sendestelle nicht die glei­ chen Informationen erneut senden muß. Das Vorhandensein oder Fehler von Aufzeichnungsblättern kann mittels einer Lichtschranke oder dergleichen erfaßt werden. Daher wird ein Betriebsfehler vermieden, wobei der Schaltungsaufbau vereinfacht werden kann. Es ist anzumerken, daß ein ge­ ringer Vorrat an Aufzeichnungsblättern erfaßt wird, wenn noch eine vorbestimmte Menge an Aufzeichnungsblättern bzw. Aufzeichnungsmaterial übrig ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden dann, wenn ein geringer Vorrat an Aufzeichnungs­ blättern ermittelt wird, die restlichen Daten, die gesen­ det werden müssen, in einen Hilfsspeicher eingespeichert. Entsprechend der Kapazität des Speichers kann jedoch die Übermittlung unterbrochen werden und der Datenempfang wieder aufgenommen werden, nachdem frische Aufzeichnungs­ blätter nachgefüllt worden sind und die in dem Speicher gespeicherten Daten aufgezeichnet worden sind. Darüber­ hinaus können in den Hilfsspeicher 212 nicht decodierte Daten eingespeichert werden, um damit die begrenzte Kapa­ zität des Speichers wirkungsvoll auszunutzen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel er­ gibt eine Anzeigeschaltung eine Zeichenanzeige. Es kann jedoch auch eine Sprachansage oder eine Lampenanzeige be­ nutzt werden.
Darüberhinaus sind die vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele als Faksimilegeräte beschrieben. Die er­ findungsgemäße Gestaltung ist jedoch gleichermaßen bei verschiedenerlei andersartigen Aufzeichnungsgeräten wie bei einem Tintenstrahldrucker, einem Kopiergerät oder ei­ nem Nadel-Punktedrucker anwendbar, bei denen als Auf­ zeichnungspapier Falt-Stapelpapier verwendet wird und die an einen Computer angeschlossen sind.

Claims (1)

1. Aufzeichnungsgerät mit
einer Empfangsvorrichtung (202) zum Empfangen von Bild­ daten,
einer Aufzeichnungsvorrichtung (210) zum Aufzeichnen der über die Empfangsvorrichtung (202) empfangenen Bilddaten auf einem Aufzeichnungsträger,
einer Speichereinrichtung (212) zum Abspeichern der Bilddaten,
einer Detektorvorrichtung (214) zum Erfassen eines Zu­ standes der Aufzeichnungsvorrichtung (210), bei dem ein Auf­ zeichnen unmöglich ist, und
einer Steuervorrichtung (218),
welche beim Erfassen des Zustandes der Aufzeichnungs­ vorrichtung (210) durch die Detektorvorrichtung (214), bei dem ein Aufzeichnen unmöglich ist, das Abspeichern der Bilddaten auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses in der Speicherein­ richtung (212) bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Steuervorrichtung die Zuführung der in der Speichereinrichtung abgespeicherten Bilddaten zu der Aufzeich­ nungsvorrichtung startet, wenn sich die Aufzeichnungsvorrich­ tung nicht mehr in dem Zustand befindet, bei dem ein Aufzeich­ nen unmöglich ist,
  • b) daß eine Informationsvorrichtung (216) zum seh- oder hörbaren Ausgeben von den Zustand der Aufzeichnungsvorrichtung (210) betreffenden Informationen vorgesehen ist und
  • c) daß die Speichereinrichtung nach Beginn des Abspei­ cherns von Bilddaten das Abspeichern von Bilddaten fortsetzt, bis der Empfang von Bilddaten abgeschlossen ist.
DE3506323A 1984-02-24 1985-02-22 Aufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE3506323C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59032599A JPS60178773A (ja) 1984-02-24 1984-02-24 フアクシミリ装置
JP59038643A JPH0793672B2 (ja) 1984-03-02 1984-03-02 ファクシミリ装置
JP8302184A JPS60228180A (ja) 1984-04-26 1984-04-26 記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506323A1 DE3506323A1 (de) 1985-08-29
DE3506323C2 true DE3506323C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=27287775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3506323A Expired - Lifetime DE3506323C2 (de) 1984-02-24 1985-02-22 Aufzeichnungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4717967A (de)
DE (1) DE3506323C2 (de)
GB (1) GB2156625B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62128262A (ja) * 1985-11-29 1987-06-10 Canon Inc フアクシミリ装置
JPS62216582A (ja) * 1986-03-18 1987-09-24 Canon Inc フアクシミリ装置
JPS6319968A (ja) * 1986-07-12 1988-01-27 Ricoh Co Ltd フアクシミリ装置
US5428672A (en) * 1986-10-17 1995-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus
US5093857A (en) * 1986-10-17 1992-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus for selected data and speech communication
JP2577553B2 (ja) * 1987-01-28 1997-02-05 キヤノン株式会社 端末装置
US5208681A (en) * 1987-03-11 1993-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus for receiving information indicative of an available memory and recording capacity
US5140675A (en) * 1987-10-30 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Printer controller apparatus interfacing with external data sources
JP2723235B2 (ja) 1987-12-14 1998-03-09 キヤノン株式会社 画像通信装置
JPH01236869A (ja) * 1988-03-17 1989-09-21 Fuji Photo Film Co Ltd カラースキャナの画像処理方法
US5075783A (en) * 1988-04-20 1991-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus and facsimile communication method
US5220439A (en) * 1988-05-17 1993-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus having improved memory control for error-correcting and non-error-correcting modes
US5267301A (en) * 1988-06-29 1993-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus and method capable of discriminating calling stations
JPH0298472A (ja) * 1988-10-04 1990-04-10 Canon Inc 熱転写記録装置及び該装置を用いたフアクシミリ装置
JP2765874B2 (ja) * 1988-10-13 1998-06-18 キヤノン株式会社 通信処理装置
JP2627795B2 (ja) * 1988-12-06 1997-07-09 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
US5068675A (en) * 1988-12-15 1991-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus having heat fixation device
JPH02228172A (ja) * 1989-03-01 1990-09-11 Canon Inc 画像通信方式
JP2858580B2 (ja) * 1989-04-19 1999-02-17 株式会社東芝 ファクシミリ受信システム
US5442686A (en) * 1989-05-02 1995-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus
JPH0349357A (ja) * 1989-07-18 1991-03-04 Canon Inc フアクシミリ装置
JPH0362670A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Canon Inc 画像通信装置
US5295182A (en) * 1989-11-20 1994-03-15 Sharp Kabushiki Kaisha Facsimile device having self-diagnostic function and maintenance and control method thereof
JP2821217B2 (ja) * 1990-01-08 1998-11-05 キヤノン株式会社 画像通信装置
US5248996A (en) * 1990-02-01 1993-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer recording apparatus which avoids ink sheet sticking after recording data reception is interrupted
JP2766025B2 (ja) * 1990-02-05 1998-06-18 キヤノン株式会社 熱転写記録装置及び該装置を用いたフアクシミリ装置
JP2892768B2 (ja) * 1990-05-10 1999-05-17 キヤノン株式会社 画像通信装置
JPH0437359A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Canon Inc ファクシミリ装置
JPH04151973A (ja) * 1990-10-15 1992-05-25 Canon Inc 画像記録装置
JP3069377B2 (ja) * 1990-12-20 2000-07-24 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理装置の制御方法
US6369914B1 (en) 1991-04-03 2002-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus, and method of managing received data
JPH04348658A (ja) * 1991-05-27 1992-12-03 Fuji Xerox Co Ltd ファクシミリ装置
US6442252B1 (en) * 1997-09-05 2002-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus
US7061267B2 (en) * 2003-10-17 2006-06-13 Lsi Logic Corporation Page boundary detector
JP4444710B2 (ja) * 2004-03-26 2010-03-31 キヤノン株式会社 画像処理装置、その制御方法、プログラムおよび記憶媒体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365217B2 (de) * 1972-12-31 1978-06-15 K.K. Ricoh, Tokio Automatisches Faksimilie-Empfangssystem
JPS5590178A (en) * 1978-12-27 1980-07-08 Toshiba Corp Facsimile equipment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE405666B (sv) * 1975-09-29 1978-12-18 Siemens Ag Anordning for instellbar endring av informationer for styrning av en skrivenhet i en fjerrskrivmaskin
US4060907A (en) * 1976-09-27 1977-12-06 International Business Machines Corporation Media skew compensator
US4198680A (en) * 1977-08-30 1980-04-15 Xerox Corporation Control system for electrostatic type copy reproducing machines
JPS5715554A (en) * 1980-07-01 1982-01-26 Toshiba Corp Tele-printer
JPS5776652A (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Toshiba Corp Display system for picture information
JPS5797765A (en) * 1980-12-10 1982-06-17 Ricoh Co Ltd Facsimile device
US4521805A (en) * 1981-04-24 1985-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus or system
JPS5974558A (ja) * 1982-10-21 1984-04-27 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複製画像のレイアウト記録方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365217B2 (de) * 1972-12-31 1978-06-15 K.K. Ricoh, Tokio Automatisches Faksimilie-Empfangssystem
JPS5590178A (en) * 1978-12-27 1980-07-08 Toshiba Corp Facsimile equipment

Also Published As

Publication number Publication date
GB2156625A (en) 1985-10-09
DE3506323A1 (de) 1985-08-29
GB8504823D0 (en) 1985-03-27
US4717967A (en) 1988-01-05
GB2156625B (en) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506323C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3513438C2 (de)
DE3523815C2 (de)
DE3916085C2 (de) Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender
DE3541003C2 (de)
DE3900633C2 (de) Faxgerät
DE3336073C2 (de)
DE3213266C2 (de)
DE3834450C2 (de)
DE2654481C3 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE3607066A1 (de) Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE3436114C2 (de)
DE3439867A1 (de) Automatische waehleinrichtung fuer telekopierer
DE2944606C3 (de) Verfahren zur Bildinformationsübertragung bei Faksimilegeräten
DE4036098C2 (de) Übertragungssystem mit einer Sendeeinheit und mit einer Empfangseinheit
DE3927180C2 (de)
DE3642969A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE3615669C2 (de)
DE3443034A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE19713946C2 (de) Facsimileapparat
DE69733785T2 (de) Faksimilegerät mit v.8 Protokollfähigkeit und Faksimileübertragungsverfahren
DE2659631A1 (de) Elektronisches datenuebertragungssystem
DE2365217A1 (de) Automatisches empfangssystem fuer eine faksimile-empfangsvorrichtung
DE2951759C2 (de) Automatisiertes Faksimile-Sende-Empfangssystem
DE2704772C3 (de) Faksimile-Übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition