DE3342204A1 - Verpackungsmaschine mit vorratshalter fuer bobinen - Google Patents

Verpackungsmaschine mit vorratshalter fuer bobinen

Info

Publication number
DE3342204A1
DE3342204A1 DE19833342204 DE3342204A DE3342204A1 DE 3342204 A1 DE3342204 A1 DE 3342204A1 DE 19833342204 DE19833342204 DE 19833342204 DE 3342204 A DE3342204 A DE 3342204A DE 3342204 A1 DE3342204 A1 DE 3342204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
reels
support
packaging machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342204
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Focke
Kurt 2810 Verden Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE19833342204 priority Critical patent/DE3342204A1/de
Priority to DE8484113577T priority patent/DE3479578D1/de
Priority to EP84113577A priority patent/EP0144009B1/de
Priority to US06/671,669 priority patent/US4614075A/en
Priority to CA000468140A priority patent/CA1237413A/en
Priority to JP59247886A priority patent/JPS60148432A/ja
Priority to BR8405955A priority patent/BR8405955A/pt
Publication of DE3342204A1 publication Critical patent/DE3342204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/123Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/41745Handling web roll by axial movement of roll

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Meissner &boltc
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys Bremen · München·
-7-
Meissner & Bolte, HoUenllee 73. D-2800 Bremen 1
Anmelder:
Focke & Co.
Siemensstraße 10
2810 Verden
Hans Meissner · Dipl.-Ing. (bis 1980) Erich Bolte ■ Dipl.-Ing.
Dr. Eugen Popp · Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.* WoIfE. Sajda · Dipl.-Phys.·
Dr. Tarn v. Bülow · Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing
BÜRO/OFFICE BREMEN
Hollerallee 73
D-2800 Bremen 1
Telefon: (04 21) 34 2019
Telegramme: PATMEIS BREMEN Telex: 246157 meibod
Ihr Schreiben vom Your letter of
Unser Zeichen Our ref.
Datum Date
F0C-209-DE
21 . November 1983/91
Verpackungsmaschine mit Vorratshalter für Bobinen
Beschreibung
1 Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine, insbesonderes für Zigaretten, bei der Zuschnitte aus Verpackungsmaterial (Stanniol) von einer zu einer Bobine gewickelten Materialbahn abgetrennt werden, wobei mehrere Bobinen in einem Vor-
5 ratshalter bereitgestellt und nacheinander in eine Verbrauchsstellung förderbar sind.
Hochleistungsfähige Verpackungsmaschinen, insbesondere für die Herstellung von Zigaretten-Packungen, haben einen hohen 0 Verbrauch an Verpackungsmaterial. Soweit Zuschnitte im Bereich der Verpackungsmaschine von einer fortlaufenden Bahn
BAD ORIGINAL
des Verpackungsmaterials durch Abtrennen hergestellt werden, ist es erforderlich, in ausreichendem Umfange dieses zu Bobinen gewickelte Verpackungsmaterial zur Verfügung zu stellen. Der Wechsel der Bobinen im Bereich der Verbrauchsstellung ist zeitaufwendig und mühsam.
Bei einer bekannten Verpackungsmaschine (DE-A-30 26 995) wird eine Anzahl von gleichachsig nebeneinander liegenden Bobinen in einem muldenförmigen Vorratshalter bereitgehalten. Die jeweils vordere bzw. der Verbrauchsstation zugekehrte Bobine befindet sich auf einem Bobinenhalter, der in üblicher Weise so ausgebildet ist, daß die Bahn des Verpackungsmaterials von der Bobine abgezogen werden kann. Die Bobinen ruhen innerhalb des Vorratshalters auf FÖrderbändern, die nach Verbrauch einer Bobine jeweils die nächste nachfördern.
Mit dieser bekannten Vorrichtung kann eine gewisse Anzahl von Bobinen bereitgehalten und nach Bedarf abgerufen werden. Die Kapazität dieses Vorratshalters reicht jedoch nur für einen begrenzten Arbeitszeitraum. Außerdem ist der Bobinenwechsel im Bereich der Verbrauchsstation noch nicht optimal gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsmaschine vorzuschlagen, die mit einem Vorratshalter von hoher Kapazität für Bobinen versehen ist und die einen schnellen, zuverlässigen Wechsel verbrauchter Bobinen gegen eine aus dem Vorrat ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Verpakkungsmaschine gekennzeichnet durch ein Bobinen-Magazin mit einer Mehrzahl von Bobinen-Haltern, die nacheinander in eine Entnahmeposition bewegbar sind.
Das Bobinen-Magazin ist vorzugsweise als Bobinen-Revolver
ausgebildet, dessen muldenförmige Bobinen-Halter an einem um eine vorzugsweise horizontale Drehachse taktweise umlaufenden Traggestell angeordnet sind. Zweckmäßig ist die Anordnung von sechs Bobinen-Haltern achsparallel zueinander und mit gleichen Winkelabständen voneinander. Zwei nebeneinanderliegende Bobinen-Halter befinden sich dabei jeweils in der Entnahmeposition. Das Traggestell mit den Bobinen-Haltern wird taktweise weiterbewegt, wenn die beiden Bobinen-Halter der Entnahmeposition leergefahren sind.
Die muldenförmigen Bobinen-Halter des Bobinen-Revolvers sind so ausgebildet, daß eine Mehrzahl von gleichachsig nebeneinander lagernden Bobinen ausschließlich am Umfang erfaßt und gehalten wird. Die Gesamtanzahl der Bobinen des Bobinen-Revolvers kann durch die hohe Kapazität so gewählt sein, daß der Bedarf für eine Arbeitsschicht gedeckt ist. Die Verpackungsmaschine wird demnach nur einmal vor Beginn der Schicht "beladen".
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind den Bobinen-Haltern im Bereich der Entnahmeposition (zwei) Bobinenförderer zugeordnet, die für die Übergabe der Bobinen von den Bobinen-Haltern an eine Bobinen-Aufnahme (Verbrauchsstation) zuständig sind. Diese Bobinenförderer sind erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie jeweils den gesamten Inhalt eines Bobinen-Halters übernehmen und danach die Bobinen einzeln nach Maßgabe des Verbrauchs der Bobinen-Aufnahme zuführen .
Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausbildung des Bobinen-Revolvers, der Bobinen-Halter, des Bobinen-Förderers sowie der Einrichtungen im Bereich der Verbrauchsstation .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Verpackungsmaschine mit Bobinen-Magazin im schematischen Grundriß,
Fig. 2 das Bobinen-Magazin gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab als Einzelheit,
Fig. 3 das Bobinen-Magazin in Rückansicht, etwa im Maßstab der Fig. 2,
Fig. 4 Einzelheiten eines Bobinen-Revolvers als Teil
des Bobinen-Magazins in Rückansicht,
Fig. 5 das Bobinen-Magazin in Verbindung mit Konturen der Verpackungsmaschine in Seitenansieht bzw. im Querschnitt,
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 5 eines Ausschnitts des Bobinen-Magazins bei veränderter Relativstellung von Einzelteilen, 20
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 6 bei nochmals veränderter Relativstellung von Vorrichtungste ilen,
Fig. 8 einen Bobinen-Förderer als Teil des Bobinen-Magazins im Grundriß, bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 9 eine Einzelheit einer Bobinen-Aufnahme im axialen Längsschnitt,
Fig. 10 in schematischer Darstellung eine Einrichtung zum Verbinden der Enden zweier Material-Bahnen in Seitenansicht.
35
In den Zeichnungen ist als bevorzugtes Anwendungsbeispiel eine Verpackungsmaschine 20 gezeigt, die beispielsweise zur Herstellung von (Hartbox-)Zigaretten-Packungen dient. Die in Fig. 1 im Grundriß in den Konturen gezeigte Verpackungsmaschine 20 ist zu diesem Zweck mit einem üblichen Zigaretten-Magazin 21, einem Faltrevolver 22 und weiteren üblichen Organen ausgerüstet. Die in Gruppen formierten Zigaretten werden zunächst in einen Inneneinschlag aus Stanniol od. dgl. eingehüllt. Zuschnitte hierfür werden im Bereich der Verpackungsmaschine 20 hergestellt, und zwar durch Abtrennen von einer fortlaufend zugeführten Bahn 23 des Verpackungsmaterials. Die Bahn 23 wiederum wird von einer Bobine 24 abgezogen, die sich zu diesem Zweck im Bereich einer Verbrauchsstation 25 befindet. Die Herstellung der Zuschnitte sowie der Verpackungsvorgang erfolgen in bekannter Weise.
Der Verpackungsmaschine 20 ist ein leistungsfähiges Bobinen-Magazin 26 zugeordnet. Dieses ist im Bereich zwischen dem Zigaretten-Magazin 21 und dem Faltrevolver 22 angeordnet, nämlich dort, wo die Zigaretten in den Inneneinschlag eingehülIt werden.
Das Bobinen-Magazin 26 besteht aus einem Bobinen-Revolver 27, der Verbrauchsstation 25 mit zwei Bobinen-Aufnahmen 28 und 29 und zwei zwischen diesen sowie dem Bobinen-Revolver 27 hin- und herbewegbaren Bobinen-Förderer 30 und 31.
Der Bobinen-Revolver 27 ist mit einer Mehrzahl von Bobinen-Haltern 32, 33, 34 versehen. Bei dem vorliegenden Ausfüh-3Q rungsbeispiel sind sechs derartiger Bobinen-Halter 32, 33, 34 an einem gemeinsamen Traggestell 35 angeordnet. Dieses ist mit Drehlagern 36 auf einem Achszapfen 37 gelagert. Die Bobinen-Halter 32, 33, 34 sind mit gleichen Winkelabständen voneinander an dem Traggestell 35 angeordnet, welches in einer vertikalen Ebene, um den horizontalen Achszapfen 5
37, drehend angetrieben wird. Die Anordnung ist so getrof-
fen, daß die beiden jeweils oben liegenden Bobinen-Halter 33, 34 eine Entnahmeposition einnehmen. In dieser werden Bobinen 24 den Bobinen-Haltern 33 und 34 entnommen und nach Bedarf der Verbrauchs-Station 25 übergeben. Die Bobinen 24 dieser Bobinen-Halter 33, 34 in der Entnahmestellung liegen mit ihren Achsen im wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
Die Bobinen-Halter 32, 33, 34 sind so ausgebildet, daß sie die darin aufgenommenen Bobinen 24 längs eines äußeren Umfangs erfassen und halten, der größer als 180° ist. Dadurch ist es möglich, die Bobinen 24 auch bei nach unten weisenden Bobinen-Haltern 32 zu tragen. Zu diesem Zweck besteht jeder Bobinen-Halter 32, 33, 34 aus einer kreisbogenförmigen äußeren Tragschale 38. Diese erstrecken sich
über einen äußeren Umfang der Bobinen 24, der beträchtlich größer ist als 180° . Die Bobinen 24 ragen jedoch mit einem Teil ihres Umfangs aus den Tragschalen 38 am äußeren Umfang des Bobinen-Revolvers 27 heraus.
Innerhalb der Tragschalen 38 sind mit Umfangsabstand voneinander Stützorgane für die Bobinen 24 angeordnet, und zwar im vorliegenden Fall drei Gruppen von Stützrollen 39, 40, 41. Diese sind drehbar auf Zapfen 42 in nach innen vorspringenden Lagerböcken 43 der Tragschalen 38 angeordnet.
Die Bobinen 24 liegen jeweils auf den Stützrollen 39, 40, 41 auf nach Art einer Dreipunktlagerung. Der Abstand der Gruppen der Stützrollen 39, 40, 41 in Umfangsrichtung voneinander ist derart, daß die Bobinen 24 auch bei nach unten
weisenden Bobinen-Haltern 32 ausreichend abgestützt sind. 30
Wie beispielsweise aus Fig. 5 ersichtlich, ist jede Tragschale 38 in axialer Längsrichtung mit einer Vielzahl von dicht nebeneinander liegenden Stützrollen 39, 40, 41 im Bereich jeder Gruppe ausgerüstet. Der Abstand dieser Stütz-35
rollen 39, 40, 41 ist so gewählt, daß jede Bobine 24 inner-
halb eines Bobinen-Halters 32, 33, 34 durch zwei Stützrollen 39, 40, 41 je Gruppe getragen wird. Die Stützrollen 39, 40, 41 ermöglichen auch eine Verschiebung der Bobinen 24 in Axialrichtung der Bobinen-Halter 32, 33, 34. Zwischen den Gruppen der Stützrollen 39, 40s 41 sind jeweils Hohlräume 44 und 45 gebildet.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 5 ersichtlich, ist das Bobinen-Magazin 26 so an der Verpackungsmaschine 20 angeordnet, daß der Bobinen-Revolver 27 auf der Rückseite der Verpackungsmaschine 20 liegt. Die einzelnen Bobinen-Halter 32, 33, 34 können dadurch von der offenen Rückseite her mit Bobinen 24 beschickt werden. Der Achszapfen 37 ist mit dem Maschinengestell der Verpackungsmaschine 20
15· verbunden. Ein am Traggestell 35 angeordnetes Zahnrad 46 wird über ein Ritzel 47 taktweise, nämlich jeweils um einen zwei Bobinen-Halter 32, 33, 34 entsprechenden Winkel angetrieben .
Die sich in den (oberen) Bobinen-Haltern 33, 34 befindenden Bobinen 24 werden nach Bedarf an die Verbrauchsstation 25 übergeben, nämlich an die jedem Bobinen-Halter 33, 34 zugeordneten Bobinen-Aufnahmen 28 und 29.
Diese bestehen im wesentlichen aus je einer mit der freien Seite den Bobinen-Haltern 33, 34 zugekehrten Nabe 48, 49. Auf diesen findet jeweils eine Bobine 24 Aufnahme zum fortlaufenden Abziehen der Bahn 23. Die beiden Naben 48 und 49 sind an einer Traverse 50 angeordnet, die über einen Tragarm 51 mit dem Maschinengestell verbunden ist.
Jeweils eine der Bobinen 24 auf den Naben 48 und 49 befindet sich in Arbeitsstellung, in der die Bahn 23 abgezogen wird. Sobald die betreffende Bobine 24 verbraucht ist, wird ein Ende der ablaufenden Bahn 23 mit dem Anfang" der Bahn 23 der frischen Bobine 24 verbunden. In Fig. 10 ist schematisch ein
manuell zu betätigender Bahnverbinder 52 gezeigt, der im vorliegenden Fall zur Anwendung kommen kann. Die ablaufende Bahn 23 läuft dabei über eine untere Umlenkwalze 53,die zugleich ein Schwenklager 54 für eine schwenkbare, von Hand zu betätigende Andrückbacke 55 bildet. Auf dieser wird im vorliegenden Fall das freie Bahnende 56 der anzuschließenden neuen Bahn 23 fixiert, und zwar durch Saugluft über Saugbohrungen 57. Eine zweite Andrückbacke 58 ist um ein achsparallel angeordnetes Schwenklager 59 gleichermaßen IQ verschwenkbar.
Zum Verbinden des Bahnendes 56 mit dem Ende der ablaufenden Bahn 23 wird bei der vorliegenden Darstellung die Andrückbacke 58 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt in die strichpunktiert gezeigte Stellung. Dabei wird die ebenfalls über Saugbohrungen 60 gehaltene Bahn 23 mitgenommen und im Bereich eines ortsfesten Trennmessers 61 durch ein an der Andrückbacke 58 angeordnetes Gegenmesser 62 abgetrennt. Das nunmehr gebildete Ende der ablaufenden Bahn 23 wird durch die weiterbewegte Andrückbacke 58 an das bereitgehaltene Bahnende 56 angedrückt und durch Kleber od. dgl. verbunden. Damit ist die an das Bahnende 56 anschließende Bahn 23 die ablaufende. Wenn die zugeordnete Bobine 24 verbraucht ist, spielt sich der Vorgang in umgekehrter Richtung ab.(Fig. 10).
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird jeweils die Gesamtheit der Bobinen 24 den Bobinen-Haltern 33 und 34 im Bereich der Verbrauchsstation 25 entnommen. Zu diesem Zweck sind den Bobinen-Haltern 33, 34 in der oberen Stellung die Bobinen-Förderer 30, 31 jeweils zugeordnet. Diese entnehmen den Bobinen-Haltern 33, 34 alle Bobinen 24 und stellen jeweils eine - vornliegende - Bobine 24 der Bobinen-Aufnahme 28 bzw. 29 zu.
Die Bobinen-Förderer 30, 31 bestehen aus einer Tragmulde 63,
die an die Außenkontur der Bobinen 24 angepaßt ist. An den Rändern der sich über einen (unteren) Teilumfang der Bobinen 24 erstreckenden Tragmulden 63 sind Stützrippen 64 und 65 gebildet, auf denen die Bobinen 24 während der Aufnähme in den Tragmulden 63 formschlüssig aufliegen. Die Tragmulden 63 sind auf (zwei) Tragstangen 66,67 gleitend verschiebbar gelagert. Die Tragstangen erstrecken sich von dem Bobinen-Revolver 27 bis unmittelbar in den Bereich der Bobinen-Aufnahmen 28 und 29, nämlich über die Naben 48, 49 hinausgehend.
Die Tragmulden 63 bzw. die Tragstangen 66, 67 sind so gelagert, daß erstere bei Übernahme von Bobinen 24 aus den Bobinen-Haltern 33, 34 in diese verschachtelt einfahren können, und zwar in den Hohlraum 44, 45. Die Relativstellung ist so getroffen, daß dabei die Stützrippen 64, 65 in der Ebene der Umfangsflachen der Bobinen 24 liegen, also in der durch die Stützrollen 39, 40, 41 vorgegebenen Lagerebene. Durch Erfassen der Gruppe von Bobinen 24 auf der Außenseite (in Fig. 1 oben) kann der gesamte Inhalt der Bobinen-Halter 33, 34 durch Verschieben der Tragmulde 63 in die Ausgangsstellung abgefördert werden.
Die Tragmulde 63 ist zu diesem Zweck an ihrer Unterseite mit einer in Längsrichtung verlaufenden Zahnstange 68 ausgebildet. Mit dieser in Eingriff steht ein Ritzel 69, welches im bzw. am Maschinengestell angebracht und in geeigneter Weise angetrieben ist. Die Tragmulden 63 sind mit einem Ansatzstück 70 ausgebildet, welches durch die Tragstangen 66, 67 gehalten wird, wenn die Tragmulden 63 zur Übernahme von Bobinen 24 vollständig in die Bobinen-Halter 33, 34 eingefahren sind (Stellung gemäß Fig. 6).
Die Tragmulden 63 weisen klinkenförmige Mitnehmer 71, 72, 73 auf. Diese sind je einer Bobine 24 zugeordnet, derart, daß in der Mitnahmeposition eine Bobine 24 an der in For-
derrichtung rückwärtigen Seitenfläche erfaßt wird. Wenn die gesamte Gruppe von (drei) Bobinen 24 aus einem Bobinen-Halter 33, 34 abgefahren wird, erfaßt der Mitnehmer 71 die äußere Bobine 24 an ihrer Stirnfläche.
Jede Tragmulde 63 ist mit zwei Gruppen derartiger Mitnehmer 71, 72, 73 ausgerüstet. Diese sind außerhalb eines durch die Bobinen 24 innerhalb der Tragmulden 63 eingenommenen Raumes schwenkbar gelagert und als zweiarmige Hebel ausgebildet (Fig. 8). Ein Hebelarm 74 ist mit einer an der Bobine 24 anliegenden Stützfläche 75 ausgebildet, während der andere Hebelarm 76 durch eine (Druck-)Feder 77 elastisch abgestützt ist. Die winkelförmig zueinander angeordneten Hebelarme 74, 76 ergeben eine abgewinkelte Stellung der Mitnehmer 71, 72,
73. Durch die Lagerung und elastische Abstützung ergibt sich ein Widerhakeneffekt. Bei einer bestimmten Bewegungsrichtung der Tragmulden 63 relativ zu den Bobinen 24 sind die Mitnehmer 71, 72, 73 durch Verschwenken (in Fig. 8 im Gegenuhrzeigersinn) unwirksam, während sie bei entgegengesetzter Relativbewegung eine stützende bzw. mitnehmende Funktion ausüben.
Beim Einfahren einer Tragmulde 63 in einen Bobinenhalter 33, 34 werden zunächst die Mitnehmer 71, 72, 73 an den Bobinen 24 vorbeibewegt, bis der äußere bzw. letzte Mitnehmer 71 die äußere Bobine 24 erfaßt. Die anderen Mitnehmer 72, 73 sind dabei infolge Verschwenkung unwirksam.
Durch die Tragmulde 63 wird nun infolge der Rückbewegung (in Fig. 6 von rechts nach links) die Gruppe der Bobinen 24 aus dem betreffenden Bobinen-Halter 33, 34 abgefördert in eine Position gemäß Fig. 5 - vorausgesetzt, daß die zugeordnete Bobinen-Aufnahme 28, 29 leer ist. In dieser Stellung wird die in Bewegungsrichtung vornliegende Bobine 24 auf die zugeordnete Nabe 48, 49 aufgeschoben, und zwar durch die Förderbewegung der Tragmulde 63. Wenn diese Bo-
bine 24 auf der Nabe 48, 49 erfaßt und fixiert ist, fährt die Tragmulde 63 in eine Position zurück, die beispielsweise in Fig. 2 in bezug auf den (oberen) Bobinen-Förderer 30 gezeigt ist. In dieser Stellung haben die nachfolgenden Bobinen 24 in der Tragmulde 63 sowie diese selbst einen ausreichenden Abstand von der Bobinen-Aufnahme 28 bzw. 29, so daß die Bahn 23 ungestört von der sich nun in Arbeitsstellung befindlichen Bobine 24 abgezogen werden kann.
Bei der Rückbewegung der Tragmulde 63 aus der Beschickungsstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 8 gezeigt ist, in die Position des Bobinen-Förderers 30 in Fig. 2 laufen die in der Tragmulde 63 verbliebenen (zwei) Bobinen 24 gegen einen Anschlag 78, der von der Seite her in die Bewegungsbahn der Tragmulde 63 bzw. der Bobinen 24 eingefahren werden kann. Die Bobinen 24 in der Tragmulde 63 werden dadurch festgehalten, während die Tragmulde 63 selbst weiterbewegt wird. Die Relativverschiebung der Bobinen 24 innerhalb der Tragmulde 63 geht so weit, daß die nächstfolgende Bobine 24 eine vornliegende, der Bobinen-Aufnahme 28, 29 zugekehrte Position einnimmt. Diese führt zugleich dazu, daß der nächste Mitnehmer 72 an der zugekehrten Seitenfläche der nächsten, ursprünglichen mittleren Bobine 24 anliegt. Die Tragmulde 63 kann nunmehr als Zuförderer für die nächste Bobine 24 dienen, wenn die zuvor auf die Nabe 48, 49 aufgeschobene verbraucht ist. Der gleiche Vorgang spielt sich dann in bezug auf die dritte Bobine 24 innerhalb der Tragmulde 63 ab. In Fig. 7 ist gezeigt, wie diese letzte Bobine 24 durch die Tragmulde 63 unter Wirkung der Mitnehmer 73 auf die Nabe 48, 49 aufgeschoben wird. Bei der vorangegangenen Rückbewegung kommen weitere Anschläge 79 zur Wirkung, die ebenfalls eine Relativverschiebung der Bobinen 24 innerhalb der Tragmulde 63 bewirken.
Die Tragmulden 63 sind mit einer Längsnut 80 ausgebildet, die das Einfahren in den Bobinen-Halter 33, 34 ermöglicht
durch Eintritt der Stützrollen 40 bzw. des zugehörigen Lagerbocks 43 in diese Längsnut 80.
In besonderer Weise ist auch die Bobinen-Aufnahme 28, 29 ausgebildet bzw. die Nabe 48, 49. Die Bobinen 24 sind üblicherweise mit einem innenliegenden, hülsenförmigen Kern 81 versehen, vorwiegend aus Pappe. Dieser Kern 81 bleibt als Rückstand auf der Nabe 48, 49 zurück, wenn die Bobine 24 leergefahren ist. Die Bobinen 24 sind über den Kern 81 auf der Nabe 48, 49 gehalten, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch im wesentlichen radial bewegbare, hakenförmig ausgebildete Klemmbacken 82. Von diesen sind mehrere, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei, sich gegenüberliegend angeordnet. Die Klemmbacken 82 sind als schwenkbare Hebel ausgebildet mit hakenförmigen Enden. Der überwiegende Teil der Klemmbacken 82 ist innerhalb der hohlen Nabe 48, 49 gelagert, nämlich in einem Schwenklager 83. Ein über dieses Schwenklager 83 hinausgehender, mit der jeweiligen Klemmbacke 82 verbundener Betätigungshebel 84 ist mit einer gemeinsamen Schubstange 85 verbunden. Diese tritt an der zur Bobine 24 gegenüberliegenden Seite mit einem Handgriff aus der Nabe 48, 49 heraus. Durch Ziehen der Schubstange 85 werden die Klemmbacken 82 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach innen verschwenkt, derart, daß der Kern 81 frei von der Nabe 48, 49 abgezogen werden kann. Die Schwenkbewegung erfolgt gegen die Belastung einer (Druck-)Feder 86, die im vorliegenden Falle als Spreizfeder zwischen den beiden sich diametral gegenüberliegenden Klemmbacken 82 angeordnet ist. Diese werden somit durch die Feder 86 in die Klemmposition (Fig, 9) gedrückt. Gegenüberliegend zu den Klemmbacken 82 bzw. deren hakenförmigen Halteenden ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Gegenscheibe 87 angeordnet, an die die Bobine 24 durch die Klemmbacken 82 während des Ablaufs der Bahn 2-3 gedrückt wird. Die hakenförmigen Enden der Klemmbacken 82 können mit angeschärften Kanten ausgebildet sein,
derart, daß sie sich in der Arbeitsstellung (Fig. 9) in den Werkstoff des Kerns 81 (Pappe) eindrücken und diesen somit auch formschlüssig halten und gegen Relativdrehungen sichern.
Im übrigen kann die Nabe 48, 49 in herkömmlicher Weise ausgebildet sein.
Meissner & Bolte
Patentanwälte 15
Anme lder: Bezug
Focke & Co.
Siemensstr. 10
2810 Verden
Verpackungsmaschine
Zigaretten-Magazin
20 Faltrevolver
21 Bahn
22 Bobine
23 Verbrauchs-Station
24 Bobinen-Magazin
25 Bobinen-Revolver
26 Bobinen-Aufnahme
27 Bobinen-Aufnahme
28 Bobinen-Förderer
29 Bobinen-Förderer
30 Bobinen-Halter
31 Bobinen-Halter
32 Bobinen-Halter
33 Traggestel1
34 Drehlager
35 Achszapfen
36 Tragschale
37 Stützroi Ie
38 Stützrolle
39 Zapfen
41 Lagerbock
42 Hohlraum
43 Hohlraum
44 Zahnrad
45 Ritzel
46 Nabe
47 Nabe
48 Traverse
49
50
Bremen, den 21. 11. 1983/9112
szeichenliste
51 Tragarm
52 Bahnverbinder
53 Umlenkwalze
54 Schwenklager
55 Andrückbacke
56 Bahnende
57 Saugbohrung
58 Andrückbacke
59 Schwenklager
60 Saugbohrung
61 Trennmesser
62 Gegenmesser
63 Tragmulde
64 Stützrippe
65 Stützrippe
66 Tragstange .
67 Tragstange
68 Zahnstange
69 Ritzel
70 Ansatzstück
71 Mitnehmer
72 Mitnehmer
73 Mitnehmer
74 Hebelarm
75 Stützfläche
76 Hebelarm
77 Feder
78 Anschlag
79 Anschlag
80 Längsnut
Bezugszeichenl iste
^^ Λ? 9 Π L
81 Kern
82 Klemmbacke
83 Schwenklager
84 Betätigungshebel
85 Schubstange
86 Feder
87 Gegenscheibe

Claims (20)

Ansprüche
1.) Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten, )ei der Zuschnitte aus Verpackungsmaterial (Stanniol) von einer zu einer Bobine gewickelten Materialbahn abgetrennt werden, wobei mehrere Bobinen in einem Vorratshalter bereitgestellt und nacheinander in eine Verbrauchsstellung förderbar sind, gekennzeichnet durch ein Bobinen-Magazin (26) mit einer Mehrzahl von Bobinen-Haltern (32, 33, 34), die nacheinander in eine Verbrauchs-Statio (25) bewegbar sind.
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bobinen-Magazin (26) einen Bobinen-Revolver (27) umfaßt, dessen muldenförmige Bobinen-Halter (32, 33, 34) an einem um eine vorzugsweise horizontalgerichtete Drehachse (Achszapfen 37) taktweise umlauden Traggestell (35) angeordnet sind.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt kreis- bzw. teilkreisförmig ausgebildeten Bobinen-Halter (32, 33, 34) die gleichachsig nebeneinander 1iegend angeordneten Bobinen (24) längs eines Umfangsbereichs von mehr als 180 ° umfassen und halten.
4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bobinen (24) in den Bobinen-Haltern (32, 33, 34) auf mehreren, insbesondere drei um mehr als 90° gegeneinander versetzten Abstützungen, insbesondere Stützrollen (39, 40, 41), lagern.
5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 4 sowie ei-r nem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bobinen-Halter (32, 33, 34) mit mehreren Stützrollen (39, 40, 41) versehen ist, insbesondere mit wenigstens zwei in Längsrichtung der Bobinen-Halter (32, 33, 34) sich erstreckenden Reihen von in Dichtfolge angeordneten Stützrollen (39, 40, 41).
6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bobinen-Halter (32,33,34)eine im Querschnitt kreis- bzw. teilkreisförmige Tragschale (38) umfaßt, in der die Stützrollen (39, 40, 41) angebracht sind, wobei die Tragschalen (38) der Bobinen-Halter (32, 33, 34) unter Bildung des Traggestells (35) miteinander verbunden und auf dem (horizontalen) Achszapfen (37) gelagert sind.
7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Bobinen-Halter (32, 33, 34) mit gleichen Winkelabständen voneinander längs eines Kreisbogens angeordnet sind, wobei jeweils zwei (obere) Bobinen-Halter (33, 34) in gleicher (horizontaler) Ebene zur Entnahme von Bobinen (24) bereitgehalten werden.
8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 7 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bobinen (24) aus den sich in der Verbrauchsstellung befindenden Bobinen-Haltern (33, 34) alternativ auf eine von zwei ortsfesten, etwa gleichachsig zu den Bobinen (24) in den Bobinen-Haltern (33, 34) angeordneten Naben (48, 49) von zwei Bobinen-Aufnahmen (28, 29) aufschiebbar sind.
9. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bobinen (24) durch einen hin- und herbewegbaren Bobinen-Förderer (30, 31) jeweils von den Bobinen-Haltern (33, 34) den Bobinen-Aufnahmen (28, 29) zuförderbar sind.
10. Verpackungsmaschine nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils alle Bobinen (24) eines Bobinen-Halters (33, 34) zugleich von dem Bobinen-Förderer (30, 31) aufnehmbar und von diesem nacheinander der Bobinen-Aufnahme (28, 29) bzw. den Naben (48, 49) zuführbar sind.
11. Verpackungsmaschine nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bobinen-Förderer (30, 31) eine Tragmulde (63) aufweist mit längsgerichteten Abstützorganen (Stützrippen 64, 65) für den Umfang der Bobinen (24), etwa in der Stützebene der Stützrollen (39, 40, 41) der Bobinen-
Halter (32, 33, 34).
12. Verpackungsmaschine nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bobinen-Förderer (30, 31) bzw. dessen Tragmulde (63) mit den Stützrippen (64, 65) in einen Hohlraum (44, 45) des zugeordneten Bobinen-Halters (32, 33, 34) einfahrbar ist, derart, daß die Stützrippen (64, 65) sich etwa in der Ebene des Umfangs der Bobinen (24) im Bereich der Bobinen-Halter (32, 33, 34) erstrecken und daß die Bobinen (24) bei einer Rückkehrbewegung des Bobinen-Förderers (30, 31) bzw. der Tragmulde (63) auf den Stützrippen (64, 65) aufliegend aus dem Bobinen-Halter (32, 33, 34) abförderbar sind und bei unveränderter Relativstellung auf der Tragmulde (63) des Bobinen-Förderers (30, 31) lagern.
13. Verpackungsmaschine nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bobinen-Förderer (30, 31) bzw. dessen Tragmulde (63) die Bobinen (24) an ihrer rückwärtigen Seitenfläche erfassende Mitnehmer (71, 72, 73) aufweisen.
14. Verpackungsmaschine nach Anspruch 13 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Mitnehmer (71, 72, 73) als bewegbare (schwenkbare) Klinken ausgebildet sind, die aus einer zurückgezogenen bzw. abgeschwenkten Stellung außerhalb des Bereichs der Bobinen (24) in eine Mitnehmerstellung bewegbar sind .
15. Verpackungsmaschine nach Anspruch 14 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (71, 72, 73) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, von denen ein Hebelarm (74) zum Erfassen der rückwärtigen Seitenfläche einer Bobine (24) mit einer Stützfläche (75) ausgebildet und der andere Hebelarm (76) auf einer Feder (77) abgestützt und in Mitnahmestellung belastet ist.
16. Verpackungsmaschine nach Anspruch 13 sowie · einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bobinen-Förderer (30, 31) bzw. dessen Tragmulde (63) mit einer der Anzahl der aufzunehmenden Bobinen (24) entsprechenden Anzahl von Mitnehmern (71, 72, 73), vorzugsweise in Gruppen mit einer entsprechenden Anzahl je Gruppe, zum Erfassen der Bobinen (24) nacheinander an ihrer rückwärtigen Seitenfläche zum Aufschieben auf die Nabe (48, 49) der Bobinen-Aufnahme (28 bzw. 29)ausgerüstet ist.
17. Verpackungsmaschine nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bobinen (24) auf dem Bobinen-Förderer (30, 31) bzw. der Tragmulde (63) derselben in Richtung zur Bobinen-Aufnahme (28, 29) relativ verschiebbar sind, insbesondere durch Rückbewegung des Bobinen-Förderers (30, 31) bei (durch bewegbare Anschläge 78, 79) festgehaltenen Bobinen (24), wobei jeweils die in Bewegungsrichtung vordere Bobine (24) durch den Bobinen-Förderer (30, 31) auf die Nabe (48, 49) aufschiebbar ist.
18. Verpackungsmaschine nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bobinen-Förderer (30, 31) bzw. dessen Tragmulde (63) durch einen reversiblen Antriebsmotor über ein Ritzel (69) und eine an der Unterseite der Tragmulde (63) angeordnete Zahnstange (68) hin- und herbewegbar ist, wobei die Tragmulde (63) auf festen Führungen (Tragstangen 66, 67) verschiebbar abgestützt ist.
19. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden durch eine Traverse (50) mit-
einander verbundenen Bobinen-Aufnahmen (28, 29) ein Bahnverbinder (52) zur Verbindung von Enden der Bahnen (23) der einen und der anderen Bobinen-Aufnahme (28, 29) zugeordnet ist.
20. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Naben (48, 49) der Bobinen-Aufnahmen (28, 29) jeweils gegen elastischen Druck radial nach innen bewegbare Klemmbacken (82) für die Bobinen (24) auf den Naben (48, 49) bzw. für einen Kern (81) derselben zugeordnet sind, wobei die Klemmbacken (82) gegen den Druck einer Feder (86) zur Beseitigung des Kerns ( 81) radial nach innen bewegbar sind, insbesondere durch eine (manuell bedienbare) Schubstange (85).
Meissner & Bolte Patentanwälte
COPY
DE19833342204 1983-11-23 1983-11-23 Verpackungsmaschine mit vorratshalter fuer bobinen Withdrawn DE3342204A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342204 DE3342204A1 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Verpackungsmaschine mit vorratshalter fuer bobinen
DE8484113577T DE3479578D1 (en) 1983-11-23 1984-11-10 Packaging machine with a stock holder for rolls
EP84113577A EP0144009B1 (de) 1983-11-23 1984-11-10 Verpackungsmaschine mit Vorratshalter für Bobinen
US06/671,669 US4614075A (en) 1983-11-23 1984-11-15 Packaging machine with a supply holder for reels
CA000468140A CA1237413A (en) 1983-11-23 1984-11-19 Packaging machine with a supply holder for reels
JP59247886A JPS60148432A (ja) 1983-11-23 1984-11-22 リールの供給ホルダを備えた包装装置
BR8405955A BR8405955A (pt) 1983-11-23 1984-11-22 Maquina de embalar com suporte de reserva para bobinas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342204 DE3342204A1 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Verpackungsmaschine mit vorratshalter fuer bobinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342204A1 true DE3342204A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6214961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342204 Withdrawn DE3342204A1 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Verpackungsmaschine mit vorratshalter fuer bobinen
DE8484113577T Expired DE3479578D1 (en) 1983-11-23 1984-11-10 Packaging machine with a stock holder for rolls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484113577T Expired DE3479578D1 (en) 1983-11-23 1984-11-10 Packaging machine with a stock holder for rolls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4614075A (de)
EP (1) EP0144009B1 (de)
JP (1) JPS60148432A (de)
BR (1) BR8405955A (de)
CA (1) CA1237413A (de)
DE (2) DE3342204A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631205A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Focke & Co Vorrichtung zur zufuehrung von verpackungsmaterial-bobinen zu einer verpackungsmaschine
DE3632237A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Focke & Co Einrichtung zum transport von bobinen aus verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschinenanlage
DE3721091A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere fuer zigaretten
DE3800029A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-13 Focke & Co Verpackungsmaschine zum herstellen von zigaretten-packungen
DE3812514A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere fuer zigaretten
DE19708552A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Focke & Co Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
AT502290B1 (de) * 2005-07-29 2007-05-15 Deininger Karl Dipl Ing Rollenwechsler

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534771C2 (de) * 1984-11-16 1995-09-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bobinenwechseleinheit für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie
IT1201673B (it) * 1986-11-14 1989-02-02 Sasib Spa Dispositivo alimentatore automatico di bobine di nastro di materiale d involucro in particolare di bobine di carta da sigarette
IT1273218B (it) * 1994-01-20 1997-07-07 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di bobine ad una macchina utilizzatrice
IT1268333B1 (it) * 1994-09-16 1997-02-27 Sasib Spa Macchina operatrice atta ad utilizzare bobine di nastro di materiale in particolare macchina confezionatrice e per l'imballaggio di
US5890346A (en) * 1997-02-20 1999-04-06 Automated Packaging Systems, Inc. Disc packaging machine and method
US5941476A (en) * 1998-11-10 1999-08-24 Copass; Nicholas S. Portable enclosure for storage and dispensing of multiple paper rolls
FI114307B (fi) * 2002-04-30 2004-09-30 Pesmel Oy Kalvonjakelulaitteisto ja automaattinen käärintälaitteisto
EP1912886A2 (de) * 2005-07-29 2008-04-23 Karl Deininger Rollenwechsler
CN108438341A (zh) * 2018-04-12 2018-08-24 东莞市沃德精密机械有限公司 静电袋自动上料装置
CN113650089A (zh) * 2021-09-15 2021-11-16 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种切丝机跑片成像检测报警装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR672572A (fr) * 1929-04-05 1929-12-30 Appareil à débiter le papier
US2899144A (en) * 1959-08-11 thompson
CH397514A (de) * 1959-01-02 1965-08-15 Hermorion Ltd Verfahren zur Herstellung von gefüllten und dicht verschlossenen Packungen mit sterilem Inhalt und nach diesem Verfahren hergestellte Packung
DE1273293B (de) * 1964-07-04 1968-07-18 Siemag Feinmech Werke Gmbh Anordnung zur loesbaren axialen und zentrischen Befestigung von Drehkoerpern
US3507178A (en) * 1965-08-31 1970-04-21 Appleton Mach Turret feed
DE2230937A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo (Japan) Vorrichtung zur Papiereingabe in Einwickelmaschinen von Münzen
US3840193A (en) * 1972-01-10 1974-10-08 Eastman Kodak Co Discriminating spindle assembly and strip-storage core
DE2642997A1 (de) * 1975-09-30 1977-03-31 Glory Kogyo Kk Speichervorrichtung fuer papierrollen
DE2729933A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Glory Kogyo Kk Papierzufuehrung in muenzeneinwickelvorrichtungen
DE2918744A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum zufuehren von packpapier in einer muenzenverpackungsmaschine
GB2080256A (en) * 1980-07-17 1982-02-03 Focke & Co Splicing webs
US4333296A (en) * 1979-03-15 1982-06-08 Tokyo Coin wrapping machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807360A (en) * 1928-03-17 1931-05-26 Cleveland Crane Eng Paper roll handling mechanism
DE1262720B (de) * 1964-08-14 1968-03-07 Goebel Gmbh Maschf Maschine zum ununterbrochenen Aufwickeln einer laengsgeschnittenen Bahn
US3295777A (en) * 1965-10-19 1967-01-03 Clifford L Carroll Holder and dispenser for toilet paper
US3546850A (en) * 1967-02-09 1970-12-15 Kokuei Kikai Seisakusho Kk Wrapping paper supply device for coin packing machine
US3596846A (en) * 1969-03-03 1971-08-03 Stromberg Datagraphix Inc Retaining device
US3586252A (en) * 1969-06-19 1971-06-22 Percival R Sutton Toilet tissue dispenser
US3702672A (en) * 1971-05-27 1972-11-14 Raymond F Becht Plastic bag dispenser
US3815313A (en) * 1972-10-04 1974-06-11 R Heisler Apparatus and method for automatically sizing and wrapping a shrink wrap envelope around advancing luggage
DE3000723C2 (de) * 1980-01-08 1985-09-26 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Papierbobinen zu einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
IT1145030B (it) * 1981-02-25 1986-11-05 Gd Spa Dispositivo per l'alimentazione automatica di bobine ad una macchina operatrice

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899144A (en) * 1959-08-11 thompson
FR672572A (fr) * 1929-04-05 1929-12-30 Appareil à débiter le papier
CH397514A (de) * 1959-01-02 1965-08-15 Hermorion Ltd Verfahren zur Herstellung von gefüllten und dicht verschlossenen Packungen mit sterilem Inhalt und nach diesem Verfahren hergestellte Packung
DE1273293B (de) * 1964-07-04 1968-07-18 Siemag Feinmech Werke Gmbh Anordnung zur loesbaren axialen und zentrischen Befestigung von Drehkoerpern
US3507178A (en) * 1965-08-31 1970-04-21 Appleton Mach Turret feed
DE2230937A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo (Japan) Vorrichtung zur Papiereingabe in Einwickelmaschinen von Münzen
US3840193A (en) * 1972-01-10 1974-10-08 Eastman Kodak Co Discriminating spindle assembly and strip-storage core
DE2642997A1 (de) * 1975-09-30 1977-03-31 Glory Kogyo Kk Speichervorrichtung fuer papierrollen
DE2729933A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Glory Kogyo Kk Papierzufuehrung in muenzeneinwickelvorrichtungen
DE2918744A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum zufuehren von packpapier in einer muenzenverpackungsmaschine
US4333296A (en) * 1979-03-15 1982-06-08 Tokyo Coin wrapping machine
GB2080256A (en) * 1980-07-17 1982-02-03 Focke & Co Splicing webs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631205A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Focke & Co Vorrichtung zur zufuehrung von verpackungsmaterial-bobinen zu einer verpackungsmaschine
US4840321A (en) * 1986-09-13 1989-06-20 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for feeding packaging-material reels to a packaging machine
DE3632237A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Focke & Co Einrichtung zum transport von bobinen aus verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschinenanlage
DE3721091A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere fuer zigaretten
US4896842A (en) * 1987-06-26 1990-01-30 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Packaging machine, especially for cigarettes
DE3800029A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-13 Focke & Co Verpackungsmaschine zum herstellen von zigaretten-packungen
US4973008A (en) * 1988-01-04 1990-11-27 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Packaging machine for the production of cigarette packs
DE3812514A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere fuer zigaretten
DE3812514C2 (de) * 1988-04-15 1998-01-29 Focke & Co Verpackungsmaschine mit einem an einem Transportarm angeordneten Transportzapfen für neue Bobinen
DE19708552A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Focke & Co Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
US6425731B2 (en) 1997-03-04 2002-07-30 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for handling reels
AT502290B1 (de) * 2005-07-29 2007-05-15 Deininger Karl Dipl Ing Rollenwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
BR8405955A (pt) 1985-09-17
DE3479578D1 (en) 1989-10-05
EP0144009B1 (de) 1989-08-30
CA1237413A (en) 1988-05-31
JPS60148432A (ja) 1985-08-05
US4614075A (en) 1986-09-30
EP0144009A2 (de) 1985-06-12
EP0144009A3 (en) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524660B1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Packungen
DE3545884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
DE3342204A1 (de) Verpackungsmaschine mit vorratshalter fuer bobinen
EP0258597B1 (de) Vorrichting zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
DE3026995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderschliessen von verpackungsmaterial-bahnen in verpackungsmaschinen
DE2847556A1 (de) Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material
DE2721883A1 (de) Verfahren zur uebertragung einer papierbahn in einer papiermaschine sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0469298B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Verpackungsmaschinen mit Verpackungsmaterial
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE19851775A1 (de) Verpackungsmaschine für Zigaretten
DE3603761C2 (de)
WO1981001946A1 (en) Machine loading device for the tobacco industry continously supplied with a paper web
EP1125843B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten, insbesondere Banderolen für Zigarettenpackungen
EP0305956A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken zylindrischer Stränge aus einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP0323608B1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
DD150034A5 (de) Vorrichtung zum etikettieren und/oder foliieren von flaschen
DE4041866C1 (en) Packet-sections feeding machine - incorporates rotary storage unit with several boxes holding stacks of sections
DE2724024A1 (de) Drehbar gelagerter halter fuer eine abzuspulende vorratsrolle
DE2454289A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE3440740C2 (de)
DE2243504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandmaterial
DE1811356A1 (de) Maschine zum Bedrucken,Lackieren,Ausruesten,Etikettieren usw.von Tuben,Huelsen oder rohrfoermigen Werkstuecken in kontinuierlichem Fluss
DE3317713A1 (de) Vorrichtung zur direktverbindung von stationen zum befuellen und entleeren von behaeltern mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee