DE3315913C2 - Automatic door closer with hydraulic hold-open device - Google Patents

Automatic door closer with hydraulic hold-open device

Info

Publication number
DE3315913C2
DE3315913C2 DE19833315913 DE3315913A DE3315913C2 DE 3315913 C2 DE3315913 C2 DE 3315913C2 DE 19833315913 DE19833315913 DE 19833315913 DE 3315913 A DE3315913 A DE 3315913A DE 3315913 C2 DE3315913 C2 DE 3315913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
spring
door
brake piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833315913
Other languages
German (de)
Other versions
DE3315913A1 (en
Inventor
Heinz 5620 Velbert Furchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE19833315913 priority Critical patent/DE3315913C2/en
Publication of DE3315913A1 publication Critical patent/DE3315913A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3315913C2 publication Critical patent/DE3315913C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Selbsttätige Türschließer sind mit einem ölgefüllten Schließergehäuse, einem durch eine Schließerwelle entgegen Federwirkung zu verschiebenden Bremskolben und einer letzteren bei Überschreiten eines vorgegebenen Türöffnungswinkels im Schließbewegungssinne hydraulisch arretierende Feststelleinrichtung versehen. Diese besitzt einen am gegenüberliegenden Ende des Bremskolbens im Schließergehäuse angeordneten Verschlußkörper (3) mit einem darin vorhandenen, durch einen von außen verstellbaren Ventilkörper (19) in Richtung zum schließfederseitigen Drucklosraum absperrbaren Ventilkanal (17) und ein im Bremskolben verschieblich gelagertes, durch eine Kompensationsfeder (14) abgestütztes Ventilrohr (13), das in der den vorgegebenen Türöffnungswinkel überschreitenden Verschiebestellung des Bremskolbens mit seinem freien Ende (13') an dem Verschlußkörper (3) flüssigkeitsdicht andockt und dadurch einen Überströmungskanal (13IV) mit dem im Verschlußkörper (3) vorhandenen Ventilkanal (17) flüssigkeitsdicht verbindet, jedoch beim gewollten Schließen der Tür und dadurch hervorgerufener Öldruckerhöhung vom Verschlußkörper (3) abdockt. Um die beim Abdocken unwirksam werdende Dichtung zu schonen, ist zwischen dem Überströmkanal (13IV) und dem Ventilkörper (19) ein zum Drucklosraum öffnendes Überdruckventil (31 bis 33) vorhanden, dessen Ventilkörper (33) in der Andockstellung des Ventilrohres (13) durch die Kompensationsfeder (14) beaufschlagt ist.Automatic door closers are provided with an oil-filled closer housing, a brake piston to be displaced by a closer shaft against the spring action and a locking device that hydraulically locks the latter in the direction of closing movement when a predetermined door opening angle is exceeded. This has a closing body (3) arranged at the opposite end of the brake piston in the closer housing with a valve channel (17) which is present therein and can be shut off by an externally adjustable valve body (19) in the direction of the pressureless chamber on the closing spring side and a valve channel (17) that is slidably mounted in the brake piston and is supported by a compensation spring ( 14) supported valve tube (13), which in the displacement position of the brake piston exceeding the specified door opening angle docks with its free end (13 ') on the closure body (3) in a liquid-tight manner and thereby creates an overflow duct (13IV) with the valve duct present in the closure body (3) (17) connects in a liquid-tight manner, but when the door is intentionally closed and the resulting increase in oil pressure, it undocks from the closure body (3). In order to protect the seal, which becomes ineffective during undocking, there is an overpressure valve (31 to 33) between the overflow channel (13IV) and the valve body (19) which opens to the unpressurized space, the valve body (33) of which in the docking position of the valve tube (13) through the Compensation spring (14) is applied.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen Türschließer mit einem in einem ölgefüllten Schließergehäuse geführten, durch eine Schließerwelle entgegen der Wirkung einer Schließfeder zu verschiebenden Bremskolben und einer letzteren br; Überschreiten eines vorgegebenen Türöffnungswinkels im Schließbewegungssinne hydraulisch arretierenden Feststelleinrichtung, die mit einem am schließfederseitigen Ende des Schließergehäuses angeordneten Verschlußkörper mk darin vorhandenem, durch einen von außen verstellbaren Ventilkörper in Richtung zum schließfederseitigen Drucklosraum absperrbaren Ventilkanal und einem zwischen dem Verschlußkörper und dem Bremskolben vorhandenen, in letzterem axial verschieblich gelagerten und einen mit dessen Druckraum in Verbindung stehenden Überströmkanal enthaltenden Ventilrohr versehen ist, das in der den vorgegebenen Türöffnungsw'nkel überschreitenden Verschiebestellung des Bremskolbens mit seinem freien Ende an dem Verschlußkörper flüssigkeitsdicht andockt und dadurch seinen Überströmkanal mit dem im Verschlußkörper vorhandenen Ventilkanal flüssigkeitsdicht zu einer Überströmleitung verbindet, jedoch bei durch das gewollte Schließen der Tür auftretender Öldruckerhöhung über eine abgesetzte öldruckbeaufschlagbare Wirkungsfläche von dem Verschlußkörper abdockt.The invention relates to an automatic door closer with a brake piston guided in an oil-filled closer housing, displaced by a closer shaft against the action of a closing spring, and a brake piston ; Exceeding a predetermined door opening angle in the direction of the closing movement, hydraulically locking locking device, which is provided with a closing body mk arranged on the closing spring-side end of the closer housing, by an externally adjustable valve body in the direction of the closing spring-side unpressurized space and a valve channel that can be shut off between the closing body and the brake piston, axially in the latter displaceably mounted and containing an overflow channel connected to its pressure chamber, which in the displacement position of the brake piston exceeding the predetermined door opening angle docks with its free end on the closure body in a liquid-tight manner and thereby becomes a liquid-tight in its overflow channel with the valve channel present in the closure body The overflow line connects, but when the oil pressure increases due to the intentional closing of the door via a deposited oil pressurizable action surface undocks from the closure body.

Selbsttätige Türschließer obiger Art sind durch die DE-OS 32 25 559 bekannt. Bei ihr kann die Haftkraft des Ventilrohres in seiner Andockstellung im Verschlußkörper unabhängig von dem jeweiligen Türöffnungswinkel und der dadurch bedingten verschieden starken Wirkung der Schließfeder praktisch konstant gehalten werden, wenn um das Ventilrohr eine Kompensationsfeder angeordnet wird, die je nach Türöffnungswinkel entsprechend unterschiedlich vorgespannt wird. Problematisch ist bei diesen bekannten Türschließern aber, daßAutomatic door closers of the above type are known from DE-OS 32 25 559. With her, the adhesive force of the Valve tube in its docking position in the closure body regardless of the respective door opening angle and the resulting different strengths of the action of the closing spring are kept practically constant, if a compensation spring is arranged around the valve tube, depending on the door opening angle is biased differently. The problem with these known door closers is that

ihre in der Andockstellung des Ventilrohrs am Verschlußkörper wirksamen Dichtungen durch die beim jeweiligen Abheben bzw. Abdocken des Ventilrohres vom Verschlußkörper auftretenden öldruckspitzen erheblichem Verschleiß unterworfen sind und schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit unbrauchbar werden, nämlich reißen. Die herkömmlichen Dichtmittel bzw. -ringe versagen hier regslmäßig, was offenbar auf die jeweils zu Beginn des Abhebe- bzw. Abdockvorganges kurzfristig an einer ganz bestimmten Dichtungsstelle zustandekommenden hohen Öldurchströmgeschwindigkeiten und deren Abriebwirkung zurückzuführen ist Der baldige Verschleiß der zwischen Verschlußkörper und andockendem Ventilrohr vorhandenen Dichtmittel führt letztlich zum baldigen Unbrauchbarwerden der hydraulischen Feststelleinrichtung.their in the docking position of the valve tube on the closure body effective seals by the respective lifting or undocking of the valve tube from Closure body occurring oil pressure peaks are subject to considerable wear and already after relatively become unusable for a short time, namely tear. The conventional sealants or rings fail here regularly, which apparently affects the short-term at the beginning of the lifting or undocking process high oil flow velocities occurring at a specific sealing point and their abrasion is due to the early wear between the closure body and the docking Sealant present in the valve tube ultimately leads to the hydraulic system soon becoming unusable Locking device.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen selbsttätigen Türschließer zu schaffen, bei dem die zwischen Ventilrohr und Verschlußkörper vorhandene Dichtung wesentlich geschont wird und dadurch die Wirksamkeit der hydraulischen Festste.':ainrichtung dauerhaft gewährleistet bleibt Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Türschließer erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Überströmleitung zwischen dem Druckraum und dem Drucklosraum ein federbeaufschlagtes Oberdruckventil angeordnet ist, das bei durch Schließen der Tür bewirktem Druckanstieg in der Überströmleitung den Flüssigkeitsweg vom Druck- in den Drucklosraum freigibt und dadurch ein sanftes Lösen des Ventilrohres vom Verschlußkörper ermöglicht Auf diese Weise kann das gleichsam parallel zur abdichtenden Andockstelle zwischen Ventilrohr und Verschlußkörper angeordnete Überdruckventil bei der durch das gewollte Schließen der Tür auftretenden Öldruckerhöhung jeweils zuerst öffnen und dadurch die entsprechend hohen Ölströmungsdrücke und -geschwindigkeiten von der zwischen Ventilrohr und Verschlußkörper vorhandenen Dichtung fernhalten, da die betreffende Dichtungsstelle immer erst nach öffnen des Überdruckventils durch das danach erfolgende Abheben bzw. Abdocken des Ventilrohres vorn Verschlußkörper vom öl durchströmt wird. Die Federbeaufschlagung des Überdruckventils erfolgt vorteilhaft durch die schon durch dis DE-OS 32 25 559 bekannte, das Ventilrohr umgebende Kompensationsfeder, wodurch das Überdruckventil wiederum vom jeweiligen Türöffnungswinkel unabhängig wird.The invention is therefore based on the object to provide an automatic door closer in which the between valve tube and closure body existing seal is significantly spared and thereby the Effectiveness of the hydraulic fixed. ': A facility remains permanently guaranteed This task is at a generic door closer according to the invention achieved in that in the overflow line between a spring-loaded pressure relief valve is arranged in the pressure chamber and the unpressurized chamber, which at the pressure increase in the overflow line caused by closing the door opens the fluid path from the pressure to the releases the unpressurized space and thereby enables the valve tube to be gently released from the closure body In this way, this can be done parallel to the sealing docking point between the valve tube and the closure body arranged overpressure valve when the oil pressure increases due to the intentional closing of the door each open first and thereby the correspondingly high oil flow pressures and velocities Keep away from the seal present between the valve tube and the closure body, as the relevant sealing point only after opening the Overpressure valve by the subsequent lifting or undocking of the valve tube from the front of the closure body is flowed through by the oil. The spring loading of the pressure relief valve is advantageously carried out by the already known by dis DE-OS 32 25 559, the valve tube surrounding compensation spring, whereby the pressure relief valve in turn depends on the respective door opening angle becomes independent.

Das Überdruckventil ist vorteilhaft in einem am Verschlußkörper stirnseitig angebrachten, eine dessen Ventilkanal verlängernde und mit dem Überströmkanal des Ventilrohres verbindbare Zentralbohrung enthaltenen Kopfstück angeordnet, wobei es mindestens einen einen darin gelegenen Verb'ndungskanal zwischen Zentralbohrung und Drucklosraum verschließenden Ventilkörper aufweist, der zwischen seinem Ventilsitz und einer auf dem freien Ende des Kopfteils begrenzt axial verschieblichen Anschlagscheibe angeordnet ist, wobei weiterhin an dem freien, mit einer Abdichtung für das Andocken versehenen Ende des Ventilrohres eine begrenzt axial verschiebliche, von der das Ventilrohr umgebenden Kompensationsfeder beaufschlagte Anschlagbüchse vorhanden ist, die in der abgedichteten Andockstellung des Ventilrohres am Kopfstück an dessen Anschlagschü'be anliegt und über diese den Überdruck-Ventilkörper gegen seinen Ventilsitz drückt.The pressure relief valve is advantageously in a valve channel attached to the front of the closure body, one of the valve channel lengthening and with the overflow channel of the valve tube connectable central bore contained Head piece arranged, wherein there is at least one connecting channel located therein between the central bore and has a pressure-free space closing valve body between its valve seat and a is arranged on the free end of the head part limited axially displaceable stop disk, wherein furthermore a limited one at the free end of the valve tube which is provided with a seal for the docking axially displaceable, of which surrounding the valve tube Compensation spring acted upon stop sleeve is present, which is sealed in the Docking position of the valve pipe on the head piece rests against its stop thrusts and over these the overpressure valve body presses against its valve seat.

Zweckmäßig sind an dem Kopfstück mehrere achsparallel zur Zentraibohrung verlaufende und damit über die Verbindungskanäle verbundene Ventilbohrungen mit darin gelegenen Ventilsitzen, Ventilkugeln und
tilkolben vorhanden, die an der gemeinsamen Anschiagscheibe anliegen und von den Ventilbohrungen zum Drucklosraum führende Querbohrungen schiebeventilartig steuern.
Appropriately, several valve bores running axially parallel to the central bore and thus connected via the connecting channels with valve seats, valve balls and located therein are on the head piece
tilkolben available, which rest on the common stop plate and control cross bores leading from the valve bores to the unpressurized space like a slide valve.

Das Überdruckventil muß nicht unbedingt am Verschlußkörper in einem dort anzubringenden Kopfstück untergebracht sein. Vielmehr kann es grundsätzlich auch am freien Ende des Ventilrohres angeordnet seinThe pressure relief valve does not necessarily have to be attached to the closure body in a head piece to be attached there be housed. Rather, it can in principle also be arranged at the free end of the valve tube

ίο und hier beispielsweise einfach aus mehreren Veniilkörpern bestehen, die im Ventilrohrende vorhandene, zum Drucklosraum führende Querbohrungen rückschlagventilartig absperren und unter Wirkung einer von der Kompensationsfeder beaufschlagten Federtellerscheibe stehen, die sie gegen ihre Ventilachse zu drücken sucht Auch in diesem Falle kommt es vor dem jeweiligen Abdocken des Ventilrohres vom Verschlußkörper zu einem Abheben der Überdruck-Ventilkörper, wobei die dazu notwendige Abhebe bzw. Ab'öskraft wegen der sie beeinflussenden Kompensationsieder auch praktisch unabhängig vom jeweiligen Türöffnungswinkel istίο and here, for example, simply from several valve bodies exist, the existing in the valve tube end, leading to the unpressurized space cross bores like a check valve shut off and under the action of a spring washer acted upon by the compensation spring standing that it tries to press against its valve axis. In this case too, it comes before the respective one Undocking of the valve tube from the closure body to a lifting of the overpressure valve body, wherein the necessary lifting or detaching force because of the they influencing compensation boiler also practically is independent of the respective door opening angle

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Türschließer dargestellt Dabei zeigtSeveral exemplary embodiments of door closers designed according to the invention are shown in the drawing It shows

F i g. 1 einen axialen Längsschnitt durch einen Türschließer mit in Schließstellung befindlichem Bremskolben, F i g. 1 shows an axial longitudinal section through a door closer with the brake piston in the closed position,

F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des Ventilrohrendes und des Verschlußkörpers mit daran angebrachtem Kopfstück und mit wirksam eingestellter hydraulischer Feststelleinrichtung,F i g. Figure 2 is an enlarged view of the valve tube end and closure body with attached Head piece and with effectively set hydraulic locking device,

F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt jedoch bei angedocktem Ventilrohr am Kopfstück des Verschlußkörpers,F i g. 3 one of the F i g. 2 corresponding section, however, with the valve tube docked on the head piece of the Closure body,

F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei bereits gelöster Feststellfunktion undF i g. 4 one of the F i g. 3 Corresponding representation, but with the locking function already released and

Fig.5 einen axialen Schnitt durch das mit. einem Überdruckventil versehene freie Ventilrohrende einer anderen Türschließer-Ausführungsform.5 shows an axial section through the with. one Pressure relief valve provided free valve tube end of another door closer embodiment.

Der abgebildete selbsttätige Türschließer besitzt ein zylindrisches Gehäuse 1, das an seinen Stirnenden durch den Deckel 2 und den Verschlußkörper 3 geschlossen und in seinem Inneren durchgehend mit öl gefüllt ist Im Schließergehäuse 1 ist der generell mit 4 bezeichnete Bremskolben verschieblich geführt Er besitzt zwei Kolbenköpfe 4', 4", die über den zahnstangenartig ausgebildeten Steg 4'" miteinander verbunden sind. Über das Ritzel 5 der beidseitig im Schließergehäuse 1 gelagerten Schließerwelle 6 steht der Bremskolben 4 in Antriebsverbindung mit dem nicht dargestellten Schließergestängc. The automatic door closer shown has a cylindrical housing 1, which at its front ends through the lid 2 and the closure body 3 are closed and continuously filled with oil in its interior Im Closer housing 1, the brake piston, generally designated 4, is displaceably guided. It has two piston heads 4 ', 4 ", which are connected to one another via the rack-like web 4'". About the The pinion 5 of the closer shaft 6 mounted on both sides in the closer housing 1 is in a drive connection with the brake piston 4 with the closer linkage, not shown.

In KoIbenUopf 4" ist in bekannter Weise eine nicht dargestellte Ventilbohrung mit einem Rückschlagventil vorhanden, das dafür sorgt, daß bei de;· jeweiligen zu dämpfenden Schließbewegung des Bremskolbens 4 im Sinne der Pfeilrichtung 5 das im Druckraum 9 vorhandene öl lediglich über die nur andeutungsweise dargestellten Querkanäle 10', 10", 10'" einer an sich bekannten, nicht näher gezeichneten Drosseleinrichtung abströmen kann. Die beiden Querkanäle 10'. 10" sorgen dafür, daß gegen Ende der Schließbewegung dar Tür bzw. des Bremskolbens 4 das öl ohne die eigentliche Drosselstelle zu passieren direkt den Kolbenkopf 4" umströmen kann, der Türflügel dann also ungedämpft in seine die Schloßfalle zurückdrückende Schließstellung gelangen kann.In KoIbenUopf 4 "one is not in a known way valve bore shown with a check valve, which ensures that with de; · respective to damping closing movement of the brake piston 4 in the direction of the arrow 5 that is present in the pressure chamber 9 oil only through the only hinted at transverse channels 10 ', 10 ", 10'" of a known per se, not shown throttle device can flow off. The two transverse channels 10 '. 10 "ensure that towards the end of the closing movement of the door or the Brake piston 4 flow the oil directly around the piston head 4 ″ without having to pass the actual throttle point can, so the door leaf then arrive undamped in its closed position pushing the lock latch back can.

Am Bremskolbenkopf 4', der mit einer Umfangsdichtuag 4IV versehen ist, greift die sich an VerschlußkörperThe brake piston head 4 ', which is provided with a circumferential seal 4 IV , engages the closure body

3 abstützende Schließfeder 11 an. Im Bremskolbenkopf 4' ist eine Lagerbüchse 12 vorgesehen, in der das Ventilrohr 13 längsverschieblich gelagert ist. Um das Ventilrohr 13 ist eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Kompensationsfeder 14 vorgesehen, die sich einerseits an der Lagerbüchse 12 und andererseits an einer am Ventilrohrende 13' axial verschieblich gelagerten Anschlagbüchse 30 abstützt. Letztere greift mit ihrem einwärts gerichteten Flansch 30' hinter die Schulter 13" des am Ventilrohrende vorhandenen Flansches 13'", der innen den beim Andocken des Ventilrohres 13 wirksam werdenden Dichtring 18 umschießt. Auf der anderen Seite greift am Flansch 30' der Anschlagbüchse 30 unmittelbar die Kompensationsfeder 14 an. Das Innere 13IV des Ventilrohres 13 steht in ständiger Verbindung mit dem Hohlraum 15 zwischen den beiden Kolbenköpfen 4' und 4". Durch die. KnTJpensatinnsfprW 14 werden das Ventilrohr 13 und die Anschlagbüchse 30 in ihrer normalen in F i g. 1 dargestellten Lage gehalten. An seinem inneren Ende 13V ist das Ventilrohr 13 mit einer Abschrägung versehen, die an der in der Lagerbüchse 12 vorhandenen Ringdichtung 16 vorbei zur Querbohrung 12' in der Lagerbüchse führt, wodurch an dieser Stelle bei der in F i g. 1 dargestellten Position des Ventilrohrs 13 ein entsprechender öldurchfluß möglich ist.3 supporting closing spring 11. A bearing bush 12 is provided in the brake piston head 4 ', in which the valve tube 13 is mounted so as to be longitudinally displaceable. A compensation spring 14 designed as a helical compression spring is provided around the valve tube 13, which is supported on the one hand on the bearing bushing 12 and on the other hand on a stop bushing 30 that is axially displaceably mounted on the valve tube end 13 '. The latter engages with its inwardly directed flange 30 'behind the shoulder 13 "of the flange 13'" present at the valve pipe end, which on the inside surrounds the sealing ring 18 which becomes effective when the valve pipe 13 is docked. On the other hand, the compensation spring 14 acts directly on the flange 30 ′ of the stop bushing 30. The interior 13 IV of the valve tube 13 is in constant communication with the cavity 15 between the two piston heads 4 'and 4 ". By. KnTJpensatinnsfprW 14, the valve tube 13 and the stopper sleeve 30 in its normal in F i position shown 1 are g. Held . at its inner end 13 V, the valve tube 13 is provided with a chamfer, which leads to that present in the bearing bush 12 ring seal 16 by the transverse bore 12 'in the bearing sleeve, whereby g in F i at this point in the. position illustrated 1 of the valve tube 13 a corresponding oil flow is possible.

Im Verschlußkörper 3 ist ein Ventilkanal 17 vorhanden, der aus vier hintereinander liegenden Kanalabschnitten 17', 17", 17'" und 17IV besteht (Fig.2). Im Kanalabschnitt 17' ist eine Rückschlagventilkugel 19 als Verschlußkörper gelagert, die durch die im Kanalabschnitt 17'" bzw. der zugehörigen Bohrung gelagerte, von außen zu betätigende Regulierschraube 20 von ihrem Ventilsitz 3" im Verschlußkörper 3 abgehoben werden kann, so daß dann der Ventilkanal 17 in beiden Richtungen vom öl durchströmt werden kann. Ist dagegen die Regulierschraube 20 so weit herausgedreht wie in den Fällen der F i g. 2 bis 4, daß die Ventilkugel 19 auf dem Ventilsitz 3" aufsitzen kann, so wird dadurch ein Durchströmen des Ventilkanals 17 in Richtung zum schließfederseitig gelegenen Drucklosraum 21 verhinder, wohl aber ein Durchströmen des Ventilkanals in der Gegenrichtung nach wie vor ermöglicht.In the closure body 3 there is a valve channel 17 which consists of four channel sections 17 ', 17 ", 17'" and 17 IV lying one behind the other (FIG. 2). In the channel section 17 'a check valve ball 19 is mounted as a closure body, which can be lifted from its valve seat 3 "in the closure body 3 through the externally actuated regulating screw 20, which is mounted in the channel section 17'" or the associated bore, so that the valve channel can then be lifted 17 can be flowed through by the oil in both directions. If, on the other hand, the regulating screw 20 is unscrewed as far as in the cases of FIG. 2 to 4, that the valve ball 19 can sit on the valve seat 3 ″, this prevents a flow through the valve channel 17 in the direction of the pressureless chamber 21 on the closing spring side, but still allows a flow through the valve channel in the opposite direction.

Auf dem Verschlußkörper 3 ist stirnseitig das Kopfstück 36 aufgeschraubt Es besitzt eine Zentralbohrung 36', die in Verlängerung des im Verschlußkörper 3 gelegenen und durch die Ventilkugel 19 absperrbaren Ventilkanals 17 liegt. Im Kopfstück 36 sind weiterhin mehrere achsparallel zur Zentralbohrung 36' verlaufende Bohrungen 36" vc-gesehen, die über die Verbindungskanäle 34 mit der Zentralbohrung 36' in Verbindung stehen, jedoch durch die Ventilkugeln 33 dagegen absperrbar sind. Die Ventilkugeln 33 lagern zwischen den Ventilsitzen 34' und den in den Bohrungen 36" axial verschieblichen Ventilkolben 32, die ihrerseits an einer gemeinsamen Anschlagscheibe 31 anliegen, die auf dem abgesetzten Teil 36'" des Verschlußkopfes begrenzt verschieblich gelagert und durch den Seegerring 36IV darauf gehalten ist. Von den Axialbohrungen 36" zweigen Querbohrungen 35 zum Drucklosraum 21 ab. Diese Querbohrungen 35 werden durch die Ventilkolben 32 ventilschiebeartig gesteuert. Anstelle mehrerer solcher Querbohrungen kann auch nur eine einzige vorhanden sein, was sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen hat. Die vorbeschriebenen Teile im Kopfstück 36 bilden ein zwischen dem Druckraum 15 und dem Drucklosraum 21 angeordnetes, zum Drucklosraum 21 öffendes Überdruckventil, dessen Ventilkörper 33 in der Andockstellung des Ventilrohres 13 durch dessen Kompensationsfeder 14 beaufschlagt ist. Im einzelnen arbeitet dieses Überdruckventil in der nachstehend beschriebenen Weise:
Sobald die Tür aus ihrer Schließstellung geöffnet wird, bewegt sich der Bremskolben 4 ausgehend von seiner in F i g. 1 dargestellten Schließposition zunehmend nach rechts, wobei das auf der Drucklosseite 21 vorhandene öl über die Ventilrohrbildung 13IV ungehindert in den Bereich 15 und von hier über das nicht
The head piece 36 is screwed on the front side of the closure body 3. In the head piece 36 there are also several bores 36 ″ running axially parallel to the central bore 36 ′, which are connected to the central bore 36 ′ via the connecting channels 34, but can be shut off by the valve balls 33 'and the valve piston 32, axially displaceable in the bores 36 ", which in turn rest on a common stop disk 31, which is mounted so as to be displaceable to a limited extent on the recessed part 36'" of the bolt head and is held on it by the circlip 36 IV . From the axial bores 36 " branch off transverse bores 35 to the unpressurized space 21. These transverse bores 35 are controlled by the valve piston 32 in the manner of a valve slide. Instead of several such transverse bores, only a single one can be present, which has proven to be advantageous in practice. The above-described parts in the head piece 36 form a pressure relief valve which is arranged between the pressure chamber 15 and the unpressurized space 21 and opens to the unpressurized space 21, the valve body 33 of which is acted upon by its compensation spring 14 in the docking position of the valve tube 13. In detail, this pressure relief valve works in the manner described below:
As soon as the door is opened from its closed position, the brake piston 4 moves starting from its position in FIG. 1 increasingly to the right, the closed position shown on the unpressurized side 21, the oil present on the unpressurized side 21 via the valve tube formation 13 IV unhindered in the area 15 and from here via the not

ίο dargestellte Rückschlagventil im Bremskolbenkopf 4" auch in die druckseitige Kammer 9 des Schließers gelangen kann. Sobald jedoch ein vorgegebener Türöffnungswinkel erreicht wird, z. B. von etwa 85°, trifft das Ventilrohrende 13' auf das Kopfstück 36 des Verschlußkörpers 3, wobei sich einerseits der Innendichtung 18 abdichtend über den Kopfstück-Vorsprung 36'" schiebt, während andererseits die Anschlagbüchse 30 gegen die Anschlagscheibe 31 fährt. Da unmittelbar anschließend sich das Ventilrohr 13 mit seiner bremskolbenseitig gelegenen Abschrägung unter die Dichtung 16 schiebt, wird der Feder- bzw. Drucklosraum 21 hydraulisch verschlossen. Damit ist die in Fig.3 dargestellte Andockposition des Ventilrohres 13 am Kopfstück 36 des Verschlußkörpers 3 erreicht, in der die Tür gegen ungewollter. Schließen hydraulisch arretiert wird, da der unter der Wirkung ΊβΓ Schließerfeder 11 stehende Bremskolben 4 das öl nicht aus seinen Druckräumen 9, 15 über die Ventilbohrung 13IV in den Drucklosraum 21 zu verschieben vermag, weil die Ventilkugel 19 das verhindert. Da-The check valve shown in the brake piston head 4 ″ can also enter the pressure-side chamber 9 of the closer on the one hand pushes the inner seal 18 over the head piece projection 36 '″ in a sealing manner, while on the other hand the stop bushing 30 moves against the stop disk 31. Since immediately afterwards the valve tube 13 with its bevel located on the brake piston side is pushed under the seal 16, the spring or unpressurized space 21 is hydraulically closed. Thus, the docking position shown in Figure 3 of the valve tube 13 on the head piece 36 of the closure body 3 is reached, in which the door against unwanted. Closing is locked hydraulically because the brake piston 4, which is under the action ΊβΓ closer spring 11, cannot move the oil out of its pressure chambers 9, 15 via the valve bore 13 IV into the depressurized chamber 21, because the valve ball 19 prevents this. There-

gegen ist ein jeweils weiteres öffaen der Tür durchaus noch möglich, weil sich dann einerseits das Ventilrohr 13 weiter in den Bremskolben 4 zurückdrücken läßt und das öl aus dem Drucklosraum 21 über den Veiitilkanal 17, die in Öffnungsleitung gelangende Ventilkugel 19, die Zentralbohrung 36' und die Ventilbohrung 13IV in die Kammern 15,9 gelangen kann.on the other hand, a further opening of the door is still possible because on the one hand the valve tube 13 can then be pushed further back into the brake piston 4 and the oil from the unpressurized space 21 via the valve duct 17, the valve ball 19 entering the opening line, the central bore 36 'and the valve bore 13 IV can get into the chambers 15.9.

Soll die Tür aus ihrer der 3 entsprechenden hydraulischen arretierten Öffnungsstellung geschlossen werden, so wird durch entsprechende Handbetätigung am Türflügel über das Schließergestänge auf den Bremskolben 4 eine zusätzliche Kraft im Sinne der Schließrichtung s ausgeübt, die einen entsprechenden öldruckanstieg auf der Druckseite und damit auch in der Ventilrohrbohrung 13IV, in der Zentralbohrung 36' und schließlich auch in den Verbindungskanälen 34 hervorruft, deren Querschnitt eine abgesetzte Öldruckbeaufschlagbare Wirkungsfläche bildet. Durch diesen Öldruckanstieg werden die Ventilkugeln 33, die Ventilkolben 32. die Anschlagscheibe 31 und die Anschlagbüchse 30 enrgegen der Wirkung der Kompensationsfeder 14 in die in F i g. 4 dargestellte Abhebeposition gebracht, in der das Öl nunmehr über die Verbindungskanäle 34 und die Querbohrung 35 in den Drucklosraum 21 abströmen kann. Nachdem das Ventilrohr 13 die Durchflußöffnung an der Dichtung 16 freigegeben hat, schiebt sich die Innendichtung 18 von dem Vorsprung 36'" des Kopfstückes 36 ab. Es wird hier also durch das beim Schließen des Türflügels von Hand zustandekommende Abdocken und dem dabei auftretenden Ölüberdruck kein Teil gegenüber der während des Andockens wirksamen Dichtung 18 verschoben, sondern der Überdruck wirkt sich nur auf die Stahlkugeln 33 aus.If the door is to be closed from its hydraulically locked open position corresponding to 3, an additional force in the sense of the closing direction s is exerted on the brake piston 4 by appropriate manual actuation on the door leaf via the closer linkage, which results in a corresponding increase in oil pressure on the pressure side and thus also in the Valve pipe bore 13 IV , in the central bore 36 'and finally also in the connecting channels 34, the cross-section of which forms an offset surface that can be acted upon by oil pressure. As a result of this increase in oil pressure, the valve balls 33, the valve pistons 32, the stop disk 31 and the stop bushing 30 counter to the action of the compensation spring 14 in the position shown in FIG. 4 brought the lifting position shown, in which the oil can now flow off via the connecting channels 34 and the transverse bore 35 into the unpressurized space 21. After the valve tube 13 has released the flow opening at the seal 16, the inner seal 18 pushes itself off the projection 36 '"of the head piece 36. There is no part here due to the undocking that occurs when the door leaf is closed by hand and the excess oil pressure that occurs in the process shifted in relation to the seal 18 effective during docking, but the overpressure only has an effect on the steel balls 33.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So könnte beispielsweise das Kopfstück 36 ebenso gut auch auf dem Ventilrohr 13 angeordnet sein, wobei das An- und Abdocken dann zwischen dem Kopfstück und dem Verschlußkörper 3 erfolgen könnte. Ein besonders einfaches Ausführungs-Various modifications are possible within the scope of the present invention. For example the head piece 36 can just as well be arranged on the valve tube 13, the docking and undocking then could take place between the head piece and the closure body 3. A particularly simple implementation

7 8 I 7 8 I.

beispicl hierfür veranschaulicht die Fig.5, bei der das ■'$example for this is illustrated in FIG. 5, in which the ■ '$

mit einer stirnseitigen Dichtung 18' zum unmittelbaren Andocken zum Verschlußkörper 3 versehene Ventilrohrende 13' mit /um Drucklosrnuni 21 furenden Querkanälen I3VI verschon ist. Diese sind durch Vcntilkugcln 37 absperrbar, welche durch die von der Kompensationefeder 14 beaufschlagte Federtellerscheibe 38 gegen ihre Ventilsitzfläche 13VI" gedrückt werden. Auch hier kommt es beim Abdocken des Ventilrohrs 13 vom Verschlußkörper 3 und der dabei auftretenden öldruckerhöhung zunächst zu einem Abheben der Ventilkugeln 37 und damit zu einem öldurchgang an dieser Stelle, während erst danach die Dichtung 18' von der entsprechenden Gegenfläche des Verschlußkörpers 3 abzuheben beginnt.valve tube end 13 'provided with an end seal 18' for direct docking to the closure body 3 is spared with / around pressure relief valve 21 leading transverse channels I3 VI. These can be shut off by valve balls 37 which are pressed against their valve seat surface 13 VI ″ by the spring plate washer 38 acted on by the compensation spring 14 and thus to an oil passage at this point, while only then does the seal 18 'begin to lift off the corresponding mating surface of the closure body 3.

Es versteht sich weiterhin, daß die Einstellschraube 20 für die Ventilkugel 19 gegebenenfalls durch einen Hubmagneten ersetzt werden kann, so daß die Ventiikugei 19. die die eigentliche Feststellfunktion bewirkt, dann auch elektromagnetisch abgehoben werden kann. Ebensogut kann auch die Anzahl der im Kopfstück 36 untergebrachten Kugeln 33 und Ventilkolben 32 variiert werden. Da die Anschlagscheibe 31 und die Anschlagbüchse 30 nur einen sehr kleinen Hub zu machen brauchen, könnte man auch mit weniger als jeweils drei Kugeln 33 und Kolben 32 auskommen. Wesentlich ist aber, daß im Verschlußkopf 36 die Bohrungen 34 und 35, die Kugeln 33 sowie die Kolben 32 so aufeinander abgestimmt sind, daß die Kompensationsfeder 14 nicht in der Lage ist, die Bonrung 34 vorzeitig wieder zu verschließen und dadurch abermals den Bremskolben 4 zu blockieren. Vielmehr sind diese Teile so aufeinander abzustimmen, daß die von Handkraft gelöste Tür dann auch tatsächlich iIt is also understood that the adjusting screw 20 for the valve ball 19, if necessary, by a lifting magnet can be replaced so that the valve ball 19. which causes the actual locking function, then can also be lifted off electromagnetically. The number of those accommodated in the head piece 36 can also be just as good Balls 33 and valve piston 32 can be varied. Since the stop disk 31 and the stop sleeve 30 only need to make a very small stroke, one could also use fewer than three balls 33 each and piston 32 manage. It is essential, however, that the bores 34 and 35, the balls, in the breech head 36 33 and the piston 32 are coordinated so that the compensation spring 14 is not able to To close the Bonrung 34 again prematurely and thereby to block the brake piston 4 again. Much more these parts are to be coordinated in such a way that the door that has been released by hand is actually OK

durch die Schließerfeder 11 in Schließstellung bewegt * moved into the closed position by the closer spring 11 *

wird, ohne erneut festgehalten zu werden.without being arrested again.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

4040

4545

5050

5555

6060

6565

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Selbsttätiger Türschließer mit einem in einem ölgefüllten Schließergehäuse geführten, durch eine Schließerwelle entgegen der Wirkung einer Schließerfeder zu verschiebenden Bremskolben und einer letzteren bei Überschreiten eines vorgegebenen Türöffnungswinkels im SchJießbewegungssinne hydraulisch arretierenden Feststelleinrichtung, die mit einem am schließfederseitigen Ende des Schließergehäuses angeordneten Verschlußkörper mit darin vorhandenem, durch einen von außen verstellbaren Ventilkörper in Richtung zum schließfederseitigen Drucklosraum absperrbaren Ventilkanal und einen zwischen dem Verschlußkörper und dem Bremskolben vorhandenen, in letzterem axial verschiebliehen gelagerten -end einen mit dessen Druckraum in Verbindung steftenden Überströmkanal enthaltenden Ventilrohr versehen ist. das in der den vorgegebenen Türöffnungswinkel überschreitenden Verschiebestellung des Bremskolbens mit seinem freien Ende an dem Verschlußkörper flüssigkeitsdicht andockt und dadurch seinen Überströmkanal mit dem im Verschlußkörper vorhandenen Ventilkanal flüssigkeitsdicht zu einer Überströmleitung verbindet, jedoch bei durch das gewollte Schließen der Tür auftretender Öldruckerhöhung über eine abgesetzte öldruckbeaufschlagbare Wirkungsfläche von dem Verschlußkörper abdockt, dadurch gekennzeichnet, daß in der· Überströmleitung (13IV, 36') zwischen dem Druckraom (15) und dem Drucklosraum (21) ein federbeaufschlagvjs Überdruckventil (31—33 bzw. 37, 38) angeordnet ist, daß bei durch Schließen der Tür bewirktem Druckanstieg in der Überströmleitung den Flüssigkeitsweg vom Druckin den Drucklosraum freigibt und dadurch ein sanftes Lösen des Ventilrohres (13) vom Verschlußkörper (3) ermöglicht.1. Automatic door closer with a locking device which is guided in an oil-filled closer housing and can be displaced by a closer shaft against the action of a closer spring and a brake piston that locks hydraulically when a predetermined door opening angle is exceeded in the direction of the closing movement and which has a locking body with a locking body disposed therein at the end of the closer housing on the closing spring side , by an externally adjustable valve body in the direction of the closing spring-side unpressurized chamber and a valve channel between the locking body and the brake piston which is axially displaceable in the latter and is provided with an overflow channel containing the pressure chamber in connection. which in the displacement position of the brake piston exceeding the specified door opening angle docks with its free end on the closure body in a liquid-tight manner and thereby connects its overflow channel to the valve channel in the closure body in a liquid-tight manner to form an overflow line, but when the oil pressure increases due to the intentional closing of the door via a remote oil-pressurizable surface undocks from the closure body, characterized in that a spring-loading pressure relief valve (31-33 or 37, 38) is arranged in the overflow line (13 IV , 36 ') between the pressure chamber (15) and the unpressurized chamber (21) the pressure increase in the overflow line caused by closing the door releases the fluid path from the pressure into the unpressurized space and thereby enables the valve tube (13) to be gently released from the closure body (3). 2. Türschließer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (31 —33) in einem am Verschlußkörper (3) stirnseitig angebrachten, eine dessen Ventilkanal (17) verlängernde, mit dem Überströmkanal (13IV) des Ventilrohres (3) verbindbare Zentralbohrung (36') enthaltenden Kopfstück (36) angeordnet ist und mindestens einen einen darin gelegenen Verbindungskanal (34) zwischen Zentralbohrung (36') und Drucklosraum (21) verschließenden Ventilkörper (33) aufweist, der zwischen seinem Ventilsitz (34') und einer auf dem freien Ende des Kopfteils (36) begrenzt axial verschieblichen Anschlagscheibe (31) angeordnet ist, und daß an dem freien, mit einer Abdichtung (18) für das Andocken versehenen Ende (13') des Ventilrohres (13) eine begrenzte axial verschiebliche, von einer das Ventilrohr (13) umgebenden Kompensationsfeder (14) beaufschlagte Anschlagbüchse (30) vorhanden ist, die in der abgedichteten Andockstellung des Ventilrohres (13) am Kopfstück (36) an dessen Anschlagscheibe (31) anliegt und über letztere den Überdruck- eo Ventilkörper (33) gegen seinen Ventilsitz (34') drückt.2. Door closer according to claim 1, characterized in that the pressure relief valve (31-33) is attached to the end face of the closure body (3) and extends a valve channel (17) with the overflow channel (13 IV ) of the valve tube (3) connectable central bore (36 ') containing head piece (36) and has at least one valve body (33) which closes a connecting channel (34) located therein between the central bore (36') and the unpressurized space (21), which valve body (33) between its valve seat (34 ') and a the free end of the head part (36) axially displaceable stop disk (31) is arranged, and that at the free end (13 ') of the valve tube (13) which is provided with a seal (18) for the docking, a limited axially displaceable, of a compensation spring (14) which surrounds the valve tube (13) and is acted upon by a stop bushing (30) which, in the sealed docking position of the valve tube (13) on the head piece (36) on its stop washer e (31) is applied and via the latter presses the overpressure eo valve body (33) against its valve seat (34 '). 3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfstück (36) mehrere achsparallel zur Zentralbohrung (36') verlaufende und damit über die Verbindungsskanäle (34) verbundene Ventilbohrungen (36") mit darin gelegenen Ventilsitzen (34'), Ventilkugeln (33) und Ventilkolben (32) vorhanden sind, die an der gemeinsamen Anschlagscheibe (31) anliegen und eine oder mehrere von den Ven.tilbohrungen (36") zum Drucklosraum (21) führende Querbohrungen (35) ventiischieberartig steuern. 3. Door closer according to claim 2, characterized in that several axially parallel in the head piece (36) valve bores extending to the central bore (36 ') and thus connected via the connecting channels (34) (36 ") with valve seats (34 '), valve balls (33) and valve piston (32) located therein are, which rest on the common stop plate (31) and one or more of the Control valve bores (36 ") to the unpressurized space (21) leading transverse bores (35) like a valve slide. 4. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (13') des Ventilrohres (13) ein die Innendichtung (18) für das Andocken enthaltender Flansch (13'") angebracht ist, der mit seiner vorspringenden Schulter (13") zugleich als Begrenzungsanschlag für die von der Kompensationsfeder (14) beaufschlagte Anschlagbüchse (30) dient4. Door closer according to one of claims 1 to 3, characterized in that at the free end (13 ') of the valve tube (13) an inner seal (18) for the flange (13 '") containing the docking is attached, with its protruding shoulder (13 ") at the same time as a limit stop for the stop sleeve acted upon by the compensation spring (14) (30) is used 5. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (37,38) am freien Ende (13') des Ventilrohres (13) angeordnet ist und aus darin enthaltene Querkanäle (13VI) rückschlagventilartig sperrenden Ventilkörpern (37) besteht, die durch eine von einer das Ventilrohr (13) umgebenden Kompensationsfeder (14) beaufschlagte Federtellerscheibe (38) gegen ihre Ventilsitzflächen (13V") zu drücken sind.5. A door closer according to claim 1, characterized in that the pressure relief valve (37,38) is arranged at the free end (13 ') of the valve tube (13) and consists of transverse channels (13 VI ) contained therein, valve bodies (37) which block check valve-like are to be pressed against their valve seat surfaces (13 V ") by a spring washer (38) acted upon by a compensation spring (14) surrounding the valve tube (13). 6. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ventilkörper (3) gelegene und dtr-sen Ventilkanal (17) absperrende Ventilköper (19) durch eine manuell zu betätigende Einstellschraube (20) oder einen Elektromagneten von seinem Ventilsitz abzudrücken ist.6. Door closer according to one of claims 1 to 5, characterized in that the valve body (19) located in the valve body ( 3) and dtr-sen valve channel (17) shut off by a manually operated adjusting screw (20) or an electromagnet from its valve seat is to be pulled.
DE19833315913 1983-05-02 1983-05-02 Automatic door closer with hydraulic hold-open device Expired DE3315913C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315913 DE3315913C2 (en) 1983-05-02 1983-05-02 Automatic door closer with hydraulic hold-open device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315913 DE3315913C2 (en) 1983-05-02 1983-05-02 Automatic door closer with hydraulic hold-open device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315913A1 DE3315913A1 (en) 1984-11-08
DE3315913C2 true DE3315913C2 (en) 1986-04-03

Family

ID=6197910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315913 Expired DE3315913C2 (en) 1983-05-02 1983-05-02 Automatic door closer with hydraulic hold-open device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315913C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526660U1 (en) * 1985-09-18 1987-01-22 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
US6922869B2 (en) * 2002-01-25 2005-08-02 Illinois Tool Works Inc. Damper apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315913A1 (en) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924311A1 (en) SELF-ACTING DOOR CLOSER
DE2435911A1 (en) PRESSURE DEPENDENT VALVE
DE3411189C2 (en)
DE102011017795A1 (en) door closers
DE2605857A1 (en) DOOR CLOSER
CH682335A5 (en)
DE3315913C2 (en) Automatic door closer with hydraulic hold-open device
DE102014222210B3 (en) Drive for a door or a window
DE102010017574B4 (en) door closers
DE3320609C2 (en)
DE4322289C1 (en) Flow control valve with self holding setting for preset time delay
DE2521315B2 (en) Hydraulic overload clutch, especially for conveyor and planer drives and the like
EP0044031B1 (en) Device for opening or closing a door, especially a fire-door
DE3625805C2 (en)
DE10003880B4 (en) hinge
EP0328912B1 (en) Door closer with a hydraulic stop device
DE3225559C2 (en) Automatic door closer with hydraulic hold-open device
DE3515761C2 (en)
EP0285775B1 (en) Door-closer
DE19524778B4 (en) Door closer with a displacer
DE19927070B4 (en) Hydraulic press
DE102013210518B4 (en) Drive for a leaf of a door or a window
EP0471145A1 (en) Length-adjustable telescopic hydraulic mine prop
DE3332388A1 (en) Door closer
DE2943255A1 (en) Variable length double acting ram - has both non-return valves mounted in cylinder end

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee