DE3241603A1 - Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter - Google Patents

Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter

Info

Publication number
DE3241603A1
DE3241603A1 DE19823241603 DE3241603A DE3241603A1 DE 3241603 A1 DE3241603 A1 DE 3241603A1 DE 19823241603 DE19823241603 DE 19823241603 DE 3241603 A DE3241603 A DE 3241603A DE 3241603 A1 DE3241603 A1 DE 3241603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
centrifugal filter
coffee machine
machine according
coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241603
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241603C2 (de
Inventor
Udo 8225 Traunreut Leuschner
Alfons 8261 Burgkirchen Reitmeier
Alfons 8266 Laufen Zinsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19823241603 priority Critical patent/DE3241603A1/de
Publication of DE3241603A1 publication Critical patent/DE3241603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241603C2 publication Critical patent/DE3241603C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/22Centrifuges for producing filtered coffee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Elektrische Kaffeemaschine mit einem Zentrifugalfilter
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kaffeemaschine mit einem Zentrifugalfilter, dem Brühwasser aus einem Wassererhitzer zuführbar ist.rCine derartige Kaffeemaschine ist bekannt aus dem DE-GM 80 23 498. Dabei wird in einer Wasserschale eine bestimmte Menge Wasser erhitzt. Sobald die BrUhtemperatur erreicht ist, kann ein Antriebsmotor eingeschaltet werden, der den Zentrifugalfilter mit einer daran angeordneten, in die Wasserschale ragenden Fördereinrichtung in Drehung versetzt, wodurch die Wasserförderung und der Filtervorgang beginnen. Nachteilig ist dabei, daß der Benutzer nach dem Einfüllen des Wassers warten muß, bis dieses auf die Brühtemperatur aufgeheizt ist, bevor er den Brühvorgang durch Einschalten des Antriebsmotors einleiten kann. Bei Durchführung mehrerer Brühvorgänge hintereinander muß jeweils zwischenzeitlich das Aufheizen des Brühwassers abgewartet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaffeemaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar ist und einenfsofortigen Brühbetrieb ohne' Wartezeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Wassererhitzer ein Durchlauferhitzer dient. Diese von anderen Kaffeemaschinen an sich bekannte Art der Briihwassererhitzung kann mit Vorteil auch bei einem Zentrifugalfilter verwendet werden, insbesondere, wenn der Durchlauferhitzer so ausgelegt ist, daß er das Brühwasser schwallweise fördert. Der Durchlauferhitzer ist dabei in Größe und Fördergeschwindigkeit vorzugsweise so ausgelegt, daß jeder Brühwasserschwall das Kaffeemehl im Zentrifugalfilter überschwemmt, d.h. daß das Wasser sich bis vor die Kaffeemehlschicht zurückstaut und das Kaffeemehl völlig in einem Wasserring aufgenommen ist. Der Zentrifugalfilter hat aufgrund der Fliehkraft eine wesentlich größere Durchlaufgeschwindigkeit als die üblicherweise mit dem Durchlauferhitzer zusammen gekoppelten Sickerfilter, durch die das Wasser aufgrund der Schwerkraft hindurchsickert. Er neigt daher auch mehr zu der Kanalbildung im Kaffeemehl, bei der das Brühwasser überwiegend entlang bevorzugter Strömungspfade fließt und ein Teil des Kaffeemehls daher nicht richtig ausgenutzt wird. Diese Kanalbildung tritt verstärkt auf, wenn weniger Brühwasser dem Filter zugeführt wird als er verarbeiten kann. Die schwallweise Förderu-ng sorgt dafür, daß der Zentrifugalfilter jeweils maximal beaufschlagt wird, wodurch die Kanalbildung verringert und die Kaffeeausnutzung verbessert wird.
  • Die Heizleistung ist dabei so zu bemessen, daß jeweils vor Eintreffen eines neuen nriihwasserschwalls der Zentrifugalfilter den vorhergehenden Schwall weitestgehend verarbeitet und als Kaffee abgeschleudert hat, wobei zweckmäßigerweise noch eine gewisse Pause zwischen dem Abschleudern des größten Teils des ersten Schwalls und dem Eintreffen des nächsten Schwalls besteht. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Zentrifugalfilter nicht zum Überlaufen kommt. In den Kaffeemaschinen mit Sickerfilter werden üblicherweise Kegelfilter verwendet, in denen mit zunehmender Füllhöhe immer größere Filterflächen für den Durchfluß zur Verfügung stehen, wodurch die Gefahr des Überlaufens wei+gehend vermindert ist. Beim Zentrifugalfilter dagegen ist dr Durchsatz weitgehend unabhängig von dem Füllungsgrad mit Brühwasser. Bei Verwendung der üblichen Durchlauferhitzer ist jedoch die Fördergeschwindigkeit von verschiedenen Faktoren,wie Aufheizung des Gesantsystems, Füllhohe im Frischwasserbehälter und Temperatur des eingefüllten Frischwassers abhängig. Bei Verbindung eines solchen Durchlauferhitzers mit einem Zentrifugalfilter besteht einerseits die Gefahr, daß er Zentrifugalfilter überläuft und andererseits die Gefahr, daß dem Zentrifugalfilter zu wenig Brühwasser zugeführt wird und daher die vorstehend beschriebene Kanalbildung auftritt. Mit der Auslegung für schwallweise Förderung lassen sich beide Probleme lösen.
  • Das Volumen des Durcblauferhitzers kann etwa gleich dem Wasserfassungsvermögen des Zentrifugalfilters sein. Wobei unter Wasserfassungsvermögen hier das Fassungsvermögen verstanden wird, das der Zentrifugalfilter besitzt, wenn er eine normale betriebsmäßige Kaffeemehlmenge enthält.
  • Da auch bereits während der Förderung eines einzelnen Schwalls ein Teil des Wassers dieses Schwalls den Zentrifugalfilter schon wieder verläßt, kann das Volumen des Durchlauferhitzers auch etwa gleich dem des leeren Zentrifugalfilters sein. Dabei mit ist das Volumen gemeint, das man beilvöllig abgedichtetem Filterspalt betriebsmäßig rotierendem Zentrifugalfilter in diesen an Wasser einfüllen kann ohne daß er durch die Füllöffnung oder andere Öffnungen überläuft. Der Durchlauferhitzer kann eine beheizte Kammer aufweisen, deren Volumen. etwa dem Wasserfassungsvolumen des Zentrifugalfilters entspricht.
  • Der Durchlauferhitzer kann unter einer als Warmhalteplatte ausgebildeten Stellfläche für Kaffeetassen angeordnet sein und diese beheizen. Diese an sich bekannte Konstruktion ergibt eine besonders geringe Bauhöhe und eine gute Ausnutzung der Abwärme des Durchlauferhitzers. Die Stellfläche und der Durchlauferhitzer können sich dabei mindestens zum Teil um den Antriebsmotor für den Zentrifugalfilter herum erstrecken. Durch diese Anordnung des Antriebsmotors wird eine weitere wesentliche Verringerung der Bauhöhe des %erätes erzielt.
  • Der Durchlauferhitzer kann durch eine Heißwasserleitung mit dem Zentrifugalfilter verbunden sein, in der ein Überdurckventil angeordnet ist, das eine Wasserförderung erst zuläßt, wenn im Durchlauferhitzer ein gewisser Druck aufgebaut ist.
  • Diese Konstruktion wirkt sich günstig auf die Erzielung eines schwallweisen Betriebs des Durchlauferhitzers aus. Dabei kann die Ileißwasserleitung eine Steigleitung aufweisen uni das Überdruckventil im unteren Bereich der Steigleitung angeordnet sein. Dies hat den weiteren Vorteil, daß beim Einfüllen von Frischwasser in den WasserbehäLter die Steigleitung sich nicht mit kaltem Wasser fiillt, das dann unerwärmt in den Zentrifugalfilter gefördert wird, was sich insbesondere bei der Bereitung geringer Kaffeemengen sehr stark auf die Temperatur des bereiteten Kaffees auswirkt. Unter einem Überdurckventil wird hier nicht ein Sicherheitsventil sondern einfach ein Ventil verstanden, das sich z.B. federvorgespannt erst ab einem bestimmten Druck öffnet.
  • In aus der DE-OS 28 11 497 an sich bekannter-Weise kann zwischen einem Wasserbehälter und dem Durchlauferh-itzer ein Drossel-und/oder ein Absperrventil angeordnet sein, die sich mit einer Zeitverzögerung nach dem Einschalten der Heizung des Durchlauferhitzers öffnen. Hierdurch wird vor Beginn des Brühvorganges Dampf erzeugt, der die Heißwasserleitung, den Zentrifugalfilter und eine evtl. Auffangschale sowie die Kaffeetassen vorheizt.
  • Die Verwendung eines Durchlauferhitzers hat gegenüber der Verwendung einer Wasserkammer, in der das ganze benötigte Brühwasser auf einmal aufgeheizt wird, den Vorteil, preiswerter in der Herstellung zu sein und ein leichteres Gerät mit geringerer Bauhöhe zu ermöglichen. Die geringere Bauhöhe erlaubt es unter Umständen mit nur einer Welle auszukommen, d.h den Zentrifugalfilter unmittelbar an die Motorwelle anzukuppeln, wodurch auch die schwingenden Massen gering gehalten werden.
  • Die Zahl der zu säubernden Teile ist für den Benutzer geringer, da keine offene auswischbare Wassererhitzungskammer vorhanden ist.
  • Im fogenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. i eine Kaffeemaschine mit einem Zentrifugalfilter in einem vertikalen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie I-I in Fig. 2, etwa durch die Motorwelle; Fig. 2 einen Schnitt im we-sentlichen entlang der Linie II-II in Fig. i; Fig. 3 eine Frontansicht der Kaffeemaschine gemäß Fig. i von rechts i.Fig. i gesehen und Fig. 4 in vergrößerter Darstellung in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. i, ausschnittsweise eine abgewandelte Ausftihrungsform.
  • Fig. 5 und Fig. 6 in Schnitten entsprechend dem der Fig. i in vergrößerter Darstellung ausschnittsweise abgewandelte Ausführungsformen des Zentrifugalfilters.
  • Die in Fig. i bis 3 dargestellte Kaffeemaschine besitzt ein insgesamt C-förmiges Gehäuse 2 mit einem unteren Schenkel als Sockelgehäuse 4, einem oberen freien Schenkel als Kopfgehäuse 6 und einem diese verbindenden Säulenteil 8, in dem ein Frischwasserbehälter 10 untergebracht ist und durch den eine Steigleitung 12 verläuft. Eine deckseitige Öffnung des Sockelgehäuses 4 ist durch eine metallene Warmhalteplatte 14 verschlossen, die in ihrem mittleren Bereich einen kreisrundenein Ausschnitt besitzt, durch den' eine Antriebseinheit 16 aufnehmendes Gehäuseteil ragt, das im folgenden als Motordom 18 bezeichnet wird. Die Warmhalteplatte 14 besitzt eine äußere im wesentlichen rechteckige Kontur wie die deckseitige Öffnung in dem Sockelgelläuse 4, während der Motordom 18 einen kreisringförmigen Querschnitt besitzt. Hierdurch ergeben sich in den Eckbereichen der Warmhalteplatte 14 breitere Bereiche, die als Stellplätze für vier Kaffeetassen 20 dienen.
  • Die dem Frischwasserbehälter 10 bzw. dem Säulenteil 8 abgewandte Seite des Gerätes, rechts in den Fig. 1 und 2 und in frontaler Ansicht in Fig. 3 ist die Bedien- und Frontseite des Gerätes. Der Frischwasserbehälter 8 nimmt die ganze Breite des Gerates ein und die vordere und die hintere Kante der Warmhalteplatte erstrecken sich parallel zur Frontseite bzw.
  • dem Frischwasserbehälter 10. Hierdurch ergeben sich griffgünstig angeordnete Stellflächen für die Kaffeetassen 20 und der Motordom 18 kann relativ nahe dem Frischwasserbehälter 10 und auch den übrigen Gehäuse-Umrißlinien angeordnet sein, wodurch eine kompakte Bauform des Gerätes erzielt wird.
  • An der Unterseite der Warmhalteplatte 14 liegt ein im wesentlichen hufeisenförmig gebogener Durchlauferhitzer 22 an, der aus einem oberen Rohrheizkörper 24 und einem unten daran entlanggeführten Wasserrohr 26 besteht und die Warmhalteplatte 14 beheizt. Das Wasserrohr 26 ist einerseits über eine Kaltwasserleitung 28 mit dem Frischwasserbehälter 10 und andererseits über die Steigleitung 12 mit einem im Kopfgehäuse 6 angeordneten Überlaufrohr 30 verbunden, das zentral mittig über dem Motordom 18 nach unten an einer unteren, als Ansatzplatte 32 dienenden Gehäusewandung des Kopfgehäuses 6 mündet.
  • Seitlich von der Ansatzplatte 32 des Kopfgehäuses 6 ragen von letzterem links und rechts Schiebeführungen 34 und 76 nach unten, in die eine einen Zentrifugalfilter 38 umgebende Auffangschale 40 eingeschoben ist. Ein Boden 42 wirkt mit einem auf dem Motordom 18 befestigten elastischen Kissen 44 aus einem Schaumgummi mit einer geschlossenen Oberfläche zusammen, das die Auffangschale 40 mit einem ihre deckseitige große Öffnung umgebenden Randflansch 46 dichtend gegen die Ansatzplatte 32 drückt. Die Auffangschale besitzt ferner einen frontseitigen schalenförmigen Handgriff 48, der als Erweiterung des Randflansches 46 ausgebildet ist sowie im äußeren Randbereich ihres Bodens nach unten abzweigende rohrstummelartige Ausläufe 50, die symmetrisch jeweils um 90° gegeneinander versetzt an der in ihrem Iiauptkörper rotationssymmetrischen Auffangschale 40 jeweils über den Tassen 20 angeordnet sind.
  • Konzentrisch darin ist der Zentrifugalfilter 38 angeordnet, der wie in der älteren Patentanmeldung P 32 31 038.2 beschrieben ausgebildet ist mit einer gestuften unteren Schale die 52,1 deren Boden durchsetzend eine zentrale Kupplungsnabe 54 einstückig damit ausgebildet aufweist. Der unterste Teil der Kupplungsnabe 54 springt vom Boden ein Stiick nach unten vor und zentriert bzw. lagert den Zentrifugalfilter 38 in einer zentralen Durchgangsöffnung des Bodens 42 der Auffangschale 40.
  • Deckseitig ist der Zentrifugalfilter 38 von einem abnehmbaren Deckel 56 verschlossen, wobei zwischen der unteren Schale 52 und dem Deckel 56 der Filterspalt verbleibt. Der Deckel 56 besitzt einen zentralen Wasserzulaufschacht 58,- der sich im Betriebszustand unter dem Auslauf der Überlaufleitung 30 befindet.
  • Auf einem das Sockelgehäuse 4 bodenseitig verschließenden Boden 60 ist ein elektrischer Antriebsmotor 62 befestigt, mit einer vertikal aus ihm herausragenden Motorwelle 64, die eine Kupplungsverzahnung aufweist. Auf der Motorwelle 64 ist höhenverschiebbar eine Kupplungshülse 66 mit einer Innenverzahnung in Eingriff mit der Außenverzahnung der Motorwelle 64 angeordnet. Ein oberer Endabschnitt 68 der Kupplungshülse 66 besitzt eine äußere schräge Kupplungsverzahnung, die zum Eingriff in eine entsprechende schräge Innenverzahnung der Kupplungsverzahnung 54 des Zentrifugalfilters 38 bestimmt ist.
  • Der Kupplungs-Endabschnitt 68 ist in seiner Ruhestellung in einer zentralen Öffnung 70 der Deckseite des Motordomes 18 angeordnet unter einer zentralen Durchgangsöffnung des Kissens 58 und unterhalb der Kupplungsnabe 54. Der Motordom 18 besitzt frontseitig eine Durchgangsöffnung 72 durch die ein Handhebel 74 greift und darin um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist, dessen inneres freies Ende zwischen zwei Flansche 76 und 78 der höhenverschiebbaren Kupplungshülse 66 greift. Oberhalb der Durchgangsöffnung 72 ist ein erster elektrischer Schalter 80 angeordnet, dessen Betätigungsglied am inneren Endabschnitt des Handhebels 74 angreift.
  • Darüber ist ein zweiter elektrischer Schalter 82 angeordnet mit einem Betätigungsstift, der sich durch die Deckwand des Motordomes 18 und eine Durchgangsöffnung des darauf angeordneten Kissens 44 erstreckt und mit dem Boden der- Auffangschale 40 zusammenwirkt und dessen Kontakte nur dann geschlossen sind, wenn der schräge Boden 42 der Auffangschale 40 sich in der richtigen Stellung befindet und der Betätigungsstift die entsprechende Höhe aufweist.
  • Die Kaffeemaschine gemäß den Fig. 1 bis 3 funktioniert wie folgt. In den Frischwasserbehälter 10 wird Wasser eingegeben und die Auffangschale 40 wird zusammen mit dem Zentrifugalfilter 38 nach vorn aus dem Gerät gezogen und in den mittleren Bereich des Zentrifugalfilters 38 nach Öffnen von dessen Deckel 56 Espresso-Kaffeemehl eingegeben. Sodann wird der Deckel 56 auf die Schale 52 aufgesetzt und der Zentrifugalfilter 38 mit liner Kupplungsnabe 54 in die zentrale Bodenöffnung der Auffangschale 40 ein'gesteckt und die Auffangschale horizontal von vorn in die Schiebeführungen 34 und 36 eingeschoben, wobei sie sich zwischen der Ansatzplatte 32 und dem plastischen Kissen 44 auf dem Motordom 18 festklemmt.
  • Damit wird der Schalter 82 geschlossen, der sich in Reihe mit dem Schalter 80 im elektrischen Schaltkreis des Durchlauferhitzers 22 befindet. Parallel zu dem Durchlauferhitzer 22 ist in diesem Schaltkreis der elektrische Antriebsmotor 62 geschaltet, dem jedoch in Reihe ein Zeitglied vorgeschaltet ist. Wenn auch noch die Tassen 20 auf die Warmhalteplatte 14 aufgesetzt sind, kann der Benutzer, sobald er den Kaffee haben will, den Brühvorgang durch nach unten drücken des Handhebels 74 bewirken. Dabei schiebt der innere Endabschnitt 75 des Handhebels 74 die Kupplungshülse 66 nach oben in Eingriff mit der Kupplungsnabe 54 des Zentrifugalfilters 38, wobei während des obersten Teils dieser Bewegung der Schalter 80 geschlossen wird und den iiohrheizkörper 24 des Durchlauferhitzers 22 sowie das Zeitglied des Motorkreises einschaltet. Das Zeitglied ist so bemessen, daß der Antriebsmotor 62 eingeschaltet wird bevor die Brühwasserförderung beginnt, damit das noch trockene Kaffeemehl durch Anschleudern im Zentrifugalfilter 38 verteilt und vorverdichtet wird. Sobald die Tassen 20 genügend gefüllt sind, läßt der Benutzer den bis dahin gegen die Kraft einer Vorspannfeder 77 nach unten gehaltenen ltandhebel 74 los, wodurch dieser unter der Wirkung der Feder 77 in seine dargestellte Ruhestellung zurückkehrt und dabei zuerst den Schalter 80 öffnet und damit den Durchlauferhitzer und den Antriebsmotor 62 ausschaltet und dann die Kupplungshülse 66 außer Eingriff mit der Kupplungsnabe 54 senkt.
  • Zur Reinigung der Maschine kann die Auffangschale 40 nun wieder horizontal nach vorn herausgezogen werden, wodurch man im wesentlichen alle zu reinigenden Teile des Gerätes aus dem Gerät herausgenommen hat. In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann auch die Auffangschale 40 noch einen Deckel besitzen, der ein Verschmutzen der Ansatzplatte 32 des Kopfgehäuses 6 durch versprühten Kaffee verhindert.
  • Die in Fig. 4 ausschnittsweise dargestellte Kaffeemaschiue besitzt ein insgesamt C-förmiges Gehäuse >+02, ähnlich dem der Ausfüiiriingsforin gep3c'lß den Fig. 1 bis 3, mit einem unteren Schenkel als Sockelgeiläuse 40j, von dem ein Säulenteil 4U8 aufstrebt. Im Säulenteil 8 ist ein Frischwassertehälter 410 angeordnet sowie eine daneben aufsteigende Steigleitung 412.
  • Der Frischwasserbehälter 410 besitzt einen Boden 4i4 mit einem davon nach unten ragenden Rohransatz 416, der in eine darunter angeordnete Wassererhitzerkammer 418 miindet, indem er deren Deckwand 420 durchsetzt und dichtend mit dieser verbunden ist.
  • In dem Rohrstutzen 416 des Frischlvasserbellälters 4 i0 ist ein Ventilsitz 20 dichtend eingesetzt, der eine den Abfluß darstellende Durchgangsöffrnng 422 aufweist. Ein Ventilkörper 424 ist mit einem nach oben ragenden Stab in der .Durchgangsöffnung 22 lose geführt und besitzt an seinem unteren Ende einen sich nach oben kegelig verjüngenden Ventilteller 426, der mit dem unteren Ende des Ventilsitzes 420 zusammenwirkt. Das Ventil 424 ist leichter als Wasser und verschließt als Schwimmerventil die Durchgangsöffnung 422 sobald die Wassererhitzerkammer 418 mit Wasser vollgelaufen ist. In der Wassererhitzerkammer 418 ist ein Rohrheizlc(jrperlfendel 428 angeordnet. -Mit dem unteren Ende der Steigleitung 412 ist dichtend ein unterer Steigleitungsabschnitt 430 verschraubt, der dichtend durch die Deckwand 420 der Wassererhitzerkammer 418 hindurchgeführt ist und bis nahe zu deren Boden 432 hinunter reicht und an seinem unteren Ende eine Öffnung 434 besitzt. An der Verbindungsstelle zwischen der Steigleitung 412 und dem unteren Steigleitungsabschnitt 418 ist ein die gesamte Steigleitung verschließendes Überdruckventil 436 eingebaut, bestehend aus einer Kugel 438 und eine diese nach unten auf einen Sitz drückenden Vorspannfeder 440. Mit der Wassererhitzungskammer 418 ist ferner ein Druckschalter 442 verbunden, der den Druck im Inneren der Kammer mißt und bei Erreichung eines vorbestimmten Druckes einen im Stromkreis der Rohrheizkörperlfendel 428 angeordneten Schalter im Unterbrechungssinn betätigt.
  • Das Sockel gehäuse 404 bildet die Stellfläche für nicht dargestellte Kaffeetassen und besitzt keine Heizung dafür. Nach unten ist das Gehäuse 402 durch einen Boden 450 verschlossen.
  • Die Ausführungsform gemäP Fig. 4 funktioniert wie folgt: Der Benutzer gießt zu Beginn Frischwasser in den Frischwasserbehälter 410, das durch die Durchgangsöffnung 422 auch die Wassererhitzungskammer 418 fiil l t. Nachdem der Benutzer den mit Kaffeemehl gefüllten Zentrifugalfilter in das Gerät eingesetzt hat, betätigt er einen Schalter, mittels dem sofort die Rohrheizk'5rpe'endel 428 mit Strom versorgt wird und das Wasser in der Wassererhitzungskammer al18 aufileizt. Diese Wassererhitzungskammer 418 besitzt ein Volumen, das dem Wasserfassungsvermögen des mit einer normalen Kaffeemehlmenge gefülI-ten rotierenden Zentrifugalfilters dieser Maschine etwa entspricht. Sobald das Wasser in der Wassererhitzungskammer 418 ausreichend aufgeheizt ist und genügend Dampf entwickelt, wird das Brühwasser durch den unteren Steigleitungsabschnit 430, das sich nun gegen die Vorspannung der Feder 440 öffnende Rückschlagventil 436 und die Steigleitung 412 zum Auslauf über den Zentrifugalfilter gedrtickt Das Ventil 424 im Zulauf 422, das einerseits als Schwimmerventil funktioniert, wird in diesem all als Rückschlagventil durch den Dampfdurok in seiner oberen Stellung und damit zugehalten. Der Druckschalter 442 unterbricht die Stromzufuhr zu der Rohrheizkörperwendel 428.
  • Die in der Wassererhitzungskammer 418 insgesamt gespeicherte Wärme reicht jedoch aus, das in- ihr enthaltene Wasser vollständig zum Zentrifugalfilter zu fördern, wobei das rechtzeitige Schalten des Druckschalters 442 für eine mäßige Fördergeschwindigkeit sorgt. Dieser Wasserschwall füIlt den nicht dargestellten Zentrifugalfilter soweit, daß sich ein Brühwasserring vor dem Kaffeemehl staut, jedoch alles Wasser im Filter aufgenommen wird und dieser nicht an der Zulauföffnung iiberläuft. Sobald die Wassererhitzungskammer völlig leer und ein restlicher Dampfdruck abgeblasen ist öffnet sich wegen des nun fehlenden Druckes das Zulaufventil 424 und schaltet der Druckschalter 442 etwa gleichzeitig wieder die Rohrheizkörperschlange 428 ein. Die Wassererhitzerkammer 418 läuft wieder voll Wasser, das dann als zweiter Schwall nach ausreichender Aufheizung in den Zentrifugal filter herausgedrückt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrere Male bis eine ausreichende Kaffeemenge erzeugt ist. Das Gerät kann so ausgebildet sein, daß der Benutzer während der Brühzeit eine Taste gedrückt heilt oder ein Zeitschalter Heizung und Antriebsmotor eingeschal tet hält. Der Antriebsmotor wird mit einer Zeitverzögerung nach der Einschal tlmg der Rohrheizkörperwendel 428 eingeschaltet um das noch trockene Kaffeemehl anzuschleudern noch bevor der erste Brühwasserschwall ihn erreicht.
  • In Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann ein Durchlauferhitzer in seiner Förderleistung so ausgelegt und auf die ßrühwasserförderung des Zentrifugalfilters abgestimmt sein, daß während des ganzen Brühvorgänges oder nur während einer Phase erhöhter Brühwasserförderung ein Teil des Brühwassers iiberlLiuft. Hierbei wird von der Annahme ausgegangen, daß die Zentrifugalkräfte und die Strömung im Inneren des Zentrifugalfilters das Kaffeemehl nach außen drängen und dieses daher auch bei einem Überangebot von Brühwasser nicht in den mittleren Bereich des Zentrifugal filters treibt. Aus diesem Bereich überlaufendes Wasser ist daher weitgehend frei von Schwebstoffen und kann von einer den Zentrifugalfilter umgebenden und den an. seinem Filterspalt abgesprahten Kaffee auffangenden Auffangwand aufgefangen und zusammen mit dem abgesprühten Kaffee nach unten in die Kaffeetassen abgegeben werden. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 z.B. fällt bei einem Uberangebot von Brühwasser dieses aus dem Überlaufrohr 30 nach unten auf die Kupplungsnabe 54 und wird von dieser nach außen abgeschleudert.und strömt dann z.T.
  • durch das Kaffeemehl und den Filterspalt und z.T. an der Innenwandung des Rohransatzes 58 des Filterdeckels 56 nach oben um über dessen Oberkante radial nach außen in die Auffangschale 40 abgesprüht zu werden und zusammen mit dem abgesprühten Kaffee durch die Ausläufe 50 in die Kaffeetassen- 20 zu fließen.
  • Zu der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist noch nachzutragen, daß die Wassererhitzungskammer 418 trotz ihres diskontinuierlichen Betriebes als Durchlauferhitzer anzusehen ist, da in ihr jeweils nur eine Teilmenge cles S.tasscrs aus dem Frischwasserbehälter 410 aufgeheizt wird. Die IWassererllitzllngskammer kann so groß sein, damit sie im Grenzfall der Bereitung nur einer kleinen Tasse Espresso-Kaffees in einem cinzigen ScXIwal l oder zwei Schwalleu eine ausreichende Brühwassermenge förfert.
  • Für die Bereitung mehrerer Tassen sind mehrere Schwäll e erforderlich. Da meist mehr als eine Tasse bereitet wird, ist in den meisten Fallen eine Gleicllzeitigkeit zwischen der Wassererhitziing und dem Überbrühen des Kaffeemehls gegeben, wodurch eine Verkürzung der Gesamtzeit der Kaffeebereitung erzielt wird. Bei diesem Betrieb werden also jeweils Teilmengen der benötigten Bnihwassennenge im Wassererhitzer erhitze und nacheinander dem Zentrifugal filter zugeführt. Die bei Haushalts-Kaffeemaschinen mit Sickerfilter üblicherweise verwendeten Durchlauferhitzer der bei der Ausführungsform gemäß den Fig. i bis 3 dargestellten Bauart arbeiten üblicherweise diskontinuierlich und ffirdern je nach Gesamtbauart und Auslegung das Brühwasser in größeren oder kleineren Schüben.
  • Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten ausschnittsweisen Darstellung in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 1 einen abgewandelten Zentrifugalfilter, der an die Stelle des Zentrifugalfilters 38 der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 treten kann und durch die Überlaufleitung 30 senkrecht von oben nach unten mit Brühwasser versorgt werden kann. Dieser Zentrifugalfilter ist allgemein mit der Bezugsziffer 502 bezeichnet und besitzt eine gestufte untere Schale 504 mit einem Boden 506, der von einer zentralen rohrförmigen Kupplungsnabe 508 durchsetzt wird, die oben durch ein flachkegelig nach oben spitz zulaufendes Dach 510 verschlossen ist. Vom äußeren Rand des Bodens 506 steigt eine steile, sich konisch nach oben erweiternde Ringwand 5-12 auf und geht in einen äußeren flachkegelig nach außen ansteigenden kreisringförmigen Boden 514 iiber Vom auneren Ränd des Bodens 514 steigt eine äußere Ringwand 516 etwa vertikal auf und trägt einen Randflansch 518, der nicht dargestellte Verschlußeinrichtungen, z.B. eines Bajonettverschlusses, aufweist. Ein Filterdeckel 520 besitzt einen äußeren Rthdflansch 522, der mit dem Flansch 518 der unteren Schale 504 zusammenavirkende, nicht dargestellte Verschlußelemente, z.B. eines Bajonettverschlusses, trägt. Nach innen schließt daran eine etwa vertikal nach unten ragende Ringwand 524 an, die mit der Ringwand 516 zusammenwirkt, um dazwischen den Filterspalt zu bilden. An das untere Ende der Ringwand 524 schließt eine horizontale zur Drehachse radiale flache Deckwand 526 an, die in einem Abstand über dem äußeren Boden 514 der Schale 504 verläuft. Daran schließt nach innen eine etwa unter einem Winkel von 450 koniscli nach unten innen sich verjüngende Ringwand 528 an, die in einer Höhe etwas über dem äußeren Boden 514 mit einer nach oben aufragenden Ringwand 530 verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle bzw. Knickstelle 532 am unteren Rand der Ringwand 530 die Absprühstelle für das rüasser bildet, die über dem Boden 514 angeordnet ist und bei Bereitung von z.B. nur einer Tasse und damit Füllung nur es äußerste Ringraumes über dem Boden 514 mit Kaffeemehl diesen kaffeemehlring noch direkt besprüht. Die Ringwand 530, die sich nach oben hin leicht konisch verjüngt, ragt über die Höhe des Randflansches 522 nach oben und geht an ihrem oberen Rand in eine ebene Deckwand 574 mit einer zentralen Wasserzufuhröffnung 536 unter dem Zulauf 30 über. Die Kupplungsnabe 508 des Unterteils 504 ragt von unten in den durch die Ringwand 530 gebildeten kegeligen Dom und befindet sich mit seinem schwach kegeligen Dach 510 auf dessen halber Hohe. Das in Richtung des Pfeiles 538 as der Überlaufleitung 30 zuströmende Brühwasser wird auf dem Dach 510 nach außen in die Ringwand 530 umgelenkt, die auf grund ihrer Erweiterung nach unten, unter der Fliekraft eine Förderwirkung nach unten hat. Die an deren oberem Ende einen nach innen kragenden Rand bildende Deckwand 534 verhindert ein Ansprühen von Brühwasser über den oberen Rand der Ringwand 530 solang der Zentrifugalfilter 502 das zugeführte Brühwasser aufnehmen kann. Sobald das Angebot von Brühwasser zu groß wird, bildet sich an der Innenseite der Ringwand 530 eine so starke Wasserschicht, daß sie schließlich durch die Öffnung 536 austritt und von oberen Ende der Ringwand 530 radial nach außen abgeschleudert wird. Dieses abgeschleuderje Wasser trifft auf eine nicht dargestellte Ringwand der Auffangschale 40, auf die auch der abgeschleuderte Kaffee auftrifft. Das überschüssige abgeschleuderte Brühwasser mischt sich mit dem abfließenden Kaffee und läuft durch die Ausläufe 50 in die Tassen 20. In diesem Fall fällt das aus der Überlaufleitung 30 vertikal nach unten austretende Brühwasser nach wie vor auf das Dach 510 der Kupplungsnabe 5Q8 und wird von diesem nach außen geschleudert und fließt dann zu einem Teil durch den zwischen der vertikalen Wand der Kupplungsnabe 508 und er Ringwand 530 des Filterdeckels 502 gebildeten kreisringförmigen Kanal nach unten in den Innenraum des Zentrifugalfilters. Der kreisringförmige Kanal 540 ist durch die Wahl der Durchmesser der Ringwand 530 und der Kupplungsnabe 508 so bemessen, daß die darin auftretende Strömung ein nach oben Spülen von Kaffeemehl aus dem Filterinnenraum sicher verhindert.
  • Ein Teil des bei einem Brühwasser-Uberangebot von dem Dach 5LO nach außen abgeschleuderten Brühwassers tritt über den Rand der Öffnung 536 nach oben aus und wird nach außen abgeschleudert, wie durch den Pfeil 542 angedeutet ist.
  • Fig. 6 zeigt in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 5 einen Zentrifugalfilter 602, der eine Abwandlung des Zentrifugalfilters 502 gemäß Fig. 5 darstellt. Eine untere Schale 604 weichünur insofern von der unteren Schale 504 ab, als sie eine niedrigere Kupplungsnabe 608 aufweist. Der Zentritugalf ter 602 besitzt einen Deckel 620, der bis auf einen Zusatz dem Deckel 520 der Ausführungsform gemäß Fig. 5 gleicht, wobei für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet wurden wie in Fig. 5. Eine Kappe 650 ist flachkegelig ausgebildet und weist mit ihrer Spitze nach unten, während ihr äußerer Rand den gleichen Außendurchmesser besitzt wie die Ringwand 530 an ihrem unteren Ende am Knick 532. Die Kappe 50 besitzt'nach oben ragende Befestigungsansätze 652 mit denen sie an der unteren Innenseite der Ringwand 530 so befestigt ist, daß sie unter Belassung eines Ringspalts 65 den durch die Ringwand 530 gebildeten Dom nach unten abschließt. Uas in den Dom von oben aus der Überlaufleitung 30 einfallende Brühwasser trifft auf die Oberseite der Kappe 650 und wird nach außen gegen die Ringwand 530 geschleudert, die sich nach unten erweitert und daher eine Förderwirkung nach unten zum Ringspalt 654 hin hat, durchs den das Brühwasser in den Filterinnenraum auf den nicht dargestellten Kaffeemehlring abgeschleudert wird. Die Breite des Ringspaltes 654 ist so auf die Förderleistung des Zentrifugalfilters abgestimmt, daß der Zentrifugal filter 602 bei ausreichendem Brühwasserangei>ot ganz vollaufen kann. Bei eie Überangebot an Brühwasser staut sich dieses in den durch die Ringwand 550 gebildeten Dom zrck und strömt schließlich bei Ausbildung einer zu dicken Schicht an der Innenseite der Ringwand 530 durch die Öffnung 536 in Richtung des Pfeiles 542 ab und wird nach auen abgeschleudert. Der Ringspalt 654 hat vor allem die Aufgabe, eine Stelle erhöhter Strömungsgeschwindigkeit zu schaffen, die ein Herausschwemmen von Kaffeemehl in den oberen Dom und evtl. Absprühen von Kaffeemehl durch die Öffnung 536 verhindert.

Claims (1)

  1. A n s p r ii c h e 1. Elektrische Kaffeemaschine mit einem Zentrifugal£iiter, dem Brfihwasser aus einem Wassererhitzer zuführbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Wassererhitzer ein Durctllauferhitzer (22; 418) dient.
    2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (22; 418) so ausgelegt ist, daß er das Brühwasser schwallweise fördert.
    5. Kaffeemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (22; 418) in Größe und Fördergeschwindigkeit so ausgelegt ist, daß j-eder Brühwasserschwall das Kaffeemehl im Zentrifugalfilter (38; 502; 602) überschwemmt.
    4. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Durchlauferhitzers (418) etwa gleich dem Wasserfassungsvermögen des Zentrifugalfilters ist.
    3 oder 5. Kaffeemaschine nach Anspruch/4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer eine Wassererhitzungskammer (418) aufweist, deren Volumen etwa dem Volumen des Filterinnenraumes des Zentrifugalfilters entspricht.
    6. Kaffeemasehine nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrifugalfilter (38; 502; 602) eine Überlauföffnung (556) aufweist.
    7. Kaffeemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet-, daß als Überlauföffnung eine deckseitige Brühwasserzufuhröffnung (536) dient.
    8. Kaffeemaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrifugalfilter (502; 602) zwischen der Bflihwasserzufuhröffnung (536) und dem das Kaffeemehl aufnehmenden Innenraum einen verengten Durchströmquerschnitt (540; 654) für das Brühwasser aufweist.
    9. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (22) unter einer als Warmhalteplatte ausgebildeten Stellfläche (14) für Kaffeetassen (20) angeordnet ist und diese beheizt.
    10. Kaffeemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfläche (1) und der Durchlauferhitzer (22) sich mindestens zum Teil um den Antriebsmotor (62) für den Zentrifugalfilter (38) herum erstrecken.
    11. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche i bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß. in an sich bekannter Weise zwischen einem Frischwasserbehälter und dem Durchlauferhitzer ein Drossel- und/oder Absperrventil angeordnet ist und eine Steuereinrichtung aufweist, die das Ventil mit einer Zeitverzögerung nach dem Einschalten der Heizung des Durchlauferhitzers öffnet.
    12. Kaffeeniaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (Wassererhitzungskammer 418) durch eine Heißwasserleitung (Steigleitung 412) mit dem Zentrifugal filter verbunden ist und in der Heißwasserleitung ein Überdruckentil (436) angeordnet ist, das die Brühwasserförderung zum Zentrifugalfilter bei einem vorbestimmten Druck im Durchlauferhitzer frei-ibt.
    13. Kaffeemaschine naci Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißwasserleitung eine Steigleitung (412) aufweist und das Überdruckventil (436) in deren unterem Bereich angeordnet ist.
DE19823241603 1982-11-10 1982-11-10 Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter Granted DE3241603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241603 DE3241603A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241603 DE3241603A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241603A1 true DE3241603A1 (de) 1984-05-10
DE3241603C2 DE3241603C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=6177793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241603 Granted DE3241603A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265517A (en) * 1991-10-09 1993-11-30 Industria Columbiana De Electronicos Y Electrodomesticos, Incelt S.A. Of Carrera Method and apparatus for brewing coffee
CN103271653A (zh) * 2007-06-05 2013-09-04 雀巢产品技术援助有限公司 使用煮泡离心力的用于制备饮料或液态食品的方法和系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7015875U (de) * 1970-04-28 1971-01-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Durchlauferhitzer.
DE2405656A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Roland Stasse Kessel bzw. boiler fuer kaffeemaschinen
DE8023498U1 (de) * 1980-09-03 1982-02-18 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrische kaffeemaschine mit zentrifugalfilter
DE3109271A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrische kaffeemaschine
DE3109245A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer fluessigkeitserhitzer, insbesondere durchlauferhitzer einer elektrischen kaffeemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7015875U (de) * 1970-04-28 1971-01-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Durchlauferhitzer.
DE2405656A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Roland Stasse Kessel bzw. boiler fuer kaffeemaschinen
DE8023498U1 (de) * 1980-09-03 1982-02-18 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrische kaffeemaschine mit zentrifugalfilter
DE3109271A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrische kaffeemaschine
DE3109245A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer fluessigkeitserhitzer, insbesondere durchlauferhitzer einer elektrischen kaffeemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265517A (en) * 1991-10-09 1993-11-30 Industria Columbiana De Electronicos Y Electrodomesticos, Incelt S.A. Of Carrera Method and apparatus for brewing coffee
US5340597A (en) * 1991-10-09 1994-08-23 Industria Colombiana De Electronicos Y Electrodomesticos, Incelt S.A. Method for brewing coffee
CN103271653A (zh) * 2007-06-05 2013-09-04 雀巢产品技术援助有限公司 使用煮泡离心力的用于制备饮料或液态食品的方法和系统
CN103271653B (zh) * 2007-06-05 2016-08-10 雀巢产品技术援助有限公司 使用煮泡离心力的用于制备饮料或液态食品的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241603C2 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588987B1 (de) Brühgetränkemaschine
EP1016365B1 (de) Kaffeemaschine
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
DE2851846A1 (de) Kombinierte vorrichtung aus kaffeemaschine und kaffeemuehle
EP1776027B1 (de) Getränkebereiter und auslaufeinrichtung für einen getränkebereiter
DE3590586T (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE3241606A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter
EP0903098B1 (de) Filterkaffeemaschine
EP0773734B1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
CH677316A5 (en) Coffee machine with centrifugal filter and steam generator
CH661857A5 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter.
EP1804629A2 (de) Kaffeemaschine mit einem auslauftopf
DE3241603A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter
DE3741922C2 (de) Getränkewärmer, insbesondere zur Verwendung im Haushalt
DE2951866A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE3345501C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Aufgusses von Tee oder Kaffee
DE3422432A1 (de) Handgesteuerte maschine fuer die herstellung von espresso-kaffee
DE2948321C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE2240418A1 (de) Verkaufsautomat fuer aufgussgetraenke wie kaffee oder tee
DE3204255C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit Zentrifugalfilter
DE1579576A1 (de) Vorrichtung zur Bereitung eines Getraenks
DE3241612A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter
DE2740249A1 (de) Kaffeemaschine
DE2922446B1 (de) Kaffeemaschine
DE3241591A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee