DE3108177C2 - Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen

Info

Publication number
DE3108177C2
DE3108177C2 DE3108177A DE3108177A DE3108177C2 DE 3108177 C2 DE3108177 C2 DE 3108177C2 DE 3108177 A DE3108177 A DE 3108177A DE 3108177 A DE3108177 A DE 3108177A DE 3108177 C2 DE3108177 C2 DE 3108177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
bundle
bundles
radiation
propagation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3108177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108177A1 (de
Inventor
Ernesto Dipl.-Phys. Dr. Marinero
Richard Dipl.-Phys. Dr. 3400 Göttingen Wyatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE3108177A priority Critical patent/DE3108177C2/de
Priority to US06/354,244 priority patent/US4472053A/en
Priority to JP57033155A priority patent/JPS57163828A/ja
Publication of DE3108177A1 publication Critical patent/DE3108177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108177C2 publication Critical patent/DE3108177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means
    • G04F13/026Measuring duration of ultra-short light pulses, e.g. in the pico-second range; particular detecting devices therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Einrichtung zum Messen der Dauer von Laserstrahlungsimpulsen im Pico- und Nanosekundenbereich durch Autokorrelation zweier in bezug aufeinander zeitlicher verschobener Versionen der Strahlungsimpulse wird der Strahlungsimpuls in einer Richtung verbreitert und in dieser Breitenrichtung mittels eines Beugungsgitters zunehmend zeitlich verzögert. Dieses verzögerte Strahlungsbündel wird dann in zwei Teilbündel aufgespalten, von denen das eine räumlich invertiert wird. Anschließend werden das invertierte Teilbündel und das nichtinvertierte Teilbündel in einem nichtlinearen optischen Medium unter Erzeugung der ersten Oberwelle zur Wechselwirkung gebracht. Die räumliche Verteilung der Strahlungsintensität in dem vom nichtlinearen Medium erzeugten Ausgangsstrahlungsbündel doppelter Frequenz stellt zumindest eine Hälfte der Autokorrelationsfunktion dar. Die zeitliche Auflösung ist besser als 0,5 Picosekunden. Da an das nichtlineare Medium keine hohen Anforderungen hinsichtlich der Phasenanpassung gestellt werden, läßt sich das Verfahren mit leicht verfügbaren Kristallen bei geeigneter Wahl des Kristallmaterials, der Gitterkonstante des Beugungsgitters und des optischen Nachweissystems im Wellenbereich vom Blau bis über 10 μm im Infrarot verwenden.

Description

3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kohärente Strahlungsbündel (12a,) mit streifendem Einfall auf das Beugungsgitter (14) fällt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das kohärente Strahlungsbündel (12a) verbreiternde Vorrichtung (20) vor dem Beugungsgitter (14) angeordnet ist, das vor. dem verbreiterten Bündel unter einem näherungsweise der Littrow-Aufstellung entsprechenden Winkel getroffen wird.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abbildungssystem (22) veränderbaren Abbildungsmaßstabes zwischen dem Beugungsgitter (14) und der Vorrichtung (24) zur Aufspaltung des Strahlungsbündels (24) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege des nichtin-
jo vertierten Teilbündels (\2e) eine Kompensationsvorrichtung (28) zur Kompensation der durch die invertierende optische Vorrichtung (26) verursachte Verzögerung eingeschaltet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs \ im Hinblick auf die Veröffentlichung in OPTICS COMMUNICATIONS, 29, Nr. 2, Mai 1979, 239-242 als bekannt vorausgesetzt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens. Bei dem bekannten Verfahren wird das den Strahlungsimpuls bildende kohärente Strahlungsbündel in zwei Teilbündel aufgespaltet und diese werden in einem nichtlinearen optischen Kristall unter einem vorgegebenen, von Null verschiedenen Winkel zur Wechselwirkung gebracht, wobei Strahlung der doppelten Frequenz (erste Oberwelle) entsteht. Aus der räumlichen Verteilung des entstehenden Bündels doppelter Frequenz ist es möglich, die zeitliche Autokorrelationsfunktion für den einzelnen Strahlungsimpuls zu bestimmen. Die Autokorrelationsfunktion
φ (τ) = lim ^-\ If(OAt+ 0] dt
r--~ 2 TJ
M) ist eine Korrelationsfunktion der Funktion mit sich selbst und ist ein Maß dafür, wie stark die Funktionswerte der Funktion mit den um den Zeitparameter r später auftretenden Funktionswerten im Mittel über den ganzen Funktionsverlauf korreliert sind (Fachlexikon ABC Physik, Verlag Harri Deutsch, Zürich und Frankfurt am Main, 1974, Stichwörter »Autokorrelationsfunktion« und »Korrelationsfunktion«). Bei einer in der oben genannten Veröffentlichung beschriebenen
Einrichtung wird das Strahlungsbündel durch ein Expansionsteleskop verbreitert und durch einen dielektrischen Spiegel in die beiden Teilbündel aufgespalten. Der erforderliche Winkel zwischen den beiden Teilbündeln wird durch zweimalige Spiegelung des einen Teilbündels erzeugt Im anderen Teilbündel ist eine Prismenanordnung vorgesehen, die eine solche feste Verzögerung dieses Teilbündels bewirkt, daß die optischen Weglängen der beiden Teilbündel gleich sind.
Ein ähnliches Verfahren ist auch aus OPTICS COMMUNICATIONS, 30, Nr. 3, September 1979, 453—457 bekannt Hier werden die beiden Teilbündel durch einen Bündelteilerwürfel erzeugt, an den sich zwei Prismen anschließen, durch die die beiden Teilbündel in den nichtlinearen Kristall reflektiert werden.
Wie insbesondere aus der letztgenannten Veröffentlichung hervorgeht ist die gemessene Impulsbreite proportional dem Sinus des Winkels zwischen den beiden Teilbündeln im nichtlinearen Kristall. Die Verzögerung der sich jeweils überlappenden Bereiche der beiden Teilbündel in Bezug aufeinander wird je im bekannten Falle dadurch erzeugt, daß die Teilbünde! einen entsprechenden Winkel miteinander bilden. Dieser Winkel ist daher durch die gewünschte oder notwendige Zeitauflösung festgelegt. Andererseits muß dieser Winkel gleichzeitig der Phasenanpassungswinkei sein. Diese Bedingungen sind jedoch mit den bekannten Kristallen nicht in allen Wellenlängenbereichen zu erfüllen und wurden u. a. Kristalle einer technisch nicht realisierbaren Größe erfordern.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein auf dem Prinzip der nichtkollinearen Erzeugung der ersten Oberwelle arbeitendes Verfahren angegeben werden, das im wesentlichen frei von Einschränkungen hinsichtlich der Wahl des zur Frequenzverdopplung verwendeten Kristalles ist und daher in allen Wellenlängenbereichen verwendet werden kann, für die normale Frequenzverdopplungskristalle verfügbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 6.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird die Verzögerung zwischen den beiden Teilbündeln durch das Beugungsgitter erzeugt und kann daher unabhängig vom Einfallswinkel der Teilbündel im Frequenzverdopplungskristall eingestellt werden. Man kann daher leicht verfügbare Frequenzverdopplungskristalle verwenden ohne wesentlichen Einschränkungen hinsichtlich der Wellenlänge der Strahlungsimpulse, deren Dauer zu messen ist, unterworfen zu sein. Ferner sind große Meßintervalle möglich, ohne daß hierfür übermäßig große Kristallaperturen benötigt werden. Derselbe Kristall kann zur Messung von Impulsen mit einer Dauer von wenigen Picosekunden und für die Untersuchung von Vorgängen, die sich über eine Dauer von mehreren Hundert Picosekunden erstrecken, verwendet werden, so daß also ein anpassungsfähiges Impulsmeßsystem zur Verfügung steht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Schetiatische Darstellung zur Erläuterung des Grundprinzips des vorliegenden Verfahrens,
F i g. 2 eir1».· Bloc.-idarstellung einer bevorzugten Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens,
F i g. 3 eine vereinfachte perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile einer bevorzugten Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens und
Fig.4 bis 7 oszillographische Darstellung von Meßergebnissen, die mit einer Einrichtung zum Durchführen des vorliegenden Verfahrens erhalten wurden.
ίο Das Grundprinzip, nach dem das vorliegende Verfahren arbeitet, ist in F i g. 1 dargestellt Ein Strahlungsimpuls in Form eines Eingangsstrahlungsbündels 12a fällt mit streifendem Einfall auf ein Beugungsgitter 14, welches als eindimensional wirkende Bündel-Verbreiterungsvorrichtung (Bündelexpander) dient, das das einfallende Strahlungsbündel zu einem austretenden gebeugten Strahlungsbündel 126 in einer vorgegebenen, in F i g. 1 in der Zeichenebene liegenden Richtung verbreitert Das Beugungsgitter erzeugt gleichzeitig
>o eine kontinuierliche Zeitverzögerung der einzelnen, in Breitenrichtung nebeneinanderlifjjenden Strahlen des Strahlungsbündels i2b. Während d?.s einfallende Strahlungsbündel 12a also eine im wesentlichen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung verlaufende Wellenfront 16a hat, verläuft die Wellenfront 16£> im gebeugten Bündel 12b schräg zur Ausbreitungsrichtung. Das gebeugte Bündel 12£> wird durch einen ebenen Spiegel 18 wieder in die ursprüngliche Ausbreitungsrichtung des einfallenden Bündels 12a umgelenkt, so daß sich nach der Spiegelung
jo eine schräg zur Ausbreitungsrichtung verlaufende Wellenfront 16c ergibt Das heißt also, daß der in F i g. 1 obere Randstrahl 20a gegenüber dem unteren Randstrahl 206um eine gewisse Zeitspanne entsprechend der Ausbreitungsstrecke d verzögert ist. Das den Strah-
)"> lungsimpuls bildende Strahlungsbündel, dessen parallele Sirahlen in Breitenrichtung zunehmend stärker verzögert sind, wird nun mit einer räumlich invertierten Version dieses Bündels zur Bildung der ersten Oberwelle zur Wechselwirkung gebracht, -vobei die
■ι» räumliche Energieverteilung im kollimierten Bündel der erstem Oberwelle (zweiten Harmonischen) die zeitliche Autokorrelationsfunktion darstellt. Die erste Oberwelle wird nur erzeugt, wenn sich die Impulse in den beiden in Bezug; aufeinander räumlich invertierten Bündeln
r. räumlich und zeitlich überlappen. Wenn man ein Abbildungssystem mit veränderlicher Abbildung zwischen das das Bündel verbreiternde optische Element und den zur Erzeugung der ersten Oberwelle dienenden nichtlinearen Kristall einschaltet, kann man Impulse mit
"·" einer Dauer bis zu etwa einer Picosekunde und Impulse mit einer Dauer bis zu etwa einer Nanosekunde mit derselben Apparatur messen.
Fig.2 zeigt schematisch eine Einrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens.
Das. Eingangsstrahlungsbündel 12a wird gewünsch· tenfallSs durch enen Bündelexpander 20, der z. ß. ein Prisma enthalten kann, aufgeweitet. Es fällt dann auf das Beugungsgitte- 14, durch das das Bündel in einer zu den Gitterstrichen senkrechten Ebene verbreitert und
b'> gleichzeitig längs der Breitenkoordinate differentiell verzögert wird, Das in dieser Weise differentiel! verzögerte Strahlungsbündel 12c fällt durch ein Abbildungssystem 22 in einen Dündelteiler 24, in dem es in zwei Teilbündel 12c/, 12e aufge-
h"> spalten wird. Das eine Teilbündel 12c/ wird durch eine invertierende optische Vorrichtung, v/ie ein Dove-Prisma räumlich invertiert. Das andere Teilbündel 12e durchläuft ein Verzögerungselement 28, das
vorzugsweise einstellbar ist und die durch die Vorrichtung 26 eingeführte Verzögerung kompensiert. Das invertierte Teilbündel 12/ und das verzögerte Teilbündel \2g werden dann in einem nichtlinearen Medium 30 zur Wechselwirkung gebracht. Die dabei entstehende erste Oberwelle (zweite Harmonische) wird mittels eines elektrischoptischen Wandler- und Ausgabesystems 32 in eine geeignete oszillographische oder photographische Darstellung der gewünschten Au'.okorrelationsfunktion umgewandelt.
F i g. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung schematisch die wesentlichen Teile einer Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens. Das Eingangsstrahlungsbündel 12a, das aus einzelnen Strahlungsimpulsen mit einer Dauer in der Größenordnung von Picosekunden und einer Wellenlänge von 500 Nanometer beugungsbegrenzter Qualität bestand, wurde durch ein nicht dargestelltes Lasersystem erzeugt, welches einen passiv modegekoppelten, blitzlampengepumpten Farbstofflaseroszillator und diesem nachgeschaltete Farbstoff-Laserverstärkerstufen, die durch einen N2-Laser bzw. einen KrF-Laser optisch gepumpt waren, enthielt. Das Eingangsstrahlungsbündel 12a hatte einen Durchmesser von etwa 2 mm und wurde durch ein mit streifendem Einfall arbeitendes holographisches Gitter, das eine Gitterkonstante entsprechend 3050 Linien/mm hatte, um etwa den Faktor 15 verbreitert. Das EingangsstrahlungsbUndel 12a beleuchtete einen etwa 30 mm langen Abschnitt des Gitters. Durch die erwähnte eindimensionale Expansion des Strahlungsbündels wurde in diesem eine zeitliche Verzögerung von etwa 54 ps/cm längs der expandierten vertikalen Achse des Bündels eingeführt. Das in der beschriebenen Weise differentiell verzögerte Bündel 12c fiel dann durch das Abbildungssystem 22, welches eine veränderbare Vergrößerung haben kann, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiei jedoch mit einer Vergrößerung 1 :1 arbeitete und aus einem achromatischen Dublett L\ bestand, das eine Brennweite von 20 cm hatte und in einem Abstand von jeweils 40 cm vom Gitter 14 und einem Kristall 34 aus Lithiumformiatmonohydrat angeordnet war. Der anschließende Bündelteiler 24 bestand aus zwei in der dargestellten Weise angeordneten Prismen und arbeitete mit behinderter innerer Totalreflexion, er lieferte die beiden Teilbündel \2duna 12e mit gleicher Intensität. Das eine Teilbündel \2d wurde über einen weiteren ebenen Spiegel 36 und die aus einem Dove-Prisma bestehende invertierende Vorrichtung 26 auf den nichtlinearen Kristall 34 gerichtet. Das andere Teilbündel 12e fiel über einen ebenen Spiegel 38 und die Kompensationsvorrichtung 28 auf den Kristall 34. Die Kompensationsvorrichtung, die zur Symmetrierung der zeitlichen Verzögerungen in den Strahlengängen der beiden Teilbündel dient, bestand aus Glasblöcken, deren Dicke so gewählt wird, daß der Punkt, an der die beiden Teilbündel die gleichen Verzögerungen haben, an eine gewünschte Stelle der sich kreuzenden Bündel gelegt werden kann. Der Winkel oc, unter dem die beiden Teilbünde! auf den Kristall 34 auffielen, betrug außerhalb des Kristalles etwa 10 Grad. Die relative zeitliche Lage der beiden Teilbündel kann mittels der Kompensationseinrichtung 28 so gewählt werden, daß nur die Hälfte der Autokorrelationsfunktion sichtbar wird, was im Idealfall keinen Informationsverlust bedeutet, da die Autokorrelationsfunktion bezüglich der Verzögerung Null spiegelsymmetrisch ist
Der Lithiumformiatmonohydrat-Kristall 34 hatte die Form eines Würfels mit 1 cm Seitenlänge und war mit einem Winkel von 45 Grad zwischen der optischen Achse und der Normalen zur Einfallsfläche geschnitten, was eine erforderliche Drehung von 7.5 Grad ergibt, wie sie für eine Phasenanpassung bei 500 Nanometer erforderlich ist. Zur Kollimation der einfallenden Teilbündel war unmittelbar vor dem Kristall 34 eine in F i g. 3 nicht dargestellte Linse mit einer Brennweite von 20 cm angeordnet.
ίο Der Kristall 34 erzeugt die erste Oberwelle der beiden in ihm miteinander in Wechselwirkung tretenden Teilbündel, die von der Grundwelle räumlich durch einen Spalt und spektral durch ein UG5-Glasfilter getrennt wurde. Die räumliche Verteilung des frequenzverdoppelten Ausgangsstrahlungsbündels wurde mit einem handelsüblichen Wandlersystem 40 (B and M Spectronic OSA 500) gemessen, das ein Vidicon als optisch-elektrischen Wandler enthielt. Dem Vidicon wurde ein UV-Szintilator vorgeschaltet, um den Spektralbereich bis unter 300 nm zu erweitern. Als optischelektrischer Wandler könnte auch einfach eine Reihe von Halbleiterdioden mit zugehöriger Abtastschaltung verwendet werden.
In den Fig. 4 bis 7 sind typische Autokorrelationsfunktionen dargestellt, die mit der Einrichtung gemäß F i g. 3 gemessen wurden. Die F i g. 4 und 5 zeigen einen einzelnen, isolierten Picosekundenimpuls. Die sich seitlich in den Impuls anschließenden horizontalen Kurvenabschnitte entsprechen der Null-Linie, man sieht also, daß das vorliegende Verfahren untergrundfrei arbeitet.
F i g. 6 zeigt das Profil eines unvollkommen modegekoppelten Impulses. Man erkennt deutlich eine erhebliche Substruktur, was zeigt, daß mit dem vorliegenden Verfahren auch kleine Energiemengen in den Impulsausläufern erfaßt werden können, da kein Untergrund vorhanden ist.
F i g. 7 zeigt schließlich eine Autokorrelationsfunktion, die man erhält, wenn man ein 1 mm dickes
•»ο Quarzglasetalon mit ungefähr 50% Reflexionsvermögen in das Eingangsstrahlungsbündel einschaltet. Das Etalon erzeugt eine Folge von Eingangsimpulsen und ermöglicht eine genaue Eichung der Zeitskala, sofern die Dicke des Etalons bekannt ist.
■»5 Die erhaltenen Meßergebnisse stimmen gut mit denen überein, die mit anderen Verfahren ermittelt wurden.
Die zeitliche Auflösung kann durch Vergrößerung der Bündelverbreiterung und Verwendung eines vergrößernden Abbildungssystems 22 vergrößert werd*·^. Die in den Fig.4 bis 6 dargestellten Kurvenprofile wurden mit einer Eingangsimpulsenergie von ungefähr 50 μ] erhalten, was den ausgezeichneten Störabstand zeigt. Mit Verdopplungskristallen höheren Wirkungsgrades wie Lithiumjodat können in den entsprechenden Wellenlängenbereichen noch wesentlich geringere Energien erfaßt werden.
Ein im streifenden Einfall betriebenes Beugungsgitter arbeitet bekanntlich mit relativ geringem Wirkungsgrad. Die diesbezüglichen Verluste können dadurch verringert werden, daß man das Eingangsstrahlungsbündel mit einem vorgeschalteten Bündelexpander 20 (F i g. 2), z. B. einem Prismen-Bündelexpander vorverbreitert und das Gitter in der Nähe der Littrow-Aufstellung betreibt, so daß dann die Bündelexpansion and die Verzögerungsfunktion getrennt werden. Eine weitere Flexibilität läßt sich dadurch erreichen, daß man zwischen den verdoppelnden Kristall und den optisch-
elektrischen Wandler ein zweites Abbildungssystem einschaltet. Hierdurch wird dann auch gewährleistet, daß keine räumliche Verbreiterung der Strahlungsverteilung auf dem Weg zum Nachweissystem eintritt. Eine solche Verbreiterung könnte ohne zusätzliches Abbildungssystem z. B. eintreten, wenn das Eingangsstrahlungsbiindel eine erhebliche Frequenzbandbreite hat. Das primäre Abbildungssystem gewährleistet zwar, daß alL das Gitter verlassenden Wellenlängen am selben Ort des Verdopplungskristalles eintreffen, sie fallen dort jedoch unter geringfügig unterschiedlichen Winkeln ein und wenn ein dünner Kristall mit einer großen Ak/eptanzbrcite verwendet wird, entsteht ein divergentes Bündel der ersten Oberwelle.
Man kann schon mit Gittern mäßiger Abmessungen
erhebliche Zeitverzögerungen erreichen. Man kann z. B. mit einem Gitter von 10 cm, das in der Nähe der Littrow-Aufsteliung betrieben wird, eine Verzögerung von insgesamt etwa einer Nanosekunde mit vernünftigen Einfallswinkeln in der Nähe von 45 Grad erzeugen, da die räumliche Inversion durch das Dove-Prisma den Meßbereich insgesamt verdoppelt.
Mit einem oder mehreren zusätzlichen Gittern oder Prismen könnte schließlich noch der Farbfehler der Anordnung kompensiert werden.
Die unexpandierte Querabmessung des Bündels und der Winkel, unter dem sich die Teilbündel schneiden, sollen möglichst klein sein, um eine hohe zeitlich·; Auflösung zu ereichen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Messen der Dauer von einzelnen Strahlungsimpulsen, die jeweils ein kohärentes Strahlungsbündel mit senkrecht zu seiner Fortpflanzungsrichtung verlaufender Wellenfront bilden, bei welchem
a) das Strahlungsbündel verbreitert sowie in zwei Teilbündel aufgespalten wird,
b) die Teilbündel in Bezug aufeinander verzögert werden,
c) die in Bezug aufeinander verzögerten Teilbündel in einem nichtlinearen optischen Medium überlagert und die räumliche Verteilung des aus diesem Medium austretenden Strahlungsbündels, dessen Frequenz gegenüber der der eintretenden Teilbündel verdoppelt ist, vermessen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Strahlen des Strahlungsbündels (12a,) vor seiner Aufspaltung in die beiden Teilbündel (12c/. \2e) durch ein Beugungsgitter (14) so verzögert werden, daß beim Fortschreiten in einer zur Fortpflanzungsrichtung senkrechten Breitenrichtung die Verzögerung der Strahlen fortlaufend größer wird und das Bündel dadurch eine schräg mr Fortpflanzungsrichtung verlaufende Wellenfront (166,) erhält, und
e) die Verzögerung der beiden Teilbündel (12c/, 12e,) in Bezug aufeinander dadurch bewirkt wird, daß das eine der beiden Teilbündel in Bezug auf das andere in der Breitenrichtung räumlich invertiert wird, so daß die beiden Teilbündel mit entgegengesetzt schräg zur Fortpflanzungsrichtung verlaufenden Wellenfronten in das nichtlineare optische Medium (34) eintreten.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit
a) einer Vorrichtung zum Verbreitern eines kohärenten Strahlungsbündels mit senkrecht zu seiner Fortpflanzungsrichtung verlaufender Wellenfront,
b) einer Vorrichtung zum Aufspalten des Strahlenbündels in zwei Teilbündel,
c) einer Vorrichtung zum Verzögern der Teilbündel in Bezug aufeinander,
d) einer Vorrichtung zum Überlagern der beiden Teilbündel in einem nichtlinearen optischen Medium und
e) einer Vorrichtung zur Vermessung der räumlichen Verteilung des aus dem nichtlinearen optischen Medium austretenden, gegenüber den eintretenden Teilbündeln die doppelte Frequenz aufweisenden Strahlungsbündels,
dadurch gekennzeichnet, daß
f) ein Beugungsgitter (14) vor der Vorrichtung (24) zur Aufspaltung des Strahlenbündels (12a) derart angeordnet ist. daß die Strahlen des Strahlenbündels (12a,) in einer zur Fortpflanzungsrichtung senkrechten Breitenrichtung fortlaufend mehr verzögert werden und das Bündel dadurch eine schräg zur Fortpflanzungsrichtung verlaufende Wellenfront (16b) erhält, und
g) eine im Wege des einen Teilbündels (\2d) angeordnete Vorrichtung (26) zur räumlichen Invertierung dieses Teilbündels in Bezug auf das andere Teilbündel (\2e) vorgesehen ist
DE3108177A 1981-03-04 1981-03-04 Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen Expired DE3108177C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108177A DE3108177C2 (de) 1981-03-04 1981-03-04 Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen
US06/354,244 US4472053A (en) 1981-03-04 1982-03-03 Method and apparatus for measuring the duration of optical radiation pulses
JP57033155A JPS57163828A (en) 1981-03-04 1982-03-04 Method of and apparatus for measuring lasting time of single coherent radiation pulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108177A DE3108177C2 (de) 1981-03-04 1981-03-04 Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108177A1 DE3108177A1 (de) 1982-09-23
DE3108177C2 true DE3108177C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=6126317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108177A Expired DE3108177C2 (de) 1981-03-04 1981-03-04 Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4472053A (de)
JP (1) JPS57163828A (de)
DE (1) DE3108177C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440968A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Heinrich Spiecker Meßanordnung zur Erfassung der Orts- und Zeitstruktur von Lichtpulsen mit hoher Zeitauflösung
DE19926812A1 (de) * 1999-06-13 2000-12-14 Arno Euteneuer Strahlungs-Meßvorrichtung
DE19935630A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-15 Max Born Inst Fuer Nichtlinear Verfahren und Anordnung zur zeitlich und spektral aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen
DE19935631C1 (de) * 1999-07-29 2001-04-05 Max Born Inst Fuer Nichtlinear Verfahren und Anordnung zur zeitlich aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0644012B2 (ja) * 1986-12-23 1994-06-08 浜松ホトニクス株式会社 電気信号観測装置
US4857121A (en) * 1988-03-31 1989-08-15 Hobart Corporation Method for printing and applying labels
US5033853A (en) * 1989-04-10 1991-07-23 Coherent, Inc. Apparatus for autocorrelating optical radiation signals
US5105287A (en) * 1989-05-03 1992-04-14 Hughes Aircraft Company Reduction of holographic noise with short laser pulses
DE4023175A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-30 Max Planck Gesellschaft Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von daten zur bestimmung der dauer und frequenzmodulation von ultrakurzen laserpulsen
CN1034766C (zh) * 1992-02-01 1997-04-30 中国科学院物理研究所 用时间延迟激光感生双光栅测定两独立相干光相对相位变化的方法及装置
CN1038448C (zh) * 1993-06-16 1998-05-20 中国科学院上海光学精密机械研究所 多功能激光干涉仪
GB9614363D0 (en) * 1996-07-09 1996-09-04 Council Cent Lab Res Councils Optical pulse autocorrelator
JP3631025B2 (ja) * 1998-12-24 2005-03-23 アンリツ株式会社 波長分散測定装置及び偏波分散測定装置
KR100337646B1 (ko) 1999-08-18 2002-05-23 오길록 광 펄스 파형 측정 장치
DE19944913B4 (de) * 1999-09-13 2012-07-12 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pulsdauermessung sehr kurzer Lichtimpulse
US6570704B2 (en) * 2001-03-14 2003-05-27 Northrop Grumman Corporation High average power chirped pulse fiber amplifier array
WO2003010518A2 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Opto-acoustic apparatus with optical heterodyning for measuring solid surfaces and thin films
US7233739B2 (en) * 2001-10-22 2007-06-19 Patel C Kumar N Optical bit stream reader system
CN100373143C (zh) * 2004-07-13 2008-03-05 中国科学院上海光学精密机械研究所 双色场x射线交叉相关测量仪
CN100403190C (zh) * 2005-06-27 2008-07-16 西安交通大学 相位共轭阿秒和频极化拍的测量方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050258B1 (de) * 1969-07-09 1973-10-19 Comp Generale Electricite

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440968A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Heinrich Spiecker Meßanordnung zur Erfassung der Orts- und Zeitstruktur von Lichtpulsen mit hoher Zeitauflösung
DE19926812A1 (de) * 1999-06-13 2000-12-14 Arno Euteneuer Strahlungs-Meßvorrichtung
DE19935630A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-15 Max Born Inst Fuer Nichtlinear Verfahren und Anordnung zur zeitlich und spektral aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen
DE19935631C1 (de) * 1999-07-29 2001-04-05 Max Born Inst Fuer Nichtlinear Verfahren und Anordnung zur zeitlich aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen
DE19935630C2 (de) * 1999-07-29 2003-08-07 Forschungsverbund Berlin Ev Verfahren und Anordnung zur zeitlich und spektral aufgelösten Charakterisierung von ultrakurzen Laserimpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
US4472053A (en) 1984-09-18
DE3108177A1 (de) 1982-09-23
JPS57163828A (en) 1982-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108177C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen
DE3306709C2 (de)
DE4429898C1 (de) Optischer parametrischer Oszillator
DE3212809C2 (de) Meßeinrichtung für die Stabilisierung von Lasern
DE2613347A1 (de) Lasergenerator
DE1919869B1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung fuer einen optischen Strahl
DE2057801C3 (de) Verzögerungsanordnung mit frequenzanhängiger Laufzeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009047098A1 (de) Optische Anordnung zur Homogenisierung eines Laserpulses
DE2124916A1 (de) Einrichtung zum Einkoppeln von Licht wellen in Dunnfilm Lichtleiter
DE2306282C3 (de) Laser mit Q-Schaltung
DE4023175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von daten zur bestimmung der dauer und frequenzmodulation von ultrakurzen laserpulsen
DE19517753A1 (de) Schmalbandige, abstimmbare Quelle kohärenter Strahlung
WO2018184934A1 (de) Optische anordnung zur laserinterferenzstrukturierung einer probe
DE2108133C3 (de) Doppelmonochromator mit zwei Beugungsgittern
DE102014214839A1 (de) Interferometer
EP1594020A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines offsetfreien optischen Frequenzkamms und Lasereinrichtung hierfür
DE2051328B2 (de) Vorrichtung zur wellenlaengenselektion bei breitbandig emittierenden lasern
EP0007627B1 (de) Optisches Empfangssystem
DE3140086A1 (de) "optische trenneinrichtung mit einem fizeau'schen-keil in reflexion"
DE3932097A1 (de) Optischer pulskompressor
DE2612012C3 (de) Elektronische Steuer- und Regelvorrichtung für den Abstand bzw. die Parallelität zweier Reflektoren eines optischen Gerätes
DE2704273A1 (de) Laser
DE1912283A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verstaerken von Laserimpulsen
DE2922839C2 (de) Optische Einrichtung zur Erzeugung zweier sich unter bestimmtem Winkel durchdringender koplanarer Strahlenbündel
WO1997000430A1 (de) Messvorrichtung für kurze und ultrakurze lichtimpulse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee