DE2918788A1 - Safe lock de-blocking mechanism - has electrical switch activating de-blocking circuit before lock bolt reaches final unlocked position - Google Patents

Safe lock de-blocking mechanism - has electrical switch activating de-blocking circuit before lock bolt reaches final unlocked position

Info

Publication number
DE2918788A1
DE2918788A1 DE19792918788 DE2918788A DE2918788A1 DE 2918788 A1 DE2918788 A1 DE 2918788A1 DE 19792918788 DE19792918788 DE 19792918788 DE 2918788 A DE2918788 A DE 2918788A DE 2918788 A1 DE2918788 A1 DE 2918788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
electrical switch
lock
safety lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918788
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Bialoglowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICHERHEITS und BANKEINRICHTUN
Original Assignee
SICHERHEITS und BANKEINRICHTUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SICHERHEITS und BANKEINRICHTUN filed Critical SICHERHEITS und BANKEINRICHTUN
Priority to DE19792918788 priority Critical patent/DE2918788A1/en
Publication of DE2918788A1 publication Critical patent/DE2918788A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0085Key and electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The internal cams (34) and (74) of the tumbler plate (32) and slide (72) are designed in such a way, that following a turn of the customer's key the slide (72) is moved to the right into a deblocking position. At the same time the blocking arm (48) is moved into its release position by the operating arm (78). The turning of the key causes also a swinging motion of the tumbler plate (32) into its release position, while the lock bolt (20) remains in the locked position during the turning of key. During the movement of the slide (72) into the deblocked position, the tumbler plate (32) produces via the operating arm (44) of the tumbler plate (32) a release of the switching arm (68) of the electric switch (72), hereby by moving switching element (64) into the second switching position. When the slide (72) reaches the de-blocked position, the lock bolt (20) may be moved into its open position.

Description

B. e s c h r e i b u n g Description

Sicherheitsschloß, insbesondere Safeschloß Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß, insbesondere Safeschloß, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Security lock, in particular safe lock The invention relates to a safety lock, in particular a safe lock, according to the preamble of the patent claim 1.

Sicherheitsschlösser dieser Bauart werden üblicherweise zum gesicherten Verschluß von mit einem Kundenschlüssel zu öffnenden Banksafes eingesetzt.Security locks of this type are usually secured Lock of bank safes that can be opened with a customer key is used.

Sie sind jeweils mit einem elektrischen Schalter ausgestattet, durch den sie sowohl vor als auch nach dem Schließen d.h. in jedem seiner beiden Schaltzustände, automatisch an eine elektrische oder elektronische Alarmeinrichtung angeschlossen sind, durch die etwaige Manipulationen an einem Safeschloß einer Safeüberwachungszentrale gemeldet werden.They are each equipped with an electrical switch, through which they both before and after closing, i.e. in each of its two switching states, automatically connected to an electrical or electronic alarm device by any manipulation of a safe lock of a safe monitoring center be reported.

Solche Sicherheitsschlösser sind durch den Bankkunden nur zu öEfnen, wenn zuvor durch die magnetbetätigte Verriegelungsvorrichtung das Safeschloß entriegelt worden ist, was von der Überwachungszentrale aus durch Einschalten des Magneten bewerkstelligt werden kann.Such security locks can only be opened by the bank customer if the safe lock has previously been unlocked by the solenoid-operated locking device what has been done from the monitoring center by switching on the magnet can be done.

Der den Magnet erregende Stromkreis wird dabei durch einen Schalter erst bei Öffnen des Safeschlosses wieder unterbrochen. Nachdem zuvor durch den Bankkunden die Uberwachungszentrale von der Absicht der Öffnung eines Safeschlosses unterrichtet werden muß, bedeutet dies, daß der Magnet der Verriegelungsvorrichtung so lange erregt bleiben muß, bis der Bankkunde von der Uberwachungszentrale zum Banksafe gelangt ist und dessen Tür geöffnet hat. Diese relativ lange Einschaltzeit der magnetgesteuerten Verriegelungsvorrichtung macht es erforderlich, die Stromversorgung für die Sicherheitsschlösser sämtlicher Banksafes aufwendig und entsprechend teuer auszulegen, weil im Extremfall eine gleichzeitige Entriegelung der Sicherheitsschlösser aller Banksafes gewährleistet sein muß.The circuit that excites the magnet is controlled by a switch only interrupted when the safe lock is opened. After previously by the bank customer informs the surveillance center of the intention to open a safe lock must be, this means that the magnet of the locking device so long must remain excited until the bank customer from the surveillance center to the bank safe has arrived and has opened its door. This relatively long switch-on time of the magnet-controlled Locking device makes it necessary to power the security locks All bank safes are complex and correspondingly expensive to design, because in extreme cases a simultaneous unlocking of the security locks of all bank safes is guaranteed have to be.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu verbessern, daß die Komponenten der zur Stromversorgung der Sicherheitsschlösser dienenden elektrischen Einrichtung für eine wesentlich geringere Maximalleistung ausgelegt werden können und demgemäß die elektrische Einrichtung insgesamt erheblich einfacher und billiger hergestellt und betrieben werden kann.The invention is therefore based on the object of a safety lock to improve according to the preamble of claim 1 so that the components of for the power supply of the security locks serving electrical device can be designed for a much lower maximum power and accordingly the overall electrical device made much simpler and cheaper and can be operated.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1 solved.

Bei einem derartigen Sicherheitsschloß ist somit für die Schloßentriegelung erst unmittelbar bei öffnen des Schließwerkes lediglich noch ein kurzzeitiges Einschalten des elektrischen Stromes zum Erregen des Magnetender Verriegelungsvorrichtung erforderlich. Seitens der Überwachungszentrale ist deshalb bei einer beabsichtigten Safeöffnung der Schalter des zu öffnenden Safeschlosses lediglich an Spannung anzulegen, wobei jedoch der Magnet der Verriegelungsvorrichtung erst nach Einführen des Kundenschlüssels in das Safeschloß zu dessen Entriegelung kurzzeitig aktiviert wird, in dem hierzu der Schalter in seinen anderenlSchaltzustand überführt wird.With such a safety lock is therefore for the lock unlocking only briefly switched on immediately when the locking mechanism is opened of the electric current is required to energize the magnet of the locking device. The monitoring center is therefore in the event of an intended opening of the safe only apply voltage to the switch of the safe lock to be opened, whereby However, the magnet of the locking device only after the customer key has been inserted is activated briefly in the safe lock to unlock it, in which this the switch is transferred to its other switching state.

Die Dauer des hierfür erforderlichen Stromimpulses kann durch den elektrischen Schalter selbst oder durch die elektrische oder elektronisch arbeitende Steuereinrichtung der Uberwachungszentrale geregelt werden.The duration of the current pulse required for this can be determined by the electrical switch itself or by the electrical or electronic working Control device of the monitoring center are regulated.

Dabei kann der elektrische Schalter ausschließlich zur Steuerung der Verriegelungsvorrichtung dienen. In diesem Falle ist zweckmäßig im Gehäuse noch ein weiterer elektrischer Schalter vorzusehen, durch welchen das Sicherheitsschloß nach Schließen des betreffenden Banksafes automatisch wieder in eine Alarmüberwachung übernommen wird.The electrical switch can only be used to control the Serve locking device. In this case it is still useful in the housing to provide another electrical switch through which the safety lock automatically returns to alarm monitoring after the bank safe in question is closed is taken over.

Wesentlich vorteilhafter ist es jedoch, das Sicherheitsschloß mit einem Schalter gemäß Anspruch 2 auszustatten, der somit zwei Funktionen erfüllen kann, nämlich bei öffnen--des Sicherschlosses den Stromkreis zum Erregen des Magneten kurzzeitig zu schließen sowie der Alarmeinrichtung der Safeüberwachungszentrale das öffnen des Sicherheitsschlosses zu signalisieren.However, it is much more advantageous to use the safety lock to equip a switch according to claim 2, which thus fulfill two functions can, namely when opening the safety lock, the circuit to excite the magnet to close briefly as well as the alarm device of the safe monitoring center to signal the opening of the security lock.

Sobald dann das Sicherheitsschloß wieder geschlossen wird, und hierbei der elektrische Schalter wieder in seinen ersten Schaltzustand überführt wird, wird die elektrische oder elektronische Alarmeinrichtung wieder angesteuert, um das Schließen des Sicherheitsschlosses zu signalisieren.As soon as the safety lock is closed again, and here the electrical switch is returned to its first switching state the electrical or electronic alarm device activated again to close of the security lock.

Demgemäß würde ein Versuch, das Sicherheitsschloß mit dem Kundenschlüssel erneut zu öffnen, zur Auslösung eines Alarmes führen.Accordingly, an attempt would be made to use the security lock with the customer's key to open again, triggering an alarm.

Nach jedem erfolgten Schließen des Sicherheitsschlosses ist somit der Bankkunde, will er nochmals das Sicherheitsschloß öffnen, aus Sicherheitsgründen gezwungen, dies der Safeüberwachungszentrale zuvor bekannt zu geben, damit von dieser aus erneut der elektrische Schalter an Spannung angelegt werden kann.Each time the security lock is closed, it is the bank customer, if he wants to open the security lock again, for security reasons forced to announce this to the safe monitoring center beforehand, thus from this from again the electrical switch can be applied to voltage.

Es ist aber auch möglich, die elektrische oder elektronische Alarmeinrichtung derart auszulegen, daß seitens des Bankkunden das Sicherheitsschloß in einem bestimmten Zeitraum hintereinander auch mehrmals geöffnet werden kann.But it is also possible to use the electrical or electronic alarm device to be interpreted in such a way that on the part of the bank customer the security lock in a certain Can be opened several times in a row.

Sollte, bedingt durch einen Stromausfall, die Verriegelungsvorrichtung durch den elektrischen Schalter und den Magnet nicht in Gang gesetzt werden können, so kann mit Hilfe eines Bankschlüssels die Entriegelungsvorrichtung zum mechanischen Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung betätigt werden. Ist das Sicherheitsschloß entriegelt, kann der Bankschlüssel abgezogen und mit Hilfe des Kundenschlüssels der Schloßriegel in seine Offenstellung bewegt werden. Dabei wird man zweckmäßig die Konstruktion so auslegen, daß bei erfolgender mechanischer Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung der elektrische Schalter in den Schaltzustand überführt wird, durch welchen das Sicherheitsschloß in die Überwachung durch die Alarmeinrichtung übernommen wird. Hierau resultiert der Vorteil, daß bei wieder geschlossenem Sicherheitsschloß, jedoch bei irrtümlicherweise in der Entriegelungsstellung belassener Entriegelungsvorrichtung, automatisch eine Alarmmeldung erfolgt, sobald der Stromausfall beendet sein wird.Should, due to a power failure, the locking device cannot be started by the electrical switch and the magnet, so can the unlocking device to the mechanical with the help of a bank key Unlocking the locking device can be operated. Is the security lock unlocked, the bank key can be withdrawn and with the help of the customer key the lock bolt can be moved into its open position. In doing so, one becomes expedient Lay out the construction in such a way that, when the mechanical unlocking takes place, the Locking device of the electrical switch transferred to the switching state is through which the security lock is monitored by the alarm device is taken over. This has the advantage that when the safety lock is closed again, however, if the unlocking device is mistakenly left in the unlocking position, an alarm message is issued automatically as soon as the power failure has ended.

Um deshalb das Sicherheitsschloß wieder in den normalen Betriebszustand zurückzuführen, ist die Entriegelungsvorrichtung mit dem Bankschlüssel wieder in ihre ursprüngliche Bereitschaftsstellung zu bringen, damit die Verriegelungsvorrichtung selbsttätig wieder ihre Verriegelungsstellung einnehmen kann.Therefore, the safety lock is back in the normal operating condition the unlocking device with the bank key is back in bring the locking device to its original ready position can automatically take their locking position again.

Die Anordnung und Betätigung des elektrischen Schalters zur Steuerung der Verriegelungsvorrichtung sowie zur Einbeziehung des Sicherheitsschlosses in die Alarmeinrichtung des Safeüberwachungssystems kann verschieden sein. Ebenso die Ausbildung des Schalters. Um möglichst platzsparend bauen zu können, ist es günstig, als elektrischen Schalter einen Mikroschalter vorzusehen.The arrangement and operation of the electrical switch for control the locking device as well as the inclusion of the security lock in the alarm device of the safe monitoring system can be different. Likewise the Training the switch. In order to be able to build as space-saving as possible, it is cheap to to provide a microswitch as an electrical switch.

Dieser Schalter kann durch mindestens eine Zuhaltung des Schließwerkes betätigbar sein, die dann mit der durch einen Bankschlüssel betätigbaren Entriegelungsvorrichtung derart zu koppeln ist, daß sie,bei manuellem Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung mittels eines Bankschlüssels den elektrischen Schalter aus seinem der Schließstellung des Schlosses entsprechenden Schaltzustand herausbewegt.This switch can be activated by at least one guard locking of the locking mechanism Be actuated, which can then be operated with the unlocking device that can be actuated by a bank key is to be coupled in such a way that when the locking device is manually unlocked the electrical switch from its closed position by means of a bank key of the lock corresponding switching state moved out.

Wenn nach dem Schließen des Sicherheitsschlosses die Entriegelungsvorrichtung mittels des Bankschlüssels irrtümlicherweise nicht mehr in ihre Bereitschaftsstellung zurückgestellt wird, verbleibt die Zuhaltung des Schließwerkes in ihrer den Schalter in seinem eine Alarmmeldung bewirkenden Schaltzustand haltenden Schaltlage.If after closing the security lock the unlocking device mistakenly no longer in their ready position by means of the bank key is reset, the locking mechanism of the locking mechanism remains in its switch in its switching position that causes an alarm message.

Wie oben bereits erläutert worden ist, ist dadurch eine automatische Alarmmeldung gewährleistet, sobald wieder Spannung ansteht.As has already been explained above, this is an automatic Alarm message guaranteed as soon as voltage is applied again.

Bei einer beorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden der elektrische Schalter und der Magnet der Verriegelungsvorrichtung eine Baueinheit, die vorteilhaft im Gehäuse hinter dem Schloßriegel angeordnet sein kann.In a preferred embodiment of the invention, the electrical Switch and the magnet of the locking device form an assembly that is advantageous in the housing behind the lock bolt can be arranged.

Bei einer vom Magnet getrennten Anordnung des elektrischen Schalters kann diese so getroffen sein, daß der Schalter unmittelbar durch den Kundenschlüssel oder mindestens mittelbar durch den Schloßriegel selbst betätigt wird. When the electrical switch is arranged separately from the magnet this can be done in such a way that the switch can be accessed directly by the customer key or is operated at least indirectly by the lock bolt itself.

Mit Vorzug zu gebrauchende, mögliche Ausgestaltungen des Schließwerkes sind Gegenstand der Ansprüche 7 bis 13. Possible configurations of the locking mechanism to be used with preference are the subject of claims 7 to 13.

Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind aus der sich anschließenden Beschreibung von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Sicherheitsschlösser und/ oder in den Patentansprüchen erläutert. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines Sicherheitsschlosses, von dessen Gehäuse der Gehäusedeckel abgenommen ist, wobei sich die durch einen Bankschlüssel betätigbare Entriegelungsvorrichtung in ihrer Bereitschaftsstellung und die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Verriegelungsstellung befindet; Figur 2 eine Darstellung ähnlich Figur 1, wobei die Entriegelungsvorrichtung durch einen Bankschlüssel in ihre Entriegelungsstellung zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung gebracht worden ist; Figuren 3 Darstellungen der Betriebszustände des und 4 Sicherheitsschlosses gemäß Figur 1 und 2, wobei jedoch auf die Darstellung der mit einem Bankschlüssel betätigbaren mechanischen Entriegelungsvorrichtung verzichtet worden ist; Figur 5 eine Darstellung ähnlich Figur 1 eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Sicherheitsschlosses, bei der jedoch die Entriegelungsvorrichtung nicht gezeigt, der Schloßriegel aber verriegelt ist; Figur 6 das in Figur 5 gezeigte Sicherheitsschloß mit Entriegelungsvorrichtung, wobei jedoch der Schloßriegel nicht gezeigt ist; Figur 7 eine Darstellung ähnlich Figur 5, jedoch mit entriegeltem Schloßriegel; Figur 8 eine Darstellung gemäß Figur 6, jedoch mit in ihre Entriegelungsstellung gesteuerter Entriegelungsvorrichtung; Figur 9 einen Steuerkreis für ein Sicherheitsschloß; Fig. lo ein Prinzipschaltbild der gesamten Steuerung. Further features and details of the invention are apparent from the subsequent description of exemplary embodiments shown in the drawing inventive security locks and / or explained in the claims. The drawings show: FIG. 1 a front view of a first exemplary embodiment a security lock from the housing of which the housing cover has been removed, the unlocking device, which can be actuated by a bank key, is in their ready position and the locking device in its locked position is located; FIG. 2 shows a representation similar to FIG. 1, with the unlocking device by a bank key in their unlocked position to unlock the locking device has been brought; Figures 3 representations of the operating states of and 4 security lock according to Figures 1 and 2, but referring to the representation the mechanical unlocking device that can be operated with a bank key is dispensed with has been; FIG. 5 shows a representation similar to FIG. 1 of a second exemplary embodiment a safety lock, in which, however, the unlocking device is not shown, but the lock bolt is locked; 6 shows the safety lock shown in FIG with unlocking device, but the lock bolt is not shown; figure 7 shows a representation similar to FIG. 5, but with the lock bolt unlocked; figure 8 shows a representation according to FIG. 6, but with a control in its unlocked position Unlocking device; FIG. 9 shows a control circuit for a safety lock; Fig. lo a block diagram of the entire control system.

Die beiden Ausführungsbeispiele von in den Figuren 1 bis 4 sowie 5 bis 8 gezeigten, als Ganzes mit 10 bezeichneten Sicherheitsschlössern sind mit einem,durch einen Kundenschlüssel betätigbaren Schließwerk 12 und mit einer durch einen Bankschlüssel betätigbaren Entriegelungsvorrichtung 14 ausgestattet. Beiden, in einem gemeinsamen Gehäuse 16 angeordneten Komponenten der Sicherheitsschlösser ist innerhalb des Gehäuses eine als Ganzes mit 18 bezeichnete Verriegelungsvorrichtung zugeordnet.The two exemplary embodiments in FIGS. 1 to 4 and 5 to 8 shown, as a whole with 10 designated security locks are with a, through a customer key operated locking mechanism 12 and with a bank key actuatable unlocking device 14 equipped. Both in one thing Housing 16 arranged components of the security locks is within the housing assigned as a whole with 18 designated locking device.

Im folgenden wird anhand der Figuren 3 und 4 sowie 5 und 7 das Schließwerk 12 sowie die Verriegelungsvorrichtung 18 der Sicherheitsschlösser im einzelnen beschrieben, in welchen Figuren, zum besseren Verständnis der Ausbildung und Funktion des Schließwerkes, auf die Darstellung der Entriegelungsvorrichtung 14 verzichtet worden ist.The closing mechanism is described below with reference to FIGS. 3 and 4 as well as 5 and 7 12 and the locking device 18 of the safety locks described in detail, in which figures, for a better understanding of the design and function of the locking mechanism, the illustration of the unlocking device 14 has been omitted.

Im Gehäuse 16 ist ein beispielsweise durch eine Platine gebildeter Schloßriegel 20 längsverschiebbar angeordnet, der an seinem Vorderende eine mit 22 bezeichnete Riegelnase aufweist, die eine schlitzförmige Ausnehmung einer Gehäusestirnwand 24 durchdringt. Figur 3 bzw. 5 und 7, zeigen den Schloßriegel in seiner Schließstellung. Der Schloßriegel ist mittels eines Kundenschlüssels aus seiner Schließstellung in seine lediglich in Figur 4 gezeigte Offenstellung bewegbar, wozu der Kundenschlüssel z.B. auf einen eine Zuhaltungstour 26 des Schloßriegels 20 durchdringenden, gehäusefesten Aufsteckzapfens 28 aufzustecken und zu verdrehen ist.In the housing 16 is a formed for example by a circuit board Lock bolt 20 arranged to be longitudinally displaceable, the one with at its front end 22 has designated locking nose, which has a slot-shaped recess in a housing end wall 24 penetrates. Figure 3 or 5 and 7 show the lock bolt in its closed position. The lock bolt is in its closed position by means of a customer key its open position shown only in Figure 4 movable, including the customer key e.g. on a housing-fixed that penetrates a tumbler 26 of the lock bolt 20 Push-on pin 28 is to be attached and rotated.

Zur Betätigung des Schloßriegels 20 können eine oder mehrere Zuhaltungen 32 dienen, die an der dem Gehäusedeckel zugekehrten Flachseite des Schloßriegels auf einem an diesem gehaltenen Schwenkzapfen 30 gelagert sein können. ium Zwecke des einfacheren Verständnisses der Konstruktion ist im vorliegenden Falle auf die Darstellung mehrerer solcher Zuhaltungen, wie sie üblicherweise bei solchen Sicherheitsschlössern vorgesehen sein können, verzichtet worden. Es ist lediglich eine auf dem Schwenkzapfen 30 schwenkbar gehaltene Zuhaltung 32 gezeigt, die sowohl zur Steuerung der Verriegelungsvorrichtung 18 als auch zum Hin- und Herbewegen des Schloßriegels 20 dient. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, die Zuhaltung 32 lediglich zur Steuerung der Verriegelungsvorrichtung 18 und eine oder mehrere weitere Zuhaltungen ausschließlich zum Sperren und Freigeben des Schloßriegels 20 vorzusehen.To operate the lock bolt 20, one or more tumblers 32 are used, the one facing the housing cover Flat side of the lock bolt be mounted on a pivot pin 30 held thereon can. i For the purpose of easier understanding of the construction is in the present Fall on the representation of several such tumblers, as they are usually at such security locks can be provided, has been dispensed with. It is only one tumbler 32 pivotably held on the pivot pin 30 is shown, both to control the locking device 18 and to move it back and forth of the lock bolt 20 is used. But it is also easily possible to lock 32 only to control the locking device 18 and one or more further tumblers exclusively for locking and releasing the lock bolt 20 to be provided.

Die durch eine Platine gebildete Zuhaltung 32 weist eine Zuhaltungstour 34 für den Kundenschlüssel auf. Des weiteren weist sie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 4 an ihrem der Riegelnase 22 zugewandten vorderen Kantenteilstück 35 eine Anschlagnase 36 auf, der ein am Schloßriegel sitzender Anschlag 38 zugeordnet ist. Dieser ist auch bei der Konstruktion der Figuren 5 bis 8 vorgesehen.The tumbler 32 formed by a plate has a tumbler tour 34 for the customer key. It also has in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 on its front edge section facing the locking lug 22 35 has a stop lug 36 to which a stop 38 seated on the lock bolt is assigned is. This is also provided in the construction of FIGS.

40 bezeichnet eine am vorderen Kantenteilstück 35 zugängliche schlitzartige Ausnehmung 40, in welche der Anschlag 38 des Schloßriegels 20 einfahren kann, sobald die Zuhaltung 32 in ihre Freigabestellung (Figur 4) nach oben bzw. gemäß Figur 7 nach unten verschwenkt ist und dadurch der Schloßriegel 20 entriegelt und in-Richtung Offenstellung verschoben worden ist (Figur 4).40 denotes a slot-like, accessible at the front edge section 35 Recess 40 into which the stop 38 of the lock bolt 20 can move as soon as the tumbler 32 in its release position (FIG. 4) upwards or in accordance with FIG. 7 is pivoted downwards and thereby unlocks the lock bolt 20 and in the direction Open position has been moved (Figure 4).

Ein Kraftspeicher, vorzugsweise in Form einer gehäusefesten Blattfeder 42, stützt sich bei der Konstruktion gemäß Figuren 1 bis 4 auf dem oberen und bei der Konstruktion gemäß Figuren 5 bis 8 auf dem unteren Kantenteilstück 43 der Zuhaltung 32 ab und versucht, die letztere ständig in einer Bereitschaftsstellung gemäß Figuren 3 bzw. 5 zu halten.An energy store, preferably in the form of a leaf spring fixed to the housing 42, is based on the construction according to figures 1 to 4 on the upper and, in the case of the construction according to FIGS. 5 to 8, on the lower edge section 43 of the tumbler 32 and tries to keep the latter constantly in a ready position to hold according to Figures 3 and 5, respectively.

44 bezeichnet einen Betätigungsarm, der sich vom hinteren Kantenteilstück 45 der Zuhaltung 32 aus in Richtung Verriegelungsvorrichtung 18 erstreckt, die hinter dem Schloßriegel 20 im Gehause 16 stationär angeordnet ist.44 denotes an actuator arm extending from the rear edge portion 45 of the tumbler 32 extends in the direction of the locking device 18, which is behind the lock bolt 20 is arranged in a stationary manner in the housing 16.

Die Verriegelungsvorrichtung weist einen um eine Schwenkachse 46 verschwenkbaren, einen Anker eines Magneten47 bildenden Verriegelungshebel 48 auf, der beispielsweise an seinem freien Ende stufenförmig abgekröpft ist. Diesem Verriegelungshebel ist im Schloßriegel 20 eine schlitzartige Ausnehmung 50 zugeordnet, die von der hinteren Stirnkante 52 des Schloßriegels aus zugänglich ist.The locking device has a pivotable about a pivot axis 46, an armature of a magnet 47 forming locking lever 48, for example is stepped cranked at its free end. This locking lever is in the lock bolt 20 assigned a slot-like recess 50, which is from the rear Front edge 52 of the lock bolt is accessible.

Die Schwenkachse 46 des Verriegelungshebels 48 sitzt am einen Schenkel 54 eines beispielsweise U-förmigen, gehäusefesten Trägers 56, zwischen dessen Schenkeln 54 und 58 der elektrisch erregbare Magnet 47 angeordnet ist. Mit 62 ist ein elektrischer Schalter als Umschalter mit zwei Schaltstellungen bezeichnet, der entweder auf dem Schenkel 58 des Trägers 56 oder in geeigneter Weise an derSpule des Magnets 47 gehalten sein kann.The pivot axis 46 of the locking lever 48 sits on one leg 54 of a, for example, U-shaped, housing-fixed carrier 56, between the legs 54 and 58, the electrically excitable magnet 47 is arranged. At 62 there is an electric one Switch referred to as a changeover switch with two switch positions, which is either on the Leg 58 of carrier 56 or held on the coil of magnet 47 in a suitable manner can be.

Dieser Schalter weist ein zwischen den zwei Schaltstellungen hin- und herbeweqbares Schaltglied 64 auf, das mittels eines am Schaltergehäuse bei 66 angelenkten Schalthebels 68 betätigbar ist. Dieser wirkt mit dem Betätigungsarm 44 der Zuhaltung 32 zusammen, was unten im einzelnen noch erläutert wird. Es sei lediglich bemerkt, daß der Schalthebel 68 bei der Konstruktion der Figuren 5 bis 8 z.B. durch einen am Betätigungsarm 44 vorgesehenen Anschlag 69 in einer Schaltrichtung verschwenkbar ist.This switch indicates between the two switch positions and herbeweqbaren switching member 64, which by means of a switch housing at 66 hinged shift lever 68 can be actuated is. This works with the Actuating arm 44 of tumbler 32 together, which will be explained in detail below will. It should only be noted that the shift lever 68 in the construction of Figures 5 to 8, for example, by a stop 69 in FIG one switching direction is pivotable.

Ein Kraftspeicher versucht ständig, den Verriegelungshebel 48 in seiner Verriegelungsstellung zu halten, was bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen mit Hilfe einer am Schenkel 54 des Trägers 56 verankerten Zugfeder 70 bewerkstelligt wird, die mit ihrem einen Ende in den einen Arm des als doppelarmigen Hebel ausgebildeten Verriegelungshebels 48 eingehängt ist. In der Verriegelungsstellung, gemäß den Figuren 3 bzw. 5, befindet sich das freie Ende des Verriegelungshebels oberhalb der schlitzartigen Ausnehmung 50 in geringem Abstand hinter der Stirnkante des Schloßriegels 20 und bildet damit einen Anschlag, der ein Zurückschieben des Schloßriegels in seine Offenstellung verhindert.An energy store tries constantly to lock lever 48 in his To keep the locking position, what in the present embodiments accomplished with the aid of a tension spring 70 anchored on the leg 54 of the carrier 56 is formed with one end in one arm of the double-armed lever Locking lever 48 is hooked. In the locked position, according to the figures 3 or 5, the free end of the locking lever is above the slot-like Recess 50 at a short distance behind the front edge of the lock bolt 20 and thus forms a stop that allows the lock bolt to be pushed back into its open position prevented.

Im folgenden wird nun,anhand der Figuren 1 und 2 sowie 6 und 8, die durch einen Bankschlüssel betätigbare Entriegelungsvorrichtung 14 im einzelnen beschrieben, mit deren Hilfe im Falle eines Stromausfalles der Schloßriegel 20 anstatt auf elektrischem Wege mit Hilfe des Magneten47 auf mechanischem bzw. manuellem Wege entriegelbar ist.In the following, with reference to Figures 1 and 2 and 6 and 8, the unlocking device 14 actuatable by a bank key described in detail, with their help in the event of a power failure, the lock bolt 20 instead of electrical Paths can be unlocked mechanically or manually using the magnet47 is.

Die Entriegelungsvorrichtung 14 weist, in der Ansicht des Sicherheitsschlosses gemäß den Figuren 1,2 sowie 6 und 8 einen vor dem Schloßriegel 20 und zu diesem im Gehäuse 16 parallel verschiebbar angeordneten Schieber 72 auf, der, analog zu der sich zwischen Schloßriegel 20 und Schieber 72 befindenden Zuhaltung 32, eine Schiebertour 74 für einen auf den Aufsteckzapfen 28 aufsteckbaren Bankschlüssel besitzt. Mit Hilfe des letzteren läßt sich sowohl der Schieber 72 in seine Entriegelungsstellung (Figur 2 und 8) steuern, als auch gegebenenfalls die Zuhaltung 32 gegen die Wirkung der Blattfeder 42 gemäß Figur 2 nach oben bzw. gemäß Figur 8 nach unten verschwenken. Zur Längsverstellbarkeit des Schiebers 72 weist dieser einen Längsschlitz 76 auf, in welchen der Schwenkzapten 30 der Zuhaltung 32 eingreift. An seinem der Verriegelungsvorrichtung 18 zugekehrten Stirnende ist der Schieber 72 mit einem sich in Richtung der hinteren Gehäusestirnwand erstreckenden Betätigungsarm 78 ausgestattet, der an seiner einen Längskante eine Auslenknocke 80 aufweist, die mit dem abgekröpften Endstück des Verriegelungshebels 48 der Verriegelungsvorrichtung 18 zusammenwirkt.The unlocking device 14 has, in the view of the security lock according to Figures 1, 2 and 6 and 8 a in front of the lock bolt 20 and to this in the housing 16 slidably arranged slide 72 on, the, analogous to the tumbler located between the lock bolt 20 and slide 72 32, a slide tour 74 for a bank key that can be slipped onto the push-on pin 28 owns. With the aid of the latter, both the slide 72 can be moved into its unlocked position (Figures 2 and 8), and possibly also the tumbler 32 against the effect pivot the leaf spring 42 upwards according to FIG. 2 or downwards according to FIG. 8. For the longitudinal adjustability of the slide 72, it has a longitudinal slot 76, in which the pivot pin 30 of the tumbler 32 engages. At his the locking device 18 facing front end is the slide 72 with one in the direction of the rear Housing end wall extending actuator arm 78 equipped at its one Longitudinal edge has a Auslenknocke 80, which with the cranked end of the Locking lever 48 of the locking device 18 cooperates.

Die Touren 34 und 74 von Zuhaltung 32 und Schieber 72 sind derart ausgelegt, daß einmal bei Drehen des Bankschlüssels der Schieber 72, gemäß Figur 1, nach rechts in seine Entriegelungsstellung gesteuert wird und dabei zwangsläufig der Verriegelungshebel 48 durch den Betätigungsarm 78 gemäß Figur 2 und 8 in seine Freigabestellung verschwenkt wird und daß zum anderen aus der Drehung des Bankschlüssels zusätzlich noch ein Verschwenken der Zuhaltung 32 in eine Freigabestellung gemäß Fig.2,4 bzw.788 erfolgt,wobei jedoch der Schloßriegel 20 bei Verdrehen des Bankschlüssels nach wie vor seine Schließstellung beibehält. Im Verlaufe der zum Verschieben des Schiebers 72 in die Entriegelungsstellung erforderlichen Drehung des Bankschlüssels gibt, bedingt durch die Verschwenkung der Zuhaltung 32, der Betätigungsarm 44 der Zuhaltung 32 den Schalthebel 68 des elektrischen Schalters 62 frei, wodurch dessen Schaltglied 64 in die zweite Schaltstellung überführt wird. Nach Verstellen des Schiebers 72 in seine in Fig.2,4 und 7,8 gezeigte Entriegelungsstellung kann dann der Bankkunde mit dem-Kundenschlüssel den Schloßriegel 20 in seine Offenstellung bewegen, indem zuvor mittels des Kunden- oder ggf. des Bankschlüssels durch Verschwenken der Zuhaltung 32 deren schlitzartige Ausnehmung 40 in eine fluchtende Lage zum Anschlag 38 des Schloßriegels 20 und das freie Endstück des Verriegelungshebels 48 durch die Auslenknocke 80 des Schiebers 72 in eine fluchtende Stellung zur schlitzartigen Ausnehmung 50 des Schloßriegels 20 gebracht worden sind.The tours 34 and 74 of tumbler 32 and slide 72 are such designed that once when turning the bank key, the slide 72, according to FIG 1, is controlled to the right in its unlocked position and inevitably the locking lever 48 by the actuating arm 78 according to Figures 2 and 8 in its Release position is pivoted and that on the other hand from the rotation of the bank key additionally a pivoting of the tumbler 32 into a release position according to FIG 2, 4 or 788 takes place, however, the lock bolt 20 when turning the bank key still maintains its closed position. In the course of moving the Slide 72 in the unlocked position required rotation of the bank key due to the pivoting of the guard locking 32, the actuator arm 44 of the tumbler 32 free the switching lever 68 of the electrical switch 62, whereby whose switching element 64 is transferred to the second switching position. After adjustment of the slide 72 in its unlocked position shown in Fig.2,4 and 7,8 then the bank customer with the customer key the lock bolt 20 in its open position move by swiveling beforehand by means of the customer key or possibly the bank key the tumbler 32 whose slot-like recess 40 is in an aligned position to the stop 38 of the lock bolt 20 and the free end piece of the locking lever 48 through the Auslenknocke 80 of the slide 72 in an aligned position to the slot-like Recess 50 of the lock bolt 20 have been brought.

Ein konstruktiver Unterschied zwischen beiden beschriebenen Sicherheitsschlössern besteht unter anderem darin, daß die Einbaulage der Verriegelungsvorrichtung 18 und der Entriegelungsvorrichtung 14 bei beiden Ausführungsbeispielen in Bezug auf die Längsachse des Gehäuses 16 um 1800 zueinander verschieden ist.A constructional difference between the two security locks described consists, among other things, in the fact that the installation position of the locking device 18 and the unlocking device 14 in both exemplary embodiments with respect to FIG the longitudinal axis of the housing 16 differs from one another by 1800.

Während nämlich die Verriegelungsvorrichtung 18 bei der Konstruktion gemäß den Figuren 1 bis 4 am unteren Gehäuserandstück befestigt ist;und sich demgemäß deren Verriegelungshebel 48 oberhalb des Magnet 47 befindet, ist die Verriegelungsvorrichtung 18 bei der Konstruktion gemäß den Figuren 5 bis 8 am oberen Gehäuserandstück gehalten. Demgemäß befindet sich bei dieser Bauart der Verriegelungshebel 48 unterhalb des Magneten 47.Namely, while the locking device 18 in construction according to Figures 1 to 4 is attached to the lower edge of the housing; and accordingly the locking lever 48 of which is located above the magnet 47 is the locking device 18 held in the construction according to Figures 5 to 8 on the upper edge of the housing. Accordingly, in this type of construction, the locking lever 48 is located below the Magnets 47.

Ebenso befindet sich der Betätigungsarm 78 des Schiebers 72 der Entriegelungsvorrichtung 14 in einer Ebene unterhalb des Verriegelungshebels 48 der Verriegelungsvorrichtung 18.The actuating arm 78 of the slide 72 of the unlocking device is also located 14 in a plane below the locking lever 48 of the locking device 18th

Aus dieser Anordnung resultieren spezifische bau- und funktionstechnische Vorteile.This arrangement results in specific structural and functional aspects Advantages.

So kann der Betätigungsarm 44 der Zuhaltung 32 mit einer dem Verriegelungshebel 48 zugekehrten Anschlagnocke 90 ausgestattet werden, die sich in der den Schloßriegel 20 in seiner Schließstellung sperrenden Ausgangslage der Zuhaltung 32 in einer Ebene a-a befindet, die zweierlei sicherstellt: Für den Fall, daß einmal, beispielsweise durch verharztes Schmierfett, der Verriegelungshebel 48 in seiner Freigabestellung (Figuren 7 und 8) nach Entregen des Magneten 47 verharren sollte, wird dieser bei Schließen des Sicherheitsheitsschlosses und dem damit verbundenen Verschwenken der Zuhaltung 32 in ihre- Sperrstellung (Figuren 5 und 6) durch die Anschlagnocke 90 zwangsgesteuert in seine Verriegelungsstellung (Figuren 5 und 6) zurückgesteuert. Auch für den Fall, daß die den Verriegelungshebel 48 normalerweise in seine Verriegelungsstellung zurückstellende Zugfeder 70 einmal brechen und damit unwirksam werden sollte, ist sowohl durch die Anschlagnocke 90 als auch durch das Schwergewicht des Verriegelungshebels 48 selbst sichergestellt, daß sich dieser selbsttätig in seine Verriegelungsstellung zurückbewegt.Thus, the actuating arm 44 of the tumbler 32 can be connected to one of the locking levers 48 facing stop cam 90, which is located in the lock bolt 20 in its closed position locking starting position of the tumbler 32 in one plane a-a is located, which ensures two things: In the event that once, for example by resinified grease, the locking lever 48 in its release position (Figures 7 and 8) should remain after de-energizing the magnet 47, this is at Closing the safety lock and the associated pivoting of the Guard locking 32 in its locking position (FIGS. 5 and 6) by stop cam 90 Forcibly controlled back into its locking position (Figures 5 and 6). Also in the event that the locking lever 48 is normally in its locking position resetting tension spring 70 should break once and thus become ineffective both by the stop cam 90 and by the heavy weight of the locking lever 48 itself ensures that it automatically moves into its locking position moved back.

Schließlich ermöglicht die Anschlagnocke 90, daß für das manuelle Entriegeln des Schloßriegels 20 mit Hilfe des Bankschlüssels ausschließlich der Schieber 72 in seine Entriegelungsstellung (Figur 8) zu steuern ist und dabei durch den Verriegelungshebel 48 die Zuhaltung 32 zwangsgesteuert lediglich um einen solchen Betrag verschwenkt wird, daß der Schalter 62 in seinem die Alarmeinrichtung aktivierenden Schaltzustand überführt, die Zuhaltung 32 jedoch nicht vollständig in ihre Freigabestellung (Figur 8) verschwenkt wird.Finally, the stop cam 90 allows that for manual Unlocking the lock bolt 20 with the help of the bank key exclusively the Slide 72 is to be controlled in its unlocked position (Figure 8) and thereby through the locking lever 48, the tumbler 32 positively controlled only by one such Is pivoted amount that the switch 62 in its activating the alarm device Switching state transferred, but the tumbler 32 is not fully in its release position (Figure 8) is pivoted.

Die in den Figuren 5 bis 8 gezeigte, mit Vorzug zu gebrauchende Schloßkqnstruktion erlaubt demgemäß mit nur einer Zuhaltung 32 das Umschalten des Schalters 62 sowohl mittels eines Bank- als auch eines Kundenschlüssels und die zwangsgesteuerte Rückführung des Verriegelungshebels 48 im Falle eines Bruchs der Zugfeder 70 und/oder bei Festklemmen oder Festkleben des Verriegelungshebels.The lock construction shown in FIGS. 5 to 8, to be used with preference accordingly allows the switch 62 to be switched over with only one tumbler 32 by means of a bank as well as a customer key and the forced return of the locking lever 48 in the event of a break in the tension spring 70 and / or in the event of jamming or sticking the locking lever.

Das Sicherheitsschloß kann dabei derart ausgelegt sein, daß die Entriegelungsvorrichtung mittels eines Kundenschlüssels bei Wiederverschließen des Sicherheitsschlosses wieder in ihre, die Verriegelung des Schlosses bewirkende Bereitschaftsstellung zurückgestellt wird. AuBerdem kann das Sicherheitsschloß derart ausgelegt sein, daß dessen Schloßriegel, sofern die Entriegelungsvorrichtung 14 in ihre Entriegelungsstellung gebracht worden ist, insbesondere innerhalb eines kürzeren Zeitraumes beliebig oft auf- und zugeschlossen werden kann. In diesem Falle muß dann mit dem Bankschlüssel die Entriegelungsvorrichtung 14 wieder in ihre, die Verriegelung des Sicherheitsschlosses bewirkende Bereitschaftsstellung zurückgesteuertwerden.The safety lock can be designed in such a way that the unlocking device by means of a customer key when the security lock is closed again reset in their, the locking of the lock causing the standby position will. In addition, the safety lock can be designed in such a way that its lock bolt, provided that the unlocking device 14 has been brought into its unlocked position is unlocked and locked as often as required, especially within a shorter period of time can be. In this case, the unlocking device must then with the bank key 14 back into its readiness position causing the locking of the safety lock be controlled back.

Einzelheiten der elektrischen Steuerung des Sicherheitsschlosses gemäß der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 9 und 10 näher erläutert. Im einzelnen zeigt Figur 9 ein schematisches Prinzipschaltbild der Steuerung in dem die Schaltungselemente, die unmittelbar Bestandteil des Sicherheitsschlosses sind, von einer gestrichelten Linie 100 umgeben sind. Zu diesen Schaltungselementen gehören im einzelnen die Erregerwicklung RL des Elektromagneten 60, ein Widerstand Rx und der Schaltkontakt a des elektrischen Schalters 62. Die genannten Elemente sind in Serie geschaltet, wobei der eine Anschluß der Erregerwicklung RL an eine Speisespannungvon + 24 V angeschlossen ist, während ihr anderer Anschluß einerseits über den Widerstand Rx und andererseits über ein dazu paralleles Leiterstück L mit den beiden Umschaltanschlüssen des Kontaktes a verbunden ist. Der feststehende Anschluß des Kontakts a ist über eine Diode D mit dem Kollektor eines Schalttransistos verbunden dessen Emitter über einen weiteren Widerstand Ry an. Bezugspotential (OV) liegt. Parallel zu dem Widerstand Ry liegt die Schaltstrecke eines weiteren Transistors T2.Details of the electrical control of the security lock according to of the invention are explained in more detail below with reference to FIGS. 9 and 10. in the FIG. 9 shows a schematic block diagram of the control in the the circuit elements that are directly part of the security lock, are surrounded by a dashed line 100. These circuit elements include in detail the excitation winding RL of the electromagnet 60, a resistor Rx and the switching contact a of the electrical switch 62. The elements mentioned are in Connected in series, one connection of the excitation winding RL to a supply voltage of + 24 V is connected, while your other connection on the one hand via the resistor Rx and on the other hand via a parallel piece of conductor L with the two changeover connections of contact a is connected. The fixed connection of contact a is over a diode D connected to the collector of a switching transistor whose emitter is connected via add another resistor Ry. Reference potential (OV). In parallel with the resistance Ry is the switching path of a further transistor T2.

Der gemeinsame Schaltungspunkt S der beiden Transistoren T1 und T2 und des Widerstandes Ry ist ferner über einen Widerstand 1o2 mit dem invertierenden Eingang (-) eines über einen Rückkopplungswiderstand 104 rückgekoppelten Operationsverstärkers 106 verbunden.The common circuit point S of the two transistors T1 and T2 and the resistor Ry is also connected to the inverting one via a resistor 1o2 Input (-) of an operational amplifier fed back via a feedback resistor 104 106 connected.

Der ;nichtinvertierende Eingang (+)des Operationsverstärkers 106 ist mit dem Abgriff eines Spannungsteiles aus Widerständen 108, 110 verbunden, die zwischen Bezugspotential (OV) und Speisespannung (+24 V) liegen. Parallel zu dem Operationsverstärker 106 liegt ein zweiter Operationsverstärker 116 mit entsprechenden zugeordneten Widerständen 112, 114 und 118, 120. Die Ausgänge der Operationsverstärker 106 und 116 sind mit A bzw. B bezeichnet. Weiterhin ist der Basisanschluß " des zweiten Transistors T2 mit dem Bezugszeichen C bezeichnet.The non-inverting input (+) of operational amplifier 106 is connected to the tap of a voltage part of resistors 108, 110, which between Reference potential (OV) and supply voltage (+24 V) are present. In parallel with the operational amplifier 106 is a second operational amplifier 116 with corresponding associated resistors 112, 114 and 118, 120. The outputs of the operational amplifiers 106 and 116 are with A and B respectively. Furthermore, the base terminal ″ of the second transistor T2 denoted by the reference character C.

Die Steuerung gemäß Figur 9 arbeitet unter der Voraussetzung, daß der erste Transistor T1 leitend gesteuert bzw. durchgeschaltet ist, was periodisch der Fall ist, da der genannte Transistor Bestandteil eines Multiplexes 122 ist, zur Auswertung der Schaltstellung des Kontaktes a des elektrischen Schalters 62 im Prinzip nach einem Meßverfahren, bei dem im wesentlichen der Spannungsabfall an dem Widerstand Ry ausgewertet wird. Im einzelnen wird die Höhe der Spannung am Schaltungspunkt S unter der Voraussetzung, daß der Widerstandswert des Leiters L vernachlässigbar klein ist, bei der eingezeichneten Ruhestellung des Umschaltkontaktes a durch das Teilerverhältnis RL + Rx : Ry bestimmt und bei der Arbeitsstellung des Umschaltkontaktes a durch das-Teilerverhältnis RL:Ry. Unter der Voraussetzung, daß Rx = Ry und das RL + Rx ergibt sich am Schaltungspunkt S für die Ruhestellung des Kontaktes a eine Spannung von etwa 12 Volt, während sich für die Arbeitsstellung des Kontaktes a eine Spannung von nahezu 24 Volt ergibt. Bei einer Leitungsunterbrechung, wie sie z.B. durch eine unerlaubte Manipulation an der Steuerung auftreten kann, geht die Spannung am Schaltungspunkt S gegen null Volt. Diese drei möglichen Spannungswerte am Schaltungspunkt S können durch entsprechende Dimensionierung der äußeren Beschaltung der Operationsverstärker 106, 116 in der Weise unterschieden werden, daß am Ausgang A ein Signal erscheint, wenn die Spannung größer ist als 10 Volt und daß am Ausgang B ein Signal erscheint, wenn die Spannung größer ist als 20 Volt.The control according to FIG. 9 operates on the assumption that the first transistor T1 is turned on or switched on, which is periodic is the case because the said transistor is part of a multiplex 122, for evaluating the switching position of contact a of electrical switch 62 in principle according to a measuring method in which essentially the voltage drop at which resistance Ry is evaluated. In detail, the amount of voltage on Circuit point S provided that the resistance of the conductor L is negligibly small in the indicated rest position of the changeover contact a determined by the division ratio RL + Rx: Ry and in the working position of the Changeover contact a by the division ratio RL: Ry. On condition that Rx = Ry and RL + Rx results at switching point S for the rest position of the Contact a voltage of about 12 volts while looking for the working position of contact a results in a voltage of almost 24 volts. In the event of a line interruption, as it can occur, for example, through unauthorized manipulation of the control, the voltage at the node S goes to zero volts. These three possible voltage values at the circuit point S can by appropriate dimensioning of the external circuit the operational amplifier 106, 116 can be distinguished in such a way that at the output A signal appears when the voltage is greater than 10 volts and that at the output B a signal appears when the voltage is greater than 20 volts.

Insgesamt ermöglicht die Steuerung gemäß Figur 9 eine Überwachung der aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Betriebszustände.Overall, the control according to FIG. 9 enables monitoring the operating states shown in the following table.

a Signal Ruhest. Arbeitsst. A B II H L Fach geschlossen B H H Fach offen Alarm, wenn nicht frei-X X L L Leitungsbruch gegeben H L L Magnetansteuerung H 4- 24 V L 12 V X 0V Wenn der zweite Transistor T2 durch Anlegen eines entsprechenden Signals an seinen Basisanschluß C leitend gesteuert wird, was zur Vorbereitung für ein Öffnen des Safeschlosses von der Zentrale durchgeführt wird und wenn dann der Kontakt a in seine Arbeitsstellung umgelegt wird - durch Benutzung des Kundenschlüssels -wodurch der Widerstand Rx mit dem Leiter L überbrückt wird und wenn schließlich der erste Transistor Tl im Multiplexer leitend gesteuert wird, dann ist der von dem Multiplexer ausgewählte Kreis niederohmig, so daß nunmehr durch die Erregerwicklung RL ein Strom fließen kann, so daß der als Anker ausgebildete Sperriegel in seine Freigabestellung bewegt wird. a signal idle Working hours A B II H L compartment closed B H H compartment open alarm, if not free-X X L L broken wire H L L solenoid control H 4-24 V L 12 V X 0V If the second transistor T2 is applied by applying a corresponding Signal to its base terminal C is controlled conductive, what to prepare for an opening of the safe lock is carried out by the control center and, if so, then the Contact a is put into its working position - by using the customer key -which bridges the resistor Rx with the conductor L and if finally the first transistor Tl in the multiplexer is turned on, then that of the multiplexer selected circuit low resistance, so that now through the excitation winding RL a current can flow, so that the locking bolt, which is designed as an armature, is in his Release position is moved.

Die Entscheidung, ob bei einem offenen Fach oder einem Leitungsbruch gemäß Zeile 2 bzw. 3 der obigen Tabelle ein Alarm ausgelöst wird oder nicht, erfolgt unter Berücksichtigung der in der Zentrale gespeicherten Daten, wobei die Zentrale bzw. die zentrale Steuereinheit vorzugsweise mit einem Microprozessor und entsprechenden Speichereinrichtungen ausgerüstet ist.The decision whether there is an open compartment or a line break according to line 2 or 3 of the above table an alarm is triggered or not, takes place taking into account the data stored in the central office, the central office or the central control unit, preferably with a microprocessor and corresponding Storage facilities is equipped.

Ohne daß hier näher auf den Aufbau der Zentrale eingegangen werden sollte, sei angemerkt, daß die Überwachung grundsätzlich nach dem Ruhestromprinzip erfolgt. Die Signale an den Ausgängen A und B werden ständig synchron zu der Abtastung der einzelnen Schlösser im Multiplexverfahren mit dem Inhalt eines Datenspeichers verglichen. Dabei entsprechen die in dem Datenspeicher gespeicherten Daten dem Soll-Zustand der Anlage,während die mit der Schaltung gemäß Figur 9 ermittelten Signale an den Ausgängen A und B den Ist-Zustand der Anlage wiederspiegeln. Wenn nun der Soll-Zustand von dem Ist-Zustand abweicht, führt der Vergleich der Signale an den Ausgängen A und B mit den gespeicherten Daten zu einem Alarm. Beim öffnen eines Schließfachs bzw. beim öffnen des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlosses kann also die Auslösung eines Alarms nur dadurch vermieden werden, daß zur Vorbereitung der betreffenden Operation entsprechende Daten in den Datenspeicher eingegeben werden, was über eine Eingabetastatur erfolgt, die nur vom Bankpersonal bedient werden kann. Soll beispielsweise für ein bestimmtes Schloß die Auslösung eines Alarms vermieden werden, so wird die entsprechende Schloß- bzw. Fachnummer an der Eingabetastatur in den Datenspeicher eingegeben. Hierdurch erhält die elektronische Steuerung die Anweisung, dem betreffenden Schloß zugeordnete Signale gesondert zu behandeln und zwar derart, daß der zweite Transistor T2 über seinen Basis-Anschluß C durchgeschaltet wird, wenn an den beiden Ausgängen A und B jeweils der Signalpegel H auftritt.Without going into more detail here on the structure of the headquarters should, it should be noted that the monitoring is basically after Closed-circuit principle he follows. The signals at outputs A and B are constantly synchronized with the sampling of the individual locks in a multiplex process with the content of a data memory compared. The data stored in the data memory correspond to the target state of the system, while the signals determined with the circuit according to FIG Outputs A and B reflect the actual status of the system. If now the target state differs from the actual state, the comparison of the signals at outputs A. and B with the stored data for an alarm. When opening a locker or when the security lock according to the invention is opened, the triggering an alarm can only be avoided by preparing the relevant Operation corresponding data are entered into the data memory, which is via a Input keyboard takes place, which can only be operated by bank staff. Should for example the triggering of an alarm can be avoided for a specific lock, the Corresponding lock or compartment number on the input keyboard in the data memory entered. This gives the electronic control the instruction to the person concerned Lock assigned signals to be treated separately in such a way that the second Transistor T2 is switched through via its base terminal C when at the two Outputs A and B, the signal level H occurs.

Aus Figur 1o der Zeichnung wird schließlich deutlich, daß bei der Überwachung einer Vielzahl von Schlössern 100.1, 100.2 ... loo.n eine Zusammenfassung der Schlösser zu Gruppen von beispielsweise jeweils 8 erfolgt, die im Multiplexverfahren über dritte Transistoren T3 zyklisch an die Speisespannung + 24 V angelegt werden, während den einander entsprechenden Schlössern in den einzelnen Gruppen beispielsweise den Schlössern loo.1 und 100.9 jeweils ein gemeinsamer zweiter Transistor T2 des Multiplexers 122 zugeordnet ist. Der zwischen Bezugspotential (OV)und dem Schaltungspunkt S liegende Schaltungsteil der Figur 9 ist jedoch allen Schlössern lot.1 bis loo.n gemeinsam.From Figure 1o of the drawing it is finally clear that in the Monitoring a large number of locks 100.1, 100.2 ... loo.n a summary the locks are made into groups of 8, for example, which are multiplexed cyclically applied to the supply voltage +24 V via third transistors T3, during the corresponding locks in the individual groups, for example locks loo.1 and 100.9 each common second Transistor T2 of multiplexer 122 is assigned. The between reference potential (OV) and the circuit point S lying circuit part of Figure 9 is all Locks lot.1 to loo.n together.

LeerseiteBlank page

Claims (15)

P a t e n t a n 5 p r ü c h e X Sicherheitsschloß, insbesondere Safeschloß, mit einem Gehäuse, mit einem in diesem angeordneten und durch einen Kundenschlüssel betätigbaren Schließwerk zur Betätigung eines Schloßriegels, mit einer mindestens einen Magnet aufweisenden und sich selbsttätig in ihrer Verriegelungsstellung haltenden Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Schloßriegels in seiner Schließstellung, die durch Erregen des Magneten in ihre Freigabestellung steuerbar ist und in dieser bei Überführen des Schloßriegels in seine Offenstellung selbsttätig gehalten wird, mit mindestens einem im Gehäuse angeordneten und beim Öffnen des Schließwerkes betätigbaren elektrischen Schalter,inE»s3nixe mit einer durch einen Bankschlüssel betätigbaren Entriegelungsvorrichtung zum mechanischen Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der elektrische Schalter (62) beim Öffnen des Schließwerkes (12) zumindest vor überführen des Schloßriegels (20) in seine endgültige Offenstellung zum Schließen eines Stromkreises betätigbar ist. P a t e n t a n 5 p r ü c h e X Security lock, especially safe lock, with a housing, with one arranged in this and with a customer key actuatable locking mechanism for actuating a lock bolt, with at least one having a magnet and automatically holding in their locking position Locking device for locking the lock bolt in its closed position, which can be controlled by energizing the magnet in its release position and in this is automatically held when the lock bolt is moved into its open position, with at least one arranged in the housing and actuatable when the locking mechanism is opened electrical switch, inE »s3nixe with one that can be operated by a bank key Unlocking device for mechanically unlocking the locking device, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the electrical switch (62) when Opening the locking mechanism (12) at least before transferring the lock bolt (20) into its final open position can be actuated to close a circuit. 2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (62) in bekannter Weise aus einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand überführbar ist und nach Freigabe selbsttätig seinen ersten Schaltzustand wieder einnimmt.2. Safety lock according to claim 1, characterized in that the electrical switch (62) in a known manner from a first switching state can be transferred to a second switching state and its automatic after release assumes the first switching state again. 3. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (62) in bekannter Weise ein Mikroschalter ist.3. Safety lock according to claim 1 or 2, characterized in that that the electrical switch (62) is a microswitch in a known manner. 4. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (62) und der Magnet (60) eine Baueinheit bilden.4. Safety lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the electrical switch (62) and the magnet (60) are a structural unit form. 5. Sicherheitsschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch elektrischen Schalter (62) und Magnet (60) gebildete Baueinheit im Gehäuse (16) hinter dem Schloßriegel (20) angeordnet ist.5. Safety lock according to claim 4, characterized in that the unit formed by the electrical switch (62) and magnet (60) in the housing (16) is arranged behind the lock bolt (20). 6. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (62) durch mindestens eine Zuhaltung (32) des Schließwerkes (12) betätigbar ist.6. Safety lock according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the electrical switch (62) by at least one tumbler (32) of the closing mechanism (12) can be actuated. 7. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den elektrischen Schalter (62) betätigende Zuhaltung (32) des Schließwerkes (12) einen aus dessen Rückseite herausragenden und mit dem Schalter (62) zusammenwirkenden Betätigungsarm (44) aufweist.7. Safety lock according to one of the preceding claims 4 to 6, characterized in that the tumbler which actuates the electrical switch (62) (32) of the locking mechanism (12) protruding from the rear and with the Has switch (62) cooperating actuating arm (44). 8. Sicherheitsschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Betätigungsarm (44) aufweisende Zuhaltung (32) in bekannter Weise um eine Schwenkachse (30) verschwenkbar ist.8. Safety lock according to claim 7, characterized in that the actuating arm (44) having tumbler (32) in a known manner by a Pivot axis (30) is pivotable. 9. Sicherheitsschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (32) bei Öffnen des Sicherheitsschlosses dessen Schloßriegel (20) vor- und bei Schließen diesem nacheilt 9. Safety lock according to claim 8, characterized in that the guard locking (32) when the safety lock is opened its bolt (20) before and when closing this lags 10. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (18) bei Schließen des Sicherheitsschlosses durch einen Teil des letzteren zwangsgesteue.rt aus ihrer Entriegelungsstellung in ihre Verriegelungsstellung zurückstellbar ist.10. Security lock after one of the preceding claims 7 to 9, characterized in that the locking device (18) when closing the security lock by part of the latter zwangsgesteue.rt can be reset from its unlocked position into its locked position. 11. Sicherheitsschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (18) zum Verriegeln und Entriegeln des Schloßriegels (2c) als Verriegelungsglied einen Schwenkhebel (48) aufweist, den ein Kraftspeicher, insbesondere Zugfeder (70), ständig in seiner Verriegelungsstellung zu halten versucht und der einmal, sowohl durch den Magnet (47) als auch durch die Entriegelungsvorrichtung (14) in seine Entriegelungsstellung verschwenkbar und zum anderen, durch.den Betätigungsarm (44) der Zuhaltung (32) zwangsgesteuert in seine Verriegelungstellung zurücksteuerbar ist.11. Safety lock according to claim 10, characterized in that the locking device (18) for locking and unlocking the lock bolt (2c) has a pivot lever (48) as a locking member, which is an energy storage device, in particular tension spring (70), tries to keep constantly in its locking position and once, both by the magnet (47) and by the unlocking device (14) can be pivoted into its unlocked position and, on the other hand, through the actuating arm (44) of the tumbler (32) can be driven back into its locking position in a positively controlled manner is. 12. Sicherheitsschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Umsteuern des Schalters (62) aus seinem einen Schaltzustand in dessen anderen Schaltzustand dienende Zuhaltung (32) bei Bewegen der Verriegelungsvorrichtung (18) in die Entriegelungsstellung durch die, mittels des Bankschlüssels betätigbare Entriegelungsvorrichtung (14) oder durch den Bankschlüssel selbst zwangsgesteuert verschwenkbar ist.12. Safety lock according to claim 11, characterized in that for reversing the switch (62) from its one switching state to its other Switching state serving tumbler (32) when moving the locking device (18) into the unlocked position by the unlocking device which can be actuated by means of the bank key (14) or is positively pivotable by the bank key itself. 13. Sicherheitsschloß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (48) der Verriegelungsvorrichtung (18) einen Anker des Magnets (67) bildet und dessen Einbaulage im Gehäuse (16) derart ist, daß sich der Schwenkhebel (48) unterhalb des Magnets (47) befindet.13. Safety lock according to claim 11 or 12, characterized in that that the pivot lever (48) of the locking device (18) one Forms the armature of the magnet (67) and its installation position in the housing (16) is such that that the pivot lever (48) is below the magnet (47). 14. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (62) mindestens mittelbar durch den Schloßriegel (20) betätigbar ist.14. Safety lock according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the electrical switch (62) at least indirectly can be actuated by the lock bolt (20). 15. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (62) unmittelbar durch den Kundenschlüssel betätigbar ist.15. Safety lock according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the electrical switch (62) directly through the Customer key is operable.
DE19792918788 1979-05-10 1979-05-10 Safe lock de-blocking mechanism - has electrical switch activating de-blocking circuit before lock bolt reaches final unlocked position Withdrawn DE2918788A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918788 DE2918788A1 (en) 1979-05-10 1979-05-10 Safe lock de-blocking mechanism - has electrical switch activating de-blocking circuit before lock bolt reaches final unlocked position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918788 DE2918788A1 (en) 1979-05-10 1979-05-10 Safe lock de-blocking mechanism - has electrical switch activating de-blocking circuit before lock bolt reaches final unlocked position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918788A1 true DE2918788A1 (en) 1980-11-13

Family

ID=6070354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918788 Withdrawn DE2918788A1 (en) 1979-05-10 1979-05-10 Safe lock de-blocking mechanism - has electrical switch activating de-blocking circuit before lock bolt reaches final unlocked position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2918788A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807455A (en) * 1985-12-28 1989-02-28 Mauer Gmbh Electromagnetically blocking and unblocking a lock for a safety deposit box, strong box or the like
EP0427188A2 (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Mauer GmbH Electromagnetically controlled safe deposit lock
ES2258896A1 (en) * 2004-05-28 2006-09-01 Talleres Aga, S.A. Emergency opening device for security bolt lock has blockade cam and emergency cam that are joined together after combination of bolts of lock is recognized

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807455A (en) * 1985-12-28 1989-02-28 Mauer Gmbh Electromagnetically blocking and unblocking a lock for a safety deposit box, strong box or the like
EP0427188A2 (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Mauer GmbH Electromagnetically controlled safe deposit lock
EP0427188A3 (en) * 1989-11-09 1991-12-27 Mauer Gmbh Electromagnetically controlled safe deposit lock
ES2258896A1 (en) * 2004-05-28 2006-09-01 Talleres Aga, S.A. Emergency opening device for security bolt lock has blockade cam and emergency cam that are joined together after combination of bolts of lock is recognized

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096400A2 (en) Lock installation for securing doors
DE7734324U1 (en) KEY COMBINATION LOCK
DE2522301B2 (en) Electromagnetic central locking device for the doors of a motor vehicle
EP0657606A1 (en) Key and/or handle operated antipanic hotel lock
DE19808270C1 (en) Lock for a control cabinet door or machine cladding
EP0315766B1 (en) Device for locking entrance doors by activating a burglar alarm installation
DE3700891C2 (en)
DE2629332A1 (en) DOOR LOCK FOR MOTOR VEHICLES
CH647576A5 (en) LOCKING DEVICE.
DE4438472A1 (en) Automatic door lock for electrical or electronic entry control
DE2213668A1 (en) Lock arrangement, especially for lockers in a vault or the like
DE2918788A1 (en) Safe lock de-blocking mechanism - has electrical switch activating de-blocking circuit before lock bolt reaches final unlocked position
EP0173987B1 (en) Secondary latch for a door locking device for burglary prevention doors
DE3931101C2 (en)
DE3025730A1 (en) Arming system for door security - has interlock built into door post to control arming and includes lever coupled to shaft controlled by micro-switch
EP1908899A2 (en) Locking system
DE3414642C2 (en) Block lock
EP4226005B1 (en) Switch system for a door with access control
DE4443302C2 (en) Panic lock
DE19518491C2 (en) Arrangement of two locking cylinders for access areas to be secured
DE2203702A1 (en) DOOR LOCK, IN PARTICULAR FOR LOCKING SYSTEMS, AS WELL AS CONTROL CIRCUIT FOR SEVERAL SUCH DOOR LOCK SYSTEMS
EP0774555A2 (en) Lock with visible indication as to whether the lock is unlocked or locked
AT363001B (en) KEY COMBINATION LOCK
DE102022125345A1 (en) Locking part, door lock and locking device
DE2238075C3 (en) Safety cabinet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal