DE2848208C2 - Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion - Google Patents

Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion

Info

Publication number
DE2848208C2
DE2848208C2 DE2848208A DE2848208A DE2848208C2 DE 2848208 C2 DE2848208 C2 DE 2848208C2 DE 2848208 A DE2848208 A DE 2848208A DE 2848208 A DE2848208 A DE 2848208A DE 2848208 C2 DE2848208 C2 DE 2848208C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
main control
valve
control piston
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2848208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848208B1 (de
Inventor
Franz-Josef Ing.(Grad.) 7900 Ulm Schwede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatic GmbH
Original Assignee
Hydromatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatic GmbH filed Critical Hydromatic GmbH
Priority to DE2848208A priority Critical patent/DE2848208C2/de
Priority to US06/090,326 priority patent/US4548231A/en
Priority to GB7938351A priority patent/GB2035614B/en
Priority to IT27063/79A priority patent/IT1126318B/it
Priority to FR7927496A priority patent/FR2441117A1/fr
Priority to JP14341579A priority patent/JPS5565777A/ja
Publication of DE2848208B1 publication Critical patent/DE2848208B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848208C2 publication Critical patent/DE2848208C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/047Preventing foaming, churning or cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • Y10T137/7766Choked passage through main valve head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo
    • Y10T137/777Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion nach dem Oberbegriff des Anspruches i. In bekannter Weise werden derartige Dnickbegrenz&ngsventile in geschlossene hydraulische Kreisläufe eingesefc.:, wobei die Einspeisung des Arbeitsmittels bzw. der Hydraulikflüssigkeit 3ί nieJerdruckseitig von einer Einspeisepumpe über das Druckbegrenzungsventil erfolgt. Die Einspeisung erfolgt entgegen der Durchströmrichtung bei Dntckbegrenzungsbetrieb.
Der als Sitzkörper ausgebildete Hauptsteuerkolben des Druckbegrenzungsventils wird bei Druckbegrenzungsbetrieb vom Arbeitsmittel stirnseitig in Bewegungsrichtung angeströmt und bei Einspeisebetrieb seitlich. Damit der Hauptsteuerkolben vom einzuspeisenden Arbeitsmittel zu öffnen ist, muß er eine vom Arbeitsmittel in dessen Öffnungsrichtung beaufschlagbare Ringfläche aufweisen. Diese zusätzliche Ringfläche vergrößert die in Schließrichtung wirksame Fläche des Hauptsteuerkolbens. Dies hat zur Folge, daß bei Druckbegrenzungsbetrieb der Hauptsteuerkolben nicht gleichzeitig mit dem Vorsteuerventil öffnet. Zum öffnen des Hauptsteuerkolbens muß der Druck vor dem Hauptsteuerkolben entsprechend dem Ringflächenbetrag größer sein als der in Schließrichtung wirkende und das Vorsteuerventil in Öffnungsstellung haltende Druck. Diese Voröffnung des Vorsteuerventils gegenüber dem Hauptsteuerkolben wirkt sich als Arbeitsverlust für den hydraulischen Antrieb aus. Dieser Arbeitsverlust ist besonders groß, wenn der hydraulische Antrieb längere Zeit in diesem die Voröffnung des Vöfsteucrventils «1 bewirkenden Druckbereich arbeitet
Zur Vermeidung dieses unwirtschaftlichen Betriebes eines Druckbegrenzungsventils mit Einspeisefunktion ist durch die DE-OS 26 31 922 bereits vorgeschlagen worden, den Hauptsteuerkolben vom Hochdruck seitlich beaufschlagen zu lassen und vom Niederdruck stirnseitig also in Richtung dessen Öffnungsbewegung. Der Vorsteuerkegel ist hierbei mit einem kolbenförmigen Ansatzkörper zur Bildung der wirksamen Druckfläche zum öffnen des Vorsteuerventils versehen. Dieser Ansatzkörper ist in einer mit einer Querbohrung verbundenen Axialbohrung des Hauptsteuerkolbens angeordnet und bildet mit disser Bohrung die erforderliche Drosselstelle zum Steuerraum des Hauptsteuerkolbens.
Eine solche Ausbildung des Druckbegrenzur, jsventils mit Einspeisefunktion hat zunächst den Nachteil, daß keine genau definierte Drosselform zwischen kolbenförmigem Ansatz des Vorsteuerkegeis und der Bohrung des Hauptsteuerkolbens erzielbar ist und damit Schwankungen des Zwischendruckes auftreten, die sich letztlich in Systemdruckschwankungen äußern. Ferner führt eine solche Ringspaltdrossel zur Temperaturabhängigkeit des eingestellten Druckes. Schließlich wird auch durch die unvermeidbare Reibung des kolbenförmigen Ansatzes in der Bohrung des Hauptsteuerkolbens ein konstantes Dnickniveau beeinträchtigt Ein weiterer Mangel ergibt sich durch die seitliche Anströmung des Arbeitsmittels am Hauptsteuerkolben während des Druckbegrenzungsbetriebes, und zwar infolge einer negativen Dämpfungslänge am Hauptsteuerkolben, die bei bestimmten Betriebsverhältnissen Instabilität d.h. ein Flattern des Hauptsteuerkolbens bewirkt Ein Nachteil ist auc& darin zu erkennen, daß das abgespritzte Hochdrucköl nicht zur Niederdruckseite ventilintern geleitet werden kann. Es sind vielmehr zusätzliche Ruckführungskanäle in der Aufnahmeplatte für das in der Regel als Einbaupatrone ausgebildete Druckbegrenzungsventil erforderlich.
Außerdem ist durch eine offenkundige Vorbenuizung (SNV 25 Schocknachladeventil f. MB 25 - SZ 24b8/4d vom 20.8.1971 der Fa. Kracht-Pumpen u. Motorenfabrik, Werdohl i. W,) ein Schocknachladeventil bekanntgeworden, das aus zwei Haupiventileinhciien besteht, und zwar einem von einem hülsenförmigen Schließkorper in Verbindung mit einer entsprechenden Sitzkantc eines Einschraubkörpers gebildeten Sitzventil und einem Schieberventil, das aus einem Steuerkoiben in Verbindung mit dem hülsenförmigen Schließkörper besteht. In der einen Strömungsrichtung strömt das Arbeitsmittel über den geöffneten Steuerkoiben und Radialöffnungen des Schließkörpers nach außen und in umgekehrter Strömungsrichtung über den geöffneten Schließkörpcr nach innen. Durch die Verwendung eines Steuerkolbens für die eine Durchströmrichtung ist es zur Erzielung eines weitgehend ieckölfreien Abschlusses erforderlich, daß dieser eine bestimmte Überdeckung aufweist, die bis zu dessen öffnen gegen die Kraft dessen Schließfeder durch einen entsprechenden Druckaufbau überfuhren werden muß. Dieser Druckaufbau führt aber bereits zu einem öffnen des Vorsteuerventils und damit zu einem Abströmen von Arbeitsflüssigkeit über das Vorsteuerventil.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile bei einem vorgesteuerten Druckbegrenzungsventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu vermeiden und zugleich die Möglichkeit zu schaffen, daß das Ventil in der Funktion als Druckbegrenzungsventil annähernd verzögerungsfrei öffnet, d. h, mit dem öffnen des Vorsteuerventils annähernd gleichzeitig ein öffnen des Hauptsteuerkolbens verbunden ist und damit ein wirtschaftlicher Betrieb des Druckbegrenzungsventils gewährleistet ist.
Nach der Erfindung wird dies mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung veranschaulicht
Fig. 1 einen Axialschnitt des vorgesteuerten Druckbegrenzungsventils mit Einspeisefunktion und
F i g. 2 den Einbau dieser Druckbegrenzungsventile in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf in schematischer Darstellung.
In Fig. I bezeichnet 1 das Ventilgehäuse, das in einem Steuerblock 2 eingesetzt ist Der Steuerblock 2 weist d?n Zufluß oder die Hochdruckseite 3 und den Abfluß oder Niederdruckseite 4 auf. Das Ventflgehäuse
1 ist in einer Ausnehmung 5 des Steuerblockes 2 eingesetzt, wobei eine umlaufende Dichtung 6, die in einer umlaufenden Nut 7 des Ventilgehäuses eingesetzt ist, den Zufluß 3 vom Abfluß 4 gehäuseseitig flOssigkeiüdicht trennt Oberhalb des Abflusses 4 weist das Gehäuse ein Schraubgewinde la auf, das in einem Muttergewinde 2a im Steuerblock 2 eingeschraubt ist Nach aaSen «st die Schraubverbindung zwischen Ventilgehäuse 1 und der Ausnehmung 5 im St«?.»erblock
2 mittels der Dichtung 8 flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Das Ventilgehäuse 1 weist im Zuflußbereich 9 eine schräg verlaufende Sitzfläche 10 für die Sitzkante 11 des Hauptsteuerkolbens 12 auf. Der Hauptsteuerkolben 12 ist zylindrisch, ohne Flächendiffferenz ausgebildet und vom Ringkolben 13 umgeben, der in einer Führungsbohrung 14 des Ventilgehäuses 1 geführt ist Der Ringkolben 13 und der Hauptsteuerkolben 12 stehen miteinander in gleitender Verbindung. Der Hauptsteuerkolben wird in Richtung der Gehäusesitzfläche 10 von einer schwachen Druckfeder 15 belastet, deren Ende 15a sich an der Wand 17a einer Zwischenplatte 17 abstützt
Die Zwischenplatte 17 bildet den Ventilsitz 176 für den Vorsteuerkegel 18 und begrenzt den Steuerraum 19 für den Hauptsteuerkolben. Sie wird von dem Federgehäuse 20 für die Druckfeder 21 des Vorsteuerkegels 18 auf die Auflagefläche 22 des Ventilgehäuses 1 dichtend aufgedrückt Der Federraum 23, der von dem Federgehäuse 20 begrenzt ist, steht über radiale Ausnehmungen 25 im Federgehäuse mit einem umlaufenden Ringraum 26 zwischen Zwischenplatte 17 und Ventilgehäuse 1 in Verbindung und dieser Raum über radial verlaufende Ausnehmungen 71 mit axial verlaufenden Verbindungsbohrungen 29 im Gehäuse 1, die mit der Abfluß- bzw. Niederdruckseite 4 des Steuerblockes 2 in Verbindung stehen. Damit besteht die Möglichkeit, daß das aus dem Ver/ilraum 19 bei geöffnetem Vorsteuerkegel 18 in dem Federraum 23 einströmende Arbeitsmittel von dort unmittelbar der Niederdruckseite 4 zugeführt werden kann. Es ist demnach keine besondere Abführung des aus dem Steuerraurn 19 in den Federraum 25 strömenden Arbeitsmittels bei geöffnetem Vorsteuerkegel 18 erforderlich. Die Einstellung der Vorspannung der Druckfeder 21 für den Vorsteuerkegel 18 erfolgt durch die Anstellschraube 30, die mit dem Federteller 31 in kraftschlüssiger Verbindung steht und mittels der Kontermutter 32 vor unbeabsichtigtem Verstellen gesichert ist Das Federgehäuse 20 weist ein Schraubgewinde 20a auf, das mit einem Gewinde Ii im Gehäuse 1 verschraubt ist Der Spalt zwischen Gehäuse 1 und Federgehäuse 20 ist mittels einer Dichtung 34 nach außen abgedichtet Das Ventilgehäuse 1 vereinigt somit den Hauptsteuerkolben, der mit dem Ventilsitz 10 das Hauptventil bildet, irr.f dem Yorsteuerkeßel 18, der mit der Ventilsitzfläche 17* der Zwischenplatte 17 das Vorsteuerventil bildet, eine gemeinsame Einbaueinheit zum Einbau in den Steuerblock 2. Im Hauptsteuerkolben 12 ist ehr Düseneinsatz 35 in axialer Richtung eingeschraubt, der die Einlaßseite des Ventilgehäuses 1 mit dem Steuerraum 19 verbindet Obersteigt der am Gehäuseeingang 9 und im Steuerraum 19 wirkende Arbeitsmitteldruck den am Vorsteuerkegel 18 mittels der Druckfeder 21 eingestellten Druck, hebt der Vorsteuerkegel 18 gegen die Kraft der Druckfeder 21
ίο von der Ventilsitzfläche 176 ab und verbindet damit den Steuerraum 19 mit dem Federraum 23, so daß die in den Steuerraum 19 über den Düseneinsatz 35 einströmende Steuerflüssigkeit über den Federraum 23, über die Aussparungen 25, den Ringraum 26 sowie über die
is radialen Ausnehmungen 27 und über die axial verlaufenden Verbindungsbohrungen 29 zur Niederdruckseite weiterströmen kann. Damit stellt sich im Steuerraum 19 lediglich der am Vorsteuerkegel 18 eingestellte Steuerdruck ein. Sobald der zuflußseitig wirkende Dvuck geringfügig entsprechend der geringen Kraft der Feder 15 ansteigt, hebt siel» tier Hauptsteuerkolben 12 vom Ventilsitz 10 ab unü stellt eine Verbindung von der Zuflußseite 3 zur Abflußseite 4 her, so daß das Arbeitsmittel Ober diese Verbindung von der Hochdruck- zur Niederdruckseite strömen kann. Der Ringkoben verbleibt hierbei in seiner gezeigten Ausgangslage, da der im Steuerraum 19 wirkende die Stirnfläche 136 des Ringkolbens in Richtung des Zuflußes beaufschlagende Steuerdruck größer ist als der
% niederdruckseitig wirkende die Stirnfläche 13a des Ringkolbens in Gegenrichtung beaufschlagende Niederdruck. Arbeitet das Druckbegrenzungsventil als Einspeiseventil, herrscht auf dessen Niederdruckseite 4 ein höherer Druck als auf dessen Hochdruckseite 3.
κ Demgemäß wirkt auf die Stirnfläche 13a des Ringkolbens 13 ein größerer Druck als auf die im Steuerraum 19 liegende Stirnfläche 136, so daß sich der Ringkolben 13 in Richtung des Steuerraumes 19 verschiebt und mit seiner Stirnfläche 13 den Hauptsteuerkolben über die
4T) Anschlagfläche gegen die geringe Kraft der Schließfeder Ϊ5 mitnimmt und damit ebenfalls die Hoch- und Niederdmckseite miteinander verbindet, so daß in den Kreislauf Arbeitsmittel zuführbar ist
In Schließrichtung des Hauptsteuerkolbens stützt sich der Ringkolben 13 an Anschlagflächen ic im Gehäuse 1 ab. Der Abstand dieser Abstützflächen Ic zu der Anschlagfläche 12a des Hauptsteuerkolbens in dessen geschlossener Stellung ist geringfügig größer als die axiale Erstreckung des Ringkolbens 13. Damit ist sichergestellt, daß der Haupsteuerkolben seine Schließstellung erreicht De/ Hauptsteuerkolben 12 ist zylindrisch ohne Flächendifferenz ausgebildet, so daß der Führungsdurchmesser des Ringkolbens für den Hauptventilkolben in etwa dem Sitzdurchmesser des Hauptventilkolbens entspricht Dadurch wird der Hauptsteuerkolben bei geschlossenem Vorsteuerkegel 18 auf beiden Stirnseiten von der gleichen Druckkraft beaufschlagt Er wird lediglich von der geringen Kraft der Druckfeder IS in Schließstellung gehalten. Sobald der Vorsteurrkegel 18 bei Erreichen des eingestellten Druckes öffnet, wirkt mit steigendem Druck am Hauptsteuerkolben ein in dessen öffnnngsrichtung gerichtetes Druckungleichgewicht, das den Hauptsteuerkolben nach Oberwinden der geringen Kraft der
Feder 15 in öffnungsröhtung bewegt Mit dem öffnen des Vorsteuerkegels findet praktisch gleichzeitig auch ein öffnen des Hauptsieuerkoibens statt, so daß kein den wirtschaftlichen Betrieb der Hydraulikanlage
beeinträchtigender Steuerölverlust des Druckbegrenzungsventils auftritt
Bei dem in F i g. 2 gezeigten hydrostatischen Antrieb, der aus der Pumpe 40 und dem Motor 41 gebildet ist und im geschlossenen Kreislauf in beiden Drehrichtungen arbeitet, ist mit der Pumpe 40 gleichzeitig eine Einspeisepumpe 42 gekoppelt In diesem geschlossenen Kreislauf sind zwei Druckbegrenzungsventile 44, 45 nach F i g. 1 angeordnet wobei von der Einspeisepumpe 42 Druckleitungen 46, 47 zu den Niederdruckseiten 4 ι η bzw. 4' der Druckbegrenzungsventile führen. Die Hochdruckseite 3 des Druckbegrenzungsventils 44 ist über die Leitung 50 mit dem einen Getriebezweig 48 verbunden und die Hochdruckseite 3' des Druckbegrenzungsventils 45 ist über die Leitung 51 mit dem anderen Getriebezweig 49 des hydraulischen Getriebes verbunden. Unter der Annahme, daß die Pumpe 40 über den Gctricbzwcig 48 in Richtung de» Hydroiiioicrs 4« fördert bildet dieser Getriebezweig die Hochdruckseite des hydrostatischen Getriebes und der Getriebezweig 2< > 49, in dem die Arbeitsflüssigkeit vom Hydromotor 41 zurück zur Pumpe 40 strömt bildet die Niederdruckseite. Da im Hydromotor 41 sowie in der Pumpe 40 Leckverluste auftreten und diese laufend ersetzt werden müssen, wird von der Einspeisepumpe 42 über das 2-< Druckbegrenzungsventil 45 das fehlende Arbeitsmittel zugeführt Hierbei wird der Hauptsteuerkolben 12' durch den Ringkolben 13' in Offenstellung verschoben.
Für den Fall, daß der Druck hochdruckseitig den am Druckbegrenzungsventil 44 eingestellten Druck über- J" steigt öffnet der Hauptsteuerkolben 12 des Druckbegrenzungsventils 44, wobei die Arbeitsflüssigkeit von der Hochdruckseite unmittelbar der Niederdruckseite 4 über das gleichzeitig geöffnete Druckbegrenzungsventil 45 zuführbar ist Es geht somit kein Arbeitsmittel dem " geschlossenen Kreislauf verloren. Dies gilt auch für das vom Vorsteuerkegel 18 abgespritzte Steueröl, das ebenfalls der Niederdruckseite zugeführt wird.
Die gleichen Verhältnisse ergeben sich, wenn die Drehrichtung der Pumpe 40 geändert wird und der λο Getriebezweig 49 zur Hochdruckseite und der Getriebezweig 48 zur Niederdruckseite wird. In diesem Falle wird über das Druckbegrenzungsventil 44 eingespeist und über das Druckbegrenzungsventil 45 abgespritzt bei Oberschreiten des eingestellten Druckes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorgesteuertes Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil, mit einem Ringkolben, dessen äußere Mantelfläche im Ventilgehäuse und dessen innere Mantelfläche auf einem konzentrischen zylindrischen Hauptsteuerkolben dichtend verschiebbar zwischen einem Anschlag am Hauptsteuerkolben und einem gehäusefesten Anschlag gelagert ist, wobei eine der Stirnflächen des Hauptsteuerkolbens unmittelbar vom Druck des abzusichernden Systems, die axial gleichgerichtete Stirnfläche des Ringkolbens vom Druck im Abfluß bzw. Speisedruck und die beiden anderen Stirnflächen vom Ringkolben und Hauptsteuerkolben über eine Drossel vom Druck des abzusichernden Systems beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der vom Druck des abzusichernden Systems unmittelbar beaufschlagten Stirnfläche des Hauptsteuerkolbens (J2) als Dssfttkante (11) und eine schräg verlaufende a> Fläche (10) im Ventilgehäuse (1) als zugehöriger Sitz ausgebildet sind und daß der axiale Abstand des gehäusefesten Anschlags (\c) vom Anschlag (\2a) am Hauptsteuerkolben in dessen Schließstellung größer als die axiale Länge des Ringkolbens (13) ist.
DE2848208A 1978-07-11 1978-11-07 Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion Expired DE2848208C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848208A DE2848208C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion
US06/090,326 US4548231A (en) 1978-07-11 1979-11-01 Pilot-operated pressure-limiting valve with a feeding function
GB7938351A GB2035614B (en) 1978-11-07 1979-11-06 Pressure control valves
IT27063/79A IT1126318B (it) 1978-11-07 1979-11-06 Valvola pre-comandata per la delimitazione della pressione con funzione di alimentazione
FR7927496A FR2441117A1 (fr) 1978-11-07 1979-11-07 Servo-soupape limitatrice de pression comprenant une fonction d'alimentation
JP14341579A JPS5565777A (en) 1978-11-07 1979-11-07 Precontrolled pressure control valve having supplement function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848208A DE2848208C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848208B1 DE2848208B1 (de) 1980-02-14
DE2848208C2 true DE2848208C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6054040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848208A Expired DE2848208C2 (de) 1978-07-11 1978-11-07 Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4548231A (de)
JP (1) JPS5565777A (de)
DE (1) DE2848208C2 (de)
FR (1) FR2441117A1 (de)
GB (1) GB2035614B (de)
IT (1) IT1126318B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639327A1 (de) * 1986-11-19 1988-06-01 Frutigen Hydrotechnik Ag Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597410A (en) * 1985-08-30 1986-07-01 Husco International Cross line relief valve mechanism
US4860788A (en) * 1987-06-29 1989-08-29 Kayaba Industry Co. Ltd. Metering valve
US4828462A (en) * 1987-12-10 1989-05-09 Dana Corporation Pressure detecting system for a hydraulic device
DE3808962A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckbegrenzungsventil
JPH0750612Y2 (ja) * 1989-03-16 1995-11-15 株式会社小松製作所 圧力制御弁
US5002087A (en) * 1989-10-10 1991-03-26 Laminar Fluid Controls, Inc. Multipurpose valve
DE59408022D1 (de) * 1993-05-28 1999-05-06 Luk Fahrzeug Hydraulik Ventilanordnung
LU88384A1 (de) * 1993-07-16 1995-02-01 Hydrolux Sarl 2-Wege-Einbauventil als Sitzventil
JP3537057B2 (ja) * 1994-08-05 2004-06-14 株式会社小松製作所 圧力補償弁
DE19524900C2 (de) * 1995-07-08 2000-12-28 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
US5725015A (en) * 1996-03-14 1998-03-10 Dresser Industries, Inc. Pilot-operated safety relief valve assembly
DE19631625C2 (de) 1996-08-05 1999-10-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulikventil mit Druckbegrenzungs- und Einspeisefunktion
DE19734020A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
JP4368445B2 (ja) * 1999-02-19 2009-11-18 株式会社コスメック 安全弁
WO2002038990A2 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Bosch Rexroth Ag Vorgesteuertes druck-einspeiseventil
KR100493325B1 (ko) * 2001-12-18 2005-06-07 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 유압 릴리프밸브
DE502005003090D1 (de) * 2004-02-05 2008-04-17 Bosch Rexroth Ag Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
KR20050081058A (ko) * 2004-02-12 2005-08-18 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 릴리프 밸브
US20070062917A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Quantronix Corporation Laser cutting and sawing method and apparatus
DE102006007363A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE102015001755A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Hydac Fluidtechnik Gmbh Druckbegrenzungsventil
US20190032811A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Pratt & Whitney Canada Corp. Damped relief valve using double pistons
CN113006839B (zh) * 2021-03-31 2023-01-17 丰隆高科液压股份有限公司 一种大流量安全阀
CN113864268B (zh) * 2021-09-10 2024-01-30 日照海卓液压有限公司 整体插装式零泄漏低能位稳态关闭比例先导单向节流阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751929A (en) * 1953-09-29 1956-07-04 Electrol Inc Improvements in pressure relief valves
CH390017A (de) * 1959-02-28 1965-03-31 Teves Kg Alfred Hydraulisches Ventil
DE1194664B (de) * 1963-04-18 1965-06-10 Wagner Hochdruck Dampfturbinen Steuereinrichtung fuer hydraulische Steuerungen mit einem Steuerschieber
DE1241221B (de) * 1964-01-07 1967-05-24 E Dannert Fa Dipl Ing Druckmittelbetaetigtes Ventil mit zweckmaessig konzentrisch ineinanderliegenden Verschlussstuecken
US3586384A (en) * 1969-07-11 1971-06-22 Wagner Electric Corp Control valve
DE2631922A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Linde Ag Kombiniertes druckbegrenzungsventil und rueckschlagventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737200A (en) * 1952-04-23 1956-03-06 Merit Engineering Inc Relief valve
BE630417A (de) * 1961-11-17 1900-01-01
US3164166A (en) * 1962-06-14 1965-01-05 Hydraulic Unit Specialities Co Pilot operated pressure and vacuum relief valve
GB1535175A (en) * 1974-11-18 1978-12-06 Massey Ferguson Services Nv Hydraulic valves

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751929A (en) * 1953-09-29 1956-07-04 Electrol Inc Improvements in pressure relief valves
CH390017A (de) * 1959-02-28 1965-03-31 Teves Kg Alfred Hydraulisches Ventil
DE1194664B (de) * 1963-04-18 1965-06-10 Wagner Hochdruck Dampfturbinen Steuereinrichtung fuer hydraulische Steuerungen mit einem Steuerschieber
DE1241221B (de) * 1964-01-07 1967-05-24 E Dannert Fa Dipl Ing Druckmittelbetaetigtes Ventil mit zweckmaessig konzentrisch ineinanderliegenden Verschlussstuecken
US3586384A (en) * 1969-07-11 1971-06-22 Wagner Electric Corp Control valve
DE2631922A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Linde Ag Kombiniertes druckbegrenzungsventil und rueckschlagventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639327A1 (de) * 1986-11-19 1988-06-01 Frutigen Hydrotechnik Ag Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
IT7927063A0 (it) 1979-11-06
FR2441117A1 (fr) 1980-06-06
DE2848208B1 (de) 1980-02-14
US4548231A (en) 1985-10-22
FR2441117B1 (de) 1983-02-18
GB2035614A (en) 1980-06-18
GB2035614B (en) 1982-11-10
IT1126318B (it) 1986-05-21
JPS5565777A (en) 1980-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848208C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE4490573B4 (de) Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2907058A1 (de) Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servo-einrichtungen in kraftfahrzeugen
DE2124068C2 (de)
DE2736597C3 (de)
DE3532592C2 (de)
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1108027B (de) Von der Durchflussmenge eines Druckmittels beeinflusstes selbsttaetiges Steuerventil
DE1811976A1 (de) Fluessigkeitsfoerdereinrichtung,insbesondere fuer OElbrenner
DE2631922A1 (de) Kombiniertes druckbegrenzungsventil und rueckschlagventil
DE2611216C2 (de) Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit
DE3127927A1 (de) Druckregelventil fuer fluessigkeiten
EP0519216A2 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
EP0078861B1 (de) Druckregeleinrichtung
DE19536725C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE2753601C2 (de)
EP1694965B1 (de) Summenleistungsregelvorrichtung
EP0935716A1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE2251027A1 (de) Hydraulisches system
EP0224156A2 (de) Hydrauliksystem mit einem hydraulischen Motor und einem druckgesteuerten Ventil
DE2217066A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen
DE802601C (de) Brennstoff-Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWEDE, FRANZ-JOSEF, ING.(GRAD.), 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee