DE2731620A1 - Einstellbares ueberdruckventil - Google Patents

Einstellbares ueberdruckventil

Info

Publication number
DE2731620A1
DE2731620A1 DE19772731620 DE2731620A DE2731620A1 DE 2731620 A1 DE2731620 A1 DE 2731620A1 DE 19772731620 DE19772731620 DE 19772731620 DE 2731620 A DE2731620 A DE 2731620A DE 2731620 A1 DE2731620 A1 DE 2731620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
relief valve
valve according
cover
additional weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731620
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Georg Rossi Ashton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prestige Group Ltd
Original Assignee
Prestige Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prestige Group Ltd filed Critical Prestige Group Ltd
Publication of DE2731620A1 publication Critical patent/DE2731620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7921Weight coaxial with valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einstellbares Überdruckventil mit einem Ventilsitzteil und einem Ventilstift, der mit einer Ventilabdeckung verbunden ist, wobei das Gewicht der 'Abdeckung und des Stiftes auf den Ventilsitz wirken.
Derartige Überdruckventile finden Verwendung bei Dampfkochtöpfen, bei denen das überdruckventil am Deckel angeordnet ist. Die Einstellbarkeit des Überdruckventils dient dazu, daß im Inneren des Topfes verschiedene Dampfdrücke einstellbar sind, wobei die Höhe des Überdrucks bestimmt wird durch die Kraft, mit der der Ventilstift auf das Ventilsitzteil drückt. Hierbei ist es bekannt, an Stelle von Federn, die den Ventilstift in Richtung auf das Ventilsitzteil drücken, Gewichte zu verwenden, die den Ventilstift belasten.
709884/0826
7380/ll/Ch/Fr - 5 - 12. Juli 1977
Es besteht die Aufgabe, bei einem leicht demontierbaren Überdruckventil auf einfache Weise Zusatzgewichte anzubringen und entfernen zu können. Hierbei soll das Überdruckventil einfach aufgebaut sein und es soll ohne Werkzeuge möglich sein, das Ventil abzunehmen, Zusatzgewichte anzubringen und das Überdruckventil wieder auf den Deckel aufsetzen zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Ventil bei auf den Deckel aufgesetzter Stellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kunststoffteils des Ventils;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein weiteres Kunststoffteil des Überdruckventils j
Fig. 5 eine im Schnitt dargestellte perspektivische Ansicht des Teils nach Fig. *»·;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein ersten Zusatzgewicht;
709884/0826
7380/ll/Ch/Fr - 6 - 12. Juli 1977
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Zusatzgewicht;
Fig. 8 eine perspektivische Draufsicht auf die Ventilabdeckung und
Fig; 9 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 5.
Die Zeichnungen zeigen ein einstellbares Überdruckventil, welches ein Ventilteil 1 in Form eines Ventilstiftes aufweist, dessen unteres Ende 2 konisch ausgebildet ist und mit einem Ventilsitzteil 3 zusammenarbeitet, das an seinem oberen Ende eine Bohrung k aufweist, deren oberer Rand 5 angephast ist und zusammenarbeitet mit dem unteren Ende 2 des Ventilstiftes. Das Ventilsitzteil verläuft durch eine Öffnung 6 im Deckel 7 des Dampfkochtopfes. Am Ventilsitzteil ist ein Flansch 8 vorgesehen, welcher gegen den Deckel 7 anliegt und dieses Ventilsit-zteil wird in Stellung gehalten durch eine Schraube 9, die auf das Gewinde 10 des Ventilsitzteils aufgeschraubt ist. Das obere Ende des Ventilsitzteiles 3 ist mit einem Gewinde versehen zum Aufschrauben eines Ventilverbindungs· halses 11. Dieser Hals 11 ist an seinem oberen Ende hinterschnitten und diesen Hinterschnitt greift ein Haltering 12 ein. An der Oberseite ist der Hals 11 mit einer Öffnung 13 zum Entweichen des Dampfes versehen.
Der Ventilstift 1 weist einen Schaft Ik auf, auf den ein Zentralteil 15 einer Abdeckung 16 aufgesetzt ist. Diese Abdeckung 16 ist am besten in den Fig. 4· und 5 darge-
709884/0826 - 7 -
7380/ll/Ch/Fr - 7 - 12. DuIi 1977
stellt und weist eine konisch verlaufende zylindrische Mantelfläche 17 auf, deren oberes Ende abgeschlossen ist durch zwei Segmente 18, zwischen denen ein nach oben weisendes Griffstück 19 verläuft. Dieses Griffstück 19 erstreckt sich über die gesamte Breite des Oberteils der Abdeckung 16 und dieses Griffstück ist mit Ausnahme des Mittelbereichs 15, wo der Ventilstift 1 angeordnet ist, hohl ausgebildet. Der obere horizontal verlaufende Bereich 20 ist mit einer Ausnehmung versehen, welche zwei Schlitze 21 bildet, die zusammen über die gesamte Länge des Griffstücks verlaufen. 3ede der Innenkanten des Griffstücks ist mit einem Vorsprung 22 versehen. Im unteren Teil der Abdeckung ist ein hohlzylindrischer Anschlag 23 vorgesehen. Die Innenwandungen dieses Anschlags sind bei 24 nach innen abgestuft. An dieser Abstufung sind zwei nach innen ragende Vorsprünge 25 vorgesehen, und zwar sind diese Vorsprünge 25 unterhalb der Ebene der Abstufung 24 angeordnet. Um die Kante der Oberfläche 24 herum und unmittelbar über den Vorsprüngen 25 verläuft ein schmaler ringförmiger Ausschnitt 26. Dieser Ausschnitt 26 dient zur Aufnahme des Halterings 12.
Wie am besten der Fig. 9 entnehmbar ist, sind gegenüberliegende Seiten des Anschlags 23 mit L-förmigen Nuten versehen. Jede dieser Nuten umfaßt einen konischen Eingang 28, an den sich ein gerades Stück 29 anschließt, welches in den Schenkelbereich 30 übergeht. Die Kante des Schenkelbereichs 30 ist in Richtung des unteren Endes 31 des Anschlags 23 hinterschnitten. Dieser Hinterschnitt ist mit 32 bezeichnet. Das obere Ende 33 der Nut ist offen, da dieses Ende sich in Richtung des Innern des Griffstücks 19 erstreckt.
709884/0826
7380/ll/Ch/Fr - 8 - 12. Juli 1977
Das andere Teil der Abdeckung ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Es handelt sich hierbei um ein längliches Teil 40, welches zwei nach unten sich erstreckende Finger 41 und 42 aufweist. Das Teil 40 weist weiterhin an jedem Ende nach unten sich erstreckende Schienen 43 auf, die nach außen verlaufende Hinterschnittkanten 44 haben.
Jeder Finger 41 und 42 ist im Querschnitt bogenförmig ausgebildet und an jedem unteren Ende ist ein Federteil 45 vorgesehen, das durch den Einschnitt 46 gebildet wird. Beide Teile der Abdeckung bestehen aus Kunststoff, so daß durch die Wandung des Einschnitts 46 das Federteil 45 elastisch mit dem jeweiligen Finger verbunden ist. Die Einschnitte sind an gegenüberliegenden Seiten angeordnet, wie dies am besten der Fig. 2 entnehmbar ist. Die Unterteile der Finger 41 und 42 sind mit vorspringenden Anschlägen 47 und 48 versehen.
Die beiden Teile der Abdeckung sind so dimensioniert, daß die Finger 41 und 42 in den unteren Teil der Abdeckung eingesteckt werden können und hierbei den Mittelteil 15 eng umgeben. Die Finger werden so weit nach innen gedrückt, bis die Anschläge 47 und 48 gegen die Vorsprünge 25 anliegen. Die die Federteile 45 tragenden Enden der Finger 41 und 42 treten nunmehr in die offenen Enden 33 der Schlitze 27 des Anschlags 33 ein und schließen dort die Einschnitte ab, wie dies am besten der Fig. 9 entnehmbar ist. Die Nuten 29 bilden auf diese Weise geschlossene L-förmige Schlitze an jeder Seite des Anschlags 23, deren konisch geformte Eingänge 28 nach unten weisen.
709814/0826
7380/ll/Ch/Fr - 9 - 12. Juli 1977
Wenn die Finger 41 und 42 in die Nuten 29 des Anschlags eingreifen, dann greifen die nach unten vorspringenden Schienen 43 in die Kanten der Öffnungen 21 des Griffstücks der Abdeckung ein. Hierbei hintergreifen die hinterschnittenen Kanten 44 die nach innen vorspringende Kante 22 jeder Ausnehmung 21. Die äußeren Enden der Öffn-ungen 21 sind hinterschnitten, wie dies in Fig. 1 durch die Bezugszahl 50 gezeigt ist. Sobald die Kanten 44 die Schlitzkanten 22 hintergriffen haben, ist das Teil 40 fest mit dem übrigen Teil der Abdeckung verbunden. Die Oberfläche des Teils 40 fluchtet nunmehr mit den Kanten 50 des Griffstücks, wobei die Kanten 51 des Teils 40 sich über die Kanten des Teils 19 hinaus erstrecken .
Beim Zusammenbau der Abdeckteile wird ein metallischer Haltering 12 eingesetzt, der von den Vorsprüngen 25 im ringförmigen Ausschnitt 26 gehalten wird. Dieser Haltering 12 arbeitet mit dem oberen Ende des Halses 11 zusammen, der entsprechend hinterschnitten ist. Wenn der Venfcilstift 1 in den Hals 11 gedruckt wird, dann wird der Ring vom oberen Ende des Halses aufgeweitet und der Ring hintergreift sodann das hinterschnittene Ende des Halses. Es besteht ausreichend Spiel, damit der Ventilstift vom Ventilsitzteil 3 abheben kann, damit Dampf entweichen kann, jedoch verhindert der Haltering, daß die Abdeckung abgedrückt wird oder vom Deckel abfällt. Ist es notwendig, die Abdeckung zu entfernen, ist es nur notwendig, kräftig genug an der Abdeckung zu ziehen, wodurch der Ring aufgeweitet wird und über die Oberkante des Halses 11 springt.
709884/0826
7380/ll/Ch/Fr - 10 - 12. Juli 1977
Die Abdeckung und der Stift selbst haben ein bestimmtes Gewicht, so daß, wenn die Abdeckung aufgesetzt ist, Dampf abblasen kann, sobald ein bestimmter Druck erreicht ist. Soll ein höherer Druck erreicht werden, bevor Dampf abbläst, dann wird in die Abdeckung 16 ein entfernbares Zusatzgewicht 60 eingebaut. Dieses besteht aus einem ringförmigen Teil der entsprechend schwer ist und eine Innenbohrung 61 aufweist, in die diametral gegenüber zwei Stifte 62 ragen. Eine Seite dieses Gewichts ist mit einem nach außen gerichteten Flansch 63 versehen, und die andere Seite weist Abflachungen 64 auf, die die Handhabung des Gewichts erleichtern.
Falls dieses Zusatzgewicht in die Ventilabdeckung eingesetzt werden soll, wird zuerst die Ventilabdeckung und der Ventilstift 1 vom Ventilsitzteil 3 abgezogen. Sodann wird das Gewicht auf das Teil 23 aufgesteckt, indem die Stifte 62 in die konischen Enden 28 der Nuten 29 eingesetzt werden. Bei der Aufwärtsbewegung des Gewichts stoßen die Stifte gegen die unteren Enden der Arme 41 und-42 an und sodann wird das Zusatzgewicht gedreht, wodurch die Stifte in den anderen Arm der L-förmigen Schlitze gelangen. Diese Stifte werden durch die Federteile 30 im jeweiligen Hinterschnitt 32 festgehalten. Bei der Drehbewegung des Zusatzgewichts werden die Federteile 45 zuerst in Richtung der Einschnitte 46 verbogen und springen sodann in ihre Ursprungsstellung zurück, sobald die Stifte 62 in den Ausnehmungen 32 zu liegen kommen.
709884/0826
7380/ll/Ch/Fr - 11 - 12. Juli 1977
Falls eine weitere Erhöhung des Gewichts der Abdeckung gewünscht wird, um einen noch höheren Druck im Dampfkochtopf zu erhalten, wird ein weiteres entfernbares Gewicht 70 vorgesehen. Dieses Gewicht 70 besteht aus einem Ring mit einer bei 72 abgestuften Bohrung 71. Soll dieser Ring befestigt werden, ist es lediglich notwendig, das erste Zusatzgewicht durch Drehen und Abziehen zu entfernen. Das zweite Zusatzgewicht 70 wird sodann auf das erste Zusatzgewicht aufgesetzt und sodann wird das erste Zusatzgewicht 60 wie vorbeschrieben wieder eingesetzt. Der Flansch 63 hintergreift hierbei die Stufe 72 des zweiten Gewichts 70 und hält dieses in Stellung, wie die Fig. 1 zeigt.
Eines der Segmente 18 der Abdeckung ist mit einem Ausschnitt 80 in Form eines Fensters versehen. Durch dieses Fenster sind die Gewichte 60 und 70 in eingesetzter Stellung sichtbar, so daß jederzeit erkennbar ist, welches Gewicht die Abdeckung aufweist. Die Zusatzgewichte können zur besseren Identifikation unterschiedliche Farben -haben. Die Gewichte, der Ventilstift und der Haltering 12 können aus Metall bestehen, während die übrigen Teile der Abdeckung aus einem elastischen Kunststoffma-· terial gefertigt sind.
709884/0826

Claims (1)

  1. Rolf Charter
    Patentanwalt
    Augsburg 31 · Postfach 242
    Rehlingenslraße 8
    Telefon 0821/36015
    ro.Mheekkoniu München Nr.154789-«οι Αππι.: THE PRESTIGE GROUP LIMITED
    7380/11/Ch/Fr Augsburg, 12. Juli 1977
    Patentansprüche
    1.) Einstellbares Überdruckventil mit einem Ventilsitzteil und einem Ventilstift, der mit einer Ventilabdeckung verbunden ist, wobei das Gewicht der Abdeckung und des Stiftes auf den Ventilsitz wirken, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Abdeckung verbindbares Zusatzgewicht (60) vorgesehen ist, das ringförmig ausgebildet ist und das über eine Bajonettverbindung mit der Ventilabdeckung verbindbar ist.
    2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Zusatzgewicht (70) vorgesehen ist, das vom ersten Zusatzgewicht (60) gehalten wird.
    3. Überdruckventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zusatzgewicht (70) ringförmig ausgebildet ist.
    ^. Überdruckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung ein hohlzylindrisches Mittelteil (23) aufweist, an dessen Außenfläche mindestens zwei L-förmi-
    709884/0826
    ORIGINAL INSPECTED
    7380/ll/Ch/Fr - 2 - 12. Juli 1977
    ge Schlitze (27) angeordnet sind, deren innere Schenkel einen Hinterschnitt (32) aufweisen und daß am Zusatzgewicht (60) nach innen ragende Stifte (62) vorgesehen sind, die zusammen mit den Schlitzen (27) die Bajonettverbindung bilden.
    5. Überdruckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Schenkel im Bereich des Hinterschnitts (32) Federn (45) vorgesehen sind, die die Stifte (62) in den Hinterschnitt (32) drück en.
    6. Überdruckventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Federn jeweils aus einem Federteil (45) bestehen, das die dem Hinterschnitt (32) gegenüberliegende Wand bildet.
    7. Überdruckventil nach Anspruch 6, dadurch g e kennze ichnet, daß die Federteile (45) an Fingern (41, 42) angeordnet sind, die von oben jn die Schlitze (27) eingeschoben sind.
    Θ. Überdruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federteile (45) einstückig mit dem Mittelteil (23) sind.
    9, Überdruckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (23) aus Kunststoff besteht.
    709884/0826
    7380/ll/Ch/Fr - 3 - 12. Juli 1977
    10. Überdruckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, daß das
    ,Mittelteil (23) mit einer Abdeckung (16) verbunden ist, die das Zusatzgewicht (60) übergreift.
    11. Überdruckventil nach Anspruch 10, dadurch g e kennzeichnet, daß die Abdeckung (16) mit einem Griffstück (19) versehen ist.
    12. Überdruckventil nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeic hnet, daß die Abdeckung (16) mit Anzeigemitteln (80) zur Anzeige des Ventilschließdrucks versehen ist.
    13. Überdruckventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel aus einem Fenster (80) bestehen, durch das die Zusatzgewichte (60, 70) sichtbar sind.
    14. Überdruckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, "' dadurch gekennzeichnet, daß das
    Mittelteil (23) den Ventilstift (1) koaxial umgreift.
    709884/0826
DE19772731620 1976-07-19 1977-07-13 Einstellbares ueberdruckventil Withdrawn DE2731620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30040/76A GB1524750A (en) 1976-07-19 1976-07-19 Adjustable relief valves and pressure cookers incorporating such valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731620A1 true DE2731620A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=10301304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731620 Withdrawn DE2731620A1 (de) 1976-07-19 1977-07-13 Einstellbares ueberdruckventil

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4160462A (de)
JP (1) JPS53119171A (de)
AU (1) AU2679677A (de)
BE (1) BE856947A (de)
CA (1) CA1067789A (de)
DE (1) DE2731620A1 (de)
DK (1) DK299777A (de)
ES (1) ES230020Y (de)
FR (1) FR2359344A1 (de)
GB (1) GB1524750A (de)
IE (1) IE45166B1 (de)
IT (1) IT1081287B (de)
LU (1) LU77783A1 (de)
NL (1) NL7707869A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534485A (en) * 1984-09-24 1985-08-13 Subramanian Naranammalpuram S Pressure cookers having vent means
IN166310B (de) * 1987-08-21 1990-04-07 Hawkins Cookers Ltd
DE29518107U1 (de) * 1995-11-15 1996-02-22 Baumgarten Heinrich Kg Ventil
US8695631B2 (en) * 2012-02-08 2014-04-15 Tom Hiroshi Hasegawa Pressure release valve
CN103271639B (zh) * 2013-06-04 2015-10-28 浙江爱仕达电器股份有限公司 压力锅的限压阀
US10271632B2 (en) * 2016-01-09 2019-04-30 Daniel J. Anerino Heatable canteen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649774A (en) * 1953-08-25 spencer
FR683163A (fr) * 1929-01-12 1930-06-06 Perfectionnements aux dispositifs d'échappement de vapeur des récipients autoclaves à cuire les aliments sous pression
US2297378A (en) * 1941-07-31 1942-09-29 Nat Pressure Cooker Co Pressure control and indicator gauge
US2633870A (en) * 1947-09-27 1953-04-07 Nat Pressure Cooker Co Dead weight gauge for pressure cookers
US2682279A (en) * 1949-05-16 1954-06-29 Revere Copper & Brass Inc Pressure vessel with loaded relief valve
US2692613A (en) * 1949-06-27 1954-10-26 American Machine & Metals Multiple weighted relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
BE856947A (fr) 1977-11-14
NL7707869A (nl) 1978-01-23
CA1067789A (en) 1979-12-11
US4160462A (en) 1979-07-10
LU77783A1 (de) 1977-10-17
GB1524750A (en) 1978-09-13
FR2359344A1 (fr) 1978-02-17
AU2679677A (en) 1979-01-11
JPS53119171A (en) 1978-10-18
IT1081287B (it) 1985-05-16
DK299777A (da) 1978-01-20
IE45166L (en) 1978-01-19
ES230020U (es) 1977-10-01
IE45166B1 (en) 1982-06-30
ES230020Y (es) 1978-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132114C2 (de)
DE2443803B2 (de) Kindersicherer Behälterverschluß
CH672771A5 (de)
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
EP0411311A1 (de) Kippverschluss
DE112006002236T5 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
DE7815479U1 (de) Ventilknopf fuer einen kochtopf
DE2731620A1 (de) Einstellbares ueberdruckventil
DE2921343A1 (de) Reissverschlusschieber mit sperrschloss
DE491899C (de) Massagegeraet
CH619665A5 (en) Container with lid
DE3207049A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE212019000473U1 (de) Deckelstruktur einer versiegelten Dose
DE2900256A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE7038195U (de) Neue rastenvorrichtung fuer klappmesser
DE60305892T2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
WO2001065129A1 (de) Ringförmiges verbindungselement zum verbinden zumindest eines anderen, insbesondere zweier anderen ringförmigen in sich geschlossenen elemente
DE1703778A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE3707390C2 (de)
DE2940495C2 (de)
DE2701527A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE725401C (de) Tropfflasche
DE4430263C2 (de) Müllbehälter mit Trennwand
DE2125459C3 (de) Kindersicherer Behälterverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee