DE2708491A1 - Saugfaehige gebilde - Google Patents

Saugfaehige gebilde

Info

Publication number
DE2708491A1
DE2708491A1 DE19772708491 DE2708491A DE2708491A1 DE 2708491 A1 DE2708491 A1 DE 2708491A1 DE 19772708491 DE19772708491 DE 19772708491 DE 2708491 A DE2708491 A DE 2708491A DE 2708491 A1 DE2708491 A1 DE 2708491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cover layer
absorbent
recessed areas
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708491C2 (de
Inventor
Lawrence H Sanford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2708491A1 publication Critical patent/DE2708491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708491C2 publication Critical patent/DE2708491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • A61F2013/4958Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity with a faecal management layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51078Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

25. Feb. 1977
BEIL, WOLFF & BEIL
RECHTSANWÄLTE ADELONSTRA.c:.SE 58 6230 FRANKFURT AM MAIN
Unsere Nr. 20
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Saugfähige Gebilde
709837/0688
Die vorliegende Erfindung betrifft ein zum Absorbieren von Körperflüssigkeit vorgesehenes Gebilde mit einer praktisch ebenen, hydrophilen, Feuchtigkeit absorbierenden Schicht und einer hydrophoben, weichen und voluminösen, zum Berühren des Trägers vorgesehenen, für Feuchtigkeit durchlässigen Deckschicht, welche beim Gebrauch die absorbierende Schicht bedeckt, und insbesondere eine Wegwerfwindel mit einer praktisch ebenen,saugfähigen Schicht, die zwischen einer weichen, voluminösen, für Flüssigkeit durchlässigen und zum Anlegen an den Träger vorgesehenen Deckschicht und einer gegen Flüssigkeit widerstandsfähigen, rückwärtigen Schicht angeordnet ist.
Der Begriff saugfähiges Gebilde wird im folgenden für Windeln, Damenbinden, Tampons, Betteinlagen, Incontinenzeinlagen, Handtücher, Verbandsmaterial usw. und insbesondere für solche Gebilde verwendet, welche das unbehinderte Einfließen einer Flüssigkeit in das Innere eines saugfähigen Elements ermöglichen, aber das Ausfließen der Flüssigkeit in umgekehrter Richtung praktisch verhindern. Solche saugfähigen Gebilde weisen gewöhnlich eine Deck- oder Vorderschicht auf, die die eine Außenfläche des saugfähigen Elements ab-
709837/0688
deckt und zum Anlegen an diejenige Person, die das saugfähige Gebilde benutzt, vorgesehen ist.
Saugfähige Gebilde sind Gebrauchsgegenstände und Handelswaren. Die früher gebräuchlichen, zum Waschen und Wiederverwenden vorgesehenen saugfähigen Gebilde wurden in letzter Zeit von den für den einmaligen Gebrauch vorgesehenen saugfähigen Gebilden weitgehend verdrängt.
Zum Wegwerfen vorgesehene saugfähige Gebilde, welche eine saugfähige Polsterschicht aufweisen, die mit einer zum Anliegen am Körper vorgesehenen Deckschicht bedeckt sind, sind gut bekannt. Es ist auch bekannt, den Aussenteil des saugfähigen Gebildes mit einer gegenüber Feuchtigkeit widerstandsfähigen oder für Flüssigkeit undurchlässigen rückwärtigen Schicht abzudecken, um das Ausfliessen von aufgesaugter Flüssigkeit aus der saugfähigen Polsterschicht und Verunreinigen von Kleidung, Bettüchern usw. zu vermeiden.
Einer der wichtigsten Nachteile der bekannten saugfähigen Gebilde ist das durch verlängertes Einwirken der aufgesaugten Flüssigkeit bewirkte Aufweichen der Haut. Ein anderer Nachteil ist das durch Aufweichen des Materials bewirkte Reissen des Gebildes, das bei Windeln im allgemeinen im Bereich des Rumpfendes, d.h. zwischen den Beinen des Kindes, auftritt. Um die Wirkung der verlängerten Einwirkung von Flüssigkeit auf die Haut zu vermindern, sind saugfähige Einrichtungen und insbesondere Windeln hergestellt worden, deren am Körper anliegende Deckschicht für eine grössere Oberflächentrockenheit ausgebildet ist. Beispielsweise wird in der US-PS 3'327'625 (Johnson) ein hydrophiles Material für den zum Einlegen zwischen den Oberschenkeln vorgesehenen Bereich der Windel beschrieben, womit die Ableitung der Feuchtigkeit von der Haut des die Windel tragenden Kindes verbessert und eine
709837/0688
-M-
1 2708A91
die Haut des Kindes berührende, relativ trockene Oberfläche erreicht, wird. In dem US-Patent Re. 26'151 (Duncan et al) ist die Verwendung eines porösen, hydrophoben Vliesstoffes als Deckschicht beschrieben. Die US-PS 2'916'037 (Hansen) lehrt die Verwendung einer Nonwoven-Deckschicht.
In der US-PS 31814'191 (Kozak) wird das Problem der nassen Deckschicht auf andere Weise als durch die Verwendung eines hydrophoben Nonwoven-Materials angegangen. In dieser Patentschrift ist eine Deckschicht beschrieben, welche aus einer dünnen, nicht fasrigen, hydrophoben Schicht besteht, die eine Vielzahl von als Ventile wirkenden Schlitzen aufweist, welche das ZurückfHessen von Flüssigkeit aus dem saugfähigen Element des Gebildes begrenzt. In der US-PS 31929'135 (Thompson) wird eine Deckschicht aus einem für Flüssigkeit undurchlässigen Material vorgeschlagen, welches mit konischen Kapillaren versehen ist, deren grösster Durchmesser in der Ebene der Deckschicht liegt und deren kleinster Durchmesser aus dieser Ebene herausragt.
Schliesslich ist in der US-PS 3*934'588 (Mesek et al) eine Deckschicht beschrieben, welche Bereiche mit einer stärkeren Durchlässigkeit für Flüssigkeit aufweist, die von Bereichen umgeben sind, die eine relativ zu den erstgenannten Bereichen verstärkte, wasserabstossende Eigenschaft aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Deckschicht weisen die Bereiche mit der stärkeren Flüssigkeitsdurchlässigkeit eine geringere Dicke ' oder eine erhöhte +) eine
auf
normale Benetzbarkeit/und sind von wasserabstossenden Rändern umgeben. Die Bereiche mit der stärkeren Flüssigkeitsdurchlässigkeit sind mindestens über den mittleren Teil der Deckschicht verteilt, um Flüssigkeit an die saugfähige Polsterschicht weiterzuleiten.
+^Benetzbarkeit auf, oder sie weisen
709837/0688
-€-
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes saugfähiges Gebilde zu schaffen, das den unbehinderten Durchlass von Körperflüssigkeit in das saugfähige Element ermöglicht und die Haut des Trägers von der in dem saugfähigen Element aufgenommenen Flüssigkeit trennt, was mittels einer Deckschicht erreicht werden soll, die für den Verwender eine weiche, trockene, nicht irritierende Oberfläche und beim Gebrauch eine verkleinerte Berührungsfläche mit der Haut des Trägers aufweist. Dazu soll die Deckschicht dreidimensional und auch im feuchten Zustand elastisch sein, so dass sie nach einem beispielsweise durch Körperbewegung bewirkten Zusammendrücken wieder ihren ursprünglichen Zustand erreicht, in dem die Haut des Trägers von der die Feuchtigkeit enthaltenden, praktisch ebenen saugfähigen Mittelschicht abgehoben wird.
Diese Ziele werden erfindungsgemass mit einem saugfähigen Gebilde erreicht, bei dem die Deckschicht für eine wirkungsvolle Trennung der Haut des Trägers von der in der saugfähigen Schicht enthaltenen Feuchtigkeit, eine verbesserte Oberflächentrockenheit und verbesserten Widerstand gegen das Wiederbenetzen der Deckschicht einstückig ausgebildet ist und eine Vielzahl vertiefter Bereiche aufweist, welche beim Gebrauch die obere Aussenflache der saugfähigen Schicht berühren, während die nicht vertieften Bereiche zum Anliegen an der Haut des Trägers vorgesehen sind, wobei die vertieften und die nicht vertieften Bereiche durch und durch eine praktisch gleichmässige v'-1-" Dichte ;' aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Deckschicht aus einem praktisch hydrophoben, auch im feuchten Zustand elastischen Material, welches seine inhärente elastische Eigenschaft, auch wenn es benetzt ist, beibehält. Als Folge davon kann die Deckschicht, auch wenn
709837/0688
-M-
das Gebilde einem durch Körperbewegung erzeugten Druck ausgesetzt war, der das vorübergehende Zusammenfallen der dreidimensionalen Form der Deckschicht und eine innige Berührung zwischen der Haut des Trägers und der gesamten Aussenfläche der Deckschicht bewirkte, nach der Druckeinwirkung die ursprüngliche dreidimensionale Form wieder zurückgewinnen, wobei die Haut des Trägers wieder von der unmittelbar unter der Deckschicht befindlichen, die Feuchtigkeit absorbierenden Schicht getrennt wird.
Das erfindungsgemässe saugfähige Gebilde ist eine wesentliche
Verbesserung gegenüber den bekannten saugfähigen Gebilden, weil es den unabhängigen Durchlass von Körperflüssigkeit in das saugfähige Element ermöglicht und trotzdem die Haut des
Flüssigkeit
Verwenders wirkungsvoll von der^in dem unter der Deckschicht angeordneten, praktisch ebenen, die Feuchtigkeit aufnehmenden Element trennt. Obwohl bevorzugte Ausführungsformen des neuen saugfähigen Gebildes für den Einmalgebrauch und anschliessendes Wegwerfen vorgesehen sind, kann insbesondere
einlage die neue Deckschicht auch als Wegwerf für wiederverwendbare, saugfähige Gebilde, wie Stoffwindeln usw., verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren an einigen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer teilweise aufgeschnittenen, ungefalteten Wegwerfwindel,
Fig. 2 den vergrösserten Schnitt längs der Linie 2-2 durch die Wegwerfwindel gemäss der Fig. 1,
Fig. 3 den vergrösserten Schnitt durch einen Teil einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Windel, v/elche
709837/0688
praktisch ohne Druckeinwirkung an der Haut eines Trägers anliegt,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch eine der bisher bekannten Windeln unter vergleichbaren Umständen,
Fig. 5 das Mikrofoto eines etwa 25fach vergrösserten Schnitts durch eine bevorzugte Ausführungsform der Deckschicht, nachdem diese im Spalt zwischen einer mit einem Prägemuster versehenen Stahlprägewalze und einer Gummigegendruckwalze hohl geprägt wurde,
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch eine andere bevorzugte Ausführungsform einer Deckschicht, nachdem diese zwischen zwei als Patrize und Matrize zusammenwirkenden Stahlwalzen hohl geprägt wurde, und
Fig. 7 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch eine weitere AusfÜhrungsform einer Deckschicht, nachdem diese zwischen einer mit einem Prägemuster versehenen Stahlwalze und einer mit Papier ummantelten Gegendruckwalze hohl geprägt wurde.
Im folgenden wird die Erfindung an einer als bevorzugte Ausführungsform anzusehenden, eine einstückige, für Feuchtigkeit durchlässige Deckschicht aufweisenden Wegwerfwindel beschrieben. Dabei versteht sich, dass viele andere Ausführungsformen von zum Wegwerfen und zum Wiederverwenden vorgesehene saugfähige Gebilde möglich sind, beispielsweise hygienische Servietten, Katamenietampons, Betteinlagen, Incontinentpolster, Handtücher, Verbandsmaterial usw. Die folgende detaillierte Beschreibung einer Wegwerfwindel ermöglicht jedem Fachmann, solche anderen Ausführungsformen herzustellen.
709837/0888
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer nicht gefalteten Wegwerfwindel 21. Um den Aufbau dieser speziellen Ausführungsform deutlich zu zeigen, sind verschiedene Schichten der Windel teilweise aufgeschnitten. Die Wegwerfwindel weist eine Deckschicht 22 auf, ein saugfähiges Element oder Polsterschicht 23 und eine rückwärtige Schicht 24. Die Seitenklappen 25 der rückwärtigen Schicht 24 sind so gefaltet, dass sie die benachbarten Ränder der Polsterschicht 23 und der Deckschicht 22 bedecken. Die Ränder der Deckschicht 22 sind um die Ränder der Polsterschicht 23 gefaltet und schlie: sen diese vollständig ein. Die Wegwerfwindel ist in Fig. 1 vereinfacht dargestellt. Eine detaillierte Beschreibung einer entsprechenden Wegwerfwindel ist in der bereits erwähnten US-PS Re. 26'151 gegeben, auf welche hier ausdrücklich hingewiesen wird.
Die Deckschicht 22 besteht vorzugsweise aus einer für Feuchtigkeit durchlässigen, vorwiegend phydrophoben Nonwoven-Faserbahn. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Bahn aus etwa 65% Polyester-Stapelfasern mit einer Feinheit von etwa 1,5 Denier, beispielsweise aus Kodel Type 411 Polyesterfasern, welche von der Tennessee Eastman Corporation, Kingsport, Tennessee, erhältlich sind, etwa 15% gekräuselten Rayonstapelfasern mit einer Feinheit von ebenfalls etwa 1,5 Denier und etwa 20% eines Acrylcopolymer-Bindemittels, wie Celanese CPE 8335, das von der Celanese Corporation, Charlotte, North Carolina, bezogen werden kann. Die verwendeten Stapelfasern haben eine Länge von mindestens 16 mm.
Die Bahn ist vorzugsweise kardiert, mit der Bindemittellösung gesättigt, wonach das Bindemittel getrocknet und mit Hilfe von jedem Fachmann bekannten Mitteln gehärtet wurde. Die Bahn hat ein Grundgewicht im Bereich von 20 bis 27 p/m und eine Dicke zwischen 0,18 bis 0,23 mm, gemessen bei einer
709837/0688
2
Belastung von 1,55 p/cm . Eine bevorzugte Bahn weist weiter eine im feuchten Zustand gemessene Zugfestigkeit in der Herstellrichtung von mindestens 390 p/cm und quer zur Herstellrichtung von mindestens 55 p/cm auf.
Die Bahn wird in einem Prägeverfahren behandelt, das dem in der US-PS 3'414'459 (Wells) beschriebenen Verfahren zum Prägen von dehnbaren Papierfalten für ein mehrfach gefaltetes, handtuchartiges Gebilde entspricht. Auf diese Patentschrift wird hier ausdrücklich hingewiesen. Dabei wird die Nonwoven-Bahn vorzugsweise zwischen einer Stahlwalze, welche ein Muster vorstehender Prägestempel aufweist, und einer mit Neopren oder Silikongummi ummantelten Walze mit einer P&J-Härte zwischen 110 bis 150 hindurchgeführt. Bei einer besonders bevorzugten Aus f ührungs form enthält die Stahlprägev/alze elliptisch geformte Prägestempel mit einer Gesamthöhe von etwa 1,8 mm, wobei die Ellipsen an der Spitze, d.h. dort, wo die Walze die Bahn berührt, einen grossen Durchmesser von 2,13 mm und einen kleinen Durchmesser von 1,07 mm aufweisen. Die Prägestempel sind diamantförmig angeordnet, wobei auf jede Reihe 2,36 Prägestempel/cm entfallen und 4,72 Reihen/cm vorgesehen sind. Diese Anordnung enthält etwa 11 Prägestempel/cm , was bedeutet, dass etwa 20% der Bahnoberfläche von den Prägestempeln berührt werden. Der Arbeitsdruck am Spalt zwischen der Prägewalze und der mit Gummi ummantelten Gegendruckwalze beträgt vorzugsweise zwischen 71 und 107 kp/cm Spaltbreite. Fig. 5 zeigt das etwa 25fach vergrösserte Mikrofoto einer nach dem vorstehenden Verfahren geprägten Deckschicht.
Das oben beschriebene Prägeverfahren, bei dem eine Stahl- und eine Gunmiwalze verwendet werden, ist ein bevorzugtes Verfahren zum Prägen der Deckschicht. Es versteht sich, dass für das Verformen der Deckschicht aber auch andere, jedem
709837/0688
Fachmann bekannte Verfahren verwendet werden können. Beispielsweise kann ein ähnliches Prägenuster erzeugt werden,
wenn die Nonwoven-Bahn zwischen zv/ei als Patrize und als Matrize ausgebildeten Stahlwalzen, auf deren Umfang komplementäre Prägemuster ausgebildet sind, durchgeführt wird. Bei
diesem Verfahren wird verständlicherweise nur ein geringerer Druck am Spalt benötigt, gewöhnlich etwa 9 kp/cm Spaltbreite oder weniger. Die Fig. 6 zeigt ein der Fig. 5 entsprechendes Mikrofoto einer Deckschicht 22', welche unter Verwendung von als Patrize und Matrize ausgebildeten Prägewalzen hergestellt wurde. Die obere Aussenflache 22a1 der Bahn war dabei mit
der als Patrize ausgebildeten Prägewalze und die untere Aussenf lache 22b1 mit der als Matrize ausgebildeten Prägewalze
in Berührung gebracht worden. Die dabei hergestellten, hohl
geprägten Bereiche 27' und die ungeprägten Bereiche 26' entsprachen denen, die gemäss dem zuerst beschriebenen Verfahren mit einer Stahlprägewalze und einer gummiummantelten Gegendruckwalze hergestellt worden waren.
Bei noch einer anderen Ausf(ihrungsform des Prägeverfahrens
kann anstelle der oben beschriebenen, mit Gummi ummantelten
Walze eine mit Papier ummantelte Gegendruckwalze verwendet
werden. Die Papierummantelung ist ausreichend nachgiebig, um bleibende matrizenähnliche Hohlprägungen anzunehmen und eine zur Patrizenwalze passende Oberfläche zu bilden. In Fig. 7
ist ein der Fig. 5 entsprechendes Mikrofoto einer Deckschicht 22" gezeigt, welche zwischen einer Stahlprägewalze und einer eine Papierummantelung aufweisenden Walze geprägt wurde. Dabei war die obere Aussenfläche 22a" der Bahn mit der das Prägemuster aufweisenden Stahlwalze und die untere Aussenfläche 22b" mit der nit Papier ummantelten Gegendruckwalze in Berührung gebracht worden. Die dabei erzeugten, hohlgeprägten Bereiche 27" und die nichtgeprägten Bereiche 26" sind im allgemeinen denen ähnlich, die bei der Verwendung einer Stahlprä-
709837/068·
-yf-
gewalze und einer mit Gummi ummantelten Gegendruckwalze erzeugt werden. Mit der beschriebenen Anordnung, enthaltend eine Stahlprägewalze und eine mit Papier ummantelte Gegendruckwalze kann ein geringer Arbeitsdruck am Spalt verwendet werden, der gewöhnlich weniger als 9 kp/cm Spaltebreite beträgt.
Es ist natürlich möglich, die vertieften Bereiche in der Deckschicht nicht durch Prägen, sondern direkt mit bekannten Verformungstechniken herzustellen, beispielsweise durch Vakuumverformung bei Temperaturen über dem Erweichungspunkt der Fasern.
(Vliesstoff-) Beim oben beschriebenen Prägen einer kardierten Nonwoven-Bahn entsteht in der Bahn ein dauerhaftes, dreidimensionales Prägemuster, wodurch die gesamthafte Dicke der Bahn stark vergrössert wird. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, erzeugt das in den vorstehenden Abschnitten beschriebene Prägemuster eine Deckschicht 22, welche nichtgeprägte Bereiche 26 und hohl geprägte Bereiche 27 aufweist, von denen die letzteren den vorstehenden Prägestempeln der Stahlprägewalzen entsprechen. Eine bevorzugte Ausführungsform der geprägten Bahn weist beispielsweise ein Grundgewicht zwischen 20 bis 27 p/m auf, ei-
ne vor dem Prägen unter einer Belastung von 1,55 p/cm gemessene Ausgangsdicke von 0,18 bis 0,23 mm und eine nach dem Prägen unter der gleichen Belastung gemessene Dicke zwischen 0,33 bis 0,46 mm.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass bei der Ausführung des oben beschriebenen Prägeverfahrens eine dauerhafte Verformung der Bahn erzeugt wird, ohne dass dabei verdichtete Bereiche entstehen. Das ist nicht nur in der Fig. 2, sondern auch in den Mikrofotos der Fig. 5, 6 und 7 zu erkennen.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen etwa 25fach vergrösserte Mikrofo-
709837/068«
tografien von Deckschichten nach den Prägen. Die Fig. 5 zeigt den Schnitt durch eine Deckschicht 22, die zwischen einer Stahlwalze und einer mit Gummi ummantelten Walze geprägt wurde. Fig. 6 zeigt den Schnitt durch eine Deckschicht 22', die zwischen zwei komplementären Stahlwalzen geprägt wurde, und die Fig. 7 zeigt den Schnitt durch eine Deckschicht 22", die zwischen einer Stahlprägewalze und einer mit Papier ummantelten Gegendruckwalze geprägt wurde. Aus diesen Fotografien ist klar zu erkennen, dass die hohl geprägten Bereiche keine Verdichtung gegenüber den nicht geprägten Dereichen aufweisen.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird die Deckschicht 22 beim Aufbau einer Wegwerfwindel 21 vorzugsweise derart angeordnet, dass die hohl geprägten Bereiche 27 an der oberen Aussenfläche 23a der saugfähigen Polsterschicht anliegen und die nicht geprägten Bereiche 26 an die Haut des Windelträgers angelegt werden können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Deckschicht wird die während des Prägens der Prägewalze (oder der Patrizenwalze) benachbarte Oberfläche 22a der Deckschicht als die zum Anlegen an die Haut des Trägers vorgesehene Oberfläche verwendet, während die an der Gegendruckwalze (oder an der Matrizenwalze) anliegende Oberfläche 22b der Deckschicht als die an der snugfähigen Polsterschicht anliegende Fläche verwendet wird. Diese Anordnung der Deckschicht wird bevorzugt, weil damit die durch die hohl geprägten Bereiche 27 erreichte Trennwirkung zwischen der saugfähigen Polsterschicht 2 3 und der Haut des Windelträgers optimal ist. Die geprägten Bereiche 27 weisen gesamthaft eine Fläche auf, die vorzugsweise zwischen 10 bis 50% der gesamten Oberfläche der Deckschicht beträgt. Wenn der Flächenanteil der geprägten Bereiche 27 kleiner ist als 10% der gesamten Oberfläche der Deck-
709837/0688
schicht, besteht die Möglichkeit, dass die nicht geprägten Bereiche 26 schon bei der Einwirkung eines geringen Drucks an der oberen Aussenfläche 23a der saugfähigen Polsterschicht 2 3 anliegen. Wenn der Flächenanteil der geprägten Bereiche grosser ist als 50%, besteht dagegen die Möglichkeit, dass sich die Haut des Trägers an die geprägten Bereiche 27 anpasst, weil die nicht geprägten Bereiche 26 nicht genügend "Tragfähigkeit" aufweisen.
In Fig. 3 ist ein Teil einer Wegwerfwindel gezeigt, welche praktisch ohne Druckeinwirkung an der Haut des Trägers anliegt, d.h. die Windel ist dicht um den Körper des Trägers gelegt, ohne dass dieser einen merklichen Druck auf die Windel ausübt, wie er beispielsweise durch Aufsitzen auf die Windel erzeugt wird. Wie aus der Figur zu ersehen ist, trennen die nicht geprägten Bereiche 26 die Haut des Trägers von der saugfähigen Polsterschicht 2 3 und verhindern eine direkte Berührung. Weil die Deckschicht 22 aus einem hydrophoben Material mit praktisch gleichmässiger Dichte besteht und mit den hohl geprägten Bereichen 27 die hydrophile, saugfähige Polsterschicht an deren oberer Aussenfläche 23a berührt, wird zwischen der Deckschicht 22 und der Polsterschicht 23 an den geprägten Bereichen 27 ein vorteilhafter Gradient des Flüssigkeitsflusses erzeugt. Auf die obere Aussenfläche 22a der Deckschicht abgegebene Flüssigkeit wird rasch entweder bei starkem Zufluss direkt durch die nicht geprägten Bereiche 26 an die Polsterschicht 23 weitergeleitet, oder bei schwachem Zufluss durch Kapillarwirkung zuerst in die hohl geprägten Bereiche 27 und von dort an die anliegende saugfähige Polsterschicht 23 weitergeleitet. Wegen der erhöhten Gesamtdicke der praktisch unbelasteten Polsterschicht 22 bewirkt die physikalische Trennung zwischen der saugfähigen Polsterschicht 23 und der Haut des Trägers das Gefühl grösserer Trockenheit im Bereich der Haut. Ausserdem war gefunden
709837/0688
-μτ-
worden, dass die dreidimensionale Deckschicht subjektiv weicher empfunden wird als die bisher für vergleichbare Anwendungen gebräuchlichen, praktisch ebenen Deckschichten. Es wird angenommen, dass dies durch die vergrösserte Voluminosität und Flexibilität der neuen Deckschicht bewirkt wird.
Die gesamthafte Dichte und die federnden Eigenschaften der gegenüber der hydrophilen Mittelschicht 23 relativ hydrophoben Deckschicht 22 werden durch das Befeuchten wenig beeinflusst. Wenn darum durch die Bewegung des Körpers ein Druck auf die saugfähige Mittelschicht ausgeübt und die dreidimensionale Struktur der Deckschicht 22 vorübergehend zusammengepresst wird, was das ZurückfHessen von Feuchtigkeit in die Deckschicht zur Folge haben kann, dann nimmt die Deckschicht wegen der erwähnten Federkraft ihre ursprüngliche dreidimensionale Form wieder an, sobald die Druckeinwirkung aufhört. Dabei wird die Flüssigkeit wieder rasch in die saugfähige Mittelschicht 23 zurückgesaugt, was insbesondere durch den zwischen den geprägten Bereichen 27 der hydrophoben Deckschicht und der oberen Aussenflache 23a der hydrophilen, saugfähigen Polsterschicht 2 3 bestehenden, den Fluss der Flüssigkeit begünstigenden Gradienten bewirkt wird. Wegen dieser Saugwirkung wird in den nicht geprägten Bereichen 26 befindliche Feuchtigkeit in die geprägten Bereiche 27 gesaugt und in den nicht geprägten Bereichen 26 die trockenere, am Träger anliegende Oberfläche wieder hergestellt.
Fig. 4 zeigt eine der bisher gebräuchlichen Wegwerfwindelη mit einer Deckschicht 30, welche in jeder Beziehung der erfindungsgemässen Deckschicht 22 entspricht, mit dem Unterschied jedoch, dass sie keine vertieften und nichtvertieften Bereiche 27 bzw. 26 aufweist. Auch wenn praktisch kein Druck ausgeübt wird, ermöglicht diese Deckschicht nur eine sehr geringe physikalische Trennung zwischen der Haut des Windelträ-
709837/0688
gers und der oberen Aussenfläche 23a der saugfähigen Schicht 23. Die bei der bisher bekannten Wegwerfwindel beobachtete physikalische Trennung ist etwa gleich der Dicke der nicht geprägten Deckschicht 30. Dieser geringe Abstand ermöglicht ein viel einfacheres Wiederbenetzen der Haut, wenn infolge einer Körperbewegung des Windelträgers auf die saugfähige Mittelschicht 23 ein Druck ausgeübt wird. Ausserdem kann nach beendeter Druckeinwirkung die praktisch ebene Deckschicht 30 nicht in der gleichen Weise wie die neue dreidimensionale Deckschicht die vorhergehende gesamthafte Dicke zurückgewinnen, weil die maximale Dicke die ursprüngliche Dicke nicht übersteigt. Das bedeutet, dass die neue Deckschicht sehr viel wirkungsvoller ist, und zwar nicht nur bei der anfänglichen Ausbildung einer die Haut des Windelträgers berührenden, wegen ihrer grösseren physikalischen Trennung von der feuchten, saugfähigen Mittelschicht trockneren Aussenfläche, sondern auch bei die Wiederherstellung dieses Zustands nach dem Einwirken eines durch eine Körperbewegung erzeugten, vorübergehenden Drucks.
Die in Fig. 1 gezeigte saugfähige Polsterschicht 23 der Wegwerfwindel kann aus Materialien bestehen, die in Wegwerfwindeln gebräuchlich und jedem Fachmann bekannt sind. Eine bevorzugte Form von zur Verwendung in der Polsterschicht 23 geeignetem saugfähigen Material ist fein zerteilte Holzpulpe, welche auch als Luftfilz bezeichnet wird. Bei der Verwendung von Luftfilz wird zusätzlich eine Hülle aus Tissue-Papier und vorzugsweise nassfestem Tissue-Papier verwendet, die den Luftfilz einschliesst, um die saugfähige Polsterschicht beim Gebrauch zusammenzuhalten. Es ist natürlich auch möglich, andere Materialien für die saugfähige Polsterschicht 23 zu verwenden, beispielsweise eine Vielzahl Schichten gekreppter Zellulosewatte oder eines entsprechenden Materials.
709837/0688
A* 2708A91
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist die obere Aussenfläche 23a der saugfähigen Polsterschicht 23 vorzugsweise eben, um eine innige Berührung des saugfähigen Materials mit den nicht geprägten Bereichen 26 der Deckschicht 22 zu vermeiden. Das Aneinanderlagern der oberen Aussenflächen 2 3a der saugfähigen Polsterschicht 23 mit den nicht geprägten Bereichen 26 der für Feuchtigkeit durchlässigen Deckschicht 22 würde zweifellos die physikalische Trennung zwischen der saugfähigen Polsterschicht 2 3 und den nicht geprägten, die Haut des Trägers berührenden Bereichen 26 der Deckschicht stark vermindern. Deshalb werden die bevorzugten Bereiche für die Berührung zwischen der Deckschicht 22 und der oberen Aussenfläche 23a der saugfähigen Polsterschicht 23, mindestens solange praktisch keine äussere Druckkraft einwirkt, auf die geprägten Bereiche 27 der Deckschicht beschränkt,
Die gegenüber Feuchtigkeit unempfindliche rückwärtige Schicht 24 kann aus irgendeinem der für diesen Zweck bekannten Materialien hergestellt sein. Ein bevorzugtes Material ist eine für Feuchtigkeit undurchlässige Polyäthylenschicht geringer Dichte und mit einer Dicke zwischen 0,025 bis 0,05 mm. Wenn es wünschenswert ist, kann auch eine mit Oeffnungen aufweisenden Prägungen versehene, luftdurchlässige und für Feuchtigkeit undurchlässige rückwärtige Schicht verwendet werden, wie sie in der BE-PS 811*067 (Sisson) beschrieben ist.
Die wichtigsten Teile der neuen Wegwerfwindel, nämlich die feuchtigkeitsdurchlässige, vorwiegend hydrophobe Deckschicht 22, die saugfähige Polsterschicht 23 und die wahlweise verwendete, für Feuchtigkeit undurchlässige rückwärtige Schicht 24 können auf bekannte Weise zu einer brauchbaren, ökonomischen Wegwerfwindel zusammengesetzt werden, wie es in der bereits genannten US-PS Re. 26*151 beschrieben ist.
709837/0688
Wie bereits erwähnt wurde, ist die Deckschicht 22 mit den gleichmässig dichten geprägten Bereichen 27 und nicht geprägten Bereichen 26 am Beispiel einer Wegwerfwindel beschrieben worden. Es können aber auch andere saugfähige Gebilde, wie beispielsweise hygienische Tücher, Katamenietampons, Betteinlagen, Incontinenzpolster, Handtücher, Verbandmaterial usw. unter Verwendung der neuen Deckschicht hergestellt werden. Spezifische Beispiele für hygienische Servietten und Katamenietampons, für die die neue Deckschicht verwendet werden kann, sind in den US-PS 3'800'797 (Tune) und 3'815'601 (Schaefer), auf die hier ausdrücklich hingewiesen wird, beschrieben.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden noch die folgenden Beispiele aufgeführt, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiel 1
Es wurde eine Wegwerfwindel in Uebereinstimmung mit der Lehre aus der bereits mehrfach erwähnten US-PS Re. 26*151 hergestellt, unter Verwendung einer rückwärtigen Schicht aus Polyäthylen von 0,025 mm Dicke, einer saugfähigen Mittelschicht aus fein zerteilter Holzpulpe mit einem Grundgewicht von et-
2 2
wa 0,03 p/cm und einer bei einer Belastung von 35 p/cm gemessenen Dichte von etwa 0,15 g/cm , welche Mittelschicht auf beiden Seiten von einer feuchtigkeitsfesten Tissue-Hülle
2 mit einem Grundgewicht von etwa 20 p/m eingeschlossen war und mit einer über der Mittelschicht befestigten Deckschicht, welche Hohlprägungen aufwies. Diese Deckschicht bestand aus ca. 65% glänzenden Polyesterstapelfasern mit einer Feinheit von ca. 1,5 Denier, wie beispielsweise Kodel Type 411 Polyesterfasern, die bei der Tennessee Eastman Corporation, Kingsport, Tennessee, erhältlich sind, aus etwa 15% gekräuselten Rayonstapelfasern mit einer Feinheit von ebenfalls ca. 1,5
7 098 37/0688
-Yl-
2708A91
Denier und etwa 20% Acrylcopolymer-Binder, beispielsweise Celanese CPE 8335, der bei der Celanese Corporation, Charlotte, North Carolina, erhältlich ist. Die kardierte Bahn wurde mit der Binderlösung gesättigt, getrocknet und danach der Binder in bekannter Weise ausgehärtet, worauf die fertige Bahn ein Grundgewicht zwischen 20 bis 27 p/cm , eine vor dem Prägen und bei einer Belastung von 1,55 p/cm gemessene Dicke zwischen etwa 0,18 bis 0,23 mm und eine Nassfestigkeit in der Bearbeitungsrichtung von mindestens 390 p/cm und quer zur Bearbeitungsrichtung von mindestens 55 p/cm aufwies. Die Bahn v/urde zwischen einer vorstehende Prägestempel aufweisenden Stahlprägewalze und einer mit Gummi ummantelten Gegendruckwalze geprägt. Die in der Ebene der hohl geprägten Bereiche gemessene Fläche betrug ca. 20% der Gesamtfläche der Deckschicht. Das eingeprägte Muster bestand aus ca. 11 regelmässig voneinander beabstandeten Vorsprüngen pro cm , von denen jeder einen elliptischen Querschnitt aufwies. Beim Prägen wurde ein Druck zwischen 71 bis 107 kp/cm Spaltbreite angewendet, um die Bahn bis auf eine unter einem Druck von etwa
1,55 p/cm gemessene Gesamtdicke von 0,33 bis 0,46 mm auszuprägen. Die fertige Deckschicht wurde derart auf der Windel angeordnet, dass die der Prägewalze zugewandte Oberfläche beim Gebrauch der Windel an der Haut des Windelträgers anliegen würde.
Beispiel 2
Es wurde eine Windel hergestellt, welche mit der im Beispiel 1 beschriebenen Windel übereinstimmte, ausgenommen, dass die Deckschicht vor der Befestigung an der Windel nicht geprägt wurde.
Um die Oberflächenfeuchtigkeit der beiden Windeln zu vergleichen, wurde ein Test durchgeführt, bei dem die Menge Flüssigkeit gemessen wurde, die aus einem saugfähigen Gebilde durch die Deckschicht austritt und Feuchtigkeit auf der Oberfläche
709837/0 688
2708A91
der Deckschicht erzeugt. Die Menge der durch die Deckschicht austretenden Flüssigkeit wird als "Oberflächenfeuchtigkeit" bezeichnet und dient zum Abschätzen, wie trocken die Haut eines Windelträgers bleiben würde, wenn er das saugfähige Gebilde berührt.
Für diesen Test wurde nach dem Abnehmen der für Feuchtigkeit undurchlässigen rückwärtigen Schicht ein Probestück jeder Windel mit einer Fläche von etwa 10 cm Seitenlänge mit einer simulierten Urinlösung befeuchtet, welche eine Oberflächenspannung von etwa 45 dyn aufwies, bis der saugfähige Teil der Windel, d.h. die Deckschicht und die saugfähige Polsterschicht einschliesslich der Tissue-Hülle, einen Belastungsfaktor von 5,5 erreichten, d.h. bis das Probestück 5,5 ρ der simulierten Urinlösung pro 1 ρ des Probestücks enthielt. Danach wurde jedes Probestück während 3 min mit einem Druck von 35 p/cm zusammengedrückt, so dass die Flüssigkeit gleichmassig im Probestück verteilt war. Anschliessend wurde der Druck ruckartig aufgehoben und ein vorgängig gewogenes Stück kreisrundes Filterpapier mit einem Durchmesser von ca. 15 cm auf die obere Aussenfläche der Deckschicht des Probestücks aufgelegt und während zwei Minuten ein vorgegebener Druck auf das Probestück zur Einwirkung gebracht. Das Filterpapier wurde dann entfernt und erneut gewogen. Die Menge der vom Filterpapier absorbierten Flüssigkeit wurde als "Oberflächenfeuchtigkeit" des Probestücks bezeichnet. Die Tests wurden
2 2 2
mit Drücken von 8,75 p/cm ; 17,5 p/cm und 35 p/cm durchgeführt, um unterschiedliche Gebrauchsbedingungen zu simulieren, welche einer leichten Berührung der Aussenfläche der Deckschicht durch die Haut des Trägers bis zu einem merklichen Druck, wie er beim Sitzen auf dem saugfähigen Gebilde entsteht, entsprechen. Es versteht sich, dass eine kleinere Zahl für die "Oberflächenfeuchtigkeit" ein trockeneres Anfühlen der Oberfläche bewirkt.
709837/0688
-K-
Die in der folgenden Tabelle I angegebenen Daten entsprechen den Mittelwerten von mindestens fünf einzelnen Messungen.
verwendete
Druckbelastung
(p/cm2)
Beispiel 1 Beispiel 2
35 Oberflächenfeuchtig
keit (vom Filter
papier aufgesaugte
Menge der simulierten
Urinlösung,
gemessen in g)
Oberflächenfeuchtig
keit (vom Filter
papier aufgesaugte
Menge der simulierten
Urinlösung,
gemessen in g)
17,5 1,01 1,34
8,75 0,53 0,68
0,28 0,68
Aus den in der Tabelle I angegebenen Daten geht klar hervor, dass bei identischen saugfiihigen Gebilden die neue Deckschicht, z.B. die im Beispiel 1 beschriebene Deckschicht, zu einer wesentlichen Verbesserung der Oberflächentrockenheit führt, verglichen mit einer praktisch ebenen Deckschicht identischer Zusammensetzung.
Für: The Procter & Gamble Company Cincinnati,, Ohio, V.St.A.
Dr. H. Recht
?hr.Beil sanwalt
709837/06B8

Claims (12)

  1. Patentansprüche :
    1J Zum Absorbieren von Körperflüssigkeit vorgesehenes Gebilde -^ mit einer praktisch ebenen, hydrophilen, Feuchtigkeit absorbierenden Schicht (23) und einer hydrophoben, weichen und voluminösen, zum Berühren des Trägers vorgesehenen, für Feuchtigkeit durchlässigen Deckschicht (22), welche beim Gebrauch die absorbierende Schicht (23) bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß für eine wirkungsvolle Trennung der Haut des Trägers von der in der saugfähigen Schicht (23) enthaltenen Feuchtigkeit, eine verbesserte Oberflächentrockenheit und verbesserten Widerstand gegen das Wiederbenetzen der Deckschicht (22) die Deckschicht (22) einstückig ausgebildet ist und eine Vielzahl vertiefter Bereiche (27) aufweist, welche beim Gebrauch die obere Außenfläche (23a) der saugfähigen Schicht (23) berühren, während die nicht vertieften Bereiche (26) zum Anliegen an der Haut des Trägers vorgesehen sind, wobei die vertieften und die nichtvertieften Bereiche durch und durch eine praktisch gleichmäßige Dichte aufweisen.
  2. 2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (22) eine wegwerfbare Einlage für eine Windel darstellt oder umfaßt.
  3. 3. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (22) aus einem im allgemeinen hydrophoben, im feuchten Zustand elastischen Vliesstoff besteht.
  4. 4. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens derjenige Teil der Deckschicht (22), der beim Gebrauch zum Aufnehmen von Körperflüssigkeit vorgesehen ist, vertiefte Bereiche (27) aufweist.
    709837/0688
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Wegwerfwindel mit einer praktisch ebenen, saugfähigen Schicht, die zwischen einer weichen, voluminösen, für Flüssigkeit durchlässigen und zum Anlegen an den Träger vorgesehenen Deckschicht und einer gegen Flüssigkeit widerstandsfähigen, rückwärtigen Schicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für eine wirkungsvolle Trennung der Haut des Trägers von der in der saugfähigen Schicht (23) enthaltenen Feuchtigkeit, eine verbesserte Oberflächentrockenheit und verbesserten Widerstand gegen das Wiederbenetzen der Deckschicht (22) die Deckschicht einstückig ausgebildet ist und eine Vielzahl vertiefter Bereiche (27) aufweist, welche beim Gebrauch die obere Außenfläche (23a) der saugfähigen Schicht (23) berühren, während die nicht vertieften Bereiche (26) zum Anliegen an der Haut des Trägers vorgesehen sind, wobei die vertieften und die nichtvertieften Bereiche durch und durch eine praktisch gleichmäßige Dichte aufweisen.
  6. 6. Wegwerfwindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die vertieften Bereiche (27) der Deckschicht (22) als Hohlen prägung7 ausgebildet sind.
  7. 7. Wegwerfwindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der vertieften Bereiche (27) 10 bis 50 t der gesamten Oberfläche der Deckschicht (22) beträgt.
  8. 8. Wegwerfwindel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (22) aus einem im allgemeinen hydrophoben, im naß-feuchten Zustand elastischen Vliesstoff besteht und die vertieften Bereiche (27) praktisch Über die gesamte Fläche der Deckschicht (22) verteilt sind.
  9. 9. Wegwerfwindel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens derjenige Teil der Deckschicht (22), der beim Gebrauch zum Aufnehmen von Körperflüssigkeit vorgesehen ist, vertiefte Bereiche (2?)j aufweist.
    709837/0688
  10. 10. Wegwerfwindel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die praktisch ebene, saugfähige Schicht (23) hydrophile Eigenschaften aufweist.
  11. 11. Wegwerfwindel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die praktisch ebene, saugfähige Schicht (23) aus einer Lage flockiger Zellulosewatte besteht, die auf beiden Außenflächen von einer Lage Tissue-Papier eingeschlossen ist.
  12. 12. Wegwerfwindel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die praktisch ebene, saugfähige Schicht {23) aus gekreppter Zellulosewatte besteht.
DE2708491A 1976-03-02 1977-02-26 Saugfähiges Gebilde Expired DE2708491C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/663,022 US4041951A (en) 1976-03-02 1976-03-02 Absorptive structure having improved surface dryness and improved resistance to rewetting in-use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708491A1 true DE2708491A1 (de) 1977-09-15
DE2708491C2 DE2708491C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=24660192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708491A Expired DE2708491C2 (de) 1976-03-02 1977-02-26 Saugfähiges Gebilde

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4041951A (de)
JP (2) JPS52123745A (de)
AU (1) AU496937B2 (de)
BE (1) BE851986A (de)
CA (1) CA1038554A (de)
CH (1) CH619355A5 (de)
DE (1) DE2708491C2 (de)
ES (1) ES226754Y (de)
FR (1) FR2342672A1 (de)
GB (1) GB1571922A (de)
GR (1) GR59262B (de)
HK (1) HK65880A (de)
IE (1) IE44712B1 (de)
IT (1) IT1104553B (de)
MY (1) MY8100253A (de)
NL (1) NL187834C (de)
NO (1) NO145972C (de)
SE (1) SE425626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007275A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Gerold Tebbe Schal

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA792723B (en) * 1978-06-09 1981-01-28 Colgate Palmolive Co Disposable product with fluid penetrating top sheet
US4323068A (en) * 1978-07-24 1982-04-06 The Procter & Gamble Company Diaper with embossed textile sheet
GR70771B (de) * 1978-07-24 1983-03-22 Thprocter & Gamble Company
JPS55116802A (en) * 1979-02-28 1980-09-08 Kao Corp Permeable disposable diaper
US4342314A (en) * 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
EP0018020B1 (de) * 1979-03-05 1984-03-14 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Elastische Plastikbahn mit Fasereigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
SE425942C (sv) * 1979-07-02 1985-05-14 Moelnlycke Ab Engangsbloja
US4324247A (en) * 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an absorbent core and a topsheet
JPS5710334A (en) * 1980-06-23 1982-01-19 Kao Corp Absorptive article
US4333979A (en) * 1980-08-18 1982-06-08 Kimberly-Clark Corporation Soft, bulky, lightweight nonwoven web and method of producing; the web has both fused spot bonds and patterned embossments
US4441952A (en) * 1981-02-02 1984-04-10 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for uniformly debossing and aperturing a resilient plastic web
US4395215A (en) * 1981-02-02 1983-07-26 The Procter & Gamble Company Film forming structure for uniformly debossing and selectively aperturing a resilient plastic web and method for its construction
US4747991A (en) * 1981-02-02 1988-05-31 The Procter & Gamble Company Method for debossing and selectively aperturing a resilient plastic web
US4509908A (en) * 1981-02-02 1985-04-09 The Procter & Gamble Company Apparatus for uniformly debossing and aperturing a resilient plastic web
US4463045A (en) * 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
US4601868A (en) * 1982-04-21 1986-07-22 The Procter & Gamble Company Method of imparting a three-dimensional fiber-like appearance and tactile impression to a running ribbon of thermoplastic film
US5085654A (en) * 1982-11-15 1992-02-04 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
US4900317A (en) * 1982-11-15 1990-02-13 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
US4839216A (en) * 1984-02-16 1989-06-13 The Procter & Gamble Company Formed material produced by solid-state formation with a high-pressure liquid stream
US4516975A (en) * 1984-03-12 1985-05-14 Mitchell Debra J Formed and washable diaper
SE449298B (sv) * 1984-05-15 1987-04-27 Moelnlycke Ab Absorberande produkt, sasom dambinda, bloja eller sarforband
SE449285B (sv) * 1984-05-15 1987-04-27 Moelnlycke Ab Absorberande produkt, sasom bloja, binda eller sarforband
US4681793A (en) * 1985-05-31 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Non-occluding, liquid-impervious, composite backsheet for absorptive devices
US4637819A (en) * 1985-05-31 1987-01-20 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional polymeric web for transmitting both dynamically deposited and statically contacted fluids from one surface to the other
US4609518A (en) * 1985-05-31 1986-09-02 The Procter & Gamble Company Multi-phase process for debossing and perforating a polymeric web to coincide with the image of one or more three-dimensional forming structures
US4591523A (en) * 1985-05-31 1986-05-27 The Procter & Gamble Company Apertured macroscopically expanded three-dimensional polymeric web exhibiting breatheability and resistance to fluid transmission
US4629643A (en) * 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
US4741941A (en) * 1985-11-04 1988-05-03 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with projections
US4798603A (en) * 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
US5176663A (en) * 1987-12-02 1993-01-05 Pal Svedman Dressing having pad with compressibility limiting elements
US4883707A (en) * 1988-04-21 1989-11-28 James River Corporation High loft nonwoven fabric
JP2594327B2 (ja) * 1988-07-08 1997-03-26 花王株式会社 衛生用品の表面材
MY104331A (en) * 1988-09-12 1994-03-31 Johnson & Johnson Inc Unitized sanitary napkin
US5143779A (en) * 1988-12-23 1992-09-01 Fiberweb North America, Inc. Rebulkable nonwoven fabric
US5171238A (en) * 1989-03-16 1992-12-15 The Transzonic Companies Absorbent pad with fibrous facing sheet
CA2014203C (en) * 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
CA2026326A1 (en) 1989-10-04 1991-04-05 James Arthur Davis Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer
JP2711166B2 (ja) * 1990-01-30 1998-02-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US5273596A (en) * 1990-03-21 1993-12-28 Fiberweb North America, Inc. Nonwoven fabric for diaper top sheet and method of making the same
US5037409A (en) * 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer
EP0490476B1 (de) * 1990-12-14 1996-08-28 Hercules Incorporated Vliesstoff mit hoher Festigkeit und Geschmeidigkeit
AU662531B2 (en) * 1991-06-12 1995-09-07 Mcneil-Ppc, Inc. Melt blown menstrual pad for application to the body
ZA92308B (en) * 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5192606A (en) * 1991-09-11 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid
US5514105A (en) * 1992-01-03 1996-05-07 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting reduced skin contact area and enhanced fluid transfer properties
GB2276087B (en) * 1993-03-08 1997-04-30 Ultra Lab Ltd Wound dressings
DE4321155C2 (de) * 1993-06-25 2003-10-30 Procter & Gamble Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln
US5599334A (en) * 1993-11-12 1997-02-04 Confab, Inc. Absorbent article with substantial volume capacity and retainable shape
CA2136675C (en) * 1993-12-17 2005-02-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid permeable, quilted film laminates
CA2123329C (en) 1993-12-17 2005-01-11 Mary Eva Garvie Weber Liquid absorbent material for personal care absorbent articles and the like
WO1996026697A1 (en) 1995-02-28 1996-09-06 Tredegar Industries, Inc. Three-dimensional film formed by melt bonding fibers on the surface of a polymeric film
US6060638A (en) * 1995-12-22 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Matched permeability liner/absorbent structure system for absorbent articles and the like
WO1998005813A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 The Procter & Gamble Company Stable web having enhanced extensibility and method for making same
US5990377A (en) * 1997-03-21 1999-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
AU6464698A (en) * 1997-03-21 1998-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
US6620485B1 (en) 1997-08-21 2003-09-16 The Procter & Gamble Company Stable web having enhanced extensibility and method for making the same
US6720471B1 (en) * 1998-04-28 2004-04-13 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having reduced rewet with distribution materials positioned underneath storage material
US6228462B1 (en) 1998-05-15 2001-05-08 The Procter & Gamble Company Multilayer compression-resistant apertured web
JP4421075B2 (ja) * 2000-05-10 2010-02-24 ユニ・チャームペットケア株式会社 ペットシート
JP3926587B2 (ja) * 2001-07-12 2007-06-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
DE10144128A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Hartmann Paul Ag Saugkörper fü Hygieneartikel
US20030203162A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods for making nonwoven materials on a surface having surface features and nonwoven materials having surface features
US20030211802A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional coform nonwoven web
US20040122396A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Maldonado Jose E. Apertured, film-coated nonwoven material
US7105716B2 (en) * 2003-12-31 2006-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles
US8314285B2 (en) * 2004-03-01 2012-11-20 The Procter And Gamble Company Pantiliner
US20050217030A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Donald Seigler Mattress sheet and system incorporating the same
AU2004326230A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having improved properties of handling low-viscosity fecal materials
US7771648B2 (en) * 2006-04-06 2010-08-10 The Procter & Gamble Company One-dimensional continuous molded element
US9327473B2 (en) 2012-10-31 2016-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid-entangled laminate webs having hollow projections and a process and apparatus for making the same
US9480608B2 (en) 2012-10-31 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US9474660B2 (en) 2012-10-31 2016-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US10070999B2 (en) 2012-10-31 2018-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
US9480609B2 (en) 2012-10-31 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
JP6005019B2 (ja) * 2013-09-30 2016-10-12 大王製紙株式会社 吸収性物品
BR112016018655B1 (pt) 2014-02-25 2022-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Linha de produtos de artigo absorvente
EP3113740B1 (de) 2014-03-06 2018-01-31 The Procter and Gamble Company Mehrkomponentige oberschichten
US20150250663A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-10 The Procter & Gamble Company Three-dimensional substrates
WO2015134371A1 (en) 2014-03-06 2015-09-11 The Procter & Gamble Company Multi-component topsheets
CN106061454A (zh) 2014-03-06 2016-10-26 宝洁公司 三维基底
MX2017003325A (es) 2014-09-12 2017-11-22 Procter & Gamble Aparato que tiene miembros formadores con textura superficial para elaborar materiales de tela no tejida que tiene deformaciones tridimensionales distintas con aberturas de base ancha.
JP2017533351A (ja) 2014-09-12 2017-11-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 示差的不透明度領域を伴う不連続な三次元変形部を有する不織布材料
US10064766B2 (en) 2014-09-12 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Nonwoven material having discrete three-dimensional deformations that are configured to collapse in a controlled manner
EP3340954B1 (de) 2015-08-26 2020-03-25 The Procter and Gamble Company Saugfähige artikel mit dreidimensionalen substraten und markierungen
US10195091B2 (en) 2016-03-11 2019-02-05 The Procter & Gamble Company Compositioned, textured nonwoven webs
WO2018000410A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved topsheet dryness
US11365495B2 (en) 2017-02-28 2022-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making fluid-entangled laminate webs with hollow projections and apertures
WO2018182601A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Incorporation of apertured area into an absorbent article
US10813797B2 (en) * 2017-06-22 2020-10-27 The Procter & Gamble Company Laminate webs and absorbent articles having the same
EP3425099A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Axel Nickel Meltblown-vliesstoff mit verbesserter stapelbarkeit und lagerbarkeit
CN112437654B (zh) 2018-08-03 2023-09-22 宝洁公司 具有施用到其上的组合物的纤维网
CN112512475A (zh) 2018-08-03 2021-03-16 宝洁公司 其上具有组合物的纤维网

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26151A (en) * 1859-11-22 Metal-planing machine
US2622051A (en) * 1950-06-08 1952-12-16 William A Hermanson Soft flexible pad
US2916037A (en) * 1956-11-19 1959-12-08 George C Hansen Disposable diaper
USRE26151E (en) * 1961-07-17 1967-01-31 Disposable diaper
US3327625A (en) * 1965-05-03 1967-06-27 Pinnacle Products Corp Automatic indicia changing mechanism for marking machines
US3414459A (en) * 1965-02-01 1968-12-03 Procter & Gamble Compressible laminated paper structure
AT274230B (de) * 1966-04-28 1969-09-10 Moelnlycke Ab Damenbinde
GB1174242A (en) * 1965-11-15 1969-12-17 John Bunyan Improvements in and relating to Surgical Dressings including Bandages and the Like
US3800797A (en) * 1973-01-15 1974-04-02 Johnson & Johnson Body fluid barrier films
US3814101A (en) * 1970-09-17 1974-06-04 Union Carbide Corp Disposable absorbent articles
US3815601A (en) * 1972-05-17 1974-06-11 Procter & Gamble Catamenial aggregate absorbent body
BE811067A (fr) * 1973-02-16 1974-08-16 Substrat poreux pour articles absorbants
US3929135A (en) * 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US3934588A (en) * 1974-08-20 1976-01-27 Johnson & Johnson Disposable diaper having facing layer with patterned preferential flow areas

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788003A (en) * 1955-06-06 1957-04-09 Chicopee Mfg Corp Disposable absorbent pad
US3065751A (en) * 1959-05-27 1962-11-27 Chicopee Mfg Corp Disposable diaper
US3315676A (en) * 1963-09-16 1967-04-25 Cooper Abraham Disposable diaper
US3468311A (en) * 1967-06-07 1969-09-23 John P Gallagher Absorbent pad
US3616157A (en) * 1969-08-08 1971-10-26 Johnson & Johnson Embossed nonwoven wiping and cleaning materials
US3721242A (en) * 1970-03-30 1973-03-20 Scott Paper Co Disposable diapers
US3645264A (en) * 1970-11-05 1972-02-29 John P Gallagher Absorbent pad
JPS4840109U (de) * 1971-09-14 1973-05-21
DE2358394C2 (de) * 1972-12-04 1983-02-17 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. Wegwerfwindel
FR2252817A2 (en) * 1973-12-03 1975-06-27 Union Carbide Corp Disposable absorbent articles with hydrophobic film top sheet - having valvular openings and series of dimples
US3908659A (en) * 1974-03-14 1975-09-30 Procter & Gamble Absorbent pad structure, diaper construction utilizing same and methods of manufacture thereof
US3927673A (en) * 1974-08-12 1975-12-23 Colgate Palmolive Co Quilted diaper
US3965906A (en) * 1975-02-24 1976-06-29 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with pattern and method

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26151A (en) * 1859-11-22 Metal-planing machine
US2622051A (en) * 1950-06-08 1952-12-16 William A Hermanson Soft flexible pad
US2916037A (en) * 1956-11-19 1959-12-08 George C Hansen Disposable diaper
USRE26151E (en) * 1961-07-17 1967-01-31 Disposable diaper
US3414459A (en) * 1965-02-01 1968-12-03 Procter & Gamble Compressible laminated paper structure
US3327625A (en) * 1965-05-03 1967-06-27 Pinnacle Products Corp Automatic indicia changing mechanism for marking machines
GB1174242A (en) * 1965-11-15 1969-12-17 John Bunyan Improvements in and relating to Surgical Dressings including Bandages and the Like
AT274230B (de) * 1966-04-28 1969-09-10 Moelnlycke Ab Damenbinde
US3814101A (en) * 1970-09-17 1974-06-04 Union Carbide Corp Disposable absorbent articles
US3815601A (en) * 1972-05-17 1974-06-11 Procter & Gamble Catamenial aggregate absorbent body
US3800797A (en) * 1973-01-15 1974-04-02 Johnson & Johnson Body fluid barrier films
BE811067A (fr) * 1973-02-16 1974-08-16 Substrat poreux pour articles absorbants
US3934588A (en) * 1974-08-20 1976-01-27 Johnson & Johnson Disposable diaper having facing layer with patterned preferential flow areas
US3929135A (en) * 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007275A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Gerold Tebbe Schal
DE4007275C2 (de) * 1990-03-08 1999-12-09 Deotexis Inc Wirkstoff-imprägnierter Schal als Wegwerfartikel

Also Published As

Publication number Publication date
CH619355A5 (de) 1980-09-30
JPS5892312U (ja) 1983-06-22
US4041951A (en) 1977-08-16
BE851986A (fr) 1977-09-02
GB1571922A (en) 1980-07-23
IE44712L (en) 1977-09-02
NO145972C (no) 1982-07-14
AU2256777A (en) 1978-08-31
NO145972B (no) 1982-03-29
MY8100253A (en) 1981-12-31
IT1104553B (it) 1985-10-21
HK65880A (en) 1980-11-28
GR59262B (en) 1977-12-05
NL187834B (nl) 1991-09-02
IE44712B1 (en) 1982-03-10
FR2342672A1 (fr) 1977-09-30
SE7702109L (sv) 1977-09-03
DE2708491C2 (de) 1985-09-12
CA1038554A (en) 1978-09-19
AU496937B2 (en) 1978-11-09
ES226754U (es) 1977-05-16
NL7702192A (nl) 1977-09-06
SE425626B (sv) 1982-10-25
FR2342672B1 (de) 1982-02-19
NO770640L (no) 1977-09-05
ES226754Y (es) 1977-11-01
JPS52123745A (en) 1977-10-18
NL187834C (nl) 1992-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708491C2 (de) Saugfähiges Gebilde
DE69328957T3 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE60020297T2 (de) Saugfähiger Artikel mit strukturierter Oberfläche
DE2406525C2 (de) Saugfähiges Gebilde, wie Windel od.dgl.
DE60105051T2 (de) Saugfähiges produkt mit kanälen in der absorptionsschicht und einem komprimierten bereich zur verbesserung der absorption
EP0724870B1 (de) Wegwerfwindel
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60036840T2 (de) Dünne Damenbinde mit kontrollierter Verformbarkeit während des Gebrauchs
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE2511011A1 (de) Saugfaehiges polster
DE60019210T3 (de) Dünne damenbinde mit kontrollierter verformung bei gebrauch
DE2556501A1 (de) Saugfaehige einrichtung
DE69919710T2 (de) Absorbierende struktur
DE2825990C3 (de) Überzug für Damenbinden
DE60133710T2 (de) Bauschiges Blatt mit dreidimensionalen Vorsprüngen
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE2609988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trocken gebildeten, durch klebstoff gebundenen faservliesbandes und dadurch hergestelltes band
DE69931709T2 (de) Absorbierendes Produkt
DE3044449A1 (de) Saugfaehiger wegwerfartikel
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
CH637289A5 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober schicht gegen ruecknaessen.
DE3525379C2 (de)
DE60019856T3 (de) Kompressionsbeständige Damenbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Free format text: A41B 13/02 B32B 3/30

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee