DE2647342A1 - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE2647342A1
DE2647342A1 DE19762647342 DE2647342A DE2647342A1 DE 2647342 A1 DE2647342 A1 DE 2647342A1 DE 19762647342 DE19762647342 DE 19762647342 DE 2647342 A DE2647342 A DE 2647342A DE 2647342 A1 DE2647342 A1 DE 2647342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee machine
brewing
electrode
machine according
dosing vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762647342
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth Patzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATZNER KG
Original Assignee
PATZNER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATZNER KG filed Critical PATZNER KG
Priority to DE19762647342 priority Critical patent/DE2647342A1/de
Priority to CH1244477A priority patent/CH617581A5/de
Priority to FR7730850A priority patent/FR2368251A1/fr
Priority to AT0741277A priority patent/AT363640B/de
Priority to NL7711506A priority patent/NL7711506A/xx
Publication of DE2647342A1 publication Critical patent/DE2647342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/10Coffee-making apparatus, in which the brewing vessel, i.e. water heating container, is placed above or in the upper part of the beverage containers i.e. brewing vessel; Drip coffee-makers with the water heating container in a higher position than the brewing vessel
    • A47J31/106Coffee-making apparatus, in which the brewing vessel, i.e. water heating container, is placed above or in the upper part of the beverage containers i.e. brewing vessel; Drip coffee-makers with the water heating container in a higher position than the brewing vessel with a valve at the water heating container outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

26A7342
PATENTANWÄLTE DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
OrthstraBe 12 · D-BOOO München 60 · Telefon (089) 832024/5 Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
62/59
PATZNER KG
Fabrik für Maschinen und elektrische Apparate
Buchener Straße 15 6990 Bad Mergentheim
Kaffeemaschine
Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine mit einem Dosiergefäß, mit in dem Dosiergefäß angeordneten Niveau- und Minimumelektroden, mit einem Brühtrichter und mit einer Steuereinrichtung, wobei die Zufuhr von Heißwasser durch einen Schalter eingeschaltet und bei Erreichen einer Niveauelektrode abgeschaltet wird.
Eine solche bekannte Kaffeemaschine (DGM 1 806 688) ist für die Brühung größerer Mengen bestimmt, wobei der Kaffee in dem Dosiergefäß gebrüht wird, was zu einer Verschmutzung der Elektroden führt, und nach dem Brühvorgang durch manuelle Betätigung in ein Vorratsgefäß abgelassen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaffeemaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die für die Brühung kleinerer Mengen, insbesondere einzelner Tassen und Kännchen, geeignet ist und die den Dosiervorgang und den Brühvorgang getrennt und automatisch ablaufen läßt. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen angegeben.
Durch die automatische Einschaltung der Dampfzufuhr am Ende des Heißwasser-Dosiervorgangs wird die Brühung und Abgabe der ,eingestellten Menge eingeleitet.
Am Ende des Abgabevorgangs wird vorzugsweise die
809817/0120
Dampfzufuhr nicht sofort unterbrochen, sondern für eine, vorzugsweise einstellbare, kurze Zeit unterbrochen, währenddessen der Dampf das Kaffeemehl trocknet.
Die Erfindung ermöglicht somit, unter Benutzung des bei Kaffeemaschinen vorhandenen Wassererhitzungssystems (Dampfdruckkessel) eine Einzeltassen- und Kännchenbrühung einschließlich der Kaffeemehltrocknung ohne hohen Bedienungsaufwand auszuführen. Die Erfindung ergibt auch eine (von Hand nicht zu erreichende) genaue Dosierung der Brühmenge. Im Gegensatz zum Dosieren mit kaltem Wasser benötigt die Erfindung durch Dosieren mit Heißwasser keinen Durchlauferhitzer, um die gewünschte Brühtemperatur zu erzielen.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine wird das Brühwasser direkt dem vorhandenen Druckkessel entnommen und dem Dosiergefäß zugeführt. Die Bemessung unterschiedlicher Brühmengen wird durch verschiedene Niveauelektroden vorgenommen. Das im Druckkessel auf über 1000C erhitzte Wasser entspannt sich im Dosiergefäß und kühlt unter 1000C ab. Bei diesem Abkühlen fällt kein Kesselstein an, der sich andernfalls an den Elektroden absetzen könnte. Als Treibmittel für das Brühwasser durch den Brühtrichter wird der zur Verfügung stehende Dampfdruck des Kessels benutzt.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, die eine schematische Darstellung der Kaffeemaschine mit der Steuereinrichtung zeigt.
Die Kaffeemaschine enthält ein Dosiergefäß G aus Glas, in dem sich ein Steigrohr S befindet. Unter dem Dosiergefäß ist der Wasserverteiler V angeordnet, der sich in den Brühtrichter B mit dem Kaffeesieb K öffnet. In dem Dosiergefäß sind eine Niveauelektrode E1 für Einzeltassenbrühung, eine Niveauelektrode Eg. für die Brühung eines
09817/0120
Kännchens und eine Minimumelektrode ®min angebracht. Die Zufuhr zum Dosiergefäß von Heißwasser erfolgt über das Magnetventil H und für Dampf über das Magnetventil D. Ein weiteres Magnetventil E dient zur Entlüftung. Die Einschaltung des Brühvorgangs erfolgt wahlweise über eine Leuchtdrucktaste mit der Lampe LT und den Kontakten TI, TII und Till für Einzeltassenbrühung oder eine Leuchtdrucktaste mit der Lampe LK und den Kontakten KI und KII für Kännchenbrühung. Die Steuereinrichtung H" enthält das Relais R2 mit seinen zugeordneten Kontakten für die Steuerung der Dampfzufuhr und das Relais R1 mit seinen zugeordneten Kontakten für die Steuerung der Brühwasserzufuhr.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine ist wie folgt.
Das Kaffeesieb K des Brühtrichters B wird mit Kaffeemehl entsprechend der gewünschten Brühmenge gefüllt. Anschließend drückt die Bedienungsperson entweder Taste T oder Taste K, je nachdem, ob eine Tasse oder ein Kännchen gewünscht wird. Angenommen, es wird T gedrückt, so zieht das Relais H1 der Steuerung über den Tastenkontakt TI an. Der Kontakt TI ist federnd ausgeführt und geht nach Loslassen der Taste in die Ruhestellung zurück. Das Relais R1 hält sich selbst über seinen Kontakt r1 17 weiter und schaltet die Elektrode E^ über Till mit seinem weiteren Kontakt rl II an die Niveausteuerung. Der Kontakt r1 III schaltet das Magnetventil H ein, so daß vom Kessel Heißwasser in das Dosiergefäß strömt. Das Wasser entspannt sich über die Entlüftungsleitung und Ventil E.
Sobald der Wasserpegel die Elektrode Ej erreicht, fallen die Relais R2 und R1 ab. Der Kontakt rl II legt nun die Minimumelektrode E . an die Mveausteuerung und Kontakt r2 II setzt die Magnetventile D und E unter Strom. Diese beiden Magnetventile können auch zu einem 3-Weg-Ventil kombiniert
80981-7/0120
werden. Ventil E verschließt das Entlüftungsrohr und Ventil D öffnet die Druckleitung zum Kessel. Der im Kessel herrschende Dampfdruck drückt auf die Wasseroberfläche, so daß der Filtervorgang einsetzt. Das Heißwasser strömt im Steigrohr S hoch und fließt über das Verteilersieb V auf das Kaffeemehl.
Die Elektrode E. besitzt 2 Fühlpositionen: Die Pos.1 kurz vor dem Boden des Gefäßes und die Pos. 2 im Verteilerraum. Solange sich genügend Waser im Dosiergefäß G befindet, ist für die Aufrechterhaltung des Elektroden-Stromkreises Pos. verantwortlich. Nach Unterschreiten der Pos. 1 fühlt die Elektrode über Pos. 2 solange, bis das Restwasser über dem Verteilersieb entwichen ist. Da im Verteilerraum während des Brühvorgangs Turbulenzen auftreten, ist die Steuerung mit einer Verzögerung versehen. Kurzzeitige Kontaktunterbrechungen des Elektroden-Stromkreises durch Luftblasen können den Brühvorgang nicht unterbrechen.
Sobald Pos. 2 der Elektrode während des Piltervorgangs keine Wasserverbindung mehr aufweist und die eben erwähnte Schaltverzögerung abgelaufen ist, bleibt Relais R2 während einer weiteren Verzögerungszeit (einstellbar zwischen 0-25 See.) abgefallen. Innerhalb dieser Zeit strömt weiter Dampf in das Dosiergefäß G und somit auf das Kaffeemehl, wodurch dieses trocknet.
Nach dem Wiederansprechen von R2 wird die Dampfzufuhr gestoppt und über Ventil E das Dosiergefäß entlüftet. Die Kontroll-Lampe LT, die während des gesamten Brühvorgangs leuchtete, erlischt nun. Der Bedienungsperson wird damit signalisiert, daß die Einzeltassen-Armatur für die nächste Brühung frei geworden ist.
Die Punktionsabläufe bei Druck der K-Taste (Kännchen) sind sinngemäß die gleichen.
809817/0t20
L e e r s e i t e

Claims (6)

Patentansprüche
1.1 Kaffeemaschine mit einem Dosiergefäß, mit in dem Dosiergeräß angeordneten Niveau- und Minimumelektroden, mit einem Brühtrichter und mit einer Steuereinrichtung, wobei die Zufuhr von Heißwasser durch einen Schalter eingeschaltet und bei Erreichen einer Niveauelektrode abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergefäß (G) von dem Brühtrichter (B) während der Heißwasserdosierung getrennt ist und daß die Niveauelektrode (E^, Eg) mit einer Einrichtung (E2) zum Einschalten der Zufuhr von Dampf verbunden ist.
2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergefäß (G) mit dem Brühtrichter (B) über ein Steigrohr (S) verbunden ist.
3. Kaffeemaschine nach iuiüpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Minimumelektrode (E min·) über ein Verzögerungsglied mit einer Einrichtung (R2) zum Abschalten der Dampfzufuhr verbunden ist.
4·. Kaffeemaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied einstellbar ist.
5. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Jeweils eine Niveauelektrode für Einzeltassen- und Kännchenbrühung.
6. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Minimumelektrode ( zwei Pühlpositionen (Pos.1, Pos.2) aufweist.
8098 17/0120 ORIGINAL INSPECTED
DE19762647342 1976-10-20 1976-10-20 Kaffeemaschine Pending DE2647342A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647342 DE2647342A1 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Kaffeemaschine
CH1244477A CH617581A5 (en) 1976-10-20 1977-10-12 Coffee-making machine
FR7730850A FR2368251A1 (fr) 1976-10-20 1977-10-13 Cafetiere
AT0741277A AT363640B (de) 1976-10-20 1977-10-17 Kaffeemaschine
NL7711506A NL7711506A (nl) 1976-10-20 1977-10-19 Koffiezettoestel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647342 DE2647342A1 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647342A1 true DE2647342A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=5990920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647342 Pending DE2647342A1 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Kaffeemaschine

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT363640B (de)
CH (1) CH617581A5 (de)
DE (1) DE2647342A1 (de)
FR (1) FR2368251A1 (de)
NL (1) NL7711506A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620292A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Leipzig Wohn Freizeit Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von filterkaffee
US5195422A (en) * 1990-10-09 1993-03-23 Grindmaster Corporation Hot water batch delivery system for a beverage brewing apparatus
WO2008154698A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Breville Pty Limited Reservoir level sensing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133903C1 (de) * 1981-08-27 1982-11-04 Patzner GmbH + Co., 6990 Bad Mergentheim Maschine zum Bruehen von zwei Arten von Kaffee
FR2717930A1 (fr) * 1994-03-23 1995-09-29 Andriussi Francois Dispositif de comptage avec lecteur indépendant.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824914A (en) * 1973-05-16 1974-07-23 S Casiano Expresso coffee machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620292A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Leipzig Wohn Freizeit Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von filterkaffee
US5195422A (en) * 1990-10-09 1993-03-23 Grindmaster Corporation Hot water batch delivery system for a beverage brewing apparatus
WO2008154698A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Breville Pty Limited Reservoir level sensing
EP2638835A1 (de) 2007-06-21 2013-09-18 Breville Pty Limited Kaffeemaschine mit Einzeltassen-Einstellung
CN101754706B (zh) * 2007-06-21 2013-10-09 布瑞威利私人有限公司 容器液面检测
EP3064103A1 (de) * 2007-06-21 2016-09-07 Breville Pty Limited Verbesserte kaffeemaschine mit einzeltassen-einstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368251A1 (fr) 1978-05-19
ATA741277A (de) 1981-01-15
CH617581A5 (en) 1980-06-13
NL7711506A (nl) 1978-04-24
AT363640B (de) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422290C2 (de) Mengenfrischbrühautomat zum Zubereiten einer vorbestimmmten Menge eines Brühgetränks, insbesondere Kaffee
EP0274562A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE102017102956A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Heißwasser
DE3723017A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee od. dgl.
DE2058824B2 (de) Vorrichtung zum bereiten von kaffee, tee oder aehnlich aufzubruehenden getraenken mit einem vorratsbehaelter
DE3133903C1 (de) Maschine zum Bruehen von zwei Arten von Kaffee
AT398272B (de) Kaffeemaschine
DE2635046C2 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit Steigrohr und über einen Bimetall-Springschalter einschaltbarem Durchlauferhitzer
DE2434336C2 (de) Kaffeemaschine
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
DE2647342A1 (de) Kaffeemaschine
DE3539007C2 (de)
DE1778190A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten von Getraenken
DE3346280C2 (de)
DE615375C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE2432287C3 (de) Anschlußgerät für den Auslauf des Endkühlers von Brennereigeräten
DE3311290C2 (de)
DE2410890C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brühgetränken nach dem Filtrierverfahren
DE2342833C3 (de) Kochendwassergerät
AT225865B (de) Vorrichtung für die selbsttätige Kaffeezubereitung nach dem Schnellfilterprinzip
DE853335C (de) Kaffeemaschine
CH670369A5 (de)
DE8112227U1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE1779232B2 (de) Filterkaffeemaschine mit steuerung zum ein- und ausschalten eines durchlauferhitzers
DE582197C (de) Kaffeebruehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection