DE2618317C2 - Adapter for connecting electromagnetic switching devices to printed circuit boards - Google Patents

Adapter for connecting electromagnetic switching devices to printed circuit boards

Info

Publication number
DE2618317C2
DE2618317C2 DE2618317A DE2618317A DE2618317C2 DE 2618317 C2 DE2618317 C2 DE 2618317C2 DE 2618317 A DE2618317 A DE 2618317A DE 2618317 A DE2618317 A DE 2618317A DE 2618317 C2 DE2618317 C2 DE 2618317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
adapter according
switching device
adapter
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618317A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2618317A1 (en
Inventor
Karl Ing.(grad.) 6831 Plankstadt Müller
Kurt 6900 Heidelberg Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2618317A priority Critical patent/DE2618317C2/en
Publication of DE2618317A1 publication Critical patent/DE2618317A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2618317C2 publication Critical patent/DE2618317C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1053Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen im wesentlichen aus einem Isolierstoffkörper, Befestigunt»smitte!n und einer Anzahl von Kontaktelementen bestenenden Adapter zur elektrisch leitenden Verbindung von Steckkontakten eines elektromagnetischen Schaltgerätes (womit im vorliegenden Falle elektromagnetische Relais oder Schütze gemeint sind) mit Leiterbahnen gedruckter Leiterplatten.The invention relates to a device consisting essentially of an insulating body, fastening elements and a Number of contact elements best adapter for the electrically conductive connection of plug contacts an electromagnetic switching device (which in the present case means electromagnetic relays or Contactors are meant) with conductor tracks on printed circuit boards.

Derartige Adapter werden benötigt, um eine hinreichend funktionssichere Kontaktierung zwischen den Anschlußstellen von elektromagnetischen Schaltgeräten der oben erwähnten Art mit Leiterbahnen gedruckter Leiterplatten herzustellen und gleichzeitig eine schnelle und ohne Vornahme von Lötarbeiten oder dergleichen mögliche Austauschbarkeit der anzuschließenden Schaltgeräte zu gewährleisten. Aus dem DE-GM 18 11 873 ist ein solcher Adapter zu entnehmen und es ist dabei vorgesehen, die einen Enden von in ihm befestigten Kontaktelementen mit den Leiterbahnen der aufnehmenden Leiterplatten zu verlöten und in die anderen Enden dieser Kontaktelemente die Flachstekker von elektromagnetischen Relais in bekannter und herkömmlicher Weise einzustecken. Die Halterung des Relais am Adapter erfolgt durch einen federnden Drahtbügel, welcher schwenkbar an einander gegenüberliegenden Seiten des Adapters eingehängt ist. Nachteilig hierbei ist es, daß mittels ein und desselben federnden Hügels jeweils nur Relais gleicher Höhe vom Adapier aufgenommen werden können, wobei zudem deren Hauben beziehungsweise Gehäuse auch einem standigen, teilweise recht erheblichen AnpreßdruckSuch adapters are required to ensure a sufficiently functionally reliable contact between the connection points of electromagnetic switching devices of the type mentioned above with conductor tracks printed circuit boards and at the same time a quick and without undertaking soldering work or to ensure the same possible interchangeability of the switching devices to be connected. From the Such an adapter can be found in DE-GM 18 11 873 and it is provided that one ends of contact elements fastened in it with the conductor tracks to solder the receiving circuit boards and the flat connectors in the other ends of these contact elements to plug in electromagnetic relays in a known and conventional manner. The bracket of the Relay on the adapter is carried out by a resilient wire bracket, which can be pivoted on opposite sides Sides of the adapter is attached. The disadvantage here is that by means of one and the same resilient hill only relays of the same height can be accommodated by the adapter, and moreover their hoods or housings also a constant, sometimes quite considerable contact pressure

durch den Federbügel ausgesetzt sind. Dieses kann nach einer längeren Betriebsdauer oder auch nach häufigem Öffnen und Schließen des Bügels leicht zu Rissen oder anderen Beschädigungen der Relais-Abdeckungen führen. Außerdem ist es nachteilig, daß — obwohl 5 Maßnahmen getroffen sind, um ein seitenverkehrtes Einlegen des Relais zu verhindern — es nicht verhindert werden kann, daß beim versehentlichen Versuch, ein Relais seitenverkehrt einzustecken, bereits unerwünschte, vorübergehende Kontaktierungen möglich sind. Schließlich ist festzustellen, daß durch ein zwar seitenrichtiges, jedoch aus einer Schräglage her erfolgendes Einführen des Relais in den Adapter sehr unerwünschte Verbiegungen der Kontaktelemente auftreten können.exposed by the spring clip. This can happen after a long period of operation or after frequent use Opening and closing the bracket can easily crack or otherwise damage the relay covers. In addition, it is disadvantageous that - although 5 Measures are taken to prevent the relay being inserted the wrong way round - it does not prevent it It can be that if you accidentally try to insert a relay the wrong way round, unwanted, temporary contacts are already possible. Finally, it should be noted that through a laterally correct, but from an inclined position subsequent introduction of the relay into the adapter, very undesirable bending of the contact elements may occur.

Im Prinzip vergleichbare Adapter sind auch auf dem Gebiet von Hochfrequenzröhren bekanntgeworden (Electronic Engineering. Band 30 aus 1958, Nr. 368, Seile 5 im Anzeigenteil) oder auch zu dem Zweck, mit Steckverbindungen ausgestattete Funktionselemente, wie beispielsweise Zeitrelais leicht losbar und austauschbar an Konsolen zu halten oder wahlweise statt dessen an Tragschienen befestigen zu können (DE-GM 71 27 204). Entsprechend den teilweise sehr unterschiedlichen Zwecken, denen diese bekannten Adapter dienen, ist auch deren konstruktive Gestaltung nicht nur sehr unterschiedlich, sondern für den vorlegenden Bedarfsfall auch nicht zu übernehmen oder sehr unzweckmäßig.In principle, comparable adapters are also available on the The field of high-frequency tubes has become known (Electronic Engineering. Volume 30 from 1958, No. 368, Ropes 5 in the display section) or for the purpose of functional elements equipped with plug connections, such as, for example, time relays easily detachable and exchangeable to hold on consoles or alternatively instead to be able to attach it to mounting rails (DE-GM 71 27 204). According to the sometimes very different purposes that these known adapters serve, their structural design is also not just great different, but also not to be taken over for the present case of need or very inexpedient.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vergleichsweise preisgünstig herzustellenden und einfach zu montierenden Adapter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem sowohl das Schaltgerät sowie die dessen Steckkontakte aufnehmenden Kontaktelemente in einem den Anforderungen entsprechenden Bauteil erschütterungsfest fi- xierbar sind, als auch auf einfache Weise ein falsches, beispielsweise seitenverkehrtes Einfügen des Schaltgerätes in den Adapter verhindert ist und darüber hinaus eine falsche Kontaktierung wenigstens weitgehend vermieden w:rd; außerdem ist es wünschenswert, Vorkehrungen zu treffen, die ein schiefes Einschieben des Schaltgerätes in den Adapter verhindern.The present invention is based on the object of creating a comparatively inexpensive to manufacture and easy to assemble adapter of the type mentioned, in which both the switching device and the contact elements receiving its plug contacts can be fixed in a vibration-proof component in a component corresponding to the requirements in a simple manner, incorrect, for example reversed, insertion of the switching device into the adapter is prevented and, in addition, incorrect contacting is at least largely avoided w : rd; In addition, it is desirable to take precautions to prevent the switching device from being pushed into the adapter at an angle.

Diese Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Isolierkörper aus mindestens zwei ineinandergefügten, lösbar miteinander verbundenen !solierstoffteilen besteht, von denen e'n äußeres erstes Teil rahmenartig ausgebildet und mit Befestigungsmitteln in Form von angeformten, in einem Abstand einander direkt oder seitlich versetzt gegenüberliegenden federnden und mit Raiimitteln versehenen Lappen so versehen ist, und das eingefügte zweite Teil zur Halterung der Kontaktelemonte für die Aufnahme der Steckkontakte des Schaltgerätes sowie für die Kontaktierung der Leiterplatten ausgebildet ist, wobei die Gesamtheit des durch die Lage der Steckkontakte des Schaltgerätes vorgegebenen Rasters beziehungsweise Bildes für die Kontaktelemente innerhalb des das zweite Teil umgebenden rahmenartigen ersten Teiles eine unsymmetrische Anordnung aufweist Die Aufgliederung des Isolierkörpers in zwei einzelne Isolierstoffteile bedingt zwar zwei unterschiedliche Werkzeuge, diese sind jedoch vergleichsweise einfach und zudem werden hierdurch Erleichterungen bei der Bestückung mit den Kontaktelementen erzielt. Außerdem bietet sich durch die Aufgliederung in zwei Einzelteile der Vorteil, daß mit ein und demselben äußeren ersten Teil unterschiedliche eingefügte zweite Trie mit anderen Kontaktelementen oder einem anderen Kontaktraster bei sonstThese goals are achieved according to the invention in that the insulating body consists of at least two nested, detachably interconnected! Insulating material parts consists, of which e'n the outer first Part formed like a frame and with fastening means in the form of molded, at a distance each other directly or laterally offset opposite resilient flaps provided with raiimmittel so is provided, and the inserted second part for holding the Kontaktelemonte for receiving the Plug contacts of the switching device as well as for contacting the circuit boards is formed, the Totality of the grid or grid specified by the position of the plug contacts of the switching device Image for the contact elements within the frame-like first part surrounding the second part Has an asymmetrical arrangement The breakdown of the insulating body into two separate insulating material parts Although it requires two different tools, these are comparatively simple and, moreover, are this makes it easier to equip the contact elements. In addition, offers itself through the subdivision into two individual parts has the advantage that with one and the same outer first part different inserted second trie with other contact elements or a different contact grid with otherwise gleichem Aufbau des elektrischen Schaltgerätes miteinander kombiniert werden können. Durch die rahmenariige Ausbildung des ersten Teiles wird außerdem nicht nur eine gute Führung des Schaltgerätes beim Einstecken erzielt, sondern darüber hinaus auch noch eine Verhinderung des schiefen Einsteckens und somit eine Vermeidung der Verbiegung der Kontaktelemenie, und schließlich erweist sich die Rahmenform als sehr dienlich bei der Lösung des Problems, ein seitenverkehrtes Einfügen des Schaltgerätes zu verhindern, wobei die unsymmetrische Anordnung der Gesamtheit des Kontaktelemente-Rasters beziehungsweise -Bildes innerhalb des rahmenartigen ersten Isolierstoffteiles natürlich eine entscheidende Rolle spielt.the same structure of the electrical switching device can be combined with one another. Due to the framing of the first part, there is also no only a good guidance of the switching device achieved when plugging in, but also still a prevention of the oblique insertion and thus an avoidance of the bending of the contact elements, and finally, the shape of the frame proves to be very useful in solving the problem of preventing the switching device from being inserted the wrong way round asymmetrical arrangement of the entirety of the contact element grid or image within the frame-like first insulating part naturally plays a decisive role.

Durch die Aufgliederung des Isolierkörpers in zwei einzelne Isolierstoffteile eröffnen sich auch vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens, nämlich diese beiden Isolierstoffteile aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, insbesondere das äußere erste Teil aus thermoplastischem Material und das zweite einzufügende Teil aus duroplatischei.. Material herzustellen. Die Wahl eines duroplastischen .Materials für das zweite innere Isolierstoffteil bietet die Vorteile einer großen Maßgenauigkeit, einer guten Kriechstromfestigkeit und schließlich auch einer Temperaturbeständigkeit in weiten. Ausmaßen. Das thermoplastische Material für das äußere erste Isolierstoffteil hingegen zeichnet sich durch eine gute Elastizität aus, so daß die angeformten Laschen zur Halterung des Schaltgerätes eine hinreichende Selbstfederung zeigen und die angeformten Rastmittel ohne besondere Kraftaufwendungen oder der Gefahr einer Werkstoffbeschädigung ihre Haltefunktion zu erfüllen vermögen. Auf diese Weise sind auch zusätzliche federnde Haltebügel oder sonstige zusätzliche Halterungen für das Schaltgerät entbehrlich. Ein thermoplastisches Material für das äußere erste Isolierstoffteil erweist sich auch als vorteilhaft für Schnappverbindungen oder die Wirkung von Rastrillen zur selbsthaltenden beziehungsweise selbsthaftenden Verbindung der beiden Isolierstoffteile miteinander, wie solches für vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens vorgeschlagen wird.The division of the insulating body into two individual insulating material parts also opens up advantageous ones Developments of the inventive concept, namely these two insulating material parts from different Manufacture materials, in particular the outer first part made of thermoplastic material and the second Part to be inserted from thermosetting material. Choosing a thermoset .material for the second inner insulating material part offers the advantages of high dimensional accuracy, good creep resistance and, finally, also temperature resistance in wide. Dimensions. The thermoplastic material for the outer first insulating part, however, is characterized by good elasticity, so that the molded Tabs for holding the switching device show sufficient self-resilience and the molded Latching means are able to fulfill their holding function without special expenditure of force or the risk of material damage. That way are additional resilient retaining brackets or other additional brackets for the switching device are also unnecessary. A thermoplastic material for the outer first insulating material also proves to be advantageous for Snap connections or the effect of locking grooves for self-retaining or self-adhesive Connection of the two insulating material parts to one another, as is proposed for advantageous developments of the inventive concept.

Vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens können — soweit nicht bereits erwähnt — den Unteransprüchen sowie d»r nachfolgenden Erläuterung entnommen werden. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Die Darstellungen in den Zeichnungen zeigen im einzelnenAdvantageous further training opportunities for the inventive idea can - if not already mentioned - can be found in the subclaims and in the following explanation. Exemplary embodiments are shown in the drawings. The representations in the drawings show in detail

F i g. 1 die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Adapters mit Leiterplatte und Schaltgerät vor ihrer Montage miteinander,F i g. 1 shows the perspective view of an adapter according to the invention with a printed circuit board and switching device before they are assembled with one another,

F i g. 2 eine Schnittdarstellung entlang der in Fig.! angedeuteten Schnittebene A-A undF i g. 2 shows a sectional view along the line in FIG. indicated section plane AA and

Γ i g. 3 eine Sicht auf diejenige Seite des Adapters, in welche das Schaltgerät einzuführen ist.Γ i g. 3 shows a view of that side of the adapter into which the switching device is to be inserted.

Die perspektivische Darstellung in Fig. 1 veranschaulicht bei grober Betrachtungsweise zunächst einmal einen montagefertigen Adapter 10, darunter ein gekapseltes Relais beziehungsweise Kleinschütz 1I und über dem Adapter 10 eine Leiterplatte 12. Der Adapter 10 setzt sich zusammen aus einem äußeren ersten Isolierstoffteil 13 rahmenartiger Gestalt sowie einem zugefügten zweiten Isolierstoffteil 14 mit darin verraslet eingesetzten Kontaktelementen 15. Erkennbar aus dieser Darstellung ist die längliche, rechteckige Formgebung des äußeren ersten Isolierstoffteiles 13 mit Schmalseiten 16 und 17 und quer dazu verlaufenden Längsseiten 18 und 19. Von den Längsseiten 18 und 19The perspective illustration in FIG. 1 initially illustrates when viewed roughly once a ready-to-assemble adapter 10, including an encapsulated relay or miniature contactor 1I and A printed circuit board 12 above the adapter 10. The adapter 10 is composed of an outer first Insulating part 13 of frame-like shape and an added second insulating part 14 with verraslet therein inserted contact elements 15. The elongated, rectangular one can be seen from this illustration Shaping of the outer first insulating material part 13 with narrow sides 16 and 17 and extending transversely thereto Long sides 18 and 19. From the long sides 18 and 19

ili.·- ersten lsolierstollteiles 1} gehen Kippen 20 und 21 mis. welche über die sichtbare !'Niche des /weiten Isolierstoffleiles 14. ,ms welcher die Kontaklelemente 15 austreten, hinausragen, oder anders gesagt: Gegenüber diesen Kippen 20 und 21 springt die äußere Begrcn/.iingsfliiche dos Kontaktclementes 15 tun einen gewissen Betrag zunick, welcher in der Sehnittdarstellung in I' ig. 2 vermaßt und mit dem Wert >m« angegeben ist. Diese Maßnahme bietet Vorteile bei den erforderlichen Lötarbeiten für die Verlötung der Kontaktelemcnte 15 mit den (nicht weiter angedeuteten) Leiterbahnen der Leiterplatte 12.ili. · - first insulating stool part 1} go tilting 20 and 21 mis. which over the visible! 'niche of the / wide Isolierstoffleiles 14., ms which the contact elements 15 step out, or in other words: opposite These tilts 20 and 21 jumps the outer boundary / .iingsfliiche dos contact elements 15 do one a certain amount, which is shown in the cross-section in i'ig. 2 dimensioned and with the value> m « is specified. This measure offers advantages in the soldering work required for the soldering of the Contact elements 15 with the conductor tracks (not further indicated) of the circuit board 12.

Auf der den Rippen 20 und 21 entgegengesetzten Rahmenseite weist das erste Isolierstoffteil Il über seine Rahmenrnndung 22 hinausragende, diagonal einander gegenüberstehende Fckwandungen 23 und 24 auf. welche nicht nur als Rihrungshilfe für das einzuführende Relais beziehungsweise Kleinschüt/ 11On the side of the frame opposite the ribs 20 and 21, the first insulating material part II extends over its border 22 protruding, diagonally opposing back walls 23 and 24. which not only as a guide for the Relays to be introduced or small contactors / 11

lung beim umführen praktisch ausschließen. Außerdem sind an das erste Isolieistoffteil H einander ebenfalls diagonal gegenüberstehende Lappen 25 und 26 .ingeformt, von denen in der F i g. I lediglich der erstgenannte (25) und in der Sehniltdarstellung in F i g. 2 nur der zweite genannte Lappen (26) erkennbar sind. Dice Lappen weisen Ausnehmungen 27 beziehungsweise 28 auf. welche mil an das Relais 11 angeformlen Zapfen (erkennbar in F ι g. I ist ein vom Gehäuse des ReI.us Il ausgehender, insgesamt zylindrischer Zapfen 29) zusammenwirken, d. h. in montierter Lage dringen die Zapfen 29 in die Ausnehmungen 27 bzw. 28 ein. so daß durch die die Ausnehmungen Hingebenden Bereiche der Lappen 25 bzw. 26 emc Haltefunktioii für das Relais Il bewirkt wird. Im übrigen weisen die Lappen 25 und 26 an ihren einander zugewandten Flächen sägezahnförinige Rasten auf. von denen diejenigen am Lappen 26 in [■' i g. 2 angedeutet und mit der Ziffer 30 versehen sind. Diese können ebenfalls mit entsprechenden (am Relais Il in F i g. 1 nicht angedeuteten) Anformungen an aufzunehmenden Schaligerätcn zusammenwirken und hierdurch für sich allein oder in Zusammenwirkung mit den eben bereits erwähnten Zapfen 29 eine erschütterungssichere Halterung ür ein Schaltgerät ausüben. Zur erleichterten Einführung eines Schaltgerätes weisen die Lappen 25 und 26 an ih. en freien Enden .Schrägflächen auf. von denen wieder iiejenige am Lappen 26 in der F ι g. 2 erkennbar und η it der Ziffer 31 gekennzeichnet ist.practically exclude the possibility of diversion. In addition, tabs 25 and 26, which are also diagonally opposite to one another, are formed on the first insulating material part H, of which in FIG. I only the first-mentioned (25) and in the diagram in FIG. 2 only the second lobe (26) mentioned can be seen. Dice tabs have recesses 27 and 28, respectively. which cooperate with pins molded onto the relay 11 (recognizable in FIG. 1 is a generally cylindrical pin 29 extending from the housing of the relay 11), ie in the assembled position the pins 29 penetrate into the recesses 27 and 28, respectively . so that the areas of the tabs 25 and 26 emc holding function for the relay II are effected by the recesses. In addition, the tabs 25 and 26 have saw-tooth notches on their surfaces facing one another. of which those on lobe 26 in [■ 'i g. 2 are indicated and provided with the number 30. These can also cooperate with corresponding (not indicated on relay II in FIG. 1) formations on switching devices to be accommodated and thereby exercise a vibration-proof mounting for a switching device alone or in cooperation with the pin 29 just mentioned. To facilitate the introduction of a switching device, the tabs 25 and 26 point to ih. en free ends. of which again the one on the tab 26 in FIG. 2 and η it is marked with the number 31.

Die F i g. 2. auf welche bereits wiederholt verwiesen worden ist. stellt einet: Schnitt durch den in F i g. I dargestellten Adapier 10 dar. dessen Verlauf in dieser F i g. I durch eine mit den Buchstaben A-A gekennzeichneten Strich-Punkt-Linie markiert ist- Gleiche Teile beziehungsweise Ausformungen sind in dieser Darstellung mit denselben Ziffern gekennzeichnet, wie in der Fig. I. Erkennbar sind also das äußere erste Isolierstoffteil 13 mit seinen Schmalseiten 16 und 17 und seiner einen Längsseie 19. ferner ist die bereits genannte Rippe 20 erkennbar, welche um den Betrag »x« gegenüber der äußeren Fläche des eingefügten zweiten Isolierstoffteiles 14 vorsteht, sichtbar auch die Eckwandung 24 sowie der angeformte und über die Rahmenwandung 22 vorstehende Lappen 26 mit der Ausnehmung 28, sägezahnförmigen Rasten 30 und dem Schrägflächenbereich 3!. Erwähnenswert sind an die Schmalseiten 16 und 17 angeformte Abstufungen 32 und 33, an welche eingezogene Randungen 34 des eingefügten zweiten Isolierstoffteiles 14 in montierter Lage anschlagen. Die /ueinander webenden Berührungsflächen zwischen den genannten Abstufungen 32 und 33 und den anliegenden I lachen des Koliersloffteiles 14 stehen (bei der Abstufung 32 also in demjenigen -, Bei eich, auf weiche ein ('feil 35 hinweist) miteinander in einem Reibungseingi iff. was durch entsprechende Rillen.msformiingen oder gezielte Rauhigkeiten bewirkt wird.The F i g. 2. to which reference has already been made. represents a: section through the in F i g. I illustrated adapter 10. Its course in this FIG. I by a marked by the letters AA-dot-dash line indicates actual same parts or formations are presented in this illustration, the same numerals as in FIG. Recognizable I. Thus, the outer first insulating material 13 with its narrow sides 16 and 17 and its one longitudinal line 19. The already mentioned rib 20 can also be seen, which protrudes by the amount "x" from the outer surface of the inserted second insulating material part 14, and the corner wall 24 and the molded tab 26 protruding beyond the frame wall 22 are also visible the recess 28, sawtooth-shaped notches 30 and the inclined surface area 3 !. It is worth mentioning that the narrow sides 16 and 17 have stepped steps 32 and 33, against which the drawn-in edges 34 of the inserted second insulating material part 14 abut in the assembled position. The interweaving contact surfaces between the above-mentioned gradations 32 and 33 and the adjoining louvers of the Kolierslof part 14 (in the case of the 32 gradation, in the one -, with eich, on soft one ('file 35 indicates), are in a frictional effect with one another is effected by appropriate grooving, shaping or targeted roughness.

!■Erwähnenswert ist weilet hin. daß in dieser Darstel-! ■ It is worth mentioning that you stay there. that in this illustration

id lung das eingefügte zweite Isolierstoffteil 14 auf seiner zum Anschluß an die Leiterplatte bestimmten Seite eine Dislanznocke 36 mit einer darin eingefarmlen Gewin debtiehse 37 aufweist. Diese Gewindebuchse 37 dient der Befestigung des Adapters IO an der zuzuordnendenid development the inserted second insulating material 14 on his for connection to the printed circuit board, a spacing cam 36 with a thread embedded therein debtiehse 37 has. This threaded bushing 37 is used the attachment of the adapter IO to the to be assigned

ι- Leiterplatte 12. welche für diesen Zweck eine entsprechende Öffnung beispielsweise in Form einer Senkhohrung aulweisen muß. I nie solche Öffnung und auch die angeformte Distanznocke 16 sowie dieι- printed circuit board 12. which for this purpose a corresponding opening, for example, in the form of a Senkhohrung must have. I never such opening and also the molded spacer cam 16 and the

lung in fig. I übrigens nicht zu entnehmen: es handelt sich hieibet um vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemaßen Adapters 10. Hingewiesen sei auch darauf, daß in der Darstellung in I·' i g. 2 die in F ι g. i gezeigten Kontaktelemente 15 nicht mit eingezeichnet sind.lung in fig. I, by the way, cannot be inferred: it is an act this concerns advantageous configurations and developments of the adapter 10 according to the invention. It should also be noted that in the representation in I · 'i g. 2 in FIG. i contact elements 15 not shown are also shown.

Wohl aber eingezeichnet sind diese Kontaktelemente 15 in der Darstellung gemäß F" i g. 3. welche eine Sicht in den Ad;.lter 10 veranschaulicht. ■ ititt zwar diejenige Seite, in welche das Schaltgerät 11 einzufügen ist. Aus dieser Darstellung ist nun besonders anschaulich zu entnehmen, daß die Kontakielenunte 15 zwar symmetrisch zu einer Längsachse V angeordnet sind, in Querrichtung hingegen innerhalb des rahmenartigen ersten Isolierstoffteiles 13 eine unsymmetrische Lage einnehmen. Hierdurch ist ein seitenverkehrtes Einfügen des .Schaltgerätes Il praktisch ausgeschlossen und darüber hinaus auch ein vorübergehendes Kontaktieren der .Steckerstifte des Schaltgcrates mit den Kontaktelementen 15. welche infolge der erzwungenen senkrechten Zuführung des Schaltgerätes auf kontaktlose Bereiche des zweiten Isolierstoffteiles 14 stoßen. Auch die ins Innere des Adapters 10 verlängerte Distanznokke 36 mit der darin angeordneten Gewindebuchse 37. welche übrigens unsymmetrisch zur Längsachse »V« ' angeordnet ist. vermag ein vorübergehendes falsches Kontaktieren des Schaltgerätes 11 mit den Kontaktelementen 15 zu verhindern. Im Falle des Vorhandenseins einer Verlängerung der Distanznocke in das Adapterinnere ist nämlich auch eine entsprechende Führungsöffnung am Schaltgerät (II) erforderlich (aus der Darstellung in F i g. 1 ist eine solche Führungsöfmung ebenfalls nicht zu entnehmen), weiche beim seitenver kehrten Einfügen des Schaltgerätes mit der verlängerten Distanznocke nicht fluchtet und somit für eine Distanzierung zwischen Steckkontakten am Schaltgerät und Kontaktelementen (15) sorgt.However, these contact elements 15 are shown in the illustration according to FIG. 3, which is a view in FIG the ad; older 10 illustrates. ■ ititt the one Page into which the switching device 11 is to be inserted. the end This representation can now be seen particularly clearly that the contact line 15 is symmetrical are arranged to a longitudinal axis V, in the transverse direction, however, within the frame-like first insulating material 13 assume an asymmetrical position. This is a reverse insertion des .Schaltgerätes Il is practically impossible and, moreover, a temporary contact the .Steckerstifte of the Schaltgcrates with the contact elements 15. Which as a result of the forced vertical feed of the switching device to contactless Areas of the second insulating material 14 abut. Also the spacer lug extended into the interior of the adapter 10 36 with the threaded bush 37 arranged therein, which incidentally is asymmetrical to the longitudinal axis "V" ' is arranged. is able to temporarily incorrectly contact the switching device 11 with the contact elements 15 to prevent. In the case of the presence of an extension of the spacer cam into the interior of the adapter a corresponding guide opening on the switching device (II) is also required (from the Representation in FIG. 1 is such a guide opening also not to be taken), soft with the seitenver Reversed insertion of the switching device with the extended spacer cam is not aligned and therefore for a Distancing between the plug contacts on the switching device and contact elements (15) ensures.

Die Vorzüge des erfindungsgemaßen Adapters sind bereits wiederholt hervorgehoben worden. Zur Anwendung sei deshalb abschließend nur noch kurz folgendes erläutert: Der Adapter 10 wird zunächst der Leiterplatte 12 zugeführt und die darin eingefügten Kontaktelemente 15 werden sodann mit den (nicht sichtbarer.) Leiterbahnen in geeigneter Weise verlötet. Zusätzlich kann eine Verschraubung zwischen Leiterplatte 12 und dem Adapter 10 erfolgen, wozu — wie bereits gesagt — die Gewindebuchse 37 dienlich ist. Durch die unsymmetrische Lage dieser Gewindebuchse 37 ist dabei auch ein seitenverkehrtes Zuführen des Adapters 10 zurThe advantages of the adapter according to the invention have already been emphasized repeatedly. To use the following should therefore only be briefly explained in conclusion: The adapter 10 is initially the circuit board 12 supplied and the contact elements 15 inserted therein are then connected to the (not visible.) Conductor tracks soldered in a suitable manner. In addition, a screw connection between circuit board 12 and the adapter 10 take place, for which - as already said - the threaded bushing 37 is useful. Due to the unbalanced The position of this threaded bushing 37 is also a reversed feeding of the adapter 10 to

I .eilei.ilatte 12 /ii verhindern. Ntininehr kann em Si haltgenites müssen die genannten I.lippen 25 und 2bI .eilei.ilatte 12 / ii prevent. Ntininehr can em Si haltgenites must be mentioned I.lippen 25 and 2b

elekl 'magnetisches Sv.Ii.ilιirc-riit (II) in den Adapter lediglich ein wenig ausgebogen werden, was entwederelekl 'magnetic Sv.Ii.ilιirc-riit (II) in the adapter can only be bent out a little, which is either

(10) ι ngefügt weiden, wobei durch die .HiBerniitiiL'c nuintiell oder niiltels einfacher Werk/enge geschehen ;(10) ι ngebundene pasture, whereby through the .HiBerniitiiL'c nuintially or niiltels simple work / narrow occur;

Anon 'Hing der K.iniakieleinenie 15 innerhalb Jes kann, liei geeigneter WerksloHanswahl, insliesoiulere |'Anon 'Hing of the K.iniakielinenie 15 within Jes can, liei suitable WerksloHanswahl, insliesoiulere |'

aiilier η ersten ls<iliers!"ffteiles IJ auch dessen bei der Verwendung eines Duroplastes für das jraiilier η first ls <iliers! "ffteiles IJ also when using a thermoset for the jr

seilen erkehrles Einlegen, wie schon ausgelührl. \cr eingefügte /weile Isolierstoffleil 14. ist damit eine f;Rope inserting, as already mentioned. \ cr inserted / while insulating material part 14. is thus an f;

hindf t ist. Mittels der am aul.leren ersten Isolierteil 15 einfache und funktionssichere, temperatur und alle ?■· hindf t is. By means of the 15 simple and functionally reliable, temperature and all ? ■ ·

angei'-r··; ien lappen 25 iitul 26 wr'.l nun das ningsbeständige Vorriehlung /ur Adaplion eines fangei'-r ··; ien lappen 25 iitul 26 wr'.l now the ning-resistant Vorriehlung / ur Adaplion of a f

seilen ichtig eingeführte Schallgerat Il verrasiend steckbaren Sehallgliedes mil l.eilerplalten gegeben. ftCorrectly inserted sound device II is provided with a plug-in Sehall member with a l.eilerplalten. ft

ersetz Herungssii her gehallen. I iir eine l.nifernung des ' < j;replace Herungssii here. I for a removal of the '<j;

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: I. Im wesentlichen aus einem Isolierkörper, Befestigungsmitteln und einer Anzahl von Kontaktelementen bestehender Adapter zur elektrisch leitenden Verbindung z. B. eines Relais oder Schützes mit Leiterbahnen gedruckter Leiterplatten, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus mindestens zwei ineinandergefügten, lösbar miteinander verbundenen Isolierstoffteilen besteht, von denen ein äußeres erstes Teil (13) rahmenartig ausgebildet und mit Befestigungsmitteln in Form von angeformten, in einem Abstand einander direkt oder seitlich versetzt gegenüberliegenden federnden und mit Rastmitteln (30; 27, 28) )5 versehenen Lappen (25, 26) ausgestattet ist, und das eingefügte zweite Teil (14) zur Halterung der Kontaktelemente (15) für die Aufnahme der Steckkontakte des Schaltgerätes (11) sowie für die Kontaktierung der Leiterplatten (12) ausgebildet ist, wobei die Gesamtheit des durch die Lage der Steckkontakte des Schaltgerätes vorgegebenen Rasters beziehungsweise Bildes für die Kontaktelemente innerhalb des das zweite Teil umgebenden rahmenartigen ersten Teiles eine unsymmetrische Anordnung aufweist.I. Essentially consisting of an insulating body, fastening means and a number of contact elements adapter for electrically conductive connection z. B. a relay or contactor with conductor tracks of printed circuit boards, characterized in that the insulating body consists of at least two nested, releasably interconnected insulating parts, of which an outer first part (13) is designed like a frame and with fastening means in the form of molded, at a distance directly or laterally offset opposite resilient tabs (25, 26) provided with latching means (30; 27, 28) ) 5 , and the inserted second part (14) for holding the contact elements (15) for receiving the plug contacts of the Switching device (11) and for contacting the circuit boards (12) is designed, the entirety of the grid or image predetermined by the position of the plug contacts of the switching device for the contact elements within the frame-like first part surrounding the second part having an asymmetrical arrangement. 2. Adapter nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die den Isolierkörper bildenden Isolierstoffteile (13, 14) als Formteile ausgebildet sind und aus unterschiedlichen Isolierstoffen bestehen. 2. Adapter according to claim!, Characterized in that the forming the insulating body Insulating parts (13, 14) are designed as molded parts and consist of different insulating materials. 3. Adaptei nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eme Is&-'erstoffteii (13) aus thermoplastischem Material und das zweite Isolierstoffteil (14) aus duroplastischem Material besteht.3. adapter according to claim 2, characterized in that the eme Is & - 'erstoffteii (13) from thermoplastic material and the second insulating part (14) consists of thermosetting material. 4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Isolierkörper bildenden Isolierstoff teile (13, 14) miteinander korrespondierende Schnappverbindungen (bei Pfeil 35) aufweisen.4. Adapter according to one of claims 1 to 3, characterized in that the the insulating body forming insulating material parts (13, 14) snap connections corresponding to one another (at arrow 35). 5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Isolierkörper bildenden Isolierstoffteile (13, 14) durch entsprechende Ausformungen in Form von Rastrillen oder dergleichen an gemeinsamen Berührungsflächen (bei Pfeil 35) in einem selbsthaftenden Reibungseingriff miteinander stehen.5. Adapter according to one of claims 1 to 4, characterized in that the the insulating body forming insulating material parts (13, 14) by corresponding formations in the form of locking grooves or the like on common contact surfaces (at arrow 35) in a self-adhesive frictional engagement stand together. 6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Isolierstoffteil (14) an seiner zum vorgesehenen Leiterplattenanschluß hin gerichteten Seite eine Distanznocke (36) mit einer darin angeordneten Öffnung oder einem Gewindeelement (37) zur Schraubverbindung des Adapters (16) mit der zugeordneten Leiterplatte (12) aufweist.6. Adapter according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second insulating material (14) a spacer cam on its side facing the intended circuit board connection (36) with an opening arranged therein or a threaded element (37) for screw connection of the adapter (16) with the associated circuit board (12). 7. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom ersten Isolierstoffteil (13) ausgehenden federnden Lappen (25, 26) zur Halterung des Schaltgerätes (11) selbstfedernd ausgebildet oder durch zusätzliche Bauteile in ihrer Federwirkung unterstützt sind.7. Adapter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the first Insulating part (13) outgoing resilient tabs (25, 26) for holding the switching device (11) are designed to be self-resilient or are supported by additional components in their spring action. 8. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastmittel an den vom ersten Isolierstoffteil (13) ausgehenden Lappen (25, 26) /ur Halterung des Sehalt^erätes (II) an μ deren zueinander gerichteten Seiten angeordnet und ills sägezahnförmige Rasten (34) ausgebildet rjnd.8. Adapter according to one of claims 1 to 7, characterized in that the cast means to the from the first insulating part (13) extending tab (25, 26) / ur holder of the Sehalt ^ device (II) on μ their mutually facing sides arranged and ills sawtooth-shaped detents (34) formed rjnd. 9. Adapter nach einem der Ansprüche I bis 8,9. Adapter according to one of claims I to 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vom ersten Isolierstoffteil (13) ausgehenden Lappen (25, 26) mit Ausnehmungen (27, 28) versehen sind, welche mit vorstehenden Zapfen (29) am Schaltgerät (11), in gestreckter Lage des Schaltgerätes diese hintergreifend, einschnappend zusammenwirken.characterized in that the tabs (25, 26) extending from the first insulating material part (13) with Recesses (27, 28) are provided, which with protruding pins (29) on the switching device (11), in stretched position of the switching device this engaging behind, snap together. 10. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen sich das Schaltgerät (11) aufnehmenden Lappen (25. 26) an ihren zueinander weisenden Seiten ihren lichten Abstand nach außen hin vergrößernde Schrägen (31) zur erleichterten Einführung des Schaltgerätes aufweisen.10. Adapter according to one of claims 1 to 9, characterized in that the between them Switching device (11) receiving tabs (25, 26) on their mutually facing sides of their clear Distance to the outside increasing bevels (31) for easier introduction of the switching device exhibit. 11. Adapter nach ;inem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (15) in Öffnungen des zweiten Isolierstoffteiles (14) verrastend einsetzbar sind.11. Adapter according to; one of claims 1 to 10, characterized in that the contact elements (15) in openings of the second insulating material part (14) can be used latching. 12. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Isolierstoffteil (14) von der der vorgesehenen Leiterplatte-Auflage abgekehrten Seite in das erste Isolierstoffteil (13) bis zum Anschlag an vorstehenden Randungen (32, 33) innerhalb dieses ersten Isolierstoffteiles einfügbar ist.12. Adapter according to one of claims 1 to 11, characterized in that the second insulating material part (14) differs from that of the intended printed circuit board support remote side into the first insulating part (13) up to the stop on the protruding edges (32, 33) can be inserted within this first insulating material part. 13. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Isolierstoffteil (14) auf seiner für den Leiterpiaiten-Anschluß vorgesehenen Seite in montierter Lage gegenüber dem ersten Isolierstoffteil (13) zurückspringt beziehungsweise gegenüber von diesem ausgehenden rippenartigen Ausformungen (20, 21) in Längsbereichen von mindestens zwei seiner Rahmenwandungen(18,19) (Abstand χ in Fig. 2).13. Adapter according to one of claims 1 to 12, characterized in that the second insulating material part (14) springs back on its side provided for the conductor pin connection in the assembled position with respect to the first insulating material part (13) or with respect to the rib-like formations (20) extending therefrom , 21) in longitudinal areas of at least two of its frame walls (18, 19) (distance χ in Fig. 2).
DE2618317A 1976-04-27 1976-04-27 Adapter for connecting electromagnetic switching devices to printed circuit boards Expired DE2618317C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618317A DE2618317C2 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Adapter for connecting electromagnetic switching devices to printed circuit boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618317A DE2618317C2 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Adapter for connecting electromagnetic switching devices to printed circuit boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618317A1 DE2618317A1 (en) 1977-11-17
DE2618317C2 true DE2618317C2 (en) 1982-09-30

Family

ID=5976327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618317A Expired DE2618317C2 (en) 1976-04-27 1976-04-27 Adapter for connecting electromagnetic switching devices to printed circuit boards

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618317C2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7726886U1 (en) * 1977-08-30 1977-12-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Angle adapter for an electrical component
DE3641427A1 (en) * 1986-12-04 1988-06-09 Hengstler Bauelemente Relay having an adapter plate for board mounting
FR2696040B1 (en) * 1992-09-22 1994-11-18 Telemecanique Switching device with contacts for mounting on printed circuit.
DE4437954C1 (en) * 1994-10-24 1996-02-08 Siemens Ag Relay combination with underside connection pins and plug adaptor for direct soldering on to PCB
ITMI20010937A1 (en) * 2001-05-08 2002-11-08 Itw Ind Components Srl MODULAR TERMINAL BOARD OF COMPLEX SHAPE
DE102013220462A1 (en) 2013-10-10 2015-04-16 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Direct plug-in switching element and connection arrangement with a direct plug-in switching element
FR3062948B1 (en) * 2017-02-16 2020-12-11 Electricite De France SET CONSISTS OF A RELAY AND AN ADAPTER

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811873U (en) * 1959-09-29 1960-05-25 Siemens Ag ELECTRIC SOCKET.
DE7127204U (en) * 1971-07-12 1971-11-04 Schleicher Gmbh & Co Relaisbau Kg RELEASABLE LOCKING FOR TIME RELAY

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618317A1 (en) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709903C2 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE2406125C3 (en) Socket contact
DE2629358C3 (en) Arrangement with a socket for receiving electrical circuit elements
DE2925938A1 (en) ELECTRIC FLAT CONNECTOR
DE1285589B (en) Screwless connector clamp
DE2435461C2 (en) Electrical contact pin
DE8120543U1 (en) Electrical connector for connecting to multi-conductor flat cables
DE102005053566A1 (en) Stamped and bent contact pin for power plug connection, has connection head and pin extension formed from metallic flat material, and flexible tongue arranged in connection head and producing clamping connection with terminal lead
DE2618317C2 (en) Adapter for connecting electromagnetic switching devices to printed circuit boards
DE102005007570A1 (en) Terminal contact unit, has two spring legs connected by elastically deformable bar, in which longer section and wall of one leg forms insertion hole, and shorter section of one leg defines clamping region
CH653175A5 (en) PCB HOLDERS FOR A MELTING INSERT OF AN ELECTRICAL FUSE.
DE2349330A1 (en) ELECTRICAL CONTACT FOR FUSE HOLDER
EP0605455B1 (en) Filtering connector
DE3433822A1 (en) Connecting device
DE1765854B2 (en) Connection device for a board provided with electrical conductor tracks at the edge
DE2700793A1 (en) Wire connection terminal block - has chamber with contact and clamping spring holding inserted wire
DE1954997C3 (en) Electrical connector
DE102010043495A1 (en) Electrical component for surface mounting
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE2304639B2 (en) Socket arrangement for electrical plug couplings
DE8010402U1 (en) Holder for electrotechnical components with frontal contact surfaces
DE2949049C2 (en) Mounting bracket for connector strips
DE3401376C2 (en) Power strip
DE3932346A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE2125169C (en) Relay plug-in contact spring

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee