DE2601800C3 - Circuit arrangement for obtaining a digital variable which corresponds to the angular speed of a wheel - Google Patents

Circuit arrangement for obtaining a digital variable which corresponds to the angular speed of a wheel

Info

Publication number
DE2601800C3
DE2601800C3 DE2601800A DE2601800A DE2601800C3 DE 2601800 C3 DE2601800 C3 DE 2601800C3 DE 2601800 A DE2601800 A DE 2601800A DE 2601800 A DE2601800 A DE 2601800A DE 2601800 C3 DE2601800 C3 DE 2601800C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
wheel
pulses
line
alternating voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601800A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2601800A1 (en
DE2601800B2 (en
Inventor
Wolfgang 3000 Hannover Gudat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE2601800A priority Critical patent/DE2601800C3/en
Priority to JP51127906A priority patent/JPS5926900B2/en
Priority to US05/748,745 priority patent/US4056287A/en
Priority to GB551/77A priority patent/GB1567953A/en
Publication of DE2601800A1 publication Critical patent/DE2601800A1/en
Publication of DE2601800B2 publication Critical patent/DE2601800B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2601800C3 publication Critical patent/DE2601800C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer digitalen Größe, die der Winkelgeschwindigkeit eines Rades entspricht, insbesondere eines Rades eines mit einer Blockierschutzeinrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer Wechselspannung mit einer Frequenz, die der Winkelgeschwindigkeit eines Rades direkt proportional ist, mit einem Sinus-Rechteck-Wandler (SRW) zum Umwandeln dieser Wechselspannung in Rechtecksignale, mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Impulsen konstanter höherer Frequenz, mit einem Zähler, in den die Impulse konstanter höherer Frequenz während einer von der Periodendauer der Wechselspannung abhängigen Zeit über eine Torschallung eingezählt werden, sowie einer Steuerschaltung, die in Abhängigkeit von der Zahl der in den Impulszähler eingegangenen Impulse den Kehrwert der Periodendauer bildet.The invention relates to a circuit arrangement for obtaining a digital variable, the angular velocity corresponds to a wheel, in particular a wheel with an anti-lock device equipped motor vehicle, with a device for generating an alternating voltage with a Frequency that is directly proportional to the angular speed of a wheel with a sine-square-wave converter (SRW) for converting this alternating voltage into square-wave signals, with a device for Generating pulses of constant higher frequency, with a counter in which the pulses of constant higher frequency Frequency during a time dependent on the period of the alternating voltage via a gate noise are counted, as well as a control circuit that depends on the number of in the Pulse counter forms the reciprocal of the period duration.

Es sind verschiedene Schaltungsanordnungen bekannt, mit denen die Winkelgeschwindigkeit und auch Änderungen der Winkelgeschwindigkeit eines sich drehenden Bauteiles, z. B. eines Rades, in digitaler Form dargestellt werden können.Various circuit arrangements are known with which the angular velocity and also Changes in the angular velocity of a rotating component, e.g. B. a wheel, in digital form can be represented.

In der DE-OS 22 33 202 z. B. wird eine Schaltungsan-Ordnung zur Gewinnung einer digitalen Größe, die der Winkelgeschwindigkeit eines Rades entspricht, gezeigt und beschrieben, welche im wesentlichen derart arbeilet, daß von einem Generator, der einem gebremsten Rad zugeordnet ist, Impulse einem Zähler zugeführt werden, der eine Zählung beginnt und beendet in Abhängigkeit von der Dauer des Impulses einer Zeitsteuereinrichtung. Der Generator erzeugt ein elektrisches Signal mit einer Frequenz, die der gewünscl· ten Exponentialfunktion oder deren Nachbildung veränderbaren Frequenz sowie eine den Endzählerstand des Zählers (13) erkennende und die Zählung in den Zählern (13; 16) beendende Erkennungsschaltung (34).In DE-OS 22 33 202 z. B. is a circuit arrangement for obtaining a digital quantity which corresponds to the angular velocity of a wheel and described, which essentially arbeilet that of a generator that is a Is assigned to the braked wheel, pulses are fed to a counter which starts a count and ends depending on the duration of the pulse from a timing device. The generator produces a electrical signal with a frequency that corresponds to the desired exponential function or its simulation changeable frequency as well as the final count of the counter (13) recognizing and the Detection circuit (34) terminating counting in the counters (13; 16).

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (I; II) zum Erzeugen von in die Zähler (13; 16) einzuzählenden, in Abhängigkeit von den Zählerständen veränderbare Frequenzen aufweisenden Impulsen aus je einem Impulsgeber (19; 27), einem diesem nachgeschalteten Teiler (21; 29) sowie einem zwischen den Zähler (13) bzw. den Zähler (16) und den Teiler (21) bzw. den Teiler (29) geschalteten Dekodierwerk (22; 31) bestehen.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the devices (I; II) for Generation of counters to be counted into the counters (13; 16), which are changeable as a function of the counter readings Frequencies having pulses from one pulse generator (19; 27) each, one downstream from it Divider (21; 29) and one between the counter (13) or the counter (16) and the divider (21) or the Divider (29) connected decoding unit (22; 31) exist.

3. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) derart mit dem SRW (2) verbunden ist, daß durch die abfallende Flanke des Meßzeitsignals, ζ. B. des »High«-Ausgangssignals des SRW (2), also bei Beendigung der Zählung der während der von der Periodendauer der Wechselspannung abhängigen Zeit auftretenden Impulse höherer Frequenz, aktiviert wird.3. Circuit arrangement according to claim I, characterized in that the device (1) with such the SRW (2) is connected that by the falling edge of the measuring time signal, ζ. B. the "high" output signal of the SRW (2), i.e. at the end of the counting of the during the period of the AC voltage dependent time occurring pulses of higher frequency, is activated.

4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (Ii) über eine Vergleichseinrichtung (25) mit dem Zähler (13) und einem die während einer Halbzelle der Wechselspannung auftretenden Impulse höherer Frequenz zählenden Zähler (10) verbunden ist. und daß die Einrichtung (II) bei Gleichheit der Zählerstände in den Zählern (10; 13) von der Vergleichseinrichtung (25) aktiviert wird.4. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the device (Ii) has a Comparison device (25) with the counter (13) and one which is used during a half-cell of the alternating voltage occurring pulses of higher frequency counting counter (10) is connected. and that the Device (II) when the counter readings in the counters (10; 13) are identical from the comparison device (25) is activated.

JS Winkelgeschwindigkeit des gebremsten Rades direkt proportional ist. So ist es möglich, durch Zählen der Anzahl der von dem Generator gelieferten Impulse innerhalb des durch die Zeitstsuereinrichtung festgelegten Zeitintervalls ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit des zugeordneten Rades zu erhalten. Durch Vergleichen dieser Zählung mit der Zählung für ein vorhergesehenes Zeitintervall wird ein Maß für die Größe der Änderung der Winkelgeschwindigkeit des Rades erhalten. JS angular speed of the braked wheel is directly proportional. It is thus possible, by counting the number of pulses supplied by the generator within the time interval established by the time control device, to obtain a measure of the angular speed of the assigned wheel. By comparing this count with the count for a predicted time interval, a measure of the amount of change in the angular velocity of the wheel is obtained.

Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß — bedingt durch den stets gleichbleibenden Zeitraum, über den eine veränderliche Menge Impulse gezählt wird — eine schnelle Auswercjng des Raddrehverhaltens und somitThis device has the disadvantage that - due to the constant period over the a variable amount of impulses is counted - a quick evaluation of the wheel rotation behavior and thus

so auch eine feinfühlige Bremskraftregelung, besonders bei niedrigen Radgeschwindigkeiten, nicht möglich ist.so a sensitive braking force control, especially at low wheel speeds, is not possible.

Bekannt ist es auch, daß der Generator, der dem gebremsten Rad zugeordnet ist, eine Zählung startet und beendet, wobei während einer von der Periodendauer abhängigen Zeit Takte einer höheren konstanten Frequenz in einem Zähler gezählt werden. Nach Beendigung der Zählung steht im Zähler ein der Radgeschwindigkeil umgekehrt proportionaler Periodenwert. Zur Gewinnung der RadgeschwindigkeitIt is also known that the generator assigned to the braked wheel starts a count and ends, with clocks of a higher constant during a time dependent on the period duration Frequency can be counted in a counter. When the count is finished, the counter shows the Wheel speed wedge inversely proportional period value. To obtain the wheel speed

bü wird dann von diesem Periodenwert der Reziprokwert genommen.The reciprocal value is then taken from this period value.

In der DTOS 22 33 202 wird die Möglichkeit der Reziprokwertbildung aufgezeigt, die Division auf eine stellenweise arithmetische Subtraktion zurückzuführen.In the DTOS 22 33 202 the possibility of the reciprocal value formation is shown, the division on one in places due to arithmetic subtraction.

h'i Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit welcher auf einfache Art und Weise aus dem Periodenwert durch Reziprokwerlbildung aus der Periodendauer eine derh'i The invention is based on the object of a To create a circuit arrangement with which in a simple manner from the period value Reciprocal formation from the period of one of the

Radgeschwindigkeit proportionale Große gewonnen wird.Wheel speed proportional size is obtained.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine mit dem SRW verbundene Einrichtung zum Erzeugen von in einen mit dieser Einrichtung verbundenen Zähler einzuzählenden Impulsen mit einer vom Zählerstand des Zählers gemäß der Steigung einer gewünschten Exponentialfunktion, z. B. W = 10x oder einer Nachbildung der Exponentialfunktion veränderbaren Frequenz, eine weitere Einrichtung zum Erzeugen von in einen weiteren Zähler, der mit dieser Einrichtung verknüpft ist, einzuzählenden Impulsen mit einer vom Zählerstand des Zählers gemäß der Steigung einer gewünschten Exponentialfunktion oder deren Nachbildung veränderbaren Frequenz sowie eine den Endzählerstand des Zählers erkennende und die Zählung in den Zählern beendende Erkennungsschaltung.This object is achieved according to the invention by a device connected to the SRW for generating pulses to be counted in a counter connected to this device with a desired exponential function, e.g. B. W = 10 x or a replica of the exponential function changeable frequency, another device for generating in a further counter, which is linked to this device, pulses to be counted with a variable from the counter reading of the counter according to the slope of a desired exponential function or its simulation Frequency as well as a recognition circuit which recognizes the final count of the counter and terminates the counting in the counters.

Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erfolgt die Bildung des Kehrwertes der Periodendauer durch eine Nachbildung des Logarithmus der Periodendauer, Subtraktion dieses Logarithmus von dem Logarithmus einer Konstanten und nachfolgende Delogarithmierung.With the circuit arrangement according to the invention, the reciprocal value of the period is formed by replicating the logarithm of the period, subtracting this logarithm from that Logarithm of a constant and subsequent delogarithmization.

Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird der Vorteil erzielt, bei im Gegensatz zu den bekannten Schaltungsanodnungen geringem Hardware-Aufwand eine schnellere Signalgewinnung zu erreichen.The circuit arrangement according to the invention has the advantage that in contrast to the known circuit arrangements to achieve a faster signal generation with little hardware expenditure.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes werden durch die Ansprüche 2 bis4 aufgezeigt. -Further advantageous refinements and developments of the subject matter of the invention are indicated by claims 2-4. -

Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand der Abbildungen näher erläutert. Es zeigtThe subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the figures. It shows

Abb. ί ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer digitalen Größe,Fig. Ί a block diagram of the circuit arrangement to obtain a digital quantity,

A b b. 2 ein Blockschallbild des Steuerwerkes.A b b. 2 a block diagram of the control unit.

In der A b b. 1 ist mit 1 ein Impulsgeber bezeichnet, der Bestandteil einer nicht vollständig dargestellten Sensoreinrichtung ist, welche im allgemeinen aus einer an der Nabe eines Fahrzeugrades befestigten, einen Rotor bildenden gezahnten Scheibe und einem im bestimmten Abstand zum Rotor fest angeordneten Stator besteht, der die Aufgabe hat, immer dann einen Impuls abzugeben, wenn ein Zahn des Rotors seinen Polschuh passiert Vom Impulsgeber 1 und einem Sinus-Rechteck-Wandler (SRW) 2 führt eine Leitung 3 zu einem ersten Eingang eines Steuerwerkes 4. Eine Leitung 5 zweigt von der Leitung 3 i?b und stellt eine Verbindung zwischen einem ersten Eingang eines UND-Gatters 6 und dem Ausgang des SRW 2 her. Der zweite Eingang des UND-Gatters 6 ist über eine Leitung 7 mit einem zweiten Impulsgeber 8 verbunden, dessen Ta&tzahl einstellbar ist. Eine Leitung 9 verbindet den Ausgang des UND-Ga!ters 6 mit einem ersten Zähler 10, in den während einer von der Periodendauer der Wechselspannung des Impulsgebers 1 abhängigen Zeit vom Impulsgeber 8 Impulse konstanter höherer Frequenz eingezählt werden. Vom Ausgang des Zählers 10 führt eine Leitung 11 zu einem zweiten Eingang des Steuerwerkes 4, welches die Aufgabe hat, einen zweiten Zähler 13, der über eine Leitung 12 mit einem ersten Ausgang des Steuerwerkes 4 verbunden ist, zum Zwecke einer Zählung zu starten. Der Ausgang des Zählers 13 ist mittels einer Leitung 14 mit einem dritten Eingang des Steuerwerkes 4 direkt verbunden. Über eine einen zweiten Ausgang des Steuerwerkes 4 mit dem Eingang eines dritten Zähiers 16 verbindende Leitung 15 kann das Steuerwerk 4 den drillen Zähler 16 starten, der über eine Leitung 17 einen der errechneten Winkelgeschwindigkeit des Rades entsprechenden digitalen Wert auf einen Speicher 18 gibt. Dieser Wert gelangt in Form eines Digitalsignals auf eine Vergleicherschaltung, welche die Aufgabe hat, bei Über-In the A b b. 1, 1 denotes a pulse generator, is the component of a not fully illustrated sensor device, which generally consists of a attached to the hub of a vehicle wheel, a rotor forming toothed disc and an im There is a certain distance to the rotor fixedly arranged stator, which has the task of always having one To deliver impulse when a tooth of the rotor passes its pole piece. From the impulse generator 1 and one Sine-square-wave converter (SRW) 2 leads a line 3 to a first input of a control unit 4. One Line 5 branches off from line 3 i? B and provides a connection between a first input of a AND gate 6 and the output of the SRW 2. The second input of the AND gate 6 is via a Line 7 is connected to a second pulse generator 8, the number of times of which is adjustable. A line 9 connects the output of the AND gate 6 with a first counter 10, in which during one of the period the alternating voltage of the pulse generator 1 dependent time from the pulse generator 8 pulses of constant higher Frequency are counted. From the output of the counter 10, a line 11 leads to a second input of the Control unit 4, which has the task of a second counter 13, which via a line 12 with a first Output of the control unit 4 is connected to start counting. The outcome of the Counter 13 is directly connected to a third input of control unit 4 by means of a line 14. Above a second output of the control unit 4 with the input of a third counter 16 connecting On line 15, the control unit 4 can connect the three counter 16 start, which via a line 17 corresponds to one of the calculated angular speed of the wheel digital value on a memory 18 there. This value is sent to a comparator circuit in the form of a digital signal, which has the task of

5 oder Unterschreiten des Wertes eines vorgegebenen Signals durch das vom Speicher 18 eingegebene Signal über eine Logikschaltung eine den Radbremsdruck beeinflussende Regelventileinrichtung zu schalten. Das Steuerwerk 4 weist im wesentlichen eine erste5 or falling below the value of a predetermined signal by the signal input from memory 18 to switch a control valve device influencing the wheel brake pressure via a logic circuit. That Control unit 4 essentially has a first

ίο Einrichtung 1 zum Erzeugen von in den Zähler 13 einzuzählenden Impulsen mit einer vom Zählerstand des Zählers 13 gemäß der Steigung einer gewünschten Exponentialfunktion oder einer Nachbildung der Exponentialfunktion veränderbaren Frequenz und eine zweite Einrichtung II zum Erzeugen von in den Zähler 16 einzuzählenden Impulsen mit einer vom Zählerstand des Zählers 16 gemäß der Steigung einer gewünschten Exponentialfunktion oder deren Nachbildung veränderbaren Frequenz auf. Anhand der Abb.2 wird das Steuerwerk später noch näher erläutert.ίο device 1 for generating in the counter 13 to be counted pulses with one of the count of the counter 13 according to the slope of a desired Exponential function or a simulation of the exponential function variable frequency and a second device II for generating in the counter 16 pulses to be counted with one of the count of the counter 16 according to the slope of a desired Exponential function or its simulation on a variable frequency. Based on Figure 2, this becomes Control unit explained in more detail later.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird nachstehend näh'.- erläutert.The mode of operation of the circuit arrangement according to the invention is explained in more detail below.

Es wird angenommen, daß bei einem sich auf homogener Fahrbahn fortbewegenden Fahrzeug ein Bremsvorgang eingeleitet wird und demzufolge der Impulsgeber 1 eine Wechselspannung erzeugt, die je nach Drehgeschwindigkeit des gebremsten Rades unterschiedliche Periodendauer hat. Über den SRW 2 und die Leitung 3 wird die Wechselspannung auf den ersten Eingang des Steuerwerkes 4 gegeben. Gleichzeitig gelangt die Wechselspannung über die von der Leitung 3 abzweigende Leitung 5 auf das UN D-Gatter 6 und löst dadurch eine im Zähler 10 erfolgende Zählung der Impulse aus, die vom Impulsgeber 8 über die Leitung 7, das UND-Gatter 6 und die Leitung 9 auf den Zähler 10 gelangen. In den Zähler 10 werden so lange die vom Impulsgeber 8 erzeugten impulse eingezählt, bis eine von der Periodendauer abhängige Zeit, z. B. eine Halbwelle der vom Impulsgeber 1 über den SRW 2 auf das UND-Gatter 6 gegebenen Wechselspannung eadet. Im Zähler 10 steht nun eine binäre Zahl, die proportional zur Periodendauer der Wechselspannung des Impulsgeber 1 ist. In dem Augenblick, in dem das UND-Gatter 6 schließt und die Zählung im Zähler 10 beendet ist, erkennt das Steuerwerk 4 diesen Vorgang über Leitung 3 und startet Zähler 13. Der Zähler 13 zählt die vom Steuerwerk 4 kommenden Impulse. Die Frequenz, mit deren Hilfe diese Impulse erzeugt werden, wird stufenweise nach einem festen Schema soIt is assumed that with a vehicle moving on a homogeneous roadway a Braking process is initiated and consequently the pulse generator 1 generates an alternating voltage, which ever has different periods depending on the speed of rotation of the braked wheel. About the SRW 2 and the line 3 is given the alternating voltage to the first input of the control unit 4. Simultaneously The alternating voltage reaches the UN D gate 6 via the line 5 branching off from the line 3 and thereby triggers a counting of the pulses in the counter 10 which are transmitted by the pulse generator 8 via the line 7, the AND gate 6 and the line 9 reach the counter 10. In the counter 10 so long the from Pulse generator 8 generated pulses counted until a time dependent on the period, z. Legs Half-wave of the alternating voltage given by the pulse generator 1 via the SRW 2 to the AND gate 6. The counter 10 now contains a binary number that is proportional to the period of the alternating voltage of the pulse generator is 1. The moment that AND gate 6 closes and counting in counter 10 has ended, control unit 4 recognizes this process via line 3 and starts counter 13. The counter 13 counts the pulses coming from the control unit 4. the Frequency, with the help of which these impulses are generated, gradually becomes like this according to a fixed scheme

so erhöht, daß der Zählerstand nicht linear, sondern progressiv mit der Zeit zunimmt, so daß sich der Zählerstand gemäß der Steigung einer Exponentialfunktion, z. B. der Funktion W= 10», ändert. Wenn der Zähler 13 den gleichen Sund wie der Zähler 10 erreicht hat. wird vom Steuerwerk 4 der dritte Zähler 16 gestartet, der seinen Zählerstand in gleicher Weise, jedoch zeitlich versetzt, wie Zähler 13 ändert und so lange zählt, bis der Zähler 13 einen fest vorgegebenen Endwert erreicht hat. Über die Leitung 17 wird vomso increased that the counter reading does not increase linearly, but progressively with time, so that the Counter reading according to the slope of an exponential function, e.g. B. the function W = 10 », changes. If the Counter 13 has reached the same sound as counter 10. the third counter 16 is generated by the control unit 4 started, which changes its counter reading in the same way, but offset in time, like counter 13 and so on long counts until the counter 13 has reached a fixed predetermined end value. On line 17 is from

bo Zähler 16 ein der augenblicklichen Winkelgeschwindigkeit entsprechender Wert auf den Speicher 18 gegeben. Vom Speicher 18 gelangt dieser Wert an Punkt A in Form eines Digitalsignals auf eine nicht dargestellte Blockierschutzelektronik, welche mit ihrem Ausgangs-Bo counter 16 is given a value corresponding to the instantaneous angular velocity to memory 18. From the memory 18, this value arrives at point A in the form of a digital signal on an anti-lock electronics (not shown), which with its output

iTi signal über eine Rcgelventileinrichtung den Radbremsdruck beeinflußt.iTi signals the wheel brake pressure via a control valve device influenced.

In der Abb. 2 wird schematisch der Aufbau des Steuerwerkes 4 gezeigt.In Fig. 2 the structure of the Control unit 4 shown.

Die vom Impulsgeber 1 abgegebenen Signale gelangen über den SRW 2 und die Leitung 3 zu einem Impulsgeber 19. Die vom Impulsgeber 1 über den SRW 2 und die Leitung 3 abgegebenen Signale stehen während der Dauer einer Halbwelle der sinusförmigen ί Sensorausgangsspannung am Impulsgeber 19 an. Wenn die Halbwolle beendet ist und somit das Signal des Impulsgebers 1 endet, beginnt der Impulsgeber 19 damit, über eine Leitung 20, einen steuerbaren Teiler 21 und die Leitung 12 Impulse in den Zähicr 13 einzuzählen, in Der Zähler 13 ist mit dem Eingang eines Dckodierwerkcs 22 über die Leitung 14 und eine Leitung 23 verbunden. Eine Leitung 24 führt vom Ausgang des Dckodicrwcrkcs 22 zu einem Eingang des Teilers 21. Das Dekodierwerk 22 hat die Aufgabe, den jeweiligen η Zählerstand des Zählers 13 zu dekodieren und den Teiler 21 so zu beeinflussen, daß die Frequenz der Impulse, welche auf die Leifing 12 geführt werden, sich im Laufe der Rechenzeit so erhöht, daß der Zählerstand im Zähicr i3 gemäß der gewütischieri Expoucriiiaifunk- m tion geändert wird. Zwischen die Leitung 14 und die Leitung 11 ist ein Vergleicher 25 geschaltet, der den Zeitpunkt ermittelt, zu welchem der über die Leitung 11 dem Vergleicher 25 zugeführte Wert des Zählers 10 und der über die Leitung 14 auf den Vergleicher 25 gegebene Wert des Zählers 13 gleich sind. Der Ausgang des Vergleichen 25 ist mittels einer Leitung 26 mit dem Eingang eines Impulsgebers 27 verbunden. Bei Gleichheit der Zählerstände in den Zählern 10 und 13 wird vom Vcrgleicher 25 über die Leitung 26 ein Signal abgegeben, das den Impulsgeber 27 veranlaßt. Impulse zu erzeugen. Ein Ausgang des Impulsgebers 27 ist über eine Leitung 28 mit einem Eingang eines steuerbarenThe signals emitted by the pulse generator 1 reach a pulse generator 19 via the SRW 2 and the line 3. The signals emitted by the pulse generator 1 via the SRW 2 and the line 3 are applied to the pulse generator 19 for the duration of a half-wave of the sinusoidal ί sensor output voltage. When the half-wool has ended and the signal from the pulse generator 1 ends, the pulse generator 19 begins to count pulses into the counter 13 via a line 20, a controllable divider 21 and the line 12, in the counter 13 is connected to the input of a Dckodierwerkcs 22 connected via line 14 and a line 23. A line 24 leads from the output of the Dckodicrwcrkcs 22 to an input of the divider 21. The decoding unit 22 has the task of decoding the respective η counter reading of the counter 13 and influencing the divider 21 so that the frequency of the pulses, which on the Leifing 12 are guided, is increased in the course of the computation time so that the count in the Zähicr i3 gewütischieri Expoucriiiaifunk- m tion is changed in accordance. A comparator 25 is connected between the line 14 and the line 11 and determines the point in time at which the value of the counter 10 supplied to the comparator 25 via the line 11 and the value of the counter 13 given to the comparator 25 via the line 14 are the same are. The output of the comparator 25 is connected to the input of a pulse generator 27 by means of a line 26. If the counter readings in the counters 10 and 13 are equal, the comparator 25 emits a signal via the line 26 which causes the pulse generator 27. To generate impulses. An output of the pulse generator 27 is via a line 28 with an input of a controllable Teilers 29 verbunden Die vom Impulsgeber 27 erzeugten Impulse gelangen über den steuerbaren Teiler 29 und die Leitung 15 zum Zahler 16. Ein Ausgang des Zählers 16 ist durch eine Leitung 30 mit dem Eingang eines Dekodierwerkes 31 verbunden. Vom Ausgang des Dekodierwerkes 31 führt eine Leitung 32 zu einem weiteren Eingang des Teilers 29. Der Zähler 16 zählt die vom Impulsgeber 27 erzeugten Impulse. Das an einem Ausgang des Zählers 16 erscheinende, dem jeweiligen Zählerstand entsprechende Signal gelangt über die Leitung 30 zum Dekodierwerk 31, dessen Ausgangssignale über die Leitung 32 den steuerbaren Teiler 29 in der Form beeinflussen, daß auch tier Zählerstand des Zählers 16 gemäß der gewünschten Exponentialfunktion geändert wird. Von der Leitung 14 zweigt eine Leitung 33 ab, die zum Eingang einer den Endzählerstand des Zählers 13 erkennenden Erkcnnungsschaliung 34 führt. Eine Leitung 35 verbindet den Ausgang der Erkennungsschallung 34 mit einem weiteren Eingang des impulsgeber! s 27. Ein Eingang des Impulsgebers 19 ist über eine Leitung 36 und die Leitung 35 ebenfalls mit dem Ausgang der Erkennungsschaltung 34 verbunden. Wenn die Erkennungsschaltung 34 feststellt, daß der Zählerstand im Zähler 13 seinen Endwert erreicht hat, gibt sie einen Steuerimpuls auf die Impulsgeber 19 und 27 und stoppt diese. Somit wird auch die Zählung im Zähicr 18 beendet und von diesem ein der momentanen Radgeschwindigkeit proportionaler Wjrc in Form eines Digitalsignals auf den Speicher 18 gegeben, dessen Ausgang A mit einer nicht dargestellten Auswerteschaltung der Blockierschulzregclcinrichtung verbunden ist.Divider 29 connected The pulses generated by the pulse generator 27 reach the counter 16 via the controllable divider 29 and the line 15. An output of the counter 16 is connected by a line 30 to the input of a decoding unit 31. A line 32 leads from the output of the decoding unit 31 to a further input of the divider 29. The counter 16 counts the pulses generated by the pulse generator 27. The signal that appears at an output of the counter 16 and corresponds to the respective counter reading is sent via the line 30 to the decoding unit 31, the output signals of which influence the controllable divider 29 via the line 32 in such a way that the counter reading of the counter 16 is also changed according to the desired exponential function will. A line 33 branches off from the line 14 and leads to the input of a detection circuit 34 which recognizes the end counter reading of the counter 13. A line 35 connects the output of the detection sound 34 with another input of the pulse generator! s 27. An input of the pulse generator 19 is also connected to the output of the detection circuit 34 via a line 36 and the line 35. When the detection circuit 34 detects that the count in the counter 13 has reached its end value, it sends a control pulse to the pulse generators 19 and 27 and stops them. Thus, the counting in the counter 18 is also terminated and from this a Wjrc proportional to the current wheel speed is given in the form of a digital signal to the memory 18, the output A of which is connected to an evaluation circuit, not shown, of the blocking control device.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer digitalen Größe, die der Winkelgeschwindigkeit eines Rades entspricht, insbesondere eines Rades eines mit einer Blockierschutzeinrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer Wechselspannung mit einer Frequenz, die der Winkelgeschwindigkeit eines Rades direkt proportional ist, mit einem Sinus-Rechteck-Wandler (SRW) zum Umwandeln dieser Wechselspannung in Rechtecksignale, mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Impulsen konstanter höherer Frequenzen, mit einem Zähler, in den die Impulse konstanter höherer Frequenz während einer von der '-5 Periodendauer der Wechselspannung abhängigen Zeit über eine Torschaltung eingezahlt werden sowie einer Steuerschaltung, die in Abhängigkeit von der Zahl der in den Impulszähler eingegangenen Impulse den Kehrwert der Periodendauer bildet, gekesuzeichnet durch eine mit dem SRW (2) verbundene Einrichtung (I) zum Erzeugen von in einen mit dieser Einrichtung (1) verbundenen Zähler (13) einzuzählenden Impulsen mit einer vom Zählerstand des Zählers (13) gemäß der Steigung einer gewünschten Exponentialfunktion, ζ. Β. W — 10" oder einer Nachbildung der Exponentialfunktion veränderbaren Frequenz, eine weitere Einrichtung (II) zum Erzeugen von in einen weiteren Zähler (16), der mit dieser Einrichtung (II) verknüpft ist, einzuzählenden Impulsen mit einer vom Zählerstand des Wählers (16) gemäß der Steigung einer1. Circuit arrangement for obtaining a digital variable, the angular velocity corresponds to a wheel, in particular a wheel of one equipped with an anti-lock device Motor vehicle, with a device for generating an alternating voltage with a frequency, which is directly proportional to the angular speed of a wheel, with a sine-square-wave converter (SRW) for converting this alternating voltage into square wave signals, with a device to generate pulses of constant higher frequencies, with a counter in which the pulses constant higher frequency during one of the '-5 Period duration of the alternating voltage-dependent time can be paid in via a gate circuit as well as a control circuit, which depends on the number of received in the pulse counter Impulse forms the reciprocal of the period duration, marked by a with the SRW (2) connected device (I) for generating a counter connected to this device (1) (13) pulses to be counted with one of the count of the counter (13) according to the slope a desired exponential function, ζ. Β. W - 10 "or a simulation of the exponential function variable frequency, another device (II) for generating in another Counter (16), which is linked to this device (II), pulses to be counted with one of the count of the selector (16) according to the slope of a
DE2601800A 1976-01-20 1976-01-20 Circuit arrangement for obtaining a digital variable which corresponds to the angular speed of a wheel Expired DE2601800C3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601800A DE2601800C3 (en) 1976-01-20 1976-01-20 Circuit arrangement for obtaining a digital variable which corresponds to the angular speed of a wheel
JP51127906A JPS5926900B2 (en) 1976-01-20 1976-10-26 Circuit device for extracting digital quantities corresponding to the angular velocity of the wheels
US05/748,745 US4056287A (en) 1976-01-20 1976-12-09 Circuit arrangement for producing a digital speed signal corresponding to the angular velocity of a wheel from the half cycle duration of the sinusoidal waveform generated by the wheel
GB551/77A GB1567953A (en) 1976-01-20 1977-01-07 Circuit arrangement for producing a digital variable that corresponds to the angular velocity of a wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601800A DE2601800C3 (en) 1976-01-20 1976-01-20 Circuit arrangement for obtaining a digital variable which corresponds to the angular speed of a wheel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601800A1 DE2601800A1 (en) 1977-07-21
DE2601800B2 DE2601800B2 (en) 1978-01-05
DE2601800C3 true DE2601800C3 (en) 1983-12-29

Family

ID=5967733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601800A Expired DE2601800C3 (en) 1976-01-20 1976-01-20 Circuit arrangement for obtaining a digital variable which corresponds to the angular speed of a wheel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4056287A (en)
JP (1) JPS5926900B2 (en)
DE (1) DE2601800C3 (en)
GB (1) GB1567953A (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653351B2 (en) * 1976-11-24 1978-09-07 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Method for digitally measuring the speed and circuit arrangement for carrying out the method
FR2349142A1 (en) * 1977-04-20 1977-11-18 Trt Telecom Radio Electr SYSTEM FOR MEASURING THE ROTATION SPEED OF A SYNCHROMACHINE BY A SAMPLING TECHNIQUE
US4181943A (en) * 1978-05-22 1980-01-01 Hugg Steven B Speed control device for trains
IT1098674B (en) * 1978-08-09 1985-09-07 Alfa Romeo Spa ELECTRONIC DEVICE FOR THE SURVEY OF THE SPEED OF A ROTATING BODY
US4184203A (en) * 1978-10-20 1980-01-15 Crane Co. Wheel speed sensing system
US4236215A (en) * 1978-10-26 1980-11-25 Vapor Corporation Vehicular data handling and control system
JPS55123548A (en) * 1979-03-14 1980-09-24 Hitachi Ltd Skid control system in use of microcomputer
US4398260A (en) * 1979-05-18 1983-08-09 Hitachi, Ltd. Skid control method
US4267575A (en) * 1979-07-09 1981-05-12 The Bendix Corporation Wheel speed signal-producing system for skid control
US4720794A (en) * 1979-07-25 1988-01-19 Crane Co. Apparatus for generating a reference signal in a brake control system
US4420814A (en) * 1980-06-27 1983-12-13 Nippon Air Brake Co., Ltd. Wheel speed measuring circuit
JPS6459805A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Taro Hino Capacitor
DE4103138A1 (en) * 1991-02-02 1992-08-13 Bosch Gmbh Robert SLIP CONTROL SYSTEM

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744854A (en) * 1970-08-09 1973-07-10 Aisin Seiki Digital-type brake-control method and system
JPS5325265B1 (en) * 1971-06-15 1978-07-26
GB1392598A (en) * 1971-07-07 1975-04-30 Dunlop Ltd Anti-skid systems
US3885137A (en) * 1972-05-08 1975-05-20 Aisin Seiki Method and system for constant-speed running of vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5926900B2 (en) 1984-07-02
JPS5290979A (en) 1977-07-30
DE2601800A1 (en) 1977-07-21
DE2601800B2 (en) 1978-01-05
US4056287A (en) 1977-11-01
GB1567953A (en) 1980-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226169C2 (en) Spark monitoring device that monitors sparks generated in a rotating electrical machine with a current collector ring
DE2601800C3 (en) Circuit arrangement for obtaining a digital variable which corresponds to the angular speed of a wheel
DE2711778C3 (en) Method and arrangement for indicating the position of a recording medium moved by a drive mechanism relative to a magnetic head
DE2553806C3 (en) Circuit arrangement for digital measurement of the period of an alternating voltage
DE3145162A1 (en) METHOD FOR MEASURING AND MONITORING THE SPEED OF HIGH SPEED MACHINES
EP0019621B1 (en) Process for measuring electric power
DE2616972A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR MEASURING THE ROTATION SPEED OF A CIRCULATING COMPONENT, FOR EXAMPLE A VEHICLE WHEEL
DE2357061A1 (en) PULSE GENERATOR
DE3824713C2 (en) Speed sensor
DE2409070C3 (en) Electronic ignition timing control device for internal combustion engines
DE1673440B1 (en) Device for determining the rotational delay of a vehicle wheel for slip control systems
DE2339839C2 (en) Method for measuring the pulse repetition frequency and arrangement for carrying out the method
DE2159002A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING RELATIVE POSITIONAL DEVIATIONS OF TWO PARTS MOVED IN A SPECIFIED TARGET RELATION
DE3535842A1 (en) SPEED METER SWITCHING
DE4033740A1 (en) Revolution rate sensor output signal prepn. circuit - for vehicle wheels, contains partic. simple and eligable triggering circuit hysteresis adjustment stage
WO2007023139A1 (en) Position sensor
DE2736418C2 (en) Arrangement for determining the speed, the angle of rotation and the direction of rotation of machine shafts
DE2138612A1 (en) METHOD OF MEASURING SPEED CHANGES IN ROTATING OR STRAIGHT MOVING BODIES
DE3823177A1 (en) Ultrasonic flow measurement using the evaluation of phase shifts
DE2401363C3 (en) Device for distance measurement on rail vehicles
DE2203963B2 (en) Circuit arrangement for processing electrical signals
DE1497542B2 (en) X-ray diffractometer
DE3620968A1 (en) SEWING MACHINE WITH VARIABLE SPEED CONTROL
DE3039265C2 (en) Multiplier for a device for distance measurement on vehicles
EP0095064B1 (en) Pulse circuit for the production of signals indicating a variation of an electrical value

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8225 Change of the main classification

Ipc: G01P 3/489

8281 Inventor (new situation)

Free format text: GUDAT, WOLFGANG, 3000 HANNOVER, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee