DE2518930A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2518930A1
DE2518930A1 DE19752518930 DE2518930A DE2518930A1 DE 2518930 A1 DE2518930 A1 DE 2518930A1 DE 19752518930 DE19752518930 DE 19752518930 DE 2518930 A DE2518930 A DE 2518930A DE 2518930 A1 DE2518930 A1 DE 2518930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
pulse
brake pedal
sensor
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752518930
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gerhard
Kai Odd Kraaboel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752518930 priority Critical patent/DE2518930A1/de
Priority to FR7612677A priority patent/FR2309379A1/fr
Publication of DE2518930A1 publication Critical patent/DE2518930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/08Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and one or more electrical components for establishing or regulating input pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

waiter Gerhard , 6l4l Klein-Gumpen über ßensheim a.d.a. .lühlstraße la
2518330
Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erhöhung der oicherheit beim Betrieb von Kraftfahrzeugen und befaßt sich insbesondere mit einer Vorrichtung mit einem die Gefahr anzeigenden Sensor und einer Bremshilfseinrichtung, wobei das bei Auftreten eines Gefahrenmomentes vom Sensor abgegebene Signal einem mit Bremshilfseinrichtung und Vergaser bzw. Einspritzvorrichtung gekoppelten Steuergerät zugeführt wird, welches die Vorrichtung für die Kraftstoffzufuhr (Vergaser bzw. Einspritzvorrichtung) derart steuert,daß diese unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand auf Leerlaufeinstellung umgeschaltet wird.
Es sind bereits Vorrichtungen der oben beschriebenen Art bekannt, bei denen das Steuergerät neben der Umschaltung der Kraftstoffzufuhr auf Leerlaufeinstellung eine Vollbremsung durchführt, so daß die Fahrgeschwindigkeit so lange verringert wird, bis der Sensor kein Gefahrensignal mehr abgibt. Diese Art der Verwertung des Steuersignals bringt jedoch den riachteil mit sich, daß die Aufmerksamkeit des Fahrers allgemein ver mindert wird, da sein Eingreifen nicht erforderlich ist, so daß bei andersartigen Gefahren als den vom Sensor angezeigten die Fahrsicherheit in Frage gestellt ist.
Bei einer anderen bekannten Sicherheitsvorrichtung wurde das vom Sensor abgegebene Impulssignal nur zu einer Signalgebung, etwa in Form eines akustischen Signals oder des Aufleuchtens einer Signallampe benutzt. Hier wird zwar die allgemeine Aufmerksamkeit des Fahrers nicht vermindert; dafür müssen aber die Risiken einer eventuell zu langsamen Reaktion des Fahrers oder einer überdeekung des Signals durch Störsignale - z.B. bei akustischen Signalen durch starke Fahrgeräusche, Autoradio, Hupsignale, bei optischen Signalen durch Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge - in Kauf genommen werden.
609846/0070
ORfQiNAL
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die .f'ahrsicherheit bei derartigen Vorrichtungen zu verbessern, und beruht auf der Überlegung, die Funktionen aer Signalgebung und der Bremsung in der v/eise zu kombinieren, daß Signalgebung, automatische Bremsung und Jbernahme der vollen Verfügungsgewalt durch den Fahrer in einer für die Fahrsicherheit besonders günstigen Meise unmittelbar aneinander anschließend erfolgen können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschrieoenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom Sensor eines Radargerätes abgegebenen Impulseüber ein selektierendes Impulsfilter einem Impulsspeicher zugeführt werden und diesen verriegeln und einen Impulsgeber für eine sogenannte Stotterbremsung auslösen, der ein Steuergerät betätigt, welches ein Steuerorgan der Bremshilfseinrichtung derart steuert, daß mehrere weiche, durch Intervalle getrennte Bremsungen erfolgen und nach einer vorgegebenen Zahl dieser Bremsungen eine weiche Dauerbremsung einsetzt, daß ferner auf der Trittfläche des Bremspedals eine Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, welche bei Druck auf die Trittfläche des Bremspedals den automatischen Bremsvorgang sofort unterbricht und bewirkt, daß das Steuergerät den Impulsspeicher für eine vorgegebene Zeitdauer gegen eine Wiedereinschaltung der Bremsanlage verriegelt.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Betätigungsvorrichtung als elastischer, eine Flüssigkeit enthaltender Behälter ausgebildet ist, dessen Flüssigkeit über eine Schlauchleitung mit einem Druckschalter kommuniziert und dieser Druckschalter derart ausgebildet ist, daß bei Druck auf die Betätigungsvorrichtung das Steuergerät verriegelt wird.
Im nachstehenden wird die Erfindung in Verbindung mit einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figur beschrieben. Diese zeigt ein Blockschema der Funktionseinheiten der Vorrichtung; dabei sind zum Verständnis der Erfindung nicht erforderliche Einzelheiten der besseren Übersicht halber fortgelassen worden.
609846/0070
— X —
u-BJ der darrestellten Figur handelt es sich um eine Vorrichtun;.; zur Venaeidurv-; von Auffahrunfallen. :3ei verminderter Auf- ^isrkcamkeit ues Fahrers oder geringer Sichtweite sol.1, die Sicherheitsvorrichtung iia Falle zu großer Annäherun., an das vorausfahrende Fahrzeug aen Fahrer auf die Gefahrensituation aufmerksam machen, eine weiche Bremsung einleiten und ein Eingreifen ües Fahrers in den Ablauf des ßremsvorganges ermöglichen.
In der Figur besteht der die Gefahrensituation feststellende Sensor aus einem Radargerät 1, welches Impulse in Fahrtrichtung aussendet und reflektierte Impulse von einem vorausfahrenden Fahrzeug aufnimmt. Der Ausgang des Radargerätes ist über ein Impulsfilter mit einem Impulsspeicher 2 verbunden. Diesem impulsspeicher 2 ist ein Impulsgeber 3 für Hiederfrequenzimpulse nachgeschaltet, dessen Impulse ein Steuergerät 4 derart, beeinflussen, dali> es mehrere einzelne Impulse und danach ein länger dauerndes Signal abgibt.
Die Impulse des Steuergerätes 4 werden einerseits an einen Magnetschalter 5, andererseits an ein Magnetventil 6 abgegeben, von denen ersterer den "Vergaser 73 letzteres die Unterdruckleitung 9 zwischen dem Motor 10 und dem Bremszylinder 11 beeinflußt. Die Unterdruckleitung 9 steht über das Rückschlagventil mit der Ansaugleitung 13 zwischen Vergaser 7 und Motor 10 in Veroindung, außerdem mit einem Unterdruck—Vorratsbehälter I1I, durch den Druckschwankungen ausgeglichen werden.
Wie üblich, ist der Bremszylinder 11 über ein Drahtseil 15 mit dem Bremspedal 16 verbunden. Auf der Fußfläche des Pedals befindet sich ein Gummibeutel 17, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und über den Gummischlauch 19 mit dem Druckschalter 2C in Verbindung steht. Der Druckschalter 20 schaltet eine zum Steuergerät Ij führende Leitung. Schließlich ist das Steuergerät 4 über eine Leitung mit dem Speicher 2 verbunden.
609846/0070 IAD ORiQWAL
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Bei Annullierung von Hindernissen oder vorausfahrenden Fahrzeugen werden vom Radargerät 1 Impulse abgegeben. Diese werden zur Vermeidung von Fehlanzeigen in einem (nicht dargestellten) Impulsfilter selektiert. Wenn ein selektierter Impuls zu dem Impulsspeicher 2 gelangt.-wird dieser verriegelt und löst den Impulsgeber 3 für die Stotterbremsun^ aus. Dadurch wird das Steuergerät 4 betätigt, und es erfolgt eine- Bremsung von ein bis zwei Sekunden Dauer, indem das Ventil 6 vorübergehend geöffnet wird. Anschließend folgt eine Pause von gleicher Länge. Dieser Vorgang wiederholt sich dreimal. Wenn der Fahrer nicht durch Betätigung des Bremspedals 16 eingreift, erfolgt anschließend eine weiche Dauer-, die das Fahrzeug zum Stillstand bringt.
Wenn der Fahrer das Bremspedal 16 während des automatischen Bremsvorgang berührt, wird die Flüssigkeit im Gummibeutel 17 über den Schlauch 19 den Druckschalter 20 betätigen. Dadurch wird der automatische Bremsvorgang sofort unterbrochen und die Steuereinheit 4 verriegelt den Impulsspeicher 2 gegen eine Wiedereinschaltung der Bremsanlage. Ein Zeitgeber im Steuergerät schaltet nach Ablauf einer einstellbaren Zeit die Anlage wieder auf Bereitschaft. Der Gummibeutel 17 am Bremspedal dient dazu, daß die Anlage nur durch eine leichte Berührung ausgeschaltet werden kann.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß durchAnwendung der Stotterbremse mit weichem Bremseinsatz eine Signalgebung mit einer automatischen Bremsung kombiniert wird. Dieses Signal (nämlich die periodische Verzögerung) wird auf jeden Fall, auch bei Störungen durch andersartige Sinneseindrücke, wahrgenommen; es ist der einzuleitenden Aktion zur Abwendung einer Gefahr analog, d.h., die Empfindung einer periodischen Verzögerung löst unmittelbar die Assoziation der Notwendigkeit
609846/0070
einer Geschwindigkeitsänderung aus. V/eitere Vorteile werden durch die Art der Einleitung des Bremsvorganges erhalten, indem bei der Erfindung die Gefahr eines Schleuderns des Fahrzeugs bei Straßenglätte während des Arbeitens der Automatik weitgehend vermieden ist.
Durch die Erzeugung einer speziellen Folge von die Bremsung bewirkenden elektrischen Signalen ergeben sich folgende Vorteile:
1. Ist die Aufmerksamkeit des Fahrers durch Müdigkeit oder Unwohlsein herabgesetzt, so wird er schneller durch die wiederholten kurzen Bremsungen auf die Gefahr aufmerksam gemacht als durch eine Dauerbremsung.
Ist der Fahrer bewußtlos oder aus anderen Gründen fahruntüchtig geworden und selbst nicht in der Lage, den Bremsvorgang zu übernehmen, folgt nach den wiederholten kurzen Bremsungen eine Dauerbremsung, um einen Auffahrunfall zu vermeiden.
2. Durch die wiederholten kurzen Bremsungen wird das nachfol·; gende Fahrzeug infolge des Aufleuchtens der Stopplichter des automatisch abgebremsten Fahrzeugs auf die Gefahr aufmerksam gemacht.
609846/0070

Claims (3)

  1. 251893Q
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Betrieb von Kraftfahrzeugen mit einem die Gefahr anzeigenden Sensor und einer Bremshilfseinrichtung, wobei das bei Auftreten eines Gefahrenmoments vom Sensor abgegebene Signal einem mit Bremshilfseinrichtung und Vergaser bzw. Einspritzvorrichtung gekoppelten Steuergerät zugeführt wird, welches die Vorrichtung für die Kraftstoffzufuhr (Vergaser bzw. Einspritzvorrichtung) derart steuert, daß diese unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand auf Leerlaufeinstellung umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sensor (1) eines Radargerätes abgegebenen Impulse über ein selektierendes Impulsfilter einem Impulsspeicher (2) zugeführt werden und diesen verriegeln und einen Impulsgeber (3) für eine sogenannte Stotterbremsung auslösen, der ein Steuergerät (4) betätigt, welches ein Steuerorgan (6) der Bremshilfseinrichtung derart steuert, daß mehrere weiche, durch Intervalle getrennte Bremsungen erfolgen und nach einer vorgegebenen Zahl dieser Bremsungen eineweiche Dauerbremsung einsetzt, daß ferner auf der Trittfläche des Bremspedals (16) eine Betätigungsvorrichtung (17) angeordnet ist, welche bei Druck auf die Trittfläche des Bremspedals den automatischen Bremsvorgang sofort unterbricht und bewirkt, daß das Steuergerät (4) den Impulsspeicher (2) für eine vorgegebene Zeit gegen eine Wiedereinschaltung der Bremsanlage verriegelt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (17) als elastischer, eine Flüssigkeit enthaltender Behälter ausgebildet ist, dessen Flüssigkeit über eine Schlauchleitung (19) mit einem Druckschalter (20) kommuniziert und dieser Druckschalter derart ausgebildet ist, daß bei Druck auf die Betätigungsvorrichtung (17) das Steuergerät (4) verriegelt wird.
    609846/0070
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (17) als elastischer flacher Bauteil ausgebildet ist, der auf der Oberfläche des Bremspedals befestigt ist.
    609846/0070
    e e r s e i t e
DE19752518930 1975-04-29 1975-04-29 Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge Pending DE2518930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518930 DE2518930A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
FR7612677A FR2309379A1 (fr) 1975-04-29 1976-04-29 Dispositif de securite pour des vehicules moteurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518930 DE2518930A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518930A1 true DE2518930A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518930 Pending DE2518930A1 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2518930A1 (de)
FR (1) FR2309379A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036333B1 (de) * 1980-03-19 1984-06-13 Ogden Electronics Ltd. System zum Verhindern von Zusammenstössen
EP0379329A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Mit Fluidum-Druck betätigte Verstärker für Fahrzeugbrems-Systeme
DE4140327A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Verfahren zum vermeiden von kollisionen von kraftfahrzeugen
DE4415059A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Telefunken Microelectron System zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug
EP1031454A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Thomson-Csf Einrichtung zur Aktivierung einer Geschwindigkeitsregelanlage für ein Kraftfahrzeug
GB2491560A (en) * 2011-05-12 2012-12-12 Jaguar Cars Vehicle collision risk reduction system having an over-ride

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036333B1 (de) * 1980-03-19 1984-06-13 Ogden Electronics Ltd. System zum Verhindern von Zusammenstössen
EP0379329A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Mit Fluidum-Druck betätigte Verstärker für Fahrzeugbrems-Systeme
EP0379329A3 (de) * 1989-01-18 1992-03-04 LUCAS INDUSTRIES public limited company Mit Fluidum-Druck betätigte Verstärker für Fahrzeugbrems-Systeme
DE4140327A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Verfahren zum vermeiden von kollisionen von kraftfahrzeugen
DE4415059A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Telefunken Microelectron System zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug
EP1031454A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Thomson-Csf Einrichtung zur Aktivierung einer Geschwindigkeitsregelanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2790226A1 (fr) * 1999-02-26 2000-09-01 Thomson Csf Dispositif d'activation d'un systeme de regulation automatique d'allure de vehicule automobile
GB2491560A (en) * 2011-05-12 2012-12-12 Jaguar Cars Vehicle collision risk reduction system having an over-ride
GB2491560B (en) * 2011-05-12 2014-12-03 Jaguar Land Rover Ltd Monitoring apparatus and method
US10535267B2 (en) 2011-05-12 2020-01-14 Jaguar Land Rover Limited Monitoring apparatus and method
US11436925B2 (en) 2011-05-12 2022-09-06 Jaguar Land Rover Limited Monitoring apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309379A1 (fr) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842112B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versetzen eines autonom fahrenden kraftfahrzeugs in einen sicheren zustand
EP0696527A2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
EP1701858B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit Stillstandsfunktion für Kraftfahrzeuge
DE1910904A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer von aussen sichtbaren Bremswarneinrichtung
EP1699660B1 (de) Geschwindigkeitsregler für kraftfahrzeuge, mit automatischer abschaltfunktion
DE102004054472B3 (de) Fahrerassistenzsystem
DE2518930A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1945867A1 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Schnellbremsung eines Fahrzeuges
DE19738767B4 (de) Verfahren zur Anzeige der Beschleunigung bei einem Fahrzeug
DE4330121B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE3728319A1 (de) Fahrzustandsanzeiger bei kraftfahrzeugen fuer den nachfolgenden verkehr
DE2633290C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von außerhalb wahrnehmbaren optischen und akustischen Indikatoren
DE3937728A1 (de) Zwangslaeufig betaetigte stopleuchtenanordnung zur anzeige eines fahrzeugstillstands
DE2746271A1 (de) Lichtsignalgeber an kraftfahrzeugen oder anderen schnell fahrenden landfahrzeugen
DE1807754A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen einer Vollbremsung bzw.des Stillstandes bei einem Kraftfahrzeug
DE1920317U (de) Vorrichtung zur stopplichtvoreilung bei kraftfahrzeugen.
DE1920316U (de) Vorrichtung zur stopplichtvoreilung bei kraftfahrzeugen.
CH612340A5 (en) Method for monitoring the reaction time of motor vehicle drivers when driving and device for carrying out the method
DE2334904C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Vermeiden von Auffahrunfällen
DE598935C (de) Warn- und Stopplampe fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2124900A1 (de) Anordnung zur Anzeige des Fahrzustandes von Kraftfahrzeugen für den nachfolgenden Verkehr
DE2308728A1 (de) Sicherheitsblinkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE921013C (de) Kombinierte Stop- und Blinklichtanlage fuer Kraftraeder
DE467382C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2043345A1 (de) Bremsvorwarneinrichtung fur Kraft fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee