DE2512785B2 - DRILLING CHISEL FOR DEEP HOLE HAMMER - Google Patents

DRILLING CHISEL FOR DEEP HOLE HAMMER

Info

Publication number
DE2512785B2
DE2512785B2 DE19752512785 DE2512785A DE2512785B2 DE 2512785 B2 DE2512785 B2 DE 2512785B2 DE 19752512785 DE19752512785 DE 19752512785 DE 2512785 A DE2512785 A DE 2512785A DE 2512785 B2 DE2512785 B2 DE 2512785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
bit according
wear shoe
shaft
buffer piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512785
Other languages
German (de)
Other versions
DE2512785C3 (en
DE2512785A1 (en
Inventor
Hans-Philipp 3570 Stadt Allendorf Walter
Original Assignee
H.P. Walter Gmbh + Co Drucklufttechnik Kg, 3570 Stadt Allendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H.P. Walter Gmbh + Co Drucklufttechnik Kg, 3570 Stadt Allendorf filed Critical H.P. Walter Gmbh + Co Drucklufttechnik Kg, 3570 Stadt Allendorf
Priority claimed from DE19752512785 external-priority patent/DE2512785C3/en
Priority to DE19752512785 priority Critical patent/DE2512785C3/en
Priority to AT0188876A priority patent/AT369131B/en
Priority to CH345376A priority patent/CH613748A5/en
Priority to SE7603424A priority patent/SE415501B/en
Priority to FR7608250A priority patent/FR2305580A1/en
Priority to GB11422/76A priority patent/GB1539540A/en
Publication of DE2512785A1 publication Critical patent/DE2512785A1/en
Publication of DE2512785B2 publication Critical patent/DE2512785B2/en
Publication of DE2512785C3 publication Critical patent/DE2512785C3/en
Application granted granted Critical
Priority to US05/845,099 priority patent/US4194581A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • E21B17/076Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers between rod or pipe and drill bit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bohrmeißel für Tieflochhämmer, mit einer sich zur Angriffsfläche hin erweiternden Bohrkrone, die mit Spülbohrungen, Vertiefungen und Hartmetalleinsätzen, insbesondere X-Schneiden, Rippen, Warzen od. dgl., versehen ist, und mit einem außen Längsnuten aufweisenden, ün Querschnitt gegenüber der Bohrkrone verringerten Schaft, wobei die Bohrkrone als Verschleißschuh ausgebildet und mit dem Schaft auswechselbar verbunden istThe present invention relates to a drill bit for downhole hammers, with one facing the attack surface widening drill bit with flushing bores, recesses and hard metal inserts, in particular X-cutting, ribs, warts or the like. Is provided, and with an outer longitudinal grooves having a reduced cross-section compared to the drill bit, wherein the drill bit is designed as a wear shoe and is interchangeably connected to the shaft

Tieflochhämmer für Tiefbohrungen werden in das Bohrloch eingeführt und unmittelbar vor der Bohrlochsohle schlagend und gegebenenfalls drehend angetrieben. Hierfür werden Hochdruckantriebe mit großen Druckluftleistungen eingesetzt. Geeignete Vorrichtungen sind z.B. in den DT-PS 10 00310, 1035075 und 14 08 666 beschrieben. Die üblichen Bohrgeräte haben fahrbare Lafetten, gegebenenfalls mit einem Drehantrieb, und verwenden Kolben, deren Schlagenergie direkt auf den Bohrmeißel übertragen wird. Dieser ist gewöhnlich ein sich nach unten konisch verdickendes Hohlteil mit Austrittsöffnungen zum Kühlen des auch als Bohrkrone bezeichneten Werkzeugs und zum Spülen des Bohrkleins, das entlang Außen-Längsnuten des Bohrmeißels sowie des anschließenden Gestänges nach oben gelangen und übertage abgesaugt werden kann.Downhole hammers for deep drilling are inserted into the borehole and immediately in front of the bottom of the borehole beating and possibly rotating driven. For this purpose, high-pressure drives with large Compressed air performances used. Suitable devices are for example in DT-PS 10 00310, 1035075 and 14 08 666. The usual drilling rigs have mobile mounts, if necessary with a rotary drive, and use pistons whose impact energy is transferred directly to the drill bit. This is usually a downwardly conically thickening hollow part with outlet openings for cooling the too as a drill bit designated tool and for flushing the cuttings along the outer longitudinal grooves of the drill bit as well as the connecting rods reach the top and are sucked off above ground can.

An den stark beanspruchten Bohrmeißeln tritt nicht nur beim Arbeiten in sehr hartem und abrasivem oder klüftigem Gestein ein außerordentlich großer Verschleiß auf, der dazu führt, daß nach verhältnismäßig kurzer Standzeit auch Bohrmeißel gewechselt werden müssen, die mit Diamant- oder Hartmetall-Einsätzen der verschiedensten Art versehen sind, beispielsweise mit Rollen, X- oder Kreuzschneiden, Warzen usw. Hierfür ist das Herausziehen des Bohrgestänges aus dem Bohrloch und sodann das Wiedereinbringen fio notwendig, so daß eine Unterbrechung des Bohrfortschritts unvermeidlich ist.The heavily used drill bits not only occur when working in very hard and abrasive or fissured rock shows an extraordinarily large amount of wear, which leads to the fact that after relatively drill bits with diamond or carbide inserts have to be changed for a short service life of various kinds are provided, for example with rolls, X or cross cutting edges, warts, etc. For this purpose, pulling the drill string out of the borehole and then reintroducing it is fio necessary so that an interruption in drilling progress is inevitable.

Man hat bereits Bohrmeißel vorgeschlagen, deren Unterteil als Verschleißschuh ausgebildet und mit dem Schaft auswechselbar verbunden ist, z. B. mittels eines Schraubgewindes (DT-OS 15 33 631) oder mittels einer Keilverbindung (DT-GM 19 22 505). In der rauhen Praxis hat sich aber gezeigt, daß solche starren Befestigungen den einwirkenden Kräften nicht lange widerstehen. Insbesondere wenn die Schlagarbeit mit hohen Frequenzen vor sich geht, wird die Verbindung zwischen Meißelschaft und Bohrkrone in kurzer Zeit hoffnungslos zerstörtIt has already proposed drill bits whose lower part is designed as a wear shoe and with the Shank is interchangeably connected, e.g. B. by means of a screw thread (DT-OS 15 33 631) or by means of a Wedge connection (DT-GM 19 22 505). In rough practice, however, it has been shown that these are rigid Fixings do not withstand the forces acting for long. Especially when the impact work with High frequencies going on, the connection between the bit shank and drill bit is made in a short amount of time hopelessly destroyed

Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik einen Bohrmeißel zu schaffen, der hoher Beanspruchung über lange Zeiten standhält und es mit einfachen wirtschaftlichen Mitteln ermöglicht, die Stillstandszeit kurz und die Kosten des Meißelwechsels niedrig zu halten.The object of the invention is to provide a drill bit while avoiding the disadvantages of the prior art create that can withstand high loads over long periods and do it with simple economic means makes it possible to keep the downtime short and the costs of the bit change low.

Bei einem Bohrmeißel der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Verschleißschuh elastisch gepuffert mit dem Schaft verbunden ist Somit ist der Bohrmeißel aus dem als Zwischenamboß wirkenden Schaft und dem gepufferten Verschleißschuh als eigentlichem Bohrwerkzeug zusammengesetzt, wodurch der Verschleiß wesentlich herabgesetzt ist Die beim Drehschlagbohren auftreteneen Reaktionskräfte werden nämlich nicht wie herkömmlich durch ein starres Werkzeug mit hartem Stoß auf dem Hammer und zurück auf das Gestein übertragen, was wiederholtes Prellen mit entsprechender Werkzeugbeanspruchung hervorrief. Vielmehr werden solche Erschütterungen durch die Pufferung gedämpft bzw. unterbunden, ohne daß nennenswerte Schlagenergie verzehrt würde. Dadurch werden Werkzeug und Gestänge geschont. Bei eingetretenem Verbrauch kann der verpufferte Verschleißschuh rasch und mühelos in einer einfachen Vorrichtung ausgewechselt werden; während der Zwischenamboß dank seiner viel größeren Standzeit erst später ausgewechselt werden muß. Üblicherweise mußte hingegen mit beträchtlichem Zeit- und Arbeitsaufwand entweder der verbrauchte Bohrmeißel von dem Gestänge ab- und ein neuer Meißel angeschraubt oder der Verschleißschuh unter großer Anstrengung von der gewaltverformten oder zerstörten Verbindung gelöst werden.In a drill bit of the type mentioned, the invention provides that the wear shoe is elastically buffered connected to the shaft Reaction forces are not transferred, as is conventionally done, by a rigid tool with a hard impact on the hammer and back onto the rock, which caused repeated bouncing with corresponding tool stress. Rather, such vibrations are dampened or suppressed by the buffering without any significant impact energy being consumed. This protects tools and rods. When consumption has occurred, the buffered wear shoe can be replaced quickly and easily in a simple device ; while the intermediate anvil has to be replaced later thanks to its much longer service life. Usually, however, with considerable expenditure of time and effort, either the used drill bit had to be removed from the rod assembly and a new bit screwed on, or the wear shoe had to be detached from the forcibly deformed or destroyed connection with great effort.

Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Schaftende und einer inneren Stirnfläche des Verschleißschuhes ein Pufferstück unter Spannung sitzt, insbesondere ein zylindrischer Block z. B. aus Polyurethan, Spezialgummi od. dgl. mit cder ohne Federbelastung. Derartige Pufferstücks sind in der Herstellung wenig aufwendig, leicht zu montieren und im Betrieb überaus vorteilhaft. Versuche haben ergeben, daß die Standzeit vorgespannter Pufferstücke sehr groß ist und diejenige der Verschleißschuhes mindestens erreicht.One embodiment of the invention consists in that between the shaft end and an inner end face of the wear shoe a buffer piece sits under tension, in particular a cylindrical block z. B. off Polyurethane, special rubber or the like with cder without spring load. Such buffer pieces are in the Production is inexpensive, easy to assemble and extremely advantageous in operation. Tests have shown that the service life of prestressed buffer pieces is very long and that of the wear shoe at least achieved.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß Pufferstück und Verschleißschuh von einer Zentralbohrung wenigstens teilweise durchsetzt sind. Dadurch ist es möglich, das Spülmittel unmittelbar an die Bohrlochsohle heranzuführen, was zu einer merklichen Steigerung des Bohrfortschritts führt. Die Zentralbohrung kann im Verschleißschuh nahe der Stirnfläche des letzteren als Sackloch enden und radial durch z. B. drei in regelmäßigen Zentriwinkeln verlaufende Schrägbohrungen fortgesetzt sein, die vorzugsweise an Längs-Außennuten des Verschleißschuhes münden. Entsprechend kann eine Zentralbohrung im Schaft als etwa in seiner Längsmitte endendes Sackloch ausgebildet sein, das in Schrägbohrungen übergeht, die an den Außen-Längsnuten des Schafts münden, welche bevorzugt zur Schaftmitte hin verjüngt auslaufen. Diese Maßnahmen unterstützen die Führung des Spülmittels durch den Bohrmeißel hindurch und an seiner Außenseite zusammen mit dem Bohrklein nach oben.A further development of the invention provides that the buffer piece and wear shoe from a central bore are at least partially interspersed. This makes it possible to apply the flushing agent directly to the bottom of the borehole approach, which leads to a noticeable increase in drilling progress. The central hole can end in the wear shoe near the face of the latter as a blind hole and radially through z. B. three be continued at regular central angles extending inclined bores, which are preferably on longitudinal outer grooves of the wear shoe open. Correspondingly, a central bore in the shaft can be approximately in be formed its longitudinal center ending blind hole, which merges into oblique bores on the outer longitudinal grooves of the shaft open, which preferably taper towards the center of the shaft. These measures assist in guiding the flushing agent through the drill bit and together on its outside with the cuttings up.

Zur Verbindung von Schaft und Verschleißschuh mit dazwischen befindlichem Pufferstück wird gemäß einer weiteren Spezialisierung der Erfindung vorgesehen, daß der Schaft nahe seinem unteren Ende wenigstens zwei sich diametral gegenüberliegende Ansätze aufweist, hinter denen Befestigungsbolzen formschlüssig angreifen, welche in Querbobrungen des Verschleißschuhes sitzen und durch Längsstifte sicherbar sind. Eine solche Verbindung läßt sich ebenso rasch herstellen wie lösen. Die Längsstifte können mit verjüngten Enden versehen und ihrerseits durch Querstifte gesichert sein, so daß eine unbeabsichtigte Lockerung oder Lösung der Verbindung ausgeschlossen ist. Dadurch, daß das Pufferstück unter Spannung im Verschleißschuh sitzt, wird auf die Verbindungsbolzen eine statische Dauerkraft ausgeübt, welche die Schlagbelastung mindert und so einer bleibenden Verformung der Verbindungselemente entgegenwirkt. Es ist auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, zumindest die Längsstifte konisch auszubilden und in entsprechenden konischen Querbohrungen gesichert zu halten, bis übertrage zum Austausch des Verschleißschuhes diese Verbindungselemente gelöst werden, was bei dieser Ausgestaltung besonders leicht und schnell vor sich geht.To connect the shaft and wear shoe with the buffer piece located in between, according to a Further specialization of the invention provided that the shaft near its lower end at least two has diametrically opposed approaches behind which fastening bolts engage positively, which sit in cross holes of the wear shoe and can be secured by longitudinal pins. Such Connection can be established as quickly as it can be released. The longitudinal pins can be provided with tapered ends and in turn be secured by cross pins, so that inadvertent loosening or loosening of the Connection is excluded. Because the buffer piece sits under tension in the wear shoe, a static permanent force is exerted on the connecting bolts, which reduces the impact load and thus counteracts permanent deformation of the connecting elements. It is also possible and According to the invention, at least the longitudinal pins are designed to be conical and correspondingly conical To keep cross bores secured until transfer these connecting elements to replace the wear shoe be solved, which is particularly easy and quick in this embodiment.

Vorzugsweise ist das Pufferstück in einer Rundkammer des Verschleißschuhes angeordnet, deren Seitenwand hinterschnitten, konkav gewölbt oder mit wenigstens einer Ringnut versehen ist Dank einer solchen Form ist das mittels einer geeigneten Vorrichtung einmal in den Verschleißschuh eingebrachte Pufferstück darin formschlüssig gehalten, und außerdem steht Platz zur Verfügung, damit das Material des Pufferstücks ausweichen kann, wenn im Momement des Hammerschlags eine axiale Kompression erfolgtThe buffer piece is preferably in a round chamber of the wear shoe arranged, the side wall of which is undercut, concave or with at least one annular groove is provided. Thanks to such a shape, this is done by means of a suitable device Once introduced into the wear shoe buffer piece held therein in a form-fitting manner, and also there is space available so that the material of the buffer piece can evade if at the moment the Axial compression takes place with a hammer blow

Die Erfindung sieht ferner vor, daß das Pufferstück wenigstens zwei stoffschlüssig verbundene Teile von unterschiedlicher Dichte und/oder Elastizität aufweist insbesondere einen härteren Kern, der allseits von einem weicheren Mantel umschlossen ist Zweckmäßig ist es insbesondere, wenn das Pufferstück zumindest einen geschlossenzelligen Schaumteil besitzt und wenigstens eine konvex gewölbte und/oder am Umfang angefaste Stirnfläche hat Während das Pufferstück im einfachsten Falle ein im wesentlichen zylindrischer Flachring ist, kann es vorzugsweise an beiden Stirnseiten Wölbungen haben, die einer Bewegungsdämpfung dienen. Seine Zentralbohrung kann beispielsweise tonnenförmig gewölbt sein, so daß im Zustand stärkster axialer Kompression noch ein zylindrisches Durchgangsloch vorhanden ist Ein mehrschichtiger Aufbau trägt dazu bei, die Nutzungsdauer des Pufferstücks trotz hoher Wechselbeanspruchung optimal lang zu halten. Zweckmäßig schließt an das JPufferstück radial eine flachere Anschlagscheibe an, die den Schaft des Bohrmeißels in seiner Endstellung absenktThe invention also provides that the buffer piece at least two cohesively connected parts of different density and / or elasticity has in particular a harder core that is on all sides is enclosed in a softer jacket, it is particularly useful if the buffer piece at least has a closed-cell foam part and at least one convexly curved and / or on the circumference Chamfered end face has while the buffer piece in the simplest case a substantially cylindrical If a flat ring is, it can preferably have bulges on both end faces that dampen movement to serve. Its central bore can, for example, be arched in the shape of a barrel, so that in the state strongest axial compression nor a cylindrical through hole is present A multilayer Construction helps to optimize the service life of the buffer piece despite high alternating loads to hold long. Expediently, a flatter stop disk adjoins the J-buffer piece radially, which the shaft of the drill bit in its end position lowers

Erfindungsgemäß können der Schaft und der Verschleißschuh durch eine Bajonett-Befestigung lösbar verbunden sein, so daß das Auswechseln rasch und in einfacher Weise vor sich geht, im Betrieb aber eine aasreichende Festigkeit der Verbindung insbesondere dann gewährleistet ist, wenn bei drehendem Antrieb des Bohrmeißels ein Festziehen der Bajonatt-Befestigung fortlaufend erfolgtAccording to the invention, the shaft and the wear shoe can be detachable by means of a bayonet fastening be connected so that the replacement is quick and easy to do, but one in operation Sufficient strength of the connection is guaranteed in particular when the rotating drive of the Drill bit a tightening of the bayonat fastening takes place continuously

. Ferner kann der Schaft nach der Erfindung eine Ringnut aufweisen, in die ein im Verschleißschuh angeordneter, vorzugsweise geteilter Haltering eingreift, der die Funktion der obengenannten Längs- und Querstifte übernimmt.. Furthermore, the shaft according to the invention can have an annular groove into which a wear shoe arranged, preferably split retaining ring engages, which takes over the function of the above-mentioned longitudinal and transverse pins.

Zur Sicherung des Bohrmeißels ist es günstig, wenn sein Schaft zur Montage des Bohrmeißels von oben in eine Haltekappe einführbar ist, die unten eine Ringschulter oder ähnliche Anschlagteile aufweist, an denen sich eine Gegenschulter des Schaftes axial abstützt.To secure the drill bit, it is advantageous if its shank for mounting the drill bit from above in a retaining cap can be inserted, which has an annular shoulder or similar stop parts at the bottom which a counter shoulder of the shaft is axially supported.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß Schaft und Verschleißschuh Polygonprofil aufweisen, insbesondere disharmonisches PC4-Profil, so daß bei freier axialer Beweglichkeit eine formschlüssige Mitnahme in Umlaufrichtung sichergestellt istAnother advantageous embodiment of the invention is that the shaft and wear shoe have a polygonal profile have, in particular disharmonious PC4 profile, so that with free axial mobility a positive entrainment is ensured in the direction of rotation

Noch ein anderes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß der Verschleißschuh wenigstens einen Einsatz enthält, dessen Außenteil am Umfang abgesetzt und durch Dämpfungseinlagen in Umfangsrichtung abgepolstert ist Damit ist eine ausreichende Dämpfung selbst bei rauhem Betrieb gewährleistet.Yet another feature of the invention provides that the wear shoe has at least one insert contains, the outer part of which is set off on the circumference and padded in the circumferential direction with damping inserts This ensures sufficient damping even in rough operation.

Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die Anschlagscheibe mit dem Verschleißschuh einstückig ausgebildet und das Pufferstück darin versenkt gehaltert.According to a particularly simple embodiment of the invention, the stop disc is with the Wear shoe formed in one piece and the buffer piece held sunk therein.

Zur Befestigung des Verschleißschuhs ist nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß am Bohrmeißelschaft ein den Haltering axial sichernder Gewindering vorhanden ist, der namentlich zur Anlage an einer Schulter des Verschleißschuhs einen vorzugsweise mit Schlüsselflächen versehenen Bund aufweist. Dadurch ist sichergestellt, daß die freie Drehbarkeit des Mitnehmerrings nicht behindert wird. Außerdem ergibt sich eine Gewindeentlastung und eine besonders große Abstützfläche.To attach the wear shoe is provided according to another embodiment of the invention that there is a threaded ring axially securing the retaining ring on the drill bit shaft, which is specifically for the plant has a collar preferably provided with wrench surfaces on a shoulder of the wear shoe. This ensures that the free rotation of the driver ring is not hindered. Also results thread relief and a particularly large support surface.

Eine wichtige Maßnahme sieht bei einem erfindungsgemäßen Bohrmeißel vor, daß der Verschleißschuh zweiteilig ausgebildet ist wobei ein oberer Ringteil mit einem unteren Sohlenteil durch gesicherte Befestigungselemente lösbar verbunden ist z.B. durch Inbusschrauben mit kraft- oder formschlüssiger Sicherung. Das vereinfacht die Befestigung und ermöglicht unter Umständen einen noch preiswerteren Ersatz, wenn der Sohlenteil verbraucht ist Der Ringteil kann den Haltering übergreifen und auf dem Sohlenteil aufruhende Stützteile aufweisen, so daß eine gute Kraftübertragung gewährleistet ist Für die drehende Mitnahme ist eine Ausführungsform vorteilhaft bei welcher der Sohlenteil mit dem Ringteil verzahnt ist, vorzugsweise mittels abwechselnder Stufen am inneren und/oder äußeren Umfang. Diese Stufen können in gleicher Richtung bzw. im gleichen Drehsinn flach oder keilähnlich verlaufen wie die Nasen bzw. Absätze an Einsatz und Verschleißschuh. Bevorzugt sind die Stufen ^ gleichartig gestaltet und mit regelmäßigen Winkel- < " Umfangsabständen angeordnetAn important measure provides for a drill bit according to the invention that the wear shoe is designed in two parts, an upper ring part with a lower sole part by secured fastening elements is releasably connected, e.g. by means of Allen screws with force-locking or form-locking locking. This simplifies the attachment and under certain circumstances enables an even cheaper replacement, when the sole part is used up The ring part can reach over the retaining ring and on the sole part Have resting support parts, so that a good power transmission is guaranteed for the rotating An embodiment is advantageous in which the sole part is interlocked with the ring part, preferably by means of alternating steps on the inner and / or outer circumference. These levels can be in in the same direction or in the same direction of rotation flat or wedge-like as the lugs or shoulders Use and wear shoe. The steps ^ are preferably designed identically and with regular angular <"Circumferential distances arranged

Noch ein anderes Merkmal der Erfindung sieht ■ daß Schaft und Verschleißschuh aus untersehie
Material bestehen, beispielsweise aus Mefltelstahl 1
Schlagbeanspruchbarkeit einerseits und aus
Yet another feature of the invention provides that the upper and the wear shoe are different
Consist of material, e.g.
Impact resistance on the one hand and off

abrasionsresistenten Legierung, wie X155Cr\ abrasion-resistant alloy, such as X155Cr \

andererseits. Eine solche Werkstoffpaarung hat
Vorteil daß die volle Wucht des Hefte
übertragen werden kann und dennoch Sehr
Standzeiten für den Bohrmeißel erzielt werden» i Nutzungsdauer kann noch wesentlich gesteige« 15 den, wenn nach der Erfindung zumindest Tfeujy Bohrmeißels hartboriert sind, wobei eine Ob«
schicht von z. B. ϋβ bis 0,4 mm Hefe eine VIc
nn Bereich oberhalb etw 1800 HV hat
on the other hand. Such a material pairing has
Advantage that the full force of the booklet
can be transferred and yet very much
Service life for the drill bit can be achieved " i service life can still increase significantly" 15 if, according to the invention, at least Tfeujy drill bits are hard-borated, whereby an ob "
layer of z. B. ϋβ to 0.4 mm yeast a VIc
nn area above about 1800 HV

toto

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigtFurther details of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments based on the drawing. In it shows

F i g. 1 eine auseinandergezogene Seitenansicht eines aus Schaft, Pufferstück und Verschleißschuh bestehenden erfindungsgemäßen Bohrmeißels,F i g. 1 shows an exploded side view of a drill bit according to the invention consisting of a shaft, buffer piece and wear shoe;

F i g. 2 eine auseinandergezogene Schnittansicht der Bestandteile eines erfindungsgemäßen Bohrmeißels, mit Schnitten entsprechend den Linien H-H in F i g. 5 und 7,F i g. FIG. 2 is an exploded sectional view of FIG Components of a drill bit according to the invention, with sections corresponding to the lines H-H in FIG. 5 and 7,

Fig.3 eine gegenüber Fig. 1 um 90° verdrehte Seitenansicht des Verschleißschuhs nach der Erfindung,3 is rotated by 90 ° with respect to FIG. 1 Side view of the wear shoe according to the invention,

F i g. 4 eine Axialschnittansicht des Verschleißschuhes entsprechend der Linie IV-IV in F i g. 6,F i g. 4 shows an axial sectional view of the wear shoe along line IV-IV in FIG. 6,

F i g. 5 einen Querschnitt durch den Verschleißschuh entsprechend der Linie V-V in F i g. 3, '5F i g. 5 shows a cross section through the wear shoe according to the line V-V in FIG. 3, '5

F i g. 6 eine Druntersicht des Verschleißschuhes von Fig. 3,F i g. 6 shows a bottom view of the wear shoe from FIG. 3,

F i g. 7 eine Druntersicht des Schaftes eines Bohrmeißels nach F ig. 1,F i g. 7 shows a bottom view of the shank of a drill bit according to FIG. 1,

F i g. 8 einen Querschnitt durch den Schaft entspre- *> chend der Linie VIII-VIH in F i g. 1.F i g. 8 corresponds to a cross section through the shaft corresponding to the line VIII-VIH in F i g. 1.

F i g. 9 einen Längsschnitt durch den Schaft entsprechend der Linie IX-IX in F i g. 8,F i g. 9 shows a longitudinal section through the shaft along the line IX-IX in FIG. 8th,

F i g. 10 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bohrmeißel,F i g. 10 shows an axial section through a drill bit according to the invention,

F i g. 11 einen Querschnitt entsprechend der Linie XI-XI in F ig. 10,F i g. 11 shows a cross section according to the line XI-XI in Fig. 10,

F i g. 12 einen Axialschnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrmeißels entsprechend der Linie XII-XII in F i g. 13 undF i g. 12 shows an axial section through another embodiment of a drill bit according to the invention along the line XII-XII in FIG. 13 and

Fig. 13 einen Querschnitt entsprechend der Linie XIII-XHI in Fig. 12.FIG. 13 shows a cross section along the line XIII-XHI in FIG. 12.

Ein erfindungsgemäßer Bohrmeißel 1 besteht aus einem Schaft 2, einem Pufferstück 9 und einer als Verschleißschuh 14 ausgebildeter Bohrkrone, die mit dem Schaft 2 auswechselbar verbunden ist Der Deutlichkeit halber sind diese Bestandteile in F i g. 1 und 2 auseinandergezogen dargestelltAn inventive drill bit 1 consists of a shank 2, a buffer piece 9 and one as Wear shoe 14 trained drill bit, which is interchangeably connected to the shaft 2 For the sake of clarity, these components are shown in FIG. 1 and 2 shown exploded

Der Schaft 2 hat außen Längsnuten 3, die etwa von der Axialmitte des Schaftes 2 bis zu seinem oberen oder Amboß-Ende 8 reichen. Vom unteren Ende 6 bis etwa zur Längsmitte des Schaftes 2 erstreckt sich eine Zentralbohrung 4, die sich nahe ihrem Ende in Schrägbohrungen 5 gabelt welche in den Außenlängsnuten 3 münden. Nahe dem unteren Ende 6 hat der Schaft 2 seitliche Vorsprünge in Form von Ansätzen 7, mit denen er im Verschleißschuh 14 befestigbar ist Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Ansätze diametral gegenüberliegend vorgesehen, doch kann auch eine größere Anzahl von Vorsprüngen mit peripherer und axialer Versetzung vorgesehen sein.The shaft 2 has outside longitudinal grooves 3, which extend approximately from the axial center of the shaft 2 to its upper or Anvil end 8 is enough. A extends from the lower end 6 to approximately the longitudinal center of the shaft 2 Central bore 4, which forks near its end in inclined bores 5 which open into the outer longitudinal grooves 3. Near the lower end 6 has the Shank 2 lateral projections in the form of lugs 7, with which it can be fastened in the wear shoe 14 Drawn embodiment, two such approaches are provided diametrically opposite one another, but a larger number of projections with peripheral and axial offset can also be provided.

Das Pufferstück 9 besteht vorzugsweise aus einem härteren Kern 10, der von einem weicheren Mantel 11 stoffschlüssig umschlossen ist Es hat eine axiale Durchgangsöffnung oder Zentralbohrung 12, die abweichend vom gezeichneten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 and 2) etwa tonnenförmig gestaltet sein kann, so daß sie erst bei axialer Pressung im wesentlichen zylindrische Form annimmt An einer Stirnfläche 13 oder an beiden Stirnflächen kann das Pufferstück 9 gewölbt sein, wobei *° die Wölbung auch so gestaltet sein kann, daß am inneren und/oder am äußeren Rand rundum ein zylindrischer Abschnitt vorhanden IstThe buffer piece 9 preferably consists of a harder core 10, which is surrounded by a softer jacket 11 It is cohesively enclosed It has an axial through opening or central bore 12 which, in contrast to the illustrated embodiment (Fig. 1 and 2) can be roughly barrel-shaped so that they only assumes a substantially cylindrical shape when axially pressed on one end face 13 or on both The end faces can be curved, the buffer piece 9, where * ° the curvature can also be designed so that on the inner and / or on the outer edge a cylindrical Section exists

Der Verschleißschuh 14 hat eine sich nach unten schwach konisch verdickende Form. Zum Boden bzw. 6s zur Sohle oder äußeren Stirnfläche 15 hin ist der Verschleißschuh 14 an seinem Außenumfang angefast Ih die Anfasung und in den Boden 15 sind Hartmetall-The wear shoe 14 has a shape that is slightly conically thickened towards the bottom. Towards the bottom or 6s to the sole or outer end face 15, the wear shoe 14 is chamfered on its outer circumference. Einsätze eingebracht, die im gezeichneten Ausführungs beispiel als etwa halbkugelförmige Warzen 21 ausgebil det sind. In Umfangsrichtung ist die Rundform de Verschleißschuhes 14 außen durch Längsnuten 2( durchbrochen, welche vom Boden 15 zu der Außenwam hochführen. Diese Längsnuten 20 stehen über Schräg bohrungen 19 mit einer Zentralbohrung 16 in Verbin dung, die als Sackloch oberhalb des Bodens 15 endet Ai die Zentralbohrung 16 schließt nach oben ein« Rundkammer 18 an, die zur Aufnahme des Pufferstück! 9 dient das ebenfalls ein Mittelloch aufweist. Darübei befindet sich ein Hohlraum, der seitlich Ausnehmungei 24 hat und dazu bestimmt ist, das untere Ende 6 de; Schafts 2 mit den Ansätzen 7 aufzunehmen. Verschleiß schuh 14 und Schaft 2 werden bei eingesetzten Pufferstück 9 miteinander lösbar verbunden, indeir (nicht gezeichnete) Bolzen in Querbohrungen 22 de: Verschleißschuhes 14 eingeführt und durch (gleichfall! nicht dargestellte) Längsstifte gesichert werden, die ir Längslöcher 23 eingesetzt werden. Die Bolzen übergreifen die Ansätze 7 und haltern dadurch den Schaft 2 ir Anlage an der oberen Stirnfläche des Pufferstücks 9, da: in der Rundkammer 18 des Verschleißschuhes 14 untei Spannung sitztInserts introduced in the drawn execution example as approximately hemispherical warts 21 are ausgebil det. In the circumferential direction, the round shape is de Wear shoe 14 on the outside by longitudinal grooves 2 (pierced, which from the bottom 15 to the Außenwam lead up. These longitudinal grooves 20 are inclined bores 19 with a central bore 16 in connection dung, which ends as a blind hole above the bottom 15 Ai the central bore 16 closes at the top « Round chamber 18, which is used to hold the buffer piece! 9 is used, which also has a center hole. Over it there is a cavity, the side recess egg 24 and is intended to be the lower end 6 de; Shank 2 with the lugs 7 to receive. wear and tear Shoe 14 and shaft 2 are detachably connected to one another when the buffer piece 9 is inserted, indeir Bolts (not shown) in transverse bores 22 de: wear shoe 14 inserted and through (also! Longitudinal pins (not shown) are secured, which are inserted ir longitudinal holes 23. The bolts overlap the lugs 7 and thereby hold the shaft 2 ir Plant on the upper end face of the buffer piece 9 because: in the round chamber 18 of the wear shoe 14 untei Tension sits

Die Zufuhr von Spülmittel kann am zusammengebauten Bohrmeißel im Tiefloch über die Außen-Längsnuten 3, die Schrägbohrungen 5, die Zentralbohrungen 4, 12, 16 sowie die Schrägbohrungen 19 erfolgen. Die Abfuhi des Spülmittels und des Bohrkleins geht dann über die Längsnuten 20 des Verschleißschuhes 14 im freien Raum zwischen Schaft 2 bzw. Bohrgestänge und Bohrloch vor sich. Eine Aussparung 25 im Oberteil des Schafts 2 (F i g. 8 und 9) dient zu dessen Befestigung.The supply of flushing agent can be carried out on the assembled drill bit in the deep hole via the external longitudinal grooves 3, the inclined bores 5, the central bores 4, 12, 16 and the inclined bores 19 take place. The Abfuhi the flushing agent and the cuttings then go over the longitudinal grooves 20 of the wear shoe 14 in the open Space between shaft 2 or drill pipe and borehole in front of you. A recess 25 in the upper part of the Shank 2 (Figs. 8 and 9) is used to attach it.

Der Deutlichkeit halber sind in F i g. 6 die Hartmetall-Einsätze, z. B. Warzen 21, weggelassen.For the sake of clarity, FIG. 6 the hard metal inserts, e.g. B. warts 21, omitted.

Während in den gezeichneten Beispielen der Verschleißschuh 14 jeweils drei Längsnuten 20 hat, die über drei Schrägbohrungen 19 mit der Zentralbohrung 16 in Verbindung stehen, ist es auch möglich, Schrägbohrungen 19 und Längsnuten 20 in größerer Anzahl anzubringen (vgl. Fig. 11). Im allgemeinen ist eine gleichmäßige Umfangsverteilung vorzuziehen, doch kann es auch erwünscht und vorteilhaft sein, ähnlich wie die Schrägbohrungen 5 am Schaft 2 (F i g. 7) auch die Schrägbohrungen 19 des Verschleißschuhes 14 an einer Seite zu konzentrieren.While in the drawn examples of the wear shoe 14 each has three longitudinal grooves 20 which are connected to the central bore 16 via three inclined bores 19, it is also possible To attach inclined bores 19 and longitudinal grooves 20 in greater numbers (see. Fig. 11). In general is an even circumferential distribution is preferable, but it can also be desirable and advantageous Similar to the inclined bores 5 on the shaft 2 (FIG. 7), the inclined bores 19 of the wear shoe 14 are also used focus on one side.

Im Gegensatz zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist es nach der Erfindung auch möglich, für die Bestandteile des Bohrmeißels 1 andere Verbindungsmittel vorzusehen, sofern diese nur — zumindest in Antriebsrichtung — drehfest und gegen Schlagverformung geschützt sind. Ein gewisses Bewegungsspiel kann dazu beitragen, daß die Verbindungselemente bei bestehenbleibender Funktion im Betrieb ihre Lage fortlaufend geringfügig verändern, so daß eine gleichmäßigere Beanspruchung erzielt und der Verschleiß herabgesetzt wird.In contrast to the aforementioned embodiments, it is also possible according to the invention for the Components of the drill bit 1 to provide other connecting means, provided that these only - at least in Drive direction - non-rotatable and protected against impact deformation. A certain movement game can contribute to the fact that the connecting elements remain in their position during operation continuously change slightly so that a more even load is achieved and the wear and tear is reduced.

Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 10 und 11 dargestellt Der dort gezeichnete Bohrmeißel 1 ist mit seinem etwas erweiterten Führungskopf von oben in eine Haltekappe 30 eingesetzt, die den unteren Abschluß des Gehäuses eines Tieflochbohrhammers bildet und eine Ringschulter hat, an welcher der Führungskopf des Bohrmeißelschafts 2 in semer Endstellung zur Anlage kommt Der Schaft 2 hat bei dieser Ausführungsform ein zylinderisches Qurchgangsloch 26, während er an seiner Außenseite ein Polygonprofil des Typs PC 4 besitzt {Fig. Ii). Entsprechendes formschlüssiges Polygonpro-An example of this is shown in FIGS. 10 and 11 The drill bit 1 shown there is with its slightly enlarged guide head from above into a retaining cap 30 used, which forms the lower end of the housing of a deep hole hammer and has an annular shoulder on which the guide head of the drill bit shank 2 comes to rest in its end position Shank 2 has a cylindrical Q through hole 26 in this embodiment, while he is on his The outside has a polygonal profile of the type PC 4 {Fig. Ii). Corresponding form-fitting polygonal

«09353/329«09353/329

#646*# 646 *

ΠΙ hat der untere Innenteil der Haltekappe 30.ΠΙ has the lower inner part of the retaining cap 30.

Am unteren Ende des Schafts 2 ist der Verschleißschuh 14 lösbar befestigt. Dazu ist der Schaft 2 mit einer Ringnut 31 versehen, in welcher ein vorzugsweise radial geteilter Haltering 32 eingreift, der zwischen einem Polygon-Einsatz 33 und einem Gewindering 36 gehaltert ist, welcher ebenfalls Polygonprofil besitzt und zweckmäßig mit Ausnehmungen zum Einstecken eines Werkzeugs versehen ist. Unterhalb des Schafts 2 sitzt das Pufferstück 9 unter axialer Spannung im Verschleißschuh 14. Radial schließt sich an da:; Pufferstück 9 eine flachere Anschlagscheibe 35 an, welche den Andruckweg des Schafts 2 innerhalb des Führungs- bzw. Halteringes 32 begrenzt. Eine solche Anschlagscheibe kann auch bei anderen Bohrmeißel-Ausführungsformen mit Vorteil verwendet werden.The wear shoe 14 is releasably attached to the lower end of the shaft 2. For this purpose, the shaft 2 is provided with an annular groove 31 in which a preferably radially divided retaining ring 32 engages, which is held between a polygonal insert 33 and a threaded ring 36, which also has a polygonal profile and is expediently provided with recesses for inserting a tool. Below the shaft 2, the buffer piece 9 is seated under axial tension in the wear shoe 14. Radially there follows :; Buffer piece 9 has a flatter stop disk 35, which limits the pressure path of the shaft 2 within the guide or retaining ring 32. Such a stop disk can also be used with advantage in other drill bit embodiments.

Fi g. 11 läßt ferner erkennen, daß der Führungs- bzw. Haltering 32 am Außenumfang nach Art eines Sperrads abgestuft bzw. abgesetzt ist und daß an dem formschlüssigen Innenprofil des Verschleißschuhs 14 entsprechende Nasen 37 gebildet sind. Zwischen diesen Vorsprüngen und den Nasen 37 stützen sich in Umfangsrichtung Dämpfungseinlagen 34 ab, die im gezeichneten Beispiel vier parallele Keile sind, aber auch schräg verlaufen und anders profiliert sein können. Sie können aus demselben elastisch-nachgiebigen Werkstoff bestehen wie das Pufferstück 9, z. B. aus Polyurethan, Spezialgummi od. dgl., und sie dienen dazu, die Drehbewegungen der Bohrmeißelteile zu dämpfen bzw. abzufangen und einen übermäßigen Verschleiß an den Innenteilen der Bohrkrone zu unterbinden sowie ein Ausbrechen der Hartmetallteile zu verhindern.Fi g. 11 also shows that the leadership resp. Retaining ring 32 is stepped or stepped on the outer circumference in the manner of a ratchet wheel and that on the form-fitting inner profile of the wear shoe 14 corresponding lugs 37 are formed. Between these Projections and the lugs 37 are supported in the circumferential direction from damping inserts 34, which in the drawn example are four parallel wedges, but also run obliquely and can be profiled differently. You can consist of the same elastic-yielding material as the buffer piece 9, for. B. off Polyurethane, special rubber or the like, and they are used to to dampen or intercept the rotary movements of the drill bit parts and to cause excessive wear to prevent the inner parts of the drill bit and to prevent the hard metal parts from breaking out.

Teile einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrmeißels 1 sind in Fig. 12 und 13 dargestellt Diese Gestaltung ähnelt dem Beispiel der Fig. 10 und 11, weshalb gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet sind. Der Bohr-Parts of a further embodiment of a drill bit 1 according to the invention are shown in FIGS. 12 and 13 This design is similar to the example of FIGS. 10 and 11, which is why similar elements with the same reference numbers are identified. The drilling

1010

meißelschaft 2, welcher wiederum Polygonprofil hat und nahe seinem unteren Ende mit einer Ringnut 31 versehen ist, ist axial durch einen wiederum geteilten Ting 32 gehalten, der in diesem Falle von einem oberenchisel shank 2, which in turn has a polygonal profile and has an annular groove 31 near its lower end is provided is axially held by a again divided Ting 32, which in this case by an upper

S Ringteil 40 übergriffen und axial gesichert wird. Der obere Ringteil 40 und ein unterer Sohlenteil 42 bilden zusammen die Bohrkrone bzw. den Verschleißschuh 14, der an seiner äußeren Stirnfläche 15 mit Hartmetall-Einsätzen oder Warzen 21 versehen ist und allgemein einenS ring part 40 is overlapped and secured axially. Of the upper ring part 40 and a lower sole part 42 together form the drill bit or the wear shoe 14, which is provided on its outer end face 15 with hard metal inserts or warts 21 and generally one

ίο Aufbau ähnlich dem Beispiel von Fig. 10 und 11 hat. Bohrmeißelschaft 2 und Verschleißschuh 14 sind von einem Durchgangsloch 26 durchsetzt, das im unteren Sohlenteil 42 in eine Zentralbohrung 16 sowie in Schrägbohrungen 19 übergeht In das untere Sohlenteil 42 ist das Pufferstück 9 teilweise versenkt eingelassen, so daß an Stelle einer gesonderten Anschlagscheibe 35 (Fig. 10) die gleiche Funktion einer Wegbegrenzung des Bohrmeißelschafts 2 durch die obere Stirnfläche des Sohlenteils 42 übernommen wird. Dieser weist an seinem Umfang Stufen 43 auf, die mit entsprechenden Stufen 41 am oberen Ringteil 40 formschlüssig zusammenwirken, indem diese abwechselnd nach oben und unten gerichteten Stufen ineinandergreifen. Die Verbindung der Teile 40,42 kann beispielsweise mittels Inbusschrauben 44 erfolgen, die kraft- oder formschlüssig gesichert sind und sich daher im Gebrauch nicht lockern können. Die drehende Mitnahme des Verschleißschuhs 14 wird wiederum durch einen am Außenumfang abgestuften Einsatz 33 gewährleistet, derίο has a structure similar to the example of FIGS. 10 and 11. Drill bit shank 2 and wear shoe 14 are penetrated by a through hole 26 in the lower Sole part 42 merges into a central bore 16 and inclined bores 19 into the lower sole part 42, the buffer piece 9 is partially countersunk, so that instead of a separate stop disk 35 (Fig. 10) the same function of limiting the travel of the drill bit shank 2 through the upper end face of the Sole part 42 is taken over. This has steps 43 on its circumference, which correspond to Steps 41 on the upper ring part 40 interact in a form-fitting manner by these alternating upwards and downstairs interlocking. The connection of the parts 40,42 can, for example, by means of Allen screws 44 take place, which are non-positively or positively secured and therefore not in use can loosen. The rotating entrainment of the wear shoe 14 is in turn by an am Outer circumference stepped insert 33 ensures the

3" in Umfangsrichtung durch Dämpfungseinlagen 34 abgepolstert ist3 "is padded in the circumferential direction by damping inserts 34

Erfindungsgemäß kommt auch eine Vereinigung der Bauformen von Fig. 10 und 12 in Betracht, indem beispielsweise der Gewindering 36 als oberes Ringteil 40 gestaltet und mittels einer Schraubverbindung, einer Bajonettbefestigung od. dgl. an dem unteren Sohlenteil 42 angebracht wird.According to the invention, a combination of the designs of FIGS. 10 and 12 can also be considered, in that For example, the threaded ring 36 designed as an upper ring part 40 and by means of a screw connection, a Bayonet fastening or the like is attached to the lower sole part 42.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

m 646* m 646 *

Claims (29)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bohrmeißel für Tieflochhämmer, mit einer sich zur Angriffsfläche hin erweiternden Bohrkrone, die mit Spülbohrungen, Vertiefungen und Hartmetalleinsätzen, insbesondere X-Schneiden, Rippen, Warzen od. dgl., versehen ist und mit einem außen Längsnuten aufweisenden, im Querschnitt gegenüber der Bohrkrone verringerten Schaft wobei die Bohrkrone als Verschleißschuh ausgebildet und mit dem Schaft auswechselbar verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißschuh (14) elastisch gepuffert mit dem Schaft (2) verbunden ist1. Drill bit for downhole hammers, with a drill bit widening towards the attack surface, which with flushing bores, recesses and hard metal inserts, in particular X-cutting edges, ribs, warts Od. The like., Is provided and with an outside having longitudinal grooves, opposite in cross section the drill bit reduced shaft with the drill bit designed as a wear shoe and with the shaft is interchangeably connected, characterized in that the wear shoe (14) is connected to the shaft (2) in an elastically buffered manner 2. Bohrmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Schaftende (6) und einer inneren Stirnfläche (17) des Verschleißschuhes (14) ein Pufferstück (9) unter Spannung sitzt insbesondere ein zylindrischer Block, z. B. aus Polyurethan, Spezialgrummi od. dgl, mit oder ohne Federbelastung. 2. Drill bit according to claim 1, characterized that between the shaft end (6) and an inner end face (17) of the wear shoe (14) a buffer piece (9) under tension sits in particular a cylindrical block, e.g. B. made of polyurethane, Special rubber or the like, with or without spring loading. 3. Bohrmeißel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß Pufferstück (9) und Verschleißschuh (14) von einer Zentralbohrung (12; 16) wenigstens teilweise durchsetzt sind.3. Drill bit according to claim 1 or 2, characterized in that the buffer piece (9) and wear shoe (14) are at least partially penetrated by a central bore (12; 16). 4. Bohrmeißel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Zentralbohrung (16) im Verschleißschuh (14) nahe der Stirnfläche (17) des letzteren als Sackloch endet und radial durch z. B. drei in regelmäßigen Zentriwinkeln verlaufende Schrägbohrungen (19) fortgesetzt ist.4. Drill bit according to claim 3, characterized in that the central bore (16) in the wear shoe (14) near the end face (17) of the latter ends as a blind hole and radially through z. B. three in regular central angles extending inclined bores (19) is continued. 5. Bohrmeißel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägbohrungen (19) an Längs-Außennuten (20) des Verschleißschuhes (14) münden. 5. Drill bit according to claim 4, characterized in that the inclined bores (19) on longitudinal external grooves (20) of the wear shoe (14) open. 6. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentralbohrung (4) im Schaft (2) als etwa in seiner Längsmitte endendes Sackloch ausgebildet ist, das in Schrägbohrungen (5) übergeht, die an den Außen-Längsnuten (3) des Schafts (2) münden.6. Drill bit according to one of claims 3 to 5, characterized in that a central bore (4) is formed in the shaft (2) as a blind hole ending approximately in its longitudinal center, which is in oblique bores (5) passes, which open into the outer longitudinal grooves (3) of the shaft (2). 7. Bohrmeißel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Außen-Längsnuten (3) zur Schaftmitte hin verjüngt auslaufen.7. Drill bit according to claim 6, characterized in that the outer longitudinal grooves (3) to the center of the shaft taper towards the end. 8. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) nahe seinem unteren Ende (6) wenigstens zwei sich diametral gegenüberliegende Ansätze (7) aufweist hinter denen Befestigungsbolzen formschlüssig angreifen, welche in Querbohrungen (22) des Verschleißschuhes (14) sitzen und durch Längsstifte sicherbar sind.8. Drill bit according to one of claims 1 to 7, characterized in that the shank (2) close its lower end (6) has at least two diametrically opposite lugs (7) behind which fastening bolts engage positively, which in transverse bores (22) of the wear shoe (14) sit and can be secured by longitudinal pins. 9. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferstück (9) in einer Rundkammer (18) des Verschleißschuhes (14) angeordnet ist, deren Seitenwand hinterschnitten, konkav gewölbt oder mit wenigstens einer Ringnut versehen ist.9. Drill bit according to one of claims 2 to 8, characterized in that the buffer piece (9) in a round chamber (18) of the wear shoe (14) is arranged, the side wall of which is undercut, is concave or provided with at least one annular groove. 10. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferstück (9) wenigstens zwei stoffschlüssig verbundene Teile von unterschiedlicher Dichte und/oder Elastizität aufweist, insbesondere einen härteren Kern (10), der allseits von einem weicheren Mantel (11) umschlossen ist.10. Drill bit according to one of claims 2 to 9, characterized in that the buffer piece (9) has at least two materially connected parts of different density and / or elasticity, in particular a harder core (10) which is enclosed on all sides by a softer jacket (11) is. 11. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß das Pufferstück (9) zumindest einen geschlossenzelligen Schaumteil besitzt11. Drill bit according to one of claims 2 to 10, characterized in that the buffer piece (9) has at least one closed-cell foam part owns 12. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß das Pufferstück (9) wenigstens eine konvex gewölbte und/oder am Umfang angefaste Stirnfläche (13) hat12. Drill bit according to one of claims 2 to 11, characterized in that the buffer piece (9) has at least one convex and / or at least one Has beveled end face (13) 13. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß das Pufferstück (9) ein im wesentlichen zylindrischer Flachring ist13. Drill bit according to one of claims 2 to 12, characterized in that the buffer piece (9) is an essentially cylindrical flat ring 14. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß der Schaft (2) und der Verschleißschuh (14) durch eine Bajonett-Befestigung lösbar verbunden sind.14. Drill bit according to one of claims 1 to 13, characterized in that the shaft (2) and the wear shoe (14) by a bayonet attachment are releasably connected. 15. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) eine Ringnut (31) aufweist in die ein im Verschleißschuh (14) angeordneter, vorzugsweise geteilter Haltering (32) eingreift15. Drill bit according to one of claims 1 to 14, characterized in that the shank (2) has a The annular groove (31) has a preferably split retaining ring arranged in the wear shoe (14) (32) intervenes 16. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) zur Montage des Bohrmeißels (1) von oben in eine Haltekappe (30) einführbar ist, die unten eine Ringschulter oder ähnliche Anschlagteile aufweist16. Drill bit according to one of claims 1 to 15, characterized in that the shaft (2) for mounting the drill bit (1) from above into a Retaining cap (30) can be inserted, which has an annular shoulder or similar stop parts at the bottom 17. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Schaft (2) und Verschleißschuh (14) Polygonprofil aufweisen, insbesondere disharmonisches PC4- Profil.17. Drill bit according to one of claims 1 to 16, characterized in that the shaft (2) and wear shoe (14) have a polygonal profile, in particular disharmonious PC4 profile. 18. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß der Verschleißschuh (14) wenigstens einen Einsatz (33) enthält, dessen Außenteil am Umfang abgesetzt und durch Dämpfungseinlagen (34) in Umfangsrichtung abgepolstert ist.18. Drill bit according to one of claims 1 to 17, characterized in that the wear shoe (14) contains at least one insert (33) whose Outer part set off on the circumference and padded in the circumferential direction with damping inserts (34) is. 19. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet daß an das Pufferstück (9) radial eine flachere Anschlagscheibe (35) anschließt.19. Drill bit according to one of claims 2 to 18, characterized in that a flatter stop disk (35) adjoins the buffer piece (9) radially. 20. Bohrmeißel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagscheibe mit dem Verschleißschuh (14) einstückig ausgebildet und das Pufferstück (9) darin versenkt gehaltert ist.20. Drill bit according to claim 19, characterized in that the stop disc with the Wear shoe (14) formed in one piece and the buffer piece (9) is held sunk therein. 21. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Verschleißschuhs (14) am Bohrmeißelschaft (2) ein den Haltering (32) axial sichernder Gewindering (36) vorhanden ist.21. Drill bit according to one of claims 15 to 20, characterized in that for fastening the Wear shoe (14) on the drill bit shank (2) a threaded ring (36) axially securing the retaining ring (32) is available. 22. Bohrmeißel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß der Gewindering (36) zur Anlage an einer Schulter des Verschleißschuhs (14) einen vorzugsweise mit Schlüsselflächen (39) versehenen Bund (38) aufweist.22. Drill bit according to claim 21, characterized in that the threaded ring (36) for Contact with a shoulder of the wear shoe (14) is one preferably provided with key surfaces (39) Has federal government (38). 23. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißschuh (14) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein oberer Ringteil (40) mit einem unteren Sohlenteil (42) durch gesicherte Befestigungselemente lösbar verbunden ist, z. B. durch Inbusschrauben (44) mit kraft- oder formschlüssiger Sicherung.23. Drill bit according to one of claims 1 to 22, characterized in that the wear shoe (14) is designed in two parts, an upper ring part (40) with a lower sole part (42) through secured fasteners is releasably connected, for. B. by Allen screws (44) with force or positive locking. 24. Bohrmeißel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (40) den Haltering (32) übergreift und auf dem Sohlenteil (42) aufruhende Stützteile aufweist.24. Drill bit according to claim 23, characterized in that the ring part (40) has the retaining ring (32) overlaps and has support parts resting on the sole part (42). 25. Bohrmeißel nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenteil (42) mit dem Ringteil (40) verzahnt ist, vorzugsweise mittels abwechselnden Stufen (41,43) am inneren und/oder äußeren Umfang.25. Drill bit according to claim 23 or 24, characterized in that the sole part (42) with the ring part (40) is toothed, preferably by means of alternating steps (41, 43) on the inner and / or outer circumference. 26. Bohrmeißel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (41, 43) in gleicher26. Drill bit according to claim 25, characterized in that the steps (41, 43) in the same Richtung bzw. im gleichen Drehsinne flach oder keilähnlich verlaufen wie die Nasen bzw. Absätze (37) an Einsatz (33) und Verschleißschuh (14).Direction or in the same direction of rotation run flat or wedge-like as the noses or shoulders (37) on insert (33) and wear shoe (14). 27. Bohrmeißel nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (41, 43) gleichartig gestaltet sind und regelmäßige Winkeloder Umfangsabstände haben.27. Drill bit according to claim 25 or 26, characterized in that the steps (41, 43) are designed in the same way and have regular angular or circumferential distances. 28. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß Schaft (2) und Verschleißschuh (14) aus unterschiedlichem Materiai bestehen, beispielsweise aus Meißelstahl hoher Schlagbeanspruchbarkeit einerseits und aus einer abrasionsresistenten Legierung, wie X155CrVMol2 !,andererseits.28. Drill bit according to one of claims 1 to 27, characterized in that the shaft (2) and Wear shoe (14) consist of different materiai, for example from chisel steel high impact strength on the one hand and made of an abrasion-resistant alloy, such as X155CrVMol2 !, on the other hand. 29. Bohrmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile des Bohrmeißels (1) hartboriert sind, wobei eine Oberflächenschicht von z. B. 03 bis 0,4 mm Tiefe eine Vickerhärte im Bereich oberhalt etwa 1800 HV hat. 29. Drill bit according to one of claims 1 to 28, characterized in that at least parts of the drill bit (1) are hard-borated, a surface layer of, for. B. 03 to 0.4 mm depth has a Vickers hardness in the area above about 1800 HV .
DE19752512785 1975-03-22 1975-03-22 Drill bits for deep hole hammers Expired DE2512785C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512785 DE2512785C3 (en) 1975-03-22 Drill bits for deep hole hammers
AT0188876A AT369131B (en) 1975-03-22 1976-03-15 DRILL CUTTERS FOR DEEP HOLE
CH345376A CH613748A5 (en) 1975-03-22 1976-03-19 Deep-hole hammer drill
SE7603424A SE415501B (en) 1975-03-22 1976-03-19 FOR DIPHAL HAMMERS DEDICATED DRILL
FR7608250A FR2305580A1 (en) 1975-03-22 1976-03-22 DRILLING HAMMER FOR DRILLING DEEP HOLES
GB11422/76A GB1539540A (en) 1975-03-22 1976-03-22 Drill steel for deep drill hammers
US05/845,099 US4194581A (en) 1975-03-22 1977-10-25 Deep drill hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512785 DE2512785C3 (en) 1975-03-22 Drill bits for deep hole hammers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512785A1 DE2512785A1 (en) 1976-09-23
DE2512785B2 true DE2512785B2 (en) 1976-12-30
DE2512785C3 DE2512785C3 (en) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819462C1 (en) * 1988-06-08 1990-05-23 Johannes 4130 Moers De Radtke Drilling head for making small-diameter and large-diameter boreholes
DE3941609C1 (en) * 1989-12-16 1991-10-24 Johannes 4130 Moers De Radtke Boring head for mining - has head and shaft provided with fluid flushing channels and tapering surface on head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819462C1 (en) * 1988-06-08 1990-05-23 Johannes 4130 Moers De Radtke Drilling head for making small-diameter and large-diameter boreholes
DE3941609C1 (en) * 1989-12-16 1991-10-24 Johannes 4130 Moers De Radtke Boring head for mining - has head and shaft provided with fluid flushing channels and tapering surface on head

Also Published As

Publication number Publication date
SE415501B (en) 1980-10-06
SE7603424L (en) 1976-09-23
ATA188876A (en) 1978-01-15
GB1539540A (en) 1979-01-31
AT369131B (en) 1982-12-10
DE2512785A1 (en) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215330B1 (en) Tool system for a ground milling machine and ground milling machine comprising a tool system of this type
EP0732164B1 (en) Drilling tool, particularly for percusive drilling of stone
DE2407746B2 (en) Chisel pick, mounting block for Mei-Belpicken and drill bits with chisel pick and mounting blocks
DE19545647A1 (en) Rotary impact twist drill
DE2701044A1 (en) EARTH DRILLING JIG
DE102004011972A1 (en) Chisel of a milling device
DE3510048C1 (en) Hammer drill bit for rock drilling machines
DE2228297A1 (en) Drill bit and method of removing a cutting element from such a drill bit
AT507864B1 (en) LENGTH CUTTING HEAD FOR POWER DRIVE OR MACHINE
DE3004568A1 (en) CUTTING TOOL WITH A REPLACEABLE CARBIDE CUTTING INSERT
DE102008054925B4 (en) Drilling tool for rock
DE19748987A1 (en) Rotary-percussive stone drill for breakthrough work
DE1652483B1 (en) Hydraulically operated device for mechanical dismantling of rock
DE10106942B4 (en) Pneumatic bottoming tool with movable chisel head
DE2517329B2 (en) DRILL BIT WITH A RING-SHAPED BODY
EP1083295A1 (en) Drilling tool
DE2512785C3 (en) Drill bits for deep hole hammers
DE2512785B2 (en) DRILLING CHISEL FOR DEEP HOLE HAMMER
DE2750219A1 (en) TOOL HOLDER FOR AN IMPACT HAMMER OR ROTARY HAMMER
DE3630444A1 (en) Excavating device for material excavation by cutting
EP1216343A1 (en) Device for detachably fixing a rounded-shaft tool into a tool bushing
EP3693532B1 (en) Earth boring device, method of manufacturing a device for boring in earth, method of servicing a device for boring in earth and use of a device for boring in earth
EP1245341A2 (en) Coupling
EP3241948A1 (en) Rotary milling cutter with a plurality of interchangeable tool heads and tool head for such a rotary milling cutter
DE2838103A1 (en) IMPROVED EXHAUST DRILL DRILL

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee