DE2501245A1 - Locking device for steering column of vehicle - has safety stop to prevent undesired axial movement of lock cylinder before completion of fitting - Google Patents

Locking device for steering column of vehicle - has safety stop to prevent undesired axial movement of lock cylinder before completion of fitting

Info

Publication number
DE2501245A1
DE2501245A1 DE19752501245 DE2501245A DE2501245A1 DE 2501245 A1 DE2501245 A1 DE 2501245A1 DE 19752501245 DE19752501245 DE 19752501245 DE 2501245 A DE2501245 A DE 2501245A DE 2501245 A1 DE2501245 A1 DE 2501245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering lock
control cam
cylinder
steering
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501245
Other languages
German (de)
Other versions
DE2501245C2 (en
Inventor
Franz Fischer
Franz Penzkofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIBBE KG 8065 ERDWEG DE
Original Assignee
HANS KOLB KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KOLB KG filed Critical HANS KOLB KG
Priority to DE19752501245 priority Critical patent/DE2501245C2/en
Publication of DE2501245A1 publication Critical patent/DE2501245A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2501245C2 publication Critical patent/DE2501245C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The housing for the steering lock (1) is provided with a rigid projection (15) which is able to mesh behind a projection (16) which is formed on the outer edge of the cylinder lock cam (6). These projections are used to act as a safety measure to prevent the cam from falling out before the cylinder lock (3) is fitted. The cam (6) has a groove (17) cut into it which leads from one side of its peripheral projection (16) to the other side to receive the rigid steering lock housing projection (15) after the insertion of the locking piece (11). The locking piece (11) moves radially inward to engage with the groove (17).

Description

Eraftfahrzeug-Lenkschloß Die Erfindung bezieht sich auf ein Iienkschloß für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung. Vehicle steering lock The invention relates to a steering lock for motor vehicles of the type specified in the preamble of the main claim.

Es ist bei solchen Lenkschlössern bekannt, das Zylinderschloß nachträglich einzubauen, nämlich im Automobilwerk zusammen mit den übrigen Zylinderschlössern des å jeweiligen Kraftfahrzeuges, welche ebenso wie das Zylinderschloß des Lenkschlosses dieses Kraftfahrzeugs mit demselben Schlüssel betätigbar sein müssen. It is known in such steering locks to retrospectively add the cylinder lock to be installed, namely in the automobile plant together with the other cylinder locks of the respective motor vehicle, which as well as the cylinder lock of the steering lock this motor vehicle must be operable with the same key.

Es ist bereits ein Vorschlag bekannt, um eine einfache und unkomplizierte Befestigung des Zylinderschlosses im Lenkschloßgehäuse zu ermöglichen, wozu eine Blattfeder in einer äußeren Aufnahmenut des Zylinderschloßgehäuses vorgesehen ist, welche nach dem Einbau des Zylinderschlosses in das Lenkschloßgehäuse an einer Sperrfläche des Lenkschloßgehäuses anliegt, welche schräg zur Längsachse des Iienkschloßgehäuses nach hinten geneigt ist, so daß Zylinderschloß bzw. Zylinderschloßgehäuse und Benkschloßgehäuse miteinander axial verspannt werden, unabhängig von Abmessungsschwankungen innerhalb der Fertigungstoleranzen bei diesen beiden Bauteilen (DU-PS 1 428 528). There is already a suggestion known to make it simple and straightforward To enable attachment of the cylinder lock in the steering lock housing, including a Leaf spring is provided in an outer receiving groove of the cylinder lock housing, which after the installation of the cylinder lock in the steering lock housing on a blocking surface of the steering lock housing rests obliquely to the longitudinal axis of the Iienkschloßgehäuses is inclined backwards, so that cylinder lock or cylinder lock housing and Benk lock housing are axially braced with each other, regardless of dimensional fluctuations within the manufacturing tolerances with these two components (DU-PS 1 428 528).

Auch ist ein lienkschloß für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung bekannt, wobei der Schließzylinder mit innen geschlossenem Schlüsselkanal nicht nur drehbar, sondern auch axial verschieblich gelagert ist, ebenso wie der Steuernocken, welcher zur Mitnahme des Sperrbolzens aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch Verdrehung des Schließzylinders sowie zur Sicherung des Sperrbolzens in der Entriegelungsstellung bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug unter Axialverschiebung des Schließzylinders dient, und wobei der Schließzylinder mittels einer Rastverbindung mit dem zusammen mit dem Schließzylinder axial verschieblichen und mit einem federbelasteten Sicherungsglied am Sperrbolzen zusammenwirkenden Steuernocken verbindbar ist, um den Schließzylinder bzw. das Zylinderschloß nachträglich im Automobilwerk leicht montieren zu können (DT-PS 1 966 544). A link lock for motor vehicles is also the one in the generic term of Main claim specified type known, the lock cylinder with the inside closed key channel not only rotatable, but also axially displaceable is stored, as is the control cam, which is used to take along the locking pin from the locked position to the unlocked position by turning the Lock cylinder and to secure the locking bolt in the unlocked position until the complete or partial key withdrawal with axial displacement of the Lock cylinder is used, and wherein the lock cylinder by means of a latching connection with the axially displaceable together with the lock cylinder and with a spring-loaded one Locking member on the locking pin cooperating control cam is connectable to the lock cylinder or the cylinder lock afterwards easily in the automobile plant to be able to mount (DT-PS 1 966 544).

Dieses Lenkschloß weist also eine sogenannte Sperrbereitschaftsstellung auf, in welcher die Zündung des zugehörigen Kraftfahrzeuges zwar abgeschaltet ist und der Schlüssel abgezogen werden kann, der mittels des Steuernockens zurückge- -zogene Sperrbolzen jedoch noch in der Entriegelungsstellung gehalten bleibt, um erst dann unter der Wirkung der ihn belastenden Feder in die Verriegelungsstellung zu laufen, wenn der Schlüssel vollständig oder teilweise abgezogen ist, was nämlich zur Folge hat, daß der Schließzylinder sich unter Mitnahme des Steuernockens axial in Schlüsselabzugsrichtung verschiebt, so daß das Sicherungsglied am Sperrbolzen außer Eingriff mit dem Steuernocken kommt und der Sperrbolzen somit freigegeben ist. This steering lock thus has a so-called blocking readiness position in which the ignition of the associated motor vehicle is switched off and the key can be withdrawn, which is returned by means of the control cam. -pulled locking pin, however, is still held in the unlocked position only then under the action of the spring loading it into the locking position to run when the key is completely or partially withdrawn, which is namely has the consequence that the lock cylinder moves axially while driving the control cam shifts in key withdrawal direction, so that the locking member on the locking pin comes out of engagement with the control cam and the locking pin is thus released is.

Der Schließzylinder kann dabei mit einem axialen Ansatz in eine axiale Bohrung entsprechender Querschnittsgestalt des Steuernockens eingreifen, und im Ansatz kann ein nach außen federbelasteter Kupplungsstift radial beweglich angeordnet sein, welcher einen radial nach innen gerichteten Vorsprung am Steuernocken hintergreift. Der Vorsprung des Steuernockens kann eine schräge Anlagefläche für den Kupplungsstift aufweisen. The lock cylinder can with an axial approach in engage an axial bore with a corresponding cross-sectional shape of the control cam, and in the approach an outwardly spring-loaded coupling pin can move radially be arranged, which has a radially inwardly directed projection on the control cam engages behind. The projection of the control cam can be an inclined contact surface for have the coupling pin.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, bei welchem zusätzliche Sicherungen gegen unerwünschte Axialbewegungen der inneren Schloßbauteile getroffen sind, insbesondere hinsichtlich des Steuernockens vor Einbau des Zylinderschlosses während der Lagerung und des Transports und/oder bezüglich des Schließzylinders bei dem Versuch eines unbefugten, gewaltsamen flerausreißens. The invention is based on the object of a steering lock for motor vehicles to create the genus specified in the preamble of the main claim, in which additional safeguards against unwanted axial movements of the inner lock components are taken, in particular with regard to the control cam before installing the cylinder lock during storage and transport and / or with respect to the lock cylinder when attempting an unauthorized, violent escape.

Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet. This task is due in the characterizing part of the main claim specified features solved. Advantageous developments of the invention are in the remaining claims.

Die Erfindung kann sowohl bei Kraftfahrzeug-Lenkschlös sern ohne die geschilderte Sperrbereitschaftsstellung als auch bei Lenkschlössern mit dieser Sperrbereitschaftsstellung verwirklicht werden, ebenso wie bei solchen mit lediglich drehbarem Steuernocken und Schließzylinder, als auch bei solchen, bei denen zumindest der Schließzylinder drehbar und axial verschieblich gelagert ist. The invention can be used in both motor vehicle steering locks without the described lock standby position as well as steering locks with this Block readiness can be realized, as well as those with only rotatable control cam and lock cylinder, as well as those where at least the lock cylinder is rotatably and axially displaceable.

Nachstehend sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Lenkschlosses an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen schematisch: Fig. 1 bis 3 å jeweils einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform bzw. den Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, und zwar mit unterschiedlichen Drehstellungen des Steuernockens; Fig. 4 bis 6 jeweils einen Teil eines Längsschnitts durch eine zweite Ausführungsform im Bereich von Sperrbolzen und Steuernocken nach bzw. vor dem Steuernockeneinbau bzw. die Ansicht in Richtung des Pfeil es VI in Fig. 4; Fig. 7 und 8 jeweils eine Fig. 4 bzw. 6 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform; Fig. 9 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer vierten Ausführungsform; Fig. 10 eine Fig. 4 entsprechende ansicht einer fünften Ausführungsforin; Fig. 11 und 12 jeweils eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer sechsten Ausführungsform bzw. den Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11; Fig. 13 und 14 jeweils einen Teil eines Längsschnitts durch eine siebte Ausführungsform im Bereich des Sperrbolzens, Steuernockens und inneren ZylinderschloBendes bzw. den Schnitt entlang der Linie xIV-XIV in Fig. 13; Fig. 15 bis 18 jeweils eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer achten Ausführungsform bzw. den Schnitt entlang der Linie XvI-IVI in Fig. 15 bzw. eine Fig. 13 entsprechende Ansicht der achten Ausführungsform bzw. den Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17; und Fig. 19 bis 22 jeweils eine der Fig. 15 bzw. 16 bzw. 17 bzw. 18 entsprechende Ansicht einer neunten Ausführungsform. Embodiments of the motor vehicle steering lock according to the invention are shown below For example, described on the basis of the drawing. They show schematically: Fig. 1 to 3 each show a longitudinal section through a first embodiment or the cross section along the line II-II in Fig. 1, with different rotational positions of the control cam; 4 to 6 each show a part of a longitudinal section through a second embodiment in the area of locking pin and control cam after or before the control cam installation or the view in the direction of the arrow VI in Fig. 4; Fig. 7 and 8 each a view corresponding to FIGS. 4 and 6 of a third embodiment; 9 shows a view corresponding to FIG. 4 of a fourth embodiment; Fig. 10 a view corresponding to FIG. 4 of a fifth embodiment; Figures 11 and 12 in each case a view corresponding to FIG. 4 of a sixth embodiment or the Section along the line XII-XII in FIG. 11; 13 and 14 each show a part a longitudinal section through a seventh embodiment in the area of the locking bolt, Control cam and inner cylinder lock or the section along the line xIV-XIV in Figure 13; FIGS. 15 to 18 each show a view corresponding to FIG eighth embodiment or the section along the line XvI-IVI in FIG. a Fig. 13 corresponding view of the eighth embodiment or the section along the line XVIII-XVIII in Fig. 17; and Figures 19 to 22, respectively 15 or 16 or 17 or 18 corresponding view of a ninth embodiment.

Wie besonders deutlich aus Fig. 1 ersichtlich, weist das Kraftfahrzeug-Lenkschloß ein Gehäuse 1 auf, an welchem ein elektrischer Zündanlaßschalter 2 angebracht ist, und in welchem ein Zylinderschloß 3 bestehend aus Zylinderschloßgehäuse 4 und Schließzylinder 5, ferner ein Steuernocken 6 sowie ein Sperrbolzen 7 angeordnet sind. As can be seen particularly clearly from FIG. 1, the motor vehicle steering lock a housing 1 on which an electrical ignition switch 2 is attached, and in which a cylinder lock 3 consisting of a cylinder lock housing 4 and a lock cylinder 5, a control cam 6 and a locking pin 7 are also arranged.

Der Steuernocken 6 ist mit dem Schließzylinder 5 drehfest verbunden und greift mit dem freien, profilierten Ende einer Schaltachse 8 in den Zündanlaßschalter 2 zur Betätigung desselben ein. Die Schaltachse 8 durchsetzt eine Offnung 9 des Sperrbolzens 7, welcher durch eine Feder 10 aus dem Lenkschloßgehäuse 1 heraus in Richtung auf die nicht dargestellte Lenkspindel des zugehörigen Kraftfahrzeuges belastet und im Lenkschloßgehäuse 1 bzw. in einem in einer Montageöffnung des Lenkschloßgehäuses 1 eingesetzten Verschlußstück 11 quer zur Achse 8 verschieblich geführt ist. The control cam 6 is connected to the lock cylinder 5 in a rotationally fixed manner and engages with the free, profiled end of a switching axis 8 in the ignition switch 2 to operate the same. The switching axis 8 penetrates an opening 9 of the Locking pin 7, which by a spring 10 from the steering lock housing 1 out in Direction of the steering spindle, not shown, of the associated motor vehicle loaded and in the steering lock housing 1 or in a mounting opening of the steering lock housing 1 inserted locking piece 11 is displaceably guided transversely to the axis 8.

Das Zylinderschloßgehäuse 4 ist im Lenkschloßgehäuse 1 fest verankert, der Schließzylinder 5 im Zylinderschloßgehäuse 4 drehbar gelagert, um den Steuernocken 6 für die Sperrbolzenbewegung zu betätigen. The cylinder lock housing 4 is firmly anchored in the steering lock housing 1, the lock cylinder 5 rotatably mounted in the cylinder lock housing 4 to the control cam 6 to operate for the locking bolt movement.

In der Zeichnung ist der Sperrbolzen 7 stets in Verriegelungsstellung wiedergegeben, der Steuernocken 6 in der entsprechenden Drehstellung. Diese Stellungen liegen beim jeweils ligen fertig montierten Lenkschloß in der allgemein als "Halt nach Schlüsselabzug" bezeichneten Lenkschloßstellung vor. Um den Sperrbolzen 7 in das Lenkschloßgehäuse 1 zurückzuziehen und somit in die Entriegelungsstellung zu bewegen, wird nach Einstecken des jeweiligen Schlüssels in den Schließzylinder 5 dieser zusammen mit dem Steuernocken 6 verdreht welcher mit einem Exzenter 12 an einem Arm 13 des Sperrbolzens 7 angreift und diesen entgegen der Wirkung der Feder 10 in das Lenkschloßgehäuse 1 zurückzieht. In the drawing, the locking pin 7 is always in the locking position reproduced, the control cam 6 in the corresponding rotary position. These positions are with each league fully assembled steering lock in the generally known as "stop after key withdrawal" designated steering lock position. To the locking pin 7 in the steering lock housing 1 is withdrawn and thus moved into the unlocked position after insertion of the respective key in the lock cylinder 5 of this together with the control cam 6 rotated which engages with an eccentric 12 on an arm 13 of the locking pin 7 and pulls it back into the steering lock housing 1 against the action of the spring 10.

In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß mit Sperrbereitschaftsstellung dargestellt, wobei im Arm 13 des Sperrbolzens 7 ein axial verschiebliches, auf den Steuernocken 6 zu federbelastetes Sicherungsglied 14 vorgesehen ist, ferner Steuernocken 6 und Schließzylinder 5 nicht nur drehbar, sondern auch axial verschieblich sind. Bei Betätigung des Lenkschlosses gemäß Fig. 1 nach Einführen des zugehörigen Schlüssels in den Schließzylinder 5 erfolgen eine Verdrehung von Schließzylinder 5 und Steuernocken 6 sowie eine Axialverschiebung dieser Bauteile aus der in Fig. 1 wiedergegebenen äußeren axialen Endstellung in eine nicht dargestellte, innere Endstellung, so daß der Sperrbolzen 7 durch den unter den Arm 13 greifenden Exzenter 12 entgegen der Wirkung der Feder 10 in das Lenkschloßgehäuse 1 zurückgeholt wird. Beim Zurückdrehen des Schlüssels drehen sich Schließzylinder 5 und Steuernocken 6 zurück in die Drehstellung gemäß Fig. 1, ohne jedoch die innere axiale Endstellung zu verlassen. Das Sicherungsglied 14 liegt dann auf dem Steuernocken 6 auf, so daß der Sperrbolzen 7 in der zurückgezogenen Entriegelungsstellung gehalten bleibt. Erst wenn der Schlüssel aus dem Schließzylinder 5 abgezogen wird, laufen Schließzylinder 5 und Steuernocken 6 in die äußere axiale Endstellung gemäß Fig. 1, so daß das Sicherungsglied 14 vom Steuernocken 6 freigegeben wird und der Sperrbolzen 7 in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 1 aus dem Lenkschloßgehäuse 1 herauslaufen kann. In Fig. 1 is a motor vehicle steering lock with a ready-to-lock position shown, wherein in the arm 13 of the locking pin 7 an axially displaceable on the Control cam 6 is provided to spring-loaded locking member 14, further control cam 6 and lock cylinder 5 are not only rotatable, but also axially displaceable. When actuating the steering lock according to FIG. 1 after inserting the associated key In the lock cylinder 5, the lock cylinder 5 and control cam are rotated 6 and an axial displacement of these components from that shown in FIG outer axial end position in a not shown, inner end position, so that the locking bolt 7 through the eccentric 12 engaging under the arm 13 against the Effect of the spring 10 is brought back into the steering lock housing 1. When turning back of the key, the locking cylinder 5 and the control cam 6 turn back into the rotary position according to FIG. 1, but without leaving the inner axial end position. The safety link 14 then rests on the control cam 6 so that the locking pin 7 is in the retracted position Unlocked position remains. Only when the key is out of the lock cylinder 5 is withdrawn, lock cylinder 5 and run Control cam 6 in the outer axial end position according to FIG. 1, so that the securing member 14 from the control cam 6 is released and the locking pin 7 is in the locking position according to FIG. 1 can run out of the steering lock housing 1.

Zur Sicherung des Steuernockens 6 vor dem Einbau des Zylinderschlosses 3 in das Lenkschloßgehäuse 1 gegen ein Herausfallen aus dem Lenkschloßgehäuse 1 bei Transport und Lagerung sind bei den Lenkschloßausführu:agsformen gemäß Fig. 1 bis 12 besondere Vorkehrungen getroffen. To secure the control cam 6 before installing the cylinder lock 3 in the steering lock housing 1 against falling out of the steering lock housing 1 During transport and storage, the steering lock versions are as shown in Fig. 1 to 12 special precautions are taken.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 ist ein starrer Vorsprung 15 am Verschlußstück 11 vorgesehen, welcher als Sicherungsglied wirkt und einen Umfangsvorsprung 16 am Steuernocken 6 auf der dem Zylinderschloß 3 zugewandten Seite hintergreift. Der Steuernocken 6 ist mit einer Längsnut 17 versehen, welcher von der einen zur anderen Seite des Umfangsvorsprunges 16 führt und den starren Vorsprung 15 aufnimmt wenn der Steuernocken 6 nach Einsetzen des Verschlußstücks 11 in das Lenkschloßgehäuse 1 eingeführt wird. Danach wird der Steuernocken 6 aus der entsprechenden, in Fig. 3 wiedergegebenen Drehstellung verdreht, beispielsweise in diejenige nach Fig. 2, welche der Steuernocken 6 auch in der Lenkschloßstellung "Halt nach Schlüsselabzug" gemäß Fig. 1 einnimmt. Der starre Vorsprung 15 verhindert nicht das Verdrehen des Steuernockens 6 beim fertigmontierten Lenkschloß gemäß Fig. 1, wie es für das Erreichen der Lenkschloßstellungen Fahrt" und Start erforderlich ist. Aus Fig. 2 geht hervor, daß der Steuernocken 6 um etwa 900 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Vorsprung 15 am Lenkschloßgehäuse 1 bzw. dessen Verschlußstück 11 verdreht werden kanntbevor der Steuernocken 6 an diesem Vorsprung 15 anschlägt. Gewiinschtenfalls kann dieser Drehbereich auch größer sein, was beispielsweise schon dadurch zu erreichen ist, daß man die Längsnut 17 in der Lenkschloßstellung "Halt nach Schlüssel abzug" nicht soweit vom starren Vorsprung 15 entfernt sein läßt, wie in Fig. In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, there is a rigid projection 15 provided on the locking piece 11, which acts as a locking member and a Circumferential projection 16 on control cam 6 on the side facing cylinder lock 3 engages behind. The control cam 6 is provided with a longitudinal groove 17, which of which leads to the other side of the circumferential projection 16 and the rigid projection 15 receives when the control cam 6 after inserting the locking piece 11 in the Steering lock housing 1 is introduced. Then the control cam 6 is from the corresponding, in Fig. 3 reproduced rotational position rotated, for example in the one after Fig. 2, which the control cam 6 also in the steering lock position "stop after key withdrawal" according to FIG. 1 assumes. The rigid projection 15 does not prevent the rotation of the Control cam 6 in the fully assembled steering lock according to FIG. 1, as it is for reaching the steering lock positions drive "and start is required. From Fig. 2 it can be seen that the control cam 6 by about 900 clockwise relative to the projection 15 on Steering lock housing 1 or its locking piece 11 are twisted before the Control cam 6 strikes against this projection 15. If desired can this range of rotation can also be larger, which can be achieved, for example, in this way is that the longitudinal groove 17 in the steering lock position "stop after key deduction" can not be so far removed from the rigid projection 15, as in Fig.

2 dargestellt, sondern beispielsweise unmittelbar neben dem starren Vorsprung 15 anordnet.2 shown, but for example immediately next to the rigid Projection 15 is arranged.

In Fig. 2 und 3 ist die zylinderschloßseitige Ansicht des Steuernockens 6 mit axialer Aufnahmebohrung 18 für einen axialen Ansatz des Schließzylinders 5 dargestellt, welche schematisch als Kreis wiedergegeben ist, jedoch zur drehfesten Verbindung zwischen Schließzylinder 5 und Steuernocken 6 eine der Querschnittsgestalt des Schließzylinderansatzes entsprechende, unrunde Umrißgestalt aufweist. Ebenso wie in Fig. 2 und 3 das Zylinderschloß fehlt, ist auch das Lenkschloßgehäuse 1 nicht dargestellt. In Fig. 2 and 3 is the cylinder lock side view of the control cam 6 with an axial receiving bore 18 for an axial attachment of the lock cylinder 5 shown, which is shown schematically as a circle, but for non-rotating Connection between lock cylinder 5 and control cam 6 one of the cross-sectional shape of the lock cylinder approach has corresponding, non-circular contour shape. as well as in Fig. 2 and 3 the cylinder lock is missing, the steering lock housing 1 is not shown.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich lediglich dadurch von derjenigen nach Fig. 1 bis 3, daß das mit dem Umfangsvorsprung 16 des Steuernockens 6 zusammenwirkende Sicherungsglied nicht als starrer Vorsprung 15, sondern als beweglicher,federbelasteter Stift 19 am Lenkschloßgehäuse 1 bzw. The embodiment according to FIGS. 4 to 6 only differs characterized by that of FIGS. 1 to 3 in that the with the peripheral projection 16 of the Control cam 6 cooperating securing member not as a rigid projection 15, but as a movable, spring-loaded pin 19 on the steering lock housing 1 or

Verschlußstück 11 ausgebildet ist, und daß statt der Längsnut 17 der Steuernocken 16 auf der dem Zylinderschloß 3 abgewandten Seite des Umfangsvorsprungs 16 mit einer Abschrägung 20 versehen ist. Gemäß Fig. 5 läuft die Abschrägung 20 beim Einführen des Steuernockens 6 in das Lenkschloßgehäuse 1 auf den Stift 19 und drückt diesen entgegen der belastenden Feder 21 in die Wandung des Lenkschloßgehäuses 1 bzw. in das Verschlußstück 11 hinein. Sobald der Steuernocken 6 in die Stellung gemaß Fig. 4 gelangt, drückt die Feder 21 den Stift 19 wieder heraus, so daß er den Umfangsvorsprung 16 des Steuernockens 6 auf der dem Zylinderschloß 3 zugewandten Seite hintergreift, wie aus Fig.Closure piece 11 is formed, and that instead of the longitudinal groove 17 of the Control cam 16 on the side of the circumferential projection facing away from the cylinder lock 3 16 is provided with a bevel 20. According to FIG. 5, the bevel 20 runs when inserting the control cam 6 into the steering lock housing 1 on the pin 19 and presses this against the loading spring 21 in the wall of the steering lock housing 1 or into the closure piece 11. As soon as the control cam 6 is in the position 4, the spring 21 pushes the pin 19 out again, so that he the circumferential projection 16 of the control cam 6 on the cylinder lock 3 facing Page engages behind, as shown in Fig.

4 und 6 zu sehen ist. Auf diese Weise ist gleichfalls der Steuernocken 6 im Lenkschloßgehäuse 1 axial gehalten, selbst wenn das Zylinderschloß 3 noch nicht montiert ist.4 and 6 can be seen. The control cam is also in this way 6 held axially in the steering lock housing 1, even if the cylinder lock 3 is not yet is mounted.

Der bewegliche, federbelastete Stift 19 ist gemäß Fig. The movable, spring-loaded pin 19 is shown in FIG.

4 bis 6 in der engeren Zündung 22 eines weiteren Loches 23 in der Wandung des Lenkschloßgehäuses 1 bzw. im Verschlußstück 11 geführt. Die Feder 21 stützt sich einerseits am Stift 19*andererseits an einer Platte 24 ab, mit welcher das Loch 23 auf der der Mündung 22 abgewandten Seite verschlossen ist. Die Feder 21 drückt den Stift 19 mit radialen Vorsprüngen 25 gegen die Ringschulter zwischen Loch 23 und Mündung 22. Sie ragt teilweise in ein inneres Sackloch des Stiftes 19 hinein.4 to 6 in the narrower ignition 22 of a further hole 23 in the Wall of the steering lock housing 1 or in the locking piece 11 out. The spring 21 is supported on the one hand on the pin 19 * on the other hand on a plate 24, with which the hole 23 is closed on the side facing away from the mouth 22. The feather 21 presses the pin 19 with radial projections 25 against the annular shoulder between Hole 23 and mouth 22. It partially protrudes into an inner blind hole of the pin 19 into it.

Dieses Sackloch ist ebensowenig unbedingt erforderlich, wie die radialen Vorsprünge 25. Im letzteren Fall wäre statt Mündung 22 und Loch 23 unterschiedlicher Durchmesser lediglich eine Bohrung mit einem Innendurchmesser entsprechend dem Außendurchmesser des Stiftes 19 vorzusehen. Der Stift 19 kann aus Stahl oder aus einem Kunststoff bestehen. Besonders in letzterem Fall kann er bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 bis 6 derart elastisch ausgebildet sein, daß er mit den radialen Vorsprüngen 25 durch die Mündung 22 hindurch in das Loch 23 einführbar ist. This blind hole is just as unnecessary as the radial one Projections 25. In the latter case, the mouth 22 and the hole 23 would be different Diameter just a hole with an inside diameter corresponding to the outside diameter of the pin 19 to be provided. The pin 19 can be made of steel or a plastic exist. In the latter case, in particular, in the embodiment according to FIG. 4 to 6 so elastic that it with the radial projections 25 can be inserted through the mouth 22 into the hole 23.

Dazu kann der Stift 19 längsgeschlitzt sein, und können die radialen Vorsprünge 25 abgeschrägte Außenkanten aufweisen, welche mit entsprechend abgeschrägten Außenkanten der Mündung 22 zusammenwirken, wie in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 10 noch geschildert wird.For this purpose, the pin 19 can be slotted longitudinally, and the radial Projections 25 have beveled outer edges, which with correspondingly beveled Outer edges of the mouth 22 cooperate as in connection with the embodiment according to FIG. 10 will be described.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 unterscheidet sich lediglich dadurch von derjenigen nach Fig. 1 bis 3, daß statt eines starren Vorsprungs 15 am Verschlußstück 11 ein Stahlstift 26 radial in das Lenkschloßgehäuse 1 eingesetzt ist, welcher in der Lenkschloßstellung "Halt nach Schlüsselabzug gemäß Fig. 7 und 8 neben der Längsnut 17 des Steuernockens 6 liegt und in dieser Stellung bei noch nicht eingebautem Zylinderschloß 3 ein Herausfallen des Steuernockens 6 aus dem Lenkschloßgehäuse 1 verhindert. Die den Sperrbolzen 7 belastende Feder 10 drückt den Sperrbolzen 7 im übrigen mit dem Arm 13 gegen den Steuernocken 6, so daß dieser sich auch bei noch nicht eingebautem Zylinderschloß 3 nicht aus der in Fig. 7 und 8 wiedergegebenen Stellung verdreht, also nicht außer Eingriff mit dem Sicherungsglied bzw. Stift 26 kommen kann. Dieselbe Wirkung ist bei allen Ausführungsformen gegeben, so daß das jeweilige Sicherungsglied nicht wirkungslos werden kann. The embodiment according to FIGS. 7 and 8 differs themselves only in that from that of FIGS. 1 to 3 that instead of a rigid projection 15 on the locking piece 11, a steel pin 26 is inserted radially into the steering lock housing 1 is, which in the steering lock position "stop after key withdrawal according to FIG. 7 and 8 is next to the longitudinal groove 17 of the control cam 6 and in this position at still not installed cylinder lock 3 falling out of the control cam 6 from the Steering lock housing 1 prevented. The spring 10 loading the locking pin 7 presses the locking pin 7, moreover, with the arm 13 against the control cam 6, so that this even if the cylinder lock 3 has not yet been installed, it cannot be derived from that shown in FIGS 8 position shown rotated, so not out of engagement with the locking member or pin 26 can come. The same effect is given in all embodiments, so that the respective securing member can not be ineffective.

Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 9 und 10 ist insofern eine Umkehrung getroffen, als das Sicherungsglied zur axialen Halterung des Steuernockens 6 im Lenkschloßgehäuse 1 vor Einbau des Zylinderschlosses 3 am Steuernocken 6 vorgesehen ist und mit dem Lenkschloßgehäuse 1 zusammenwirkt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist das Sicherungsglied von einem starren Vorsprung 27 am Steuernocken 6 gebildet, welcher in eine innere Ringnut 28 im Lenkschloßgehäuse 1 eingreift. Das Lenkschloßgehäuse 1 weist ferner eine innere, zur Ringnut 28 führende Längsnut 29 zur Aufnahme des starren Vorsprungs 27 beim Einführen des Steuernockens 6 in das Lenkschloßgehäuse 1 auf. Die Längsnut 29 ist so angeordnet, daß der starre Vorsprung 27 des Steuernockens 6 damit nicht fluchtet, wenn der Sperrbolzen 7 durch die Feder 10 gegen den Steuernocken 6 gedrückt wird, wie in Fig. 9 dargestellt. In the case of the embodiments according to FIGS. 9 and 10, this is a reversal taken when the securing member for the axial support of the control cam 6 in Steering lock housing 1 is provided on the control cam 6 before the cylinder lock 3 is installed is and cooperates with the steering lock housing 1. In the embodiment according to 9 is the securing element of a rigid projection 27 on the control cam 6 which engages in an inner annular groove 28 in the steering lock housing 1. That The steering lock housing 1 also has an inner longitudinal groove 29 leading to the annular groove 28 for receiving the rigid projection 27 when inserting the control cam 6 into the Steering lock housing 1 on. The longitudinal groove 29 is arranged so that the rigid projection 27 of the control cam 6 is not aligned with it when the locking pin 7 by the spring 10 is pressed against the control cam 6, as shown in FIG.

Der starre Vorsprung 27 kann am Steuernocken 6 angegossen oder aber von einem radialen, in den Steuernocken 6 eingesetzten Stift gebildet sein. The rigid projection 27 can be cast onto the control cam 6 or else be formed by a radial pin inserted into the control cam 6.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist das Sicherungsglied von einem beweglichen, federbelasteten Stift 30 gebildet, welcher in die Ringnut 28 des Lenkschloßgehäuses 1 in der Stellung gemäß Fig. 10 eingerastet ist. Die Längsnut 29 im Lenkschloßgehäuse 1 fehlt daher. Der Stift 30 ist in der engeren Mündung 31 eines weiteren Loches 32 geführt und durch eine Feder 33 mit radialen Vorsprüngen 34 gegen die Ringschulter zwischen Loch 32 und Mündung 31 gedrückt. Die Feder 33 erstreckt sich teilweise in ein inneres Sackloch des Stiftes 30. In the embodiment of FIG. 10, the locking member is from a movable, spring-loaded pin 30 is formed, which in the annular groove 28 of the steering lock housing 1 is engaged in the position shown in FIG. The longitudinal groove 29 in the steering lock housing 1 is therefore missing. The pin 30 is in the narrower mouth 31 another hole 32 and guided by a spring 33 with radial projections 34 pressed against the ring shoulder between hole 32 and mouth 31. The spring 33 extends partially into an inner blind hole of the pin 30.

Dies ist nicht unbedingt erforderlich, ebensowenig wie die radialen Vorsprünge 34. In letzterem Fall ist statt Loch 32 mit engerer Mündung 31 lediglich eine Bohrung mit einem Innendurchmesser entsprechend dem Außendurchmesser des Stiftes 30 vorzusehen. Der Stift 30 kann aus Stahl oder aus einem gunststoff bestehen. In letzterem Fall und bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 ist der Stift 30 derart elastisch ausgebildet, daß er mit den radialen Vorsprüngen 34 durch die Mündung 31 hindurch in das Loch 32 eingeführt werden kann. Er kann dazu längsgeschlitzt sein und weist an den radialen Vorsprüngen 34 abgeschrägte Außenkanten auf, welche mit entsprechend abgeschrägten Außenkanten der Mündung 31 derart zusammenwirken, daß beim Einführen des Stiftes 30 in den Steuernocken 6 ein Zusammenpressen erfolgt. This is not absolutely necessary, any more than the radial ones Projections 34. In the latter case, instead of hole 32 with a narrower mouth 31 is only a hole with an inside diameter corresponding to the outside diameter of the pin 30 to be provided. The pin 30 can be made of steel or a plastic. In In the latter case and in the embodiment according to FIG. 10, the pin 30 is elastic in this way formed that it with the radial projections 34 through the mouth 31 therethrough can be inserted into the hole 32. For this purpose, it can be slit longitudinally and has on the radial projections 34 beveled outer edges, which with corresponding beveled outer edges of the mouth 31 cooperate in such a way that upon insertion of the pin 30 in the control cam 6 is compressed.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 12 ist das Sicherungsglied gegen Herausfallen des Steuernockens 6 aus dem Lenkschloßgehäuse 1 vor Montage des Zylinderschlosses 3 als starrer, radialer Vorsprung 35 der Schaltachse 8 des Steuernockens 6 ausgebildet, und der Sperrbolzen 7 innerhalb der Öffnung 9 mit einem Längssteg 36 versehen, welchen der Vorsprung 35 in der Stellung gemäß Fig. 11 und 12 auf der dem Zylinderschloß 3 abgewandten Seite hintergreift. In dieser Stellung wird der Sperrbolzen 7 durch die Feder 10 gegen den Exzenternocken 6 gedrückt, so daß dieser an einem Verdrehen gehindert ist und der Vorsprung 35 nicht außer Eingriff mit dem Längssteg 36 kommt. Wie erwähnt, nehmen Sperrbolzen 7 und Steuernocken 6 diese Stellung bei fertigmontiertem Lenkschloß dann ein, wenn der Schlüssel abgezogen worden ist bzw. bei einem Lenkschloß ohne Sperrbereitschaitsstellung so gedreht wurde, daß sich die Lenkschloßstellung "Halt" und der Schlüssel abgezogen werden kann. In the embodiment according to FIGS. 11 and 12, the locking member is against falling out of the control cam 6 from the Steering lock housing 1 before assembly of the cylinder lock 3 as a rigid, radial projection 35 of the switching axis 8 of the control cam 6 and the locking pin 7 within the opening 9 provided with a longitudinal web 36, which the projection 35 in the position according to 11 and 12 engages behind on the side facing away from the cylinder lock 3. In this Position, the locking pin 7 is pressed by the spring 10 against the eccentric cam 6, so that this is prevented from rotating and the projection 35 not except Engagement with the longitudinal web 36 comes. As mentioned, take locking pin 7 and control cam 6 this position with the fully assembled steering lock when the key is removed has been or rotated in a steering lock without a lock ready position that the steering lock position "Halt" and the key are removed can.

Der Steg 36 ist bei einem zweiteiligen Sperrbolzen 7 an dem7der Schaltachse 8 durchsetzten, mit dem Steuernocken 6 zusammenwirkenden Mitnehmer vorgesehen, in welchen der eigentliche Sperrbolzen eingehängt ist.The web 36 is in the case of a two-part locking bolt 7 provided on dem7der switching axis 8, interacting with the control cam 6, in which the actual locking bolt is suspended.

Der starre Vorsprung 35 kann auch von einem in die Achse 8 eingesetzten Stift gebildet sein. The rigid projection 35 can also be inserted into the axis 8 by one Be formed pin.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 und 14 sind besondere Maßnahmen getroffen, um das Zylinderschloß 3 bzw. dessen Schließzylinder 5 gegen ein unbefugtes Herausreißen aus dem Lenkschloßgehäuse 1 zu sichern. Dazu ist ein Seegerring 37 als Sicherungsglied vorgesehen, welcher in das aus dem ZylinderschloBgehäuse 4 vorstehende, innere Ende 38 des Schließzylinders 5 eingesetzt ist und mit radial nach außen abstehenden Zungen 39 in eine innere Ringnut 40 des Lenkschloßgehäuses 1 ragt. Wie besonders deutlich aus Fig. 14 ersichtlich ist, weist das Lenkschloßgehäuse 1 eine innere, zur Ringnut 40 führende Längsnut 41 auf, welche die Zungen 39 beim Einführen des Zylinderschlosses 3 in Lenkschloßgehäuse 1 aufnimmt. Die Längsnut 41 ist so angeordnet, daß die Zungen 39 des Seegerrings 37 damit im Betriebsdrehbereich des Schließzylinders 5 nicht fluchten. Das innere Ende 38 des Schließzylinders 5 ist gemäß Big. 13 im Steuernocken 6 aufgenommen. In the embodiment according to FIGS. 13 and 14, special measures are required taken to the cylinder lock 3 or its lock cylinder 5 against an unauthorized Tear out of the steering lock housing 1 to secure. There is also a Seeger ring 37 provided as a securing member, which is inserted into the protruding from the cylinder lock housing 4, inner end 38 of the lock cylinder 5 is inserted and protruding radially outward Tongues 39 in an inner annular groove 40 of the steering lock housing 1 protrudes. As can be seen particularly clearly from FIG. 14, the steering lock housing 1 an inner, leading to the annular groove 40 longitudinal groove 41, which the tongues 39 when Insertion of the cylinder lock 3 in the steering lock housing 1 receives. The longitudinal groove 41 is arranged so that the tongues 39 of the circlip 37 are thus in the operating range of rotation of the lock cylinder 5 are not aligned. The inner end 38 of the lock cylinder 5 is according to Big. 13 added in the control cam 6.

Bei den beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 15 his 22 sind Vorkehrungen getroffen, um sowohl den Steuernocken 6 vor Einbau des Zylinderschlosses 3 gegen Herausfallen aus dem Lenkschloßgehäuse 1 als auch den Schließzylinder 5 nach Einbau des Zylinderschlosses 3 gegen ein unbefugtes Herausreißen aus dem Lenkschloßgehäuse 1 zu sichern, wobei das bzw. die dazu vorgesehenen Sicherungsglieder zugleich eine Kupplung zwischen Schließzylinder 5 und Steuernocken 6 bewirken, so daß diese beiden Bauteile axial fest und drehsicher miteinander verbunden sind. In the two embodiments according to FIGS. 15 to 22, precautions are taken taken to both the control cam 6 before installing the cylinder lock 3 against Falling out of the steering lock housing 1 and the lock cylinder 5 after installation of the cylinder lock 3 against unauthorized pulling out of the steering lock housing 1 to secure, with the or the intended security link at the same time a Effect coupling between lock cylinder 5 and control cam 6, so that these two Components are axially fixed and non-rotatably connected to one another.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 bis 18 ist eine durch eine seitliche Feder 42 belastete, im Steuernocken 6 quer bewegliche Zuhaltung 43 mit mittlerer Offnung 44 als Sicherungsglied vorgesehen. Der Steuernocken weist eine Bohrung 45 auf, welche entsprechend dem inneren, darin aufzunehmenden Ende 48 des Schließzylinders 5 gestaltet ist. Das Lenkschloßgehäuse 1 ist mit einer inneren Ringnut 46 und einer in diese führenden Längsnut 47 versehen. In the embodiment of FIGS. 15 to 18 is one by one Lateral spring 42 loaded tumbler 43 which is transversely movable in control cam 6 middle opening 44 is provided as a securing member. The control cam has a Bore 45 which corresponds to the inner end 48 of the to be received therein Lock cylinder 5 is designed. The steering lock housing 1 is with an inner Annular groove 46 and a longitudinal groove 47 leading into it.

Vor Einbau des Zylinderschlosses 3 ragt die Zuhaltung 43 mit dem einen Ende 48 in die Ringnut 46, so daß der Steuernocken 6 nicht aus dem Lenkschloßgehäuse 1 herausfallen kann, wie aus Fig. 15 und 16 ersichtlich ist. Wird das Zylinderschloß 3 eingebaut, dann verschiebt das innere Ende 38 des Schließzylinders 5 die Zuhaltung 43 im Steuernocken 6 in der Zeichnung nach oben, bis die Zuhaltung 43 nach vollständigem Eintreten des Schließzylinderendes 38 in den Steuernocken 6 und Anlage des Schließzylinders 5 mit einem Bus 49 am Steuernocken 6 durch die Feder 42 in eine Ausnehmung des Schließzylinderendes 38 einfällt, wie aus Fig. 17 und 18 zu ersehen ist. Dabei ragt die Zuhaltung 43 mit dem anderen Ende 50 in die Ringnut 46 des Lenkschloßgehäuses 1, so daß der Schließzylinder 5 gegen Herausreißen aus dem Lenkschloßgehäuse 1 gesichert ist. Before installing the cylinder lock 3, the tumbler 43 protrudes with the one end 48 in the annular groove 46 so that the control cam 6 not can fall out of the steering lock housing 1, as can be seen from FIGS is. When the cylinder lock 3 is installed, the inner end 38 of the Lock cylinder 5 the tumbler 43 in the control cam 6 in the drawing to the top, until the tumbler 43 after the lock cylinder end 38 has fully entered into the control cam 6 and the locking cylinder 5 with a bus 49 on the control cam 6 falls through the spring 42 into a recess of the lock cylinder end 38, as from Figs. 17 and 18 can be seen. The tumbler 43 protrudes at the other end 50 in the annular groove 46 of the steering lock housing 1, so that the lock cylinder 5 against Tearing out of the steering lock housing 1 is secured.

Die Längsnut 47 des Lenkschloßgehäuses 1 ist so angeordnet, daß die Zuhaltung mit dem Ende 48 damit in der Stellung von Sperrbolzen 7 und Exzenternocken 6 gemäß Fig. 15 nicht fluchtet, desgleichen nicht im Betriebsdrehbereich des Schließzylinders 5 mit dem Ende 50. The longitudinal groove 47 of the steering lock housing 1 is arranged so that the Guard locking with the end 48 thus in the position of locking pin 7 and eccentric cam 6 according to FIG. 15 is not aligned, likewise not in the operating rotation range of the lock cylinder 5 with the end of 50.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 19 bis 22 unterscheidet sich lediglich dadurch von derjenigen nach Fig. 15 bis 18, daß statt einer Zuhaltung 43 zwei in einer Ebene nebeneinander angeordnete Zuhaltungen 51 und 32 vorgesehen sind, welche eine mittlere Öffnung 53 zur Aufnahme des inneren Schließzylinderendes 38 begrenzen und jeweils durch eine seitliche Feder 54 gegen einen Anschlag 55 am Steuernocken 6 belastet sind. Das Schließzylinderende 38 ist am freien Ende entsprechend symmetrisch mit Abschrägungen 56 versehen, um beim Einführen des Zylinderschlosses 3 die Zuhaltungen 51 und 52 auseinander zu bewegen, wie aus Fig. 21 zu ersehen ist. Statt einer Längsnut 47 weist das Lenkschloßgehäuse 1 zwei einander gegenüberliegende Längsnuten 57 auf. The embodiment according to FIGS. 19 to 22 only differs characterized by that of Fig. 15 to 18 that instead of one tumbler 43 two in tumblers 51 and 32 arranged next to one another are provided on a plane, which delimit a central opening 53 for receiving the inner lock cylinder end 38 and in each case by a lateral spring 54 against a stop 55 on the control cam 6 are charged. The lock cylinder end 38 is correspondingly symmetrical at the free end provided with bevels 56 to the tumblers when inserting the cylinder lock 3 51 and 52 to move apart, as can be seen from FIG. Instead of a longitudinal groove 47 the steering lock housing 1 has two opposite one another Longitudinal grooves 57.

Vor dem Einbau des Zylinderschlosses 3 ragen die beiden Zuhaltungen 51 und 52 jeweils mit dem einen Ende 58 in die Ringnut 46 des Lenkschloßgehäuses 1, wie den Figuren 19 und 20 zu entnehmen ist, nach dem Einbau des Zylinderschlosses 3 jedoch mit dem anderen Ende 59, wie aus Fig. 21 und 22 hervorgeht. Im ersten Fall ist der Steuernocken 6 gegen Herausfallen aus dem Lenkschloßgehäuse 1 gesichert, im zweiten Fall der Schließzylinder 5 gegen ein Herausreißen aus dem Lenkschloßgehäuse 1, wobei zusätzlich noch eine Kupplung zwischen Steuernocken 6 und Schließzylinder 5 gewährleistet ist. Before the cylinder lock 3 is installed, the two tumblers protrude 51 and 52 each with one end 58 in the annular groove 46 of the steering lock housing 1, as can be seen in FIGS. 19 and 20, after the cylinder lock has been installed 3, however, with the other end 59, as can be seen from FIGS. In the first case the control cam 6 is secured against falling out of the steering lock housing 1, in the second case, the lock cylinder 5 against being torn out of the steering lock housing 1, with an additional coupling between control cam 6 and lock cylinder 5 is guaranteed.

Claims (26)

Ansprüche Expectations ltenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse, in welem em ein in Richtung auf die Lenkspindel federbelasteter, verschieblicher Sperrbolzen, ein damit zusammenwirkender, drehbarer Steuernocken für die Sperrbolzenbewegung und ein Zylinderschloß angeordnet sind, dessen drehbarer Schließzylinder mit dem Steuernocken drehfest verbunden ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Sicherungsglied (15; 19; 26; 27; 30; 35; 37; 43; 51; 52) zur axialen Halterung des Steuernockens (6) und/oder des Schließzylinders (5) im Lenkschloßgehäuse (1).Ltenkschloß for motor vehicles with a housing in which em a in the direction of the steering spindle spring-loaded, sliding locking pin therewith cooperating, rotatable control cam for the locking bolt movement and a cylinder lock are arranged, the rotatable lock cylinder with the control cam is rotatably connected, characterized by at least one securing member (15; 19; 26; 27; 30; 35; 37; 43; 51; 52) for axial mounting of the control cam (6) and / or the lock cylinder (5) in the steering lock housing (1). 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Sicherungsglieder (15; 19; 26; 27; 30; 43; 51; 52) zwischen Steuernocken (6) und Lenkschloßgehäuse (1) wirkend angeordnet sind. 2. steering lock according to claim 1, characterized in that the or the securing members (15; 19; 26; 27; 30; 43; 51; 52) between control cams (6) and steering lock housing (1) are arranged to act. 3. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Sicherungsglieder (35) zwischen Steuernocken (6) und Sperrbolzen (7) wirkend angeordnet sind. 3. steering lock according to claim 1, characterized in that the or the locking members (35) between the control cam (6) and the locking pin (7) acting are arranged. 4. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Sicherungsglieder (37; 43; 51 52) zwischen Schließzylinder (5) und Lenkschloßgehäuse (1) wirkend angeordnet sind. 4. steering lock according to claim 1, characterized in that the or the securing members (37; 43; 51 52) between the lock cylinder (5) and the steering lock housing (1) are arranged to act. 5. Lenkschloß nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Sicherungsglieder (43; 51; 52) zur kupplung des Schließzylinders (5) mit dem Steuernocken (6) vorgesehen sind. 5. steering lock according to claim 2 and 4, characterized in that the locking element (s) (43; 51; 52) for coupling the lock cylinder (5) are provided with the control cam (6). 6. Lenkschloß nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Umfangsvorsprung (16) am Steuernocken (6), welcher von dem Sicherungsglied (15; 19; 26) am Lenkschloßgehäuse (1) auf der dem Zylinderschloß (3) zugewandten Seite hintergriffen ist.6. steering lock according to claim 2, characterized by a circumferential projection (16) on the control cam (6), which of the locking member (15; 19; 26) on the steering lock housing (1) is engaged behind on the side facing the cylinder lock (3). 7. Lenkschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied von einem starren Vorsprung (15; 26) am Lenkschloßgehäuse (1) gebildet und der Steuernocken (6) mit einer von der einen zur anderen Seite des Umfangsvorsprungs (16) führenden Längsnut (17) zur Aufnahme des starren Vorsprungs (15; 26) beim Einführen des Steuernockens (6) in das Lenkschloßgehäuse (1) versehen ist.7. steering lock according to claim 6, characterized in that the securing member formed by a rigid projection (15; 26) on the steering lock housing (1) and the control cam (6) with one leading from one side to the other of the circumferential projection (16) Longitudinal groove (17) for receiving the rigid projection (15; 26) when the control cam is inserted (6) is provided in the steering lock housing (1). 8. Ienkschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Vorsprung (15) an einem in eine Montageöffnung des Lenkschloßgehäuses (1) eingesetzten, den Sperrbolzen (7) führenden Verschlußstück (11) vorgesehen ist.8. Ienkschloß according to claim 7, characterized in that the rigid Projection (15) on one inserted into an assembly opening of the steering lock housing (1), the locking pin (7) leading locking piece (11) is provided. 9. Lenkschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Vorsprung von einem radialen, in das Lenkschloßgehäuse (1) eingesetzten Stift (26) gebildet ist.9. steering lock according to claim 7, characterized in that the rigid Projection of a radial pin (26) inserted into the steering lock housing (1) is formed. 10. Lenkschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied von einem beweglichen, federbelasteten Stift (19) gebildet ist und der Steuernocken (6) auf der dem Zylinder schloß (3) abgewandten Seite des Umfangsvorsprungs (16) abgeschrägt ist, so daß beim Einführen des Steuernockens (6) in das Lenkschloßgehäuse (1) die Abschrägung (20) auf dew Stift (19) läuft und diesen entgegen der belastenden Feder (21) in die Ienkschloßgehäusewandung drückt, aus welcher der Stift (19) nach Vorbeilauf des Umfangsvorsprungs (16) wieder heraustritt.10. steering lock according to claim 6, characterized in that the securing member is formed by a movable, spring-loaded pin (19) and the control cam (6) on the side of the circumferential projection (16) facing away from the cylinder lock (3) is beveled so that when the control cam (6) is inserted into the steering lock housing (1) the bevel (20) runs on the pin (19) and runs against the onerous Spring (21) presses into the Ienkschloßgehäusewandung, from which the pin (19) after As the circumferential projection (16) passes, it emerges again. 11. Lenkschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche, federbelastete Stift (19) in einem in eine Montageöffnung des Lenkschloßgehäuses (1) eingesetzten, den Sperrbolzen (7) führenden Verschlußstück (11) vorgesehen ist.11. steering lock according to claim 10, characterized in that the movable, spring-loaded pin (19) in a mounting opening in the steering lock housing (1) inserted, the locking bolt (7) leading locking piece (11) is provided. 12. Lenkschloß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche, federbelastete Stiit (19) in der engeren Mündung (22) eines weiteren Loches (23) geführt ist und durch die Feder (21) mit radialen Vorsprüngen (25) gegen die Ringschulter zwischen Loch (23) und Mündung (22) gedrückt-wird.12. Steering lock according to claim 10 or 11, characterized in that the movable, spring-loaded seat (19) in the narrower mouth (22) of another Hole (23) is guided and by the spring (21) with radial projections (25) against the ring shoulder between the hole (23) and the mouth (22) is pressed. 13. Lenkschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich, federbelastete Stift (19) derart elastisch ausgebildet ist, daß er mit den radialen Vorsprüngen (25) durch die Mündung (22) hindurch in das Loch (23) einführbar ist.13. Steering lock according to claim 12, characterized in that the movable, spring-loaded pin (19) is designed so elastic that it with the radial Projections (25) through the mouth (22) can be introduced into the hole (23). 14. Lenkschloß nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine innere Ringnut (28) im Lenkschloßgehäuse (1), in welche das am Steuernocken (6) vorgesehene Sicherungsglied (27; 30) eingreift.14. Steering lock according to claim 2, characterized by an inner annular groove (28) in the steering lock housing (1), in which the locking member provided on the control cam (6) (27; 30) intervenes. 15. Lenkschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied von einem starren Vorsprung (27) am Steuernocken (6) gebildet und das Lenkschloßgehäuse (1) mit einer inneren, zur Ringnut (28) führenden Längsnut (29) zur Aufnahme des starren Vorsprungs(27) beim Einführen des Steuernockens (6) in das Lenkschloßgehäuse (1) versehen ist.15. Steering lock according to claim 14, characterized in that the securing member formed by a rigid projection (27) on the control cam (6) and the steering lock housing (1) with an inner longitudinal groove (29) leading to the annular groove (28) for receiving the rigid projection (27) when inserting the control cam (6) into the steering lock housing (1) is provided. 16. Lenkschloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Vorsprung (27) von einem radialen in den Steuernocken (6) eingesetzten Stift gebildet ist.16. Steering lock according to claim 15, characterized in that the rigid Projection (27) formed by a radial pin inserted into the control cam (6) is. 17. Lenkschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied von einem beweglichen, federbelasteten Stift (30) gebildet ist, welcher in die Ringnut (28) einrastbar ist.17. Steering lock according to claim 14, characterized in that the Securing member is formed by a movable, spring-loaded pin (30), which can be snapped into the annular groove (28). 18. Lenkschloß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche, federbelastete Stift (30) in der engeren Nündung (31) eines weiteren Loches (32) gefuhrt ist und durch die Feder (33) mit radialen Vorsprüngen (34) gegen die Ringschulter zwischen Loch (32) und Mündung (31) gedrückt wird.18. steering lock according to claim 17, characterized in that the movable, spring-loaded pin (30) in the narrower mouth (31) of another hole (32) is guided and by the spring (33) with radial projections (34) against the annular shoulder between hole (32) and mouth (31) is pressed. 19. Lenkschloß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche, federbelastete Stift (30) derart elastisch ausgebildet ist, daß er mit den radialen Vorsprüngen (34) durch die Mündung (31) hindurch in das Loch (32) einführbar ist.19. steering lock according to claim 18, characterized in that the movable, spring-loaded pin (30) is designed so elastic that it with the radial Projections (34) through the mouth (31) can be introduced into the hole (32). 20. Lenkschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied als starrer radialer Vorsprung (35) am Steuernocken (6) bzw. an einer mittleren, axialen Achse (8) desselben ausgebildet ist, welcher einen Längssteg (36) des Sperrbolzens (7) bzw. des Mitnehmers desselben auf der dem Zylinderschloß (3) abgewandten Seite hintergreift.20. Steering lock according to claim 3, characterized in that the securing member as a rigid radial projection (35) on the control cam (6) or on a central, axial axis (8) of the same is formed, which has a longitudinal web (36) of the locking pin (7) or the driver of the same on the side facing away from the cylinder lock (3) engages behind. 21. Lenkschloß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Vorsprung (35) von einem in den Steuernocken (6) bzw. in dessen Achse (8) eingesetzten, radialen Stift gebildet ist.21. Steering lock according to claim 20, characterized in that the rigid Projection (35) from one inserted into the control cam (6) or in its axis (8), radial pin is formed. 22. Lenkschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied von einem Seegerring (37) mit radial nach außen abstehenden Zungen (39) gebildet ist, welcher in das aus dem Zylinderschloßgehäuse (4) vorstehende, innere Ende (38) des Schließzylinders (5) eingesetzt ist und mit den Zungen (39) in eine innere Ringnut (40) des Lenkschloßgehäuses (1) ragt, wobei das Lenkschloßgehäuse (1) eine innere, zur Ringnut (40) führende Längsnut (41) zur Aufnahme der Zungen (39) beim Einführen des Zylinderschlosses (3) in das Lenkschloßgehäuse (1) aufweist.22. Steering lock according to claim 4, characterized in that the securing member formed by a Seeger ring (37) with radially outwardly projecting tongues (39) which is inserted into the inner end (38) protruding from the cylinder lock housing (4) of the lock cylinder (5) is inserted and with the tongues (39) in an inner annular groove (40) of the steering lock housing (1) protrudes, the steering lock housing (1) an inner longitudinal groove (41) leading to the annular groove (40) for receiving the tongues (39) when inserting the cylinder lock (3) into the steering lock housing (1). 23. Lenkschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Sicherungsglieder jeweils als federbelastete, im Steuernocken (6) querbewegliche Zuhaltung (43; 51; 52) ausgebildet ist bzw. sind, und daß das Lenkschloßgehäuse (1) eine innere Ringnut (46) sowie für jede Zuhaltung (43 bzw. 51 bzw. 52) eine in die Ringnut (46) führende, innere Längsnut (47 bzw. 57) aufweist, wobei die bzw. jede Zuhaltung (43; 51 bzw. 52) vor der Xupplung des Steuernockens (6) mit dem Schließzylinder (5) mit einem Ende (48 bzw. 58) aus dem Steuernocken (6) ragt und beim Einführen des Steuernockens (6) in das Lenkschloßgehäuse (1) von der zugehörigen Längsnut (47 bzw. 57) sowie nach dem Einführen von der Ringnut (46) aufgenommen ist, während die bzw.23. Steering lock according to claim 5, characterized in that the or the locking links each as spring-loaded, transversely movable in the control cam (6) Tumbler (43; 51; 52) is or are formed, and that the steering lock housing (1) an inner annular groove (46) and one for each tumbler (43 or 51 or 52) has inner longitudinal groove (47 or 57) leading into the annular groove (46), the or each tumbler (43; 51 or 52) in front of the coupling of the control cam (6) with the lock cylinder (5) with one end (48 or 58) protrudes from the control cam (6) and when it is inserted of the control cam (6) in the steering lock housing (1) from the associated longitudinal groove (47 or 57) and after the introduction of the annular groove (46) is added while the or jede Zuhaltung (43; 51 bzw. 52) nach der Kupplung des Steuernockens (6) mit dem Schließzylinder (5) in das innere, in den Steuernocken (6) ragende Ende (38) des Schließzylinders (5) eingreift und mit dem anderen Ende (50 bzw. 59) aus dem Steuernocken (6) in die Ringnut (46) ragt.each tumbler (43; 51 or 52) after the coupling of the control cam (6) with the lock cylinder (5) in the inner end protruding into the control cam (6) (38) of the lock cylinder (5) engages and the other end (50 or 59) out the control cam (6) protrudes into the annular groove (46). 24. Lenkschloß nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Zuhaltung (43; 51 bzw. 52) eine mit einer entsprechenden Abschrägung (56) am inneren Schließzylinderende (38) beim Einführen desselben in den Steuernocken (6) zusammenwirkende Abschrägung zur Querbewegung der Zuhaltung (43; 51 bzw. 52) entgegen der belasteten Feder (42; 54) aufweist.24. Steering lock according to claim 23, characterized in that the or each tumbler (43; 51 or 52) one with a corresponding bevel (56) on the inner lock cylinder end (38) when it is inserted into the control cam (6) cooperating bevel for the transverse movement of the tumbler (43; 51 or 52) against the loaded spring (42; 54). 25. Lenkschloß nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuhaltung (43) mit einer mittleren Öffnung (44) zur Aufnahme des inneren Schließzylinders (38) vorgesehen ist.25. Steering lock according to claim 23 or 24, characterized in that that a tumbler (43) with a central opening (44) for receiving the inner lock cylinder (38) is provided. 26. Lenkschloß nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einer Ebene nebeneinander angeordnete Zuhaltungen (51 und 52) vorgesehen sind, welche eine mittlere Öffnung (53) zur Aufnahme des inneren Schließzylinderendes (38) begrenzen.26. Steering lock according to claim 23 or 24, characterized in that two tumblers (51 and 52) arranged next to one another in one plane are provided which have a central opening (53) for receiving the inner lock cylinder end (38) limit.
DE19752501245 1975-01-14 1975-01-14 Motor vehicle steering lock Expired DE2501245C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501245 DE2501245C2 (en) 1975-01-14 1975-01-14 Motor vehicle steering lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501245 DE2501245C2 (en) 1975-01-14 1975-01-14 Motor vehicle steering lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501245A1 true DE2501245A1 (en) 1976-07-15
DE2501245C2 DE2501245C2 (en) 1984-04-26

Family

ID=5936407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501245 Expired DE2501245C2 (en) 1975-01-14 1975-01-14 Motor vehicle steering lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501245C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366426A1 (en) * 1976-10-01 1978-04-28 Neiman Sa LOCKING DEVICE FOR THE LATCH OF A CYLINDRICAL LOCK
DE3019988A1 (en) * 1980-05-24 1981-12-03 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Vehicle steering lock assembly - is secured by tongue of securing plate fitted into ring groove in lock housing
EP0816190A2 (en) * 1996-06-24 1998-01-07 HÜLSBECK & FÜRST GmbH & CO. KG Steering lock for a motor vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590611A (en) * 1969-02-25 1971-07-06 Tokai Rika Co Ltd Locking device
DE2162425A1 (en) * 1971-12-16 1973-06-20 Kolb Kg Hans BOLTLESS CYLINDER LOCK FASTENING
DE1428528C3 (en) * 1964-12-05 1974-10-03 Hans Kolb Kg, 8000 Muenchen Cylinder lock fastening in a housing
DE2322330A1 (en) * 1973-05-03 1974-11-14 Kolb Kg Hans MOTOR VEHICLE STEERING LOCK
DE1966544C3 (en) * 1969-03-04 1974-11-21 Hans Kolb Kg, 8000 Muenchen Motor vehicle steering lock. Eliminated from: 1910806

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428528C3 (en) * 1964-12-05 1974-10-03 Hans Kolb Kg, 8000 Muenchen Cylinder lock fastening in a housing
US3590611A (en) * 1969-02-25 1971-07-06 Tokai Rika Co Ltd Locking device
DE1966544C3 (en) * 1969-03-04 1974-11-21 Hans Kolb Kg, 8000 Muenchen Motor vehicle steering lock. Eliminated from: 1910806
DE2162425A1 (en) * 1971-12-16 1973-06-20 Kolb Kg Hans BOLTLESS CYLINDER LOCK FASTENING
DE2322330A1 (en) * 1973-05-03 1974-11-14 Kolb Kg Hans MOTOR VEHICLE STEERING LOCK

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366426A1 (en) * 1976-10-01 1978-04-28 Neiman Sa LOCKING DEVICE FOR THE LATCH OF A CYLINDRICAL LOCK
DE3019988A1 (en) * 1980-05-24 1981-12-03 Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Vehicle steering lock assembly - is secured by tongue of securing plate fitted into ring groove in lock housing
EP0816190A2 (en) * 1996-06-24 1998-01-07 HÜLSBECK & FÜRST GmbH & CO. KG Steering lock for a motor vehicle
EP0816190A3 (en) * 1996-06-24 1999-10-27 HÜLSBECK & FÜRST GmbH & CO. KG Steering lock for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2501245C2 (en) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622361C2 (en)
DE3237459C2 (en)
DE2441463C3 (en) Cylinder lock with an axially displaceable cylinder core, especially for a steering lock in motor vehicles
DE3626014C2 (en)
DE2337223A1 (en) ENVIRONMENTAL DEVICE FOR A LOCK
DE3223778C2 (en)
EP3538725A1 (en) Padlock
DE3037959A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
DE3236190C2 (en) Steering and ignition locks for motor vehicles
DE2501245A1 (en) Locking device for steering column of vehicle - has safety stop to prevent undesired axial movement of lock cylinder before completion of fitting
WO2015185380A1 (en) Scaffolding lock
EP2090727B1 (en) Motor vehicle door lock
DE10016095C2 (en) Steering lock for vehicles, in particular motor vehicles
DE2322330C3 (en) Motor vehicle steering lock
DE2927008A1 (en) House door cylinder lock reduction gear drive - has complementary drive ring and sprung tooth segment ring fitting case holes
DE2621857C3 (en) Steering and ignition lock
DE1555886C3 (en) Anti-theft devices for motor vehicles
DE2355922C3 (en) Motor vehicle steering lock
DE2605589B2 (en) Motor vehicle steering lock
DE2814223A1 (en) Safety catch for steering wheel lock - has sprung pivot to press bent safety tag into recess
DE2824810C3 (en)
EP1671002A1 (en) Cylinder for a lock, particularly in vehicles
DE2800347C2 (en) Steering bar for motor vehicles
DE2365923C3 (en) Motor vehicle steering lock
DE3241703C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TIBBE KG, 8065 ERDWEG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition