DE2446593A1 - Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2446593A1
DE2446593A1 DE19742446593 DE2446593A DE2446593A1 DE 2446593 A1 DE2446593 A1 DE 2446593A1 DE 19742446593 DE19742446593 DE 19742446593 DE 2446593 A DE2446593 A DE 2446593A DE 2446593 A1 DE2446593 A1 DE 2446593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
radical
furo
anilino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446593
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Bourgery
Raynaud Colombes
Nicole Dorme
Claude Fauran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Delalande SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7335190A external-priority patent/FR2245349A1/fr
Priority claimed from FR7417484A external-priority patent/FR2271823A2/fr
Application filed by Delalande SA filed Critical Delalande SA
Publication of DE2446593A1 publication Critical patent/DE2446593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER DR.-ING. H. KINKELDEY
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. (cauf. inst. of techn> PATENTANWÄLTE
MÖNCHEN Maximilianstraße Telefon 297100/2907-U Telegramm« Monopol Manchen Telex 05-28380
30. Sept. 1974 F 8477
DELALAEDE S.A.
32, rue Hanri Rsgnault - 92402 COURBEVOIE, Frankreich
Neue Furo(2,3d)pyrimidine, ein Verfahren zu
ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Furo(2,5d)pyrimidine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I:
(D
5098U/1160
Bankkonten: H. AuFhäuser. München 173533 · Dtuliche Bank,MOnchtn K 2507» · Pothdwckkonto Manchen 46212
worin bedeuten:
il einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatora(e) oder eine Trifluornrethylgruppe substituierten Phenylkem und
Z eine der folgenden Gruppierungen:
-N
(CH0)
2'n f
und
- MH
O'\
wobei R ein Wasserstoffatom, einen Allcylrest mit. höchstens k Kohlenstoffatomen, einen 2,2-Dimethyl-dioxolan-4-ylmethylrest oder einen 2,3-Dihydroxy-prop-l-yl-rest,
Rp entweder eine p-Aminoäthoxygruppe der Formel
-0-CH2 -
- N
oder eine Carboxamidgruppe der Por.-ne3.
-CO- N'
oder eine-COOCH0 - CK_ -
-Gruppe bedeutet, wobei
ti,
die Gruppierung - N eine Morpholino-, Pyrrolidino-,
R„
Piperidino- oder rTexamethyleniniino-Gruppe bedeutet, und η zwischen k und 7 liegt.
5098U/1169
Das e.rf in dungsgemäße Verfahren besteht in der Kondensation der /t-Chlor-2-methyl-furo(2,3d)pyrimidxne der Formel II
worin R einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen) oder mit einer Trifluormethylgruppe substituierten Phenylkei-n bedeutet, mit den Aminderivaten der Formel III:
HZ1
(III)
worin Z1 eine der folgenden Bedeutungen hat:
-N
-NH
und
worin Ιϊ· entweder ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit höchstens k Kohlenstoffatomen und Ί.ο entweder eine ß -Amino-Sthoxygruppe der Formel „
-0-CH2 - CH2 -
H.
oder eine Carboxamidgruppe der Formel
-CO -
Ri
H.
509814/1169
II,
oder eine - COOCH0 - CH0 - N v
Gruppe bedeuten, worin
R-
der Rest - N
einen Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino-
oder Hexamethyleniminorest darstellt, und η eine Zahl zwischen 4 und 7 ist,
um Derivate der Formel I·
Z1
CH„
herzustellen und gegebenenfalls in einer Umesterung des Derivats der Formel I1, worin Z1 den 2-Wethoxycarbonylanilino-Rest bedeutet, in Gegenwart von Natrium mit dem 2,2-Dimethyl-4-hydroxyinethyl-1,5-dioxolan zu dem Derivat der Formel
C - 0
7 CH2 -
CH-
T"
ι r
CHn
R'
das man sodann in ein Derivat der Formel
0 - OCH2 - CH
I
Il OH
C
- CH
I
OH
5098U/1 169
— "5 —
durch Öffnen des Dioxolanrings in Salzsäure überführen kann.
Zu bemerken ist, daß die Kondensation der 4-Chlor-2-methylfuro(2,5d)pyrimidxne der Formel II mit den Aminderivaten der Formel III
HZ' (III)
in Benzol unter Rückfluß, wenn Z' einen der folgenden Reste darstellt:
-N O , -N (CH )
wobei η zwischen 4 und 7 liegt, und in
Essigsäure in Gegenwart katalytischer Mengen konzentrierter Salzsäure durchgeführt wird, wenn Z' den Rest
-J-
oder
darstellt.
'.ieitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung' ergeben sich aus der Beschreibung der folgenden Beispiele, die die Erfindung lediglich veranschaulichen sollen, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1: 2 -Methyl -4-pyrrolidino-6(m-trifluorniethylphenyl)-furo (2,5d)pyrimidin,
Kurzbeaeichnung:
5098U/1169
Einer Lösung von 31,5 g (0,1 Mol) 2-Methyl-4-chlor-6-(m-trifluormethylphenyl)-furo(2,3d)pyrimidin in 35o ml Benzol, auf 6o °C gehalten, werden l4,2 g (0,2 Mol) Pyrrolidin zugetropft, dann wird 6 Stunde zum Rückfluß gebracht. Es wird heiß filtriert, das Filtrat unter Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Methyläthylk^eton urakristallisiert.
Schmp. 203 °C; Ausbeute 58 %; Summenformel C.gH gF,N_O Elementaranalyse
C HN
berechnet (%) 62,24 4,64 12,Io
gefunden (%) 62,13 4,69 12,o3
Beispiel 2: Methyl-N-(2,6-dimethyl-furo(2,3d)pyrimidin-4-yl)-anthranilat,
Kurzbezeichnung: 7280
Man bringt in 3o min eine Suspension von 4,55 g (0,03 Mol) Methylanthranxlat, 5,45 g (0,03 Mol) 2,6-Dimethyl-4-chlor-furo-(2,3d)pyrimidin und 0,1 ml konzentrierte Salzsäure in 3o ml Essigsäure auf 80 - 90 0C. Man filtriert den gebildeten Niederschlag, suspendiert ihn in 5o ml Äthanol, macht mit konzentriertem Ammoniak alkalisch, verdünnt mit 2oo ml Wasser, filtriert, wäscht mit Wasser und kristallisiert aus Äthanol,dann aus Azeton um.
Schmp. l86 °C; Ausbeute 34 %\ Surantenformel C 15H 15N3°3 Elementaranalyse
C HN
berechnet (%) 64, 63 5 ,09 14, 14
gefunden (%) 64, 75 5 ,26 14, 14
5098U/1169
Beispiel 3: N-(2, öDiraethyl-furo (2,3d)pyriniidin-4-yl) anthranilat des 41-Methyl-2·,2'-dimethyl-1» ,3'-dioxolane,
Kurzbezeichnung: 730 367
Man löst in der Wärme 0,3 g Natrium in 26O ml 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-dioXolan-1,3· Nach dem Abkühlen setzt man 65,5g (0,22 Mol) Methyl-N-(2,6-dimethyl-furo(2,3d)pyrimidin-4-ylanthranilat, Kurzbezeichnung 72BO, erhalten, wie im. vorhergehenden Beispiel angegeben, hinzu und bringt 5 Stunden auf 1A0 - 15o C unter Destillation des gebildeten Methanols im Stickstoffstrom. Man verdünnt mit 2 1 Wasser, filtriert, wäscht mit Wasser und kristallisiert aus Äthanol um·
Schmp. 160 C; Ausbeute 50 %; Summenformel C HL-N-O
Elementaranalyse
CHN
berechnet 00 63, 46 5, 93 lo, 57
gefunden 00 63, 42 5, 95 lo, 37
Beispiel 4: 4-(2'-/J, Jf—Dihydroxypropoxycarbonyl-phen-1'-ylarnino)-2, 6-dimethyl-furo(2, 3d)pyrimidin,
Kurzbezeichnung: 730 387
Man bringt eine Suspension von N-(2,6t>iraethyl-furo(2,3d)pyrimidin-4-yl)anthranilat des 4'-Methyl-2·,2'-dimethyl-dioxolan-1·, 3', Kurzbezeichnung 730 567, erhalten, wie in Beispiel 3 angegeben, in 5oo ml 2n Salzsäure 45 min zum Rückfluß. Man filtriert heiß, neutralisiert mit loo ml Triethylamin, filtriert den gebildeten Niederschlag, wäscht mit Wasser und kristallisiert aus Äthanol um.
5098U/1 169
Schmp. 179 °C; Ausbeute 3o %; Summenformel C OH N„O Elementaranalyse
CHN
berechnet OO 60, 49 VJl 36 11, Ίο
gefunden (50 60, 62 5, 36 11, 71
Die in der folgenden Tabelle I zusammengestellten Verbindungen wurden nach der gleichen Arbeitsweise hergestellt.
5098U/1 169
Tabelle I
CHfl
Kurz-» ,
be-
zeich-
nung
R -Z • Summen-
formel
Molekular
gewicht
Schmelz-
pxinkt
Ausbeute Hlementaranalyse H N ■»
72 498 -N \ C19H18F3N3O 361,36· ■ 129 • 29 63,15
63,00
5,02
5,06
11,63
11,55
72 557 -Q C18Hl6W2 363,33 178 42 berechn.(Z)
Sef. <%)
59,50
59,36
4,44
4,49
11,57
11,67
72 535 Il -O · C20K20F3N 375,38 126 . 53 berechn.(JJ) 63,99
63,77
5,37
5,45
11,19
11,02
72 561 Il WA» 389,41 ' / 145 45 3erechn.(%)
gef. (%)
64,77
64,74
5,69
5,77
10,79
10,85
71 384- 313,78 186 43 Derechn.(%) 65,07
64,89
5,14
5,15
13,39
13,22
aerechn.(%)
sef.·. :■ (%)
Tabelle I (Fortsetzung.)'
Kurzbe-
sseich-
uung
ft -Z Summenformel Molekular
gexiicht
- Schmelz
punkt
Ausbeute Elementaranalyse C H N
72 544 -O C18H18Cl N3O 327,81 187 39 65,95
65,74
5,53
5,45
12,82
12,60
72 545 Il · •CD CI7HI6C1N3°2 ' 329,78 · 226 . 29 · berechnXZ)
gef... (Z)
61,91
62,01
4,89
4,87
12,74.
12,56
72 700 Il
β
C19H20Cl N3O 341,83 147
y
32 berechn(%)
gef.. (Z)
66,76
66,59
5,90
5,76
12,29
12,14
72 682 . --ο C20H22Cl N3O 355,86 126 24 berechn^%)
gef. (%)
67,50
67,48
6,23
6,26
11,81
11,96
730372 -CH3 , . COOH C15H13K3O3 283,28 260 39 berechn^Z)
sef... (Z)
63,59
63,50
4,63
4,82
14,83
15,03
_- 1
berechru(%)
gef. r%
GD cn CD CO
Tabelle I (Fortsetzung)
Kurzbe zeichnung
Elementaranalyse
SummeniTor
mel
Molekül aricew.
63,62 63,83
COOCH0CH, 2 2
C2l'H24N4°4
herechnX^)
gef. · (%)
66,07 66,29
C19H20N492
+ 1/2 H2O
berechn j(%)
gef: (7.)
65,04 64,94
berechnj!%)
C20K24N4°3
509814/11%%
2U6593
Die Verbindungen der Formel I wurden an Labortieren getestet und zeigten geschwürhemmende, antibronchokonstriktorische und anticholinergische, analgetische, Antihistamin-, diuretische, analeptische, kardiovaskuläre, entzündungshemmende und hypertonische Eigenschaften.
!) Antiulceröse Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I, oral verabreicht, reduzieren die Oberfläche von durch Abbinden des Pförtners bei der Ratte hervorgerufenen Geschwüren (Shay-Ulcus).
So ermöglicht die Verbindung mit der Kurzbezeichnung 72 49β, in einer Dosis von 5o mg/kg/i.d. verabreicht, eine Reduzierung des Shay-Ulcus bei der Ratte von 35 %·
2) Antibronchokonstriktorische und anticholinergische Eigenschaften --
Intraduodenal injiziert vermögen die Verbindungen der Formel I der beim Meerschweinchen durch intravenöse Injektion von Acetylcholin hervorgerufenen und nach der Methode von Konzett ausgewerteten Bronchokonstriktion entgegenzuwirken.
So ermöglicht z.B. die Verabreichung von loo mg/kg/i.d. der Verbindung mit der Kurzbezeichnung 72 5^ eine Inhibierung der beim Meerschweinchen durch intravenöse Injektion von Acetylcholin hervorgerufenen Bronchokonstriktion von 5o %.
3) Analgetische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I, der Maus oder der Ratte oral verabreicht, vermögen die auf intraperitoneale Injektion von Essigsäure oder von Phenylbensochinon hin auftretenden schraerzhaftenStreckungen zu vermindern und die Ratte gegenüber dem Schrei oder dem Sprung (vis-a-vis du cri ou du saut) in dem Test von Randall und Selitto zu schützen.
509814/1 169
Die folgende Tabelle II stellt beispielsweise die DE50-Werte von verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen und die
Tabelle III die auf Verabreichung von loo mg/kg/p.o. von anderen Verbindungen der Formel I erhaltenen Ergebnisse zusammen. ■
Tabelle II
Art des durch
geführten Tests
Kurzbezeichnung
der untersuch
ten Verbindung
Tier DE50
(mg/kg/p»o.)
Phenylbenzo-
chinon-Test
73o 387 Maus
Ratte
80
k-5
Test von
Randall und
Selitto
730 372 Maus
Ratte
20
52
730 367 Maus
Ratte
72
95
73o 387 Ratte k2
73o 372 Ratte
Art des durchgeführten Tests
Essigsäure-Test
Tabelle III
Kurzbezeichnung der untersuchten Verbindung
73o 693 72
Abnahme der Zahl schmerzhafter Streckungen in %
70 70
Phenylbenzochinon-Test
73o 5o8
4) Antihistamin-Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I, in das Überlebensmilieu eingebracht, vermögen der kontrahierenden Wirkung des Histamine
50 9 8 U/ 1 169
- lh -
auf das isolierte Ileura des Meerschweinchens entgegenzuwirken. Diese Wirksamkeit wird unter Heranziehung von Promethazin als Vergleich eingestuft.
So zeigt die Verbindung mit der Kurzbezeichnung 72 561 eine Antihistaminwirkung, die gleich l/l5 der des Promethazins ist.
5) Diuretische Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel·'I, oral der Maus zugleich mit einem Volumen von 1 ml isotonischer Natriumchloridlösung pro 25 g Körpergewicht verabreicht, vermögen im Vergleich zu Blindversuch-Tieren eine Steigerung des ausgeschiedenen Urinvolumens hervorzurufen, das in den der Verabreichung folgenden 6 Stunden gemessen wird.
So führt die Verabreichung von 25 mg/kg/p.o. der Verbindungen mit den Kurzbezeichnungen 73o 5o8 und 73o 387 zu einer Steigerung der Urinausscheidung von 70 bzw. 55
6) Analeptisch-kardiovasculäre Eigenschaften
Diese Eigenschaften äußern sich in einer Steigerung der Amplitude der Schläge des isolierten Meerschweinchenherzens (positiv-inotrope Wirkung), das durch ein geeignetes Medium unter geeigneten Versuchbedingungen am Leben erhalten wird.
So rufen z.B. die Verbindungen mit den Kurzbezeichnungen 73o. 387 und 73o 372 eine Steigerung der Amplitude der Schläge von 75 bzw. 50 % bei einer Konzentration von 0,5 Mg/ml hervor.
7) Entzündungshemmende Eigenschaften
Die Verbindungen der Formel I, der Ratte oral verabreicht,
509814/1 169
24A6593
senken das lokale, durch Injektion von Carragenin oder von Kaolin unter die Pfotensohle hervorgerufene Ödem und wirken der Entzündung aufgrund des Ereunds-Adjuvans entgegen. Oral dem Meerschweinchen verabreicht vermindern sie das durch ultraviolette Bestrahlung hervorgerufene Erythem.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV nachfolgend aufgeführt:
Tabelle IV
Kurzbezeichnung
der untersuchten
Verbindung
Abnahme des Carragenin- oder des Kaolin-Ödems
Schutz gegen
das UV-Strahlen-Erythem
Schutz gegen
durch Freunds- Adjuvans hervorgerufene Erkundigungen (Arthritis^
verabreichte
Dosis
Schutz
verab reich te Do sis
Schutz
730 387
38(Carragenin
100
60
730 372
27(Carragenin 6(Kaolin)
200
55
730 367
47(Carragenin)
100
50
Weiterhin ermöglicht die Verabreichung der Verbindung mit der Kurzbezeichnung 750 367 in-einer Dosis von loo mg/kg/p.o. eine Abnahme des lokalen, durch Injektion von Kaolin hervorgerufenen Ödems um 75
G) Hypertonische Eigenschaften
Intravenös verabreicht rufen die Verbindungen der Formel I eine Erhöhung des arteriellen Blutdrucks bei der anästhesierten Ratte hervor.
5098U/1
So ruft z.B. die Verabreichung der Verbindung mit der Kurzbezeichnung 730 693 in einer Dosis von 2 mg/kg/i.v. eine Erhöhung des arteriellen Blutdrucks der anästhesierten Ratte von 25 % über eine Zeitdauer von größenordnungsmäßig 3o min hervor«
Darüber hinaus ergibt sich aus einem Vergleich zwischen den vorstehend aufgeführten pharmakölogisch wirksamen Dosen und den in der folgenden Tabelle V zusammengestellten letalen Dosen, daß die Spanne zwischen den genannten Dosen für die therapeutische Verwendung der Verbindungen der Formel I ausreicht·
Tabelle V
Kurzb e ζ e i chnung
der untersuchten
Verbindung
verabreichte Dosis Mortalität in %
72 498 2000 0
72 544 2000 0
72 561 2000 0
72 545 2000 0
730 387 2000 0
730 372 I5OO *=" 50
730 367 2000 0
730 508 2000 0
730 693 2000 er 50
Die Verbindungen der Formel I sind angezeigt zur Behandlung von gastroduodenalen UIcera, Eingeweidespasmen, Asthma, Schmerzen verschiedenen Ursprungs und entzündungsbedingten Schmerzen, Allergien, Ödemen und Hypotonie,
Sie werden oral in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln mit
509814/1 169
5o bis 5οο mg des wirksamen Prinzips (l bis 6 pro Tag), parenteral in Form von injizierbaren Ampullen mit Io bis 25o rag des wirksamen Prinzips (Ϊ bis 3 pro Tag), rektal in Form von Supposxtorxen mit 25 bis. (too mg des wirksamen Prinzips (l bis 5 pro Tag) und in Form von Tropfen mit 0,5 bis 5 % des wirksamen Prinzips (2o bis 60 Tropfen, 1 bis 3malpro Tag) verabreicht.
5098U/1169

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    worin R einen Alieylrest mit höchstens k Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen.) oder mit einer Trifluormethylgruppe substituierten Phenylkern und Z eine der folgenden Gruppen
    und
    -MH
    bedeutet, worin R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, einen 2,2-Dimethyldioxolan-4-yl-niethyl-Rest oder einen 2,3-Dihydroxy-prop 1-yl-rest bezeichnet, R- eine ß-Aminoäthoxygruppe der Formel
    ■O-CH2 -
    eine Carboxaraidgruppe der Formel - CO - N,
    ^S
    5098U/1 169
    oder eine r.
    - COOCH2 - CII2 - N -Gruppe bedeutet, wo
    bex der Rest - N>. eine Morpholino-, Pyrrolidino-,
    Piperidino- oder Hexamethylenimino-Gruppe bedeutet, und η ζντίsehen 4 und 7 liegt-,
    2« Furo(2,3d)pyritnidine nach Anspruch 1 der allgemeinen For mel I1 worin R ein ni-Trifluormethylphenyl- oder p-Chlorphenylrest, Z
    und η eine Zahl zwischen k und 7 ist.
    3. Furo(2,3d)pyrimidine nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin R die Methylgruppe ist und Z ein 2-Hydro — carbonylanilino-,2-Methoxycarbonyl-anilino-,(2',2·-Dimethyl-dioxolan-4'-yl)-2-methoxycarbonyl-anilino-, oder (2· ■, 3'-Dihydroxypropoxy)-2-carbonyl-anilino-Rest oder ein 2-Morpholinoäthoxycarbönyl-anilino-, it-Pyrrolidinocarbonyl-anilino-, 4-Morpholinocarbonyl-anilino- oder 4-Morpholinoäthoxy-anilino-Rest ist.
    4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 entsprechend der allgemeinen Formel I, gekennzeichnet durch Kondensation der 4-Chlor-2-methyl-furo— (2,3d)pyrimidine der Formel II .
    509814/1169
    - 2ο -
    f1
    (II)
    worin R einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatom(e) oder durch eine Trxfluormethylgruppe substituierten Phenylicern bedeutet, mit den Aminderivaten der Formel III:
    HZ1
    (III)
    worin Z' eine der folgenden Gruppierungen bedeutet
    ο ; -N (CH ) j η
    und
    -NH-
    worin R' entweder ein V/asserstoffatom oder einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R für eine ß-Aminoäthoxy-Gruppe der Formel
    - N
    oder eine Carboxamid-Gruppierung der Formel R,
    - CO - N
    oder eine
    J<4
    - COOCH0 - CH - N
    -Gruppierung steht, wo-
    bei - N eine Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino-
    R-
    5098U/1 169
    oder Ilexamethylenimino-Gruppe bedeutet, und η eine Zahl zvjxschen k und 7 ist, zu den Derivaten der Formel I1:
    Z1
    (I1) '
    und gegebenenfalls eine Umesterung des Derivats der Formel I1, wenn Z1 einen 2-Methoxycarbonyl-anilino-Rest bedeutet, in Gegenwart von Natrium mit 2,2-Dimethyl-4-hydroxynethyl-dioxolan-1,3 zu dem Derivat der Formel
    C - O - CU. - CH CH0
    2I I2
    O.
    H3C -CH3-
    das dann durch Öffnen des Dioxolanrings mit Salzsäure in das Derivat der Formel
    - C - OCH0 - CH - CH,
    Il
    OH OH N-H
    ίϋ)ί?χ·Γϋ'.ΐ'" t u
    ui kann.
    BAD ORIGINAL
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation der 4-Chlor-2-methyl-furo(2,5d)pyrimidine dgr Formel II mit den Aminderivaten der Formel III
    HZ'
    (III)
    in Benzol unter Rückfluß durchgeführt wird, wenn Z1 einen der Reste
    ; -N (CH.) ■ ί η
    bedeutet, wobei η eine Zahl zwischen 4 und 7 ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation der 4-Chlor-2-methyl-furo(2,3d)pyrimidine der Formel II mit den Aminderivaten der Formel ΪΙΙ
    HZ1
    (III)
    in Essigsäure in Gegenwart von katalytischen Mengen konzentrierter Salzsäure durchgeführt wird, wenn Z1 den Rest
    oder
    - HH
    bedeutet.
    7. Arzneimittel, enthaltend ironigstens ο ine der Verbimlu xv,< >i gemäß einem der Ansprüche 1 bis '. als ','irkstof' .
    • ij ίι « i ί» / 1 1 a 9 BAD ORIGINAL
DE19742446593 1973-10-02 1974-09-30 Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Pending DE2446593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7335190A FR2245349A1 (en) 1973-10-02 1973-10-02 Therapeutic furo (2,3-d)-pyrimidine derivs - have anti-ulcer, analgesic, anti-inflammatory, hypertensive etc. activity
FR7417484A FR2271823A2 (en) 1974-05-20 1974-05-20 Therapeutic furo (2,3-d)-pyrimidine derivs - have anti-ulcer, analgesic, anti-inflammatory, hypertensive etc. activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446593A1 true DE2446593A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=26217960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446593 Pending DE2446593A1 (de) 1973-10-02 1974-09-30 Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4007187A (de)
JP (1) JPS5076091A (de)
CA (1) CA1015754A (de)
CH (1) CH592668A5 (de)
DE (1) DE2446593A1 (de)
ES (1) ES430051A1 (de)
GB (1) GB1430720A (de)
LU (1) LU71010A1 (de)
NL (1) NL7413033A (de)
SE (1) SE7412346L (de)
SU (1) SU581868A3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199584A (en) * 1977-05-27 1980-04-22 Imperial Chemical Industries Limited Pesticidal active furo[2,3-d] pyrimidine derivatives, compositions containing the same and use thereof
US5137879A (en) * 1990-03-30 1992-08-11 Dowelanco Furopyrimidin-4-imine derivatives
US6608053B2 (en) * 2000-04-27 2003-08-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Fused heteroaryl derivatives
DE10148883A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Merck Patent Gmbh Pyrimidinderivate
GB0423653D0 (en) 2004-10-25 2004-11-24 Piramed Ltd Pharmaceutical compounds
CL2007001167A1 (es) 2006-04-26 2008-01-25 Genentech Inc Compuestos derivados de pirimidina condensada, inhibidores de p13-quinasa; procesos para preparar los compuestos; composicion farmaceutica que los comprende; uso de los compuestos en la preparacion de medicamentos; proceso para preparar la composicion farmaceutica; y kit que incluye a la composicionfarmaceutica.
CL2007001165A1 (es) * 2006-04-26 2008-01-25 Hoffmann La Roche 2-(1h-indazol-4-il)-6-(4-metanosulfonil-piperazin-1-ilmetil)-4-morfolin-4-il-tieno[3,2-d]pirimidina; procedimiento de preparacion; composicion farmaceutica; proceso de preparacion de dicha composicion; kit farmaceutico; y uso para tratar enfermedades tales como cancer, desordenes inmunes y enfermedades cardiovasculares.
US7846929B2 (en) 2006-04-26 2010-12-07 Genentech, Inc. Phosphoinositide 3-kinase inhibitor compounds and methods of use
KR101507182B1 (ko) * 2006-12-07 2015-03-30 제넨테크, 인크. 포스포이노시타이드 3-키나제 억제제 화합물 및 그의 사용 방법
KR101460816B1 (ko) 2006-12-07 2014-11-12 에프. 호프만-라 로슈 아게 포스포이노시타이드 3-키나제 억제제 화합물 및 그의 사용 방법
US8354528B2 (en) 2007-10-25 2013-01-15 Genentech, Inc. Process for making thienopyrimidine compounds
GB0721095D0 (en) * 2007-10-26 2007-12-05 Piramed Ltd Pharmaceutical compounds
CA2761445A1 (en) 2009-05-27 2010-12-02 Genentech, Inc. Bicyclic pyrimidine pi3k inhibitor compounds selective for p110 delta, and methods of use
US8158625B2 (en) * 2009-05-27 2012-04-17 Genentech, Inc. Bicyclic indole-pyrimidine PI3K inhibitor compounds selective for P110 delta, and methods of use
NZ599939A (en) * 2009-10-12 2014-02-28 Hoffmann La Roche Combinations of a pi3k inhibitor and a mek inhibitor
CN102260270A (zh) * 2010-05-28 2011-11-30 中国科学院上海药物研究所 N-(2-甲基呋喃[2,3-d]嘧啶-4-基)丙烯酰胺、其制备方法及其用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA705417A (en) * 1965-03-09 H. Hitchings George Pyrrolopyrimidine vasodilators and method of making them
US3037980A (en) * 1955-08-18 1962-06-05 Burroughs Wellcome Co Pyrrolopyrimidine vasodilators and method of making them
GB915303A (en) * 1958-03-13 1963-01-09 Wellcome Found Pyrrolo[2,3-d]pyrimidine derivatives and the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
LU71010A1 (de) 1975-06-16
AU7364874A (en) 1976-04-01
NL7413033A (nl) 1975-04-04
SE7412346L (de) 1975-04-03
SU581868A3 (ru) 1977-11-25
GB1430720A (en) 1976-04-07
CA1015754A (en) 1977-08-16
JPS5076091A (de) 1975-06-21
ES430051A1 (es) 1976-10-01
CH592668A5 (de) 1977-10-31
US4007187A (en) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446593A1 (de) Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2901181A1 (de) 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH405314A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolylverbindungen
DE3132882A1 (de) Neue piperazinone, ihre herstellung und verwendung
DE2336399A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2222231A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinderivaten und ihren saeureadditionssalzen und quartaeren ammoniumsalzen und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
CH664964A5 (de) Isoindolinyl-alkyl-piperazine.
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2117358C3 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2&#39;-(1 \3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE2623075A1 (de) Substituierte benzamide
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH616141A5 (de)
CH628041A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-hydroxy-2h-naphtho(2,1-e)-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxyde.
DE2513136A1 (de) Aromatische amide heterocyclischer verbindungen
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DD151163A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanidinderivaten
DE2144077A1 (de) Neue Piperazindenvate und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
DE2757925A1 (de) Diazacyclo-1.2.4-benzothiadizine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2914051A1 (de) Antiarthritisches mittel und verfahren zur herstellung desselben
DE2202046A1 (de) Neue Piperazinacrylamidderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittelwirkstoff
AT355581B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrido- benzodiazepinone und ihrer salze
DE2158801A1 (de) Neue 2-substituierte 1-Cinnamylbenzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittelwirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee