DE2409069A1 - Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge und verfahren zur herstellung eines aufblasbaren, hohlen gebildes fuer eine solche sicherheitseinrichtung - Google Patents

Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge und verfahren zur herstellung eines aufblasbaren, hohlen gebildes fuer eine solche sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE2409069A1
DE2409069A1 DE2409069A DE2409069A DE2409069A1 DE 2409069 A1 DE2409069 A1 DE 2409069A1 DE 2409069 A DE2409069 A DE 2409069A DE 2409069 A DE2409069 A DE 2409069A DE 2409069 A1 DE2409069 A1 DE 2409069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
edges
wall
blank
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2409069A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wallace Macfarland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2409069A1 publication Critical patent/DE2409069A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • B60R2021/23332Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents using independent bags, one within the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

26. Februar 1974 Sp)
Unser Zeichen; 359519
PA 111 nahe! Telegramme Patenischute
Esslingenneckar
Eaton Corporation, 100 Erieview Plaza, Cleveland, Ohio 44114/ USA
Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren, hohlen Gebildes für eine solche Sicherheitseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge mit einem bei Unfall aus einem zusammengelegten Zustand in einen die Bewegung des Fahrzeuginsassen hemmenden, aufgeweiteten Zustand überführbaren, hohlen Gebilde, das eine Füllöffnung für das zum Aufblasen des Gebildes dienende, unter Druck stehende Fluid aufweist sowie ein Verfahren zur Herstellung des aufblasbaren hohlen Gebildes einer solchen Sicherheitseinrichtung.
Bei den bekannten Sicherheitseinrichtungen der obengenannten Art hemmt und puffert das aufgeblasene hohle Gebilde die beim Unfall auftretende, nach vorn gerichtete Bewegung des Fahrzeuginsassen. Das Gebilde wird hierbei zwischen dem Fahrzeuginsassen und einem Karrosserieteil des Kraftfahrzeugs aufgeweitetj auf den der Fahrseuginsasse"geschleudert werden könnte.Daher verhindert das Gebilde ein hartes Aufprallen des Fahrzeuginsassen auf den Karrosserieteil. Das hohle Gebilde wird bei einem Unfall selbsttätig und schlagartig mit Hilfe eines ihm zuzuführenden, unter Druck stehenden Fluids, z.B. eines Druckgases, aufgeblasen. ■
409836/0389
ORIGINAL INSPECTED
Es ist gefunden worden, daß es zweckmässig ist, das aufblasbare hohle Gebilde der Sicherheitseinrichtung zweikairanerig auszubilden, damit das Gebilde bei einer Kollision sich so schnell wie möglich aufweitet und damit es ausserdem eine zweistufige Wirkung bei der Aufnahme des Aufpralls ausübt. Die bekannten Konstruktionen und Herstellungsverfahren für ein zweikammeriges/ aufblasbares Gebilde haben mehrere Materialstücke für dieses vorgesehen, so daß mehrere Zuschnitte hergestellt und miteinander fest verbunden werden müssen. Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art und ein Verfahren zur Herstellung des hohlen Gebildes dieser Sicherheitseinrichtung zu schaffen unter Verwendung von weniger Verbindungsstellen in dem Material und Herstellung von weniger getrennten Mater!alzuschnitten, derart, daß das hohle Gebilde einfach und billig herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung besteht bei einer Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art das aufblasbare hohle Gebilde aus einem einzigen ebenen Materialzuschnitt, dessen Ränder druckfest miteinander verbunden sind und durch den eine innere und eine äussere Kammer gebildet ist, deren Wandöffnungen einen Füllansatz aufnehmen, der zur gleichzeitigen Einführung des Fluids sowohl mit der inneren als auch mit der äusseren Kammer in Verbindung stehen.
Weitere Merkmale der Sicherheitseinrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen.
Das Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren hohlen Gebildes für eine Sicherheitseinrichtung der vorgenannten
409836/0389
Art besteht gemäß weiterer Erfindung aus folgenden Verfahrensschritten:
a) Herstellen eines ebenen Zuschnitts aus einem zur Erzeugung eines aufblasbaren Gebildes geeignete Material,
b) Falten des Zuschnitts um sich selbst zur doppelten Materialschicht,
c) Herstellen einer festen Verbindung längs der Ränder des Zuschnitts unter Freilassen eines vorbestimmten Teils der Ränder,
d) Erzeugen einer Öffnung in der Wand des Gebildes in der Nähe von dessen freien Rändern,
e) Wenden des Gebildes über die von dem freien Teil
der Ränder gebildete Öffnung, derart, daß die Verbindungsstellen innerhalb des Gebildes liegen, ~"
f) Falten eines Teils der Wand des Gebildes nach innen, derart, daß eine Tasche gebildet wird und an der Öffnung der Tasche neu gefaltete Ränder entstehen,
g) Festes Verbinden der neuen Ränder, derart, daß die Tasche eine innere Kammer und die Wand des Gebildes eine äussere Kammer bildet, welche die innere Kammer umgibt und
h) Einführen eines Füllansatzes durch den freien Teil des Randes und die Öffnung sowie druckfestes Verbinden zuinindest des freien Teils des Randes.
409836/0389
-A-
Die neue Gestaltung der Sicherheitseinrichtung gemäß der Erfindung und das Verfahren zur Herstellung des aufblasbaren hohlen Gebildes für diese gemäß der Erfindung erlauben es, das hohle Gebilde wesentlich einfacher und billiger zu erzeugen als bisher.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines aufblasbaren hohlen Gebildes einer Sicherheitseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Zuschnitt zur Herstellung des aufblasbaren Gebildes in einer Draufsicht,
Fig. 2 den Zuschnitt gemäß Fig. 1 nach dem ersten Schritt des Faltens und Verbindens ebenfalls in einer Draufsicht,
Fig. 3 das gefaltete und geschlossene hohle Gebilde nach der ersten Stufe der Herstellung' in einer Seitenansicht,
Fig, 4 das Gebilde gemäß Fig. 3 in einer Vorderansicht, Fig. 5 das Gebilde nach Fig. 3 in einer Ansicht von unten,
Fig. 6 das Gebilde nach Fig. 3 in einer Draufsicht,
Fig. 7 das Gebilde gemäß Fig. 6 nach Vollendung der Faltoperation der zweiten Herstellungsstufe in einer Draufsicht, wobei durch teilweises Wegbrechen der äusseren Wand ein Teil der Inneren Tasche sichtbar ist,
Fig. 8 das Gebilde nach Fig. 7 nach Herstellung der festen Verbindungen in einer Seitenansicht,
409836/0389
Fig. 9 das fertiggestellte hohle Gebilde in einer Draufsicht , wobei ein Teil der Aussenwand weggebrochen ist, um die Anordnung des Füllansatzes zu zeigen,
Fig. 10 das Gebilde nach Fig. 9 in einer Teildarstellung in einem senkrechten Schnitt gemäß der Linie 10-10 der Fig. 9 und
Fig. 11 das Gebilde nach Fig. 9 in einer Teildarstellung in einem senkrechten Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 9.
40S836/038S
fr
In Fig. 1 hat der flache Zuschnitt 10 aus geeignetem Material eine etwa rechteckige Gestalt, wobei die Länge zur Breite vorzugsweise etwa j.n einem Verhältnis von 2:1 steht. Es können jedoch auch andere Zuschnittsformen verwendet werden, v/enn dies erwünscht ist, wobei die Form des Zuschnitts von der gewünschten Form des aufblasbaren Gebildes abhängt. Der rechteckige Zuschnitt besitzt Ausnehmungen 11,12,13 und 14, die an jeder seiner Ecken ausgebildet sind. Längs der längeren Kanten sind zwei rechteckige Ausnehmungen 15 und 16 bzw. 17 und ausgebildet, wobei sich jede der Ausnehmungen im gleichen Abstand von der Mittellinie A-A des Zuschnittes befindet. Im mittleren Bereich des Zuschnitts ist ein Schlitz ausgebildet. Er ist zwischen den Ausnehmungen 16 und angeordnet.
In der derzeitigen Praxis besitzt der Schlitz 19 eine solche Länge, daß er zu einem Kreis geformt werden kann und in der Lage ist, den Füllansatz eines Fluideinlasses aufzunehmen. Zu diesem Zweck ist der Schlitz 19 auf dem flachen Zuschnitt in vorbestimmter Weise angeordnet, so daß er sich, wenn der Zuschnitt gefaltet und verbunden ist, in der gewünschten Lage befindet.
In Fig. 2 ist der flache Zuschnitt um die Mittellinie A-A der Fig. 1 gefaltet, derart, daß er eine Faltkante A1 bildet. Die Ränder der Längskanten,die kürzeren Kanten und eine derAusnehmungen 15 und 16 werden dann auf eine für das Material geeignete Art verbunden. Ein Teil des Grundes der Ausnehmungen 18,17 wird nicht zusammengenäht (Fig. 2), so daß eine öffnung gebildet wird, um später einen Füllansatz aufnehmen zu können. Ebenso werden die Ausnehmungen an den Ecken nicht verbunden, um später Formvorgänge zu ermöglichen. Vorzugsweise wird das aufblasbare Gebilde aus Webstoff hergestellt, so daß das Verbinden der Ränder durch Zusammennähen geschehen kann.
409836/0389
Für andere Materialien können jedoch auch andere Verbindungsarten verwendet werdßn. Z.B. kann das Verbinden unter Hitze und Druck geschehen.
In Fig. 3-, 4 und 5 ist das zusammengefaltete flache Gebilde der Fig. 2 in einem teilweise aufgeblasenen Zustand dargestellt, nachdem an dein flachen Gebilde alle Arbeitsgänge für die Verbindung durchgeführt worden sind. Das Grundgebilde der Fig. 3,4 und 5 kommt zustande, indem sich die gefalteten Seiten des gefalteten flachen Zuschnitts der Fig. 2 derart trennen, daß die einzelnen äusseren Ecken der Ausnehmungen 11 und 12 zusammengezogen werden. Hierdurch kommt eine Vereinigung der Seiten 11c-11a und 11c-11b sowie der Seiten 12c-12a und 12c-12b der Ausnehmungen nach einer geraden Linie zustande, die sodann fest miteinander verbunden werden, um die Kante des Gebildes längs einer gemeinsamen Linie zwischen einzelnen inneren Ecken der Ausnehmungen zu bilden,die sodann zu den äusseren Ecken des Gebildes werden. Die Eckausnehmungen 13 und 14 besitzen die Seiten 13c-13a und 13c-13b bzw. 14c-14a und 14c-14b und Werden ebenso längs einer gemeinsamen Linie zusammengezogen, längs der sodann eine feste Verbindung hergestellt wird, damit sie eine Kante des Gebildes darstellt. Die inneren Ecken 11c und 12c der Ausnehmungen 11 und 12 und die inneren Ecken 14c und 13c der Ausnehmungen 13 und 14 werden auf diese Weise getrennt, um die äusseren Ecken des Gebildes darzustellen. Wie zu erkennen ist, werden durch das Auseinanderziehen der Seiten des flachen Zuschnitts derart, daß die inneren Ecken der Ausnehmungen getrennt werden, die Randverbindungen des Gebildes zusammengezogen, um die Ecken zu bilden. Das Gebilde gemäß den Fig. 3,4 und 5 wird sodann von innen nach aussen gewendet,um die Verbindungsstellen nach innen zu bringen, wie dies ausFig. 6 ersichtlich ist. Auf diese Weise erhält die Aussenfläche des Gebildes eine glatte Beschaffenheit, so daß eine Belästigung des Insassen verhindert wird. Das Gebilde wird von innen nach aussen gewendet,indem
409836/0389
die Öffnung zu Hilfe genommen wird, welche durch die freien Ränder gebildet wird, die sich am Grunde der Ausnehmungen 18 und 17 befinden.
Gemäß den Fig. 6,7 und 8 v/erden Teile des teilweise fertiggestellten und von innen nach aussen gewendeten Gebildes wiederum nach einer Linie gefaltet, die durch die Mitten der Ausnehmungen 15,16,17 und 18 hindurchgeht und in Fig. 6 mit B-B bezeichnet ist. Das Falten wird bewirkt, indem ein Teil des Zuschnitts an der Faltkante A1 derart eingestülpt wird, daß er eine Tasche bildet. Die Faltkante A1 wird derart umgewendet, daß sie zu der in Fig. dargestellten Faltkante A1· wird. Die auf diese Weise erzeugte Tasche liegt innerhalb des Gebildes, und die Tasche und das Gebilde werden durch die neu gefalteten Ränder B1 begrenzt. Die Ränder B1 werden sodann fest miteinander verbunden, derart, daß die Tasche geschlossen ist und eine innere Kammer bildet, während das übrige Material des Gebildes um diese herum eine äussere Kammer bildet. Der Schlitz 19 befindet sich nunmehr an der inneren Kammer in der Nachbarschaft der Ausnehmungen 17 und 18, welche nicht miteinander verbunden sind. Der Schlitz 19 und die freien Ausnehmungen 17 und 18 können demgemäß in dem fertiggestellten Gebilde einen Füllansatz aufnehmen.
Andererseits kann jedoch der Schlitz 19 auch weggelassen werden, bis das Gebilde die in Fig. 7 und 8 dargestellte Gestalt besitzt. Der Schlitz 19 kann sodann an der gewünschten Stelle angebracht werden, indem ein Werkzeug in die Tasche oder durch die freien Ränder der Ausnehmungen 17 und 18 eingeführt wird. Diese andersartige Folge der Herstellung erfordert keine Vorherbestimmung des Ortes des Schlitzes auf einem flachen Zuschnitt und ermöglicht die Erzeugung des Schlitzes in der inneren Kammerwand an einer Stelle, an der sich die freien Ränder der Ausnehmungen 17 und 18 überdecken, wenn das Gebilde vollständig fertiggestellt ist.
409836/0389 - 9 -
In Fig. 19 und 11 ist das fertiggestellte aufblasbare Gebilde dargestellt, bei dem sich der Füllansatz 2O durch den Schlitz 19 hindurch und in das Innere der inneren und äusseren Kammer erstreckt. Der Füllansatz 20 besitzt vorzugsweise die Gestalt eines zylindrischen Verteilerrohrs, das zahlreiche öffnungen 21 besitzt, vorzugsweise rechteckige Schlitze, die in seiner Wand ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die längere Kante der Schlitze in der Umfangsrichtung des Rohres angeordnet ist. Der Füllansatz 20 wird durch die freien Ränder der Ausnehmungen 17 und 18 und durch den Schlitz 19 eingeführt. Ein geschlitzter Teil der Länge des Füllansatzes erstreckt sich demgemäß durch den Schlitz 19 innerhalb der inneren Kammer, während sich &n anderer geschlitzter Teil der Kammer des Füllansatzes 20 zwischen der Wand der inneren Kammer und den freien Rändern der Ausnehmungen 17 und 18 erstreckt. Infolge dieser Anordnung kann das Fluid aus dem Inneren des Füllansatzes über die Schlitze 21 sowohl in die'innere Kammer als auch in die äussere Kammer austreten. Demzufolge kann auch die Größe und die Anzahl der Schlitze 21 verändert werden, um ein bestimmtes Maß und eine bestimmte Reihenfolge des Aufblasens der beiden Kammern des Gebildes zu bestimmen. So ist es beispielsweise bei Vorrichtungen, bei denen über dem Gebilde in seinem zusammengedrückten Zustand eine zerbrechliche Hülle vorgesehen ist, erwünscht, daß die innere Kammer schneller aufgeblasen wird als die äussere Kammer. Bei dieser Reihenfolge des Aufblasens dehnt die innere Kammer dac Material des Gebildes schnell aus, so daß die Hülle zerstört wird und das zusammengedrückte Gebilde frei von jeder Hemmung durch die Hülle wird, so daß die fortgesetzte Ausdehnung der äusseren Kammer des Gebildes in unbehinderter Weise vor sich gehen kann.
In Fig. 19 und 11 ist der Führungsansatz 20 in Gestalt eines Vertexlerrohrs, nach dem er durch den Schlitz 19 eingeführt worden ist, in Verbindung mit der inneren Kammer.
-10 409836/0389
In dieser Lage steht der Füllansatz 20 über einen Teil der Wand der inneren Kammer heraus, so daß die Schlitze 21 auf dem Teil der Länge des Führungsansatzes 20 ausserhalb der inneren Kammer der äusseren Kammer Fluid zuführen, um diese aufzublasen. Wenn der Führungsansatz 20 durch die Öffnung der Ausnehmungen 17 und 18 in dem Rand der äusseren Kammer und in den Schlitz 19 in die innere Kammer des Gebildes vollständig eingeführt worden ist, werden die Ränder der Ausnehmungen 17 und 1&nit dem Umfang des Füllansatzes 20 fest verbunden, um zu verhindern, daß das Fluid in unerwünschter Weise aus der äusseren Kammer entweicht. Auf diese Weise kann der Füllansatz 20 dazu dienen. Fluid aus einer entsprechenden Quelle gleichzeitig der inneren und der äusseren Kammer zuzuführen, wobei er zusätzlich als Verteiler wirkt.
Die Erfindung betrifft demgemäß eine Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge , mit einem bei Unfall aus einem zusammengelegten Zustand durch Aufblasen in eine die Bewegung des Fahrzeuginsassen hemmenden, aufgeweiteten Zustand überführbaren hohlen Gebilde, das aus einem flachen Zuschnitt einer einzigen Materialbahn geformt und durch Falten und festes Verbinden der einzigen Materialbahn erzeugt wird. Das fertiggestellte Gebilde weist Öffnungen auf, die einen Füllansatz aufnehmen,der" vorzugsweise als zylindrisches Verteilerrohr ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es demgemäß, ein aufblasbares, aus zwei Kammern bestehendes Gebilde, das als Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge dient, auf billige und einfache Weise herzustellen.
- 11 -
409836/0389

Claims (13)

Patentansprüche
1. ] Insassensicherheitseinrichtting für Fahrzeuge mit lern bei Unfall aus einem zusammengelegten Zustand in
einen die Bewegung des Fahrzeuginsassen hemmenden, aufgeweiteten Zustand überführbaren, hohlen Gebilde, das eine Füllöffnung für das zum Aufblasen des Gebildes dienende, unter Druck stehende Fluid aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare hohle Gebilde aus einem einzigen ebenen Materialzuschnitt (10) besteht, dessen Ränder druckfest miteinander verbunden sind und durch den eine innere Kammer und eine aussere Kammer gebildet ist, deren Wandöffnungen einen Füllansatz (20) aufnehmen, der zur gleichzeitigen Einführung des Fluids sowohl mit der inneren als auch mit der äusseren Kammer in Verbindung steht.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllansatz (20) Verteileröffnungen (21) enthält, die das Fluid in der inneren und in der äusseren Kammer verteilen.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllansatz (20) aus einem Verteilerrohr besteht, das auf seinem Umfang zahlreiche öffnungen (21) besitzt.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der öffnungen (21) aus einem rechteckigen Schlitz besteht.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren Seiten der rechteckigen Schlitze (21) in der Richtung des Umfangs des Vertexlerrohrs
(20) verlaufen.
40 9 836/0389
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandöffnung der äusseren Kammer des Gebildes durch die Ränder des Materialzuschnitts (10) gebildet ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äussere Kammer des Gebildes die innere Kammer umgibt» ein Teil der Wand der inneren Kammer zugleich einen Teil der Wand der äusseren Kammer bildet und die Wandöffnungen zur Aufnahme des Füllansatzes (20) an den gemeinsamen Wandteil angrenzen.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äussere Kammer durch gev/ebtes Material gebildet sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren, hohlen Gebildes für eine Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Herstellen eines ebenen Zuschnitts (10) aus einem
zur Erzeugung eines aufblasbaren Gebildes geeigneten Material,
b) Falten des Zuschnitts (10) um sich selbst zur doppelten Materialschicht,
c) Herstellen einer festen Verbindung längs der Ränder des Materials unter Freilassen eines vorbestimmten Teils der Ränder,
d) Erzeugen einer öffnung (19) in der Wand des Gebildes in der Nähe von dessen freien Rändern,
e) Wenden des Gebildes über die von dem freien Teil der Ränder gebildete öffnung, derart, daß die Verbindungsstellen innerhalb des Gebildes liegen,
409836/0389 - 13 -
f) Falten eines Teils der Wand des Gebildes nach innen, derart, daß eine Tasche gebildet wird und an der Öffnung der Tasche neu gefaltete Ränder gebildet werden,
g) Festes Verbinden der neuen Ränder , derart, daß die Tasche eine innere Kammer bildet und die Wand des Gebildes eine äussere Kammer bildet, welche die innere Kammer umgibt, und
h) Einführen eines Füllansatzes (10) durch den freien Teil des Randes und die Öffnung und druckfestes Verbinden zumindest der freien Ränder des Gebildes mit dem Füllansatz (10) .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Gebildes durch Nähen fest verbunden werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialzuschnitt (10) um seine Mittellinie (A-A) gefaltet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der Wand des Gebildes nach innen gefaltet wird, indem diese längs der Falte(A')nach innen gefaltet wird, die beim Falten des Zuschnitts (10) um sich selbst zur doppelten Materialschicht zustandekommt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebener Zuschnitt (1O) hergestellt wird, der zu seiner Quermittellinie· (A-A) symmetrisch gestaltet ist und das Falten des Zuschnitts (10) um sich selbst um die Quermittellinie (A-A)erfolgt. ι
409836/0389
DE2409069A 1973-02-28 1974-02-26 Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge und verfahren zur herstellung eines aufblasbaren, hohlen gebildes fuer eine solche sicherheitseinrichtung Ceased DE2409069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/336,859 US4006918A (en) 1973-02-28 1973-02-28 Inflatable confinement for vehicle occupant restraint system and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409069A1 true DE2409069A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=23317987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409069A Ceased DE2409069A1 (de) 1973-02-28 1974-02-26 Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge und verfahren zur herstellung eines aufblasbaren, hohlen gebildes fuer eine solche sicherheitseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4006918A (de)
BR (1) BR7401456D0 (de)
CA (1) CA1038903A (de)
DE (1) DE2409069A1 (de)
ES (1) ES423674A1 (de)
FR (1) FR2219034B1 (de)
GB (1) GB1460965A (de)
IT (1) IT1009183B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310216A (en) * 1992-10-30 1994-05-10 Alliedsignal Inc. Flat sew pattern passenger air bag
EP0991550B2 (de) 1997-06-23 2008-06-04 Takata-Petri AG Flammschutzvorrichtung für gassäcke von airbagmodulen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213634A (en) * 1978-02-06 1980-07-22 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Construction of stitching portions of gas bags
US4300894A (en) * 1979-12-03 1981-11-17 General Motors Corporation Method of making L-shaped inflatable restraint cushion
DE3544248C1 (de) * 1985-12-14 1987-01-29 Audi Ag Aufblasbares Aufprallschutzkissen
US5076975A (en) * 1988-06-28 1991-12-31 Uniroyal Plastics Company, Inc. Production of radiation cured elastomer coated passive restraint device
US5046759A (en) * 1989-04-07 1991-09-10 Uniroyal Plastics Co., Inc. Braided fabric structure for seamless fabric confinements
US5087071A (en) * 1990-08-01 1992-02-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle air bag structure and method of forming
US5160164A (en) * 1991-06-05 1992-11-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Gas deflection device for an air bag assembly
US5249824A (en) * 1991-11-19 1993-10-05 Trw Inc. Air bag structure and method of forming
US5486210A (en) * 1992-01-30 1996-01-23 Reeves Brothers, Inc. Air bag fabric containing graft polymer thereon
US5407728A (en) * 1992-01-30 1995-04-18 Reeves Brothers, Inc. Fabric containing graft polymer thereon
US5366241A (en) * 1993-09-30 1994-11-22 Kithil Philip W Automobile air bag system
US5505489A (en) * 1994-06-15 1996-04-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable occupant restraint
US5602734A (en) * 1994-09-23 1997-02-11 Advanced Safety Concepts, Inc. Automobile air bag systems
US5802479A (en) * 1994-09-23 1998-09-01 Advanced Safety Concepts, Inc. Motor vehicle occupant sensing systems
US5520414A (en) * 1994-11-23 1996-05-28 Milliken Research Corporation Inflatable restraint cushion
US5516146A (en) * 1994-11-30 1996-05-14 Alliedsignal Inc. Fastenerless airbag mounting
GB2300608B (en) * 1995-05-12 1998-11-04 Alliedsignal Deutschland Gmbh Air bag
GB9509622D0 (en) * 1995-05-12 1995-07-05 Alliedsignal Deutschland Gmbh Airbag
US5529340A (en) * 1995-08-14 1996-06-25 Morton International, Inc. Single piece pattern air bag
US5667241A (en) * 1995-10-17 1997-09-16 Morton International, Inc. Seat mounted side impact airbags
JP3395497B2 (ja) * 1996-01-10 2003-04-14 豊田合成株式会社 エアバッグ装置のエアバッグ
DE29713111U1 (de) * 1997-07-23 1998-01-22 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE29721678U1 (de) * 1997-11-26 1998-02-05 Petri Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Entfaltung eines Gassacks eines Airbagmoduls
US6299204B1 (en) * 1998-08-18 2001-10-09 Milliken & Company Vehicle restraint system comprising an airbag having an integrated mouth
DE29816905U1 (de) 1998-09-21 1999-01-28 Trw Repa Gmbh Gewebeteil zur Anordnung im Inneren eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
US6076854A (en) * 1998-12-16 2000-06-20 General Motors Corporation Air bag assembly with selectively variable volume
US6612609B1 (en) 2000-10-17 2003-09-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable air bag with inner bag and outer bag
US20030222446A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Quin Soderquist Inflator insertion apparatus and method for airbag systems
US7255367B2 (en) * 2005-02-18 2007-08-14 Tk Holdings Inc. Air bag
US7264268B2 (en) * 2005-02-18 2007-09-04 Tk Holdings Inc. Air bag
US20060197328A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Takata Restraint Systems, Inc. Expandable airbag cushion assembly
US7648166B2 (en) * 2005-05-04 2010-01-19 Tk Holdings Inc. Occupant protection apparatus
US7445238B2 (en) * 2005-05-06 2008-11-04 Tk Holdings Inc. Occupant protection apparatus
JP2007062701A (ja) * 2005-09-02 2007-03-15 Takata Corp エアバッグ装置及びその蓋部材
US7618056B2 (en) * 2006-12-12 2009-11-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with integral shield
US20080136148A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with integral shield
US8007002B2 (en) * 2007-08-21 2011-08-30 Key Safety Systems, Inc. Air bag with fill hose and method of assembly
WO2011010387A1 (ja) * 2009-07-24 2011-01-27 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US10343643B2 (en) * 2017-03-29 2019-07-09 Nio Nextev Limited Airbag deployment trajectory control mechanism and method
US10507783B2 (en) 2017-09-13 2019-12-17 Nio Usa, Inc. Adaptive backup structure for airbag support

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US735560A (en) * 1902-12-05 1903-08-04 Josephine Mueller Flexible bag.
FR1229573A (fr) * 1958-07-12 1960-09-08 Papro Sachet et procédé pour sa fabrication
US3642303A (en) * 1970-02-13 1972-02-15 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint system
US3610657A (en) * 1970-02-13 1971-10-05 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint system
US3618979A (en) * 1970-05-11 1971-11-09 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint
US3767225A (en) * 1970-08-31 1973-10-23 B Mazelsky Construction for safety air cushion system comprising dual bags, nozzle, and air aspiration
US3666289A (en) * 1971-01-11 1972-05-30 Gen Motors Corp Inflatable occupant restraint system
US3734394A (en) * 1971-08-12 1973-05-22 Milprint Inc Flexible package with double layered walls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310216A (en) * 1992-10-30 1994-05-10 Alliedsignal Inc. Flat sew pattern passenger air bag
EP0991550B2 (de) 1997-06-23 2008-06-04 Takata-Petri AG Flammschutzvorrichtung für gassäcke von airbagmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7401456D0 (pt) 1974-11-05
FR2219034A1 (de) 1974-09-20
FR2219034B1 (de) 1978-01-06
CA1038903A (en) 1978-09-19
IT1009183B (it) 1976-12-10
GB1460965A (en) 1977-01-06
ES423674A1 (es) 1976-05-01
US4006918A (en) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409069A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge und verfahren zur herstellung eines aufblasbaren, hohlen gebildes fuer eine solche sicherheitseinrichtung
DE10147965B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE112016001813B4 (de) Front-Kopf/Rumpf-Gassack
DE60200653T2 (de) Verfahren zur herstellung von zellularen puffermaterial und rohstoff für dieses verfahren
DE19834666A1 (de) Zweikammer-Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4305050A1 (en) Air bag for vehicle driver restraint system - has two sections which on inflation spread out round steering wheel and column.
DE2409409A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
EP1511658A1 (de) Mehrteiliger gassackzuschnitt für einen gassack einer insassenschutzeinrichtung für kraftfahrzeuge und verfahren zur herstellung eines gassackes aus dem gassackzuschnitt
DE3424748A1 (de) Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2529602C2 (de) Aufblasbarer Schutzsack einer Fahrzeugsicherheitsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0627355A1 (de) Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0936981B1 (de) Gassack für ein airbagmodul sowie verfahren und vorrichtung zur faltung eines gassacks
DE102010018180A1 (de) Gassack mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand und wenigstens einem Fangband
DE19641145C2 (de) Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper
DE102020105076A1 (de) Fahrerairbaganordnungen mit mehreren kammern
DE60033585T2 (de) Kunststoffolie Vorratsrolle
EP3107767A1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
DE19521723C2 (de) Gassack
DE2204638A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu einem block zu stapelnden beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE3643982A1 (de) Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
WO2003035500A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststofffolie
DE10248532B4 (de) Verfahren zum Falten eines Gassackes einer Insassenschutzeinrichtung und eine Insassenschutzeinrichtung mit einem gefalteten Gassack
DE60101787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern
DE2525440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufblasbaren luftkissens
DE1215496B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection