DE2305220A1 - INACTIVE ELECTRODE FOR ELECTROSURGICAL PROCEDURES - Google Patents

INACTIVE ELECTRODE FOR ELECTROSURGICAL PROCEDURES

Info

Publication number
DE2305220A1
DE2305220A1 DE2305220A DE2305220A DE2305220A1 DE 2305220 A1 DE2305220 A1 DE 2305220A1 DE 2305220 A DE2305220 A DE 2305220A DE 2305220 A DE2305220 A DE 2305220A DE 2305220 A1 DE2305220 A1 DE 2305220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrolyte
electrode according
shell
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2305220A
Other languages
German (de)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NDM Corp
Original Assignee
NDM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NDM Corp filed Critical NDM Corp
Publication of DE2305220A1 publication Critical patent/DE2305220A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements
    • A61B2562/125Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements characterised by the manufacture of electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Inaktive Elektrode für elektrochirurgische EingriffeInactive electrode for electrosurgical procedures

Die Erfindung betrifft eine inaktive Elektrode für elektrochirurgische Eingriffe unter Anwendung von hochfrequenten Radiowellen und bezieht sich insbesondere auf eine Elektrode-Elektrolyt-Einheit, die sich leicht an den Verlauf von Körperflächen anpassen läßt und mit der sich in der chirurgischen Diathermie der zur G-ewebsdurchtrennung benutzte elektrische Strom gefahrlos an Masse ableiten läßt.The invention relates to an inactive electrode for electrosurgical Interventions using high-frequency radio waves and relates in particular to an electrode-electrolyte unit, which can be easily adapted to the course of body surfaces and with which in the surgical diathermy allows the electrical current used to sever the G-webs to be conducted safely to ground.

Die heutigen Kenntnisse in der chirurgischen Diathermie gehen hauptsächlich auf die Arbeiten von Iredell und Turner im Jahre 1919 zurück. Zur Ableitung des dabei zur Gewebsdurchtrennung benutzten elektrischen Stromes an Masse dient eine indifferente oder inaktive Elektrode, die auch Plattenelektrode genannt wird und durch Anlegen an den Körper des Kranken den Anschluß an Masse herstellt. Aus Gründen der Vereinfachung sei eine derartige Elektrode nachfolgend allgemein als Körperelektrode bezeichnet. Wenngleich seit der Zeit, zu der Iredell und Turner die Wirksamkeit einer etwa 463 cm großen oder etwa 15,2 χ 30,5 cm messenden Körperelektrode demonstrierten, sehr viele Neuerungen in die elektrochirurgischen Methoden eingeführt wurden, so ist doch mit Überraschung festzustellen, daßToday's knowledge of surgical diathermy goes mainly to the work of Iredell and Turner in 1919 back. For deriving the thereby for tissue severing The electrical current used to ground is an indifferent or inactive electrode, which is also called a plate electrode and by placing it on the patient's body establishes the connection to the ground. For the sake of simplification, let it be one Electrode hereinafter generally referred to as body electrode. Although since the time when Iredell and Turner demonstrated the effectiveness of a body electrode about 463 cm tall or about 15.2 by 30.5 cm Many innovations have been introduced into electrosurgical methods, it is surprising to find that

309832/054S309832 / 054S

/2/ 2

- 2 - 42 556- 2 - 42 556

man auf dem Gebiet der chirurgischen Diathermie verbissen an der Auffassung festhält und diese fördert, wonach zur Vermeidung von Verbrennungen ein verhältnismäßig großer Teil der Körperoberfläche von einer gleichermaßen großen an Masse ableitenden Plattenelektrode oder Körperelektrode bedeckt sein soll.one doggedly in the field of surgical diathermy believes and promotes this, according to which a relatively large part of the body surface to avoid burns should be covered by an equally large plate electrode or body electrode that dissipates to earth.

Die heutige Literatur ist voll von Hinweisen auf die Notwendigkeit, die Abmessungen von Körperelektroden mitr etwa 15»2 χ 12,7 cm, etwa 15,2 χ 20,3 cm, etc. zu wählen, wobei als Faustregel ein Verhältnis von etwa 58,1 cm Elektrodenfläc*he je 100 W abgegebener Leistung des elektrischen Chirurgiegerätes gilt. Es ist allgemein bekannt, daß ein derartiges in der chirurgischen Diathermie benutztes Gerät einen hochfrequenten elektrischen Strom erzeugt, der einer zum Schneiden von Gewebe und zum Verschorfen von Blutgefäßen verwendeten aktiven oder Operations-Elektrode zugeführt wird, wobei mit einer großen Körperelektrode ein Strompfad mit niedriger Stromdichte geschaffen wird, um den Stromkreis zum elektrischen Chirurgiegerät zu schließen und eine Gewebserwärmung an der Berührungsstelle zwischen Elektrode und Haut auf ein Geringstmaß zu beschränken. -Um den Hautwiderstand an der Berührungsstelle herabzusetzen, werden gewöhnlich Elektrolyten verwendet, beispielsweise elektrisch leitende Pasten, Gele oder Salzlösungen. Es wird im allgemeinen jedoch warnend darauf hingewiesen, daß die Elektrolyten bei längerdauernden elektrochirurgisehen Eingriffen austrocknen und daß es daher zur Vermeidung von Verbrennungen und.anderen Komplikationen sehr wichtig ist, daß zwischen Haut und Körperelektrode eine große Berührungsfläche vorhanden ist.Today's literature is full of references to the need to choose the dimensions of body electrodes with about 15 »2 χ 12.7 cm, about 15.2 χ 20.3 cm, etc., with a rule of thumb a ratio of about 58, 1 cm electrode area per 100 W output power of the electrical surgical device applies. It is well known that such a device used in surgical diathermy generates a high-frequency electrical current which is applied to an active or surgical electrode used for cutting tissue and scarring blood vessels, with a large body electrode providing a current path with a low current density is created in order to close the circuit to the electrical surgical device and to limit tissue heating at the point of contact between the electrode and the skin to a minimum. - In order to reduce the skin resistance at the point of contact, electrolytes are usually used, for example electrically conductive pastes, gels or saline solutions. In general, however, a warning is given that the electrolytes dry out during long-term electrosurgical interventions and that it is therefore very important that there is a large contact area between the skin and the body electrode in order to avoid burns and other complications.

Es leuchtet ein, daß die allgemein benutzten großen Körperelektroden Nachteile aufweisen. Sie lassen sich nicht leicht an den Körper anschmiegen und es gibt selbstverständlich verhältnismäßig wenig Stellen an der Körperoberfläche, an denen die Körperelektroden angebracht werden können. Bringt man die Körperelektrode beispielsweise unter einem Kranken an, so istIt is evident that the commonly used large body electrodes Have disadvantages. They do not nestle easily against the body and of course there are relatively few places on the body surface where the body electrodes can be attached. Do you bring them Body electrode under a sick person, for example

/3 309832/0545 / 3 309832/0545

- 3 - 42 556- 3 - 42 556

es schwierig festzustellen, ob eine wesentliche oder ausreichende Berührung zwischen Elektrode und Körper erhalten bleibt, insbesondere wenn sich der Kranke bewegt oder bewegt wird. Je nach Berührungsstelle und abhängig von der Weise, wie die Körperelektrode angelegt wird, kann leicht eine Beeinträchtigung der Blutzirkulation eintreten und damit das Risiko von Verbrennungen erhöht werden. Die allgemeine Steifigkeit der Körper-· elektroden und ihre unnachgiebigen und gelegentlich scharfen Kanten können das Wohlbefinden des Kranken, besonders bei längerdauernden Eingriffen, wesentlich stören. Selbstverständlich verstärkt eine große Körperelektrode an sich schon die Möglichkeit einer zufälligen Berührung mit Operationsinstrumenten oder anderen metallischen Gegenständen, so daß der Kranke eine Verbrennung erleiden kann. Diese Aufzählung ist nicht vollständig.it is difficult to determine whether substantial or sufficient contact is maintained between the electrode and the body, especially when the patient is moving or being moved. Depending on the point of contact and how the If the body electrode is applied, the blood circulation can easily be impaired and thus the risk of burns increase. The general stiffness of the body electrodes and their unyielding and occasionally sharp ones Edges can significantly disrupt the patient's well-being, especially during long-term interventions. Of course A large body electrode increases the possibility of accidental contact with surgical instruments or other metallic objects so that the patient may be burned. This list is not Completely.

Zum Stand der Technik sei auf folgende Druckschriften hingewiesen:
US-Patentschriften 3 6Q1 126, 3 590 322, 3 568 662,
With regard to the state of the art, reference is made to the following publications:
U.S. Patents 3,6Q1,126, 3,590,322, 3,568,662,

3 543 760 und 3 518 984.
Kanadische Patentschrift 675 494.
3,543,760 and 3,518,984.
Canadian Patent 675,494.

Französische Patentschriften 1 255 797 und-915 335. J.P. Mitchell und G.IT. Lumb, "The Principles of SurgicalFrench patents 1 255 797 and -915 335. J.P. Mitchell and G.IT. Lumb, "The Principles of Surgical

Diathermy and Its Limitations", British Journal of Surgery, .Nr. 50 vom November 1962, S. 314 - 320. J.P. Mitchell und G.N. Lumb, "A Handbook of Surgical Diathermy",Diathermy and Its Limitations ", British Journal of Surgery,. No. 50, November 1962, pp. 314-320. J.P. Mitchell and G.N. Lumb, "A Handbook of Surgical Diathermy,"

Bristol, John Wright and Sons Ltd., 1966, S. 34 - 38. Morris J. Nicholson, "Anesthesia and Analgesia - CurrentBristol, John Wright and Sons Ltd., 1966, pp. 34-38. Morris J. Nicholson, "Anesthesia and Analgesia - Current

Researches", Band 49, Nr. 8, Mai/Juni 1970. A.K. Dobbie, "The Electrical Aspects of Surgical Diathermy",Researches ", Vol. 49, No. 8, May / June 1970. A.K. Dobbie," The Electrical Aspects of Surgical Diathermy ",

Bio-Medical Engineering, 1969, S. 206 - 216. Charles G. Battig, "Electrosurgical Burn Injuries and Their Prevention", JAMA vom 17. Juni 1968, Band 204, Nr. 12,Bio-Medical Engineering, 1969, pp. 206-216. Charles G. Battig, "Electrosurgical Burn Injuries and Their Prevention ", JAMA June 17, 1968, Volume 204, No. 12,

S. 91 - 95.
Alvin S. WaId, Valentino D.B. Mazzia, Prank C. Spencer, "Accidental Burns", JAMA vom 16. August 1971, Band 217, Nr. 7, S. 916 - 921.
Pp. 91 - 95.
Alvin S. WaId, Valentino DB Mazzia, Prank C. Spencer, "Accidental Burns", JAMA August 16, 1971, Volume 217, No. 7, pp. 916-921.

309832/0545309832/0545

- 4 - . ' 42 556 ■- 4 -. '42 556 ■

Der späteren Veröffentlichung von Mitchell und Lumb aus dem Jahre 1966 ist zu entnehmen, daß die mit herkömmlicher Größe und gewöhnlich aus Blei hergestellte Körperelektrode etwaThe later publication by Mitchell and Lumb from the 1966 it can be seen that the body electrode of conventional size and usually made of lead is about

2 15j2 χ 12,7 cm mißt, d.h. daß sie eine Fläche von etwa 194 cm hat. Dort heißt es weiter: "Es hat sich in der Praxis jedoch2 15j2 χ 12.7 cm, which means that it has an area of about 194 cm Has. There it goes on to say: "It has been proven in practice, however

2 herausgestellt, daß man die Größe auf insgesamt etwa 77,4 cm reduzieren kann, und daß damit noch die maximale Leistung ohne Erwärmung erreicht v/erden kann, vorausgesetzt, daß über die gesamte Fläche ausreichende Berührung stattfindet,"2 found that the total size was about 77.4 cm can reduce, and that the maximum power can still be achieved without heating, provided that over the there is sufficient contact across the entire surface, "

Die obenerwähnte Veröffentlichung von A.K. Dobbie widerspricht der Meinung, daß die Überwachung mit einem EKG-Gerät diathermische Verbrennungen hervorruft, und fährt fort (S.214, Spalte 3)ϊThe aforementioned publication by A.K. Dobbie disagrees of the opinion that monitoring with an EKG machine causes diathermic burns and continues (p.214, Column 3) ϊ

"Dies ist im Grunde genommen unmöglich, wenn die Körperelektrode (n) am Kranken ordnungsgemäß angelegt ist oder sind und wenn der Chirurg im Abstand von wenigen Zentimetern von einer elektrisch an Masse angeschlossenen Überwachungselektrode keine starken Diathermie-Ströme benutzt, da auf Grund des Vorhandenseins der viel niedrigeren Impedanz, die sich an der Körperelektrode mit ihrem kurzen Rückweg ergibt, nur ein kleiner Strom über den alternativen EKG-Strompfad an den Masseanschluß des Diathermie-Gerätes zurückfließt. Eine EKG-Elektrode von 5 x 3 cm weist bei Diathermie-Frequenzen eine Berührungsimpedanz von etwa 15 Ohm auf und ist in der Lage, ohne übermäßige Wärmeentwicklung 120 Sekunden lang ununterbrochen einen Strom von 600 mA zu leiten, wenn die Elektrode unmittelbar über einem Muskel angelegt ist. Bei Anlage über Fettgewebe beträgt der maximale Strom etwa 500 mA.""This is basically impossible if the body electrode (s) is or is properly applied to the patient and if the surgeon does not use strong diathermy currents within a few centimeters of a monitoring electrode connected to ground, there due to the presence of the much lower impedance that is found on the body electrode with its short return path results, only a small current via the alternative EKG current path to the ground connection of the diathermy device flows back. An EKG electrode measuring 5 x 3 cm has a touch impedance of approx 15 ohms and is able to without excessive heat generation Continuous stream for 120 seconds of 600 mA when the electrode is placed directly over a muscle. When applied over adipose tissue the maximum current is around 500 mA. "

Der Autor führt weiter aus:The author continues:

"Eine ordnungsgemäß angelegte EKG-Elektrode ist in der Lage, die in der Kinderchirurgie benutzten Ströme bei einer Einstellung des Leistungsreglers auf 2 oder 3 zu führen.""A properly applied EKG electrode is able to absorb the currents used in pediatric surgery at a Setting of the power regulator to 2 or 3 to lead. "

/5 309832/0545/ 5 309832/0545

- 5 - 42 556- 5 - 42 556

In der US-Patentschrift 3 601 126 wird anhand Pig. 2 bis 6 eine inaktive Elektrode vorgeschlagen, die als Elektrode eine metallisierte Folie aufweist, an der eine schwammartige, viskosen Elektrolyten enthaltende Folie aufgebracht ist.In US Pat. No. 3,601,126, Pig. 2 to 6 proposed an inactive electrode, which has a metallized film as an electrode on which a sponge-like, viscous electrolyte containing foil is applied.

In der kanadischen Patentschrift 675 494 wird eine Elektrode beschrieben, bei der eine Metallfolie zwischen einer Kunststoffolie, die an ihrer Innenfläche einen druckempfindlichen Klebmittelbelag aufweist, und einem saugfähigen Filz- oder Gewebestück angeordnet ist, "das sich mit einem elektrisch leitenden Mittel benetzen läßt." Der Umfangsrand der aus der Kunststoffolie bestehenden Schicht geht beträchtlich über die Ümfangsränder der beiden anderen Schichten hinaus. In der Kunststoffolie und in der Metallfolie sind sich gegenüberliegende Aussparungen ausgebildet, in denen ein als Druckknopf ausgeführtes Anschlußstück aufgenommen ist.Canadian patent 675 494 describes an electrode in which a metal foil is sandwiched between a plastic film, which has a pressure-sensitive adhesive coating on its inner surface, and an absorbent felt or Tissue piece is arranged, "which can be wetted with an electrically conductive agent." The peripheral edge of the The existing layer of plastic film extends considerably beyond the circumferential edges of the other two layers. In the Plastic film and in the metal film opposing recesses are formed in which a push button executed connector is added.

Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, sind die genannten Druckschriften und die gemachten Auszüge daraus .ohne weiteres unterscheidbar.As can be seen from the following description, the mentioned publications and the excerpts made therefrom, easily distinguishable.

Im übrigen wird auf eine heimische Anmeldung der Anmelderin verwiesen, in der Elektrolyt-Massen des hier behandelten Typs und ein im voraus getränkter Körper zum Abtasten der bioelektrischen Potentiale eines lebenden Tierkörpers mit Einzelheiten beschrieben werden.For the rest, reference is made to a domestic application of the applicant in the electrolyte masses of the type dealt with here and a body soaked in advance for sensing the bioelectric potentials of a living animal body with details to be discribed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine inaktive Elektrode zu schaffen, der die Nachteile herkömmlicher plattenähnlicher Körperelektroden nicht anhaften und die eine verhältnismäßig kleine Baugröße aufweist, sich leicht an verschiedene Körperflächen anschmiegen läßt, so daß sich eine große Anzahl von Anlagestellen ergibt, die weiterhin für einmaligen Gebrauch bestimmt ist, sich leicht und sicher am Körper befestigen läßt, ohne die Blutzirkulation zu hemmen, welche weiterhin in der Lage ist, während langer ZeitspannenThe invention is based on the object of creating an inactive electrode which has the disadvantages of conventional ones plate-like body electrodes do not adhere and which has a relatively small size, easily can cling to different body surfaces, so that there is a large number of contact points that continue is intended for single use, can be easily and securely attached to the body without obstructing blood circulation, which is still capable for long periods of time

/6 309832/0545/ 6 309832/0545

- 6 - 42 556- 6 - 42 556

eine gute und bleibende· Berührung zwischen der Elektrode-Elektrolyt-Einheit und der Haut bei minimaler Austrocknung des Elektrolyten und minimalem Impedanzanstieg aufrechtzuerhalten, und die sich bei Bedarf u.a. im voraus benetzen, sterilisieren und/oder dicht packen bzw. schichten läßt.good and permanent contact between the electrode-electrolyte unit and maintain the skin with minimal electrolyte dehydration and minimal impedance rise, and which can be moistened, sterilized and / or tightly packed or layered in advance, among other things.

Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus den Ansprüchen.Advantages of the invention emerge from the following description and from the claims.

Die der Erfindung gestellte Aufgabe ist mit einer Elektrode-Elektrolyt-Einheit gelöst, bei der die Elektrode erfindungsgemäß ein elektrisch leitendes Element ist, von dem ein vorbestimmter Teil seiner elektrisch leitenden Oberfläche sich in im wesentlichen vollständige und leitende Anlage an der Haut eines Kranken über eine dazwischenliegende Elektrolytmasse bringen läßt, die ihrerseits ausreichend dick ist, um das leitende Element in allen Bereichen in genügendem Abstand von der Haut zu halten. Vorzugsweise gehört zur erfindungsgemäßen Elektrode-Elektrolyt-Einheit ein elektrisch leitendes Elektroden-Element, beispielsweise eine Scheibe oder ein Draht, die gewöhnlich aus Metall oder einem anderen ähnlichen elektrisch leitenden Werkstoff hergestellt sind, von demThe object of the invention is with an electrode-electrolyte unit solved, in which the electrode according to the invention is an electrically conductive element, of which a predetermined Part of its electrically conductive surface is essentially complete and conductive the skin of a patient can be brought over an intermediate mass of electrolyte, which in turn is sufficiently thick to keep the conductive element at a sufficient distance from the skin in all areas. Preferably belongs to the invention Electrode-electrolyte unit an electrically conductive electrode element, for example a disk or a wire, which are usually made of metal or other similar electrically conductive material from the

ρ
wenigstens etwa 0,245 cm seiner leitenden Oberfläche im wesentlichen vollständig an einer Elektrolytmasse anliegen,
ρ
at least about 0.245 cm of its conductive surface are essentially completely in contact with an electrolyte mass,

2
von der sich wenigstens etwa 13 cm ihrer leitenden Oberfläche in im wesentlichen vollständige und leitende Anlage an der Haut eines· Kranken bringen lassen, und deren Dicke wenigstens etwa 0,254 mm beträgt, um das genannte leitende Element in allen Bereichen in einem Abstand von wenigstens etwa 0,254 miu von der Haut eines Kranken zu halten. Die Dicke der dazwischenliegenden Elektrolytmasse soll mehr als etwa 0,254 mm, im allgemeinen wenigstens etwa 4-1.19 mm betragen, wenn die Größe
2
of which at least about 13 cm of its conductive surface can be brought into substantially complete and conductive contact with the skin of a patient, and whose thickness is at least about 0.254 mm, around said conductive element in all areas at a distance of at least about 0.254 to keep miu off the skin of a sick person. The thickness of the intervening electrolyte mass should be greater than about 0.254 mm, generally at least about 4-1.19 mm when the size

Kontakt- Anschluß-Contact connection

der/Oberfläche des leitenden/Elementes kleiner ist als etwathe / surface area of the conductive / element is less than about

2 22 2

0,645 cm' , d.h. wenn sie zwischen etwa 0,245 cm und etwa0.645 cm ', i.e. if they are between about 0.245 cm and about

ρ
0,645 cm liegt, um das genannte leitende Element in allen Bereichen in einem Abstand von wenigstens etwa 4,19 mm von der Hautoberfläche eines Kranken zu halten.
ρ
0.645 cm in order to keep said conductive element in all areas at a distance of at least about 4.19 mm from the skin surface of a patient.

309832/0545309832/0545

- 7 - 42 556- 7 - 42 556

Wird beispielsweise ein Draht verwendet, der z.B. in eine Elektrolytmasse eingebettet ist, liegt die Oberfläche des Drahtes vorzugsweise in einem Abstand von wenigstens etwa 4,826 mm von der Haut eines Kranken, wobei die Elektrolytmasse im allgemeinen dazwischen angeordnet ist und auf diese Weise einen wirksamen Stromübergang von der Haut auf die drahtförmige Elektrode schafft.If, for example, a wire is used that is embedded in an electrolyte mass, for example, the surface of the Wire preferably at a distance of at least about 4.826 mm from a patient's skin, with the electrolyte mass is generally interposed and in this way an effective current transfer from the skin to the creates wire-shaped electrode.

Überraschenderweise wurde festgestellt, daß sich eine große Vielfalt von Elektrodenformen und -konfigurationen verwenden läßt, wenn wenigstens die oben angegebenen Mindestgrößen für die leitenden Oberflächen eingehalten sind. Beispielsweise kann die drahtförmige Elektrode die Gestalt einer Schlinge, einer geraden Linie, einer Schraubenwindung, eines Rechtecks, einer Ellipse, etc. aufweisen, vorausgesetzt daß selbstverständlich bei der Oberfläche des leitenden Elementes die Minimalgröße und die Minimaldicke des Elektrolyten eingehalten werden. In den Rahmen der Erfindung fallen auch andere Elektrodenformen, wie z.B. Druckknöpfe, Metallfolien, Scheiben, Drahtgeflecht usw. Vorzugsweise bedeckt der dazwischenliegende Elektrolyt im wesentlichen die gesamte hautseitige Fläche der Elektrode, wobei stets ein genügender Abstand zwischen der leitenden Oberfläche der Elektrode und der Haut beibehalten werden muß.Surprisingly, it has been found that a wide variety of electrode shapes and configurations are used if at least the minimum sizes given above for the conductive surfaces are observed. For example the wire-shaped electrode can take the form of a loop, a straight line, a screw turn, a rectangle, of an ellipse, etc. provided that it goes without saying the minimum size and the minimum thickness of the electrolyte are observed for the surface of the conductive element will. The scope of the invention also includes other forms of electrodes, such as snap fasteners, metal foils, Discs, wire mesh, etc. Preferably, the intervening electrolyte covers substantially all of it skin-side surface of the electrode, with a sufficient distance between the conductive surface of the electrode and the skin must be maintained.

Als Beispiel für eine Elektrode-Elektrolyt-Einheit, bei der die Elektrolytmasse die hautseitige Oberfläche der Elektrode nicht vollständig bedeckt, sei eine derartige Einheit ge- . nannt, die sich zusammensetzt aus einer Scheibe aus nichtleitendem Kunststoff, die von einer Mehrzahl von Aussparungen durchsetzt ist, die beispielsweise den sechseckigen Zellen einer Bienenwabe ähneln, und aus einer Elektroden-Scheibe, die schichtartig auf eine Fläche der bienenwabenförmigen Scheibe aufgebracht ist und durch Verschließen der Aussparungen auf diese Weise einzelne bienenwabenförmige Höhlungen bildet.As an example of an electrode-electrolyte unit in which the electrolyte mass is the surface of the electrode on the skin side such a unit is not completely covered. called, which is composed of a disc of non-conductive Plastic, which is penetrated by a plurality of recesses, for example the hexagonal cells resemble a honeycomb, and consist of an electrode disk that is layered on a surface of the honeycomb-shaped Disc is applied and by closing the recesses in this way forms individual honeycomb-shaped cavities.

/8. 309832/0545/8th. 309832/0545

- 8 - 42 556- 8 - 42 556

Wenngleich alle diese Höhlungen mit einer Elektrolytmasse, "beispielsweise mit einem Gel oder einer Paste, gefüllt werden können, so ist es erfindungsgemäß nur erforderlich, so viele dieser Höhlungen zu füllen, daß, wie zuvor beschrieben,- eineAlthough all of these cavities are filled with an electrolyte mass, "for example with a gel or a paste can, it is only necessary according to the invention to fill so many of these cavities that, as described above, - one

2 leitende Berührung mit wenigstens etwa 0,245 cm der Ansehluß-Elektrodenscheibenfläche zustande kommt und daß sich selbst-2 Conductive contact with at least about 0.245 cm of the terminal electrode disk area comes about and that self-

2
verständlich wenigstens etwa 13 cm der leitenden Oberfläche der Elektrolytmasse in im wesentlichen vollständige und leitende Berührung mit der Haut eines Kranken bringen lassen. Die bienenwabenförmige Scheibe muß natürlich ausreichend dick und, im Falle einer dünnen Scheibe, ausreichend starr sein, um zwischen der Haut des Kranken und der dieser zugewandten Seite der Elektroden-Scheibe einen Abstand von wenigstens etwa 0,254 mm herzustellen und. einzuhalten.
2
understandably bring at least about 13 cm of the conductive surface of the electrolyte mass into substantially complete and conductive contact with a patient's skin. The honeycomb-shaped disk must of course be sufficiently thick and, in the case of a thin disk, sufficiently rigid to produce a distance of at least about 0.254 mm between the patient's skin and the side of the electrode disk facing it. to be observed.

Es versteht sich, daß viele andere Formgebungen für das Elektrodenelement und die Elektrolytmasse möglich sind, die in den Rahmen der Erfindung fallen und sich ohne weiteres aus der allgemeinen und speziellen Beschreibung ergeben.It goes without saying that there are many other shapes for the Electrode element and the electrolyte mass are possible, which fall within the scope of the invention and are easily result from the general and specific description.

In einer der bevorzugten Ausbildungsformen ist die Elektrode einer Elektrode-Elektrolyt-Einheit eine verhältnismäßig kleine, dünne und nachgiebige Folie aus elektrisch leitendem Metall, die an einer Seite im wesentlichen vollständig von einer viskosen Elektrolytmasse von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke bedeckt ist und mit dieser in im wesentlichen allen Bereichen Berührung hat, wobei die Flächengröße der genannten bedeckten Seite der Elektrode zwischen etwaIn one of the preferred embodiments, the electrode of an electrode-electrolyte unit is a proportionate one small, thin and flexible sheet of electrically conductive metal, which on one side is essentially completely covered by is covered with a viscous electrolyte mass of substantially uniform thickness and with this in substantially all areas has contact, the area size of said covered side of the electrode between approximately

2 22 2

3,23 cm und etwa 64,5 cm , im allgemeinen zwischen etwa3.23 cm and about 64.5 cm, generally between about

2 22 2

13 cm und etwa 32,3 cm beträgt, und die Dicke der Elektrolytmasse zwischen etwa 1,574 mm und· etwa 12,7 mm liegt.13 cm and about 32.3 cm, and the thickness of the electrolyte mass is between about 1.574 mm and about 12.7 mm.

Bai diesem Ausführungsbeispiel ist die dünne, nachgiebige Folie oder Film aus elektrisch leitendem Metall vorzugsweise aus rostfreiem oder korrosionsbeständigem Stahl hergestellt, und der Elektrolyt ist ein Allealisulfat, beispielsweiseIn this embodiment, the thin, resilient sheet or film of electrically conductive metal is preferred made of stainless or corrosion-resistant steel, and the electrolyte is an alleal sulfate, for example

/9 309832/0545/ 9 309832/0545

- 9 - 42 556- 9 - 42 556

Natriumsulfat, in wäßriger, hochviskoser, halbfester Zubereitung mit einem Alkalisulfatanteil zwischen etwa 0,5 und etwa 20 Gew.-^.Sodium sulfate, in an aqueous, highly viscous, semi-solid preparation with an alkali sulfate content between about 0.5 and about 20 wt .- ^.

Wenngleich sich die Alkalisulfate, wie z.B. Natriumsulfat, Kaliumsulfat und Lithiumsulfat, sehr gut als Elektrolyten . in diesem Zusammenhang eignen, kommen hier auch Elektrolyten aus anderen wasserlöslichen, ionisierbaren anorganischen und organischen Salzen in Betracht, zu denen Alkalihalogenide und Alkalinitrate, wie z.B. Natriumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumnitrat u.dgl., gehören, außerdem Ammoniumhalogenide, -nitrat und -sulfat, Magnesiumhalogenide, -nitrat und -sulfat, sowie andere ionisierbare Alkalisalze, ionisierbare organische Salze oder organische Salze der Zitronen-, Wein-, Salizyl-, Benzoe-, Milch- oder anderer ähnlicher Säuren mit Metallen, wie z.B. Alkali- und Erdalkalimetallen mit Natrium, Kalium, Magnesium u.a.Although the alkali sulfates, such as sodium sulfate, potassium sulfate and lithium sulfate, work very well as electrolytes. In this context, electrolytes from other water-soluble, ionizable inorganic and electrolytes are also suitable organic salts, including alkali halides and alkali nitrates, such as sodium chloride, potassium bromide, Potassium nitrate and the like, also include ammonium halides, nitrate and sulfate, magnesium halides, nitrate and sulfate, as well as other ionizable alkali salts, ionizable organic salts or organic salts of lemon, wine, salicylic, Benzoic, lactic or other similar acids with metals, such as alkali and alkaline earth metals with sodium, potassium, Magnesium et al.

Vorzugsweise ist in der Elektrolyt-Zubereitung oder -masse, z.B. in der wäßrigen Alkalimetallsulfat-Lösung, eine kleine, aber wirksame Menge eines in Wasser löslichen und quellbaren Schleims enthalten, um ein viskoses Elektrolyt-Gemisch zu erzielen, das, entsprechend einer weiteren Ausbildungsform, in die Zwischenräume einer schwammähnlichen, zellularen Matrix, beispielsweise eines Polyurethanschaums oder eines anderen ähnlichen saugfähigen Materials, absorbiert oder in diese gleichmäßig verteilt ist, um eine hochviskose, halbfeste Slektrolytmasse zu erhalten.In the electrolyte preparation or mass, e.g. in the aqueous alkali metal sulfate solution, there is preferably a small, but contain an effective amount of a water-soluble and swellable mucus to form a viscous electrolyte mixture achieve that, according to a further form of training, in the interstices of a sponge-like, cellular Matrix, for example a polyurethane foam or other similar absorbent material, absorbed or in this is evenly distributed in order to obtain a highly viscous, semi-solid electrolyte mass.

Zu den erfindungsgemäß verwendbaren in Wasser löslichen und quellbaren Schleimen, die auch als gelbildende Säuren und wasserlösliche Harze bekannt sind, gehören Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohole, celluloseartige Gummen, Polymethylenoxid, Natriumalginat, Gummitragant, Polyacrylsäuren, wie jene hydrophilen hochviskosen Polyacrylsäuren mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 1 000 000 und etwa 6 000 000, die sich für kosmetische und pharmazeutischeThe water-soluble and swellable slimes which can be used according to the invention and which are also used as gel-forming acids and water-soluble resins are known to include carboxymethyl cellulose, polyvinyl alcohols, cellulosic gums, Polymethylene oxide, sodium alginate, gum tragacanth, polyacrylic acids, such as those hydrophilic high viscosity polyacrylic acids having a molecular weight between about 1,000,000 and about 6 000 000 covering cosmetic and pharmaceutical

309832/Q545309832 / Q545

- 10 - 42 556- 10 - 42 556

Zubereitungen eignen, beispielsweise die wasserlöslichen Carbopol-Harze der Β.Έ1. Goodrich Chemical Co.Preparations are suitable, for example the water-soluble Carbopol resins of Β.Έ 1 . Goodrich Chemical Co.

Die besten Ergebnisse werden mit den Polyacrylsäuren erzielt, indem man diese mit einem beliebigen Neutralisierungsmittel neutralisiert, z.B. mit den ziemlich starken organischen und anorganischen Basen, zu denen u.a. NaOH, KOH, IELOH, Mono-, Di- und Trialkylamine, Mono-, Di- und Trialkanolamine, wie z.B. Iriäthanolamin, Triamylamin, Dodecylamin, Di(2-äthylhexyl)amin und ähnliche, gehören.The best results are obtained with the polyacrylic acids by treating them with any neutralizing agent neutralized, e.g. with fairly strong organic and inorganic bases, including NaOH, KOH, IELOH, Mono-, di- and trialkylamines, mono-, di- and trialkanolamines, such as iriethanolamine, triamylamine, dodecylamine, di (2-ethylhexyl) amine and the like, belong.

Der erhaltene neutralisierte Schleim ist gewöhnlich in einer Konzentration zwischen etwa 0,2 und etwa 8,0 Gew.-^, vorzugsweise zwischen etwa 0,85 und etwa 5,0 Gew.-c/0, bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrolytmasse, vorhanden.The neutralized mucilage obtained is usually in a concentration of between about 0.2 and about 8.0 wt .- ^, preferably between about 0.85 and about 5.0 wt c / 0, based on the total weight of the electrolyte composition, available .

Bei Bedarf können übliche Zusätze, z.B. Hemmstoffe, die Schimmelbildung oder Festwerden (mold inhibitors) verhindern, in kleinen Mengen von gewöhnlich weniger als etwa 1$ zugesetzt sein. Beispielsweise lassen sich sehr vorteilhafte Ergebnisse mit chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, z.B. mit 2-Chlor-meta-5-xylenol, und mit Salzen organischer Säuren, z.B. mit Natriumbenzοat, etc. erzielen.If necessary, common additives, e.g. inhibitors that prevent mold formation or solidification (mold inhibitors), can be used. added in small amounts usually less than about $ 1 be. For example, very beneficial results can be obtained with chlorinated aromatic hydrocarbons, e.g. 2-chloro-meta-5-xylenol, and with salts of organic acids, e.g. with sodium benzoate, etc. achieve.

Wenngleich sich das Vermischen der in diesen bevorzugten Ausbildungsformen genannten Bestandteile des Elektrolyten in vielfältig abwandelbarer Reihenfolge vornehmen läßt, ist es aus Gründen der Zweckmäßigkeit vorzuziehen, die wäßrige Alkalimetallsulfat-Lösung getrennt herzustellen und dieser unter entsprechendem Rühren den Schleim-Bestandteil zuzugeben, der dann in situ neutralisiert werden kann. Soweit ein Hemmstoff der obengenannten Art o.dgl. verwendet wird, wird dieser zur Erzielung einer besseren Verteilung vorzugsweise zusammen mit dem Neutralisierungsmittel zugesetzt.Although the mixing of the constituents of the electrolyte mentioned in these preferred embodiments can be made in a variety of modifiable order, it is preferable for reasons of expediency, the aqueous Prepare the alkali metal sulfate solution separately and add the slime component to this while stirring appropriately, which can then be neutralized in situ. As far as an inhibitor of the above type or the like. is used, this becomes to achieve better distribution, preferably added together with the neutralizing agent.

309832/0545309832/0545

- 11 - 42 556- 11 - 42 556

Im allgemeinen werden die ElektinLyt—Bestandteile bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck vermischt. Bei Bedarf können jedoch beispielsweise erhöhte Temperaturen und Drücke mit sehr großem Vorteil angewandt werden.Generally, the ElektinLyt components are used at room temperature and atmospheric pressure mixed. If necessary, you can however, for example, elevated temperatures and pressures can be used to great advantage.

Y/enn zweckmäßig, kann d?r Elektrolyt als Elektrolyt-Paste, -Gel o.dgl. in einer oder mehreren Säulen angeordnet sein, wie z.B. in der weiter oben erwähnten bienenwabenförmigen Scheibe. Auch kann der Elektrolyt eine Paste oder ein Gel sein, in der bzw. dem gewöhnlich inerte, feinkörnige Zusatzstoffe fein verteilt sind, wie z.B. Talkumpulver, regenerierte Cellulose, Sand, im Rauch niedergeschlagenes großvolumiges SiOp, Silikagel oder andere ähnliche Füllstoffe. Im allgemeinen beträgt der Füllstoffanteil am Gesamtgewicht der Masse aus Elektrolyt in beispielsweise Pasten- oder Gelform und dem Püllsto'ff zwischen etwa 5 und 60 Gew.-c/0, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 50 Gew.-^.If appropriate, the electrolyte can be used as an electrolyte paste, gel or the like. be arranged in one or more columns, such as in the honeycomb-shaped disc mentioned above. The electrolyte can also be a paste or gel in which usually inert, fine-grain additives are finely distributed, such as talc powder, regenerated cellulose, sand, large-volume SiOp precipitated in the smoke, silica gel or other similar fillers. In general, the proportion of filler of the total weight of the mass of electrolyte in, for example, paste or gel form, and the Püllsto'ff between about 5 and 60 wt c / 0, preferably between about 20 and 50 wt .- ^.

Wenngleich rostfreier oder korrosionsbeständiger Stahl einer der bevorzugten Werkstoffe für die Herstellung des Elektrodenelementes ist, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Die Elektrode kann aus jedem beliebigen leitenden Werkstoff hergestellt sein, wie z.B. aus Aluminium, Kupfer, Silber, Silber/Silberchlorid, Messing, Platin, Gold u.dgl. Das leitende Metall kann beispielsweise nur als Plattierung auf ein Substrat beispielsweise aus einem anderen Metall, aus Kunststoff o.dgl. aufgebracht sein. Eine nachgiebige Folie aus leitendem Metall läßt sich beispielsweise aus Metallpulver herstellen, das auf die gewünschte Gestalt zusammengefrittet wird. Sine Folie läßt sich aus Metallpulver dadurch herstellen, daß man die Metallkörner in ein Bindemittel einbettet, wie z.B. in ein Polymer-Bindemittel oder eine Polymer-Matrix. Unter "leitendem Metall" werden auch andere leitende Stoffe, wie.z.B. eine Kohlenscheibe, verstanden.Although stainless or corrosion-resistant steel is one of the preferred materials for the manufacture of the electrode element is, the invention is not limited to this. The electrode can be made of any conductive material be made such as aluminum, copper, silver, silver / silver chloride, brass, platinum, gold, and the like. The conductive Metal, for example, can only be used as a plating on a substrate, for example made of another metal, made of plastic or the like. be upset. A flexible sheet of conductive metal can be made from metal powder, for example produce that fritted together to the desired shape will. Its foil can be made from metal powder by embedding the metal grains in a binder, such as e.g. in a polymer binder or a polymer matrix. "Conductive metal" also includes other conductive materials, such as. a slice of coal, understood.

/12/ 12

3098 32/05453098 32/0545

- 12 - 42 556- 12 - 42 556

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer AusführungsbeJspiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:The invention is described below with reference to schematic drawings several implementation examples with further details explained. In the drawing shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schutzhülle für eine Elektrode,1 shows a perspective view of a protective cover for an electrode,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 durch die Elektrode und die Schutzhülle,FIG. 2 shows a section along the line 2-2 in FIG. 1 the electrode and the protective cover,

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht,· teilweise in auseinandergezogener Darstellung, der Elektrode bei abgenommener Schutzhülle,Figure 3 is a perspective view, partially exploded Illustration of the electrode with the protective cover removed,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, teilweise in auseinandergezogener Darstellung, der Elektrode bei abgenommener Schutzhülle und abgenommener wegnehmbarer Schutzfolie,Fig. 4 is a perspective view, partially exploded Illustration of the electrode with the protective cover removed and the removable one removed Protective film,

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, in auseinandergezogener Darstellung, eines Teils der Elektrode nach Wegnahme der Schutzhülle, der Schutzfolie, der nichtleitenden Schale, des Druckknopfes und der schmiegsamen und elastischen Folie, wobei die in Fig. 4 dargestellte mit Elektrolyt getränkte zellulare Matrix durch eine ebenfalls mit Elektrolyt getränkte einzelne Scheibe aus Baumwoll-Faservlies-Gewebe ersetzt ist,5 shows a perspective view, in an exploded view, of part of the electrode after it has been removed the protective cover, the protective film, the non-conductive shell, the push button and the pliable and elastic film, the cellular matrix soaked with electrolyte shown in FIG. 4 being replaced by a Single disc made of cotton-fiber fleece fabric, which has also been soaked with electrolyte, has been replaced,

Fig. 6 eine Fig. 5 ähnliche Ansicht, jedoch mit einer Mehrzahl gestapelter und mit Elektrolyt getränkter Scheiben aus Baumwoll-Faservlies-Gewebe,6 shows a view similar to FIG. 5, but with a plurality of stacked and electrolyte-impregnated ones Discs made of cotton fiber fleece fabric,

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer scheibenförmigen, schwammähnlichen zellularen Elektrolyt-Matrix mit eingebetteter Drahtelektrode,7 is a perspective view of a disk-shaped, sponge-like cellular electrolyte matrix with embedded wire electrode,

/13 309832/0545 / 13 309832/0545

- -13 - 42 556- -13 - 42 556

Pig. 8 eine perspektivische Ansicht, in auseinandergezogener Darstellung, eines Teils der Elektrode nach Wegnahme der Schutzhülle, der Schutzfolie, der nichtleitenden Schale, des Druckknopfes und der schmiegsamen und elastischen Folie, wobei die leitende Metallfolie mit einem Polymerfilm überzogen ist, der zur Sichtbarmachung der Metallfolie stellenweise ausgeschnitten ist,Pig. 8 is an exploded perspective view of a portion of the electrode after it has been removed the protective cover, the protective film, the non-conductive shell, the push button and the pliable and elastic foil, wherein the conductive metal foil is coated with a polymer film, which is used for visualization the metal foil is cut out in places,

Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8 durch die mit dem Polymerfilm überzogene leitende Metallfolie, FIG. 9 shows a section along the line 9-9 in FIG. 8 the conductive metal foil covered with the polymer film,

Fig. 10 eine Fig. 5 und 8 ähnliche Ansicht eines Teils der Elektrode, wobei die scheibenförmige, schwammähnliche zellulare Elektrolyt-Matrix mit einem Polymerfilm überzogen ist, der zur Sichtbarmachung der Elektrolyt-Matrix stellenweise ausgeschnitten ist,Fig. 10 is a view similar to Figs. 5 and 8 of part of the electrode, the disc-shaped, sponge-like cellular electrolyte matrix is coated with a polymer film, which is used to make the electrolyte matrix visible is cut out in places,

Fig. 11 einen Schnitt durch die in Fig. 10 dargestellte Matrix, die durch teilweise Weglassung des Polymerfilms sichtbar gemacht ist,FIG. 11 shows a section through that shown in FIG Matrix made visible by partially omitting the polymer film,

Fig. 12 eine Fig. 10 ähnliche Ansicht eines Teils der Elektrode, wobei die leitende Metallfolie und die scheibenförmige, schwammähnliche zellulare Elektrolyt-Matrix jeweils mit einem Polymerfilm überzogen und dreh stellenweises Ausschneiden des Polymerfilms sichtbar gemacht sind,Fig. 12 is a view similar to Fig. 10 of a portion of the electrode showing the conductive metal foil and the disk-shaped, sponge-like cellular electrolyte matrix each coated with a polymer film and rotating in places cutting out of the polymer film are made visible,

Fig. 13 eine Fig. 10 ähnliche Ansicht eines Teils der Elektrode, wobei das den Elektrolyten enthaltende Element eine Scheibe aus nichtleitendem Polymer ist, die von bienenwabenförmigen Aussparungen durchsetzt ist, von denen einige mit Elektrolyt-Gel gefüllt und andere ungefüllt sind, undFig. 13 is a view similar to Fig. 10 of part of the electrode, the one containing the electrolyte Element is a disk made of non-conductive polymer, which is penetrated by honeycomb-shaped recesses some of which are filled with electrolyte gel and others are unfilled, and

/14 309832/0545 / 14 309832/0545

- 14 - 42 556- 14 - 42 556

Fig. 14 einen nahe dem Mittelpunkt geführten Schnitt durch einen Teil der Elektrode bei fortgenommener Schutzhülle und zellularer Elektrolyt-Matrix, wobei die nichtleitende Schale mit einem Elektrolyt-Gel gefüllt dargestellt ist.14 shows a section taken near the center point through part of the electrode with the protective cover removed and cellular electrolyte matrix, wherein the non-conductive shell is filled with an electrolyte gel is shown.

Die Zeichnung zeigt eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Elektrode, die eine im wesentlichen rechteckige sohmiegsame und elastische Folie 12 aufweist, die beim dargestellten Beispiel eine im wesentlichen mittig angeordnete nichtleitende Schale 14 trägt, wobei die Fläche der Folie 12 und die Außenfläche der ebenen Basis 16 der Schale 14 in der gleichen Ebene angeordnet sind. Die Schale 14 nimmt in ihrer einer (nicht gezeichneten) Körperfläche zugewandten Höhlung eine nachgiebige, aus einer leitenden Metallfolie bestehende Elektrode 17 auf, die an der Innenfläche der Schalenbasis 16 aufruht und mit dieser in einer Ebene angeordnet ist. Der Durchmesser der Schale 14 ist wesentlich größer als ihre Höhe, so daß sich ein niedriges Profil ergibt.The drawing shows an electrode designated in its entirety by 10, which is essentially rectangular so-pliable and elastic film 12, which in the example shown has a substantially centrally arranged non-conductive shell 14, the surface of the foil 12 and the outer surface of the flat base 16 of the shell 14 in the are arranged on the same level. The shell 14 takes in its cavity facing a (not shown) body surface a resilient electrode 17 made of a conductive metal foil which is attached to the inner surface of the cup base 16 rests and is arranged in a plane with this. Of the The diameter of the shell 14 is substantially greater than its height, so that there is a low profile.

Die nachgiebige oder schmiegsame und elastische Folie 12, die Schale 14 und die nachgiebige leitende Metallfolie oder Elektrode 17 sind mit einem metallischen Leiter zusammengehalten, der aus einem eindringenden Druckknopfteil 18, welcher eine untere kreisrunde Platte 20 und einen aus deren Mitte aufragenden Hohlniet 22 aufweist, und aus einer oberen Platte 24 zusammengesetzt ist, die zur Aufnahme des Hohlniets 22 eine nach oben vorspringende Hülse 26 besitzt.The resilient or pliable and resilient foil 12, the shell 14 and the resilient conductive metal foil or Electrode 17 are held together with a metallic conductor, which consists of a penetrating snap fastener part 18, which is a has lower circular plate 20 and a hollow rivet 22 protruding from the center thereof, and an upper plate 24 is composed, which has an upwardly projecting sleeve 26 for receiving the hollow rivet 22.

Um die Teile miteinander zusammenzufügen und zu verbinden, werden die Schale 14, in der die Metallfolie oder Elektrode mittig und auf Deckung ausgerichtet ist, und die obere Platte 24 mit ihrer nach oben ragenden Hülse 26 beiderseits der Folie 12 mittig und miteinander fluchtend gehalten. Sodann wird der Hohlniet 22 durch die miteinander fluchtenden Aussparungen in den Mittelbereichen der Metallfolie 17, derIn order to assemble and connect the parts together, the shell 14, in which the metal foil or electrode is centered and aligned, and the upper plate 24 with its upwardly projecting sleeve 26 on both sides of the Foil 12 held in the middle and in alignment with one another. The hollow rivet 22 is then pushed through the recesses that are aligned with one another in the central areas of the metal foil 17, the

309832/0545309832/0545

- 15 - 42 556- 15 - 42 556

Basis 16 und der Folie 12 hindurch in die Hülse 26 eingeführt. Durch das Zusammendrücken der Druckknopf teile wird der obere Teil des Hohlnietes 22 nach, innen umgebogen und seine Seitenwände nach außen gespreizt,so daß die Druckknopfteile fest miteinander verbunden sind.Base 16 and the film 12 inserted through into the sleeve 26. By pressing together the push button parts, the upper part of the tubular rivet 22 is bent inward and its side walls spread outwards so that the snap fastener parts are tight are connected to each other.

An ihrer Unterseite weist die Folie oder Platte 12 eine Schicht 28 aus einem handelsüblichen, für medizinische Zwecke geeigneten Acryl-Klebemittel auf, das druckempfindlich ist oder bei Druckauftrag haftet. Bis zur Benutzung der Elektrode 10 ist die Klebemittelschicht 28 mit einem Papierschutzstreifen 30 abgedeckt, an dessen an der Klebemittelschicht 28 anliegenden Fläche ein Trennmittel aufgetragen ist. Die Außenfläche der Basis 16 der Schale 14 ist nicht nur mit dem vorbeschriebenen Druckknopf an der Platte 12 befestigt, sondern haftet über die druckempfindliche Klebemittelschicht 28 an der Platte 12 an deren Unterseite. Zu diesem Zweck weist der Papierschutzstreifen 30 eine Aussparung auf, durch die die Schale 14 hindurchdringt.On its underside, the film or plate 12 has a layer 28 made of a commercially available one for medical purposes suitable acrylic adhesive that is pressure sensitive or is liable for print orders. Until the electrode 10 is used, the adhesive layer 28 is covered with a paper protective strip 30 covered, on whose surface resting against the adhesive layer 28, a release agent is applied. The outside surface the base 16 of the shell 14 is not only attached to the plate 12 with the push button described above, but adheres via the pressure sensitive adhesive layer 28 on the plate 12 on the underside thereof. To this end, the Paper protection strip 30 has a recess through which the shell 14 penetrates.

Die Platte 12 ist vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus Polyurethan, PVC, o.dgl., der ausreichenden Luftzutritt zur Haut zuläßt. Eine derartige Platte ist gut schmiegsam, läßt sich leicht an die Konturen der Haut anpassen und läßt an der Anlagestelle freie Bewegung der Haut zu. Die Schale 14 kann im Vakuum aus einem nichtleitenden thermoplastischen Folienmaterial geformt sein, das nicht nur schmiegsam, sondern hinreichend starr oder steif ist, um die ihm gegebene Form beizubehalten. Zur Herstellung der Schale 14 eignet sich eine Vielfalt von Kunststoffmaterialien, beispielsweise lineares Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Gelluloseacetatbutyrat o.dgl.The plate 12 is preferably made of a foamed plastic, for example polyurethane, PVC, or the like., that allows sufficient air access to the skin. Such a plate is pliable and can easily be contoured to adapt to the skin and allows free movement of the skin at the contact point. The shell 14 can be made of a non-conductive vacuum in a vacuum be molded thermoplastic film material that is not only pliable, but also sufficiently rigid or is stiff in order to maintain the shape given to it. A variety of are suitable for making the shell 14 Plastic materials such as linear polyethylene, polyvinyl chloride, gelulose acetate butyrate or the like.

Um eine vormontierte Einheit aus dem Elektrolyten und der Elektrode 10 zu erhalten, tränkt man eine scheibenförmige, schwammähnliche zellulare Matrix 32 aus nichtleitendem,In order to obtain a preassembled unit from the electrolyte and the electrode 10, a disc-shaped, sponge-like cellular matrix 32 made of non-conductive,

/16 309832/0B45/ 16 309832 / 0B45

- 16 - ' . 42 556- 16 - '. 42 556

offenzelligem Material mit einem Elektrolyt-Gel. Vorzugsweise ist der Durchmesser der schwammähnlichen Matrix 32 dem Durchmesser der Basis 16 der Schale 14 im wesentlichen gleich und ihre Dicke "größer als die Tiefe der Schale 14. Sie ist ausreichend stark mit dem Elektrolyt-Gel getränkt, damit dieses beim Andrücken der Elektrode 10 an die Haut das gesamte Volumen der Höhlung zwischen der Haut, der leitenden Metallfolie und der Platte 20 ausfüllt, so daß durch das Gel zwischen der Haut, der von der leitenden Metallfolie gebildeten Elektrode 17 und der leitenden Platte 20 ein guter elektrischer Kontakt hergestellt ist.open-cell material with an electrolyte gel. Preferably the diameter of the sponge-like matrix 32 is substantially equal to the diameter of the base 16 of the shell 14 and its thickness "greater than the depth of the shell 14. It is sufficiently soaked with the electrolyte gel that this when the electrode 10 is pressed against the skin, the entire volume of the cavity between the skin, the conductive metal foil and the plate 20 fills so that through the gel between the skin formed by the conductive metal foil Electrode 17 and the conductive plate 20 a good electrical contact is made.

Die schwammähnliche Matrix 32 kann aus offenzelligem Polyurethanschaum hergestellt sein, obgleich andere zellulare Materialien ebenfalls geeignet sind. Das Tränken der schwammähnlichen Matrix 32 mit dem Gel, beispielsweise mit Natriumsulfat, kann in der Weise geschehen, daß man die Matrix in eine Menge des Gels eintaucht, zusammendrückt und vor dem Herausnehmen aus dem Gel allmählich losläßt, in der gleichen Weise, wie man einen Schwamm mit Wasser tränken würde. Selbstverständlich läßt sich das Tränken der Matrix mit dem Elektrolyten auch auf andere Weise vornehmen.The sponge-like matrix 32 can be made from open cell polyurethane foam, although other cellular ones Materials are also suitable. Soaking the sponge-like matrix 32 with the gel, for example with sodium sulfate, can be done in such a way that the matrix is immersed in a quantity of the gel, squeezed and before Remove it from the gel gradually releasing it, in the same way you would soak a sponge with water. Of course the impregnation of the matrix with the electrolyte can also be carried out in other ways.

Infolge der Benetzung oder Tränkung mit dem viskosen Elektrolyten neigt die vollgesaugte schwammähnliche Matrix 32 dazu, an der von der leitenden Metallfolie gebildeten Elektrode 17, an der leitenden Platte 20 und an den Innenflächen der Schale 14 zu haften. Beim dargestellten Beispiel geschieht das Befestigen der schwammähnlichen zellularen MAtrix 32 an der leitenden Platte 20 der Elektrodeneinheit mit einem aus Kunststoff, beispielsweise aus Nylon oder Polyacetat hergestellten nichtleitenden Niet 34, der mit einem nach oben ragenden Schaft 35 durch eine Aussparung in der wäßrigen, hochviskosen, halbfesten Elektrolytmasse 32 hindurch in den Halsteil des Hohlniets 22 eindringt und sich in diesem festklemmt. As a result of the wetting or impregnation with the viscous electrolyte, the soaked sponge-like matrix 32 tends to on the electrode 17 formed by the conductive metal foil, on the conductive plate 20 and on the inner surfaces of the Shell 14 to adhere. In the example shown, the sponge-like cellular matrix 32 is attached on the conductive plate 20 of the electrode unit with one made of plastic, for example made of nylon or polyacetate manufactured non-conductive rivet 34, which with an upwardly protruding shaft 35 through a recess in the aqueous, highly viscous, semi-solid electrolyte mass 32 through into the Neck part of the hollow rivet 22 penetrates and is clamped in this.

/17 309832/0545 / 17 309832/0545

- 17 - 42 556- 17 - 42 556

Weiterhin weist das in Pig. 1, 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß eine die Schale 14 und die mit Gel vollgesaugte sehwammähnliche Matrix 32 abdeckende Schutzhülle auf, so daß die Elektrode 10 gebrauchsfertig gelagert werden kann. Die Schutzhülle 38 ist ein im wesentlichen flacher Streifen aus nichtleitender Kunststoffolie mit flachen Randteilen 40 und einem zylindrischen erhabenen Mittelteil 42, dessen Innendurchmesser im wesentlichen gleich ist dem Außendurchmesser der Schale 14. Die Höhe des zylindrischen Mittelteils 42 gleicht wenigstens der Gesamthöhe der Schale und der schwammähnlichen Matrix 32. Die Schutzhülle 38 haftet leicht an der Schutzfolie 30 an,'so daß beim Abziehen der Schutzfolie 30 die Schutzhülle 38 mitgenommen wird. Die Schutzhülle 38 läßt sich jedoch ohne weiteres von der Schutzfolie 30 abziehen, ohne daß diese abgelöst wird.Furthermore, in Pig. 1, 2 and 3 illustrated embodiment according to the invention a the shell 14 and the one with gel fully soaked sponge-like matrix 32 covering protective cover so that the electrode 10 can be stored ready for use can. The protective sheath 38 is a substantially flat one Strips of non-conductive plastic film with flat edge portions 40 and a cylindrical raised central portion 42, whose inner diameter is essentially the same as the outer diameter of the shell 14. The height of the cylindrical Middle part 42 is at least equal to the total height of the shell and the sponge-like matrix 32. The protective cover 38 adheres slightly on the protective film 30, 'so that when you pull off the Protective film 30, the protective cover 38 is taken. the Protective cover 38 can, however, easily be peeled off from protective film 30 without it being peeled off.

Die Schutzhülle 38 ist an der nichtklebenden Fläche der Schutzfolie 30 angebracht, wobei der zylindrische Mittelteil 42 über die Schale 14 gestülpt ist. Die Schutzhülle 38 verhindert Verschmutzung und Ausdunstung oder Austrocknung der wäßrigen halbfesten Matrix 32. Wie bereits angedeutet, braucht die Schutzfolie 30 vor Benutzung der Elektrode 10 lediglich von der Platte 12 abgezogen zu werden, wobei sie die Schutzhülle 38 mitnimmt.The protective cover 38 is on the non-adhesive surface of the Protective film 30 attached, the cylindrical central part 42 being slipped over the shell 14. The protective cover 38 prevents Soiling and evaporation or drying out of the aqueous semi-solid matrix 32. As already indicated, needs the protective film 30 to be peeled off the plate 12 before using the electrode 10, wherein it is the protective cover 38 takes away.

In einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung ist die in Fig. 3 dargestellte sehwammähnliche, scheibenförmige und zellulare Elektrolyt-Matrix 32 durch eine Scheibe 50 aus Baumwoll-Faservlies-Gewebe ersetzt (Fig. 5)» Diese Scheibe ist wenigstens etwa 0,254 mm dick und mit einem Elektrolyt-Gel vollgetränkt und bedeckt vollständig die untere oder hautseitige Fläche der Elektroden-Folie 17, d.h. der Durchmesser der Scheibe 50 ist vorzugsweise größer als der der scheibenförmigen leitenden Metallfolie 17.In a further embodiment according to the invention that shown in FIG. 3 is sponge-like, disc-shaped and cellular electrolyte matrix 32 replaced by a disc 50 made of cotton fiber fleece fabric (FIG. 5) »This disc is at least about 0.254 mm thick and saturated with an electrolyte gel and completely covers the lower or skin-side surface of the electrode film 17, i.e. the diameter of the disk 50 is preferably larger than that of the disc-shaped conductive metal foil 17.

/18 309832/0645 / 18 309832/0645

- 18 - 42 556- 18 - 42 556

Die Ausbildungsform entsprechend Fig. 6 gleicht dem in Fig. dargestellten Aufbau in den wesentlichen Punkten, ausgenommen daß die Elektrolytmasse aus mehreren schichtartigen Scheiben 60 aus Baumwoll-Faservlies-Gewebe aufgebaut ist, die ebenfalls mit Elektrolyt-Gel getränkt oder vollgesaugt sind.The embodiment according to FIG. 6 is similar to the structure shown in FIG. In the essential points, except that the electrolyte mass is composed of several layer-like disks 60 made of cotton fiber fleece fabric, which also are soaked or soaked with electrolyte gel.

Die in Fig. 7 dargestellte Ausbildungsform ist eine ohne Mittelöffnung ausgeführte scheibenförmige, schwammähnliche, zellulare Elektrolyt-Matrix 70, in die längs ihrer Durchmesserebene in Querrichtung eine dünne Drahtelektrode 72 eingebettet ist, deren eines Ende innerhalb der zellularen Elektrolyt-Matrixscheibe endet, während das andere Drahtende an Masse und weg von der hautseitigen Fläche der zellularen Matrixscheibe geführt ist. Hat die den Elektrolyten berührende leitende Oberfläche des Drahtes eine Größe im Bereich zwischenThe embodiment shown in Fig. 7 is a disk-shaped, sponge-like, designed without a central opening. cellular electrolyte matrix 70 in which a thin wire electrode 72 is embedded along its diameter plane in the transverse direction one end of which is within the cellular electrolyte matrix disc ends while the other end of the wire to ground and away from the skin-facing surface of the cellular matrix disc is led. Does the electrolyte contacting conductive surface of the wire have a size in the range between

2 22 2

etwa 0,245 cm und etwa 0,645 cm , dann soll die Dicke der Elektralytmasse wenigstens etwa 4,19 mm betragen, d»h. der Draht soll von der Haut in einem Abstand von wenigstens etwa 4,19 mm gehalten sein.about 0.245 cm and about 0.645 cm, then the thickness of the electrolyte mass should be at least about 4.19 mm, ie. the wire should be kept a distance of at least about 4.19 mm from the skin.

Fig. 8 zeigt eine weitere Ausbildungsform, bei der die in Fig. 3 dargestellte schwammähnliche zellulare Elektrolyt-Matrix 32, jedoch ohne Mittelöffnung, von der leitenden Metallfolienscheibe 17 durch einen Polymerfilm 80 getrennt ist, wobei sowohl die Randteile als auch die Seitenwände der leitenden Metallfolie 17» wie gezeichnet, rundum von Polymerfilm 80 abgedeckt sind. Weder die Matrix 32 noch der Film 80 weisen eine Mittelöffnung auf. Fig. 9 stellt einen Schnitt durch die mit dem Polymerfilm 80 verbundene leitende Metallfolie 17 aus Fig. 8 dar.FIG. 8 shows a further embodiment in which the sponge-like cellular electrolyte matrix shown in FIG 32, but without a central opening, separated from the conductive metal foil disk 17 by a polymer film 80 is, with both the edge parts and the side walls of the conductive metal foil 17 »as drawn, all around from Polymer film 80 are covered. Neither matrix 32 nor film 80 have a central opening. Fig. 9 illustrates one Section through the conductive metal foil 17 from FIG. 8 connected to the polymer film 80.

Bei dem in Fig. 10 gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die in Fig. 3 dargestellte, jedoch ohne Mittelöffnung ausgeführte zellulare Matrix 32 an der hautseitigen Fläche und an den Seitenwänden von einem durchgehenden Polymerfilm 80 des in Fig. 8 und 9 gezeigten Typs bedeckt. Fig. 11 zeigt lediglich einen Schnitt durch die abgedeckte zellulare Matrix aus Fig.In the embodiment shown in FIG. 10, the one shown in FIG. 3 is executed without a central opening cellular matrix 32 on the skin-side surface and on the side walls of a continuous polymer film 80 of the in Figures 8 and 9 covered. Fig. 11 only shows a section through the covered cellular matrix from Fig.

309832/0545 /19309832/0545 / 19

- 19 - .42 556- 19 - .42 556

Bei der in Fig» 12 dargestellten Ausbildungsform sind die schwammähnliche, scheibenförmige zellulare Matrix 32 und die leitende Metallfolie 17 jeweils an ihren hautseitigen und Seitenflächen mit einem durchgehenden Polymerfilm 80 überzogen. In the embodiment shown in FIG. 12, the sponge-like, disc-shaped cellular matrix 32 and the conductive metal foil 17 on their skin-side and Side surfaces covered with a continuous polymer film 80.

Das in Fig. 13 gezeichnete Ausführungsbeispiel weist die in Pig. 3 dargestellte Elektrode-Elektrolyt-Einheit auf, bei der das den Elektrolyten enthaltende Element 32 durch eine Scheibe 90 aus einem nichtleitenden Werkstoff, beispielsweise aus einem Polymer-Material, hergestellt und von bienenwabenförmigen, sechseckigen Aussparungen 92 durchsetzt ist, an deren Stelle ähnliche Aussparungen vorgesehen sein können und von denen im dargestellten Beispiel einige mit Elektrolyt-Gel gefüllt sind, während andere eine derartige Füllung nicht aufweisen.The embodiment shown in Fig. 13 has the Pig. 3 shown electrode-electrolyte unit, at the element 32 containing the electrolyte by a Disc 90 made of a non-conductive material, for example from a polymer material, and made of honeycomb-shaped, hexagonal recesses 92 is penetrated, in the place of which similar recesses can be provided and some of which in the example shown are filled with electrolyte gel, while others do not have such a filling exhibit.

Fig. 14 zeigt eine weitere Ausbildungsform, bei der anstelle der in Fig. 3 dargestellten schwammähnlichen Matrix 32 eine mit einem ElektraLyt-Gel oder einer Elektrolyt-Paste 100 gefüllte nichtleitende Schale 14 vorgesehen ist.FIG. 14 shows a further embodiment in which, instead of the sponge-like matrix 32 shown in FIG with an ElektraLyt gel or an electrolyte paste 100 filled non-conductive shell 14 is provided.

Die den Elektiolyten enthaltende Polymer scheibe 90 (Fig. 13) kann aus einem beliebigen polymeren, vorzugsweise nichtleitenden Kunststoff hergestellt· sein, der gewöhnlich starr genug ist , um unter den bei Benutzung üblicherweise angewandten Drücken formbeständig zu bleiben. Als Polymere kommen meistens Polyamide, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan, Oxymethylen-Polymere u.a. in Betracht. Wie bereits erwähnt, können die Aussparungen statt sechseckig auch rund, rechteckig, elliptisch oder mit ähnlichen Formen ausgeführt sein.The polymer disk 90 containing the electiolyte (Fig. 13) can be made of any polymeric, preferably non-conductive, plastic that is usually rigid enough is to remain dimensionally stable under the pressures usually applied in use. Mostly come as polymers Polyamides, polyethylene, polyvinyl chloride, polyurethane, oxymethylene polymers and others are possible. As already mentioned, Instead of hexagonal, the recesses can also be round, rectangular, elliptical or similar in shape.

Die Polymer-Folie oder der Polymer-Film 80 (Fig. 8 bis 12) kann ebenfalls nichtleitend sein und aus einem Polymer wie z.B. Polyvinylidenchlorid (Saran), Nylon, Polyäthylen, Polyester, Polyacryl o.a. hergestellt sein.The polymer sheet or film 80 (FIGS. 8 to 12) can also be non-conductive and made of a polymer such as e.g. polyvinylidene chloride (saran), nylon, polyethylene, polyester, polyacrylic, etc.

309832/0545 /20 309832/0545 / 20

- 20 - 42 556- 20 - 42 556

Als weitere Vorteile ergeben sich aus der Verwendung eines Polymer-Films wie in Pig. 8 bis 12 gezeigt, daß die Hautoberfläche eines Kranken nicht in unmittelbarer Berührung mit einem Elektrolyten, wie beispielsweise Natriumchlorid, sein muß, wodurch das Wohlbefinden des Kranken gesteigert wird. Auch kann im Hinblick auf Lagerung und zur Vermeidung von Korrosion eine unmittelbare Berührung zwischen einem kaustischen Elektrolyten, wie z.B. Natriumchlorid, und der metallischen Elektroden-Scheibe vermieden werden.Further advantages result from the use of a polymer film as in Pig. 8 to 12 shown that the skin surface a sick person not in direct contact with an electrolyte such as sodium chloride, must be, whereby the well-being of the patient is increased. Can also be used in terms of storage and avoidance Corrosion means direct contact between a caustic electrolyte, such as sodium chloride, and the metallic electrode discs are avoided.

Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß für die Elektrode-Elektrolyt-Einheit viele andere Ausbildungsformen möglich sind, ohne daß die· Einheit ihre überlegene Wirkung verliert, die darin besteht, daß sich mit ihr beim Ableiten von Strom an Masse während chirurgischer Eingriffe mit elektrischen Operationsinstrumenten gleichzeitig Verbrennungen und die mit der Verwendung von großen Körperelektrodenplatten einhergehenden Komplikationen vermeiden lassen. Aus dem !folgenden wird man erkennen, daß Strom durch die erfindungsgemäße Einheit sehr, wirkungsvoll abgeleitet wird und die sich aus der Verwendung von großen Körperelektrodenplatten ergebenden Risiken ausgeschaltet sind.From the above description it can be seen that there are many other designs for the electrode-electrolyte unit are possible without the unity losing its superior effect, which consists in dealing with it when deriving of current to ground during surgical interventions with electrical operating instruments burns at the same time and avoid the complications associated with the use of large body electrode plates. From the ! following it will be seen that current through the inventive Unity is derived very, effectively and results from the use of large body electrode plates resulting risks are eliminated.

Es kann unter bestimnten Umständen zweckmäßig sein, in Verbindung mit der einen oder anderen der für die Elektrode vorstehend beschriebenen oder vorgeschlagenen Ausbildungsformen rechteckige oder streifenförmige Elektrolyt-Körper au verwenden, um den Masseanschluß an Extremitäten oder schwer zugänglichen Stellen des menschlichen Körpers vorzunehmen. Da die Erfindung eine solche gleichmäßige Verteilung der Stromdichte an den Oberflächen und durch die Elektrolyt- und Elektroden-Elemente hindurch schafft, ergeben sich für den Fachmann vielfältige Möglichkeiten zur Formgestaltung und Anwendung der vorgeschlagenen Einheit.It may be useful in certain circumstances in conjunction with one or the other of the embodiments described or proposed for the electrode above Use rectangular or strip-shaped electrolyte bodies to connect the ground to extremities or Carry out hard-to-reach places on the human body. Because the invention has such a uniform distribution the current density creates on the surfaces and through the electrolyte and electrode elements result for the person skilled in a variety of options for shaping and using the proposed unit.

/21 309832/0E45 / 21 309832 / 0E45

- 21 - 42 556- 21 - 42 556

Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten in den folgenden BEISPIELEN erläutert, in denen Prozent- und Teileangaben sich als Gew.-$ .bzw. Gew.-Teile verstehen.The invention is illustrated in more detail in the following EXAMPLES in which percentages and parts are given as wt .- $. or. Understand parts by weight.

BEISPIEL· IEXAMPLE · I

Die folgenden Bestandteile werden zu einer Elektrolyt-Zubereitung vermischt;The following ingredients are mixed into an electrolyte preparation;

93f3 Teile Wasser
2,0 Teile Carboxypolymethylen (Polyacrylsäure, mt 4 ooo ooo - 6 ooo ooo)Ä
93f3 parts of water
2.0 parts carboxypolymethylene (polyacrylic acid, mt 4 ooo ooo - 6 ooo ooo) Ä

1,6 Teile Triäthanolamin1.6 parts of triethanolamine

0,1 Teil 2-0hlor-m-xylenol0.1 part of 2-chloro-m-xylenol

3,0 Teile Natriumsulfat (wasserfrei)3.0 parts sodium sulfate (anhydrous)

35 Garbopol 940, Handelsname der Β.Ί?. Goordieh Chemical Co. 35 Garbopol 940, trade name of the Β.Ί ?. Goordieh Chemical Co.

Das wasserfreie Natriumsulfat wird unter Mchtem Umrühren -in Wasser gelöst und die Polyacrylsäure dann unter heftigem Rühren in die wäßrige Salzlösung gesiebt, bis die Polyacrylsäure homogen dispergiert und/oder gelöst ist. Eine durch schwaches Erwärmen und Hühren des Triäthanolamins und des 2-Ohlor-m-xylenols hergestellte Lösung wird unter heftigem Rühren wie die Polyacrylsäure schnell zu dem Gemisch zugegeben. Das heftige Rühren erfolgt während weiterer 10 bis 60 Minuten, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist.The anhydrous sodium sulphate is dissolved in water with vigorous stirring, and the polyacrylic acid is then dissolved with vigorous stirring Stirring, sieved into the aqueous salt solution until the polyacrylic acid is homogeneously dispersed and / or dissolved. One through gentle heating and stirring of the triethanolamine and des 2-Ohlor-m-xylenols prepared solution is under vigorous Stir as the polyacrylic acid is quickly added to the mixture. The vigorous stirring takes place for a further 10 to 60 minutes, until the desired viscosity is reached.

BEISPIEL IIEXAMPLE II

Die folgenden Bestandteile werden zu einer Elektrolyt-Zubereitung vermischt:The following ingredients are mixed into an electrolyte preparation:

79,1 Teile Wasser79.1 parts of water

2,4 Teile Oarbopol 9402.4 parts of Oarbopol 940

3,0 Teile Triäthanolamin3.0 parts of triethanolamine

0,5 Teil 2-Ohlor-m-xylenol
15,0 Teile Natriumsulfat (wasserfrei)
0.5 part of 2-chloro-m-xylenol
15.0 parts sodium sulfate (anhydrous)

309832/0545 /22 309832/0545 / 22

- 22 - 42- 22 - 42

Das Vermischen geschieht im wesentlichen wie beim Beispiel I beschrieben, mit Ausnahme daß das 2-Chlor-m-xylenol und das Triäthanolamin im Anschluß an die Polyacrylsäure getrennt und nacheinander mit jeweils sich anschließendem heftigen Rühren zugegeben werden.Mixing takes place essentially as described in Example I, with the exception that the 2-chloro-m-xylenol and the triethanolamine following the polyacrylic acid separately and one after the other with each subsequent violent Stirring can be added.

BEISPIEL IIIEXAMPLE III

Die folgenden Bestandteile werden im wesentlichen nach dem im Beispiel I beschriebenen Verfahren zu einer Elektrolyt-Zubereitung vermischt:The following components are essentially used after the in the method described in Example I mixed to form an electrolyte preparation:

7413 Teile Wasser 2,4 Teile Carbopol 940 3,1 Teile Triäthanolamin7413 parts of water 2.4 parts of Carbopol 940 3.1 parts of triethanolamine

0,2 Teil 2-Ohlor-m-xylenol 20,0 Teile Natriumsulfat (wasserfrei).0.2 part of 2-chloro-m-xylenol 20.0 parts of sodium sulfate (anhydrous).

BEISPIEL· IVEXAMPLE IV

Mit jeder der in den vorgenannten Beispielen hergestellten Elekirolyt-Zubereitungen wird eine schwammähnliche, zellulare und schmiegsame Polyurethan-Matrix getränkt und die sich ergebende halbfeste Masse durch Einbau in eine Elektrode des in Pig. 1 bis 4 dargestellten Typs erprobt. Die einzelnen Bauteile sind mit den nachstehenden Abmessungen ausgeführt:With each of the electkirolyte preparations produced in the aforementioned examples, a sponge-like, cellular and pliable polyurethane matrix impregnated and the resulting semi-solid mass by incorporation into an electrode des in Pig. 1 to 4 shown type tested. The single ones Components are designed with the following dimensions:

Schwaiamahnliehe Matrix 32 aus Polyurethanschaum: Durchmesser etwa 57,15 mm Dicke etwa 7,874 mm Dichte etwa 32 kg/nrBlack-like matrix 32 made of polyurethane foam: Diameter about 57.15 mm thickness about 7.874 mm density about 32 kg / nr

Leitende Folie 17 der Elektrode aus rostfreiem oder korrosionsbeständigem Stahl:Conductive foil 17 of the electrode made of stainless or corrosion-resistant Stole:

Durchmesser etwa 45%72 mm Dicke etwa 0,076 mm Durchmesser der Aussparung etwa 4,19 mmDiameter about 45 % 72 mm thickness about 0.076 mm diameter of the recess about 4.19 mm

/23 309832/0545/ 23 309832/0545

- 23 -: 42- 23 -: 42

Schale 14 aus Polyvinylchlorid:Shell 14 made of polyvinyl chloride:

Außendurchmesser etwa 63 mm Schulter- oder Wandradius etwa 1,6 mm Dicke der Basis 16 etwa 1,016 mm Durchmesser der Aussparung etwa 1,778 mmOutside diameter about 63 mm shoulder or wall radius about 1.6 mm Thickness of the base 16 about 1.016 mm, diameter of the recess about 1.778 mm

Weiche, elastische und nachgiebige Platte 12 aus Polyurethan: Länge etwa 190,5 mm Breite etwa 76,2 mm Dicke etwa 4,8 mm Endradius (beiderseits) etwa 39,'624 mmSoft, elastic and resilient plate 12 made of polyurethane: Length about 190.5 mm, width about 76.2 mm, thickness about 4.8 mm End radius (both sides) about 39.624 mm

Schutzhülle 38 aus PVC-Folie:Protective cover 38 made of PVC film:

Dicke der halbsteifen PVC-Folie etwa 0,254 mm Innendurchmesser des zylindrischen Mittelteils etwa 65,28 mmThickness of the semi-rigid PVC film about 0.254 mm Inner diameter of the cylindrical central part about 65.28 mm

Eindringendes Druckknopfteil 18:Penetrating snap fastener part 18:

Werkstoff der Bauteile 20,22,24 und 26 istThe material of the components 20, 22, 24 and 26 is

rostfreier oder korrosionsbeständiger Stahl Kreisrunde Platte 20 des Hohlniets 22, Durchmesser etwa 10,668 mmstainless or corrosion-resistant steel circular plate 20 of hollow rivet 22, Diameter about 10.668 mm

Höhe etwa 5,207 mm HohlnietHeight about 5.207 mm hollow rivet

Außendurchmesser etwa 3»2 mm Kreisrunde Platte 24 Durchmesser etwa 10,668 mmOutside diameter about 3 »2 mm. Circular plate 24 diameter about 10.668 mm

Höhe etwa 3,429 mm Hülse 26Height about 3.429 mm sleeve 26

Außendurchmesser etwa 3»937 mm Innendurchmesser etwa 3»175 mmOutside diameter about 3 »937 mm Inside diameter about 3 »175 mm

Hiet 34, aufspreizbar, aus Polyacetal: Kegeliger Schaft 35 Länge etwa 9,652 mmHiet 34, expandable, made of polyacetal: Tapered shaft 35 length approximately 9.652 mm

Größter Durchmesser etwa 2,692 mmLargest diameter about 2.692 mm

Die vorbeschriebene inaktive oder Körperelektrode wird am Druckknopf 18 über Anschlußklemme und Kabel an den Masseanschluß eines herkömmlichen elektrischen Hochfrequenz-Radiowellen-Chirurgiegerätes, Baumuster OSY Bovie, mit veränderbarer Ausgangsleistung angeschlossen.The above-described inactive or body electrode is attached to the push button 18 via a connector and cable to the ground connection of a conventional electrical high-frequency radio wave surgical device, model OSY Bovie, with changeable Output power connected.

309832/0S4S /24 309832 / 0S4S / 24

- 24 - 42 556- 24 - 42 556

!Pestverfahren (Portsetzung zu Beispiel IV)! Plague procedure (continuation of example IV)

Die vorbeschriebene Elektrode wird zu Versuchszwecken am Oberarm (Bizeps) einer männlichen erwachsenen Person (Alter zwischen 30 und '40 Jahren, Gewicht etwa 82 kg, Größe etwa 183 cm) durch Aufkleben befestigt. Der Natriumsulfat-Elektrolyt weist die im vorbeschriebenen Beispiel II angegebene Zusammensetzung und Konzentration auf. Der Druckknopf 18 der Elektrode wird über eine leitende Anschlußklemme und Kabel an den Masseanschluß eines elektrischen Chirurgiegerätes, Baumuster CSV Bovie, angeschlossen. Die Versuchsperson hält in der Hand ein etwa 20 χ 76 χ 2 cm messendes Stück frische Rindsleber, die mit Elektrolyt-Gel des Beispiels II bestrichen ist, um die Impedanz zwischen der Haut (Hand) der Versuchsperson uiö. der von ihr gehaltenen Leber herabzusetzen.The above-described electrode is used for experimental purposes on the upper arm (biceps) of an adult male (age between 30 and 40 years, weight about 82 kg, height about 183 cm) attached by gluing. The sodium sulfate electrolyte has the composition given in Example II described above and focus on. The push button 18 of the electrode is connected to the Ground connection of an electrical surgical device, type CSV Bovie, connected. The test subject stops in the Hand a piece of fresh beef liver measuring about 20 χ 76 χ 2 cm, which has been coated with electrolyte gel from Example II, the impedance between the skin (hand) of the test subject uiö. to belittle the liver it holds.

Nach dem Einschalten des CSV-Gerätes wird unter Verwendung einer herkömmlichen kugelförmigen Operationselektrode mit einem Kugeldurchmesser von etwa 3>2 mm am Leberstück operationsmäßig gearbeitet. Die dabei benutzten und nachstehend angegebenen Stromimpulseinstellungen sind wesentlich höher gewählt als bei tatsächlichen Operationen üblich:After switching on the CSV device, a conventional spherical surgical electrode is used with a sphere diameter of about 3> 2 mm on the liver piece during surgery worked. The current pulse settings used and specified below have been selected to be significantly higher than usual in actual operations:

1. Nach Einstellen des CSV-Gerätes auf Schneidleistung 60 bei Einstellung des Schneidstrom-Wählers auf 1, Wählen einer ununterbrochenen Arbeitsdauer von 2 Minuten.1. After setting the CSV device to cutting capacity 60 when setting the cutting current selector on 1, choose an uninterrupted working time of 2 minutes.

2. 1 Minute pausieren.2. Pause for 1 minute.

3. Vorgang (1) wiederholen, jedoch bei Einstellung des Schneidleistungs-Reglers auf 70.3. Repeat process (1), but with the cutting power regulator set to 70.

4. Nochmals 1 Minute pausieren.4. Pause again for 1 minute.

5. Vorgang (1) wiederholen, jedoch bei Einstellung des Schneidleistungs-Reglers auf 80.5. Repeat process (1), but with the cutting power regulator set to 80.

An der Berührungsfläche zwischen dem Elektrolyt-Schwamm 32 und der Haut der Versuchsperson ist eine Temperaturerhöhung um weniger als etwa 0,55 0C festzustellen. Die Versuchsperson hat keinerlei Wärmeempfindung und erleidet selbstverständlich keine Verbrennung.At the contact surface between the electrolyte sponge 32 and the skin of the subject a temperature increase of less than about 0.55 0 C is observed. The test person has no sensation of warmth and of course does not suffer any burns.

/25 309832/054S/ 25 309832 / 054S

- 25 - 42 556- 25 - 42 556

BEISPIEL VEXAMPLE V

Dieses Beispiel ist eine Wiederholung des Beispiels IV in jedem wesentlichen Punkt, mit Ausnahme daß die leistungsregelung nicht für eine G-ewebsdurchtrennung oder Schneiden, sondern für eine Gewebszerstörung oder Koagulation vorgenommen wird, wobei dar Schneidleistungs-Wähler auf 4 gestellt ist. Die erhaltenen Ergebnisse sind die gleichen.This example is a repeat of Example IV in all material respects, except that the power control not for a G-ewebsdurchtrennung or cutting is carried out, but for a tissue destruction or coagulation, which constitute cutting power selector is set to the fourth The results obtained are the same.

BEISPIEL VIEXAMPLE VI

Die im Beispiel III beschriebenen Einmal-Körperelektroden wurden bei über sechshundert normalen chirurgischen Eingriffen,The disposable body electrodes described in Example III have been used in over six hundred normal surgical procedures,

die während des Jahres 1971 in mehr als einem Dutzend Krankenhäusern in den ganzen USA durchgeführt wurden, erprobt. Aus den Berichten hierüber ist zu entnehmen, daß die Elektroden nicht nur keinerlei Verbrennungen oder andere Schaden verursachten, sondern daß sie ausgezeichnet arbeiteten.performed in more than a dozen hospitals across the United States during 1971. From the reports on this it can be seen that the electrodes not only have no burns or other Caused harm, but that they did an excellent job.

BEISPIEL VIIEXAMPLE VII

Dieses Beispiel ist eine Wiederholung des Lebertests im Beispiel IV unter Verwendung der im Beispiel III beschriebenen Elektrode. Allerdings beträgt die dem Elektrolyten zugewandte Fläche der von der leitenden Metallfolie 17 gebildetenThis example is a replication of the liver test in Example IV using those described in Example III Electrode. However, the area facing the electrolyte is that formed by the conductive metal foil 17

2
Elektrode nur etwa 3»23 cm , der Durchmesser der schwammähnlichen Elektrolyt-Matrix 32 ist nur etwa 20,3 mm und der Niet 34 wird nicht verwendet. Die Stromimpulseinstellungen sind wie folgt:
2
Electrode only about 3 »23 cm, the diameter of the sponge-like electrolyte matrix 32 is only about 20.3 mm and the rivet 34 is not used. The current pulse settings are as follows:

1. Schneidleistungsregler eingestellt auf 30, Schneidstrom-Wähler eingestellt auf 1, ununterbrochene Arbeitsdauer 0,5 Minuten.1. Cutting power regulator set to 30, cutting current selector set to 1, uninterrupted working time 0.5 minutes.

2. Pause von 0,5 Minuten.2. Break of 0.5 minutes.

3. Schneidleistungs-Regler eingestellt auf 40, Schneidstrom-Wähler eingestellt auf 1, ununterbrochene Arbeitsdauer 1,0 Minuten.3. Cutting power regulator set to 40, cutting current selector set to 1, uninterrupted working time 1.0 minutes.

4. Pause von 0,5 Minuten.4. Break of 0.5 minutes.

5. Schneidleistungs-Regler eingestellt auf 50, Schneidstrom-Wähler eingestellt auf 1, ununterbrochene Arbeitsdauer 0,5 Minuten.5. Cutting power regulator set to 50, cutting current selector set to 1, uninterrupted working time 0.5 minutes.

309832/0545 /26 309832/0545 / 26

- 26 - 42 556- 26 - 42 556

6. Pause von 0,25 Minuten.6. Break of 0.25 minutes.

7. Schneidleistungs-Regler eingestellt auf 50, Schneidstrom-Wähler eingestellt auf 1, Arbeitsdauer 0,5 Minuten.7. Cutting power regulator set to 50, cutting current selector set to 1, Working time 0.5 minutes.

8. Pause von 0,5 Minuten.8. Break of 0.5 minutes.

9. Schneidleistungs-Regler eingestellt auf 60, 'Schneidstrom-Wähler eingestellt auf 1, ununterbrochene Arbeitsdauer 2,0 Minuten.9.Cutting power regulator set to 60, 'Cutting current selector set to 1, continuous working time 2.0 minutes.

10. Pause von 0,5 Minuten.10. Break of 0.5 minutes.

11. Schneidleistungs-Regler eingestellt auf 70, Sehneidstrom-Wähler eingestellt auf 1, ununterbrochene Arbeitsdauer 2,0 Minuten.11.Cutting power regulator set to 70, Cutting current selector set to 1, uninterrupted working time 2.0 minutes.

Es wird ein Temperaturanstieg von weniger als etwa-1,7 °C festgestellt. Die Versuchsperson verspürt keine schädlichen Wirkungen.There will be a temperature rise of less than about -1.7 ° C established. The test subject does not experience any harmful effects.

Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die inaktive Elektrode nach der Erfindung ganz überraschend die eingangs geschilderten Nachteile überwindet und den erwähnten Forderungen in besonders vorteilhafter Weise entspricht.From the above it follows that the inactive electrode according to the invention, quite surprisingly, is the one described at the outset Overcomes disadvantages and corresponds to the requirements mentioned in a particularly advantageous manner.

BEISPIEL VIIIEXAMPLE VIII

Im folgenden werden die sich aus der elektrischen Isolierung des metallischen Leiters in der betrachteten Elektrode-Elektrolyt-Einheit gegenüber der Haut ergebenden Vorteile erläutert.The following are the results of the electrical insulation of the metallic conductor in the electrode-electrolyte unit under consideration over the skin resulting advantages explained.

1. Versuchsanordnung1. Experimental set-up

Eine nachstehend beschriebene aktive oder Operationselektrode wird an der Unterseite des Unterarms einer Versuchsperson befestigt. Diese aktive Elektrode wird elektrisch mit dem zugehörigen Anschluß eines handelsüblichen elektrischen Chirurgiegerates des im vorstehenden Beispiel IV beschriebenen Typs (Baumuster OSV Bovie der Herstellerfirma Liebel-Plorsheim Company) verbunden. In diese elektrische Verbindung ist ein thermoelektrishes Amperemeter zwischengeschaltet. Die zuAn active or surgical electrode described below is attached to the underside of a subject's forearm attached. This active electrode becomes electrical with the associated connection of a commercially available electrical Surgical equipment described in Example IV above Type (type OSV Bovie from the manufacturer Liebel-Plorsheim Company) connected. A thermoelectric ammeter is interposed in this electrical connection. The too

309832/ OS AB /27309832 / OS AB / 27

- 27 - . 42 556- 27 -. 42 556

erprobende an Masse ableitende Körperelektrode wird an der Außenseite des Oberarms an der gleichen Körperseite wie die aktive Elektrode angebracht. Die Körperelektrode ist über ein thermoelektrisches Radiofrequenz-Amperemeter mit dem Masseanschluß des elektrischen Chirurgiegerätes verbunden.A testing body electrode that dissipates to earth is attached to the Outside of the upper arm attached to the same side of the body as the active electrode. The body electrode is over a thermoelectric radio frequency ammeter with the Ground connection of the electrical surgical device connected.

Sodann wird das elektrische Chirurgiegerät eingeschaltet. Der Stromfluß ( in Amperes) durch die aktive und die inaktive Schleife und die Leistungseinstellungen des Gerätes werden aufgezeichnet. Ebenfalls aufgezeichnet wird die Dauer der ununterbrochenen Einschaltung (Einschaltdauer), während der sich entweder unter der inaktiven oder unter der aktiven Elektrode \7ärme bis zu einem Grad entwickelt, der als sehr unangenehm empfunden wird (Wärmeempfindung).The electrical surgical device is then switched on. The current flow (in Amperes) through the active and the inactive The loop and the power settings of the device are recorded. The duration of the uninterrupted switch-on (duty cycle), during which there is either the inactive or the active Electrode heat develops to a degree that is perceived as very uncomfortable (sensation of warmth).

2. Versuchsdaten2. Trial data

a) Verwendet wird die im Beispiel IY beschriebene aktive Elektrode, d.h. eine Scheibe aus rostfreiem oder korrosionsbeständigem Stahl 316;, mit einem Radius von etwa 22,86 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, die in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus rostfreiem oder korrosionsbeständigem Stahl 316 trägt. Die aktive Elektrode weist ebenfalls an ihrer Oberseite eine etwa 7»874 mm dicke und im Durchmesser etwa 57,15 mm messende Polyurethanschaum-Matrix von mittlerer Dichte auf, die mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt ist.a) The active one described in example IY is used Electrode, i.e. a disk made of stainless or corrosion-resistant steel 316; with a radius of about 22.86 mm and a thickness of about 0.076 mm, the center of which is a cranked retaining clip made of stainless or corrosion-resistant Steel 316 bears. The active electrode also has on its upper side an approximately 7 »874 mm thick and about 57.15 mm in diameter measuring polyurethane foam matrix of medium size Density impregnated with the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate.

b) Versuchs-Körperelektrodenb) Experimental body electrodes

(1) Körperelektrode A weist den gleichen Aufbau auf wie die vorbeschriebene aktive Elektrode.(1) Body electrode A has the same structure as the above-described active electrode.

(2) Körperelektrode B ist eine Scheibe aus dem bereits erwähnten Stahl 316, mit einem Radius von etwa 22,86 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. Diese Scheibe wird unmittelbar auf die Haut aufgesetzt.(2) Body electrode B is a disk made of the aforementioned 316 steel, with a radius of about 22.86 mm and a thickness of about 0.076 mm, and has a cranked retaining clip made of steel 316 in its center. This disc is placed directly on the skin.

/28 309832/0545/ 28 309832/0545

0,720.72 11 35,035.0 0,700.70 7,57.5 0,720.72 9,59.5 0,760.76 10,010.0 0,730.73 12,512.5 0,740.74 19,019.0

- 28 - 42 556- 28 - 42 556

(3) Körperelektrode C ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Radius von etwa 22,86 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. Die Oberfläche dieser Scheibe ist dünn mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat bestrichen. ■(3) body electrode C is a 316 steel disk, with a radius of about 22.86 mm and a thickness of about 0.076 mm, and has a at its center cranked retaining clip made of steel 316. The surface of this disc is thin with that described in Example II The gel was coated with 15 parts by weight of sodium sulfate. ■

Einstellung akt. inakt. Einschal t-Setting act. inact. Switch-on

Körper- Versuchs- OSV Bovie- Elektr.Elektr. dauer elektrode person Gerät A. A Sek.Body experimental OSV Bovie- Elektr.Elektr. duration electrode person device A. A sec.

A männl. I Schneiden 1/33 0,73 B männl. I Schneiden 1/33 —A male I cutting 1/33 0.73 B male I cutting 1/33 -

C männl. I Schneiden 1/33 0,72C male. I cutting 1/33 0.72

A männl.II Schneiden 1/33 0,74A male II cutting 1/33 0.74

B männl.II Schneiden 1/33 0,72B male II cutting 1/33 0.72

G männl*II Schneiden 1/33 0,72G male * II cutting 1/33 0.72

BEISPIEL IX · EXAMPLE IX

Versuche mit dem Ziel, festzustellen, welchen Abstand der metallische Leiter von der Haut haben muß, werden wie folgt durchgeführt:Attempts to determine the distance between the metallic conductor and the skin are as follows carried out:

1. Abstand etwa 0,254 mm.1. Distance about 0.254 mm.

a) Es wird die aktive Elektrode aus Beispiel VIII, 2a verwendet .a) The active electrode from Example VIII, 2a is used.

b) Körperelektrode A ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Radius von etwa 22,86 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. Die Scheibe ist mit einem etwa 51 x 51 mm messenden Stück porösen Papiers (etwa 0,254 mm dickes Papier für Laborzwecke) bedeckt, das mit dem in Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt ist.b) Body electrode A is a disk made of steel 316, with a radius of approximately 22.86 mm and a thickness of approximately 0.076 mm, and has a cranked holding clamp made of steel 316 in its center. The disc is with a a piece of porous paper measuring about 51 x 51 mm (about 0.254 mm thick paper for laboratory use) covered, which is impregnated with the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate.

309832/0545309832/0545

- 29 - 42 556- 29 - 42 556

c) Körperelektrode B (l?ig. 5) ist ähnlich ausgebildet wie Körperelektrode A, mit Ausnahme, daß die Scheibe mit einem im Durchmesser etwa 57,15 mm messenden und etwa 0,254 mm dicken Stück Baumwolle-Faservlies-Gewebe bedeckt ist, das mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Seilen Natriumsulfat getränkt ist.c) Body electrode B (lengthy. 5) is designed similar to Body electrode A, with the exception that the disc with a diameter of about 57.15 mm and about 0.254 mm thick piece of cotton nonwoven fabric is covered, which is impregnated with the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate.

ÄWischtuch für Laborzwecke, eingetragenes Warenzeichen "Shur-Wipe", Vertrieb durch Port Howard Paper, Greenbay, Wise. Ä Laboratory wipe, registered trademark "Shur-Wipe", sold by Port Howard Paper, Greenbay, Wise.

Einstellung akt. inakt. Einschal t-Setting act. inact. Switch-on

Versuchs- CSV Bovie- Elektr. Elektr. dauerExperimental CSV Bovie electr. Electr. Duration

person Gerät A A Sek.person device A A sec.

männl. III Schneiden 1/33 0,73 0,76 58,0male III cutting 1/33 0.73 0.76 58.0

männl. IV Schneiden 1/34 0,74 0,79 >120,0male IV cutting 1/34 0.74 0.79> 120.0

BEISPIEL XEXAMPLE X

Die nachfolgend beschriebenen Versuche zeigen, daß sich zur Verbesserung der Leistung der Elektrode-Elektrolyt-Einheit (Glüh- oder Kaustikplatte) nach der Erfindung im Gel eine Vielfalt von inerten Trägern oder Füllstoffen verwenden läßt,The experiments described below show that the performance of the electrode-electrolyte unit can be improved (Glow or caustic plate) according to the invention can use a variety of inert carriers or fillers in the gel,

1. Der Aufbau der aktiven Elektrode ist der gleiche wie beim vorbeschriebenen Beispiel VIII,2a.1. The structure of the active electrode is the same as in the above-described example VIII, 2a.

2. Versuchs-Körperelektroden2. Experimental body electrodes

(a) Körperelektrode A ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Radius von etwa 22,86 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. Die Scheibe ist mit dem in Beispiel II beschriebenen Elektrolyt-Gel dünn bestrichen.(a) Body electrode A is a 316 steel disk, approximately 22.86 mm in radius and thickness of about 0.076 mm, and has a cranked retaining clip made of steel 316 in its center. The disc is thinly coated with the electrolyte gel described in Example II.

(b) Körperelektrode B ist eine Scheibe aus Stahl 316,. mit einem Radius von etwa 22,86 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in ihrer Mitte eine(b) Body electrode B is a 316 steel disk. with a radius of about 22.86 mm and a thickness of about 0.076 mm, and has a in its center

/30 309832/0545 / 30 309832/0545

- 30 - 42 556- 30 - 42 556

gekröpfte Halteklemme aus.Stahl 316. Die Elektrode weist an der Oberseite der Scheibe eine etwa 3»175 mm hohe Säule von Elektrolyt mit einem Durchmesser von etwa 57,15 mm auf. Der Elektrolyt ist ein Gemisch, das zu je 50 Volumenteilen aus dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat und aus gewaschenem Sand mit einer Korngröße zwischen · etwa 0,18 und etwa 0,42 mm (40-80 mesh, US Standard . Sieb angenommen). Die zylindrische Gestalt des- * Elektrolyten ist durch eine Schale aus Vinyl-Plastisol " gesichert, die eine Innenhöhe von etwa 3,175 mm und einen Innendurchmesser von etwa 57,15 mm aufweist.Cranked retaining clip made of 316 steel. The electrode has an approximately 3 »175 mm high column of electrolyte with a diameter of about 57.15 mm. The electrolyte is a mixture of 50 parts by volume each from the solution described in Example II described gel with 15 parts by weight of sodium sulfate and washed sand with a grain size between about 0.18 and about 0.42 mm (40-80 mesh, US Standard. Sieve accepted). The cylindrical shape of the * Electrolyte is through a shell made of vinyl plastisol ", which has an inside height of about 3.175 mm and an inside diameter of about 57.15 mm.

(c) Körperelektrode G" ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Radius von etwa 22,86 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, die an der Oberseite der Scheibe eine etwa 3,175 mm hohe Säule von Elektrolyt mit einem Durchmesser von etwa 57,15 mm aufweist. Der Elektrolyt ist ein Gemisch, das zu je 50 Volumenteilen aus dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen natriumsulfat und aus regenerierter Cellulose (chemische Baumwolle) besteht. Die zylindrische Gestalt des Elektrolyten ist durch eine Schale aus Vinyl-Plastisol (Fig. 14) gesichert, die eine Innenhöhe von etwa 3,175 mm und einen Innendurchmesser von etwa 57,15 mm aufweist. Die Scheibe trägt natürlich in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316,(c) body electrode G "is a disc made of steel 316, with a radius of about 22.86 mm and a thickness of about 0.076 mm, which is at the top of the disc has a column of electrolyte about 3.175 mm high and about 57.15 mm in diameter. The electrolyte is a mixture of 50 parts by volume of the gel described in Example II with 15 parts by weight sodium sulfate and regenerated cellulose (chemical cotton). The cylindrical The shape of the electrolyte is secured by a shell made of vinyl plastisol (Fig. 14) which has an interior height of about 3.175 mm and an inner diameter of about 57.15 mm. Of course, the disc is wearing in the middle a cranked holding clamp made of steel 316,

(d) Körperelektrode D ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Radius von etwa 22,86 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, die in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316 besitzt. Die Elektrode weist an der Oberseite der Scheibe eine etwa 3,175 mm hohe Säule von Elektrolyt mit einem Durchmesser von etwa 57,15 mm auf. Der Elektrolyt ist ein Gemisch aus dem im Beispiel II beschriebenen und 15 Gew,—Teile Natriumsulfat enthaltenden Gel, dem 24,3 Gew.-$(d) Body electrode D is a 316 steel disk, approximately 22.86 mm in radius and thickness of about 0.076 mm, which has a cranked retaining clip made of steel 316 in its center. The electrode has an approximately 3.175 mm high column of electrolyte with a diameter of about 57.15 mm. The electrolyte is a mixture of that described in Example II and 15 parts by weight Gel containing sodium sulfate, the $ 24.3 wt

/31 309832/0545 / 31 309832/0545

- 31 - 42 556- 31 - 42 556

pulverisierter Talk zugegeben sind. Die zylindrische Gestalt des Elektrolyten ist durch eine Schale aus Vinyl-Plastisol (Pig. 14) gesichert, die eine Innenhöhe von etwa 3>175 mm und einen Innendurchmesser von etwa 57,15 mm aufweist.powdered talc are added. The cylindrical shape of the electrolyte is made up of a shell Vinyl plastisol (Pig. 14) secured an interior height of about 3> 175 mm and an inner diameter of about 57.15 mm.

(e) Körperelektrode E ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Radius von etwa 22,86 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. Die Elektrode weist an der Oberseite der Scheibe 40 im Durchmesser etwa 57,15 mm messende und je etwa 0,254 mm dicke Schichten aus Baumwolle-Faservlies-Gewebe auf (Pig. 6), die mit dem in Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt sind.(e) body electrode E is a disc made of steel 316, with a radius of about 22.86 mm and a thickness of about 0.076 mm, and has a at its center cranked retaining clip made of steel 316. The electrode points at the top of the disk 40 in diameter Layers of cotton-fiber fleece fabric measuring about 57.15 mm and each about 0.254 mm thick (Pig. 6), which are impregnated with the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate.

(f) Körperelektrode P ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Radius von etwa 22,86 mm urrl einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. Die Elektrode weist an der Oberseite der Scheibe eine aus PoIyätherurethanschaum hergestellte Matrix - Dichte etwa 24 kg/m , Dicke etwa 5,334 mm, Durchmesser etwa 57,15 mm - auf, die mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt ist.(f) Body electrode P is a disk made of steel 316, with a radius of about 22.86 mm urrl of a thickness of about 0.076 mm, and has a cranked retaining clip made of steel 316 in its center. The electrode has a polyurethane foam on the top of the pane produced matrix - density about 24 kg / m, thickness about 5.334 mm, diameter about 57.15 mm - with the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate is soaked.

(g) Körperelektrode G gleicht der Körperelektrode P, mit Ausnahme daß die Polyätherurethanschaum-Matrix bei einem Durchmesser von etwa 57,15 mm eine Dicke von etwa 4,521 mm und eine Dichte von etwa 76,9 kg/nr aufweist.(g) Body electrode G is the same as body electrode P except for the polyether urethane foam matrix with a diameter of about 57.15 mm, a thickness of about 4.521 mm and a density of about 76.9 kg / nr having.

309832/Q5A5309832 / Q5A5

- 32 -- 32 - IVIV SchneidenCut 1/301/30 akt,
Elektr.
A
act,
Electr.
A.
42 55642 556 . 18,5. 18.5
I?I? SchneidenCut 1/331/33 0,590.59 23052202305220 55,055.0 Körper-
elektr.
Body-
electr.
IVIV SchneidenCut 1/331/33 0,680.68 inakt. Einschalt-
Elektr. dauer
A - Sek.
inact. Switch-on
Electrical duration
A - sec.
40,040.0
A.A. IVIV SchneidenCut 1/331/33 0,690.69 0,650.65 59,059.0 BB. Einstellung
Versuchs- öS? Bovie-
person Gerät
setting
Trial ES? Bovie
person device
IVIV SchneidenCut 1/331/33 0,720.72 0,700.70 90,090.0
CC. männl.male IVIV SchneidenCut 1/331/33 0,680.68 0,710.71 69,069.0 SS. männl.male VV SchneidenCut 1/331/33 0,690.69 0,760.76 51,051.0 männl.male 0,730.73 0,700.70 G-G- männl.male 0,710.71 DD. männl.male ,0,77, 0.77 männl.male männl.male BEISPIEL XIEXAMPLE XI

Die nachfolgend "beschriebenen Versuche wurden mit verschiedenen Flächengrößen sowohl bei der Elektrolytmasse als auch bei den metallischen Elektrodenleitern durchgeführt.The experiments described below were carried out with various Area sizes both for the electrolyte mass as also carried out for the metallic electrode conductors.

1* Die Ausbildung der aktiven Elektrode entspricht exakt der im Beispiel VIII,2a.1 * The design of the active electrode corresponds exactly to that in Example VIII, 2a.

2. Versuehs-Körperelektroden2. Versuehs body electrodes

(a) Körperelektrode A ist ein Leiter aus Stahl 316, mit einem Radius von etwa 20,32 mm, einer Fläche(a) Body electrode A is a conductor made of steel 316, with a radius of about 20.32 mm, an area

ρ
von etwa 13 cm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in der Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. Vor dem Aufsetzen der Elektrode auf die Haut wird der Leiter dünn mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat bestrichen.
ρ
of about 13 cm and a thickness of about 0.076 mm, and has a cranked holding clamp made of steel 316 in the middle. Before placing the electrode on the skin, the conductor is thin with the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate coated.

Körperelektrode B weist als metallisches Kontakt-, stück einen Silberdraht, Durchmesser etwa 0,304 mm, Länge etwa 25»4 mm, Fläche etwa 0,245 cm , auf (Fig. 7). Dieser Draht ist in eine Polyätherurethansehaum-Matrix, Hadius etwa 20,32 mm, FlächeBody electrode B has a metallic contact piece, a silver wire, diameter about 0.304 mm, Length about 25 »4 mm, area about 0.245 cm (Fig. 7). This wire is in a polyether urethane foam matrix, Hadius about 20.32 mm, area

etwa 13 cm , Dicke etwa 4,755 mm, eingebettet, die mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-!eilen Natriumsulfat getränkt ist. Der Drahtabout 13 cm, thickness about 4.755 mm, embedded that is impregnated with the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate. The wire

309832/0545309832/0545

/33/ 33

- 33 - 42 556- 33 - 42 556

ist in die Oberseite der Sckaumisatrix eingebettet und hat zu deren hautaeitiger Fläche einen Mindestabstand von mehr al3 etwa 4,44-5 rom.is embedded in the top of the Sckaumisatrix and has a minimum distance to their skin-facing surface of more than about 4.44-5 rom.

Einstellung akt. inakt. Einschal t-Setting act. inact. Switch-on

Kö'rper- Vsrsachs- ÖS? Bovie- Elektr, Elektr. dauer elektre person Gerät A A Sek.Body Vsrsachs ÖS? Bovie electr, electr. Duration electr e person device AA sec.

A raännl. III Schneiden 1/33 0,64 0,74 11,0 B mti-nnl. Ill Schneiden 1/33 0?64 .0,72 22,0A raännl. III cutting 1/33 0.64 0.74 11.0 B mti-nnl. I'll cut 1/33 0 ? 64 .0.72 22.0

(υ) Körperelektrode G ±q'c ein Leiter aus rostfreiem oder korrosionsbeständigere Stahl, mit einem Radius von etwa 47,244 m% einer Die.tee von etwa. 0,076 mm und(υ) body electrode G ± q'c a conductor made of stainless or more corrosion-resistant steel, with a radius of about 47.244 m% of a die.tee of about. 0.076 mm and

einer Fläohe von etwa 69,66 cm , der in seiner Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus rostfreiem oder korrosionsbeständigem Stahl besitzte ¥or dem Aufsetzen der Elektrode auf die Haut wird der Leiter dünn mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-TeiD.en Natriumsulfat bestrichen.an area of about 69.66 cm, the one in its center a cranked retaining clip made of stainless or corrosion-resistant steel had ¥ before being put on Applying the electrode to the skin, thin the conductor using the gel described in Example II 15 parts by weight of sodium sulphate coated.

(d) Körperelektrode D ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Hadius von etwa 47,244 mm und einer Fläche(d) Body electrode D is a 316 steel disk with a hadius of approximately 47.244 mm and an area

von etwa 69,66 cm , ''•Hid besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. An der Oberseite des metallischen Leiters ist eine Polyätherurethanschaum-MatriXi mit einem Radius von etwa 47,244 mm, einer Fläche von etwa 69,66 cm und mit einer Dicke von etwa 4,755 mm, angebracht, die mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt ist.about 69.66 cm, '' • Hid has one in the middle cranked retaining clip made of steel 316. On the top of the metallic conductor is a polyether urethane foam MatriXi with a radius of about 47.244 mm, an area of about 69.66 cm, and with a thickness of about 4.755 mm, attached using the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate is impregnated.

Einstellung akt. inakt. Einschalt-Setting act. inact. Switch-on

ICörper- Versuchs- CS? Bovie- Elektr. Elektr. dauer elektr. person Gerät A A Sek»Ibody- experimental- CS? Bovie- electr. Electr. Permanent electr. person device A A sec »

C männl. III Schneiden 1/50 — 1,30 17,0 D männl. III Schneiden 1/50 ',30 30,0C male III cutting 1/50 - 1.30 17.0 D male III cutting 1/50 ', 30 30.0

/34 309832/054S/ 34 309832 / 054S

- 34 - 42- 34 - 42

BEISPIEL XII / EXAMPLE XII /

Anhand der nachstehenden Daten wird nachgewiesen, daß sich die geometrische Gestalt sowohl der Elektrolytmasse als auch des metallischen Leiters in vielfältiger Weise abwandeln läßt.The following data demonstrates that the geometric shape of both the electrolyte mass and the metallic conductor can be modified in many ways.

1. Elliptische Pormgebung1. Elliptical shape

a) Die Ausbildung der aktiven Elektrode gleicht der im Beispiel VIII,2a beschriebenen.a) The design of the active electrode is similar to that of the im Example VIII, 2a.

b) Die Versuchs-Körperelekirode ist ein elliptischer Leiter aus Stahl 316, dessen Hauptachse etwa 98,4 mm und die Nebenachse etwa 55? 5 mm lang ist, und der in der Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316 besitzt. Am metallischen Leiter ist eine elliptische Polyätherurethanschaum-Matrix , Hauptachse etwa 111 mm lang, Hefbenaehse etwa 63,5 mm lang, Dicke etwa 4,755 mm, angebracht, die mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt ist.b) The test body electrode is an elliptical conductor made of steel 316, the major axis of which is about 98.4 mm and the minor axis about 55 ? 5 mm long, and which has a cranked holding clamp made of steel 316 in the middle. An elliptical polyether urethane foam matrix, main axis about 111 mm long, Hefbenaehse about 63.5 mm long, thickness about 4.755 mm, is attached to the metallic conductor and is impregnated with the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate.

Einstellung aktive ' inaktive Einschalt-Versuchs- CSV Bovie- Elektrode Elektrode dauer person Gerät A A Sek.Setting active 'inactive switch-on test CSV Bovie electrode electrode duration person device A A sec.

männl. IV Schneiden 1/45 0,86 0,97 75,0 männl. V Schneiden 1/45 0,86 0,98 7 90,0 männl. VI Schneiden 1/45 0,84 0,95 7 90,0male IV blades 1/45 0.86 0.97 75.0 male V blades 1/45 0.86 0.98 7 90.0 male VI cutting edges 1/45 0.84 0.95 7 90.0

c) Die Versuchs-rKö'rperelektrode ist ein quadratischer Leiter aus Stahl 316, Kantenlänge etwa 2%4 mm, Dicke etwa 0,076 mm, der in seiner Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316 besitzt. An der Oberseite des metallischen Leiters ist eine quadratische Polyätherureth.anseb.aum-Matrix, Kantenlänge etwa 76,2 mm, Dicke etwa 4,755 nun, angebracht, die mit dem im'Beispiel IIc) The test body electrode is a square conductor made of steel 316, edge length approx. 2% 4 mm, thickness approx 0.076 mm, which has a cranked holding clamp made of steel 316 in its center. At the top of the metallic conductor is a square polyether urethane tree matrix, Edge length about 76.2 mm, thickness about 4.755 now, attached that with the example shown in II

. beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt ist.. described gel with 15 parts by weight of sodium sulfate is soaked.

/35 309832/0545 / 35 309832/0545

556556

Versuchsperson Test subject

Einstellung
CSV Bovie-Serät
setting
CSV Bovie series

aktive inaktive Einschalt-Slektroae Slektrode dauer A A Sek.active inactive switch-on Slektroae Slektrode duration A A sec.

männl. III Schneiden 1/43male III cutting 1/43

männl. IV Schneiden 1/43male IV cutting 1/43

männl. V Schneiden 1/43male V cutting 1/43

männl. II Schneiden 1/43male II cutting 1/43

1,18
1,20
1,20
1,20
1.18
1.20
1.20
1.20

34,0 26,0 47,0 24,034.0 26.0 47.0 24.0

3E3E

3E3E

5E5E

In allen fällen wurde die aktive Elektrode viel heißer als die Körperelektrode.In all cases the active electrode became much hotter than the body electrode.

d) Die Versuchs-Körperelsktrode ist ein rechteckiger Leiter aus Stahl 316, etwa 25,4 mm lang, etwa 12,7 mm breit, etwa 0,076 mm dick, und besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. An der Oberseite des metallischen Leiters ist eine Polyätherurethanschaum-Matrix, etwa 101 mm lang, etwa 25,4 mm breit, etwa 4,755 mm dicky angebracht, die mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Sew.-Seilen Natriumsulfat getränkt ist.d) The test body electrode is a rectangular conductor made of steel 316, about 25.4 mm long, about 12.7 mm wide, about 0.076 mm thick, and has a cranked retaining clip made of steel 316 in the middle. On the top of the metallic conductor is a polyether urethane foam matrix, approximately 101 mm long, approximately 25.4 mm wide, approximately 4.755 mm thick attached, which is the same as in Example II described gel is soaked with 15 sewing ropes of sodium sulfate.

Versuchsperson Test subject

Einstellung
CSV Bovie-G-e rät
setting
CSV Bovie device

aktiveactive

Elektrodeelectrode

inaktive
Elektrode
inactive
electrode

Einschaltdauer Sek.Duty cycle sec.

männl. IV Schneiden 1/42 O9 80 männl. V Schneiden 1/42male IV cutting 1/42 O 9 80 male V cutting 1/42

0,92
0,86
0.92
0.86

73,0 94,073.0 94.0

BEISPIEL ZIIIEXAMPLE ZIII

Die nachstehenden Daten zeigen, daß man entweder zwischen Leiter und Elektrolyt, oder zwischen Haut und Elektrolyt oder sowohl zwischen Leiter und Elektrolyt als auch zwischen Haut und Elektrolyt ein nichtleitendes Material (Isoliermaterial) anordnen kann.The following data show that one is either between conductor and electrolyte, or between skin and electrolyte or a non-conductive material (insulating material) between the conductor and the electrolyte as well as between the skin and the electrolyte can arrange.

a) Als aktive Elektrode wird die im Beispiel VIII,2a beschriebene verwendet.a) The active electrode used in Example VIII, 2a used.

309832/0S45309832 / 0S45

- 36 - 42 556- 36 - 42 556

b) Versuchs-Körperelektrode A ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Durchmesser von etwa 57,15 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. Die Scheibe ist vollständig mit einem Stück Polyvinylidenchlorid- oder Saran-Pilm von etwa 0,076 mm Dicke bedeckt (Pig. 8 und 9)· An der Oberseite des Polyvinylidenchlorid-Films ist eine ' Polyätherurethanschaum-Matrix, mit einem Durchmesser von etwa 57,15 mm und einer Dicke von etwa 7,874 mm, angebracht, die mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt ist.b) Experimental body electrode A is a disk made of steel 316, with a diameter of about 57.15 mm and a thickness of about 0.076 mm, and has a at its center cranked retaining clip made of steel 316. The disc is completely covered with a piece of polyvinylidene chloride or Saran pilm about 0.076 mm thick covered (Pig. 8 and 9) On the top of the polyvinylidene chloride film is a ' Polyether urethane foam matrix, with a diameter of about 57.15 mm and a thickness of about 7.874 mm, attached, which is impregnated with the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate.

c) Versuchs-Körperelektrode B ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Durchmesser von etwa 57,150 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. An der Oberseite der Scheibe ist eine Polyätherurethan-Matrix, mit einem Durchmesser von etwa 57?15 mm und einer Dicke von etwa 7,874 mm, angebracht, die mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt ist. Die Schaummatrix ist von oben vollständig mit einem etwa 0,076 mm dicken Saran- oder Polyvinylidenchlorid-Pilm abgedeckt Pig. 10 und 11).c) Experimental body electrode B is a disk made of steel 316, with a diameter of about 57.150 mm and a thickness of about 0.076 mm, and has a cranked retaining clip made of steel 316. At the top of the disc is a polyether urethane matrix, with a diameter of about 57-15 mm and a thickness of approximately 7.874 mm, attached, which is impregnated with the gel described in Example II with 15 parts by weight of sodium sulfate. The foam matrix is completely covered from above with an approximately 0.076 mm thick saran or polyvinylidene chloride pilm Pig. 10 and 11).

d) Versuchs-Körperelektrode Q ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Durchmesser von etwa 57,15 nun und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. Die Scheibe ist vollständig mit einem etwa 0,076 mm dicken Saran- oder Polyvinylidenchlorid-Pilm abgedeckt. Über diesem ist eine Polyätlierurethan-Matrix, mit einem Durchmesser von etwa 57,15 mm, angeordnet, die mit dem im Beispiel II "beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt ist. Die Schaummatrix ist von oben vollständig mit einem weiteren etwa 0,076 mm dicken Saran- oder Polyvinylidenchlorid-Pilm abgedeckt (Pig. 12).d) Experimental body electrode Q is a disc made of steel 316, with a diameter of about 57.15 now and a thickness of about 0.076 mm, and has a cranked retaining clip made of steel 316 in its center. The disc is completely covered with an approximately 0.076 mm thick saran or polyvinylidene chloride pilm. Above this is a polyethylene urethane matrix, with a diameter of about 57.15 mm, arranged with that in Example II "described gel is soaked with 15 parts by weight of sodium sulfate. The foam matrix is complete from above covered with another approximately 0.076 mm thick saran or polyvinylidene chloride pilm (Pig. 12).

/37 ■309832/0545/ 37 ■ 309832/0545

- 37 - 42 556- 37 - 42 556

e) Versuchs-Körperelektrode D ist eine Scheibe aus Stahl 316, mit einem Durchmesser von etwa 57»15 mm und einer Dicke von etwa 0,076 mm, und besitzt in ihrer Mitte eine gekröpfte Halteklemme aus Stahl 316. Über der Scheibe ist ein Stück Baumwolle-iFaservlies-Gewebe, Durchmesser etwa 57,15 mm, Dicke etwa 0,254 mm, angeordnet, das mit dem im Beispiel II beschriebenen Gel mit 15 Gew.-Teilen Natriumsulfat getränkt ist. Dieses Gewebestück ist von oben vollständig mit einem etwa 0,076 mm dicken Polyvinylidenchlorid-Pilm abgedeckt.e) Experimental body electrode D is a disk made of steel 316, with a diameter of about 57 »15 mm and a thickness of about 0.076 mm, and has a cranked holding clamp made of steel 316 in its center. Above the disc is a piece of cotton-iFiber fleece fabric, diameter about 57.15 mm, thickness about 0.254 mm, arranged with the gel described in Example II with 15 parts by weight Sodium sulfate is soaked. This piece of tissue is completely from above with a thickness of about 0.076 mm Polyvinylidene chloride pilm covered.

Körper
elektrode
body
electrode
Versucha-
person
Trial-
person
Ixnstellung
CSV Bovie-
Gerät
Setting
CSV Bovie-
device
xnaktxve
Elektrode
A
xnaktxve
electrode
A.
Exnschalt-
dauer
Sek.
Switch
duration
Sec.
AA. männl.IIImale III Schneiden 1/27Cutting 1/27 . 0,75. 0.75 ?120,0? 120.0 BB. männl,IIImale, III Schneiden 1/25Cutting 1/25 0,740.74 61,061.0 CC. männl.IIImale III Schneiden 1/25Cutting 1/25 0,740.74 93,093.0 DD. männi.IIImale III Schneiden 1/22Cutting 1/22 0,740.74 41,041.0

Es sei darauf hingewiesen, daß als Isoliermaterial jedes beliebige Material verwendet werden kann, das als Isoliermaterial gewöhnlich in elektrischen Kondensatoren anzutreffen ist. Es muß jedoch so geartet sein, daß die Haut und der Elektrolyt und auch der Elektrolyt und der metallische Leiter bei den wechselnden Stromfrequenzen, wie sie beim Arbeiten mit elektrischen Ghirurgiegeräten auftreten, kapazitiv, gekoppelt werden kennen.It should be noted that any material that can be used as the insulating material can be used as the insulating material usually found in electrical capacitors. However, it must be such that the skin and the Electrolyte and also the electrolyte and the metallic conductor with the changing current frequencies, as they are when working occur, capacitively, be coupled with electrical surgical devices.

Selbstverständlich gilt die beim Beispiel VIII beschriebene Versuchsanordnung auch für jedes der Beispiele IX bis XIII.Of course, the experimental arrangement described in Example VIII also applies to each of Examples IX to XIII.

In der nachstehenden Tabelle sind für jede der in den vorbeschriebenen Versuchen beteiligten männlichen Versuchspersonen I bis VI Alter und Gewicht angegeben:In the table below are for each of the above Male subjects I to VI involved in the experiments, age and weight indicated:

/38 309832/0545 / 38 309832/0545

3838 38 -38 - Gewichtweight 42 55642 556 3535 etwa 88,5 kgabout 88.5 kg 23052202305220 Bäännl.Bäännl. 2828 etwa 77,1 kgabout 77.1 kg VersuchspersonTest subject 4040 Alterage etwa 82,8 kgabout 82.8 kg II. 3333 Jahreyears ewta 77,1 kgewta 77.1 kg IIII 3636 Jahreyears etwa 81,6 kgabout 81.6 kg IIIIII Jahreyears etwa 60,2 kgabout 60.2 kg IVIV Jahreyears VV Jahreyears VIVI Jahreyears

Aus den vorstehenden Versuchsbeschreibungen wird deutlich, daß die mit kleinen Abmessungen ausgeführten Elektroden nach der. Erfindung und die neuartigen Elektrolyten, mit denen sie zusammengebracht werden, ein sehr wirkungsvolles biomedizinisches Einmal-Instrument darstellen. Diese Erkenntnis widerspricht in allen Punkten den bekannten Lehren des Standes der Technik auf dem Gebiet der indifferenten oder Körperelektroden, nicht zu erwähnen die unzähligen Vorteile, die ihren sofortigen Erfolg sichern.From the above test descriptions it is clear that the electrodes designed with small dimensions after the. Invention and the novel electrolytes with which they are associated make a very powerful biomedical one Represent a single-use instrument. This realization contradicts the known doctrines of the state in all points of technology in the field of indifferent or body electrodes, not to mention the myriad advantages that ensure their immediate success.

Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger V/eise abwandelbar.The invention is not restricted to the above exemplary embodiments, but rather within the scope of this basic concept can be modified in many ways.

30 9 8 32/054530 9 8 32/0545

Claims (36)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS IJ Inaktive Elektrode zur Verwendung bei elektrochirurgischen Eingriffen, die sich leicht an Körperoberflächen anschmiegen läßt, dadurch gekennzeichne t, daß die Elektrode einer Elektrode-Elektrolyt-Einheit (10) ein elektrisch leitendes Element ist, das mit einer Teilfläche von wenigstens etwa 0,245 cm im wesentlichen vollständig an einer Elektrolytmasse (32;5O;6O;7Oj9O;100) anliegt,IJ Inactive electrode for use in electrosurgical Interventions that can easily be snuggled up against body surfaces, characterized in that the electrode of an electrode-electrolyte unit (10) is an electrically conductive element which has a partial surface at least about 0.245 cm is essentially completely in contact with an electrolyte mass (32; 5O; 6O; 7Oj9O; 100), ρ die sich mit einem Anteil von wenigstens etwa 13 cm ihrer leitenden Oberfläche in im wesentlichen vollständige und leitende Anlage an der Haut eines Kranken bringen läßt und eine Dicke von wenigstens etwa 0,254 mm aufweist, um das leitende Element in allen Bereichen im Abstand von der Haut des Kranken zu halten, wobei diese Dicke wenigstensρ which, with a proportion of at least about 13 cm of its conductive surface, is essentially complete and Can bring conductive contact on the skin of a patient and has a thickness of at least about 0.254 mm to the to keep the conductive element at a distance from the patient's skin in all areas, at least this thickness Konit&kt— etwa 4,192, ram beträgt, wenn die /Überfläche des leitendenKonit & kt— is about 4.192, ram when the / surface area of the conductive 2 22 2 Elementes zwischen etwa 0,245 cm und etwa 0,645 cmElement between about 0.245 cm and about 0.645 cm groß ist.is great. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das elektrisch leitende Element eine Scheibe ist.2. Electrode according to claim 1, characterized in that g e k e η η, that the electrically conductive element is a disk. 3» Elektrode nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß das elektrisch leitende Element ein Draht (72) ist.3 »electrode according to claim 1, characterized GEK e η η - characterized in that the electrically conductive element is a wire (72). 4» Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Element eine nachgiebige Folie (17) aus rostfreiem oder korrosionsbeständigem Stahl ist, und daß der Elektrolyt ein Alkalimetallsulfat ist.4 »Electrode according to claim 1, characterized in that that the electrically conductive element is a flexible foil (17) made of stainless or corrosion-resistant steel and that the electrolyte is an alkali metal sulfate. 309832/0545309832/0545 -Jt- 42 556 -Jt- 42 556 5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Elektrolyt eine wäßrige Zubereitung ist, bei der der Anteil an Alkalimetallsulfat zwischen etwa 0,5 Gew.-fo und einem Betrag liegt, mit dem sich eine ungefähr gesättigte wäßrige Lösung herstellen läßt.5. Electrode according to claim 4, characterized in that the electrolyte is an aqueous preparation in which the proportion of alkali metal sulfate is between about 0.5 wt. -Fo and an amount with which an approximately saturated aqueous solution can be produced leaves. 6. Elektrode nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine wäßrige Zubereitung ist, die zwischen etwa 5 Gew.-cß> und etwa 20 Gew.-^ Alkalimetallsulfat enthält.6. Electrode according to claim 5 »characterized in that the electrolyte is an aqueous preparation which contains between about 5 wt. - c ß> and about 20 wt .- ^ alkali metal sulfate. 7. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsulfat Natriumsulfat ist. 7. Electrode according to claim 6, characterized in that the alkali metal sulfate is sodium sulfate. 8. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η - zeichnet, daß eine mit niedrigem Profil ausgebildete, nichtleitende Schale (14) eine der Körperoberfläche zugewandte Höhlung aufweist, daß die die Elektrode bildende nachgiebige leitende Metallfolie (17) an einer Basis (16) der Höhlung in der Ebene dieser Basis (16) angeordnet ist, und daß die Elektrolytmasse (32) in dieser Höhlung aufgenommen ist, die der Basis (16) abgewandte Fläche der Elektrode vollständig überdeckt und an dieser anliegt.8. Electrode according to claim 4, characterized in that g e k e η η - records, that a low profile, non-conductive shell (14) one facing the body surface Has cavity that the flexible conductive metal foil (17) forming the electrode is attached to a base (16) the cavity is arranged in the plane of this base (16), and that the electrolyte mass (32) is received in this cavity is, the surface of the electrode facing away from the base (16) completely covers and rests against it. 9. Elektrode nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Elektrolyt eine wäßrige, hochviskose halbfeste Zubereitung ist, die Alkalimetallsulfat in einer Menge, die zwischen etwa 3 Gew.-^ und einem Betrag liegt, mit dem sich eine ungefähr gesättigte wäßrige Lösung herstellen läßt, und eine geringe, aber wirksame Menge eines in Wasser löslichen und quellbaren Schleimes enthält, und daß das Sulfat-Schleim-Gemisch in einer schwammähnlichen, zellularen Matrix (32) gleichmäßig verteilt eingebettet ist.9. Electrode according to claim 8, characterized in that g e k e η η, that the electrolyte is an aqueous, highly viscous semi-solid preparation, the alkali metal sulfate in one Amount that is between about 3 wt .- ^ and an amount with which can be made into an approximately saturated aqueous solution, and a small but effective amount of one in water contains soluble and swellable mucus, and that the sulphate-mucus mixture in a sponge-like, cellular Matrix (32) is embedded evenly distributed. /3 309832/0545/ 3 309832/0545 ' 42 556 '42556 10» Elektrode nach Anspruch 9 j dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Schleim ein neutralisiertes, in Wasser lösliches und quellbares Garboxypolymethylen ist und in einer Konzentration von etwa 0,2$ bis etwa 5,0$, bezogen auf das G-e samt gewicht der Elektrolyt-Zubereitung, vorhanden ist.10 »Electrode according to claim 9 j characterized by g e k e η η, that the mucus is a neutralized, water-soluble and swellable Garboxypolymethylene and at a concentration of about $ 0.2 to about $ 5.0 on the G-E including the weight of the electrolyte preparation, available is. 11« Elektrode nach Anspruch 8. dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Elektrode eine nachgiebige' J1O lie (17) aus rostfreiem oder korrosionsbeständigem Stahl ist, die elektrischen Eontakt mit einem leitenden Teil (20,22) hat, das die Basis (16) der Schale (14) durchdringt und zu einem Masseanschluß außerhalb der Schale (14) führt.11 «electrode according to claim 8. characterized geke η η is characterized in that the electrode is a resilient 'J 1 O lie (17) made of stainless or corrosion-resistant steel, which has electrical contact with a conductive part (20,22) which is the base (16) penetrates the shell (14) and leads to a ground connection outside the shell (14). 12. Elektrode nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die wäßrige, hochviskose halbfeste Elekt2dLytmasse die Höhlung der Schale (14) im wesentlichen . ausfüllt und eine Dicke aufweist, die wenigstens so groß ist wie die Tiefe der Schale (14).12. Electrode according to claim 11, characterized in that g e k e η η, that the aqueous, highly viscous, semi-solid electrolyte mass essentially forms the cavity of the shell (14). fills and has a thickness which is at least as great as the depth of the shell (14). 13· Elektrode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der wäßrigen, hochviskosen halbfesten Elektrolytmasse größer ist als die Tiefe der Schale (14).13 · Electrode according to claim 12, characterized in that the thickness of the aqueous, highly viscous semi-solid electrolyte mass is greater than the depth of the shell (14). 14. Elektrode nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite der Schale (14) von einer wegnehmbaren Schutzhülle (38) überdeckt ist, die aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und einen aufragenden Teil (42) aufweist, der die aus der Schale (14) heraustretende halbfeste Elektrolytmasse überdeckt.14. Electrode according to claim 13 »characterized in that the open side of the shell (14) of a removable protective cover (38) is covered, which is made of an insulating material and a protruding Has part (42) which covers the semi-solid electrolyte mass emerging from the shell (14). 15. Elektrode nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η -· zeichnet, daß die Schale (14) an einer mit einer Aussparung versehenen nachgiebigen und elastischen Platte (12) aufruht, und daß die mit der Außenfläche der Basis (16) der15. Electrode according to claim 14, characterized in that g e k e η η - · draws that the shell (14) to one with a Recessed flexible and elastic plate (12) rests, and that with the outer surface of the base (16) of the /4 309832/0545/ 4 309832/0545 - JC - 42 556- JC - 42 556 Schale (14) in gleicher Ebene angeordnete Fläche der Platte (12) wesentlich größer ist als die Außenfläche der Basis (16) und zum Aufkleben auf eine Körperfläche eine druckempfindliche oder bei Druckauftrag haftende Klebmittelschicht aufweist.Shell (14) in the same plane arranged surface of the plate (12) is significantly larger than the outer surface of the base (16) and comprises a pressure sensitive or pressure sensitive adhesive layer for adhering to a surface of the body. 16. Elektrode nach Anspruch 15» dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein elektrisch leitendes Befestigungsteil (20,22) durch die Aussparung in der nachgiebigen und elastischen Platte (12) und durch die Basis (16) der Schale (14) hindurchdringt und an der nachgiebigen leitenden Metallfolie (17) sicher befestigt ist, und daß sich die Elektrode über ein !Teil (24,26) elektrisch an Masse anschließen läßt.16. Electrode according to claim 15 »characterized by g e k e η η, that an electrically conductive fastening part (20,22) through the recess in the flexible and elastic plate (12) and through the base (16) of the shell (14) penetrates and is securely attached to the flexible conductive metal foil (17), and that the Electrode can be electrically connected to earth via a part (24,26). 17. Elektrode nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η - 17. Electrode according to claim 16, characterized in that: e η η - ζ e i chne t, daß das elektrisch leitende Befestigungsteil (20,22) zur Erzielung einer haltbaren Verbindung mit der nachgiebigen leitenden Metallfolie (17) durch eine in dieser dünnen nachgiebigen Polie (17) ausgebildete Aussparung . hindurchdringt, und daß das Befestigungsteil (20,22) als ein aus leitendem Metall hergestellter Druckknopf ausgebildet ist. ζ ei chne t that the electrically conductive fastening part (20, 22) to achieve a durable connection with the flexible conductive metal foil (17) through a recess formed in this thin, flexible poly (17). penetrates through, and that the fastening part (20,22) is designed as a push button made of conductive metal. 18. Elektrode nach Anspruch 17? dadurch g e k e η η -18. Electrode according to claim 17? thereby g e k e η η - ζ e i ohne t, daß das eindringende Teil (22) des Druckknopfes drei miteinander fluchtende Aussparungen durchsetzt, die in der nachgiebigen leitenden Metallfolie (1-7)» in der Schale (14) und in der nachgiebigen und elastischen, mit einer Klebmittelschicht versehenen Platte (12) ausgebildet sind, und in eine komplementäre Hülse (26), die von der nichtklebenden Pläche der Platte (12) ausragt, eindringt und in dieser verriegelt ist.ζ e i without t that the penetrating part (22) of the push button penetrates three aligned recesses, which in the resilient conductive metal foil (1-7) »in the shell (14) and in the resilient and elastic, with a Adhesive layer provided plate (12) are formed, and in a complementary sleeve (26), which from the non-adhesive Plane of the plate (12) protrudes, penetrates and is locked in this. 19. Elektrode nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η zeichnet, daß durch eine in der wäßrigen, hochviskosen halbfesten Elektrolytmasse ausgebildete Aussparung ein19. Electrode according to claim 18, characterized in that g e k e η η, that through a recess formed in the aqueous, highly viscous, semi-solid electrolyte mass /5 309832/0S4S/ 5 309832 / 0S4S -J5 - 42 556 -J5 - 42 556 Schaft (35) eines nichtleitenden Nietes (34) hindurchdringt und in die Höhlung des eindringenden Teils (22) des Druckknopfes eindringt und in dieser verriegelt ist, um die halbfeste Slektrolytmasse mit der nachgiebigen leitenden Metallfolie (17) zu verbinden und an dieser in unmittelbare Anlage zu bringen.Shank (35) of a non-conductive rivet (34) penetrates and into the cavity of the penetrating part (22) of the push button penetrates and is locked in this, around the semi-solid slektrolyte mass with the resilient conductive Metal foil (17) to connect and to this in immediate To bring plant. 20. Elektrode nach Anspruch 15» dadurch g e k e η η - ζ e i ohne t, daß an der Klebmittelschicht (28) wegnehmbar eine Schutsfolie (30) angebracht ist, und daß mit dieser die Schutzhülle (38) verbunden ist.20. Electrode according to claim 15 »characterized geke η η - ζ ei without t that a protective film (30) is removably attached to the adhesive layer (28), and that the protective cover (38) is connected to this. 21 α Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die.Elektrolytmasse an ihrer hautseitigen fläche mit einem Kondensator-Elektroisoliermaterial/D84ellitrikum^ istj mit dem sich unter Bedingungen, wie sie bei der Durchführung von elektrochirurgischen Eingriffen auftreten, eine kapazitive Koppelung herstellen läßt.21 α electrode according to claim 1, characterized in that the electrolyte mass on its skin-side surface with a capacitor electrical insulating material / D84elli trikum ^ with which a capacitive coupling can be established under conditions such as occur when performing electrosurgical interventions. 22β Elektrode nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial an der Berührungsfläche zwischen dem elektrisch leitenden Element und der Slektrolytmasse angeordnet ist.22β Electrode according to claim 21, characterized in that the insulating material on the contact surface is arranged between the electrically conductive element and the slektrolyte mass. 23 ο Elektrode nach Anspruch 21, dadurch g e k e η η g s i c h η e t, daß ein ähnliches Isoliermaterial zusätzlich an der Berührungsflache zwischen der Elektrolytmasse und dem elektrisch leitenden Element angeordnet ist.23 ο electrode according to claim 21, characterized in that g e k e η η g s i c h η e t that a similar insulating material is also used on the contact surface between the electrolyte mass and the electrically conductive element is arranged. 24= Elektrode nach Anspruch 23, dadurch g e k e η η - % s i ο h η e t, daß das Isoliermaterial ein dünner Polymer-' IPiIm (80) ist.24 = electrode according to claim 23, characterized geke η η - η% si ο h et that the insulating material is a thin polymer 'IPiIm (80). 25 ο Elektrode nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß das Isoliermaterial ein Saran-l?ilm ist.25 ο electrode according to claim 24, characterized GEK e η η - characterized in that the insulating material is a Saran-l ilm is?. /6/ 6 309832/QEiS309832 / QEiS 42 55642 556 26. Elektrode nach Anspruch 1 f dadurch g e k e η η - 26. Electrode according to claim 1 f thereby gek e η η - ζ e i ch η et, daß die Elektrolytmasse ein Elektrolyten enthaltendes Gewebe ist.ζ e i ch η et that the electrolyte mass is an electrolyte containing tissue. 27. Elektrode nach Anspruch 26, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß das Gewebe ein Baumwolle-Faservlies-G-ewebe ist.27. An electrode according to claim 26, characterized GEK e η η - characterized in that the fabric is a cotton fiber non-woven tissue. 28. Elektrode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytzubereituhg einen inerten Füllstoff enthält.28. Electrode according to claim 1, characterized in that the electrolyte preparation is an inert one Contains filler. 29. Elektrode nach Anspruch 28, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der inerte Füllstoff pulverisierter Talk ist.29. Electrode according to claim 28, characterized in that g e k e η η, that the inert filler is powdered talc. 30. Verfahren, mit dem sich in der chirurgischen Diathermie. hochfrequente Radiowellen elektrisch an Masse ableiten lassen, dadurch gekennz eichnet, daß auf die Körperoberfläche und in gleicher Ebene mit dieser eine eine Elektrode bildende nachgiebige Folie aus leitendem Metall aufgelegt wird, wobei die der Körperoberfläche zugewandte30. Procedure used in surgical diathermy. Let high-frequency radio waves be diverted electrically to ground, marked by the fact that on the Body surface and in the same plane with this a flexible sheet of conductive metal forming an electrode is placed on, the body surface facing 22 Fläche der Folie zwischen etwa 3»23 cm und etwa 64,5 cm groß bemessen wird, und daß zwischen die sich gegenüberliegenden Flächen der Elektrode und des Körpers und mit unmittelbarer und im wesentlichen vollständiger Anlage an diesen eine Elektrolytmasse angeordnet wird, deren im wesentlichen gleichmäßige Dicke zwischen etwa 1,574 mm und etwa 12,7 mm beträgt.Area of the film between about 3 »23 cm and about 64.5 cm is dimensioned large, and that between the opposing surfaces of the electrode and the body and with immediate and a mass of electrolyte is placed thereon in substantially complete abutment, the substantially uniform thickness is between about 1.574 mm and about 12.7 mm. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch g e k e η η - 31. The method according to claim 30, characterized in that: e η η - zeichnet, daß die der Körperoberfläche zugewandtedraws that the one facing the body surface 2 Fläche der Elektrödenfolie zwischen etwa 13 cm und etwa2 Area of the electrode foil between about 13 cm and about 2
32,3 cm groß ist.
2
32.3 cm tall.
/7 309832/0545/ 7 309832/0545 - % - · 42 -% - 42
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das leitende Metall der nachgiebigen Polie rostfreier oder korrosionsbeständiger Stahl ist, und daß der Elektrolyt ein Alkalimetallsulfat ist.32. The method according to claim 30, characterized in that g e k e η η, that the conductive metal of the resilient polie is stainless or corrosion-resistant steel, and that the electrolyte is an alkali metal sulfate. 33« Verfahren nach Anspruch 32, dadurch g e k e ώ. η -zeichnet, daß das Alkalisulfat Natriumsulfat ist.33 «The method according to claim 32, characterized in that it is ώ. η - indicates that the alkali sulfate is sodium sulfate. 34« Verfahren nach Anspruch 33, dadurch g e k e η ;n 55eich.net, daß als Elektrolyt eine wäßrige Zubereitung verwendet wird, bei der der Anteil an Alkalimetallsulfat zwischen etwa 0,5 Gew.-fo und einem Betrag liegt, mit dem sich eine ungefähr gesättigte wäßrige Lösung herstellen läßt.34 «Method according to claim 33, characterized in that geke η ; n 55eich.net that the electrolyte used is an aqueous preparation in which the proportion of alkali metal sulfate is between about 0.5% by weight and an amount with which an approximately saturated aqueous solution can be produced. 35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch g e k e n.n zeichnet, daß als Elektrolyt eine wäßrige Zubereitung verwendet wird, die zwischen etwa 5 Gew.-^ und etwa 20 Gew.-# Alkalimetallsulfat enthält.35. The method according to claim 34, characterized in that g e k e n.n that an aqueous preparation is used as the electrolyte, which is between about 5 wt .- ^ and about Contains 20 wt .- # alkali metal sulfate. 36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsulfat Natriumsulfat ist. 36. The method according to claim 35, characterized in that the alkali metal sulfate is sodium sulfate. 30983 2'/054530983 2 '/ 0545
DE2305220A 1972-02-03 1973-02-02 INACTIVE ELECTRODE FOR ELECTROSURGICAL PROCEDURES Ceased DE2305220A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22310772A 1972-02-03 1972-02-03
US00328120A US3848600A (en) 1972-02-03 1973-01-30 Indifferent electrode in electrosurgical procedures and method of use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305220A1 true DE2305220A1 (en) 1973-08-09

Family

ID=26917452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305220A Ceased DE2305220A1 (en) 1972-02-03 1973-02-02 INACTIVE ELECTRODE FOR ELECTROSURGICAL PROCEDURES

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3848600A (en)
JP (1) JPS6158177B2 (en)
AR (1) AR197113A1 (en)
CA (1) CA993958A (en)
DE (1) DE2305220A1 (en)
FR (1) FR2170227B1 (en)
GB (1) GB1425851A (en)
IT (1) IT983855B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273167A1 (en) * 1986-11-26 1988-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Conductive intermediate layer for electrodes
WO2007131248A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Medizinische Universität Wien Surface electrode
WO2017202930A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Wearable Life Science Gmbh Electrode for electrical muscle stimulation and apparel piece

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067322A (en) * 1974-07-19 1978-01-10 Johnson Joseph H Disposable, pre-gel body electrodes
US4092985A (en) * 1974-11-25 1978-06-06 John George Kaufman Body electrode for electro-medical use
JPS51106381A (en) * 1975-03-17 1976-09-21 Sanritsu Medeikaru Kk
US3989036A (en) * 1975-04-02 1976-11-02 Dia Medical System Co., Ltd. Biophysical electrode
US4126126A (en) * 1976-07-27 1978-11-21 C. R. Bard, Inc. Non-metallic pregelled electrode
US4211222A (en) * 1976-08-25 1980-07-08 Robert Tapper Iontophoretic burn-protection method
US4164226A (en) * 1976-08-25 1979-08-14 Robert Tapper Iontophoretic burn-protection electrode structure
US4088133A (en) * 1976-09-13 1978-05-09 Products International Company Electrode for electrosurgical procedure
US4161174A (en) * 1977-07-13 1979-07-17 Mercuri Albert R Biomedical electrode assembly
US4166465A (en) * 1977-10-17 1979-09-04 Neomed Incorporated Electrosurgical dispersive electrode
US4200104A (en) * 1977-11-17 1980-04-29 Valleylab, Inc. Contact area measurement apparatus for use in electrosurgery
US4188927A (en) * 1978-01-12 1980-02-19 Valleylab, Inc. Multiple source electrosurgical generator
US4177817A (en) * 1978-02-01 1979-12-11 C. R. Bard, Inc. Dual terminal transcutaneous electrode
US4196737A (en) * 1978-04-21 1980-04-08 C. R. Bard, Inc. Transcutaneous electrode construction
CA1105565A (en) * 1978-09-12 1981-07-21 Kaufman (John G.) Hospital Products Ltd. Electrosurgical electrode
JPS5547828U (en) * 1978-09-22 1980-03-28
GB2030453B (en) * 1978-10-03 1983-05-05 Tapper R Applying unidirectional elecric current to the skin of a living body
US4267840A (en) * 1979-01-08 1981-05-19 Johnson & Johnson Electrosurgical grounding pad
US4669468A (en) * 1979-06-15 1987-06-02 American Hospital Supply Corporation Capacitively coupled indifferent electrode
US4303073A (en) * 1980-01-17 1981-12-01 Medical Plastics, Inc. Electrosurgery safety monitor
US4494541A (en) * 1980-01-17 1985-01-22 Medical Plastics, Inc. Electrosurgery safety monitor
US4441500A (en) * 1980-04-17 1984-04-10 Ferris Manufacturing Corp. EKG Electrode
US4343308A (en) * 1980-06-09 1982-08-10 Gross Robert D Surgical ground detector
US4419998A (en) * 1980-08-08 1983-12-13 R2 Corporation Physiological electrode systems
US4416274A (en) * 1981-02-23 1983-11-22 Motion Control, Inc. Ion mobility limiting iontophoretic bioelectrode
US4387714A (en) * 1981-05-13 1983-06-14 Purdue Research Foundation Electrosurgical dispersive electrode
JPS58136357A (en) * 1981-12-28 1983-08-13 ロス・ホルマン・ゾル Apparatus and method of issuing electrical heart stimulation
US4441501A (en) * 1982-03-08 1984-04-10 Ndm Corporation Medical electrode
JPS5946509U (en) * 1983-08-17 1984-03-28 株式会社東京衛材研究所 Return electrode plate for electric scalpel
US4700710A (en) * 1985-03-12 1987-10-20 Murray Electronics Associates Limited Partnership Apertured adhesively applied body electrode apparatus and method
US4635641A (en) * 1985-10-16 1987-01-13 Murray Electronics Associates Limited Multi-element electrode
US4722726A (en) * 1986-02-12 1988-02-02 Key Pharmaceuticals, Inc. Method and apparatus for iontophoretic drug delivery
US4722761A (en) * 1986-03-28 1988-02-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of making a medical electrode
US6956032B1 (en) 1986-04-18 2005-10-18 Carnegie Mellon University Cyanine dyes as labeling reagents for detection of biological and other materials by luminescence methods
JPH0345739Y2 (en) * 1986-12-31 1991-09-26
US4799480A (en) * 1987-08-04 1989-01-24 Conmed Electrode for electrosurgical apparatus
US4955381A (en) * 1988-08-26 1990-09-11 Cardiotronics, Inc. Multi-pad, multi-function electrode
US5080099A (en) * 1988-08-26 1992-01-14 Cardiotronics, Inc. Multi-pad, multi-function electrode
US5087241A (en) * 1990-07-24 1992-02-11 Empi, Inc. Iontophoresis electrode with reservoir and injection site
US5160316A (en) * 1990-09-10 1992-11-03 Henley Julian L Iontophoretic drug delivery apparatus
JPH04108559U (en) * 1991-02-28 1992-09-18 株式会社クラレ Biomedical electrodes
US5566672A (en) * 1994-01-03 1996-10-22 Labeltape Meditect, Inc. Biomedical electrode
US20030212393A1 (en) * 1996-01-05 2003-11-13 Knowlton Edward W. Handpiece with RF electrode and non-volatile memory
US7229436B2 (en) 1996-01-05 2007-06-12 Thermage, Inc. Method and kit for treatment of tissue
US7267675B2 (en) * 1996-01-05 2007-09-11 Thermage, Inc. RF device with thermo-electric cooler
US7473251B2 (en) * 1996-01-05 2009-01-06 Thermage, Inc. Methods for creating tissue effect utilizing electromagnetic energy and a reverse thermal gradient
US7115123B2 (en) * 1996-01-05 2006-10-03 Thermage, Inc. Handpiece with electrode and non-volatile memory
CA2218760A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-18 Graphic Controls Corporation Defibrillator electrode
CA2265857C (en) * 1996-10-30 2007-12-18 Megadyne Medical Products, Inc. Reusable electrosurgical return pad
US6454764B1 (en) 1996-10-30 2002-09-24 Richard P. Fleenor Self-limiting electrosurgical return electrode
US6544258B2 (en) 1996-10-30 2003-04-08 Mega-Dyne Medical Products, Inc. Pressure sore pad having self-limiting electrosurgical return electrode properties and optional heating/cooling capabilities
US6582424B2 (en) 1996-10-30 2003-06-24 Megadyne Medical Products, Inc. Capacitive reusable electrosurgical return electrode
US6053910A (en) 1996-10-30 2000-04-25 Megadyne Medical Products, Inc. Capacitive reusable electrosurgical return electrode
US7166102B2 (en) * 1996-10-30 2007-01-23 Megadyne Medical Products, Inc. Self-limiting electrosurgical return electrode
US6033399A (en) 1997-04-09 2000-03-07 Valleylab, Inc. Electrosurgical generator with adaptive power control
US6148231A (en) 1998-09-15 2000-11-14 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Iontophoretic drug delivery electrodes and method
US7137980B2 (en) 1998-10-23 2006-11-21 Sherwood Services Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
US7901400B2 (en) 1998-10-23 2011-03-08 Covidien Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US20040167508A1 (en) 2002-02-11 2004-08-26 Robert Wham Vessel sealing system
US6477410B1 (en) 2000-05-31 2002-11-05 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Electrokinetic delivery of medicaments
US7127285B2 (en) 1999-03-12 2006-10-24 Transport Pharmaceuticals Inc. Systems and methods for electrokinetic delivery of a substance
US6792306B2 (en) 2000-03-10 2004-09-14 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Finger-mounted electrokinetic delivery system for self-administration of medicaments and methods therefor
US20030176908A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Hsin-Yi Lin Water-impregnable electrode for electrical stimulation device
DE60315970T2 (en) 2002-05-06 2008-05-21 Covidien Ag BLOOD DETECTOR FOR CHECKING AN ELECTROSURGICAL UNIT
US7044948B2 (en) 2002-12-10 2006-05-16 Sherwood Services Ag Circuit for controlling arc energy from an electrosurgical generator
US7255694B2 (en) 2002-12-10 2007-08-14 Sherwood Services Ag Variable output crest factor electrosurgical generator
AU2004235739B2 (en) 2003-05-01 2010-06-17 Covidien Ag Method and system for programming and controlling an electrosurgical generator system
ES2372045T3 (en) 2003-10-23 2012-01-13 Covidien Ag REDUNDANT TEMPERATURE MONITORING IN ELECTROCHURGICAL SYSTEMS TO ATTENATE SAFETY.
WO2005050151A1 (en) 2003-10-23 2005-06-02 Sherwood Services Ag Thermocouple measurement circuit
US7396336B2 (en) 2003-10-30 2008-07-08 Sherwood Services Ag Switched resonant ultrasonic power amplifier system
DE10350709A1 (en) * 2003-10-30 2005-08-18 Erbe Elektromedizin Gmbh Device for coagulation of tissue
US7131860B2 (en) 2003-11-20 2006-11-07 Sherwood Services Ag Connector systems for electrosurgical generator
US7300435B2 (en) 2003-11-21 2007-11-27 Sherwood Services Ag Automatic control system for an electrosurgical generator
US7169145B2 (en) * 2003-11-21 2007-01-30 Megadyne Medical Products, Inc. Tuned return electrode with matching inductor
US7766905B2 (en) 2004-02-12 2010-08-03 Covidien Ag Method and system for continuity testing of medical electrodes
US7780662B2 (en) 2004-03-02 2010-08-24 Covidien Ag Vessel sealing system using capacitive RF dielectric heating
DE102004010940B4 (en) * 2004-03-05 2012-01-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Neutral electrode for HF surgery
US7628786B2 (en) 2004-10-13 2009-12-08 Covidien Ag Universal foot switch contact port
US9474564B2 (en) 2005-03-31 2016-10-25 Covidien Ag Method and system for compensating for external impedance of an energy carrying component when controlling an electrosurgical generator
US8734438B2 (en) 2005-10-21 2014-05-27 Covidien Ag Circuit and method for reducing stored energy in an electrosurgical generator
US7947039B2 (en) 2005-12-12 2011-05-24 Covidien Ag Laparoscopic apparatus for performing electrosurgical procedures
US7513896B2 (en) 2006-01-24 2009-04-07 Covidien Ag Dual synchro-resonant electrosurgical apparatus with bi-directional magnetic coupling
CA2574934C (en) 2006-01-24 2015-12-29 Sherwood Services Ag System and method for closed loop monitoring of monopolar electrosurgical apparatus
US8216223B2 (en) 2006-01-24 2012-07-10 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US9186200B2 (en) 2006-01-24 2015-11-17 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US8147485B2 (en) 2006-01-24 2012-04-03 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US8685016B2 (en) 2006-01-24 2014-04-01 Covidien Ag System and method for tissue sealing
CA2574935A1 (en) 2006-01-24 2007-07-24 Sherwood Services Ag A method and system for controlling an output of a radio-frequency medical generator having an impedance based control algorithm
EP3210557B1 (en) 2006-01-24 2018-10-17 Covidien AG System for tissue sealing
US7651493B2 (en) 2006-03-03 2010-01-26 Covidien Ag System and method for controlling electrosurgical snares
US7648499B2 (en) 2006-03-21 2010-01-19 Covidien Ag System and method for generating radio frequency energy
US7651492B2 (en) 2006-04-24 2010-01-26 Covidien Ag Arc based adaptive control system for an electrosurgical unit
US8753334B2 (en) 2006-05-10 2014-06-17 Covidien Ag System and method for reducing leakage current in an electrosurgical generator
US8034049B2 (en) 2006-08-08 2011-10-11 Covidien Ag System and method for measuring initial tissue impedance
US7731717B2 (en) 2006-08-08 2010-06-08 Covidien Ag System and method for controlling RF output during tissue sealing
US7637907B2 (en) 2006-09-19 2009-12-29 Covidien Ag System and method for return electrode monitoring
US7794457B2 (en) 2006-09-28 2010-09-14 Covidien Ag Transformer for RF voltage sensing
JP2008198401A (en) * 2007-02-08 2008-08-28 Fujitsu Ltd Wrist band for countermeasure against static electricity and wrist band set for countermeasure against static electricity
DE202007006112U1 (en) * 2007-04-26 2008-09-18 Energy-Lab Technologies Gmbh Electrode and connector for electrode
US8777941B2 (en) 2007-05-10 2014-07-15 Covidien Lp Adjustable impedance electrosurgical electrodes
US7834484B2 (en) 2007-07-16 2010-11-16 Tyco Healthcare Group Lp Connection cable and method for activating a voltage-controlled generator
US8216220B2 (en) 2007-09-07 2012-07-10 Tyco Healthcare Group Lp System and method for transmission of combined data stream
US8512332B2 (en) 2007-09-21 2013-08-20 Covidien Lp Real-time arc control in electrosurgical generators
US20090228000A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Michael Cao Disposable Apparatus for Patient Grounding
US8226639B2 (en) 2008-06-10 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp System and method for output control of electrosurgical generator
US8262652B2 (en) 2009-01-12 2012-09-11 Tyco Healthcare Group Lp Imaginary impedance process monitoring and intelligent shut-off
US8876812B2 (en) * 2009-02-26 2014-11-04 Megadyne Medical Products, Inc. Self-limiting electrosurgical return electrode with pressure sore reduction and heating capabilities
US9872719B2 (en) 2013-07-24 2018-01-23 Covidien Lp Systems and methods for generating electrosurgical energy using a multistage power converter
US9655670B2 (en) 2013-07-29 2017-05-23 Covidien Lp Systems and methods for measuring tissue impedance through an electrosurgical cable
US10085791B2 (en) 2013-12-26 2018-10-02 Megadyne Medical Products, Inc. Universal self-limiting electrosurgical return electrode
US9867650B2 (en) 2013-12-26 2018-01-16 Megadyne Medical Products, Inc. Universal self-limiting electrosurgical return electrode
US11737822B2 (en) * 2018-07-24 2023-08-29 Avent, Inc. Dispersive return pad with phase change material for active thermal management during an ablation procedure
US20200138512A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-07 Biosense Webster (Israel) Ltd. Attaining Higher Impedances for Large Indifferent Electrodes
WO2022235607A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-10 Avation Medical, Inc. Stimulation interface pads

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA675494A (en) * 1963-12-03 Theratron Corporation Electrode for electronic therapeutic and diagnostic equipment
US789161A (en) * 1903-09-30 1905-05-09 Samuel H Linn Dental electrode for medicamental diffusion.
GB190827796A (en) * 1908-12-21 1909-12-21 Wilhelm Rubiner Improvements in Electrodes particularly for use in the Therapeutic Application of Electricity under Water.
BE366145A (en) * 1929-06-19
US1945867A (en) * 1932-04-27 1934-02-06 Technical Equipment Company High frequency oscillatory apparatus for electrotherapeutic and sterilization purposes
US2651304A (en) * 1950-10-19 1953-09-08 Relaxacizor Thermatone Inc Therapeutic electrode
US3048549A (en) * 1957-05-27 1962-08-07 Carsbie C Adams Electrode jelly
US2887112A (en) * 1957-08-15 1959-05-19 Sanborn Company Pad for skin preparation for electrocardiography and the like
US3027333A (en) * 1957-12-30 1962-03-27 Burton Parsons Chemicals Inc Electrically conductive emulsions
US3187745A (en) * 1961-08-01 1965-06-08 Melpar Inc Electrodes
US3265638A (en) * 1964-03-24 1966-08-09 Franklin Institute Electrolyte composition
DE1564103C3 (en) * 1966-12-31 1978-06-22 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Electrolytically conductive paste for lowering the contact resistance on body electrodes for medical applications
US3568662A (en) * 1967-07-07 1971-03-09 Donald B Everett Method and apparatus for sensing bioelectric potentials
GB1299449A (en) * 1968-12-18 1972-12-13 Minnesota Mining & Mfg Conductive gel pads
US3601126A (en) * 1969-01-08 1971-08-24 Electro Medical Systems Inc High frequency electrosurgical apparatus
AU1388870A (en) * 1969-05-02 1971-10-21 Sybron Corporation Inactive electrode
US3696807A (en) * 1970-02-13 1972-10-10 Mdm Corp Medical electrode with relatively rigid electrolyte cup
US3701346A (en) * 1971-01-04 1972-10-31 Bionetics Inc Medical electrode

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273167A1 (en) * 1986-11-26 1988-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Conductive intermediate layer for electrodes
WO2007131248A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Medizinische Universität Wien Surface electrode
WO2017202930A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Wearable Life Science Gmbh Electrode for electrical muscle stimulation and apparel piece
DE102016109568A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Wearable Life Science Gmbh Electro-muscle stimulation electrode, garment, method of making a garment and use of an electrode
DE102016109568B4 (en) * 2016-05-24 2017-12-14 Wearable Life Science Gmbh Electro-muscle stimulation electrode, garment, method of making a garment and use of an electrode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170227B1 (en) 1978-06-23
FR2170227A1 (en) 1973-09-14
JPS6158177B2 (en) 1986-12-10
CA993958A (en) 1976-07-27
AR197113A1 (en) 1974-03-15
US3848600A (en) 1974-11-19
US3848600B1 (en) 1988-06-21
IT983855B (en) 1974-11-11
GB1425851A (en) 1976-02-18
JPS49108885A (en) 1974-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305220A1 (en) INACTIVE ELECTRODE FOR ELECTROSURGICAL PROCEDURES
DE3628652C2 (en)
DE2459627C2 (en) Medical electrode
DE69923468T2 (en) ELECTRODE FOR TRANSMITTING ELECTRIC CURRENT THROUGH THE SKIN OF A PATIENT
DE2733317C2 (en) Medical electrode with a ready-to-use electrolyte-impregnated matrix
DE3225748C2 (en)
DE4014913C2 (en) Miniaturized transdermal therapeutic system for iontophoresis
DE60107685T2 (en) SKIN ELECTRODE WITH A BYPASS ELEMENT
DE2508520A1 (en) ASSOCIATION AGGREGATE
DE2302618A1 (en) ELECTRODE FOR TAKING UP BIOELECTRIC POTENTIAL
DE4238263A1 (en) Adhesive comprising hydrogel and crosslinked polyvinyl:lactam - is used in electrodes for biomedical application providing low impedance and good mechanical properties when water and/or moisture is absorbed from skin
DE4404762A1 (en) Biomedical electrode device
JPS6324928A (en) Conductive adhesive medical electrode assembly
DE3147852A1 (en) MAGNETIC PLASTER
DE102011101583B4 (en) Electrode for transcutaneous transmission of electrical signals and method for producing such
DE1965195A1 (en) Electromedical device electrode
DE2263727B2 (en) Electrode for supplying a signal to the human body
DE60023897T2 (en) SKIN CLEANING DEVICE
DE2041392A1 (en) Electrodes for electro-medical purposes
DE102009013470A1 (en) Biomedical electrode
EP2582290A1 (en) Moistened sensor contact unit
DE2449091A1 (en) ELECTRIC DETECTOR TO FIX TO THE SKIN
EP0029245A1 (en) Arrangement for supplying or picking up electrical signals
EP2021068B1 (en) Surface electrode
DE2707392C3 (en) Process for the production of a bandage and wrapping material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE

8131 Rejection