DE102016109568B4 - Electro-muscle stimulation electrode, garment, method of making a garment and use of an electrode - Google Patents

Electro-muscle stimulation electrode, garment, method of making a garment and use of an electrode Download PDF

Info

Publication number
DE102016109568B4
DE102016109568B4 DE102016109568.0A DE102016109568A DE102016109568B4 DE 102016109568 B4 DE102016109568 B4 DE 102016109568B4 DE 102016109568 A DE102016109568 A DE 102016109568A DE 102016109568 B4 DE102016109568 B4 DE 102016109568B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
electrode
layer
electrically conductive
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016109568.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016109568A1 (en
Inventor
Philipp G. Schwarz
Kay Rathschlag
Patrick Thumm
Shahid Mehboob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beurer GmbH
Original Assignee
Wearable Life Science GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wearable Life Science GmbH filed Critical Wearable Life Science GmbH
Priority to DE102016109568.0A priority Critical patent/DE102016109568B4/en
Priority to PCT/EP2017/062572 priority patent/WO2017202930A1/en
Publication of DE102016109568A1 publication Critical patent/DE102016109568A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109568B4 publication Critical patent/DE102016109568B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6805Vests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Elektrode (8) zur Elektromuskelstimulierung EMS umfasst zumindest eine Körperschicht (10), die als eine elektrisch leitende Kunststoff- und/oder Silikonschicht ausgeführt ist, wobei eine Kontaktoberfläche (11) der Körperschicht (10) eingerichtet ist, in Kontakt mit der Haut einer über die Elektrode (8) zu stimulierenden Person zu stehen, eine elektrisch leitende Zwischenschicht (15), die innerhalb oder an einem Rand der Körperschicht (10) so angeordnet, dass an jeder Stelle ein definierter Mindestabstand (m) zur Kontaktoberfläche besteht und eine elektrisch isolierende Außenschicht (20), die an der der Kontaktoberfläche gegenüberliegenden Seite der Elektrode (8) angeordnet ist.Electromuscular stimulation electrode (8) comprises at least one body layer (10), which is designed as an electrically conductive plastic and / or silicone layer, wherein a contact surface (11) of the body layer (10) is arranged in contact with the skin of a the electrode (8) to be stimulated person, an electrically conductive intermediate layer (15) disposed within or at one edge of the body layer (10) so that at each point a defined minimum distance (m) to the contact surface and an electrically insulating Outer layer (20) which is arranged on the opposite side of the contact surface of the electrode (8).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode zur Steuerung von Stimulations-Impulsen, ein Bekleidungsstück und die Herstellung eines Bekleidungsstücks.The present invention relates to an electrode for controlling stimulation pulses, a garment and the manufacture of a garment.

Aus dem Stand der Technik sind Stimulations-Impulse bekannt, insbesondere eine elektrische Muskelstimulation (EMS) zur Stimulation von verschiedenen biologischen Geweben wie Muskeln und Nerven.Stimulation pulses are known in the art, particularly electrical muscle stimulation (EMS) for stimulating various biological tissues such as muscles and nerves.

In DE 37 88 755 T2 ist eine mehrschichtige Elektrode offenbart, die aus einem leitenden Gel, einem leitenden Element und einem isolierenden Polyurethanschaum besteht. Dabei dient das Gel als Kontaktstelle zwischen dem leitenden Element und der Haut. Es werden keine Elastizitäten oder Elastizitätswerte genannt. Auch das Anbringen an einem Kleidungsstück wird nicht erwähnt.In DE 37 88 755 T2 discloses a multilayered electrode consisting of a conductive gel, a conductive element and an insulating polyurethane foam. The gel serves as a contact point between the conductive element and the skin. No elasticity or elasticity values are mentioned. The attachment to a garment is not mentioned.

DE 690 27 527 T2 beschreibt eine Elektrode aus einem leitfähigen Tuch, welches auf der Oberseite einen leitfähigen Draht hat und mit einer isolierenden Schicht verbunden ist. An der Unterseite findet sich ein leitfähiges Klebemittel, das mit der Haut eines Patienten in Kontakt steht. Weiterhin ist in dem Dokument ausgeführt, dass die Elektrode in zwei Richtungen flexibel und dehnbar ist und ein zellenartiger Zungennadel-Strickstoff bessere prozentuale Streckungen erreicht, dennoch werden keine Elastizitätswerte der Elektrode angegeben. DE 690 27 527 T2 describes an electrode made of a conductive cloth, which has a conductive wire on top and is connected to an insulating layer. At the bottom there is a conductive adhesive that is in contact with the skin of a patient. Furthermore, it is stated in the document that the electrode is flexible and extensible in two directions, and a cell-type lingual needle knit achieves better percentage elongations, yet no elasticity values of the electrode are stated.

Auch in DE 25 52 197 A1 ist eine mehrschichtige Elektrode offenbart, die aus einer Klebeschicht besteht, die den Kontakt zum Körper eines Patienten herstellt, und einer leitfähigen Folie sowie einer äußeren Deckplatte. Hier wird die Deckplatte als elastisch bezeichnet, es werden aber keine Elastizitätswerte genannt. Auch wird kein Bekleidungsstück gelehrt, an welchem die Elektrode angebracht wird.Also in DE 25 52 197 A1 discloses a multilayered electrode consisting of an adhesive layer making contact with the body of a patient and a conductive foil and an outer cover plate. Here, the cover plate is called elastic, but no elasticity values are mentioned. Also, no garment is taught on which the electrode is attached.

In DE 23 05 220 A wird eine inaktive Elektrode beschrieben, die ebenfalls mehrschichtig ist und aus einer Klebeschicht zum Anbringen auf der Haut, einer elastischen Folie, einem leitenden Element und einer isolierenden Schale besteht. Die elastische Folie ist nur hinsichtlich ihrer Länge, Breite, Dicke und ihrem Endradius charakterisiert, nicht jedoch hinsichtlich etwaiger Elastizitätswerte. Auch hier wird kein Bekleidungsstück genannt.In DE 23 05 220 A there is described an inactive electrode which is also multi-layered and consists of an adhesive layer for attachment to the skin, an elastic film, a conductive element and an insulating shell. The elastic film is characterized only in terms of its length, width, thickness and end radius, but not with regard to any elasticity values. Again, no garment is mentioned.

Ein Elektrodensystem beschreibt DE 693 29 197 T2 , das aus einem nichtleitenden Tuch besteht, an dem flexible leitende Flicken angebracht sind und die über ein elektrisch leitendes Gel mit dem Körper verbunden sind. Darüber hinaus werden keine Elastizität oder Elastizitätswerte gelehrt. DE 694 28 104 T2 enthält eine ähnliche Lehre, nur ist das nichtleitende Tuch in Form von flexiblen Taschen geformt, die zur Wärme- und Kälteübertragung genutzt werden können. Allerdings werden hier keine Elastizitäten genannt.An electrode system describes DE 693 29 197 T2 , which consists of a non-conductive cloth on which flexible conductive patches are attached and which are connected via an electrically conductive gel to the body. In addition, no elasticity or elasticity values are taught. DE 694 28 104 T2 contains a similar teaching, except that the non-conductive cloth is shaped in the form of flexible pockets that can be used for heat and cold transmission. However, no elasticities are mentioned here.

US 2004/0009731 A1 offenbart ein zusammenhängend gestricktes Kleidungsstück, welches Regionen mit elektrisch leitfähigen Fäden enthält und die zum Körper der tragenden Person in Kontakt stehen. Diese Regionen sind über elektrisch leitende Elemente mit einer Signalverarbeitungseinheit verbunden, die direkt hinter der leitfähigen Region liegt. Auch hier sind keinerlei Elastizitäten genannt. US 2004/0009731 A1 discloses a coherently knitted garment containing regions of electrically conductive threads and in contact with the wearer's body. These regions are connected by electrically conductive elements to a signal processing unit located directly behind the conductive region. Again, no elasticity called.

Auch DE 28 14 061 A1 offenbart eine mehrschichtige Erdungselektrode, bestehend aus einer leitenden Klebstoffschicht, die in Kontakt mit der Haut eines Patienten steht, einem leitenden Textilsubstrat und einer Isolierschicht. Auch hier wird kein Vergleich zwischen dem leitenden Textilsubstrat und anderen Schichten der Elektrode hinsichtlich der Dehnbarkeit oder Elastizität vorgenommen.Also DE 28 14 061 A1 discloses a multilayer ground electrode consisting of a conductive adhesive layer in contact with a patient's skin, a conductive textile substrate, and an insulating layer. Again, no comparison is made between the conductive textile substrate and other layers of the electrode for stretchability or elasticity.

Häufig wird bei der Elektro-Muskelstimulation ein Kleidungsstück verwendet, in welchem die benötigten Elektroden lösbar oder dauerhaft integriert sind. Bei hochwertigen modernen EMS-Systemen wird eine große Anzahl der Elektroden verwendet. Dabei steigt der Aufwand, der an die elektrische bzw. elektronische Steuerung gestellt wird, entsprechend an. Ebenso wird für die Übertragung der Impulse der Elektrostimulierung an die Steuerung eine hohe Anzahl von elektrischen Leitern benötigt. Da auch eine nennenswerte Leistung hierüber übertragen werden muss, wird ein entsprechend großer Leiterquerschnitt benötigt.Frequently, in electro-muscle stimulation, a garment is used in which the required electrodes are detachably or permanently integrated. High quality modern EMS systems use a large number of electrodes. In this case, the effort that is placed on the electrical or electronic control increases accordingly. Likewise, a large number of electrical conductors are needed to transmit the pulses of electrostimulation to the controller. Since a significant power has to be transmitted over this, a correspondingly large conductor cross section is required.

Die Elektroden haben die Aufgabe, eine möglichst gute Übertragung der EMS-Impulse auf die Haut der trainierenden Person sicherzustellen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Elektroden in die Sportbekleidung dauerhaft integriert sind. Diese Bekleidung hat eine hohe Elastizität von bis zu 100%, was notwendig ist, um ein gutes Anliegen der Bekleidung (mit den Elektroden) an der Haut sicherzustellen.The purpose of the electrodes is to ensure the best possible transmission of the EMS impulses to the skin of the exercising person. This is especially true when the electrodes are permanently integrated into the sportswear. This garment has a high elasticity of up to 100%, which is necessary to ensure a good concern of clothing (with the electrodes) on the skin.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektrode bereitzustellen, die gut in die Bekleidung integrierbar ist und eine sichere Stromübertragung sicherstellt.The object of the present invention is to provide an electrode which is well integrated into the clothing and ensures a secure power transmission.

Diese Aufgabe wird mit der Elektrode des Anspruchs 1 und dem Verfahren des Anspruchs 12 sowie eine Verwendung des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved with the electrode of claim 1 and the method of claim 12 and a use of claim 15. Preferred developments are the subject of the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Elektrode, insbesondere zur Elektromuskelstimulierung (EMS), umfasst zumindest eine Körperschicht, die als eine elektrisch leitende Kunststoff- und/oder Silikonschicht ausgeführt ist, wobei eine Kontaktoberfläche der Körperschicht eingerichtet ist, in Kontakt mit der Haut einer über die Elektrode zu stimulierenden Person zu stehen. Eine elektrisch leitende Zwischenschicht der Elektrode ist innerhalb oder an einem Rand der Körperschicht so angeordnet, dass an jeder Stelle ein definierter Mindestabstand zur Kontaktoberfläche besteht. Und eine elektrisch isolierende Außenschicht ist an der der Kontaktoberfläche gegenüber liegenden Seite der Elektrode angeordnet. Wichtig ist die gute und flächige Stromübertragung von der Elektrode zu der Haut. Lokale Bereiche von einer zu hohen Stromübertragung sind zu vermeiden, da dadurch ein unangenehmes Gefühl beim Anwender erzeugt wird. Dieses Ergebnis wird dadurch erreicht, dass die Körperschicht eine relativ gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Die Zwischenschicht ist im Vergleich dazu deutlich besser leitend. Das bedeutet, dass sich der Strom (bzw. die Spannung) innerhalb der Zwischenschicht gleichmäßig verteilen kann. Die Körperschicht hat vorzugsweise eine möglichst konstante Dicke und auf diese Weise kann an jeder Stelle der Elektrode das gleiche elektrische Potential auf die Haut übertragen werden, wodurch Bereiche einer zu großen Stimulierung und Bereiche innerhalb der Elektrode mit einer zu kleinen Stimulierung vermieden werden.An electrode according to the invention, in particular for electromuscular stimulation (EMS), comprises at least one body layer which acts as an electrical conductive plastic and / or silicone layer is carried out, wherein a contact surface of the body layer is adapted to be in contact with the skin of a person to be stimulated via the electrode. An electrically conductive intermediate layer of the electrode is arranged within or on an edge of the body layer such that there is a defined minimum distance to the contact surface at each point. And an electrically insulating outer layer is disposed on the opposite side of the contact surface of the electrode. Important is the good and area current transmission from the electrode to the skin. Local areas of too high power transmission should be avoided, as this creates an uncomfortable feeling for the user. This result is achieved in that the body layer has a relatively good electrical conductivity. The intermediate layer is significantly better conductive in comparison. This means that the current (or voltage) can be evenly distributed within the intermediate layer. The body layer preferably has a thickness that is as constant as possible and in this way the same electrical potential can be transmitted to the skin at each point of the electrode, thereby avoiding regions of excessive stimulation and regions within the electrode with too little stimulation.

Vorteilhaft ist dabei, wenn die Zwischenschicht eine Elastizität von größer als 23% aufweist und die Körperschicht eine Elastizität von größer 27%, aufweist. Beispielsweise kann die Elastizität der Zwischenschicht 27% und die der Körperschicht 30% sein. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Elastizität der Körperschicht mindestens 2% größer ist, als die Elastizität der Zwischenschicht. Wenn die Elektrode mit der Bekleidung verbunden ist, so soll die Elektrode eine möglichst große Elastizität aufweisen, so dass sich die Bekleidung weiterhin gut an den Körper anlegen kann. Der obere Bereich von ca. 30% Elastizität der Zwischenschicht ist technisch bedingt, da es technisch schwierig ist, elektrisch leitende Elektroden mit einer höheren Elastizität zu fertigen. Die Elastizität der Körperschicht ergibt sich daraus, dass sie etwas größer als die der Zwischenschicht sein sollte, um ein Reißen der Körperschicht zu vermeiden.It is advantageous if the intermediate layer has an elasticity of greater than 23% and the body layer has an elasticity of greater than 27%. For example, the elasticity of the intermediate layer may be 27% and that of the body layer 30%. Alternatively or additionally, it is preferred that the elasticity of the body layer is at least 2% greater than the elasticity of the intermediate layer. If the electrode is connected to the clothing, the electrode should have the greatest possible elasticity, so that the clothing can continue to rest well on the body. The upper range of about 30% elasticity of the intermediate layer is technically conditioned, since it is technically difficult to manufacture electrically conductive electrodes with a higher elasticity. The elasticity of the body layer results from the fact that it should be slightly larger than that of the intermediate layer in order to avoid tearing of the body layer.

Insbesondere kann der genannte Mindestabstand größer 0,4 mm und insbesondere mindestens 0,5 mm sein. Einerseits sollte die Körperschicht möglichst dünn sein. Andererseits soll eine gewisse Isolierung von der Zwischenschicht zu der Haut bestehen. Dies wird durch den oben genannten Mindestabstand ausgedrückt und dies bewirkt eine flächig gleichmäßige Stromübertragung.In particular, the said minimum distance can be greater than 0.4 mm and in particular at least 0.5 mm. On the one hand, the body layer should be as thin as possible. On the other hand, there should be some insulation from the intermediate layer to the skin. This is expressed by the above-mentioned minimum distance and this causes a flat uniform current transmission.

Auch kann der Abstand zwischen der Kontaktoberfläche und der Zwischenschicht kleiner als 1,2 mm und insbesondere kleiner als 1,0 mm sein. Eine zu dicke Körperschicht würde die Elektrode selbst zu dick machen. Auch müsste der Widerstand der Körperschicht sehr gering eingestellt werden, um dennoch eine gute Übertragung des EMS-Signals auf die Haut sicherzustellen.Also, the distance between the contact surface and the intermediate layer may be smaller than 1.2 mm, and more preferably smaller than 1.0 mm. Too thick a body layer would make the electrode itself too thick. Also, the resistance of the body layer would have to be set very low, yet to ensure a good transmission of the EMS signal to the skin.

Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Zwischenschicht elektrisch leitende Fasern und elektrisch nicht-leitende Fasern aufweist. Die Zwischenschicht ist bei diesem Konzept die Schicht, die die mechanischen Kräfte bei einem Zerren an der Elektrode aufnimmt. Es ist eine Eigenart von elektrisch leitenden Fasern, dass ihre Elastizität häufig begrenzt ist. Wenn in diesem Sinne ein Fasergemisch in der Zwischenschicht angeordnet ist, so dass die elektrisch leitenden Fasern z. B. in mehr oder weniger weiten Schlaufen geführt werden, können nicht-leitende Fasern vornehmlich die Kräfte aufnehmen. Das bedeutet insbesondere, dass elektrisch leitende Fasern zumindest abschnittsweise in Schlaufen angeordnet sind, so dass bei einer Zugbelastung quer zur Kontaktoberfläche ein Großteil der Zugbelastung durch die elektrisch nicht-leitenden Fasern aufgenommen werden kann. Der Begriff „Faser” ist weit auszulegen und umfasst synthetische und natürliche Fasern und Fäden und dergleichen. Die Fasern können ggf. elektrisch leitend beschichtet sein oder es kann sich um metallische Drähte handeln.It is also advantageous if the intermediate layer has electrically conductive fibers and electrically non-conductive fibers. The intermediate layer in this concept is the layer that absorbs the mechanical forces when tearing at the electrode. It is a peculiarity of electrically conductive fibers that their elasticity is often limited. If, in this sense, a fiber mixture is arranged in the intermediate layer, so that the electrically conductive fibers z. B. are guided in more or less wide loops, non-conductive fibers can primarily absorb the forces. This means in particular that electrically conductive fibers are at least partially arranged in loops, so that when a tensile load transverse to the contact surface a large part of the tensile load can be absorbed by the electrically non-conductive fibers. The term "fiber" is to be interpreted broadly and includes synthetic and natural fibers and threads and the like. The fibers may optionally be electrically conductive coated or may be metallic wires.

Insbesondere besteht die Zwischenschicht aus einer Schicht aus ungeordneten Fasern, wobei zumindest ein Teil der Fasern elektrisch leitend ausgestaltet ist. Hierdurch ergeben sich unidirektional gute elastische Eigenschaften. Die Zwischenschicht kann dabei in der Körperschicht eingebettet sein.In particular, the intermediate layer consists of a layer of disordered fibers, wherein at least a part of the fibers is designed to be electrically conductive. This results in unidirectionally good elastic properties. The intermediate layer can be embedded in the body layer.

Die Zwischenschicht kann auch selbst wiederum zwei- oder mehrschichtig sein. Dabei kann eine Schicht elektrisch leitend sein und eine Schicht kann zur Zugaufnahme dienen und optional nicht leitend ausgestaltet sein. Die der Zugaufnahme dienende Schicht kann außen liegen. Die Zwischenschicht kann eine Schicht aufweisen, die der Kontaktierung dient. Diese Kontaktierungsschicht kann ein Verbindungselement enthalten oder mit einem solchen verbunden sein. Zwischen den Schichten können Trennschichten vorgesehen sein, die eine Separation nicht kompatibler Materialien bewirken. Die Zwischenschicht kann in einem zweischichtigen Aufbau bestehen, wobei eine leitende Schicht aus Silikon mit einer textilen Schicht zur Zugaufnahme kombiniert ist. Dabei liegt die Silikonschicht insbesondere innen. Die Silikonschicht kann aus einem Silikonkleber ausgebildet sein und somit auch der Verbindung von Schichten dienen.The intermediate layer may also itself be two- or multi-layered. In this case, a layer may be electrically conductive and a layer may serve for the Zugaufnahme and optionally be configured non-conductive. The train receiving layer may be on the outside. The intermediate layer may have a layer which serves for the contacting. This contacting layer may contain or be connected to a connecting element. Between the layers separating layers can be provided, which cause a separation of incompatible materials. The intermediate layer may consist of a two-layered structure, wherein a conductive layer of silicone is combined with a textile layer for tensile absorption. The silicone layer is especially inside. The silicone layer may be formed of a silicone adhesive and thus also serve to connect layers.

Vorteilhaft ist es ferner, wenn der flächige Widerstand der Körperschicht kleiner als 80 Ohm/sqr, bevorzugt kleiner als 30 Ohm/sqr ist. Er kann insbesondere > 15 Ohm/sqr sein.It is furthermore advantageous if the surface resistance of the body layer is less than 80 ohms / sqr, preferably less than 30 ohms / sqr. In particular, it can be> 15 ohms / sqr.

Bei einem entsprechenden Bekleidungsstück ist die Elektrode und das Bekleidungsstück in getrennten Arbeitsschritten hergestellt worden. Anschließend wurden diese Teile dauerhaft miteinander verbunden, wie insbesondere in einem Arbeitsschritt des Vernähens, Bondens und/oder Verklebens. In einer alternativen Ausführungsform kann die Elektrode auf einer Textilbahn oder auf dem Kleidungsstück aufgebaut werden.In a corresponding garment, the electrode and the garment have been made in separate operations. Subsequently, these parts were permanently connected to each other, as in particular in a step of sewing, bonding and / or gluing. In an alternative embodiment, the electrode may be constructed on a textile web or on the garment.

Alternativ kann das Bekleidungsstück zumindest eine das Bekleidungsstück bildende Textilbahn umfassen. Dabei wurden bei der Herstellung in die Textilbahn elektrisch leitende Bereiche und dazwischen liegende isolierende Bereiche eingearbeitet. Dies kann im Herstellverfahren (Weben, Stricken, ...) geschehen oder nachträglich in einem Verfahren des Bestickens. Zur Bildung der Elektrode(n) wurde die Textilbahn bei den leitenden Bereichen auf einer Seite mit einer die Körperschicht bildenden elektrisch leitenden Kunststoff- und/oder Silikonschicht versehen. Und davon gegenüberliegend ist die elektrisch isolierende Außenschicht aufgebracht wurden. Hierdurch wird die bestmögliche Integration der Elektroden mit dem Kleidungsstück realisiert. Die Dicke der Elektrode kann dadurch minimiert werden und der Übergang von der Elektrode zu dem Material der Textilbahn kann fließend geschehen, um so mechanische Spannungsspitzen am Übergang zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.Alternatively, the garment may comprise at least one garment-forming textile web. In the process, electrically conductive areas and insulating areas between them were incorporated into the textile web during production. This can be done in the manufacturing process (weaving, knitting, ...) or subsequently in a process of embroidery. To form the electrode (s), the textile web has been provided on the conductive regions on one side with an electrically conductive plastic and / or silicone layer forming the body layer. And opposite of this, the electrically insulating outer layer has been applied. As a result, the best possible integration of the electrodes is realized with the garment. The thickness of the electrode can thereby be minimized and the transition from the electrode to the material of the textile web can be done fluently so as to avoid or at least reduce mechanical stress peaks at the transition.

In einem Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks wird zunächst eine Textilbahn hergestellt und elektrisch leitende Bereiche und elektrisch isolierende Bereiche und/oder Leiterbahnbereiche zur Kontaktierung der elektrisch leitenden Bereiche werden in die Textilbahn eingearbeitet. Insbesondere sind die eingearbeiteten Leiterbahnbereiche in Schlaufen gelegt, so dass sie bei einer Dehnung des Kleidungsstücks nicht auf Zug belastet werden. Es kann auch eine Kontaktierung mit frei geführten Kabeln vorgesehen sein. Die elektrisch leitenden Bereiche werden von einer Seite mit einer elektrisch leitenden Schicht beschichtet und gegenüberliegend davon wird eine elektrisch isolierende Beschichtung als Außenschicht aufgebracht. Die Herstellung der leitenden Bereiche und der Leiterbahnbereiche kann zeitgleich mit der Herstellung der Textilbahn geschehen (z. B. Web- oder Strickverfahren) oder die leitenden Bereiche können nachträglich aufgebracht werden, (z. B. Besticken).In a method for producing a piece of clothing, a textile web is first produced and electrically conductive areas and electrically insulating areas and / or conductor track areas for contacting the electrically conductive areas are incorporated into the textile web. In particular, the incorporated conductor track areas are placed in loops, so that they are not burdened at a stretch of the garment on train. It can also be provided a contact with freely routed cables. The electrically conductive regions are coated from one side with an electrically conductive layer, and opposite thereto, an electrically insulating coating is applied as the outer layer. The production of the conductive areas and the conductor track areas can take place at the same time as the production of the textile web (eg weaving or knitting processes) or the conductive areas can be subsequently applied (eg embroidery).

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen und Beispiele näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the present invention will be described below with reference to the accompanying drawings and examples. Show it:

1 eine schematische Darstellung eines tragbaren Systems zur Steuerung von EMS-Impulsen während einer EMS-Anwendung an einem EMS-Nutzer, 1 a schematic representation of a portable system for controlling EMS pulses during an EMS application to an EMS user,

2 ein Querschnitt einer Elektrode einer ersten Ausführungsform, 2 a cross section of an electrode of a first embodiment,

3 ein Querschnitt einer Elektrode einer anderen Ausführungsform und 3 a cross section of an electrode of another embodiment and

4 eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Zwischenschicht einer Elektrode. 4 a schematic view of the structure of an intermediate layer of an electrode.

In 1 ist ein Bekleidungsstück 30 gezeigt, welches als ein Shirt ausgeführt ist. Alternativ kann das Bekleidungsstück eine Hose, eine Jacke, Weste, Socke, Strumpf, Strumpfhose oder dergleichen sein. An dem Bekleidungsstück 30 sind Elektroden 8 befestigt und über einen elektrischen Leiter 9 mit einer Impulseinheit 5 verbunden, die eine Datenverarbeitungseinheit 4 beinhaltet. Die Datenverarbeitungseinheit 4 ist mit einer Benutzerschnittstelle 6 verbunden, die eine Visualisierungseinheit 61 und Eingabeeinheit 62 umfasset. Die Benutzerschnittstelle 6 kann ein handelsübliches Smartphone, Tablet oder dergleichen sein. Da für die Impulseinheit eine Batterieversorgung 7 vorgesehen ist, ist das sich so ergebende System 1 der Elektromuskelsimulierung (EMS) mobil verwendbar. Man kann es also bspw. im Freien bei diversen Sportarten oder (Bewegungs-)Spielen einsetzen.In 1 is a piece of clothing 30 shown, which is designed as a shirt. Alternatively, the garment may be pants, a jacket, vest, sock, stocking, pantyhose or the like. At the garment 30 are electrodes 8th attached and via an electrical conductor 9 with a pulse unit 5 connected to a data processing unit 4 includes. The data processing unit 4 is with a user interface 6 connected to a visualization unit 61 and input unit 62 encompasseth. The user interface 6 may be a standard smartphone, tablet or the like. As for the pulse unit, a battery supply 7 is provided, is the resulting system 1 electromuscular simulation (EMS) mobile usable. So you can use it, for example, outdoors in various sports or (moving) games.

Die Elektroden 8 können abhängig von den gewünschten Bedingungen als Einzelelektroden ausgeführt sein. In diesem Fall kann der Stromfluss so gestaltet sein, dass er von einer der gezeigten Elektrode zu der anderen gezeigten Elektrode fließt. Alternativ kann auch eine oder mehrere zentrale Rückführelektroden (nicht dargestellt) vorgesehen sein, über die der Stromkreis geschlossen wird. Alternativ kann jede der Elektroden 8 zwei (oder mehr) Teilelektroden umfassen und sich so über die Teilelektroden ein geschlossener Stromkreis ergeben.The electrodes 8th can be designed as individual electrodes depending on the desired conditions. In this case, the current flow may be designed to flow from one of the electrodes shown to the other electrode shown. Alternatively, one or more central return electrodes (not shown) can be provided, via which the circuit is closed. Alternatively, each of the electrodes 8th comprise two (or more) sub-electrodes, thus providing a closed circuit across the sub-electrodes.

Die Elektroden 8 sind mehrschichtig aufgebaut. Eine innere Schicht, die auch als Körperschicht 10 bezeichnet wird, ist so an dem Textil 30 befestigt, dass sie zum Körper der mit dem System trainierenden Person zeigt. Die Oberfläche, die dabei an dem Körper anliegt, wird nachfolgend als Kontaktoberfläche 11 bezeichnet. Eine nicht leitende Außenschicht 20 ist auf der vom Körper abgewandten Seite angebracht. Diese Schicht ist nicht leitend, damit eine Person nicht bspw. mit den Armen die elektrisch leitenden Bereiche berühren und einen unangenehmen elektrischen Schlag bekommen kann. Zwischen diesen Schichten 10 und 20 ist eine Zwischenschicht 15 angeordnet. Die Zwischenschicht 15 ist elektrisch gut leitend ausgestaltet und mit den Leitern 9 verbunden.The electrodes 8th are multi-layered. An inner layer, also called a body layer 10 is called, is so on the textile 30 attached to the body of the person exercising with the system. The surface, which rests against the body, is subsequently referred to as the contact surface 11 designated. A non-conductive outer layer 20 is mounted on the side facing away from the body. This layer is not conductive, so that a person can not, for example. With the arms touch the electrically conductive areas and can get an unpleasant electric shock. Between these layers 10 and 20 is an intermediate layer 15 arranged. The intermediate layer 15 is designed to be electrically conductive and with the conductors 9 connected.

Die Zwischenschicht 15 kann erfindungsgemäß bevorzugt so ausgestaltet sein, dass ein Verbindungselement vorgesehen ist, welches wenigstens eine elektrisch leitende Faser der Zwischenschicht 15 – z. B. über einen Leiter 9 – mit einer Stromquelle, insbesondere der Batterieversorgung 7 verbindet. Das Verbindungselement kann insbesondere als Steckverbindung oder Druckknopf ausgestaltet sein. Die Steckverbindung stellt insbesondere einen elektrischen Kontakt zwischen einem Leiter 9 und wenigstens einer elektrisch leitenden Faser der Zwischenschicht 15 her. Ein Druckknopf ist vorzugsweise in der Zwischenschicht verankert, so dass ein elektrischer Kontakt hergestellt werden kann. Der Leiter 9 wird dann über den Druckknopf mit der Zwischenschicht 15 verbunden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Druckknopf in der Zwischenschicht 15 zu verankern, da ein Verankern in dem Kunststoff oder Silikon der Körperschicht 10 die Stabilität der Körperschicht 10 beeinträchtigt und ein metallener Druckknopf die Aushärtung des Kunststoffs bzw. Silikons bei der Herstellung behindern kann. Natürlich sind dem Fachmann auch andere Verbindungselemente bekannt, die grundsätzlich zur Kontaktierung geeignet sind. Auch solche Alternativen sind erfindungsgemäß umfasst. The intermediate layer 15 According to the invention, it can preferably be configured such that a connecting element is provided which comprises at least one electrically conductive fiber of the intermediate layer 15 - z. B. via a conductor 9 - With a power source, especially the battery supply 7 combines. The connecting element can be configured in particular as a plug connection or push button. The connector in particular provides an electrical contact between a conductor 9 and at least one electrically conductive fiber of the intermediate layer 15 ago. A push button is preferably anchored in the intermediate layer, so that an electrical contact can be made. The leader 9 is then over the push button with the intermediate layer 15 connected. It has proven advantageous to press the button in the intermediate layer 15 Anchoring in the plastic or silicone of the body layer 10 the stability of the body layer 10 impaired and a metal push button can hinder the curing of the plastic or silicone in the production. Of course, those skilled in the art also known other fasteners that are basically suitable for contacting. Such alternatives are also included according to the invention.

2 und 3 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Zwischenschicht 15. In 3 ist die Zwischenschicht 15 identisch mit der Trennfläche der Schichten 10 und 20 ausgeführt. In 2 ist die Zwischenschicht 15 in die Körperschicht 10 an dem Randbereich integriert, der der Außenschicht 20 benachbart ist. Dabei ist die Zwischenschicht 15 so ausgeführt, dass ein Abstand m zu der Kontaktoberfläche 11 der Körperschicht 15 besteht, die bei der Verwendung der Elektrode am Körper der zu trainierenden Person anliegt. Die Körperschicht ist in einer bevorzugten Ausführungsform 0,5 mm dick. Sie kann eine leitende Silikon- oder Kunststoffschicht sein. Sie hat bevorzugt einen Widerstand von < 80 Ohm/square und bevorzugt < 30 Ohm/square. Die Einheit Ohm/square gibt einen spezifischen Widerstand an, der in Abhängigkeit von der Messfläche ist und wird insbesondere von der Zwischenschicht 15 bis zu der Kontaktoberfläche 11 gemessen. In einer alternativen Ausgestaltung ist die Zwischenschicht 15 in die Körperschicht 10 eingebettet. 2 and 3 show two different embodiments of the intermediate layer 15 , In 3 is the intermediate layer 15 identical to the separation surface of the layers 10 and 20 executed. In 2 is the intermediate layer 15 into the body layer 10 integrated at the edge area, that of the outer layer 20 is adjacent. Here is the intermediate layer 15 designed so that a distance m to the contact surface 11 the body layer 15 exists, which rests on the body of the person to be trained when using the electrode. The body layer is 0.5 mm thick in a preferred embodiment. It can be a conductive silicone or plastic layer. It preferably has a resistance of <80 ohms / square and preferably <30 ohms / square. The unit ohms / square indicates a specific resistance which is dependent on the measuring surface and is determined in particular by the intermediate layer 15 up to the contact surface 11 measured. In an alternative embodiment, the intermediate layer 15 into the body layer 10 embedded.

Die Zwischenschicht 15 kann ein Gewebe oder Gewirk aus einem elastischen Fasermaterial umfassen. Dabei können entweder sämtliche Fasern elektrisch leitend ausgestaltet sein oder nur ein gewisser Anteil. In besonderen Ausführungsformen kann die Zwischenschicht aus einem einzigen leitenden Faden bestehen. Die elektrischen Fasern können metallische Leiter (Kabel) sein. Alternativ kann hierfür ein synthetischer Faden bzw. Fasern aus einem leitenden Material ausgeführt sein. Auch kann ein nicht leitender synthetischer oder ein organischer Faden mit einer elektrisch leitenden Oberfläche versehen sein. Dies kann insbesondere eine Metall-, wie etwa eine Silber- oder Titanbeschichtung sein.The intermediate layer 15 may comprise a woven or knitted fabric of a resilient fibrous material. In this case, either all the fibers can be designed to be electrically conductive or only a certain proportion. In particular embodiments, the intermediate layer may consist of a single conductive thread. The electrical fibers may be metallic conductors (cables). Alternatively, this may be a synthetic thread or fibers made of a conductive material. Also, a non-conductive synthetic or organic thread may be provided with an electrically conductive surface. This may in particular be a metal, such as a silver or titanium coating.

Die Zwischenschicht hat bevorzugt eine Elastizität von 27%. Im Allgemeinen ist ein Bereich der Elastizität von 27 +/– 5% vorteilhaft. Die Elastizität ist der prozentuale Wert, wie sehr die Zwischenschicht (bzw. die betrachtete Schicht) in einem reversiblen Bereich gedehnt werden kann. Reversibel bedeutet, dass die betrachtete Schicht nach der Entlastung in die Ursprungsform zurückgeht. Die Grenze der Elastizität kann eine Bruchdehnung sein, bei deren Erreichen das Material reißt. Manche Gewebe sind so aufgebaut, dass sie bis zu einer definierten Grenze mit einem weitgehend proportionalen Zugkraftanstieg elastisch dehnbar sind und einen Maximalwert erreichen, ab dem bei weiterer Kraftaufbringung keine weitere Dehnung auftritt. Dieser Wert wird in diesem Fall als die maximale Dehnung bezeichnet. Die Elastizität der Körperschicht ist bevorzugt 30%. Im Allgemeinen ist eine Elastizität 30% +/– 5% vorteilhaft. Es ist ferner vorteilhaft, wenn bei einer Betrachtung der Differenz die Elastizität der Körperschicht 10 mindestens 2% größer ist als die Elastizität der Zwischenschicht 15. Auch kann bei einer Betrachtung des Verhältnisses die Elastizität der Körperschicht um 10% größer als die Elastizität der Zwischenschicht 15 sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Körperschicht 10 beim Einsatz der Elektrode nicht an ihre Streckgrenze (Bruchdehnung) kommt und es wird so verhindert, dass sich in der Körperschicht 10 Risse bilden. Die Leitfähigkeit der Körperschicht kann durch Zugabe von Grafit oder Ruß oder einem Anteil – insbesondere kurzer Stücke – leitfähiger Fasern erreicht werden. Bevorzugt hat die Körperschicht 10 aber kein eingebettetes Gewebe oder Gewirk. So ist sie wenig geeignet, hohe Zugbelastungen aufzunehmen. Stattdessen wird diese Aufgabe vorzugsweise von der Zwischenschicht 15 und/oder dem Textil des Bekleidungsstückes und/oder der Außenschicht 20 übernommen. Da die Zwischenschicht 15 insbesondere einen Faseranteil hat, ist hier die Aufnahme der Zugkraft besser möglich, ohne dass eine Schädigung des Materials einsetzt. Die Außenschicht ist bevorzugt eine sehr dünne und elastische Schicht mit einem hohen elektrischen Widerstand, da ihre wesentliche Aufgabe darin besteht, die Elektrode nach außen, also vom Körper weg, zu isolieren.The intermediate layer preferably has an elasticity of 27%. In general, a range of elasticity of 27 +/- 5% is advantageous. The elasticity is the percentage value of how much the intermediate layer (or the considered layer) can be stretched in a reversible region. Reversible means that the considered layer is returned to its original shape after discharge. The limit of elasticity may be a breaking elongation at which the material breaks. Some fabrics are constructed so that they are elastically extensible up to a defined limit with a largely proportional increase in tensile force and reach a maximum value beyond which further elongation occurs upon further application of force. This value is referred to as the maximum strain in this case. The elasticity of the body layer is preferably 30%. In general, an elasticity of 30% +/- 5% is advantageous. It is also advantageous if, when considering the difference, the elasticity of the body layer 10 at least 2% greater than the elasticity of the intermediate layer 15 , Also, considering the ratio, the elasticity of the body layer may be 10% greater than the elasticity of the intermediate layer 15 be. This will ensure that the body layer 10 When using the electrode does not come to its yield strength (elongation at break) and it is thus prevented in the body layer 10 Form cracks. The conductivity of the body layer can be achieved by adding graphite or carbon black or a proportion of - in particular short pieces - of conductive fibers. The body layer preferably has 10 but no embedded fabric or knit. So it is not very suitable to absorb high tensile loads. Instead, this task is preferably performed by the intermediate layer 15 and / or the textile of the garment and / or the outer layer 20 accepted. Because the interlayer 15 in particular has a fiber content, the absorption of the tensile force is better possible here, without causing damage to the material. The outer layer is preferably a very thin and elastic layer with a high electrical resistance, since its essential task is to isolate the electrode to the outside, ie away from the body.

Wie schon oben erwähnt, bildet in der Ausführungsform gemäß 3 die Zwischenschicht 15 die Grenze zwischen der Körperschicht 10 und der Außenschicht 20. Hergestellt wird dieser Aufbau indem die Zwischenschicht 15 mit z. B. einem Rakel mit dem zähflüssigen Material der Körperschicht beschichtet wird und dabei das Material gleichmäßig verteilt wird. Es ergibt sich somit ein dreischichtiger Aufbau. Dabei ist bevorzugt der Bereich der Zwischenschicht 15 zwischen den einzelnen Fasern komplett mit dem Material der Körperschicht ausgefüllt, um so einen guten elektrischen Stromübergang zu erhalten. Es kann dieser Aufbau auch in einem formgebenden Werkzeug erzeugt werden, das in einen geschlossenen Zustand bringbar ist, in dem ein Hohlraum von der Elektrode gefüllt wird. So wird dadurch der körperseitigen Kontaktfläche 11 der Elektrode 8 ihre Kontur bzw. Oberflächenstruktur gegeben.As mentioned above, forms in the embodiment according to 3 the intermediate layer 15 the boundary between the body layer 10 and the outer layer 20 , This structure is made by the intermediate layer 15 with z. B. a squeegee with the viscous material of the body layer is coated while the material is evenly distributed. This results in a three-layer structure. In this case, the area of the intermediate layer is preferred 15 between the individual fibers completely filled with the material of the body layer, so as to obtain a good electrical current transfer. It can also be produced in a forming tool that can be brought into a closed state in which a cavity is filled by the electrode, this structure. So it becomes the body-side contact surface 11 the electrode 8th given their contour or surface structure.

Die Kontaktfläche 11 der Elektrode ist bevorzugt rau. Dabei kann die Rauheit Ra bspw. größer 2 μm sein. Eine hohe Rauheit erhöht die Kontaktoberfläche zur Haut und somit den Übergangswiderstand. Bei der Verwendung der Elektrode kann sich besser ein Feuchtigkeits-(Schweiß-)Film bilden, der es erleichtert, das Kleidungsstück 30 auszuziehen.The contact surface 11 the electrode is preferably rough. In this case, the roughness Ra, for example, be greater than 2 microns. A high roughness increases the contact surface to the skin and thus the contact resistance. When using the electrode, it is better to form a moisture (perspiration) film that makes it easier to remove the garment 30 undress.

Es kann, wie in 2 gezeigt, die Zwischenschicht 15 auch in der Körperschicht 10 eingebettet sein. Dies kann in einem Herstellverfahren durchgeführt werden, bei dem z. B. mit einem Rakel oder durch Guss- oder Spritzgussbedingungen dafür gesorgt wird, dass die Zwischenschicht 15 so gut mit dem Material der Körperschicht 10 durchsetzt ist, dass sich das Erscheinungsbild ergibt, dass die Zwischenschicht 15 innerhalb der Körperschicht liegt. In jedem Fall ist ein definierter Mindestabstand von der Zwischenschicht 15 zu der Kontaktoberfläche vorhanden. Die Zwischenschicht ist bevorzugt ca. 0,1–0,4 mm dick. Die Zwischenschicht kann grundsätzlich auf beliebige Weise hergestellt werden. Vorzugsweise ist sie gewebt, gewirkt, gestrickt oder als Vlies mit ungeordneten Fasern ausgeführt; sie kann auf einer Gurt-/Bandwebmaschine hergestellt sein. Die Zwischenschicht 15 übernimmt die Funktion der Verteilung der beaufschlagten Energie innerhalb der Fläche der Elektrode. Zudem ermöglicht sie die Kontaktierung mit der Energiequelle.It can, as in 2 shown the interlayer 15 also in the body layer 10 be embedded. This can be done in a manufacturing process in which z. B. with a doctor blade or by molding or injection molding conditions is ensured that the intermediate layer 15 so good with the material of the body layer 10 is interspersed that gives the appearance that the interlayer 15 lies within the body layer. In any case, there is a defined minimum distance from the intermediate layer 15 to the contact surface available. The intermediate layer is preferably about 0.1-0.4 mm thick. The intermediate layer can basically be produced in any desired manner. Preferably, it is woven, knitted, knitted or designed as a non-woven with disordered fibers; it can be made on a belt / loom. The intermediate layer 15 assumes the function of distributing the applied energy within the area of the electrode. In addition, it enables contacting with the energy source.

In einer Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Verfahren, wobei eine Textilbahn oder ein Bekleidungsstück, die bzw. das zumindest in Teilbereichen mit einer nicht leitenden Außenschicht 20 beaufschlagt wird. Auf die nicht leitende Außenschicht 20 kann eine elektrisch leitende Kunststoff und/oder Silikonschicht aufgebracht werden. Auf die ausgehärtete, ungehärtete oder teilweise gehärtete Kunststoff und/oder Silikonschicht wird die Zwischenschicht 15 aufgebracht (z. B. aufgelegt). Die Zwischenschicht 15 kann im Extremfall aus einem einzelnen leitenden Faden bestehen. Auf die Zwischenschicht 15 wird dann eine weitere elektrisch leitende Kunststoff und/oder Silikonschicht aufgebracht. Die beiden elektrisch leitenden Kunststoff und/oder Silikonschichten bilden zusammen die Körperschicht 10, in die die Zwischenschicht 15 eingebettet ist. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass die Zwischenschicht 15 stabiler eingebettet werden kann als beim Eingießen. Insbesondere wird der Mindestabstand zu der Kontaktoberfläche sichergestellt. Ein versehentlicher Durchtritt eines elektrisch leitenden Fadens der Zwischenschicht durch die Körperschicht ist auf diese Weise nicht zu befürchten. In besonderen Ausführungsformen wird auf die Außenschicht 20 verzichtet und der gerade skizzierte Aufbau aus elektrisch leitenden Kunststoff und/oder Silikonschichten und Zwischenschicht wird direkt auf das Textil aufgebracht, so dass das Textil gleichsam die Rolle der – in dieser Ausführungsform nicht notwendigerweise vorhandenen – nicht-leitenden Fasern der Zwischenschicht übernimmt (Zugaufnahme). Die elektrisch leitenden Kunststoff und/oder Silikonschichten können in Form von Platten oder Folien verwendet werden, was die Verarbeitung erleichtert. Erfindungsgemäß ist auch eine auf diese Weise hergestellte Elektrode bzw. ein auf diese Weise hergestelltes Bekleidungsstück. Die Zwischenschicht kann einen Anteil von 100% der leitenden Fasern aufweisen. Eine Herstellung kann auf einer Rolle erfolgen, jeweils mit Leiter, entweder einzeln in Form oder als Fläche zum späteren Beschneiden. Die Rolle könnte den einfachen Einsatz in Pick- und Place-Verfahren übernehmen. Alternativ kann die Elektrode auch erst auf der Textilie aufgebaut werden.In one embodiment, the invention comprises a method, wherein a textile web or a piece of clothing, which at least in partial areas with a non-conductive outer layer 20 is charged. On the non-conductive outer layer 20 An electrically conductive plastic and / or silicone layer can be applied. On the cured, uncured or partially cured plastic and / or silicone layer is the intermediate layer 15 applied (eg on-hook). The intermediate layer 15 In extreme cases, it can consist of a single conductive thread. On the interlayer 15 Then another electrically conductive plastic and / or silicone layer is applied. The two electrically conductive plastic and / or silicone layers together form the body layer 10 into which the interlayer 15 is embedded. This structure has the advantage that the intermediate layer 15 can be embedded more stable than when pouring. In particular, the minimum distance to the contact surface is ensured. An accidental passage of an electrically conductive thread of the intermediate layer through the body layer is not to be feared in this way. In particular embodiments is applied to the outer layer 20 omitted and just sketched construction of electrically conductive plastic and / or silicone layers and intermediate layer is applied directly to the textile, so that the textile as it were the role of - not necessarily present in this embodiment - non-conductive fibers of the intermediate layer takes (Zugaufnahme). The electrically conductive plastic and / or silicone layers can be used in the form of sheets or films, which facilitates the processing. The invention also relates to an electrode produced in this way or a piece of clothing manufactured in this way. The intermediate layer may comprise 100% of the conductive fibers. Manufacturing can be done on a roll, each with a conductor, either individually in shape or as a surface for later trimming. The role could be easy to use in pick and place procedures. Alternatively, the electrode can also first be constructed on the textile.

Die Elektroden können so hergestellt werden, dass zunächst ein Grundkörper erzeugt wird, der die einzelnen Schichten beinhaltet und dessen Größe ein Vielfaches der einzelnen Elektroden beträgt. Dieser Grundkörper kann dann auf die Größe der einzelnen Elektroden geschnitten werden. Hierdurch ist eine automatisierte Herstellung der EMS-Bekleidung über das Pick- und Place-Verfahren möglich.The electrodes can be produced in such a way that initially a base body is produced which contains the individual layers and whose size is a multiple of the individual electrodes. This basic body can then be cut to the size of the individual electrodes. As a result, an automated production of EMS clothing via the pick and place method is possible.

Alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Elektrode auf dem Material der EMS-Bekleidung aufgebaut wird. Dieses Material weist eine hohe Elastizität auf. Sie kann größer 50% und insbesondere größer als 80% sein. In vielen Fällen beträgt sie 100%. In dieses Material können die elektrisch leitenden Bereiche mit eingearbeitet (z. B. eingewebt oder eingestrickt) sein. So sind die Zonen, die später als Elektroden dienen sollen, mit einer gleichmäßigen Verteilung elektrisch leitender Fasern ausgeführt. Die elektrischen Leiter der Energieversorgung können ebenfalls in das Textil eingearbeitet sein. Dadurch werden keine oder zumindest weniger elektrische Kabel benötigt, die, wie in 1 gezeigt, frei und von der Textilie entfernt geführt werden. Die so vorbereiteten Textilien werden zu beiden Seiten beschichtet, nämlich auf der einen Seite mit der Körperschicht 10 und der anderen Seite mit der Außenschicht 20. Das Material der EMS-Bekleidung dient auf diese Weise als Zwischenschicht 15.Alternatively, it is advantageous if the electrode is built on the material of the EMS clothing. This material has a high elasticity. It can be greater than 50% and in particular greater than 80%. In many cases it is 100%. In this material, the electrically conductive areas may be incorporated (eg woven or knitted) with. Thus, the zones which are to serve as electrodes later, are designed with a uniform distribution of electrically conductive fibers. The electrical conductors of the power supply can also be incorporated into the textile. As a result, no or at least less electrical cables are required, which, as in 1 be shown, freely and kept away from the textile. The prepared textiles are coated on both sides, namely on the one side with the body layer 10 and the other side with the outer layer 20 , The material of the EMS clothing serves as an intermediate layer in this way 15 ,

In 4 ist ein Webverfahren gezeigt zur Herstellung der Zwischenschicht 15, das ein Gewebe aus nicht-leitenden Fasern 16 aufweist. Die Fasern 16 sind als Kett- und Schussfäden verbunden. In diesem Geflecht sind die leitenden Fasern integriert. So ist eine leitende Faser 17 gezeigt, die geflottet ist. Das heißt, dass sie abschnittsweise nicht in die Webstruktur integriert ist. Stattdessen ist sie in einem weiten Bogen geführt. Dadurch, dass sie sich auch bei der Einbindung in die Kunststoffmatrix etwas bewegen, werden mechanische Zugbelastungen, die auf die Elektrode aufgebracht werden, nicht oder nur weniger von der leitenden Faser aufgenommen. Das gleiche Prinzip ist bei einer Maschenverbindung der Zwischenschicht möglich, wie z. B. bei einem Stricken.In 4 For example, a weaving process is shown for making the intermediate layer 15 that is a fabric of non-conductive fibers 16 having. The fibers 16 are connected as warp and weft threads. In this braid, the conductive fibers are integrated. So is a conductive fiber 17 shown, which is geflottet. This means that it is partially not integrated into the web structure. Instead, she is guided in a wide arc. The fact that they also move slightly during the integration into the plastic matrix, mechanical tensile stresses that are applied to the electrode, not or only slightly absorbed by the conductive fiber. The same principle is possible with a mesh connection of the intermediate layer, such as. B. in a knitting.

Die Verwendung der Elektroden dieser Erfindung ist nicht auf die Elektromuskelstimulation beschränkt. Vielmehr können die Elektroden auch für andere Zwecke eingesetzt werden. Erfindungsgemäß sind Verwendungen einer erfindungsgemäßen Elektrode oder eines Bekleidungsstücks zur Elektromuskelstimulation EMS und/oder zum Messen eines oder mehrerer Parameter. Erfindungsgemäß ist insbesondere die Verwendung der Elektrode als ein oder in einem Drucksensor, Ultraschallsensor, Akustik-Sensor, Berührungssensor, Widerstandssensor, insbesondere zur Körperwiderstandsmessung, Elektromyographiesensor, Beschleunigungssensor, Lagesensor, Nahinfrarotspektroskopie(NIRS)-Sensor, Sensor zur Messung der Sauerstoffsättigung, Sensor zur bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA); Sensor zur Messung von Magnetwiderstand; Bewegungssensor, Berührungssensor, Pulsfrequenzsensor, Herzfrequenzsensor, EKG-Sensor, Temperatursensor, Sensor zur Erfassung einer Fettverbrennung, Kalorienverbrauchssensor, Schweißsensor, Standort-, insbesondere GPS-, Sensor, Atemsensor, insbesondere zur Messung von Atemfrequenz und/oder Atemtiefe, Spirometrie-Sensor, Laktatsensor, Blutzuckersensor, pH-Sensor und dergleichen.The use of the electrodes of this invention is not limited to electromuscular stimulation. Rather, the electrodes can also be used for other purposes. Uses of an electrode or a garment according to the invention for electromuscular stimulation EMS and / or for measuring one or more parameters are according to the invention. According to the invention, in particular, the use of the electrode as a or in a pressure sensor, ultrasonic sensor, acoustic sensor, touch sensor, resistance sensor, in particular for body resistance measurement, electromyography, acceleration sensor, position sensor, near infrared spectroscopy (NIRS) sensor, sensor for measuring oxygen saturation, sensor for bioelectric Impedance analysis (BIA); Sensor for measuring magnetoresistance; Motion sensor, touch sensor, pulse rate sensor, heart rate sensor, ECG sensor, temperature sensor, sensor for detecting fat burning, calorie consumption sensor, welding sensor, location, especially GPS, sensor, breathing sensor, in particular for measuring respiratory rate and / or depth of breath, spirometry sensor, lactate sensor , Blood glucose sensor, pH sensor and the like.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Systemsystem
33
Sensorsensor
44
Datenverarbeitungseinheit, SteuerungData processing unit, control
55
Impulseinheitpulse unit
66
BenutzerschnittstelleUser interface
6161
Visualisierungseinheitvisualization unit
6262
Eingabemittelinput means
77
Energiequelleenergy
88th
Elektrodeelectrode
99
Leiterladder
1010
Körperschichtbody layer
1111
Kontaktoberflächecontact surface
1515
Zwischenschichtinterlayer
1616
elektrisch isolierende Fasernelectrically insulating fibers
1717
elektrisch leitende Faser(n)electrically conductive fiber (s)
2020
Außenschichtouter layer
3030
Textil, BekleidungsstückTextile, garment
mm
Mindestabstandminimum distance

Claims (14)

Elektrode (8) umfassend: – zumindest eine Körperschicht (10), die als eine elektrisch leitende Kunststoff- und/oder Silikonschicht ausgeführt ist, wobei eine Kontaktoberfläche (11) der Körperschicht (10) eingerichtet ist, in Kontakt mit der Haut einer über die Elektrode (8) zu stimulierenden Person zu stehen, wobei die Körperschicht eine Elastizität von größer 27% aufweist, – eine elektrisch leitende Zwischenschicht (15), die innerhalb oder an einem Rand der Körperschicht (10) so angeordnet ist, dass an jeder Stelle ein definierter Mindestabstand (m) zur Kontaktoberfläche besteht, wobei die Zwischenschicht eine Elastizität von größer 23% aufweist und wobei die Elastizität der Körperschicht mindestens 2% größer ist als die Elastizität der Zwischenschicht. – und eine elektrisch isolierende Außenschicht (20), die an der der Kontaktoberfläche (11) gegenüber liegenden Seite der Elektrode (8) angeordnet ist.Electrode ( 8th ) comprising: - at least one body layer ( 10 ), which is designed as an electrically conductive plastic and / or silicone layer, wherein a contact surface ( 11 ) of the body layer ( 10 ) is in contact with the skin of one via the electrode ( 8th ) to be stimulated person, wherein the body layer has an elasticity of greater than 27%, - an electrically conductive intermediate layer ( 15 ) within or at one edge of the body layer ( 10 ) is arranged so that there is a defined minimum distance (m) to the contact surface at each point, wherein the intermediate layer has an elasticity of greater than 23% and wherein the elasticity of the body layer is at least 2% greater than the elasticity of the intermediate layer. - And an electrically insulating outer layer ( 20 ) at the contact surface ( 11 ) opposite side of the electrode ( 8th ) is arranged. Elektrode (8) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand (m) größer 0,4 mm und insbesondere mindestens 0,5 mm ist.Electrode ( 8th ) according to claim 1, characterized in that the minimum distance (m) is greater than 0.4 mm and in particular at least 0.5 mm. Elektrode (8) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stelle der Elektrode der Abstand (m) zwischen der Kontaktoberfläche (11) und der Zwischenschicht (15) kleiner als 1,2 mm und insbesondere kleiner als 1,0 mm ist.Electrode ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that at each point of the electrode, the distance (m) between the contact surface ( 11 ) and the intermediate layer ( 15 ) is less than 1.2 mm and in particular less than 1.0 mm. Elektrode (8) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15) elektrisch leitende Fasern und elektrisch nicht-leitende Fasern aufweist.Electrode ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate layer ( 15 ) comprises electrically conductive fibers and electrically non-conductive fibers. Elektrode (8) gemäß Anspruch 4, wobei die elektrisch leitenden Fasern zumindest abschnittsweise in Schlaufen angeordnet sind, so dass bei einer Zugbelastung quer zur Kontaktoberfläche ein Großteil der Zugbelastung durch die elektrisch nicht-leitenden Fasern aufnehmbar ist.Electrode ( 8th ) according to claim 4, wherein the electrically conductive fibers are at least partially arranged in loops, so that when a tensile load transverse to the contact surface, a large part of the tensile load can be absorbed by the electrically non-conductive fibers. Elektrode (8) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (15) aus einer Schicht aus ungeordneten Fasern besteht, wobei zumindest ein Teil (17) der Fasern elektrisch leitend ausgestaltet ist.Electrode ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate layer ( 15 ) consists of a layer of disordered fibers, at least one part ( 17 ) of the fibers is designed to be electrically conductive. Elektrode (8) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der flächige Widerstand der Körperschicht (10) kleiner als 80 Ohm/sqr, bevorzugt kleiner als 30 Ohm/sqr, und insbesondere > 15 Ohm/sqr ist.Electrode ( 8th ) according to one of the preceding claims, wherein the surface resistance of the body layer ( 10 ) is less than 80 ohms / sqr, preferably less than 30 ohms / sqr, and more preferably> 15 ohms / sqr. Elektrode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Zwischenschicht ein Verbindungselement, insbesondere Druckknopf oder Steckverbindung, aufweist, und wobei das Verbindungselement geeignet ist, die Elektrode mit einer Stromquelle zu verbinden.Electrode according to one of the preceding claims, wherein the intermediate layer is a connecting element, in particular push-button or Plug connector, and wherein the connecting element is adapted to connect the electrode to a power source. Bekleidungsstück (30) umfassend eine Elektrode (8) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Elektrode und das Bekleidungsstück in getrennten Arbeitsschritten hergestellt wurden und anschließend dauerhaft miteinander verbunden wurden, wie insbesondere in einem Arbeitsschritt des Vernähens, Bondens und/oder Verklebens.Garment ( 30 ) comprising an electrode ( 8th ) according to one of the preceding claims, wherein the electrode and the item of clothing have been produced in separate working steps and subsequently permanently connected to one another, in particular in a sewing, bonding and / or gluing step. Bekleidungsstück (30) umfassend eine Elektrode (8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das zumindest eine das Bekleidungsstück bildende Textilbahn umfasst, wobei bei der Herstellung in die Textilbahn elektrisch leitende Bereiche (15) und dazwischen liegende isolierende Bereiche eingearbeitet wurden und zur Bildung der Elektrode(n) die Textilbahn bei den leitenden Bereichen (15) auf einer Seite mit einer die Körperschicht (10) bildenden elektrisch leitenden Kunststoff- und/oder Silikonschicht versehen ist und davon gegenüber liegend die elektrisch isolierende Außenschicht (20) aufgebracht ist, und insbesondere das Bekleidungsstück aus einer oder mehrerer derartiger Textilbahn(en) besteht, ohne dass alle Textilbahnen mit leitenden Abschnitten und/oder Elektroden versehen sein müssen.Garment ( 30 ) comprising an electrode ( 8th ) according to one of claims 1 to 7, comprising at least one textile web forming the garment, wherein in the manufacture of the textile web electrically conductive regions ( 15 ) and intervening insulating regions have been incorporated and to form the electrode (s) the textile web at the conductive areas ( 15 ) on a side with a body layer ( 10 ) is provided electrically conductive plastic and / or silicone layer and lying opposite the electrically insulating outer layer ( 20 ) is applied, and in particular the garment consists of one or more such textile web (s), without all textile webs having to be provided with conductive portions and / or electrodes. Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks, wobei zunächst eine Textilbahn hergestellt und elektrisch leitende Bereiche (15) mit einer Elastizität von größer 23% und elektrisch isolierende Bereiche und Leiterbahnbereiche zur Kontaktierung der elektrisch leitenden Bereiche in die Textilbahn eingearbeitet werden, und die elektrisch leitenden Bereiche (15) von einer Seite mit einer elektrisch leitenden Schicht als Körperschicht (10), deren Elastizität größer als 27% ist, beschichtet werden und gegenüberliegend eine elektrisch isolierende Beschichtung als Außenschicht (20) aufgebracht wird.Process for the production of a garment, wherein first a textile web is produced and electrically conductive regions ( 15 ) are incorporated with an elasticity of greater than 23% and electrically insulating regions and conductor track areas for contacting the electrically conductive regions in the textile web, and the electrically conductive regions ( 15 ) from one side with an electrically conductive layer as the body layer ( 10 ), whose elasticity is greater than 27%, coated and opposite an electrically insulating coating as an outer layer ( 20 ) is applied. Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks gemäß Anspruch 11, wobei zunächst eine Textilbahn hergestellt wird und anschließend eine elektrisch isolierende Schicht als Außenschicht (20) an der Textilbahn angebracht wird sowie Zwischenschicht (15) und Körperschicht (10) aufgebracht werden.Process for the production of a garment according to claim 11, wherein first a textile web is produced and subsequently an electrically insulating layer as outer layer ( 20 ) is attached to the textile web and intermediate layer ( 15 ) and body layer ( 10 ) are applied. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Zwischenschicht (15) wenigstens eine elektrisch leitende Faser umfasst.Method according to claim 12, wherein the intermediate layer ( 15 ) comprises at least one electrically conductive fiber. Verwendung einer Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder Bekleidungsstück nach Anspruch 9 oder 10, zur Elektromuskelstimulation EMS und/oder zum Messen eines oder mehrerer Parameter, insbesondere als ein oder in einem Drucksensor, Ultraschallsensor, Akustik-Sensor, Berührungssensor, Widerstandssensor, insbesondere zur Körperwiderstandsmessung, Elektromyographiesensor, Beschleunigungssensor, Lagesensor, Nahinfrarotspektroskopie(NIRS)-Sensor, Sensor zur Messung der Sauerstoffsättigung, Sensor zur bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA); Sensor zur Messung von Magnetwiderstand; Bewegungssensor, Berührungssensor, Pulsfrequenzsensor, Herzfrequenzsensor, EKG-Sensor, Temperatursensor, Sensor zur Erfassung einer Fettverbrennung, Kalorienverbrauchssensor, Schweißsensor, Standort-, insbesondere GPS-, Sensor, Atemsensor, insbesondere zur Messung von Atemfrequenz und/oder Atemtiefe, Spirometrie-Sensor, Laktatsensor, Blutzuckersensor, pH-Sensor und dergleichen.Use of an electrode according to one of claims 1 to 8, or item of clothing according to claim 9 or 10, for electromuscular stimulation EMS and / or for measuring one or more parameters, in particular as on or in a pressure sensor, ultrasonic sensor, acoustic sensor, touch sensor, resistance sensor, in particular for body resistance measurement, electromyography sensor, acceleration sensor, position sensor, near-infrared spectroscopy (NIRS) sensor, oxygen saturation sensor, bioelectrical impedance analysis (BIA) sensor; Sensor for measuring magnetoresistance; Motion sensor, touch sensor, pulse rate sensor, heart rate sensor, ECG sensor, temperature sensor, sensor for detecting fat burning, calorie consumption sensor, welding sensor, location, especially GPS, sensor, breathing sensor, in particular for measuring respiratory rate and / or depth of breath, spirometry sensor, lactate sensor , Blood glucose sensor, pH sensor and the like.
DE102016109568.0A 2016-05-24 2016-05-24 Electro-muscle stimulation electrode, garment, method of making a garment and use of an electrode Active DE102016109568B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109568.0A DE102016109568B4 (en) 2016-05-24 2016-05-24 Electro-muscle stimulation electrode, garment, method of making a garment and use of an electrode
PCT/EP2017/062572 WO2017202930A1 (en) 2016-05-24 2017-05-24 Electrode for electrical muscle stimulation and apparel piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109568.0A DE102016109568B4 (en) 2016-05-24 2016-05-24 Electro-muscle stimulation electrode, garment, method of making a garment and use of an electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109568A1 DE102016109568A1 (en) 2017-11-30
DE102016109568B4 true DE102016109568B4 (en) 2017-12-14

Family

ID=58772567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109568.0A Active DE102016109568B4 (en) 2016-05-24 2016-05-24 Electro-muscle stimulation electrode, garment, method of making a garment and use of an electrode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016109568B4 (en)
WO (1) WO2017202930A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101108U1 (en) 2020-02-28 2021-05-31 Steffi Barth Textile-based electrical conductor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005766U1 (en) * 2017-10-27 2017-12-21 Agiba Service Ug (Haftungsbeschränkt) EMS Velcro interchangeable electrode
DE102018101559B9 (en) * 2018-01-24 2019-11-21 Moduu GmbH Garment for the stimulation of body areas and method for its production
DE102018101565B3 (en) 2018-01-24 2019-03-21 Moduu GmbH Textile material and system for stimulating body areas of horses
CN109999435B (en) * 2019-03-21 2021-08-17 重庆英乐伟科技有限公司 EMS-based fitness method and system
EP3851034A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-21 Pierenkemper GmbH Device comprising at least one electrode unit for an electrostimulation or a data acquisition of diagnostic devices

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305220A1 (en) * 1972-02-03 1973-08-09 Ndm Corp INACTIVE ELECTRODE FOR ELECTROSURGICAL PROCEDURES
DE2552197A1 (en) * 1974-11-25 1976-05-26 Kaufman John George BODY ELECTRODE FOR ELECTROMEDICAL PURPOSES
DE2814061A1 (en) * 1977-04-02 1978-10-05 Sony Corp BODY ELECTRODE
DE3788755T2 (en) * 1986-06-30 1994-06-01 Nepera Inc Medical electrode.
DE69027527T2 (en) * 1989-04-13 1997-02-13 Jens Axelgaard ELECTRIC IMPEDANCE COMPENSATING ELECTRODE
DE69329197T2 (en) * 1992-05-21 2001-04-05 Jens Axelgaard ELECTRODE ARRANGEMENT WITH DISPOSABLE GEL
DE69428104T2 (en) * 1993-01-11 2002-05-02 Jens Axelgaard HEATING AND COOLING PACK WITH ELECTRICAL STIMULATION SYSTEM
US20040009731A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Tefron Garment with discrete integrally-formed, electrically-conductive region and associated blank and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867166A (en) * 1985-06-14 1989-09-19 Jens Axelgaard Electrical stimulation electrode
US4708149A (en) * 1985-06-14 1987-11-24 Jens Axelgaard Electrical stimulation electrode
GB2516214B (en) * 2013-05-22 2018-01-17 Rosnes Ltd Smart wearables

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305220A1 (en) * 1972-02-03 1973-08-09 Ndm Corp INACTIVE ELECTRODE FOR ELECTROSURGICAL PROCEDURES
DE2552197A1 (en) * 1974-11-25 1976-05-26 Kaufman John George BODY ELECTRODE FOR ELECTROMEDICAL PURPOSES
DE2814061A1 (en) * 1977-04-02 1978-10-05 Sony Corp BODY ELECTRODE
DE3788755T2 (en) * 1986-06-30 1994-06-01 Nepera Inc Medical electrode.
DE69027527T2 (en) * 1989-04-13 1997-02-13 Jens Axelgaard ELECTRIC IMPEDANCE COMPENSATING ELECTRODE
DE69329197T2 (en) * 1992-05-21 2001-04-05 Jens Axelgaard ELECTRODE ARRANGEMENT WITH DISPOSABLE GEL
DE69428104T2 (en) * 1993-01-11 2002-05-02 Jens Axelgaard HEATING AND COOLING PACK WITH ELECTRICAL STIMULATION SYSTEM
US20040009731A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Tefron Garment with discrete integrally-formed, electrically-conductive region and associated blank and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101108U1 (en) 2020-02-28 2021-05-31 Steffi Barth Textile-based electrical conductor
DE102021104527A1 (en) 2020-02-28 2021-09-02 Steffi Barth Textile-based electrical conductor and process for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017202930A1 (en) 2017-11-30
DE102016109568A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109568B4 (en) Electro-muscle stimulation electrode, garment, method of making a garment and use of an electrode
DE112004001921B4 (en) Sensor arrangement for measuring signals on the skin surface and method for producing the sensor arrangement
DE60022694T2 (en) Electric heating / warming cloth items
EP2815213A1 (en) Textile pressure sensor
EP2707084B1 (en) Electrode with an embedded layer and a method for its manufacture
EP3233177B1 (en) Ems stimulation current transmission element, and ems garment equipped with the ems stimulation current transmission element
DE202011050682U1 (en) Clothing for electro-myo-stimulation
DE60208109T2 (en) Health-promoting article for use in contact with the skin to effect metallotherapeutic effects
WO2014090927A1 (en) Textile-based electrode, method for producing and using same
WO2017202928A1 (en) Textile product with skin-contact element and/or establishing external contact with the skin-contact element, and method for producing the same
WO2006060934A1 (en) Textile device for electrophysiological measurements or electrostimulation
DE112019000033T5 (en) Sensor electrode and flat sensor using it
DE102015105004B3 (en) Textile material with incorporated elastomer sensors
DE202018100556U1 (en) Textile bioelectric monitoring electrode
AT510661A2 (en) TEXTILE PRODUCTS WITH AT LEAST ONE ELECTRIC OR ELECTRONIC COMPONENT
DE202007017033U1 (en) Portable pulse measuring device
DE102018101561B3 (en) An electrically conductive yarn for garment electrodes, garment and method of making an electrically conductive garment for garments for stimulation and data collection of body areas
EP3851034A1 (en) Device comprising at least one electrode unit for an electrostimulation or a data acquisition of diagnostic devices
DE102018104774B3 (en) On the skin portable electrode as well as garment
DE102013225702A1 (en) Textile-based electrode, process for its preparation and use
DE102018101559B9 (en) Garment for the stimulation of body areas and method for its production
DE102005033831B4 (en) Electrode of an electrostimulation device
EP2962525B1 (en) Heating element having a planar, heat-generating layer
US20230355176A1 (en) Electrically conductive materials
DE102018101565B3 (en) Textile material and system for stimulating body areas of horses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEURER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEARABLE LIFE SCIENCE GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: RECHTSANWAELTE BUSSE & PARTNER, DE

Representative=s name: BODE MEITINGER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWAELTE BUSSE & PARTNER, DE

Representative=s name: BODE MEITINGER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BODE MEITINGER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BODE MEITINGER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE