DE2231042C2 - Verpackungshalterung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verpackungshalterung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2231042C2
DE2231042C2 DE2231042A DE2231042A DE2231042C2 DE 2231042 C2 DE2231042 C2 DE 2231042C2 DE 2231042 A DE2231042 A DE 2231042A DE 2231042 A DE2231042 A DE 2231042A DE 2231042 C2 DE2231042 C2 DE 2231042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
bending
shaped
transverse ribs
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2231042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231042A1 (de
Inventor
Ernst Zürich Vögeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2231042A1 publication Critical patent/DE2231042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231042C2 publication Critical patent/DE2231042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/528Contents attached to or resting on the external surface of the container
    • B65D5/5286Contents attached to or resting on the external surface of the container the container being provided with an opening or weakened area in which an item is inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0004Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making inserts, e.g. partitions, for boxes
    • B31D5/0008Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making inserts, e.g. partitions, for boxes the inserts having recesses for holding ampoules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48044Blank provided with cut flaps folded perpendicular to the blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/505Blocks formed by folding up one or more blanks to form a hollow block
    • B65D5/5052Blocks formed by folding up one or more blanks to form a hollow block and provided with slits or recesses in which at least a part of the contents are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5059Paper panels presenting one or more openings or recesses in wich at least a part of the contents are located

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vcrpackungshallerung für druckempfindliche Kleingegenstände, insbesondere aus Hohlglas nach dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackungshalterung und auf eine Vorrichtung /.ur Herstellung einer Verpackungshalterung.
Aus der US-PS 29 60 014 ist eine Verpackung bekannt, bei der in einem Zuschnitt parallele Schlitze angebracht werden. Zur Bildung von Einstecköffnungen durch Aufweilung der Schlitze werden die Biegekanten vorgcrillt. Die zueinander parallelen äußeren Schenkelflächen bilden zusammen nit ihren Verbindungsflächen über Kanten einen U-förmigcn Querschnitt. An der einen Schenkelfläche ist eine zweite U-förmige Halterungslcislc angelenkl und in den U-förmigen Querschnitt hineingcklappt und mit diesem verbunden. In dieser Haitcrungsleistc befinden sich Einstecköffnungen. die von den aus den parallelen Schlitzen gebildeten Einstccköffnungcn abweichen. Eine derartige Vcrpakkung ist für Glühlampen od. dgl. bestimmt, da die hier vorliegenden Größenverhältnisse das Anbringen von Vorrillcn zur Bildung von Biegekanten zulassen. Bei Kleingcgensiiinden, wie Ampullen, ist das Anbringen von kurzen Vorrillen, von denen zudem mehrere in einem Punkt endigen, uns werkzeugtechnischen Gründen
nicht möglich. Außerdem ist die Qucrsiabilität einer solchen Verpackung ungenügend, da die Verbindungsglieder zwischen den zueinander parallelen Schenkelflächen bei Belastung zum Einknicken neigen.
Aus der US-PS 28 15 700 ist eine Doppclvcrpackung für Früchte od. dgl. bekannt, bei der ebenfalls zu Einstecköffnungen erweiterbare Schlitze vorhanden sind. Die Vorrichtung zur Aufweitung der Schlitze entlang von Faltlinien enthält bügeiförmige Stempel. Auch hier ist ein Vorrillen der Biegekanten erforderlich.
Denn Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungshalterung der vorgenannten Art derart zu verbessern, daß sie sowohl einfacher herstellbar ist, als auch unter der Voraussetzung gleichen Materialaufwandes eine höhere Querstabilität aufweist. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1,2 und 4 genannten Merkmale gelöst.
Ausgehend von einem flachen Kartonzuschnitt, gelingt es, dadurch eine Verpackungshalterung für Kleingegenstände, insbesondere Ampullen zu schaffen, bei der man ohne Vorrillung oder Schwächung der Biegelinien für die Bildung der Querrippen auskommt. Der durchgehende sattelförmige Rist zwischen den untereinander parallelen Schenkelflächen ergibt eine hohe Querstabilität und damit einen guten Schutz für die verpackten Materialien.
Die Bildung der Querrippen gleichzeitig mit dem Umbiegen der Seitenwände unter Einhaltung vorbestimmter, unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht die Bildung der dreieckigen Verbindungsstücke zwischen den Querrippen und den Seitenwänden, ohne daß das Material gestaucht oder gedehnt wird. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, daß das Umklappen der Seitenwände und die Bildung der Querrippen auf besonders einfache Weise und mit den vorbestimmten Winkelgeschwindigkeiten durch Stempelköpfe und Biegeklappen erfolgt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbcispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen mit Schlitzen versehenen, flachen Kartonzuschnitt, in welchem die Biegelinien angedeutet sind,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des Zuschnittes in einem Zwischenstadium des Biegevorganges,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der fertig gebogenen Verpackungshalterung,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer zu biegenden Rippenfläche mit dreieckigen Verbindungsstükken im flachen Zustand.
Fig.5 eine schematische Darstellung gemäß Fig.4, jedoch im verformten Zustand,
F i g. 6 einen Schnitt durch die Verpackungshalterung nach der Linie Vl-Vl in F i g. 8,
F i g. 7 eine S>eitenansicht der Verpackungshalterung nach F i g. 3,
F i g. 8 eine Draufsicht auf die Verpackungshalterung nach F i g. 3,
F i g. 9 eine perspektivische Darstellung eines Stempelsatzes der Vorrichtung zur Erzeugung der Aufnahmeöffnungen,
F i g. 10 eine perspektivische Darstellung der mit dem Stempelsatz zu verbindenden Biegeklappen der Vorrichtung,
Fig. 11 einen mit Schlitzen versehenen Zuschnitt in perspektivischer Darsiellung,
Fig. 12 einen dem /jschnitt als Auflage dienenden Kamm, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Biegevorrichtung mit eingelegtem Zuschnitt, vorder Biegeoperation,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Biegevorrichtung, in der unteren Endlage, nach erfolgter Biegeoperation,
Fig. 15 eine Ansicht der Form eines parabolischen Stempelkopfes mit eingetragenen Winkeln,
Fig. 16 eine Ansicht eines Zuschnittes zur Bildung eines Wickels mit zwei Halterungsleisten,
Fig. 17 eine Ansicht des Zuschnittes nach Bildung von zwei U-förmigen Gebilden,
F i g. 18 eine Ansicht nach dem Einklappen der untern Halteleiste zwischen die Schenkelflächen der obern Halteleiste,
F i g. 19 eine Seitenansicht des fertigen Wickels,
F i g. 20 eine Vorderansicht des Wickels,
Fig.21 einen Schnitt nach der Linie XXI-XXI in F ig. 20.
Ein Zuschnitt 1 gemäß F i g. 1 besteht vorzugsweise aus einem halbsteifen Karton von etwa 03—0,5 mm Dicke. Dieser Zuschnitt wird mit einer Mehrzahl von untereinander parallelen, quer durc;iden Mittelteil des Zuschnittest verlaufenden Schlitzen 2 vt^sehen, die von den Rändern des Zuschnittes einen Abstand haben. Diese Schlitze 2 werden durch je einen Trennschnitt hergestellt; es wäre indessen auch möglich, die Schlitze durch Ausstanzen je eines schmalen Streifens herzustellen. Der derart vorbereitete Zuschnitt 1 wird in einer Vorrichtung in eine im wesentlichen U-förmige Gestalt gebogen, wobei die beiden Schenkelflächen 3 und ein sich dazwischen befindlicher Mittelteil 4 gebildet werden, wie dies aus F i g. 3 hervorgeht. Dabei ergeben sich zwei voneinander distanzierte, ideelle Biegelinien 5, die in F i g. 1 in unterbrochenen Linien angedeutet sind und sich rechtwinklig zu den Schlitzen 2 erstrecken. Wie aus
.35 F i g. 1 ersichtlich ist, ist die Schlitzlänge größer als der Abstand der beiden Biegelinien 5 voneinander. Während die Schenkelflächen 3 zu einer U-Form umgebogen werden, erfolgt gleichzeitig eine Verformung des Mittelteiles 4, in der Weise, daß eine Mehrzahl von Rippen 6 mit dazwischen liegenden Einstecköffnungen 7 gebildet wird, die durch Verbreiterung der Schlitze 2 entstehen, wie dies aus den F i g. 1 —3 hervorgeht.
Für die nachfolgende Erläuterung der Biegevorgänge sei auf die Fig. 1—5 verwiesen. Die offene Seite der V-förmigen Rippen 6 ist gegen das innere der aufgerichteten, U-förmigen Verpackungshalterung gerichtet. Der Rist 8 jeder der Rippen 6 verläuft quer zu den ideellen Biegclinien 5 und erstrecken sich in gerader Linie zwischen den beiden Schenkelflächen 3, wie dies aus F i g. 3 hervorgeht. Die obere Biegekante 9 jeder der Schenkelflächen 3 verläuft zickzackförmig.
Die Biegevorgänge lassen sich am besten anhand der in der Fig. 1—5 durch Punkte und Schraffierung unterschiedlich hervorgehobenen Flächen verfolgen. Beim flachen Zuschnitt l (Fig. 1) ergibt sich aus den Eckpunkten A, B, C, D ein Trapez, wobei die Punkte A und D je am Ende eines Schlitzes 2 und die Punkte B und C je am Ende eines Ristes 8 liegen. An den Schnittpunkten mit der ideellen Jiegekante 5 ergeben sich zudem die Punkte fund F. Dadurch läßt sich das gleichschenklige Trapez in zwei — durch Schraffierung hervorgehobene — Dreiecke 10 und ein — durch Punkte hervorgehobenes — Rechteck 12 aufteilen. Wenn nun die beiden Schenkelflächen 3 entlang der beiden ideellen Biegelinien 5 je um 90° relativ zum Mittelteil 4 umgeklappt werden, machen die auf den Schenkelflächen 3 liegenden Punkte A und D diese Bewegung mit und haben somit am F.nde des Biegevorganges voneinander einen
Abstand welcher demjenigen der beiden Schenkelflächen 3 entspricht. Dieser Abstand entspricht auch der Distanz, welche die Punkte D und C voneinander haben. Da im flachen Zustand des Zuschnittes der Abstand der Punkte A-D größer ist als der Abstand der Punkte B-C, hat dies zur Folge, daß beim Umklappen der beiden Schenkelflächen 3 die Kanten der Dreiecke 10 und des Rechteckes 12 zusammen mit dem benachbarten Rechteck 12 die Rippenflächen einer hohlen Rippe 6 bilden, deren offene Seite 11 gegen das Innere der Verpakkungshalterung gerichtet ist und der Schiit/ 2 sich dabei zu einer etwa sechseckigen Einstecköffnung 7 ausweitet
Wie aus den Fig.4 und 5 hervorgeht, bewegen sich die Punkte A und D bei diesem Biegevorgang je um einen Winkel &, und gleichzeitig vcrschwenkt sich die die Rippenfläche 12 bildende Rechtcckflächc um einen Winkel ß. Das Material, aus dem die Rippen & gebildet werden, bleibt über die dreieckigen Verbindungsstücke 6 mit den Schenkelflächen 3 ungeschwächt verbunden, wodurch die Rippen 6 eine hohe Querslabilität erhalten. Infolge der V-förmigen Gestalt der Rippen 6 ergibt sich auch eine hohe Druck- bzw. Knickfestigkeit, was im Hinblick auf einen guten Widerstand der Verpackung gegen Druckbelastung sehr erwünscht ist. Durch die beiden während des Biegevorganges umgeklappten, schraffiert dargestellten Dreiecke 10 ergibt sich bei den Einstecköffnungen 7 eine weitgehend federnde bzw. elastische Anpassung an Durchmessertoleran/en der einzusteckenden Kleingegenstände, beispielsweise Ampullen, da sich infolge der Faltvorgänge eine gewisse elastische Nachgiebigkeit der Klcingcgcnstande stützenden Ränder ergibt.
Je nach den gewünschten Verhältnissen kann der öffnungswinkel /(Fig.6) der Rippen 6 verschieden gewählt werden; im Extremfall können die beiden Rippenflächen 12 nahezu parallel und somit die Dreiecke 10 /u den Schenkelflächen 3 angenähert parallel verlaufen, so daß dann als minimaler Abstand zweier eingesteckter Kleingegenstände praktisch nur die doppelte Materialdicke verbleibt.
In den F i g. 9— 13 ist eine Vorrichtung dargestellt, mit der sich die Biegeoperationen zur Herstellung einer Verpackungshalterung gemäß F i g. 3 in einem Arbeitsgang durchführen lassen. Ein Stempel 30 enthält mehrere Stempelköpfe 31, die unten eine gerundete, angenähert parabolische Form haben, wie dies aus Fig. 15 hervorgeht. In den Schiebeführungen 32 zwischen den einzelnen Stempelköpfen 31 befinden sich T-förmige Abstreifer 33, um ate Verpackungshalterung nach dem Biegevorgang vom Stempel 30 abzustreifen. Vom Stempel 30 ragen oben seitlich Bolzen 34 ab, an denen Antriebsstangen 47 schwenkbar befestigt werden. In nicht näher dargestellten, stationären, mit einer als Kamm ausgebildeten Matrize 42 verbundenen Seitenteilen sind Schwenkbolzen 35 von zwei Biegeklappen 36,37 befestigt Die Schwenkachsen 38, 39 fallen dabei mit den ideellen Biegelinien 5 der Schenkelflächen 3 zusammen. Von den Schwenkbolzen 35 radial distanziert sind an jeder der schwenkbaren Biegeklappcn 36,37 Bolzen 40 eingesetzt die zum Zusammenwirken mit den am Stempel 30 gelenkig verbundenen Antriebsstangen 34 zur Erzeugung des erforderlichen Hubes des Stempels 30 bestimmt sind.
Die sich unterhalb des Stempels 30 befindliche Matrize 42 ist mit einer Mehrzahl von schmalen, voneinander distanzierten, vertikal nach oben ragenden Auflagcolättchen 43 versehen, deren Breite dem lichten Abstand der beiden Schenkelflächen 3 im U-förmig gebogenen Zustund des Verpackungsteiles enispricht. Der zuvor mit Schlitzen 2 versehene Zuschnitt 1 wird so auf die Auflagepliittchen 43 der Matrize 42 gelegt, daß die Schlitze 2 genau in die Mitte zwischen die Auflageplättchen 43 — also an die Stelle der später entstehenden Riste 8 der Rippen 6 — zu liegen kommen. Der Teilungsabstand der Auflageplättchen 43 entspricht somit demjenigen der Rippen 6. Die gegenseitige Anordnung
ίο der Matrize 42 und des Stempels 30 ist so getroffen, daß die Auflagcpläitchcn 43 in die Zwischenräume zwischen den Stempclköpfen 31 zu liegen kommen, wenn sich der Stempel 30 abwärts bzw. die Matrize 42 aufwärts bewegt.
Ii Nachdem der Zuschnitt 1 auf die oberen Stirnseiten 45 der Auflageplättchen 43 gelegt ist und dort durch nicht näher dargestellte Mittel in der richtigen Lage gchü'iicr, wird, wird der Stempel 3Q und die Biegeklappen 36, 37 in die in Fig. 12 dargestellte Ausgangslagc gebracht. Die Biegeklappcn 36, 37 werden nun in Richtung der Pfeile C. H um die Bolzen 35 herum um 90° gedreht, so daß sie nachher die in Fig. 13 dargestellte untere Endlage einnehmen. Gleichzeitig senkt sich der Stempel 30, und die Stempelköpfe 31 dringen in die Schlitze 2 des Zuschnittes 1 ein, was eine Verformung des Materials bewirkt, so daß schließlich die Rippen 6 und ifc; Einstecköffnungen 7 entstehen. Während des Biegevorganges stützen die Auflageplättchen 43 den Zuschnitt 1 auf den sich bildenden Risten 8 außen brei-
jo ter und innen schmäler ab. Während des Biegevorganges soll nun aber das Material der beiden dreieckigen Verbindungsstücke 10 (F i g. 1 —5) weder gedehnt noch gestaucht werden, um eine möglichst hohe Querstabilitiit und ein sauberes Aussehen der fertigen Verpakkungshaltcrung zu erhalten. Dies bedingt, daß beim Biegevorgang zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der Schenkelflächen 3 und der Winkelgeschwindigkeit der als Scitenwände ausgebildeten Rippenflächen 12 eine bestimmte Beziehung eingehalten werden muß. Während des Biegevorganges wird der Punkt A um den Winkel λ um die Achse 5-5 gedreht, während gleichzeitig die rechteckige Rippenfläche 12 um den Winkel/?um die Achse B-Cgedreht wird. Dabei muß die Kantcnlängc A-Fbzw. D-E wahrend des ganzen Biegevorganges
4-> unverändert bleiben, da das Material weder gestaucht werden soll noch reißen darf. Dies ist dann der Fall,
wenn die Beziehung sin λ = tg— in jedem Punkt des
Biegeweges erfüllt ist.
so Die Stempelköpfe 31 sind deshalb parabolisch geformt. Durch die gezeigte Anordnung der Antriebsstangen 47 zwischen Stempel 30 und Biegeklappen 36, 37 wird zudem erreicht, daß der Stempel 30 nach der Verdrehung der Biegcklappen 36,37 in der unteren Endlage stillgesetzt wird.
Dadurch erübrigt es sich, am Zuschnitt 1 die Biegekanten vorzurillen. zu schwächen oder sonst vor/.uformen. so daß das U-förmige Gebilde mit den Rippen 6 und den dreieckigen Verbindungsstücken in einer einzi-
bo gen Biegeoperation erfolgt.
In den Fig. 16—21 ist der Zuschnitt und die Verpakkungshalterung mit zwei übereinanderliegenden, die Einstecköffnungen aufweisenden Halteleisten dargestellt. Im Zuschnitt ! werden zwei Reihen von Schlitzen
hr. 2 und sechs etwa U-förmige Trennschnittc 50, 51 angebracht, aus denen sich später zungenförmige Lappen 52, 53 herausbiegen lassen. Allenfalls können auch bereits Hicgcrillcn 54,55,56 angebracht werden, die rcchlwink-
lig zur Längsachse des Zuschnittes verlaufen, untereinander parallel sind und die Formung der fertigen Verpackungshalterung erleichtern.
In einer ersten Biegeoperation werden aus dem flachen Zuschnitt 1 nach Fig. Ib zwei Halicrungslcisien s bildende, U-förmige Gebilde 58, 61 geformt, die sich nach entgcgengcrichleien Seiten öffnen und bei einer Bie£jrinic 54 zusammenhängen. Gleichzeitig mit der Bildung der U-förmigcn Querschnitte werden die Rippen 6 geformt, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 — 8 beschrieben wurde. Das sich nu>:h dieser Biegeoperation ergebende Zwischenstadium ist in F-"ig. 18 dargestellt.
Hernach wird das U-förmige Gebilde 58 um die Biegekantc 54 herum um 180° verschwenkt, so daß es in is den zuvor gebildeten Hohlraum 59 des andern U-förmigen Gebildes 61 hinein zu liegen kommt. Dieser Zustand ist in F i g. 18 dargestellt.
I It. I I IUt. Il WIIU 1*111 VT f*.n\.l gVtUI Mtl, M 1141.1 M l*«*.> ίΥΐΰϊΐ.« !«!■
um die Biegekante 55 herum vorerst um 180° unigebo- 2» gen und hernach um die Biegekantc 56 herum um weitere 90° abgewinkelt wird, so daß schließlich eine Verpakkungshalterung entsteht, wie sie in Fig. 19 dargestellt ist. Dabei befinden sich die Einstecköffnungen 7 der oberen und der unteren Querrippenreihe 8 deekungsgleich übereinander, so daß Ampullen od. dgl. je in zwei Halterungsleisten gehalten werden.
Damit der Wickel gemäß Fig. 19 ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Klebstoff od. dgl. zusammenhalt, erfolgt eine Sicherung im aufgerichteten Zustand mit Hilfe von aus Jem Seitenwandmaterial herausgebogenen Lappen 52. Wie aus Fig.2t hervorgeht, liegen die Lappen 52 und die Zungen 53 — von vorne gesehen — hintereinander. Die ausbiegbaren Zungen 53 dienen dazu, Zugang für die dahinter liegenden, umzubiegenden Lappen 52 v> zu schaffen, so daß diese in Einstecköffnungen der unteren Halterungsleiste eingreifen können, wie dies aus Fig.21 hervorgeht. Diese Lappen 52 lassen sich somit durch mechanisch bewegbare Finger zwischen zwei Querrippen 6 der unteren Reihe schieben und hernach durch einen von oben in die Einstecköffnungen eingreifenden in Richtung des Pfeiles P (Fig.21) bewegten Stempel nach unten umbiegen, so daß sich diese Lappen 52 zwischen zwei benachbarten Rippen verankern und dadurch der Wickel in seiner aufgerichteten Lage festgehalten wird.
In gewissen Fällen kann auch auf die Verwendung eines von oben eingeführten Stempels verzichtet und das Eindringen der Lappen 53 zwischen die Rippen den einzusteckenden Ampullen od. dgL überlassen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verpackungshalterung für druckempfindliche Kleingegenstände, insbesondere aus Hohlglas, wobei die Verpackungshalterung aus einem Kartonzuschnitt gel ldet ist, der in flachlicgendem Zustand eine Reihe von parallel zueinander verlaufenden Schlitzen aufweist, die zwischen sich Abschnitte begrenzen, die zu Querrippen aufgefaltet sind, deren ι ο offene Seite gegen das Innere der Verpackungshalterung gerichtet ist, die in aufgerichtetem Zustand eine erste Halterungsleiste mit U-förmigem Querschnitt bildet, die zwei erste Schenkelflächen aufweist, die über eine erste Schenkelverbindungsfläehe miteinander zusammenhängen, in der wiederum erste Einstecköffnungen angeordnet sind, die ihrerseits Aufweitungen der parallel zueinander verlaufenden Sdiütze darstellen, und wobei die ersten Schenkelflächen mit der ersten Schenkelverbindungsfläche über Kanten des U-förmigen Querschnittes miteinander verbunden sind, die zickzackförmige Abschnitte aufweisen, die ihrerseits über dreieckige Verbindungsstücke mit den Seitenflächen der Querrippen verbunden sind, und wobei an einer, einer Kante des U-förmigen Querschnittes gegenüberliegenden Kante eine zweite Halterungsleiste angelenkt ist, die in den U-förmigen Querschnitt hineingekiappt und mit den ersten Schenkelflächen verbunden ist, -nd wobei die zweite Halterungsleistc zwei zweite Schenkelflächen aufweist, die miteinander über erne zur ersten Schenkelverbindungsfläche gleich großen zweiten Suhenkelvcrbindungsfläche miteinander verbunden sind, wooei in letzterer zweite Einstecköffnungen vorgesehen sind, die mit den y> ersten Einstecköffnungen korrespondieren, d a durch gekennzeichnet, daß die Querrippen (8), ihre Seitenflächen (12), die dreieckigen Verbindungsstücke (10) und die Zickzackabschnitte miteinander durch ungeschwächle Biegekanten verbunden sind, und daß insbesondere die zwischen diesen beiden Seitenflächen (12) verlaufende Biegekante als schmaler angenähert sattelförmiger Rist (8) ausgebildet ist; und daß die beiden zweiten Schenkelflächen zusammen mit ihrer zweiten Schenkelverbindungsfläche ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt (58) bilden, der in dem ersten U-förmigen Querschnitt (61) festgelegt ist durch zumindest einen aus der einen ersten Schenkelfläche (3) herausgeformten Lappen (52), der zwischen zwei Querrippen (8) eingreift und die gesamte Verpackungshalterung in aufgerichtetem Zustand zusammenhält.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verpackungshalterung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung der zweiten Schenkelfläche an der ersten Schenkel- v-, fläche gegebenenfalls in beliebiger Form vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zuschnitt (1) vorerst mehrere, untereinander parallele Schlitze (2) angebracht werden, diese hernach zu Einstecköffnungen (7) erweitert und gleichzeitig wi quer zu den Schlitzen verlaufende Biegekanten (5) für Schenkelflächen (3) gebildet werden, wobei der Zuschnittsbereich des sattelförmigen Ristes (8) der V-förmigen Querrippen (8) außen breiter und innen schmäler unterstützt wird und die Formung der es Querrippen (8) und das gleichzeitige Umbiegen der Seitenwände (12) zu einem U-förmigcn Gebilde (61) mit vorbestimmten unterschiedlichen Winkelge
schwindigkeiten erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt (1) mit zwei nach entgegen gesetzten Seiten sich öffnenden U-förmigen Gebilden (58, 61) mit eingeformten V-förmigen Querrippen (8) und Einstecköffnungen (7) dazu verwendet wird, daß unter Bildung von Biegelinien (54,55, 56) ein Wickel geformt wird, bei welchem v'.ie Einstecköffnungen (7) der beiden Querrippenreihen (8) deckungsgleich übereinander liegen und hernach der Wickel durch aus dem Seitenwandmaterial herausgebogenen Zwischenquerrippen eingreifenden Lappen (59) in seiner aufgerichteten Lage festgehalten wird.
4. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpakkungshalterung nach Anspruch 1 mit einem beweglichen kammartigen Stempel und einer entsprechenden Matrize, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (42) mit einer ersten Reihe von distanzierten Auflageplättchen (43) für die Abstützung des Zuschnittes (1) versehen ist, und daß der Stempel (30) gleichfalls mit einer Reihe zur ersten Reihe korrespondierenden Abstreifern (33) versehen ist, und ferner gewölbte Stempelköpfe (31) aufweist, die angenähert parabolische Form haben, wobei die Stempelköpfe (31) in f ehiebeführungen (32) zwischen den Auflageplättchen (43) angeordnet sind, und daß zwei schwenkbar gelagerte Biegeklappen (37) mit am Stempel (30) angelenkten Antriebsstangen (47) vorhanden sind, wobei die Form der Stempelköpfe (31) und die Antriebsbewegung der Biegeklappen (37) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Winkel (ß) der Rippcnflächen (12) — bezogen auf den ebenen Zuschnitt - und der Winkel (.t) der Biegeklappen (37) — bezogen auf ihre horizontale Lage — in jeder Phase des Biegevorganges sich wenigstens angenähert wie sin λ = tg·^· verhalten.
DE2231042A 1971-07-08 1972-06-24 Verpackungshalterung und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2231042C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1008371A CH556774A (de) 1971-07-08 1971-07-08 Verpackungsteil zur aufnahme von kleingegenstaenden, insbesondere ampullen, und verfahren zu seiner herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231042A1 DE2231042A1 (de) 1973-01-25
DE2231042C2 true DE2231042C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=4359148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231042A Expired DE2231042C2 (de) 1971-07-08 1972-06-24 Verpackungshalterung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3847281A (de)
JP (1) JPS5541984B1 (de)
AT (1) AT333183B (de)
CA (1) CA971522A (de)
CH (1) CH556774A (de)
DE (1) DE2231042C2 (de)
FR (1) FR2145351A5 (de)
GB (1) GB1389926A (de)
IT (1) IT965100B (de)
NL (1) NL173507C (de)
SE (1) SE390948B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039120A (en) * 1976-03-26 1977-08-02 H. Goodman & Sons, Inc. Divisible carton and blank therefor
FR2531037B2 (fr) * 1982-02-15 1986-08-01 Lembacel Sa Plateau cloisonne pour l'emballage d'articles tels que bouteilles
FR2521527B1 (fr) * 1982-02-15 1986-05-09 Lembacel Sa Plateau cloisonne pour l'emballage d'articles tels que bouteilles, procede pour sa fabrication, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
GB2250502B (en) * 1990-11-01 1994-07-27 Reed Packaging Ltd Inserts for boxes or trays
GB2494431A (en) * 2011-09-07 2013-03-13 Ds Smith Packaging Ltd Box divider
CN105730789B (zh) * 2016-04-18 2019-01-08 杭州永创智能设备股份有限公司 隔板成型机
CN108749140B (zh) * 2018-06-04 2020-01-21 阜城县天晟纸管机械有限公司 一种v型纸护角生产装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104794A (en) * 1963-09-24 Cartons
FR964566A (de) * 1950-08-18
AT164317B (de) * 1947-02-21 1949-10-25 Leopold Dr Stoklasek Schachtel für kleinstückiges Gut
US2689061A (en) * 1948-12-04 1954-09-14 Harry Z Gray Bottle carrier
US2635512A (en) * 1951-01-31 1953-04-21 Clybourn Machine Corp Machine for making fibrous boxes
DE1025786B (de) * 1954-02-10 1958-03-06 Frobenius A G Schachteleinsatz sowie Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung
US2815700A (en) * 1954-10-25 1957-12-10 Alford Cartons Jig
US2895662A (en) * 1954-10-25 1959-07-21 Continental Paper Company Carton
GB829188A (en) * 1955-08-19 1960-03-02 R H Filmer Ltd Improvements in or relating to packing devices for fruit, eggs and the like
US2960014A (en) * 1957-12-12 1960-11-15 Marshall I Williamson Method and device for converting a flat blank into a cellular structure
GB890968A (en) * 1959-06-30 1962-03-07 Ronald Knapp Improvements in or relating to collapsible cartons of cardboard or the like material
CH404533A (de) * 1963-03-13 1965-12-15 Cafag Cartonnagenfabrik Freibu Verpackungseinsatz
FR1383933A (fr) * 1963-11-08 1965-01-04 Reed Paper Group Ltd Machine pour monter les boîtes en carton
US3351261A (en) * 1965-05-17 1967-11-07 Sprinter Pack Ab Multi-cell trays
US3400876A (en) * 1967-08-10 1968-09-10 Wainberg Daniel Cartons

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231042A1 (de) 1973-01-25
IT965100B (it) 1974-01-31
NL173507C (nl) 1984-02-01
CH556774A (de) 1974-12-13
NL7208969A (de) 1973-01-10
JPS5541984B1 (de) 1980-10-28
GB1389926A (en) 1975-04-09
ATA532972A (de) 1976-02-15
US3847281A (en) 1974-11-12
FR2145351A5 (de) 1973-02-16
CA971522A (en) 1975-07-22
SE390948B (sv) 1977-01-31
NL173507B (nl) 1983-09-01
AT333183B (de) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927797T2 (de) Steife klappdeckelverpackung
DE1436258C3 (de) Filtergestell für eine zickzackförmig gefaltete Filterbahn
DE7629801U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1199602B (de)
DE2839695C2 (de)
DE2231042C2 (de) Verpackungshalterung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE3027171C2 (de) Metallbehälter
DE2419183B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Rückschlagklappe
DE2422418C2 (de) Faltschachtel mit miteinander verriegelten Seitenwänden
DE3444934C2 (de)
DE1901161B2 (de) Wärmetauscher
EP0574744B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kartonzuschnittes
CH263884A (de) Stab für Jalousien.
DE10228316A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen mindestens eines Stiftes
EP2487115B1 (de) Zuschnitt, behältnis und verfahren
DE1817238C3 (de) Steckzungenverschluß
DE2044477C (de) Behälter
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
DE2403883A1 (de) Halter und verpackung, insbesondere fuer mehrere gegenstaende
CH540823A (de) Stegeinsatz zur Abteilbildung in einer Kiste
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl
DE202022101691U1 (de) Maschine zur Herstellung eines Isolators
DE1586945C (de) Stegeinsatz fur eine Faltschachtel
DE1554461C (de) Lagerkasten aus Blech und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee