DE2153779C3 - Salbengrundlage - Google Patents

Salbengrundlage

Info

Publication number
DE2153779C3
DE2153779C3 DE2153779A DE2153779A DE2153779C3 DE 2153779 C3 DE2153779 C3 DE 2153779C3 DE 2153779 A DE2153779 A DE 2153779A DE 2153779 A DE2153779 A DE 2153779A DE 2153779 C3 DE2153779 C3 DE 2153779C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petrolatum
ointment
ointment base
propylene carbonate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2153779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153779B2 (de
DE2153779A1 (de
Inventor
Z I Shaikh
S Shastri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Palo Alto LLC
Original Assignee
Roche Palo Alto LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Palo Alto LLC filed Critical Roche Palo Alto LLC
Publication of DE2153779A1 publication Critical patent/DE2153779A1/de
Publication of DE2153779B2 publication Critical patent/DE2153779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153779C3 publication Critical patent/DE2153779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Bevorzugt wird Petrolatum in einer Konzentration E. ^-^^tÄ
von 0,5 bis 35 Gewichtsprozent verwendet. Das ver- SSS^lKSte! mit 1 bis 20 C-Atomen, zwei-
trägliche Hilfslösungsmitte (in Kombination mit Pro- SSrwertigen Alkoholen mit 2 bis 20 C-Ato-
pylenglykol) ist vorzugsweise m einer Menge von 0,5 5o und mLhe^Ikoholen wie IsOpropylmyristat,
bis 35 Gewichtsprozent anwesend. jwn,« Cetylslearat, Methylstearat, lso-
Eine bevorzugte Zusammensetzung ist daher p^opylsebacät,, Methylsebacat, Sucrose-monolau-
Gewichtsprozent raie Sucrose-monostearate usw.
Propylencarbonat 0,5 bis 30 ^ F ster'oidalkohole, wie Cholesterin, usw.
Petrolatum und/oder Polysiloxan 60 bis 95 Die neue Salbengrundlage kann auch ein oder meh-
Hilfslösungsmittel (in rere oberflächenaktive Mittel enthalten. Geeignet sind
Kombination mit Propy- pharmazeutisch für örtliche Anwendung zulassige anio-
lencarbonat) 0,5 bis 35 6o ^ische kationische und nichtionische Mittel. Beispiele
Gegebenenfalls können die neuen Sa.bengrundlagen '^^.%^^^Σ^ -^ - in
„och enthalten: "nd C 0 o k 12 Auflage, 1961, S. 219 bis226; »Cosme-
Bestandteile Konzentralion, Gew.chtsprozent und C OO k "· £ .8^ -^ practjcest von
Oberflächenakti- . l'cs' „ 1965 s ^96 bis 398 und 413 bis 417;
0 bis 25, vorzugsweise 0 bis 10 1254. Seeignele obirMchenak.ive MiUeI sind z. B.
A. Anionischc Mittel
1. Natrium-, Kalium- und Ammoniumseifen und Seifen mehrwertiger Metalle (Magnesium, Calcium, Zink, Aluminium und B!ei),diesichvon Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen ableiten.
2. Aminseifen, die sich von Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen und primären, sekundären und tertiären Aminen, wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin und cyclischen Aminen wie Morpholin ableiten, beispielsweise Triäthanolaminstearat.
3. Herzseifen wie die Natriumsalze von Harzsäure, wie Abietinsäure.
4. Alkalimetallsalze von Sulfalen der Formel ROSO2H, worin R eine organische Gruppe wie den Rest eines Fettalkohols mit bis zu 22 C-Atomen wie in Natrium-laurylsulfat, Natrium-cetylsuifat. Natrium-monolaurylgJycerylsulfat; oder eines Öls, wie sulfatiertes Castor-, Oliven-, Teesamen-, Baumwollsamen-, Rapssamen-, Mais- und Reisöl usw., darstellt.
5. Alkalimetallsalze von sulfonierten Verbindungen der Formel RSO3H, worin der Rest R 8 bis 22C-Atome haben kann. Hierzu gehören Alkansulfonate, wie Dioctyl-natriumsulfosuccinat, oxyäthyliertes Alkarylsulfonat und alkylaromatische Sulfonate, wie Natrium-iiopropylnaphthalinsulfonat. Natnum-dodecyl-benzolsulfonat und Nairiumsulfonaphthylstearat.
B. Kationische Mittel
1. Aminsalze (wie z. B. Hydrochloride und Acetate), die sich von geradkettigen Fettaminen mit 8 bis 18 C-Atomen ableiten, z. B. Octadecylamin-hydrochlorid.
2. Quaternäre Ammoniumsalze, gebildet durch Alkylierung von Fettaminen mit Methylchlorid, Dimethylsulfat, Benzylchlorid u. dgl. Diese Verbindungen haben die Formel [RR'R"R'"N]Y, worin jeder der Reste, R, R', R" und R'" folgende Bedeutung hat: eine langkettige aliphatische Gruppe mit 8 bis 22 C-Atomen oder ein Fettsäureamid; eine kurze aliphatische Gruppe wie Methyl, Äthyl oder Propyl; eine aromatische Gruppe wie Phenyl oder Benzyl; oder eine heterocyclische Gruppe wie Pyridin oder Piperidin; und worin Y ein anorganisches oder niederes organisches lon wie Chlorid, Bromid oder Acetat darstellt; Beispiele: Triäthanolaminstearat. Cetyl-trimethylammoniumbromid, Benzalkoniumchlorid.
C. Nichtionische Mittel
1. Äther wie die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit 6 bis 20 Mol Äthylenoxid, wobei die Phenole mit Alkyl-Seitenketten mit 5 bis 18 C-Atomen mono-, di- oder polyalkyliert sind, und die entsprechenden Naphthalin- oder Diphenylverbindungen; Polyoxyäthylen und Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Copolymere.
2. Ester, wie z. B. Verbindungen der Formel RCOOR', worin R eine von einer Fettsäure mit 12 bis 22 C-Atomen abgeleitete Kohlenwasserstoffkette und R' einen mehrwertigen Alkohol bedeutet; Beispiele: Glycerylmonostearat, Diäthylenglykolmonolaurat.Sorbitan-Fettsäureester,
z. B. abgeleitet von Laurin-, Palmitin-, Stearinoder ölsäure.
3. Ätherester, in welchen Polyoxyäthylenketten mit einer nicht umgesetzten Hydroxygruppe von Estern von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen vorliegen.
4. Fettsäureamide wie Lauryoi-diäthanolamid.
D. Amphotere Mittel
1. Oberflächenaktive Verbindungen, welche Amino- und Carboxylgruppen enthalten, z. B. Dodecyl-/?-alanin und bekannte Imidazolinderivate.
2. 01>erflächenaktive Verbindungen, welche Amino- und Schwefelsäure- oder Sulfonsäuregruppen enthalten und durch Kondensation eines Alkansulfonantids mit Formaldehyd und Methyltaurin gebildet werden.
Geeignete oberflächenaktive Mittel sind z. B.
Sorbitan-trioleat,
Sorbitan-tristearat,
Sorbitan-sesquioleau
Glycerin-monostearat,
Sorbitan-monostearat»
Sorbitan-monopalmitat,
Sorbitan-monolaurat,
Polyoxyäthylen-lauryläther,
Polyäthylenglykol-400-monostearat,
Triäthanolammoleat,
Polyoxyathylenglykol-400-monolaurat,
Polyoxyäthylen-sorbitanmonostearate,
Polypxyäthylen-sorbitanmonolaurat,
Polyoxyäthylen-sorbitanmonooleate,
Natriumoleat,
Kaliumoleat,
Natriumlaurylsulfat,
Lauroyl-imidazolin,
Natriumdodecylbenzolfulsonat,
Natri ummonoglyceridsulf ate,
Natriumaikaralkyl-polyglykolsulfat,
Natnumoleyltaurat,
Natrium-dioctyl-sulfosuccinat,
Lauryl-polyglykoläther,
Natriumdibutylnaphthalinsulfonat,
Alkylphenol-polyglykoläther,
Sorbitanmonolaurat-polyglykoläther,
sulfonierte Ricinusöl- bzw. Tallölpolyglykolester, Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid,
Alkylnaphthalinpyridtniumchlorid,
Cetyldimethyläthylammoniumbromid,
Alkyldimethyl-chlorbenzylammoniumchlorid,
Dibutylphenyl-phenol-sulfonat,
Ester von Colaminäthylformylmethyl-pyridi-
niumchlorid,
sulfoniertes Methyloleylamid,
Sorbitanmonolaurat-polyglykoläther,
Polyglykololeat,
Natrium-laurylsulfoacetat,
Natrium-2-äthylhexanolsulfat,
Natrium-T-äthyl^-methylundecanoW-sulfat,
Natrium-S.ii-diäthyltridecanol-o-sulfat,
Natriumlauryl- und myristyl-collamidsulfonat
und
N-(Natrium-sulfoäthyl)-oleamid usw.
Geeignete Verdickungsmittel für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind z. B. kolloidales Aluminiumoxid, kollodiale Kieselsäure, Alginsäure und deren Derivate, Carboxy gruppen enthaltende Vinylpolymerisate, Cellulosederivate wie Celluloseäther, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Natrium-carboxy-
5 6
methylcellulose, Gelatine Gummi wie Agar, Traganth, Die das Medikament enthaltende Salbe kann nach
Akaziengummi Guargummi usw. und Eigelb, Lecithin, herkömmlichen Methoden hergestellt werden. Bei-
Pectin, Thixoin, und Harze wie Äthylenoxidpolymere. spielsweise kann da* Medikament in Propylencarbonat
Außerdem können Wachse, wie Bienenwachs, Wal- gelöst und die Lösung mit den anderen Komponenten
rat Parafinwachse und Fettsäuren, -alkohole und 5 vermischt werden. Man kann auch das Medikament
-amide, mit JO bis 22 C-Atomen verwendet werden. der Salbengrundlage direkt zusetzen. Die Menge des in
Als Eindringungsmittel können in den neuen Salben- die Salbe einzubringenden Medikaments hangt natür-
«rundlagen Dialkylsulfoxide mit bis zu 22 C-Atomen lieh vom Typ und dem vorgesehenen Gebrauch des
Jn jeder Alkylgruppe angewendet werden, z. B. Di- Medikaments ab. Die Feststellung geeigneter Medika-
methylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacet- io mentkonzentrationen ist eine dem Fachmann ver-
»rnid, ferner Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofur- traute Routineangelegenheit, im allgemeinen werden
furylalkohol. Die Salbengrundlage kann auch weitere therapeutisch wirksame Mengen an Medikament der
<Jas Eindringen fördernde Hilfsstoffe, z. B. Kohlen- Salbengundlage einverleibt.
Wasserstoffe wie Squalen und Squalan, acetylierte Die erfindungsgemäße Salbengnindlage eignet sich
Lanolinfraktionen u. dgl. enthalten. 15 besonders für die Verwendung mit entzündungs-
Die erfindungsgemäße Salbengrundlage kann gege- hemmenden örtlich anzuwendenden Steroiden, wie sie benenfalls auch noch geeignete Konservierungs- oder in den USA,-Patentschriften 3 365 446, 3 057194, Hemmstoffe enthalten, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- 3 364 203, 3 053 933 und 3 513 162 beschrieben sind. lind Butylester der p-Hydroxybenzoesäure, Propylgal- Die obigen entzündungshemmenden, lokal anzuwenlat, Sorbinsäure und deren Natrium- oder Kaliumsalz, ao denden Medikamente werden in therapeutisch wirk-Propionsäure und deren Calcium- oder Natriumsalz, samen Mengen gründlich mit der Salbengnindlage /er-6-Acetoxy-2,4-dimethyl-m-dioxan, 2-BrOm^-HiIrOPrO- mischt. Die Jeweilige Konzentration des Medikaments pan-l,3-diol, oder Salicylanilide wie Dibromosalicyl- in der Salbe hängt von der speziellen Wirksamkeit des anilid, Tribromosalicylanilide, das cis-Isomere von verwendeten Steroids unter Berücksichtigung des zu l-p-Chlopillyl-S.SJ-triaza-l-azaniadamantanchlorid). 25 behandelnden Krankheitszustandes bzw. Patienten ab. Hexachlorophen, Natriumbenzoat, Zitronensäure, Im allgemeinen können therapeutisch wirksame Men-Äthylendiamido-tetraessigsäure und ihre Alkalimetall- gen dieser Verbindungen z. B. nur 0,00001 Gewichtsund Erdalkalimetallsalze, Butylhydroxyanisol, Butyl- prozent oder noch weniger betragen. Für manche Anhydroxytoluol, phenolische Verbindungen, wie Chlor- Wendungen sind aber auch 5 Gewichtsprozent Steroid und Bromkresole oder Chlor- und Bromoxylenole, 30 oder noch mehr erwünscht.
quaternäre Ammoniumverbindungen von der Art der Die neuen Salben erwiesen sich überraschenderweise
Benzalkoniumchlorids, aromatische Alkohole wie bisher bekannten Salbe mit bekannten örtlich anzu-
Phenyläthylalkohol, Benzylalkohol usw., Chlorbutanol wendenden Corticoiden wie Fluocinolon-acetonid
oderChinolinderivatewieJodchlorhydroxychinolinusw. = 6«,9«-Difluor-ll/9, 21-dihydroxy-16«,17«-isopro-
Die neue Salbengrundlage kann durch gründliches 35 pylidendioxypregna-l,4-dien-3,20-on und dem ent-
Vermischen der obigen Bestandteile bei Umgebungs- sprechenden 21-Acetat überlegen. In Vorversuchen
temperatur oder erhöhten Temperaturen hergestellt zeigten diese Medikamente in der erfindungsgemäßen
werden. Vorzugsweise erfolgt die Vermischung der Salbe eine um ein Mehrfaches höhere Wirksamkeit im
Bestandteile solange sich jeder in flüssigem Zustand Vergleich zu ihrer Wirksamkeit in der gleichen K onzen-
befindet, und das Gemisch wird unter gutem Bewegen 40 tration in bekannten Salben.
auf Raumtemperatur abgekühlt. Zusätzliche mecha- Aus den Ausführungsbeispielen folgenden Vergleichsnische Bewegung und/oder schockartige Abkühlung versuchen kann der unerwartete technische Fortschritt können als Zwischen- oder Endstufen des Herstel- entnommen werden. Es war nicht zu erwarten, daß lungsverfahrens angewendet werden, um die Homoge- gerade bei der Verwendung der neuen Salbengrundnität oder sonstige Beschaffenheit zu verbessern. 45 lagen so wesentlich verbesserte Resultate erhalten Die für diese Arbeitsgänge geeigneten apparativen werden können.
Vorrichtungen sind bekannt und umfassen Wärme- Beispiel 1
tauscher, Propellermischer, Kolloidmühlen, Homogenisatoren, Walzenmühlen, Schallmischer usw. Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammen-
Die neue Salbengrundlage kann mit Erfolg als Trä- 50 setzung hergestellt:
ger für alle Typen von therapeutischen Mitteln für . Konzentration,
lokale Anwendung verwendet werden, einschließlich Bestandteile Gewichtsprozent
Antibiotika wie Oxytetracydin, Chlorteiracydin, Strep- Propylenelykol 1 5
tomycin, Bacitracin, Chloramphenicol, Tyrothricin Propylencarbonat".!!!!!!!!!!!!!!!!! 3^
u. dgl.; Steroide mit entzündungshemmender oder 55 Lanolin 40
anderer heilender Wirkung; Antihistamine wie Pro- Petrolatum 91 0
phenpyridaminmaleat und Diphenhydramin-hydro- '
chlorid; Anästhetika wie Benzocain und Stidocain; Propylenglykol und Propylencarbonat werden unter
antibakterielle Stoffe einschließlich Jod, Nitrofurazon, Erhitzen auf 700C miteinander vermischt. Das Petro-
Sulfanylamid und dessen Derivate, und Benzalkonium- 60 latum wird auf 65 bis 700C erhitzt und Lanolin wird
chlorid; Fungizide wie Undecylensäure sowie ältere unter Rühren damit vermischt. Die Propylenglykol-
therapeutische Mittel wie Steinkohlenteer, Perubalsam, Propylencarbonat-Mischung wird in das letztgenannte
Quecksilber-Ammoniakverbindungen, Chrysarobin, Gemisch eingerührt, und die resultierende Mischung
Ichthammol, Schwefel, u. dgl. wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Besonders gut eignet sich die neue Salbengrundlage 65 Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden
für Medikamente, welche in Propylencarbonat und in 0,05 g 6<%,9«-Difiuor-ll/?-riydroxy-16a,17a-isopropy-
Gemischen von Propylencarbonat und Co-Lösungs- lidendioxy-21-acetoxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion in der
mitteln löslich sind. Propylenglykol-Propylencarbonat-Mischung gelöst, be-
vor diese der Petrolatum-Lanolin-Mischung zugesetzt wird.
Beispiel 2
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung hergestellt:
„ ,. ., Konzentration,
Bestandteile Gewichtsprozent
Propylenglykol 1,5
Propylencarbonat 3,5
Cholesterin 3,0
Stearylalkohol 3,0
Sorbitan-sesquioleat (a) 3,0
Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat (b) 2,0
Petrolatum 84,0
Propylenglykol und Propylencarbonat werden unter Erhitzen gründlich vermischt. Cholesterin, Stearylalkohol und die beiden oberflächenaktiven Mittel (a) und (b) werden unter Erhitzen gründlich vermischt. Das Petrolatum wird auf 65 bis 700C erhitzt und mit den vorher bereiteten, das Cholesterin und das Propylencarbonat enthaltenden Mischungen nacheinander unter Rühren versetzt. Das resultierende Gemisch wird dann unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden
lidendioxy^l-acetoxypregna-M-dien-S^O-dion in der Propylenglykol-Propylencarbonatmischung gelöst, bevor diese dem Petrolatum zugesetzt wird.
Beispiel 3
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung hergestellt:
Propylencarbonat und Isopropylmyristat werden unter Erhitzen gründlich vermischt. Die Mischung wird unter Rühren mit dem Lanolin und Petrolatum versetzt. Dann wird das kolloidale Siliciumdioxid sorgfältig unter Rühren zugesetzt, und die Mischung wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden 0,150 g 6A,9«-Difiuor-ll/?-hydroxy-16i%,17«-isopropylidendioxy-21-acetoxypregna-l,4-dien-3,20-dion in der ίο Propylencarbonat-Isopropylmyristat-Mischung gelöst, bevor diese mit Lanolin und flüssigem Petrolatum vermischt wird.
Beispiel 5
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Propylenglykol 1,5
Propylencarbonat 3,5
Sorbitan-sesquioleat (a) 3,0
Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat (b) 2,0
Weißes Petrolatum 90,0
Propylenglykol und Propylencarbonat werden unter Erhitzen gründlich vermischt. Das Petrolatum wird auf 65 bis 75 C erhitzt und unter Rühren mit den beiden oberflächenaktiven Mitteln (a) und (b) versetzt. Dann wird der Mischung die Propylenglykol-Propylencarbonatlösung zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden 0,06 g 6v9\-Difluor-ll/9-hydroxy-16*,17>-isopropylidendioxy-21-acetoxypregna-l,4-dien-3,20-dion in der PropylenglykoJ-Propyiencarbonatlösung gelöst, bevordiese dem Petrolatum zugesetzt wird.
Beispiel 4
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung hergestellt:
n_„„j, ■■_ Konzentration.
Bestandtelle Gewichtsprozent
Propylencarbonat 10
Füssiges Petrolatum 40
Lanolin 5
lsopropylmyristat 30
Kolloidales SK)2 15
Konzentration, Gewichtsproz en
Propylencarbonat 5
Petrolatum 63
Sorbitan-monostearat (c) 5
Polyoxyäthylen-Sorbitan-monostearat (d) 5
Lanolin 10
Bienenwachs 5
a5 Hartparaffin 2
Propylenglykol 5
Petrolatum, Bienenwachs und Hartparaffin werden auf 65 bis 70°C erhitzt und unter Rühren miteinander vermischt. Zu dieser Mischung werden die beiden oberflächenaktiven Mittel (c) und (d) und Lanolin unter Rühren zugesetzt. Dann wird eine Lösung von Propylencarbonat und Propylenglykol hergestellt und der obigen Mischung unter Rühren zugesetzt. Die resultierende Mischung wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden 0,075 g 6a,9«-Difluor-l 1/3-hydroxy-l 6a, i 7«-isopropylidendioxy-21-acetoxyprcgna-1.4-dien-3,20-dion in der Propylenglykol-Propylencarbonalmischurig gelöst, bevor diese der Petrolatummischung zugesetzt wird.
Beispiel 6
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Konzentration, Gewichtsprozent
Propylencarbonat 3
Dimethyl-polysiloxan, Viskosität
1000 Centipoise 30
Propylenglykol 2
Sorbitan-sesquioleat (a) 2
Petrolatum 63
Petrolatum und Polysiioxan werden zusammen auf 65 bis 70 C erhitzt und unter Rühren vermischt. Lanolin und oberflächenaktives Mittel (a) werden zugesetzt. Propylencarbonat und Propylenglykol werden gesondert miteinander vermischt und dann der Salbengrundlage unter Rühren zugesetzt. Das resultierende Gemisch wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden 0,045 g 6\.9n-Difluor-ll/S-hydroxy-16vl7\-isopropylidendioxy-21-acetoxypregna-l,4-dien-3,20-dion in dem Propyiencarbonat gelöst, bevor es den anderen Bestandteilen zugesetzt wird.
2 9
Beispiel 7
Anteile von jeweils 0,01, 0,05, 0,1, 0,5 und 1,0 der folgenden entzündungshemmenden Steroide liefern, wenn sie mit 1000 g einer jeden der in den Beispielen 1 bis 6 beschriebenen Salbengrundlagen vermischt werden, eine wirksame Salbe für die örtliche Behandlung von Entzündungen:
dendioxy-21-acetoxypregna-l,4-dien-3,20-dion, 6*,9(X-Difluor-ll/?,21-dihydroxy-16x,^-isopropylidendioxypregna-l,4-dien-3,20-dion,
dioxy-21-hydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion, dendioxypregna-l,4-dien-3,20-dion.
Vergleichsversuche
20 A. Zusammensetzung der topischen Corticoide
Formulierung Nr. 1
Fluocinonid 0,05%
Propylencarbonat (PC) 3,50%
Propylenglykol (PG) 1,50%
Oberflächenaktives Mittel 5,00%
Weißes Petrolatum 100,00%
Verfahren zu deren Herstellung
1. Propylencarbonat und Propylenglykol wurden auf 80 bis 85'C erhitzt.
2. Fluocinonid wurde zugefügt und unter Rühren aufgelöst.
3. Weißes Petrolatum und oberflächenaktives Mittel wurden bei 6O0C geschmolzen.
779
4. Die Komponenten unter 2. wurden schnell mit den Komponenten unter 3. vermischt.
5. Es wurde gründlich bis zum Erstarren vermischt.
Formulierung Nr. 2
Fluocinonid 0,05 %
Weißes Petrolatum 100,00%
Verfahren zu deren Herstellung
Das pulverförmigc Steroid wurde mit dem Petrolatum gründlich verrieben bis eine homogene Mischung enistand.
Formulierung Nr. 3
Fluocinonid 0,05%
Propylenglykol 1,50%
Propylencarbonat 3,50 %
Topische Silikongrundlage 100,00%
Verfahren zu deren Herstellung
1. Eine Mischung aus Propylenglykol und Propylencarbonat wurde auf 85°C erhitzt, dann wurde Fluocinonid unter Rühren zugegeben und gerührt bis die Mischung klar war.
2. Die Mischung gemäß Punkt 1. wurde unter gründlichen Mischen in die Silikongrundlage einverleibt.
Formulierung Nr. 4
Fluocinonid 0,05 %
Topische Silikongrundlage 100,00%
Verfahren zu deren Herstellung
Das pulverisierte Steroid wurde gündlich mit der topischen Silikongrundlage verrieben, bis die Mischung homogen war.
Tabelle 1
Ergebnisse der gefäßverengenden Wirkung bei offener Anwendung
Durchführung der Tests: 2 Tage.
Anzahl der Testpersonen: 12.
Anzahl der getesteten Präparate: 7.
Anzahl der Blindversuche: 1.
Gesamtzahl von möglichen ansprechenden Stellen:
Gesamtzahl möglicher Punkte: 144.
Anzahl der Teststellen pro Person: 4.
Anzahl der ansprechenden Stellen in % Intensität des Ansprechens in %
Präparat
Konzentration Ablesungen in Stunden nach der Anwendung 24 32
insgesamt
1) Fluocinonid in Petrolatum und PG und PC gelöst
2) Fluocinonid in Petrolatum suspendiert
3) in PG & PC in Silikongrundlage gelöstes Fluocinonid
4) in Silikongrundlage suspendier tes Fluocinonid
0,05% 0,05% 0,05%
0,05%
39,0 60,0
4,0 4,0
5,5 5,5
0,5 0,5 81% 42%
8,3°,, 2,8%
11% 3.8%
1,04% 0,35%
6,0 6,0
2.0 2,0
1,5 1,5
0 0
13% 4,3%
4,2% 1,4%
3 1° 1,04%
0 0
6,5 7,5
1,0 1.0
2,0 2.0
0 0
14% 5,2%
2,1% 0,7%,
4,2% 1.4%
0 0
103 % 14,6" 18,3C
B. Nichtsteroidische, antibakterielle Wirkung
Zusammenfassung
Die Aufgabe des nichtsteroidischen Arzneimittels Pyrithiondisulfid aus Silikon- und Petrolatumsalben wurde mittels eines mikrobiologischen Agarplatteninhibierungsversuchsgetestet. Die Abgabe des Medikaments (gemessen an dem Bereich inhibierten bakteriellen Wachstums) wurde beträchtlich erhöht, wenn man Silikon- und Petrolatumsalben verwendete, die Propylenglykol und Propylencarbonat als Mittel zum Löslichmachen der inneren Phase enthielten.
Verfahren
Die verschiedenen Salben wurden mittels einer Standard-Agarplattendifiusionsmethode analysiert. Die Salben wurden in kleine Becher gegeben, die aus Polyäthylenringen mit Deckplatten aus Glas bestanden. Agar wurde mit Staphylococcus epidermidis geimpft, und die die Salben enthaltenden Becher wurden auf die Agaroberfläche gestellt. Die Zonen inhibierten bakteriellen Wachstums wurden nach einer 24stündigen Inkubation bei 370C unter Berücksichtigung der von den Bechern selbst bedeckten Flächen bestimmt.
Die verwendeten Salben hatten die folgende Zusammensetzung:
Salbe Nr. 1
Weißes Petrolatum 50,0 g
Pyrithiondisulfid 24,0 mg
Salbe Nr. 2
Weißes Petrolatum 42,0 g
Propylenglykol 4,0 g
Propylencarbonat 4,0 g
Pyrithiondisulfid 24,0 mg
Salbe Nr. 3
Silikongrundlage 10,0 g
Pyrithiondisulfid 4,8 mg
Salbe Nr. 4
Silikongrundlage 9,2 g
Propylenglykol 0,4 g
Propylencarbonat 0,4 g
Pyrithiondisulfid 4,8 mg
Für jede der Salben wurden auch Placebos hergestellt. Für jeden Versuch wurde ein Duplikat gemacht.
Ergebnisse
Die Ergebnisse können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Salbe
20
Durchschnittlicher
Durchmesser des
inhibierten Bereichs
(mm)
Durch
schnittlicher
Bereich des
inhibierten
Bereichs
(mm)
1
2
2S 3
4
alle Placebos
keine Inhibierung
30
26
36
keine Inhibierung
0
423
247
734
0
Erläuterung
Es ist deutlich sichtbar, daß die Salben mit löslich gemachter innerer Phase das Pyrithion besser abgeben. Dies wird besonders deutlich im Fall von Petrolatum. Daß die Silikonsalbe (Nr. 3) den Wirkstoff verhältnismäßig gut abgibt, mag daran liegen, daß das Pyrithion zu einem gewissen Grad in der Silikongrundlage selbst löslich ist. Das Löslichmachen des Medikaments in der inneren Phase erhöht in jedem Fall beträchtlich die Abgabe des Medikaments. Trotzdem ist das Versuchsergebnis Nr. 3 beträchtlich schlechter als bei Nr. 4.

Claims (2)

AJIe Konzentrationen sind — falls nicht anders anPatentansprüche: gegeben - hicr.n in Gewichtsprozent angegeben. Es ν ist weiterhin selbstverständlich, daß ahc hierin verwen-
1. Salbengrundlage, dadurch gekenn- ^ komponenten der verschiedenen Verbindungsz e i cti η e t, daß sie 5 k,assen in den angegebenen Konzentrationen pharma-
a) 0,1 bis 30 Gewichtsprozent Propylencarbonat, zeulisch unbedenklich bzw. zuiässig sein müssen
b) 30 bis 99,5 Gewichtsprozent Petrolatum und Das verwendete Petrolatum kann aus jedem belieb.-bz». oder Polysiloxan, gen Paraffin mit einer Viskosität von Mineralöl bis
c) ein verträgliches Hilfslösungsmittel, dessen |araffinwachsen bestehen. Bevorzugt s.nd h-.^artige Konzentration in Kombination mit dem Pro- ^ Paraffine.
pylencarbonat 0,5 bis 70 Gewichtsprozent be- Dj für die erfindungsgemaße Salbengrunalage geträgt, enthält. eignetenPolysiloxane(auchalsSiliconebekannt haben
IL· Viskosität im Bereich von 0,5 bis 10 Centistoke.
2. Verwendung der Salbengrundlage gemäß eine.-isi' , .,οχω gebundenen organischen Reste Anspruch 1 in örtlich anzuwendenden, entzun- υκ a« ' . d Kohlenwasserstoffreste mit dungshemmenden Steroiden enthaltenden Salben. 15 !"JjgToCwffatomen. z. B. niedrig Alkyl oder
Alkenyl, Phenyl und alkylsubstituiertes Phenyl, bzw.
Xnvlakvl ζ B Benzvl. Die bevorzugten Kohlen-
Phenylalkyi, ζ. β. . , ppen mi·, ] bis 3 Koh-
Die Erlindung betrifft eine Salbengrundlage für die was*™reste *™ im polymeren Dimethylsiloxan.
örtliche Anwendung von Medikamenten und M.schun- » ^™^"^ Hilfslösungsmittel in der neuen
gen dieser Salbengrundlage mit Med.kamenten._ cXnerundlage sind pharmazeutisch verträgliche Ver-
Bekannte Salbengrundlagen bas.eren hauptsächlich Salbengrundlage μ p^ ^ ^^ ^^
auf Fetten und Petrolatum. Nun haben viele Medi- °indu"fen,j ?'* d Propy|encarbonat und Petrolatum
kamente nur eine sehr geringe Löslichkeit m Petro- lungs™»« ^ur ^J^y Das Hilfslösungsmittel dient latum, und sie si«· daher in der Salbengrundlage nicht ,5 ^^^^ufrechterhaltung der Homogenität
gelöst, sondern lediglich als feine Teilchen verteilt Die somit _auc, ζ verhindert das Ausschwitzen
Wirksamkeit solcher Präparate ,st jedoch unzureichend. J" ^^„^ aUs der Mischung. Beispiele von
und es wurden daher Cremes und Lösungen entw.ckelt, v°n.f^fH"^s r lösungsmitteln sind:
um die Wirksamkeit des Medikamentes zu verbessern, geeigneten H.lisiosung
Solche Cremes und Lösungen waren jedoch nicht dicht 30 Alkohole mit 1 bis 22 C-Atomen wie
abschließend und nicht imstande, die Hydration des A. emwrug ^ Isopropanol, Buta-
Stratum corneum zu bewirken, em Effekt, der fur MetnanoN c ,alkohoL stearylalkohol;
gewisse Behandlungen sehr erwünscht ist "weiwertige und mehrwertige Alkohole mit 2 bis
Di* Erfindung betrifft nun eine Salbengrundlage B. zweiwerl^ "1^ p Ien B glykoi, Glycerin, He-
von stark erhöhter Wirksamkeit. 35η,":οι- ZB 1 2,6-Hexantriol, Sorbit, 1,3-Bu-
Die neue Salbengrundlage enthält die folgenden Äfi 3-Brtandiol;
Bestandteile: niedere'Al'kyläther von Glykolen mit 1 bis6 C-Ato-
Bestandtcile Gewichtsprozent · men wjg der j^onomethyl- oder Monoathylather
Propylencarbonat 0,1 bis 30 von Xthy|en- oder Diäthylenglykol oder Propylen-
Petrolatum und/oder Poly- oder Dipropylenglykol, die Monomethylather von
siloxan 30 bis 99,5 Propylenglykol bzw. Dipropylenglyko! D.athy-
Verträgliches Hilfslösungs- lenglykol-monoäthyläther, Athylenglykolmono-
mittel (in Kombination methyläther, usw.;
mit dem Propylencarbo- D Poly?thylenglykole und Polypropylenglykole mit
nat 0,5 bis 70 ' ejnem Molekulargewicht von 100 bis 20 000;
DE2153779A 1970-10-29 1971-10-28 Salbengrundlage Expired DE2153779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8524670A 1970-10-29 1970-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153779A1 DE2153779A1 (de) 1972-06-08
DE2153779B2 DE2153779B2 (de) 1974-08-29
DE2153779C3 true DE2153779C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=22190384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153779A Expired DE2153779C3 (de) 1970-10-29 1971-10-28 Salbengrundlage

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5410613B1 (de)
AT (1) AT310948B (de)
BE (1) BE774489A (de)
CA (1) CA989306A (de)
CH (1) CH566783A5 (de)
DE (1) DE2153779C3 (de)
DK (1) DK129766B (de)
ES (2) ES396479A1 (de)
FI (1) FI52811C (de)
FR (1) FR2111912B1 (de)
GB (1) GB1359226A (de)
IL (1) IL37614A (de)
NL (1) NL164199C (de)
NO (1) NO133998C (de)
SE (1) SE377042B (de)
YU (1) YU268471A (de)
ZA (1) ZA715709B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327853A (en) * 1971-05-24 1973-08-22 Ici Ltd Griseofulvin compositions
FR2205358B1 (de) * 1972-11-03 1976-04-23 Rhone Poulenc Ind
US4070462A (en) * 1976-10-26 1978-01-24 Schering Corporation Steroid ointment
LU83711A1 (fr) * 1981-10-23 1983-06-07 Oreal Compositions huileuses comprenant un principe actif dermatologique,destinees au traitement du cuir chevelu ou de la peau
GB2116423B (en) * 1982-01-13 1986-08-28 Quinoderm Ltd Dermatological compositions
US20110082216A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Wu Jeffrey M Benzoyl peroxide composition for treating skin

Also Published As

Publication number Publication date
NO133998C (de) 1976-08-04
ES396479A1 (es) 1975-02-16
CH566783A5 (de) 1975-09-30
ZA715709B (en) 1972-11-29
GB1359226A (en) 1974-07-10
DK129766B (da) 1974-11-18
NO133998B (de) 1976-04-26
NL7114957A (de) 1972-05-03
YU268471A (en) 1984-06-30
AU3322871A (en) 1973-03-15
SE377042B (de) 1975-06-23
JPS5410613B1 (de) 1979-05-08
AT310948B (de) 1973-10-25
DK129766C (de) 1975-04-28
IL37614A (en) 1974-05-16
FI52811B (de) 1977-08-31
DE2153779B2 (de) 1974-08-29
CA989306A (en) 1976-05-18
FI52811C (fi) 1977-12-12
IL37614A0 (en) 1971-11-29
BE774489A (fr) 1972-02-14
NL164199C (nl) 1980-12-15
ES423345A1 (es) 1976-06-01
DE2153779A1 (de) 1972-06-08
FR2111912A1 (de) 1972-06-09
FR2111912B1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934334C3 (de) Wasserfreies Präparat auf Basis gesättigter Fettalkohole und Glykollösungsmittel
DE69927963T2 (de) Gelierbare pharmazeutische zusammensetzungen
DE69929313T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verabreichung von taxanen
DE69815263T2 (de) Stabile zubereitung auf basis von acetylsalicylsäure zur äusseren anwendung
CH640736A5 (de) Ophthalmische praeparate und verfahren zu deren herstellung.
EP1539155B1 (de) Stabile creme-zubereitungen von phenyl-pyridonverbindungen für topische anwendung
DE2153779C3 (de) Salbengrundlage
CH643456A5 (de) Pharmazeutische zubereitung.
AT379309B (de) Verfahren zur herstellung einer topischen benzoylperoxidzusammensetzung
DE2601489A1 (de) Tretinoin enthaltende gelpraeparate
DE69828586T2 (de) Azelastinhydrochlorid-enthaltende perkutane Formulierung mit guter perkutaner Absorptionsfähigkeit und verringerter Hautreizung
AU2010246613B2 (en) Oil-in-water emulsion of mometasone and propylene glycol
EP3142641B1 (de) Formulierungen zur behandlung von hyperthyreose
DE19934585A1 (de) Salbe zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen
DE2241667C3 (de) Stabiles pharmazeutisches Mittel in Form einer wässrigen oralen anwendbaren Suspension
EP1275376A2 (de) Zweiphasige, tropfbare Hydrogele zur Anwendung am Auge
DE2529149A1 (de) Topisch anwendbare mittel gegen akne vulgaris
EP2142169B1 (de) Wässrige pharmazeutische zubereitung
DE69629664T2 (de) Wässrige zusammensetzungen mit ciprofloxacin, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2306311A1 (de) Fuer die verwendung als arzneitraeger bestimmte salbe
DE2309448A1 (de) Praeparat bzw. traeger
DE60317063T2 (de) Stabile Diltiazemhydrochlorid enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung auf der Haut und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607849C3 (de) Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE3904674A1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination zur behandlung rheumatischer erkrankungen
DE389778C (de) Verfahren zur Darstellung fester Jodloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977