DE213194C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213194C
DE213194C DENDAT213194D DE213194DA DE213194C DE 213194 C DE213194 C DE 213194C DE NDAT213194 D DENDAT213194 D DE NDAT213194D DE 213194D A DE213194D A DE 213194DA DE 213194 C DE213194 C DE 213194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
vessel
self
door
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213194D
Other languages
German (de)
Publication of DE213194C publication Critical patent/DE213194C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

S'tcpnUwn betS'tcpnUwn bet

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, einen Apparat zu schaffen, der in Schankwirtschaften dem Wirt nur das Füllen der Gläser und ihr Einstellen in den Apparat überläßt, während die Ausgabe an die Gäste und das Einsammeln des Geldes vom Apparat selbsttätig besorgt wird.It is the purpose of the present invention to provide an apparatus which can be used in The innkeeper only has to fill the glasses and place them in the machine leaves while the output to the guests and the collection of the money from the machine is automatically taken care of.

Zu diesem Zwecke ist der Apparat so eingerichtet, daß zur Aufnahme des Gefäßes einFor this purpose, the apparatus is set up so that for receiving the vessel a

ίο Behälter vorgesehen ist, der von zwei zwangläufig miteinander verbundenen Türen abgeschlossen ist, von denen die eine zum Einbringen, die- andere dagegen zur Entnahme des Gefäßes dient, und die beide nach Münzeneinwurf gleichzeitig geöffnet werden.ίο container is provided by two inevitably interconnected doors is completed, one of which is to bring in, the other, on the other hand, is used to remove the vessel, and the two after inserting coins opened at the same time.

Hierzu ist nötig, daß der Käufer noch auf eine an der Außenseite des Apparates angebrachte Taste drückt, wodurch der die Türen des Behälters verriegelnde Mechanismus freigegeben wird und die Türen sich unter Einwirkung einer Feder nach auswärts öffnen.For this it is necessary that the buyer still has one attached to the outside of the apparatus Presses the button, which releases the mechanism that locks the doors of the container and the doors open outwards under the action of a spring.

Der Gast ist hierauf in der Lage, das gefüllte Glas aus dem Behälter zu entnehmen. Da an der zum Einbringen des Gefäßes dienenden Tür ein Schubriegel vorgesehen ist, der nach dem öffnen der Tür herabfällt und durch Anschlagen gegen den Untersatz des Apparates ein unbefugtes Schließen der Türen verhindert, so bleibt der Apparat so lange geöffnet, bis der Wirt ihn nach Einschieben eines neuen gefüllten Glases selbst wieder schließt. Der Gast ist also nicht imstande, den Apparat zu schließen, da sonst der Wirt jedesmal ein Geldstück in den Apparat werfen müßte, um den Behälter "für die Aufnahme des neu gefüllten Glases fertigzumachen.The guest is then able to remove the filled glass from the container. Since a sliding bolt is provided on the door used to bring in the vessel, which falls after opening the door and hits the base of the Device prevents unauthorized closing of the doors, the device stays that way opened until the host himself after inserting a new filled glass again closes. The guest is not able to close the apparatus, otherwise the host each time a coin would have to be thrown into the apparatus to open the container "for the recording to finish the newly filled glass.

Eine weitere Erleichterung bietet der Apparat dadurch, daß er dem Wirte ermöglicht, durch Verwendung mehrerer solcher Apparate nebeneinander gleich eine ganze Anzahl von gefüllten Gläsern durch Vermittlung des Apparates zum Verkauf zu stellen.The apparatus offers a further relief in that it enables the host to by using several such devices next to each other, a whole number of to put filled glasses for sale through the intermediary of the apparatus.

Der Apparat ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen teilweisen vertikalen Schnitt, ,Fig. 2 einen teilweisen horizontalen Schnitt durch den Untersatz bzw. Aufsatz. Fig. 3 zeigt den Aufsatz bei geöffneten Türen in seitlicher Ansicht und einen Querschnitt durch den Untersatz.The apparatus is shown in the drawing, namely Fig. 1 shows a partial vertical section,, Fig. 2 a partial horizontal section through the base resp. Essay. Fig. 3 shows the attachment with the doors open in a side view and a Cross section through the pedestal.

Der Apparat besteht zunächst aus einem kastenartigen Aufsatz, der aus schwachem Bandeisen und Draht hergestellt ist. Der Aufsatz ist mit zwei einander gegenüberliegenden Türen τα und 2a versehen, so daß das gefüllte Glas von Seiten des Schankwirtes ein- 55 geschoben werden kann, während es auf der entgegengesetzten Seite vom Gast nach Inbetriebsetzung des Apparates entnommen wird. Die Drehachsen 1, 2 der beiden sich nach außen öffnenden Türen ia und 2a sind in dem Untersatz, der durch einen Kasten 3 mit um das Scharnier 37 aufklappbarer und dem Wirte zugekehrter Wand 36 gebildet wird, verlängert und auf dessen Boden in kleinen Pfannen 4 gelagert (Fig. r und 3). Die Achse ι hat unten einen wagerechten Arm 30, der zur Verriegelung der Türen \a und 7,a dient, wie weiter unten gezeigt. Die beidenThe apparatus initially consists of a box-like attachment made of weak iron and wire. The essay is provided with two opposite doors τ α and 2 a , so that the filled glass can be pushed in from the innkeeper, while it is removed on the opposite side by the guest after the apparatus has been started. The axes of rotation 1, 2 of the two outwardly opening doors i a and 2 a are extended in the base, which is formed by a box 3 with a wall 36 that can be opened around the hinge 37 and facing the landlord, and on its bottom in small pans 4 stored (Fig. R and 3). The axis ι has a horizontal arm 30 below, which is used to lock the doors \ a and 7, a , as shown below. The two

Türachsen ι und 2 sind durch drei gelenkig miteinander verbundene Stangen 5, 6 und 7 verbunden (Fig. 2). An der Stange 6 greift eine Feder 8 an, die in der am Deckel 9 des Untersatzes 3 befestigten öse 10 befestigt ist. Durch diese Anordnung wird zunächst erreicht, daß sich die beiden Türen τα und 2a in entgegengesetzter Richtung öffnen, d. h. also, daß die eine Tür gegen den Wirt zu, die andere Tür gegen den Gast zu geöffnet wird.Door axes ι and 2 are connected by three articulated rods 5, 6 and 7 (Fig. 2). A spring 8, which is fastened in the eyelet 10 fastened to the cover 9 of the base 3, engages the rod 6. This arrangement first ensures that the two doors τ α and 2 a open in opposite directions, that is, that one door is closed towards the host and the other door is opened towards the guest.

Der Kasten 3 ist ferner an einer dem Gast zugekehrten Seite mit einer öffnung versehen, in welche eine zur Aufnahme und Fortleitung des Geldstückes dienende Rinne 11 mündetThe box 3 is also provided with an opening on a side facing the guest, into which a channel 11 serving for receiving and conveying the coin opens

!5 (Fig· 3)· Diese Einwurfrinne 11 ist an ihrem im Innern des Kastens 3 gelegenen Teil abgebogen und führt bis in die Nähe eines Armes 12, der um eine im Bock 13 gelagerte Achse 14 drehbar ist (Fig. 1 und 3). Der Arm. 12 ist über diese Achse 14 hinaus verlängert und trägt an seinem Ende ein kleines Gegengewicht 15, das sein Zurückgehen in die Anfangslage beschleunigt. In dem Arm 12 ist ein kleiner Schlitz 16 angebracht (Fig. 2 und 3).! 5 (Fig · 3) · This throw-in chute 11 is at its inside the box 3 turned part and leads to the vicinity of one Arm 12, which is stored around a in the bracket 13 Axis 14 is rotatable (Fig. 1 and 3). The arm. 12 is extended beyond this axis 14 and at its end carries a small counterweight 15 that prevents it from going back into the Starting position accelerated. A small slot 16 is made in the arm 12 (FIGS. 2 and 3).

Am unteren Ende des Bockes 13, der auf der Fußplatte 17 des Untersatzes 3 befestigt ist, ist ferner eine federnde Lamelle 18 angebracht, die, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in ihrem oberen Teil rechtwinklig abgebogen ist. Vor dieser Lamelle ist am Boden 17 des Untersatzes ein Gefäß 19 zur Aufnahme der eingeworfenen Geldstücke angeordnet, das zwischen den Schienen 20 nach Aufklappen der dem Wirte zugekehrten Wand 36 des Untersatzes aus diesem herausgezogen und durch ein neues leeres Gefäß ersetzt werden kann.At the lower end of the bracket 13, which is attached to the footplate 17 of the base 3, a resilient lamella 18 is also attached, which, as can be seen from the drawing, bent at right angles in its upper part is. In front of this lamella, a vessel 19 for receiving the is on the bottom 17 of the pedestal Thrown coins arranged between the rails 20 after opening the the host facing wall 36 of the pedestal pulled out of this and through a new empty vessel can be replaced.

Im Untersatz, ist ferner an der Deckplatte 9In the base, is also on the cover plate 9

ein Bock 21 angebracht, der eine Achse 22 trägt, um welche ein doppelarmiger Hebel 23, 24 schwingt. Die Achse 22 ist durchgeführt, bis sie aus der vorderen, dem Gaste zugekehrten Wand 25 des Untersatzes herausdringt, . und trägt außen einen Druckhebel 26. An dem Arm 24 des um die Achse 22 schwingenden Doppelhebels 23, 24 ist eine Zugstange 27 angebracht, welche an dem Hebel 28 angreift, der mit. seiner Nase 29 den Arm 30 der Türachse 1 übergreift.. Der Hebel 28 ist besonders stark ausgeführt, damit er infolge seines Gewichtes rasch in seine Anfangslage zurückkehrt, wenn nach Schließen der Türen τα und 2a der Arm 30 wieder verriegelt werden soll.a bracket 21 is attached which carries an axis 22 around which a double-armed lever 23, 24 swings. The axis 22 is carried out until it protrudes from the front wall 25 of the pedestal facing the guest,. and carries a pressure lever 26 on the outside. On the arm 24 of the double lever 23, 24 swinging about the axis 22, a pull rod 27 is attached which engages the lever 28, which with. its nose 29 the arm 30 of the door panel axis 1 overlaps .. The lever 28 is particularly pointed out strong, in order to return a result of its weight rapidly to its initial position when τ α after the doors and is to be 2 locked again a the arm 30th

Soll der Apparat in Funktion gesetzt werden, so schiebt der Wirt durch die von der früheren Benutzung des Apparates noch offene Tür 2a ein gefülltes Glas in den Aufsatz des Apparates hinein und schließt hierauf die Tür 2a und damit auch die Tür \a ab; hierdurch wird zugleich der Arm 30 unter die Nase 29 des Hebels 28 geschoben Und die Feder 8 gespannt.If the device is to be put into operation, the host pushes a filled glass into the top of the device through the door 2 a, which was still open from the previous use of the device, and then closes door 2 a and thus also door \ a ; As a result, the arm 30 is pushed under the nose 29 of the lever 28 at the same time and the spring 8 is tensioned.

Will nun der Gast das gefüllte Glas aus dem geschlossenen Aufsatz entnehmen, so wirft er zunächst ein Geldstück durch die Mündung der Einwurfrinne 11, durch welche das Geldstück in das Innere des Kastens 3 hineinrollt und dort zunächst auf den Arm 12 trifft, in dessen Schlitz 16 sich das Geldstück einlegt und dadurch den Arm 12 so weit nach unten drückt, daß der Hebel 23 frei wird und nach Abwärtsdrücken des Druckhebels 26 durch den Gast gleichzeitig mit diesem Druckhebel 26 nach unten geht, den Hebel 12 mit dem Block 15 anhebt (s. Fig. 1 rechter Teil) und dadurch den Arm 12 und das Geldstück auf die Lamelle 18 drückt. Das Geldstück wird hierbei aus dem Schlitze 16 des Hebels 12 durch die Lamelle 18 herausgedrückt und fällt in das Sammelgefäß 19.If the guest now wants to remove the filled glass from the closed attachment, so he first throws a coin through the mouth of the insertion channel 11, through which the coin rolls into the interior of the box 3 and there first on the arm 12 hits, in the slot 16 of which the coin is inserted and thereby the arm 12 so far presses down, that the lever 23 is free and after pressing the pressure lever 26 down goes down by the guest at the same time with this pressure lever 26, the lever 12 with the block 15 lifts (see Fig. 1 right part) and thereby presses arm 12 and coin onto lamella 18. The coin is here pushed out of the slot 16 of the lever 12 by the lamella 18 and falls into the collecting vessel 19.

Durch das Abwärtsgehen des Hebels 23 wird der Arm 24 gehoben und nimmt dadurch die Zugstange 27 und den um das feste Gelenk 35 drehbaren Hebel 28, der die Nase 29 trägt, mit. Damit wird der Arm 30 freigegeben. Hierauf tritt die Feder 8 in Wirksamkeit und öffnet durch die beschriebene Hebelverbindung 5, 6, 7 die Türen in der angegebenen Weise, worauf der Gast das gefüllte Glas entnehmen kann. Der Apparat ist dann zur neuen Benutzung bereit.As the lever 23 goes down, the arm 24 is raised and thereby takes the pull rod 27 and the lever 28 which is rotatable about the fixed joint 35 and which the nose 29 carries, with. The arm 30 is thus released. The spring 8 then comes into effect and opens the doors in the specified by the lever connection 5, 6, 7 described Way on which the guest can remove the filled glass. The apparatus is then ready for new use.

Um das Schließen der Türen τα und 2a von Seiten des Gastes zu verhindern, ist an der dem Wirt zugekehrten Tür 2a ein Schieber 31 (Fig. ι und 3) angebracht, der, während die Türen τα und. 2a geöffnet sind, durch sein Gewicht herunterfällt und sich bei eventuellem Schließen der Türen von Seiten des Gastes gegen die Wand des Untersatzes 3 legt und das Schließen der Türen von Seiten des Gastes verhindert.In order to prevent the closing of the doors τ α and 2 a on the part of the guest , a slide 31 (Fig. Ι and 3) is attached to the host facing door 2 a, which, while the doors τ α and. 2 a are open, falls due to its weight and, if the doors are closed by the guest, lies against the wall of the pedestal 3 and prevents the doors from being closed by the guest.

Um nun einer unrechtmäßigen Benutzung des Apparates vorzubeugen, d. h. also, um zu verhindern, daß ein Gast ein gefülltes Glas aus dem Apparat entnimmt, ohne ein Geldstück einzulegen, ist an der Rinne 11 ein Bügel 32 angebracht, der um einen an der Rinne 11 befestigten Bolzen 33 schwingt (Fig. ι und 3).In order to prevent unlawful use of the device, i. H. so, um to prevent a guest from removing a filled glass from the apparatus without a Insert money, a bracket 32 is attached to the channel 11, which is around one of the Channel 11 fastened bolt 33 swings (Fig. Ι and 3).

Versucht nun ein Gast, den Apparat etwa dadurch in Tätigkeit zu setzen, daß er ihn auf seiner rechten Seite in die Höhe hebt, so pendelt der Bügel 32 in eine neue senkrechte Lage, legt sich vor den niedergehenden Arm 12 und sperrt durch Vermittlung des oben beschriebenen Mechanismus das öffnen der Türen τα und 2a. Der Apparat kann gegen derartiges unrechtmäßiges Benutzen auch durch Festschrauben an die Tischplatte gesichert werden.If a guest tries to activate the apparatus by lifting it up on his right side, the bracket 32 swings into a new vertical position, lies in front of the descending arm 12 and locks through the above mechanism described opening the doors τ α and 2 a . The device can also be secured against such unauthorized use by screwing it to the table top.

Auf der Oberseite des Deckels 9 des Untersatzes ist noch eine Rinne 34 zur Abführung des Tropfbieres usw. angebracht.On the top of the cover 9 of the base is another channel 34 for discharge of the drip beer etc. attached.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbstverkäufer zur Abgabe eines mit Flüssigkeit gefüllten Gefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Gefäßes ein Behälter vorgesehen ist, der von zwei zwangläufig miteinander verbundenen Türen (ia und 2a) abgeschlossen ist, von denen die eine (2a) zum Einbringen, die andere (ia) dagegen zur Entnahme des Gefäßes dient, und die beide nach Münzeneinwurf gleichzeitig geöffnet werden. 1. Self-seller for dispensing a liquid-filled vessel, characterized in that a container is provided for receiving the vessel, which is closed by two inevitably interconnected doors (i a and 2 a ) , one of which (2 a ) for Bring in, the other (i a ), on the other hand, is used to remove the vessel, and both of which are opened at the same time after inserting coins. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Türen in der Verschlußstellung festhaltenden Nasenhebel (28, 29), der einer für gewöhnlich durch eine Münzenwage (12, 15) und einen Anschlag (23) gesperrten Welle (22) angelenkt ist, derart, daß erst nach Umstellen der Wage durch die eingeworfene Münze die Welle (22) vom Käufer mittels einer Taste (26) gedreht werden kann und den Nasenhebel (28, 29) anhebt, worauf die Türen durch eine Feder (8) geöffnet werden. 2. Self-seller according to claim 1, characterized by the doors in the locking position holding the nose lever (28, 29), the one usually articulated by a coin scale (12, 15) and a stop (23) locked shaft (22) is such that only after changing the balance by the inserted coin the shaft (22) by the buyer by means of a Button (26) can be turned and the nose lever (28, 29) lifts, whereupon the doors are opened by a spring (8). 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der zum Einbringen des Gefäßes dienenden Tür (2a) ein Schubriegel (31) vorgesehen ist, der nach dem öffnen der Tür herabfällt und durch Anschlagen gegen den Untersatz (3) des Selbstverkäufers ein unbefugtes Schließen der Türen verhindert.3. Self-seller according to claim 1 and 2, characterized in that a sliding bolt (31) is provided on the door serving for introducing the vessel (2 a ), which falls after opening the door and by striking against the base (3) of the Self-seller prevents unauthorized closing of the doors. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT213194D Active DE213194C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213194C true DE213194C (en)

Family

ID=474869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213194D Active DE213194C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213194C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE213194C (en)
DE50166C (en) Automatic vending machine
DE640836C (en) Self-seller with adjustment device for several shafts
DE645357C (en) Self cashier for receiving orders
AT358302B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OR THE LIKE.
DE182588C (en)
DE241842C (en)
DE46827C (en) Innovation in automatic vending machines
DE2724480A1 (en) Automatic vending machine selective coin transport mechanism - has push-rod carrying coin shaft housing and actuated by esp. cigarette withdrawal drawer and coin sensor arrangement
DE230655C (en)
DE2645117C3 (en) Coin return cups for coin operated machines, in particular coin operated telephones
DE602909C (en) Self-seller with rotatable, optionally adjustable goods container
DE147040C (en)
DE68768C (en) Self-collecting opera glasses rental machine
DE55076C (en)
DE142610C (en)
DE93676C (en)
DE170601C (en)
DE130471C (en)
AT304110B (en) Device for presenting newspapers or the like.
DE165458C (en)
AT380747B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OD. DGL.
DE44059C (en) Goods selling apparatus
DE115711C (en)
DE177030C (en)