DE2126599A1 - Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter - Google Patents

Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter

Info

Publication number
DE2126599A1
DE2126599A1 DE19712126599 DE2126599A DE2126599A1 DE 2126599 A1 DE2126599 A1 DE 2126599A1 DE 19712126599 DE19712126599 DE 19712126599 DE 2126599 A DE2126599 A DE 2126599A DE 2126599 A1 DE2126599 A1 DE 2126599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
resistor
switch according
electronic switch
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126599
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Phys. Dr. 7000 Stuttgart-Degerloch Rohrberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19712126599 priority Critical patent/DE2126599A1/de
Priority to GB2239872A priority patent/GB1397426A/en
Priority to IT24811/72A priority patent/IT956050B/it
Priority to FR727219061A priority patent/FR2140021B1/fr
Publication of DE2126599A1 publication Critical patent/DE2126599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

" Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter "
Die Erfindung betrifft einen temperaturäbhängigen elektronischen Regelschalter, insbesondere zur selbsttätigen Temperaturregelung in Kraftfahrzeugen.
Bei Kraftfahrzeugheizungs- und -klimaanlagen ist es oft erwünscht, die Innentemperatur, unabhängig von der jeweiligen Außentemperatur, auf einem einstellbaren Wert konstant zu halten. Zu diesem Zwecke sind bereits Proportionalregler mit drei Temperaturfühlern, nämlich für den Innenraum, für den Luftaustritt und die Außenluft bekannt, bei denen als Stellantriebe Unterdruckdoeen verwendet werden. Diese Regler wirken mit proportional arbeitenden elektropneumatischen Wandlern zusammen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, bei einem derartigen Regelsohalter einen Steuerimpulsgenerator vorzusehen, sowie einen durch dessen Ausgangsimpulse angesteuerten rückgekoppelten Differenzverstärker mit gleitendem Arbeitspunkt und an dessen Ausgänge Schaltmittel anzuordnen, welche eine vorzugsweise elektrische Energiequelle schalten.
-2-
209850/0496
Dieser Regler ist Jedoch relativ aufwendig und gibt regelmäßig Impulse ab.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen temperaturabhängigen elektronischen Regelschalter zu schaffen, mit dem in einfacher Weise die Innenraumtemperatur eines Kraftfahrzeuges auf einen behaglichen Wert eingeregelt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß mittels eines temperaturabhängigen Schaltelementes gesteuerte Schaltmittel vorgesehen sind zur diskontinuierlichen Abgabe von Steuersignalen für kontinuierliche Verstellung eines Ventilelementes.
Als gesteuerte Schaltmittel werden in an sich bekannter Weise Relais oder Transistoren verwendet und zur Verstellung des Unterdrucks in einer Steuerleitung sind durch diese Relais betätigbare Magnetventile angeordnet.
Zur Temperaturregelung in Kraftfahrzeugen können die Schaltrelais in einer Versorgungsleitung eines Stellantriebs für ein Heizmediumventil angeordnet sein. Dieses Ventilelement für das Heizmedium kann beispielsweise ein Heizwasserventil aber auch eine Luftklappe od. dgl. sein.
Anstelle der Magnetventile kann, gemäß einer Abwandlung der Erfindung, ein umschaltbarer Stellmotor als Antrieb für das kontinuierlich zu verstellende Ventilmittel vorgesehen sein. Im Regelschalter ist vorteilhafterweise eine an sich bekannte Widerstandsbrücke angeordnet, mit einem temperaturabhängigen Widerstand in einem Zweig und einer Transistor-Schaltung zur Betätigung eines von zwei Schaltmitteln in Abhängigkeit vom Vorzeichen eines Brücken-Ungleichgewichts.
-3-209850/0496
Als temperaturabhängiger Brückenwiderstand wird in vorteilhafter Weise ein NTC-Widerstand verwendet.
Zur Vorwahl der Temperatur dient in an sich bekannter Weise ein verstellbarer Widerstand. Um ein stabiles Arbeiten zu gewährleisten ist es zweckmäßig, wenn im Temperaturwiderstandsfühlerkreis ein vom Stellantrieb mitbetätigtes Rückführungspotentiometer vorgesehen ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Regelkreis zur Temperaturregelung in Kraftfahrzeugen mit einer erfindungsgemäßen Regelschaltung,
Pig. 2 schematisch ein Blockschaltbild, und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäi3en Regelschaltung.
In Fig. 1 ist schematisch die Anwendung einer erfindungsgemäßen Regelschaltung zur Temperaturregelung in einem Kraftfahrzeug 4 dargestellt. Der elektronische Schalter 1 liegt in einer Stellmittelversoigingsleitung 9* über die ein Unterdruckstellantrieb betätigt wird. Mit dem Unerdruckstellantrieb 8 ifet einerseits ein Stellmittel I^ beispielsweise für ein Heizwasserventil afer für eine Luftklappe der Heizung und andererseits der Abgriff eines Rückführungspotentiometers 7 verbunden. Im Kraftfahrzeug ist ein Außentemperaturfühler Io angeordnet, ferner hinter einem Wärmetauscher 5 mit dem zugeordneten Lüfter 6 ein Kühllufttemperaturfühler 11 und schließlich im Fahrgastraum ein Innenlufttemperaturfühler J. Zur individuellen Einstellung der
-4-209850/0496
Temperatur ist ein wahlweise verstellbarer Temperaturwähler 2 mit den vorgenannten Temperaturfühlern in Reihe geschaltet. Im nachfolgenden sind die Temperaturfühler 3, Io und 11 als temperaturabhängiger Widerstand 14 näher beschrieben.
In Fig. 2 ist schematisch ein erfindungsgemäßer elektronischer Schalter dargestellt. Dabei entspricht der temperaturabhängige Widerstand 14 einer Zusammenfassung der Widerstände ^, Io und Soll die Temperatur lediglich in Abhängigkeit von der Innenraumtemperatur geregelt werden, dann entspriaht der Widerstand 14 dem Widerstand ^. In diesem Falle ist es vorteilhaft, als Widerstand 14 einen NTC-Widerstand zu verwenden. Der Schälter weist zwei Teilschaltungen 15 und 16 auf, wobei die Teilschaltung 15 wirksam wird, wenn der Widerstandswert des Widerstandes 14 kleiner wird als ein Soll-Widerstandswert, während der Schaltungsteil 16 wirksam wird, wenn der Widerstandswert des Widerstandes 14 größer wird als der Soll-Widerstand. Im erstgenannten Falle wird über ein Schaltrelais das Magnetventil 17 betätigt, während im zweitgenannten Falle das Magnetventil 18 angesteuert wird. Simmt der Widerstandswert des Widerstandes 14 der Fühlerkette mit dem Vergleichswiderstand überein, so befinden sich alle Ausgangsrelais in Ruhestellung. Die Magnetventile 17 und sind so geschaltet, daß das eine im angezogenen Zustand den Druck in einer gemeinsamen Leitung 9 abläßt und das andere erhöht. Dadurch wird durch diskontinuierliche Betätigung der Magnetventile 17 und 18 eine kontinuierliche Verstellung eines Ventilmittels über das Stellglied 13 durch den Unterdruckstellantrieb bewirkt.
Wird, gemäß einer Abwandlung der Erfindung, der Unterdruckversteller 8 in Fig. 1 durch einen drehzahl-umsteuerbaren Elektromotor ersetzt, so können die Magnetventile 17 und 18 entfallen.
-5-209850/0A96
Der Motor wird direkt durch die Hilfsrelais für Rechts- bzw. Linkslauf angesteuert.
Ein Sehaltschema eines erfindungsgemäßen Reglers ist in Fig. 3 dargestellt. Die Schaltung besteht im wesentlichen aus einer Widerstandsbrücke, in der im einen Brückenteil - zwischen den Punkten a und b der Fig. 1 - eine Widerfetandsfühlerkette 14, vorzugsweise ein NTC-Widerstand angeordnet ist. Als Vergleichswiderstand dient der Widerstand 19* während die beiden anderen Brückenzweige Widerstände 2o und 21 mit gleichen Widerstandswerten aufweisen. In der Brücke befindet sich die aus den Transistoren 22, 23, 24, 25* 26 und 27 gebildete Steuerschaltung. In den Emitterausgängen der Transistoren 24, 25 bzw» 26, 27 sind je ein Schaltrelais 28 und 29 über gegensihnig gebohlte Dioden und Jl angeschlossen. Die Schaltrelais 28 bzw. 29 betätigen Magnetventile 17 bzw. 18.
Eine Verstellung der Magnetventile 17 bzw. 18 tritt dann ein, wenn der Widerstand 14 von einem Soll-Wert, z. B. 3,6 k/Ohm um mehr als Io Ohm abweicht. Werden die 3,6 k/Ohm um Io Ohm überschritten, so zieht das Relais 29. Im anderen Falle, nämlich wenn der Soll-Wert um Io Ohm unterschritten wird, zieht das Relais 28 und bleibt solange angezogen, bis der Widerstand 14 wieder innerhalb 3.600 * Io Ohm liegt. Durch das bei Temperaturänderung und damit zugleich Änderung des Widerstandswertes des Widerstandes 14 auftretende Brüokenungleichgewicht wird, je nach dem Vorzeichen entweder über das Relais 28 das Magnetventil 17 oder über das Relais 29 das Magnetventil 18 betätigt. Der Schalter gibt somit diskontinuierlich nur dann Steuerimpulse ab, wenn eine Regelabweichung aufgetreten ist.
Anstelle der Magnetventile 17 bzw. 18 kann auch ein drehrichtungsumechaltbarer Stellmotor verwendet werden, der ebenfalls von den Relais 28 bzw. 29 betätigt wird. Auch können anstelle von Relais Transistoren verwendet werden.
-6-209850/0496
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale.
- Ansprüche -
209850/G496

Claims (6)

  1. Ansprühhe
    1J Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter, insbesondere zur selbsttätigen Temperaturregelung in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch mittels eines temperaturabhängigen Schaltelementes gesteuerte Schaltmittel zur diskontinuierlichen Abgabe von Steuersignalen für kontinuierliche Verstellung eines Ventilelements.
  2. 2. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Magnetventile zur Verstellung des Unterdrucks in einer Steuerleitung, und durch Relais oder Transistoren als Schaltmittel für die diskontinuierliche Betätigung der Magnetventile.
  3. J. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen umschaltbaren Stellmotor als Antrieb für das kontinuierlich zu verstellende Ventilmittel.
  4. 4. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Widerstandsbrücke mit einem temperaturabhängigen Widerstand in einem Zweig und einer Transistorschaltung zur Betätigung eines von zwei Schaltmitteln in Abhängigkeit vom Vorzeichen eines Brückenungleichgewichts.
  5. 5. Elektronischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiger Brückenwiderstand ein NTC-Widerstand dient.
  6. 6. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstellbarer Widerstand als Temperaturvorwähler vorgesehen ist.
    7· Elektronischer Schalter nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch ein vom Stellantrieb mitbetätigtes Rüchführungspotentiometer im Temperaturwiderstandsfühlerkreis.
    209850/0496
DE19712126599 1971-05-28 1971-05-28 Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter Pending DE2126599A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126599 DE2126599A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter
GB2239872A GB1397426A (en) 1971-05-28 1972-05-12 Temperature regulating devices
IT24811/72A IT956050B (it) 1971-05-28 1972-05-24 Interruttore elettronico di rego lazione dipendente dalla tempera tura
FR727219061A FR2140021B1 (de) 1971-05-28 1972-05-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126599 DE2126599A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126599A1 true DE2126599A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5809211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126599 Pending DE2126599A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2126599A1 (de)
FR (1) FR2140021B1 (de)
GB (1) GB1397426A (de)
IT (1) IT956050B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531015A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regulierung der beheizung eines kraftfahrzeuges
DE2846444A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Regelungsvorrichtung fuer eine heizungs- oder klimaanlage
DE2914180A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Regelvorrichtung fuer eine heizungs- oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2481200A1 (fr) * 1980-04-25 1981-10-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Systeme de commande pour installation de chauffage ou de climatisation de vehicule automobile
US4848444A (en) * 1987-08-06 1989-07-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Process and processor for the control of parameters of the interior air in a motor vehicle having an air conditioning system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022034121A1 (en) 2020-08-11 2022-02-17 Université De Strasbourg H2 blockers targeting liver macrophages for the prevention and treatment of liver disease and cancer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531015A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regulierung der beheizung eines kraftfahrzeuges
DE2846444A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Regelungsvorrichtung fuer eine heizungs- oder klimaanlage
DE2914180A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Regelvorrichtung fuer eine heizungs- oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2481200A1 (fr) * 1980-04-25 1981-10-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Systeme de commande pour installation de chauffage ou de climatisation de vehicule automobile
US4848444A (en) * 1987-08-06 1989-07-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Process and processor for the control of parameters of the interior air in a motor vehicle having an air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397426A (en) 1975-06-11
FR2140021A1 (de) 1973-01-12
FR2140021B1 (de) 1973-07-13
IT956050B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849275C2 (de)
DE2126599A1 (de) Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter
DE2920717A1 (de) Heiz- und/oder kuehlsystem
DE2754825A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3211962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln von klappen einer lueftungs- und temperaturregelanlage fuer ein fahrzeug
DE2004233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Raumtemperatur
DE2554059C3 (de) Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2732916A1 (de) Temperaturabhaengiger elektronischer regelschalter
DE1962610A1 (de) Temperaturabhaengiger elektronischer Regelschalter
DE2812717A1 (de) Regeleinrichtung fuer die temperatur eines raumes, insbesondere eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE1111027B (de) Sicherheitseinrichtung in Flugregelanlagen zur Ausschaltung gefaehrlicher Steuerruderausschlaege
DE3307220A1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur
DE10356930B4 (de) Ansteuerung für Stellmotoren
DE60019224T2 (de) Klima- oder Heizanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, ausgerüstet mit einer zusätzlichen Wärmequelle
DE3836596C2 (de)
DE1932841B2 (de) Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen
DE2204508A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2508409A1 (de) Elektropneumatischer bremskraftregelkreis fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3240947C2 (de)
DE2515080A1 (de) Stellantrieb zum betaetigen eines stellgliedes
DE2205618A1 (de) Einrichtung zur einstellung der temperatur im innenraum eines kraftfahrzeuges
DE2315540C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses zweier in je einer Leitung einer Anlage zugeführten Gase
DE2753702A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP0896889B1 (de) Verfahren und Klimatisierungsvorrichtung zur Regelung des Klimas eines Innenraums insbesondere eines Fahrzeugs